WO2008080390A2 - Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung - Google Patents

Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008080390A2
WO2008080390A2 PCT/DE2007/002321 DE2007002321W WO2008080390A2 WO 2008080390 A2 WO2008080390 A2 WO 2008080390A2 DE 2007002321 W DE2007002321 W DE 2007002321W WO 2008080390 A2 WO2008080390 A2 WO 2008080390A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
led
transition body
display device
optical axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008080390A3 (de
Inventor
Stefan GRÖTSCH
Moritz Engl
Steffen Köhler
Simon BLÜMEL
Michael Hiegler
Thomas Zeiler
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to EP07856158.6A priority Critical patent/EP2059842B1/de
Priority to US12/520,007 priority patent/US8754427B2/en
Priority to KR1020097015996A priority patent/KR101444971B1/ko
Publication of WO2008080390A2 publication Critical patent/WO2008080390A2/de
Publication of WO2008080390A3 publication Critical patent/WO2008080390A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Definitions

  • the invention relates to a lens arrangement for an LED display device.
  • the lens assembly includes a lens having a first lens surface and an optical axis.
  • the optical axis penetrates the first lens surface of the lens.
  • the invention relates to the LED display device.
  • the LED display device has a housing that includes an opening. At least one LED is disposed in the housing such that radiation radiated in a main radiation direction of the LED exits through the opening of the housing.
  • LEDs are increasingly preferred.
  • the LEDs are characterized by a high light output with a low energy requirement. Compared to a normal light bulb, the LEDs regularly produce far less heat with comparable light output. Nevertheless, very high temperatures can occur when operating the LED near the LED.
  • the invention is characterized according to a first aspect of the invention by a lens arrangement for an LED display device.
  • the lens assembly comprises a lens and a transparent transition body.
  • the lens has a first lens surface and an optical axis.
  • the optical axis of the lens penetrates the first lens surface of the lens.
  • the transparent transition body is fixedly coupled to the lens at the first lens surface.
  • the transparent transition body is more temperature stable than the lens and has an optical axis parallel to the optical axis of the lens.
  • the lens arrangement is provided for collimating and / or focusing radiation of a hot light source, this makes it possible to arrange the lens arrangement close to the light source in such a way that the transparent transition body is arranged between the lens and the light source. Furthermore, when selecting a material for the lens, this makes it possible to consider primarily optical properties and / or formability and / or dimensional stability of the corresponding material and less the thermal properties.
  • the transparent transition body which is more temperature-stable than the lens, not only protects the lens from the thermal effects caused by the radiation emitted by the light source, but also protects the lens from radiation-based influences at the same time.
  • radiation-based influences is to be understood below as meaning the influences which can arise due to the radiation density of the radiation emitted by the light source.
  • the lens can be protected from radiation-based influences, since the lens is arranged at a distance from the light source.
  • the lens is protected from the high radiation density that occurs near the light source and that can lead to the destruction of the material of the lens. Due to the distance of the lens from the light source, which is created by the fact that the transparent transition body between the lens and the light source is arranged, the radiation density is reduced at the lens.
  • the optical axis of the lens corresponds to the optical axis of the transparent transition body.
  • the two optical axes form an optical axis of the lens arrangement. This contributes to a particularly precise collimation and / or focusing of radiation through the lens arrangement.
  • the lens is dimensionally stable than the transparent transition body. This makes it possible to form the shape of the lens with particular precision and thus to achieve a particularly precise beam guidance and / or beam shaping through the lens. Furthermore, this makes possible a particularly good coupling of the transparent transition body to the lens and to a radiation device, for example the LED display device, which comprises at least the light source, for example the LED.
  • the transition body surrounds the lens at least partially in the radial direction. This helps shield the lens even better against the heat of the light source. Furthermore, a particularly good coupling between the lens and the transparent transition body can be achieved thereby.
  • the lens has at least one recess.
  • the transition body has at least one holding body which projects into the recess of the lens. This contributes to a particularly good coupling between the lens and the transparent transition body. Furthermore, this opens up an additional freedom in terms of a beam guidance in the lens arrangement.
  • the invention is characterized according to a second aspect of the invention by the LED display device.
  • the LED is characterized according to a second aspect of the invention by the LED display device.
  • Display device has a housing, at least one LED and at least the lens assembly.
  • the housing includes an opening.
  • the LED is arranged in the housing so that radiation which is emitted in a main emission direction of the LED exits through the opening of the housing.
  • the lens assembly is arranged so that the radiation emitted by the LED in the main emission direction penetrates the transparent transition body and the lens. The radiation can also be reflected on a reflector before it emerges from the housing.
  • the transparent transition body has a predetermined give positive distance to the LED. This may contribute to a higher radiation density, the radiation emitted by the LED display device, and that the radiation is radiated to a smaller area compared to an LED display device, wherein the transition body coupled directly to the LED and / or a potting compound is where the LED is embedded.
  • the LED is at least partially encased by a transparent potting compound. This simply makes it possible to protect and secure the LED. Furthermore, if the potting compound is arranged between the transparent transition body and the LED, this makes it possible to radiate the radiation over a larger area, compared to an LED display device in which no potting compound is provided between the transition body and the LED.
  • 1 shows a first embodiment of an LED display device
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the LED display device
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the LED
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a lens arrangement
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the lens arrangement.
  • An LED display device 2 (FIG. 1) comprises a housing 4 with an opening 5. Furthermore, the LED display device 2 comprises a lens arrangement 6. The lens arrangement 6 is formed from a lens 8 and a transparent transition body 10. Furthermore, the LED display device comprises an LED 12.
  • the LED 12 is arranged in the housing 4 so that radiation emitted in a main emission direction of the LED leaves the housing 4 through the opening 5.
  • the LED 12 preferably comprises a semiconductor chip.
  • the semiconductor chip is controllably connected to a circuit. If a voltage is applied to the LED 12, this radiation, preferably emits light in the visible range.
  • the LED 12 may be embedded in a potting compound 14.
  • the potting compound 14 may include, for example, silicone and / or plastic.
  • the potting compound 14 serves to hold the LED 12 in position, to protect the LED 12, to influence the radiation emitted by the LED 12 and / or to increase the angular range of the radiated radiation.
  • the lens assembly 6 is preferably arranged so that radiation emitted by the LED 12 must penetrate the lens assembly 6 before it leaves the housing 4 of the LED display device 2.
  • the lens 8 has an optical axis. The optical axis penetrates a first lens surface of the lens 8.
  • the first lens surface is coupled to the transparent transition body 10.
  • the transparent transition body 10 also has an optical axis.
  • the optical axes of the lens 8 and the transparent transition body 10 may be parallel to each other.
  • the lens 8 and the transparent transition body 10 are coupled together so that their optical axes are identical, thus forming an optical axis OA of the lens array 6.
  • the lens 8 and the transparent transition body 10 are fixedly coupled to each other, so that a two-component lens is formed by the lens 8 and the transparent transition body 10.
  • the two-component lens may also be referred to as a lens arrangement 6.
  • the first surface of the lens 8 and the surface of the transparent transition body 10, which is coupled to the first surface of the lens 8, are preferably formed so that the two surfaces abut each other as possible without air inclusions.
  • the lens 8 essentially serves to influence the beam guidance of the lens arrangement 6. Therefore, the lens 8 preferably comprises a dimensionally stable material.
  • the dimensionally stable material may comprise, for example, glass, plastic and / or silicone.
  • the transparent transition body 10 is preferably made more temperature-resistant than the lens 8. Therefore, the transparent transition body 10 preferably comprises a temperature resistant material.
  • the temperature-resistant material for example, withstands temperatures of 125 ° C. and / or more.
  • the transparent transition body 10 is more malleable than the lens 8. If the transparent transition body 10 and the lens 8 are joined, this may contribute to that the two surfaces of the lens 8 and the transparent transition body 10 abut each other without air.
  • the LED display device 2 can also be designed without the potting compound 14 (FIG. 2).
  • the transparent transition body 10 then has, for example, a predetermined positive distance D from the LED 12. This causes the radiation emitted by the LED 12 to have a high radiation density after passing through the lens assembly 6 and to be radiated to a relatively small area.
  • the transparent transition body can also be placed directly on the LED 12 ( Figure 3). In this case, a similar optical effect as achieved by the transparent potting compound 14. Further, if the transparent transition body 10 is formed to be shapable, this allows tolerance compensation between the lens assembly 6 and the housing 2. Further, when the lens assembly 6 is loaded in a direction parallel to a bottom of the housing 4 and / or direction perpendicular to the latter Bottom of the housing 4 of the shapeable transparent transition body 10 serve as a balancing body. This is then deformed and transfers the load not on the LED 12.
  • the transparent transition body 10 may be formed so that it surrounds the lens 8 at least partially in the radial direction ( Figure 4). This can help to additionally shield the lens 8 from thermal stress. Furthermore, this can help to obtain a particularly good coupling between the lens 8 and the transparent transition body 10.
  • the transparent transition body 10 may have a holding body 16.
  • the holding body 16 then preferably projects into a recess 18 of the lens 8. This can further improve the coupling between the lens 8 and the transparent transition body 10. Furthermore, this can contribute to an extended beam guidance.
  • the transparent transition body 10 may have a recess and the lens 8 has a corresponding holding body.
  • the invention is not limited by the description with reference to the embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature as well as every combination of features, which in particular includes any combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.
  • a plurality of lens arrangements 6 and / or a plurality of LEDs 12 may be provided in the LED display device 2.
  • the housing 4 may include a plurality of openings 6.
  • the transparent transition body 10 can have the holding body 16, without the transparent transition body 10 at least partially surrounding the lens 8 in the radial direction.

Abstract

Eine Linsenanordnung (6) für eine LED-Anzeigevorrichtung (2) umfasst eine Linse (8). Die Linse (8) weist eine erste Linsenfläche und eine optische Achse auf. Die optische Achse durchdringt die erste Linsenfläche der Linse (8). Ferner umfasst die Linsenanordnung (6) einen transparenten Übergangskörper (10), der an der ersten Linsenfläche fest mit der Linse (8) gekoppelt ist, der temperaturbeständiger als die Linse (8) ist und der eine optische Achse aufweist, die parallel zu der optischen Achse der Linse (8) ist.

Description

Beschreibung
Linsenanordnung und LED-Anzeigevorrichtung
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2006 062 066.6, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Linsenanordnung für eine LED- Anzeigevorrichtung. Die Linsenanordnung umfasst eine Linse, die eine erste Linsenfläche und eine optische Achse aufweist. Die optische Achse durchdringt die erste Linsenfläche der Linse. Ferner betrifft die Erfindung die LED- Anzeigevorrichtung. Die LED-Anzeigevorrichtung hat ein Gehäu- se, das eine Öffnung umfasst. Zumindest eine LED ist so in dem Gehäuse angeordnet, dass Strahlung, die in einer Hauptabstrahlrichtung der LED abgestrahlt wird, durch die Öffnung des Gehäuses austritt .
Als Lichtquellen werden immer häufiger LEDs bevorzugt. Die LEDs zeichnen sich durch eine hohe Lichtausbeute bei einem geringen Energiebedarf aus. Verglichen mit einer normalen Glühbirne erzeugen die LEDs bei vergleichbarer Lichtausbeute regelmäßig weit weniger Hitze. Dennoch können bei Betrieb der LED in der Nähe der LED sehr hohe Temperaturen auftreten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Linsenanordnung für eine LED-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die eine Ankopplung der Linsenanordnung an einen thermisch belasteten Bereich ermög- licht.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er- findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch eine Linsenanordnung für eine LED- Anzeigevorrichtung. Die Linsenanordnung umfasst eine Linse und einen transparenten Übergangskörper. Die Linse weist eine erste Linsenfläche und eine optische Achse auf . Die optische Achse der Linse durchdringt die erste Linsenfläche der Linse . Der transparente Übergangskörper ist an der ersten Linsenflä- che fest mit der Linse gekoppelt. Der transparente Übergangskörper ist temperaturbeständiger als die Linse und weist eine optische Achse auf, die parallel zu der optischen Achse der Linse ist.
Falls die Linsenanordnung zum Kollimieren und/oder Fokussieren von Strahlung einer heißen Lichtquelle vorgesehen ist, ermöglicht dies, die Linsenanordnung nahe an der Lichtquelle anzuordnen, und zwar so, dass der transparente Übergangskörper zwischen der Linse und der Lichtquelle angeordnet ist. Ferner ermöglicht dies, bei einer Wahl eines Materials für die Linse vornehmlich optische Eigenschaften und/oder eine Formbarkeit und/oder eine Formfestigkeit des entsprechenden Materials zu berücksichtigen und weniger die thermischen Eigenschaften.
Der transparente Übergangskörper, der temperaturbeständiger ist als die Linse, schützt die Linse nicht nur vor thermischen Einflüssen, die durch die von der Lichtquelle abgestrahlte Strahlung entstehen, sondern kann die Linse gleich- zeitig vor strahlungsbasierten Einflüssen schützen. Unter „ strahlungsbasierten Einflüsse" sind im Folgenden die Einflüsse zu verstehen, die durch die Strahlungsdichte der von der Lichtquelle abgestrahlten Strahlung entstehen können. Durch den transparenten Übergangskörper kann die Linse vor strahlungsbasierten Einflüssen geschützt werden, da die Linse beabstandet von der Lichtquelle angeordnet ist. Somit wird die Linse vor der hohen Strahlungsdichte, die nahe an der Lichtquelle auftritt und die zur Zerstörung des Materials der Linse führen kann, geschützt. Durch den Abstand der Linse von der Lichtquelle, der dadurch entsteht, dass der transparente Übergangskörper zwischen der Linse und der Lichtquelle angeordnet ist, ist die Strahlungsdichte an der Linse verringert. Bei der Wahl eines Materials für die Linse ist daher die
Strahlungsempfindlichkeit des entsprechenden Materials nur unwesentlich zu berücksichtigen. Dadurch können für hohe Strahlungsdichten empfindliche Materialien, wie beispielsweise Kunststoffmaterialien, für die Linse Verwendung finden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung entspricht die optische Achse der Linse der optischen Achse des transparenten Übergangskörpers . Die beiden optischen Achsen bilden eine optische Achse der Linsenanord- nung. Dies trägt zu einer besonders präzisen Kollimierung und/oder Fokussierung von Strahlung durch die Linsenanordnung bei .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten As- pekts der Erfindung ist die Linse formbeständiger als der transparente Übergangskörper. Dies ermöglicht, die Form der Linse besonders präzise auszubilden und so eine besonders präzise Strahlführung und/oder Strahlformung durch die Linse zu erzielen. Ferner ermöglicht dies, eine besonders gute An- kopplung des transparenten Übergangskörpers an die Linse und an eine Strahlungsvorrichtung, beispielsweise die LED- Anzeigevorrichtung, die zumindest die Lichtquelle, beispielsweise die LED, umfasst. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung umgibt der Übergangskörper die Linse zumindest teilweise in radialer Richtung. Dies trägt dazu bei, die Linse noch besser gegen die Hitze der Lichtquelle abzuschirmen. Ferner kann dadurch eine besonders gute Kopplung zwischen der Linse und dem transparenten Übergangskörper erzielt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung weist die Linse zumindest eine Ausnehmung auf. Der Übergangskörper weist zumindest einen Haltekörper auf, der in die Ausnehmung der Linse ragt. Dies trägt zu einer besonders guten Kopplung zwischen der Linse und dem transparenten Übergangskörper bei. Ferner eröffnet sich dadurch ein zusätzlicher Gestaltungsspielraum bezüglich einer Strahlführung in der Linsenanordnung.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung durch die LED-Anzeigevorrichtung. Die LED-
Anzeigevorrichtung hat ein Gehäuse, zumindest die eine LED und zumindest die Linsenanordnung. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung. Die LED ist so in dem Gehäuse angeordnet, dass Strahlung, die in einer Hauptabstrahlrichtung der LED abge- strahlt wird, durch die Öffnung des Gehäuses austritt. Die Linsenanordnung ist so angeordnet, dass die von der LED in der Hauptabstrahlrichtung emittierte Strahlung den transparenten Übergangskörper und die Linse durchdringt. Die Strahlung kann auch an einem Reflektor reflektiert werden, bevor sie aus dem Gehäuse austritt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung hat der transparente Übergangskörper einen vorgege- benen positiven Abstand zu der LED. Dies kann dazu beitragen, dass eine Strahlungsdichte, der von der LED- Anzeigevorrichtung abgestrahlten Strahlung, höher ist und dass die Strahlung auf eine kleinere Fläche abgestrahlt wird gegenüber einer LED-Anzeigevorrichtung, bei der der Übergangskörper direkt mit der LED und/oder einer Vergussmasse gekoppelt ist, in der die LED eingebettet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten As- pekts der Erfindung ist die LED zumindest teilweise von einer transparenten Vergussmasse ummantelt. Dies ermöglicht einfach, die LED zu schützen und zu befestigen. Ferner ermöglicht dies, falls die Vergussmasse zwischen dem transparenten Übergangskörper und der LED angeordnet ist, dass die Strah- lung auf eine größere Fläche abgestrahlt wird, gegenüber einer LED-Anzeigevorrichtung, bei der zwischen Übergangskörper und LED keine Vergussmasse vorgesehen ist.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer LED- Anzeigevorrichtung,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform der LED- Anzeigevorrichtung,
Figur 3 eine dritte Ausführungsform der LED-
Anzeigevorrichtung,
Figur 4 eine erste Ausführungsform einer Linsenanordnung, Figur 5 eine zweite Ausführungsform der Linsenanordnung.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figuren- übergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine LED-Anzeigevorrichtung 2 (Figur 1) umfasst ein Gehäuse 4 mit einer Öffnung 5. Ferner umfasst die LED- Anzeigevorrichtung 2 eine Linsenanordnung 6. Die Linsenanord- nung 6 ist aus einer Linse 8 und einem transparenten Übergangskörper 10 gebildet. Ferner umfasst die LED- Anzeigevorrichtung eine LED 12.
Die LED 12 ist so in dem Gehäuse 4 angeordnet, dass Strah- lung, die in einer Hauptabstrahlrichtung der LED abgestrahlt wird, das Gehäuse 4 durch die Öffnung 5 verlässt. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Strahlung der LED direkt aus der Öffnung 5 des Gehäuses 4 abgestrahlt werden kann und/oder dass ein Reflektor in dem Gehäuse 4 angeordnet sein kann, der die Strahlung derart reflektiert, dass diese aus der Öffnung 5 des Gehäuses 4 abgestrahlt wird.
Die LED 12 umfasst vorzugsweise einen Halbleiterchip. Der Halbleiterchip ist steuerbar mit einem Stromkreis verbunden. Wird eine Spannung an die LED 12 angelegt, so strahlt diese Strahlung, vorzugsweise Licht im sichtbaren Bereich ab. Die LED 12 kann in einer Vergussmasse 14 eingebettet sein. Die Vergussmasse 14 kann beispielsweise Silikon und/oder Kunststoff umfassen. Die Vergussmasse 14 dient dazu, die LED 12 in ihrer Position zuhalten, die LED 12 zu schützen, die von der LED 12 abgestrahlte Strahlung zu beeinflussen und/oder den Winkelbereich der abgestrahlten Strahlung zu vergrößern. Die Linsenanordnung 6 ist vorzugsweise so angeordnet, dass von der LED 12 abgestrahlte Strahlung die Linsenanordnung 6 durchdringen muss, bevor sie das Gehäuse 4 der LED- Anzeigevorrichtung 2 verlässt. Die Linse 8 hat eine optische Achse. Die optische Achse durchdringt eine erste Linsenfläche der Linse 8. Die erste Linsenfläche ist mit dem transparenten Übergangskörper 10 gekoppelt. Der transparente Übergangskörper 10 weist ebenfalls eine optische Achse auf. Die optischen Achsen der Linse 8 und des transparenten Übergangskörpers 10 können parallel zueinander sein. Vorzugsweise sind die Linse 8 und der transparente Übergangskörper 10 so miteinander gekoppelt, dass ihre optischen Achsen identisch sind und so eine optische Achse OA der Linsenanordnung 6 bilden.
Vorzugsweise sind die Linse 8 und der transparente Übergangs- körper 10 fest miteinander gekoppelt, so dass durch die Linse 8 und den transparenten Übergangskörper 10 eine Zweikomponentenlinse gebildet ist. Die Zweikomponentenlinse kann auch als Linsenanordnung 6 bezeichnet werden. Die erste Fläche der Linse 8 und die Fläche des transparenten Übergangskörpers 10, die mit der ersten Fläche der Linse 8 gekoppelt ist, sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die beiden Flächen möglichst ohne Lufteinschlüsse aneinander anliegen.
Die Linse 8 dient im Wesentlichen dazu, die Strahlführung der Linsenanordnung 6 zu beeinflussen. Daher umfasst die Linse 8 vorzugsweise ein formfestes Material . Das formfeste Material kann beispielsweise Glas, Kunststoff und/oder Silikon umfassen.
Der transparente Übergangskörper 10 ist vorzugsweise temperaturbeständiger als die Linse 8 ausgebildet. Daher umfasst der transparente Übergangskörper 10 vorzugsweise ein temperatur- beständiges Material . Das temperaturbeständige Material hält beispielsweise Temperaturen von 125°C und/oder mehr aus. An die Formbeständigkeit des transparenten Übergangskörpers 10 und an die Strahlungsempfindlichkeit des transparenten Über- gangskörpers 10, also an die Eigenschaften, die die Beständigkeit bzgl . der Strahlungsdichte der von der Lichtquelle abgestrahlten Strahlung betreffen, sind jedoch geringere Anforderungen gestellt als an die Linse 8. Vorzugsweise ist der transparente Übergangskörper 10 formbarer als die Linse 8. Werden der transparente Übergangskörper 10 und die Linse 8 zusammengefügt, so kann dies dazu beitragen, dass die beiden Flächen der Linse 8 und des transparenten Übergangskörpers 10 ohne Lufteinflüsse aneinander anliegen.
Die LED-Anzeigevorrichtung 2 kann auch ohne die Vergussmasse 14 ausgebildet sein (Figur 2) . Der transparente Übergangskörper 10 weist dann beispielsweise einen vorgegebenen positiven Abstand D von der LED 12 auf. Dies bewirkt, dass die von der LED 12 abgestrahlte Strahlung nach Durchdringen der Linsenan- Ordnung 6 eine hohe Strahlungsdichte aufweist und auf eine relativ kleine Fläche abgestrahlt wird.
Alternativ dazu kann der transparente Übergangskörper auch direkt auf die LED 12 aufgesetzt werden (Figur 3) . Dabei wird ein ähnlicher optischer Effekt wie durch die transparente Vergussmasse 14 erzielt. Ferner ermöglicht dies, falls der transparente Übergangskörper 10 formbar ausgebildet ist, einen Toleranzausgleich zwischen der Linsenanordnung 6 und dem Gehäuse 2. Ferner kann bei einer Belastung der Linsenanord- nung 6 in Richtung parallel zu einem Boden des Gehäuses 4 und/oder Richtung senkrecht zu dem Boden des Gehäuses 4 der formbare transparente Übergangskörper 10 als Ausgleichskörper dienen. Dieser wird dann verformt und überträgt die Belastung nicht auf die LED 12.
Alternativ oder zusätzlich kann der transparente Übergangskörper 10 so ausgebildet sein, dass dieser die Linse 8 zumin- dest teilweise in radialer Richtung umgibt (Figur 4) . Dies kann dazu beitragen, die Linse 8 zusätzlich vor thermischer Belastung abzuschirmen. Ferner kann dies dazu beitragen, eine besonders gute Kopplung zwischen der Linse 8 und dem transparenten Übergangskörper 10 zu erhalten.
Alternativ oder zusätzlich kann der transparente Übergangskörper 10 einen Haltekörper 16 aufweisen. Der Haltekörper 16 ragt dann vorzugsweise in eine Ausnehmung 18 der Linse 8. Dies kann die Kopplung zwischen der Linse 8 und dem transpa- renten Übergangskörper 10 weiter verbessern. Ferner kann dies zu einer erweiterten Strahlführung beitragen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der transparente Übergangskörper 10 eine Ausnehmung aufweisen und die Linse 8 einen entsprechenden Haltekörper.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Pa- tentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Beispielsweise können in der LED-Anzeigevorrichtung 2 mehrere Linsenanordnungen 6 und/oder mehrere LEDs 12 vorgesehen sein. Dementsprechend kann das Gehäuse 4 mehrere Öffnungen 6 umfassen. Ferner kann der transparente Übergangskörper 10 den Haltekörper 16 aufweisen, ohne dass der transparente Übergangskörper 10 die Linse 8 zumindest teilweise in radialer Richtung umgibt.

Claims

Patentansprüche
1. Linsenanordnung (6) für eine LED-Anzeigevorrichtung (2), die eine Linse (8) umfasst, die eine erste Linsenfläche und eine optische Achse aufweist, die die erste Linsenfläche der Linse (8) durchdringt, die einen transparenten Übergangskörper (10) umfasst, der an der ersten Linsenfläche fest mit der Linse (8) gekoppelt ist, der temperaturbeständiger als die Linse (8) ist und der eine optische Achse aufweist, die parallel zu der optischen Achse der Linse (8) ist.
2. Linsenanordnung (6) nach Anspruch 1, bei der die optische Achse der Linse (8) der optischen Achse des transparenten Übergangskörpers (10) entspricht und bei der die beiden optischen Achsen eine optische Achse (OA) der Linsenanordnung (6) bilden.
3. Linsenanordnung (6) nach einem der vorstehenden Ansprü- che, bei der die Linse (8) formbeständiger ist als der transparente Übergangskörper (10) .
4. Linsenanordnung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Übergangskörper (10) die Linse (8) zu- mindest teilweise in radialer Richtung umgibt.
5. Linsenanordnung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Linse (8) zumindest eine Ausnehmung (18) aufweist und bei der der Übergangskörper (10) zumindest einen Haltkörper (16) aufweist, der in die Ausnehmung der
Linse (8) ragt.
6. LED-Anzeigevorrichtung (2) mit einem Gehäuse (4) , das eine Öffnung (5) umfasst, zumindest einer LED (12) , die in dem Gehäuse (4) so angeordnet ist, dass Strahlung, die in einer Hauptabstrahl- richtung der LED (12) abgestrahlt wird, durch die Öffnung (5) des Gehäuses (4) austritt, zumindest der Linsenanordnung (6) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die so angeordnet ist, dass die von der LED (12) in der Hauptabstrahlrichtung emittierte Strahlung den transparenten Übergangskörper (10) und die Linse ( 8 ) durchdringt .
7. LED-Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 6, bei der der transparente Übergangskörper (10) einen vorgegebenen positiven Abstand (D) zu der LED hat.
8. LED-Anzeigevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 o- der 7, bei der die LED (12) zumindest teilweise von einer transparenten Vergussmasse (14) ummantelt ist.
PCT/DE2007/002321 2006-12-29 2007-12-21 Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung WO2008080390A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856158.6A EP2059842B1 (de) 2006-12-29 2007-12-21 Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung
US12/520,007 US8754427B2 (en) 2006-12-29 2007-12-21 Lens arrangement and LED display device
KR1020097015996A KR101444971B1 (ko) 2006-12-29 2007-12-21 렌즈 배열 및 led 표시 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062066A DE102006062066A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Linsenanordnung und LED-Anzeigevorrichtung
DE102006062066.6 2006-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008080390A2 true WO2008080390A2 (de) 2008-07-10
WO2008080390A3 WO2008080390A3 (de) 2008-09-25

Family

ID=39301431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002321 WO2008080390A2 (de) 2006-12-29 2007-12-21 Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8754427B2 (de)
EP (1) EP2059842B1 (de)
KR (1) KR101444971B1 (de)
CN (1) CN101563635A (de)
DE (1) DE102006062066A1 (de)
TW (1) TWI400820B (de)
WO (1) WO2008080390A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062066A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linsenanordnung und LED-Anzeigevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062066A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linsenanordnung und LED-Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927722U (de) 1969-07-11 1970-03-19 Kodak Ag Photographisches objektiv mit brennweitenausgleich bei temperaturschwankungen
IT1017397B (it) 1973-08-08 1977-07-20 Basf Ag Mescole di caucciu con migliora ta collosita di contatto
JPH03110963A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Toshiba Lighting & Technol Corp 発光ダイオードアレイ装置
JP3068641B2 (ja) * 1990-11-02 2000-07-24 旭光学工業株式会社 接合樹脂レンズ
DE19535777A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Siemens Ag Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
JPH10319871A (ja) 1997-05-19 1998-12-04 Kouha:Kk Ledディスプレイ装置
JPH11337798A (ja) 1998-05-27 1999-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ付きフイルムユニット
US6168841B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-02 Yao-Kuo Chen Label adapted for use on optical disks
US20020115213A1 (en) * 1998-08-14 2002-08-22 Northeastern Ohio Universities Of Medicine Engraftable neural progenitor & stem cells for brain tumor therapy
JP2000200929A (ja) 1998-12-29 2000-07-18 San Arrow Kk ドットマトリクス発光表示体
JP3421698B2 (ja) 1999-07-26 2003-06-30 ラボ・スフィア株式会社 光学媒体、発光体及び照明器具
WO2001008228A1 (fr) 1999-07-26 2001-02-01 Labosphere Institute Lentille en masse, corps luminescent, dispositif d'eclairage et systeme d'information optique
US6504301B1 (en) * 1999-09-03 2003-01-07 Lumileds Lighting, U.S., Llc Non-incandescent lightbulb package using light emitting diodes
US6611000B2 (en) * 2001-03-14 2003-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lighting device
TW552726B (en) * 2001-07-26 2003-09-11 Matsushita Electric Works Ltd Light emitting device in use of LED
JP2003110146A (ja) 2001-07-26 2003-04-11 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
US6924514B2 (en) * 2002-02-19 2005-08-02 Nichia Corporation Light-emitting device and process for producing thereof
DE10261974A1 (de) 2002-05-10 2004-02-05 Hella Kg Hueck & Co. Kunststofflinse sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse
US7213945B2 (en) * 2002-05-17 2007-05-08 Ccs, Inc. Light emitting diode and method for fabricating the same
US7244965B2 (en) * 2002-09-04 2007-07-17 Cree Inc, Power surface mount light emitting die package
US7264378B2 (en) * 2002-09-04 2007-09-04 Cree, Inc. Power surface mount light emitting die package
ITMI20022085A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 Fraen Corp Srl Elemento ottico associabile ad una sorgente luminosa
WO2004049451A2 (en) 2002-11-28 2004-06-10 Showa Denko K.K. Boron phosphide-based compound semiconductor device, production method thereof and light-emitting diode
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
CN2613055Y (zh) 2003-04-07 2004-04-21 熊麒 发光二极管模块结构
DE602004028648D1 (de) * 2003-11-25 2010-09-23 Panasonic Elec Works Co Ltd Lichtemittierendes bauelement mit einem leuchtdiodenchip
WO2005083804A1 (en) 2004-01-29 2005-09-09 Acol Technologies S.A. Light emitting diode with integral heat dissipation means
JP4360945B2 (ja) * 2004-03-10 2009-11-11 シチズン電子株式会社 照明装置
US7279346B2 (en) * 2004-03-31 2007-10-09 Cree, Inc. Method for packaging a light emitting device by one dispense then cure step followed by another
US7517728B2 (en) * 2004-03-31 2009-04-14 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices including a luminescent conversion element
KR100576866B1 (ko) * 2004-06-16 2006-05-10 삼성전기주식회사 발광다이오드 및 그 제조방법
US20060097385A1 (en) 2004-10-25 2006-05-11 Negley Gerald H Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and heat sinks, and methods of packaging same
US20060091411A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ouderkirk Andrew J High brightness LED package
US7329982B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company LED package with non-bonded optical element
US20060187653A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-24 Olsson Mark S LED illumination devices
DE102005036520A1 (de) 2005-04-26 2006-11-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
JP4697405B2 (ja) * 2005-05-23 2011-06-08 信越化学工業株式会社 レンズ成形用シリコーン樹脂組成物及びシリコーンレンズ
US7906794B2 (en) * 2006-07-05 2011-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device package with frame and optically transmissive element
US20080048199A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Kee Yean Ng Light emitting device and method of making the device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062066A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linsenanordnung und LED-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059842B1 (de) 2015-11-11
EP2059842A2 (de) 2009-05-20
WO2008080390A3 (de) 2008-09-25
US20100038666A1 (en) 2010-02-18
DE102006062066A1 (de) 2008-07-03
US8754427B2 (en) 2014-06-17
TWI400820B (zh) 2013-07-01
KR101444971B1 (ko) 2014-09-26
KR20090096541A (ko) 2009-09-10
TW200849663A (en) 2008-12-16
CN101563635A (zh) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205806T2 (de) Linse für Leuchtdioden
DE19746025B4 (de) Beleuchtungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102006015377B4 (de) Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
DE102007001706A1 (de) Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse
DE10250383B4 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
DE102007049799A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102005036520A1 (de) Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
DE102009021441A1 (de) Spektrometer
EP0214464A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Schaltungsmodul
DE102009001734A1 (de) Optikträger
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2014139797A1 (de) Optisches element und optoelektronisches bauelement mit optischem element
DE202007019330U1 (de) Beschichtung/Abdeckung für optoelektronische Bauteile
DE102015121074A1 (de) Halbleiterbauteil mit lichtleiterschicht
DE102015117539A1 (de) Anordnung
EP2059842B1 (de) Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung
DE10323857A1 (de) Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements
EP1906212B1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit solch einem optischen Element
EP2279527B1 (de) Optoelektronische anordnung
DE102005025606B4 (de) Sonnensensor und Herstellungsverfahren hierfür
WO2018096041A1 (de) Bauteil mit einem optoelektronischen bauelement
DE102017108688B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauteils und optoelektronisches Bauteil
DE102014113275A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102010013317A1 (de) Optoelektronisches Bauteil, Gehäuse hierfür und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
DE2946111C2 (de) Optischer Körper für ein Cassegrain- oder cassegrain-ähnliches System

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046127.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015996

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520007

Country of ref document: US