WO2008074418A2 - Bisoxime als fungizide und arthropodizide - Google Patents

Bisoxime als fungizide und arthropodizide Download PDF

Info

Publication number
WO2008074418A2
WO2008074418A2 PCT/EP2007/010798 EP2007010798W WO2008074418A2 WO 2008074418 A2 WO2008074418 A2 WO 2008074418A2 EP 2007010798 W EP2007010798 W EP 2007010798W WO 2008074418 A2 WO2008074418 A2 WO 2008074418A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diyl
independently
alkyl
nhco
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010798
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008074418A3 (de
Inventor
Silvia Cerezo-Galvez
Mazen Es-Sayed
Herbert Gayer
Oliver Guth
Stefan Herrmann
Kerstin Ilg
Darren James Mansfield
Amos Mattes
Wahed Ahmed Moradi
Hans-Georg Schwarz
Thomas Seitz
Astrid Ullmann-Koppold
Klaus-Günther TIETJEN
Ulrike Wachendorff-Neumann
Peter Dahmen
Arnd VÖRSTE
Eva-Maria Franken
Olga Malsam
Peter Lösel
Anne Suty-Heinze
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktengesellschaft
Priority to US12/520,211 priority Critical patent/US20100022559A1/en
Priority to BRPI0721274-7A priority patent/BRPI0721274A2/pt
Priority to JP2009541829A priority patent/JP2010513343A/ja
Priority to EP07847062A priority patent/EP2106214A2/de
Publication of WO2008074418A2 publication Critical patent/WO2008074418A2/de
Publication of WO2008074418A3 publication Critical patent/WO2008074418A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Definitions

  • the invention relates to the novel use of partially known bisoximes for controlling unwanted microorganisms and to processes for their preparation, and to novel bisoximes, processes for their preparation and their use for controlling unwanted microorganisms and insects in crop protection and material protection.
  • DE-A 4204205 describes the use of cyclohexenone oxime ethers as herbicides.
  • DE-A 2820 361 alkanyl-azolyl-oximcarbamate and in DE-A 42 13 149 (hetero) -aryl-alkyl-ketone oxime O-ethers are each described as insecticidal, acaricidal or nematocidal agents.
  • pvrimidine derivatives which may be substituted by two oximes, as MLR (mixed lymphocyte reaction) inhibitors is described in WO 03/091223.
  • MLR mixed lymphocyte reaction
  • R 1 and R 2 are each independently hydrogen, halogen, Ci-Cg-alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 8 - haloalkyl, OH, C 1 -C 8 alkoxy, (Ci-C 6 alkoxy ) carbonyl, SH, Cj-Cg-alkylthio, C, -C 8 alkyl sulfinyl, C, -C 8 alkylsulfonyl, C r C 4 alkoxy-C 1 -C 4 alkyl, (C, -C 4 alkyl) thio (C 1 -C 4 alkyl), (C, - C 4 alkyl) sulfinyl (C, -C 4 alkyl), Amino, di (C] -C8 alkyl) - amino, (Ci-C 8 alkyl) amino, C 2 -C 8 alkenyl
  • a 1 and A 2 are not simultaneously optionally substituted phenyl, Y 1 is N or CR 6 ,
  • Y 2 is N or CR 7 ,
  • Y 3 is N or CR 8 ,
  • Y 4 stands for N or CR 9 ,
  • Y 5 is N or CR 10
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are independently hydrogen, halogen, cyano, nitro, OR 11 , SR 11 , SOR 11 , SO 2 R 11 , SO 2 N (R ⁇ ) 2 , COR 11 , NR 11 CO 2 R 12 , N (R ⁇ ) 2 , NR 11 COR 11 , NR 11 SO 2 R ", OCON (R ⁇ ) 2 , 0 (CO) R 11 , CON (R 1 '), CO 2 R 11 , (CH 2 ) m OR n , (CH 2 ) m SR n , (CH 1 tR 11 ), (CH 2 ) m CO 2 R 12 , (CH 2 ) m NR ⁇ CO 2 R 12 , C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C
  • R 5 , R 10 or R 4 , R 10 together with the carbon atoms to which they are attached form an unsubstituted or substituted, unsaturated or fully or partially saturated heterocyclic or carbocyclic 5- to 7-membered ring,
  • R 11 is hydrogen, unsubstituted or substituted Q-C 6 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -AL-nyl, C 1 -C 9 -halogenoalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, tri-Ci- C 4 -alkyl-silyl, in each case substituted or unsubstituted aryl, -CH 2 -aryl, hetaryl or -CH 2 -hetaryl, furthermore represents C 3 -C 8 -cycloalkyl-C 1 -C 4 -alkyl, where in the case of that two R 11 radicals are bonded to a carbon or nitrogen atom, these R 11 radicals may be the same or different, and in the case where two R 11 radicals are bonded to a nitrogen atom, these two
  • R 11 radicals together with the nitrogen atom to which they are attached form a 3- to 7-membered, unsubstituted or substituted, saturated or unsaturated cycle which, depending on the ring size, contains up to 3 further nitrogen atoms or alternatively up to 2 further heteroatoms , selected from among N, O and S, wherein two oxygen atoms are not adjacent, also the two radicals R 11 in the group NR 11 COR 11 together with this group to which they are attached, a 4- to 7-membered, form an unsubstituted or substituted, saturated or unsaturated cycle which, depending on the ring size, may contain up to 3 further nitrogen atoms or alternatively up to 2 further heteroatoms selected from N, O and S, where two oxygen atoms are not adjacent, R 12 is hydrogen, unsubstituted or substituted C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 8 -haloalkyl, - (CH 2 ) n OR u , m stands for the numbers 1,
  • X is one of the following groupings X-1 to X-10,
  • Z 1 is CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , wherein each two radicals R 13 , R 14 or R 15 , R l ⁇ together with the carbon or silicon atom to which they are attached, an unsubstituted or substituted, unsaturated or may be wholly or partially saturated heterocyclic or carbocyclic 3- to 8-membered ring, which may contain up to 3 further nitrogen atoms or alternatively up to 2 further heteroatoms selected from N, O and S depending on the ring size, wherein two oxygen atoms are not adjacent .
  • Z 11 and Z 15 are independently CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 12 , Z 13 and Z 14 independently of one another CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but two silicon or two ,
  • Z 22 and Z 28 independently of one another are CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 23 , Z 24 , Z 25 , Z 26 and Z 27 are each independently CR 13 R 14 , SiR 15 R 15 , O or NR 17 but two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or each two adjacent radicals Z 22 , Z 23 or
  • R 13 , R 14 , R ls , R 16 and R 17 independently of one another are hydrogen, halogen, cyano, hydroxyl, nitro, OR 11 , SR 11 , SOR 11 , SO 2 R 11 , SO 2 N (R ⁇ ) 2 , COR 11 , NR 11 CO 2 R 12 , N (R ⁇ ) 2 , NR 11 COR 11 , NR 11 SO 2 R 11 , OCON (R U ) 2> 0 (CO) R 11 , CON (R U ) 2 , CO 2 R 11 , (CH 2 ) m OR n , (CH 2 ) m SR n , (CH 2) m CO 2 R 12, (CH 2) JSIR 11 CO 2 R 12, unsubstituted or substituted C 1 -C 8 - alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 -AIkUIyI, Ci- C 8 haloalkyl, C 3 -C
  • R 18, R 19 and R 20 are independently hydrogen, unsubstituted or substituted C] -C 8 - alkyl, CRCS haloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 alkynyl, C 3 -C 8 - Cycloalkyl, substituted or unsubstituted phenyl or hetaryl,
  • R 18 and R 19 also together with the carbon atom to which they are attached form an unsubstituted or substituted, unsaturated or fully or partially saturated heterocyclic or carbocyclic 3- to 8-membered ring, which may be up to 3 further, depending on the ring size Nitrogen atoms or, alternatively, up to 2 further heteroatoms selected from N, O and S, with two oxygen atoms not adjacent, for controlling undesirable microorganisms in crop protection and material protection.
  • LG 1 is halogen or sulfonate, where the two LG 1 may be the same or different, and
  • X has the abovementioned meanings, if appropriate in the presence of a catalyst, if appropriate in the presence of an acid binder and if appropriate in the presence of a diluent (cf., Scheme 2), or
  • LG 1 is halogen or sulfonate, where the two LG 1 may be the same or different, and
  • X has the abovementioned meanings, if appropriate in the presence of a catalyst, if appropriate in the presence of an acid binder and optionally in the presence of a diluent (compare Monatsh ⁇ eßr Chemie 1959, 90, 799, J. Org. Chem. 1977, 42, 3952) and so on the intermediates of the formula (VT)
  • R 2 , A 2 , X and LG 1 have the meanings given above, which then subsequently with a free oxime of the formula (Va) or (V) optionally in the presence of a catalyst, optionally in the presence of an acid binder and optionally in the presence of a diluent (see Scheme 3).
  • X a is one of the above-mentioned groups X-3 to X-IO, with the proviso that exactly one of Z 5 , Z 8 , Z 9 , Z 12 to Z 14 , Z 17 to Z 20 , Z 23 to Z 27 , Z 30 to Z 3S , Z 38 to Z 44 , Z 47 to Z 54 is, wherein R 20 has the meanings given above, obtained in which Scheme 4
  • a 1 , R 1 , R 2 and A 2 have the meanings given above,
  • X b is one of the above-mentioned groups X-3 to X-IO, with the proviso that exactly one of the radicals Z 5 , Z 8 , Z 9 , Z 12 to Z 14 , Z 17 to Z 20 , Z 23 bis Z 27 , Z 30 to Z 35 , Z 38 to Z 44 , Z 47 to Z S4 , where R 18 and R 19 are those indicated above
  • a 1 , R 1 , R 2 and A 2 have the meanings given above,
  • X 0 is one of the groups X-3 to X-IO given above, with the proviso that exactly one of the radicals Z 5 , Z 8 , Z 9 , Z 12 to Z 14 , Z 17 to Z 20 , Z 23 to Z 27 , Z 30 to Z 35 , Z 38 to Z 44 , Z 47 to Z 54 is * , with a free oxime (or its hydrohalide) of the formula (VH) H 2 N-OR 20 (VII) in which R 20 has the meanings given above, optionally in the presence of a catalyst, if appropriate in the presence of an acid binder and if appropriate in the presence of a diluent (cf., Scheme 4).
  • a free oxime (or its hydrohalide) of the formula (VH) H 2 N-OR 20 (VII) in which R 20 has the meanings given above, optionally in the presence of a catalyst, if appropriate in the presence of an acid binder and if appropriate in the presence of a diluent (
  • a 1 , R 1 , R 2 and A 2 have the meanings given above, X " 1 represents one of the groups X-3 to X-IO given above, with the proviso that at least one of the radicals Z 5 , Z 8 , Z 9 , Z 12 to Z 14 , Z 17 to Z 20 , Z 23 to Z 27 , Z 30 to Z 35 , Z 38 to Z 44 , R 21
  • R 18 and R 19 have the meanings given above, and
  • R 21 is hydrogen, Q-Cg-alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -AlHiIyI, in each case optionally substituted phenyl, benzyl, heterocyclyl or hetaryl, in which
  • X 6 represents one of the groups X-3 to X-IO given above, with the proviso that at least one of Z 5 , Z 8 , Z 9 , Z 12 to Z 14 , Z 17 to Z 20 , Z 23 to Z 27 , Z 30 to Z 35 , Z 38 to Z 44 ,
  • the bisoximes which can be used according to the invention can be used as mixtures of various possible isomeric forms, in particular of stereoisomers, such as, for example, B. E and Z, threo and erythro, and optical isomers, but optionally also of tautomers. Both the E and the Z isomers, as well as the threo and erythro, and the optical isomers, any mixtures of these isomers, as well as the possible tautomeric forms claimed.
  • the compounds of the formula (I) can be present in the form of (E / E), (E / Z), (Z / E) and (ZJZ) isomers or mixtures thereof, for example according to the following formulas: (EZE) - (I) (E / Z) - (I) (ZfE) - (X) (27Z) - (I)
  • the bisoximes of the formula (T) have acidic or basic properties and can form salts with inorganic or organic acids or with inorganic or organic bases or with metal ions, optionally also internal salts or adducts.
  • the metal ions are, in particular, the ions of the elements of the second main group, in particular calcium and magnesium, the third and fourth main groups, in particular aluminum, tin and lead, and the first to eighth transition groups, in particular chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, Zinc and others into consideration. Particularly preferred are the metal ions of the elements of the fourth period.
  • the metals can be present in the various valences that belong to them.
  • Suitable bases are, for example, hydroxides, carbonates, bicarbonates of alkali and alkaline earth metals, in particular those of sodium, potassium, magnesium and calcium, furthermore ammonia, primary, secondary and tertiary amines with Q -C 4 - alkyl, mono-, di- and trialkanolamines of C] -C 4 alkanols, choline and chlorocholine.
  • the bisoximes of the formula (I) bear amino, alkylamino or other basic-property-inducing groups, these compounds can be reacted with acids to form salts.
  • inorganic acids are hydrohalic acids such as hydrogen fluoride, hydrogen chloride, hydrogen bromide and hydrogen iodide, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid and acid salts such as NaHSO 4 and KHSO 4 .
  • Suitable organic acids are, for example, formic acid, carbonic acid and alkanoic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, trichloroacetic acid and propionic acid and glycolic acid, thiocyanic acid, lactic acid, succinic acid, citric acid, benzoic acid, cinnamic acid, oxalic acid, alkylsulfonic acids (sulfonic acids having straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 20 carbon atoms ), Arylsulfonic acids or -disulfonic acids (aromatic radicals such as phenyl and naphthyl which carry one or two sulfonic acid groups), alkylphosphonic acids (phosphonic acids having straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 20 carbon atoms), arylphosphonic acids or diphosphonic acids (aromatic radicals such as phenyl and naphthyl which contain an or two phosphonic acid bear radicals), where
  • the salts thus obtainable also have fungicidal properties.
  • the bisoximes which can be used according to the invention are generally defined by the formula (I). Preferred radical definitions of the above and below formulas are given below. These definitions apply equally to the end products of formula (T) as well as to all intermediates.
  • R 1 and R 2 independently of one another preferably represent hydrogen, chlorine, bromine, iodine, C 1 -C 6 -alkyl,
  • Ci-C 6 haloalkyl having 1 to 13 fluorine, chlorine and / or bromine atoms, OH,
  • Halogenoalkyl having 1 to 9 fluorine, chlorine and / or bromine atoms, Ci-C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl,
  • R 1 and R 2 independently of one another particularly preferably represent hydrogen, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, C 1 -C 4 -haloalkyl having 1 to 9
  • R 1 and R 2 independently of one another very particularly preferably represent hydrogen, chlorine, methyl,
  • R 1 and R 2 independently of one another are particularly preferably chlorine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, isobutyl, cyclopropyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, trichloromethyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methoxymethyl, methylthiomethyl, methylsulfonylmethyl, amino , 3-Buten-1-yl, phenyl, benzyl, thienyl, 4-methylpiperazinyl or morpholinyl.
  • R 1 and R 2 are each methyl, ethyl, n-propyl or amino, in particular methyl or ethyl.
  • a 1 and A 2 independently of one another are preferably one of the following cycles A 1 to A-43:
  • a 1 and A 2 independently of one another particularly preferably represent one of the cycles AI, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, Al 1 , A-12, A-13, A-14, A-15, A-16, A-17, A-18, A-19, A-20, A-21, A-22, A-23, A -24, A-25, A-26, A-27, A-28, A-29, A-30, A-31, A-32, A-33 or A-34, wherein A 1 and A 2 are not simultaneously stand for the cycle AI.
  • a 1 and A 2 independently of one another very particularly preferably represent one of the cycles AI, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, AI 1, A-14, A-15, A-16, A-18, A-20, A-21, A-24, A-26, A-30 or A-33, wherein A 1 and A 2 are not simultaneously stand for the cycle AI.
  • a 1 and A 2 independently of one another particularly preferably represent one of the cycles AI, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9 or A-IO, where A 1 and A 2 are not the same for the cycle AI.
  • a 1 and A 2 are highlighted respectively for A-2.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 independently of one another preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro, OR 11 , SR 11 , SOR 11 , SO 2 R 11 , SO 2 N (R n ) 2 , COR 11 , NR 11 CO 2 R 12 , N (R ⁇ ) 2 , NR 11 COR 11 , NR 11 SO 2 R 11 , OCON (R n ) 2 , 0 (CO) R 11 , C0N (R n ) 2 , CO 2 R 11 , (CH 2 ) ra OR n ,
  • Pyrrolylmethyl in each case monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, Q-Cr-haloalkyl having in each case 1 to 9 fluorine, chlorine and / or bromine atoms substituted phenyl, benzyl, pyridinyl, pyridinyl, thienyl, thenyl, furyl, furfuryl, pyrrolyl, pyrrolylmethyl.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are moreover each independently of the other preferably C 1 -C 4 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkenyl, C 1 -C 4 - alkoxy-C 2 -C 6 -alldnyl, (C 1 -C 4 -alkyl) carbonyloxy-C 2 -C 6 alkenyl or (Ci-C 4 -alkyl) carbonyloxy-C 2 -C 6 alkynyl.
  • R 11 is preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, vinyl, allyl, ethynyl, propargyl, C 1 -C 6 -haloalkyl having in each case 1 to 13 fluorine, chlorine and / or bromine atoms, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, Tn-C r C 4 -alkyl-silyl, hydroxy-C r C 4 -alkyl, C r C 4 -alkoxy-Ci-C 4 -alkyl ; alkyl), phenyl, benzyl, pyridinyl, pyridinylmethyl, in each case mono- or polysubstituted by identical or different fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, Ci-Q-alkoxy, Ci-C 4 haloalkyl, each having 1 to 9 fluorine, chlorine and / or bromine atoms substituted phenyl,
  • these two R 11 together preferably with the nitrogen atom to which they are attached form a 3- to 6-membered, unsubstituted or substituted, saturated or unsaturated cycle which, depending on the ring size, may contain up to 3 further nitrogen atoms or alternatively up to 2 further heteroatoms selected from N, O and S, with two oxygen atoms not adjacent.
  • R 11 in the grouping NR 11 COR 11 together with this grouping to which they are attached preferably form a 4- to 6-membered, unsubstituted or substituted, saturated or unsaturated cycle which, depending on the ring size, up to 3 further nitrogen atoms or alternatively up to 2 further heteroatoms selected from N, O and S may contain, wherein two oxygen atoms are not adjacent.
  • R 12 is preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, Q-Q 1 -haloalkyl having in each case 1 to 13 fluorine, chlorine and / or bromine atoms, - (CH 2 ) "OR n , tri-C r C 4 - alkyl-silyl.
  • m is preferably the numbers 1, 2, 3, 4, 5 or 6.
  • n is preferably the numbers 1, 2, 3 or 4.
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 independently of one another particularly preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano, hydroxyl, methoxy, ethoxy, n-propoxy, i -Propoxy, n-, i-, s-, t-butoxy, -O (CH 2 ) 2 OH, -O (CH 2 ) 2 OCH 3 , -O (CH 2 ) 3 OH, -O (CHz) 3 OCH 3 , trifluoromethoxy, tri- chloromethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-iPr, S-Bu, S-secBu, S-woBu, S-tBu, SCF 3, SO-Me, SO-Et, SO-Pr , SO-iPr, SO-Bu, SO-secBu, SO-woBu, SO-fBu, SO 2 -
  • OCONiPr 2 OCONBu 2 , OCON ⁇ cBu 2 , OCONISOBU 2 , OCONHfBu 2 , OCOR 11 , OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOiPr, OCOBu, OCOsecBu, OCOwoBu, OCOfBu, CON (R ⁇ ) 2 , CONHEt, CONEt 2 , CONHMe, CONMe 2 , CONHPr, CONPr 2 , CONHBu, CONHsecBu, CONffiraBu, CONHfBu, CONHCH (CH 3 ) CH 2 OH, CONHCH (CH 3 ) CH 2 OCH 3 , CONHCH (C 2 H 5 ) CH 2 OH, CONHCH (C 2 H 5 ) CH 2 OCH 3 , CONH (CH 2 ) 2 OCH 3; CONH (CH 2 ) 2 OH, CONH (CH 2 ) 3 OCH 3 ,
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are moreover each independently particularly preferably iodine, vinyl, allyl, prop-1-en-1-yl, ethynyl, propargyl, Vinyloxy, allyloxy, propargyloxy, methoxy-prop-1-en-1-yl, methoxy-prop-1-yn-1-yl, acetyloxy-prop-1-en-1-yl, acetyloxy-prop-1-yne 1 -yl and pyrrolidin-1-yl.
  • each two adjacent radicals R 6 , R 7 or R 7 , R ⁇ or R 8 , R 3 or R 3 , R 9 or R 4 , R 5 or R 5 , R 10 or R 4 , R 10 together are particularly preferred an unsubstituted or substituted, unsaturated or fully or partially saturated heterocyclic or carbocyclic 5- to 7-membered ring
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 independently of one another very particularly preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano, hydroxyl, methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-, i-, s-, t-butoxy, -O (CH 2 ) 2 OH, -O (CH 2 , hOCH 3 , trifluoromethoxy, trichloromethoxy, SH, S-Me, S-Et, S -Pr, S-zPr, S-Bu, S-secBu, S-JJOBU, S-iBu, SCF 3 , SO-Me, SO-Et, SO-iBu, SO 2 -Me, SO 2 -Et, SO 2 -Pr, SO 2 -JPr, SONHMe, SONMe 2 , SONHEt, SONEt 2 ,
  • OCOzPr OCOBu, OCOsecBu, OCOwoBu, OCOiBu, CONHEt, CONEt 2 , CONHMe, CONMe 2 , CONHPr, CONPr 2 , CONHBu, CONHsecBu, CONHzSoBu, CONHiBu, CO 2 Me, CO 2 Et, CO 2 Pr, CO 2 zPr, CO 2 Bu, C0 2 secBu, C0 2 z 's ⁇ Bu, CO 2 iBu, CO 2 (CH 2) 2 OH, CO 2 (CH 2) 2 OCH 3, CH 2 OH, (CH 2) 2 OH, CH 2 OMe , (CH 2 ) 2 OMe, (CH 2 ) m N (R 12 ) 2 , CH 2 NH 2 , CH 2 NAc 2 , CH 2 N (COCF 3 ) 2 , CH 2 NHAc, CH 2 NHCOCF 3 , (CH 2) 2 NH 2) (CH 2) 3 NH 2, CH 2 NMe 2,
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are also each independently Ranz particularly preferred for iodine, vinyl, allyl, prop-1-en-l-yl, ethynyl, propargyl , Vinyloxy, allyloxy, propargyloxy, methoxy-prop-1-yn-1-yl, acetyloxy- ⁇ rop-1-yn-1-yl and pyrrolidin-1-yl.
  • each two adjacent radicals R 6 , R 7 or R 7 , R 8 or R 8 , R 3 or R 3 , R 9 or R 4 , R 5 or R 5 , R 10 or R 4 , R 10 together form very particularly preferably an unsubstituted or substituted, unsaturated or fully or partially saturated heterocyclic or carbocyclic 5- or 6-membered ring.
  • a 1 and A 2 can therefore independently of one another also represent the following in each case optionally methyl-substituted rings: tetrahydroquinazolinyl (preferably 5,6,7,8-tetrahydroquinazolin-2-yl), tetrahydroquinolinyl (preferably 5,6,7,8 Tetramethylquinolin-2-yl), quinolinyl (preferably quinolin-2-yl), 6,7-dihydro-5H-cyclopenta [b] pyridin-2-yl, 2,3-dihydro-1-benzofuran-5-yl, Naphthyl (preferably 2-naphthyl), benzimidazolyl (preferably 1H-benzimidazol-2-yl), 6,7,8,9-tetrahydro-5H-cyclohepta [b] pyridin-2-yl.
  • tetrahydroquinazolinyl preferably 5,6,7,8-tetrahydroquin
  • X preferably represents one of the groups X-I, X-2, X-3, X-4, X-5, X-6, X-7 or X-IO.
  • X is particularly preferably one of the groupings X-I, X-3, X-5, X-6 or X-IO.
  • X very particularly preferably represents one of the groups X-3.
  • X is particularly preferably one of the groups X-3, X-5 or X-6.
  • X is highlighted for grouping X-3.
  • Z 1 is preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , or each is unsubstituted or substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, l -diyl, cyclohexane-1, 1-diyl. ⁇ J -.
  • Z 1 particularly preferably represents CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , or represents oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl,
  • Z 1 is very particularly preferably -CH 2 -, -CH (Me) -, -CH (OH) -, -C (Me 2 ) - or -Si (Me 2 ) -.
  • Z 1 is particularly preferably -CH 2 - or -CH (Me) -.
  • Z 2 and Z 3 independently of one another preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , but two
  • Silicon atoms are not adjacent, or for each unsubstituted or substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-l, l-diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane-l, l-diyl, cyclohexane
  • Z 2 and Z 3 independently of one another particularly preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16, or etan-3,3-diyl Ox-, cyclopropane-l, l-diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane -l, l-diyl, cyclohexane
  • X-2 contains at most one spiro group.
  • X-2 very particularly preferably represents - (CH 2 V, -CH 2 C (O) -, -CH (Me) CH 2 -, -CH (Me) CH (Me) -,
  • X-2 particularly preferably represents - ⁇ CH 2 ) 2 - or -CH 2 C (O) -.
  • Z 4 , Z 5 and Z 6 independently of one another are preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , but where two silicon atoms are not adjacent, or Z 4 and Z 6 are each independently of the other preferably unsubstituted or substituted oxetan-3, 3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, 4,5-dihydroisoxazole-5,5-diyl, and Z 5 is independently of this preferably each unsubstituted or substituted oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane-1, diyl, cyclopentane-1, 1-diy
  • Z 4 , Z 5 or Z 5 , Z 6 are furthermore preferably cyclopentane or cyclohexane, or X-3 is optionally halogen or C 3 alkyl substituted Pyrimidindiyl, or X-3 is also preferably cyclopentane-1,3-diyl or cyclohexane-l, 3-diyl, wherein X-3 may contain at most such a group or such a cycle.
  • Z 5 is preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • Z 4 , Z 5 and Z 6 independently of one another particularly preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , but where two silicon atoms are not adjacent, or Z 4 and Z 6 independently of one another are particularly preferably oxetane-3,3- diyl, cyclopropane-l, l-diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane-1,1-diyl, cyclohexane-l-diyl, 4,5-dihydroisoxazole-5,5-diyl, and Z 5 is independently especially preferred for oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl, cyclopropane-1,1-diyl, cyclobutane-1,1-diyl, cyclopentane-1,1-diyl , Cyclohe
  • Ci-Q-alkyl C 2 -C 6 -
  • C S
  • Z 5 is particularly preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • X-3 is particularly preferably -CH 2 -CHR 22 -CH 2 -, -CH 2 -C (R 22 R 23 ).
  • R 22 is hydrogen, fluorine, chlorine, hydroxyl, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, methoxy, ethoxy, phenyl or benzyl
  • R 23 is fluorine, chlorine, methyl or ethyl
  • R 24 is methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, i-butyl, t-butyl
  • Z 7 , Z 8 , Z 9 and Z 10 independently of one another preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , but two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 7 and Z 10 independently of one another are preferably each unsubstituted or substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, .
  • -N CR 13 - or -O ⁇ C- or for each unsubstituted or substituted 1,3-dioxolane ⁇ , 5-diyl, l, 4-dioxane-2,3-diyl, oxirane-2,3-diyl, 1 , 2-phenylene, 2,3-pyridinediyl or 3,4-pyridinediyl, wherein X-4 may at most contain such a group or such a cycle.
  • Z 7 , Z 8 , Z 9 and Z 10 independently of one another particularly preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , but where two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 7 and Z 10 are particularly preferably independently of one another
  • Z 7 and Z 10 are particularly preferably independently of one another
  • oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1,1-diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane-l, l-diyl, cyclohexane-l, l-diyl, and Z 8 and Z 9 are independently particularly preferred for oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane
  • Z 8 and Z 9 are particularly preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • R 25 is hydrogen or methyl.
  • Z ", Z 12 , Z 14 and Z 15 independently of one another are preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 13 is independently preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but wherein two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z n and Z 15 are each independently preferably each unsubstituted or substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-l, l-diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane -l, l-diyl, cyclohexane-l, l-diyl, 4,5-
  • Dihydroisoxazole-5,5-diyl, and Z 12 , Z 13 and Z 14 are each independently of the other preferably each unsubstituted or substituted oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl, Cyclopropan-l, l-diyl, cyclobutan-l-diyl, cyclopentane-l, l-diyl, cyclohexane-l, l-diyl, 4,5-dihydroisoxazol-5,5-diyl, wherein X-5 contains at most one spiro group , or in each case two adjacent groups Z 11 , Z 12 or Z 12 , Z 13 or Z 13 , Z 14 or Z 14 , Z 15 are preferably for
  • Z 11 and Z 15 are independently preferred for
  • Z 12 and Z 14 are preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • Z 11 , Z 12 , Z 14 and Z 15 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 13 independently of this is particularly preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 ,
  • ⁇ Z and Z 15 independently of one another particularly preferably represent oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1,1-diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane l, l-diyl, cyclohexane-l, l-diyl
  • Z 12 , Z 13 and Z 14 are each independently particularly preferably oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2 -diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobut
  • Z 12 and Z 14 are particularly preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • X-5 particularly preferably represents - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 - or - (CH 2 ) 2 -CH (CH 3 ) - (CH 2 ) 2 - ,
  • Z 16 , Z 17 , Z 20 and Z 21 independently of one another preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 18 and Z 19 independently of one another are preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or Ml 17
  • Z 16 and Z 21 are each independently preferably each unsubstituted or substituted, oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-l, l-diyl, cyclobutane-l, l -diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl
  • Z 17 , Z 18 , Z 19 and Z 20 are each independently of the other preferably each unsubstituted or substituted oxetane-2,2-diyl, oxetane 3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl,
  • Z 17 and Z 20 are preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • Z 16 , Z 17 , Z 20 and Z 21 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 18 and Z 19 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but where two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 16 and Z 21 are each independently particularly preferably oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane-1, 1 -diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, and Z 17 , Z 18 ,
  • Z 17 and Z 20 are particularly preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • X-6 particularly preferably represents - (CHVk-.
  • Z 22 , Z 23 , Z 27 and Z 2S independently of one another are preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 24 , Z 25 , and Z 26 are each, independently of one another, preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but where two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 22 and Z 28 are each independently of the other preferably each unsubstituted or substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane l, l-diyl, cyclo-pentane-l, l-diyl, cyclohexane-l, l-diyl, 4,5-dihydroisoxazol-5,5-diyl, and Z 23 , Z 24 , Z 25 , Z 26 and Z 27 independently of one another are preferably each unsubstituted or substituted
  • Z 27 is preferred for CR 13 R 14 or NR 17 .
  • Z 22 , Z 23 , Z 27 and Z 28 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 24 , Z 25 , and Z 26 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 ,
  • SiR 15 R 16 , O or NR 17 wherein, however, two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 22 and Z 28 independently of one another particularly preferably represent oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, Cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, 4,5-dihydroisoxazol-5,5-diyl, and Z 23 , Z 24 , Z 25 , Z 26 and Z 27 independently of one another particularly preferably represent oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl,
  • X-7 is particularly preferably - (CH 2 ) 7 - or ⁇ CH 2 ) 2 -O-CH 2 -O- (CH 2 ) 2 -.
  • Z 29 , Z 30 , Z 35 and Z 36 are each independently preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , Z 30 and Z 35 are furthermore preferably NR 17 , and Z 31 , Z 32 , Z 33 , and Z 34 are, independently of one another preferably represent CR 13 R 14, SiR 15 R 16, O or NR 17, but where two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 29 and Z 36 are, independently of one another preferably in each case unsubstituted or substituted oxetane 3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, and Z 30 , Z 31 , Z 32 , Z 33 , Z 34 and Z 35 are each independently preferably unsubstituted or substituted
  • Z 29 , Z 30 , Z 35 and Z 36 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , Z 30 and Z 35 are furthermore particularly preferably NR 17 , and Z 31 , Z 32 , Z 33 , and Z 34 independently of one another particularly preferably represent CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but where two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 29 and Z 36 independently of one another are particularly preferably oxetanes 3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl,
  • Cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, and Z 30 , Z 31 , Z 32 , Z 33 , Z 34 or Z 35 independently of one another are particularly preferably oxetanes.
  • Z 30 and Z 35 are particularly preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • X-8 is particularly preferably - (CH 2 ) g -.
  • Z 37 , Z 38 , Z 44 and Z 45 are each independently preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , Z 38 and Z 44 are furthermore preferably NR 17 , and Z 39 , Z 40 , Z 41 , Z 42 and Z 43 are each independently preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but with two silicon or two oxygen atoms not adjacent, or Z 37 and Z 45 are each independently preferably unsubstituted or substituted substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1,1-diyl, cyclobutane-U-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, or Z 38 , Z 39 , Z 40 , Z 41 , Z 42 , Z 43 , or Z 44 are each independently of the other preferably each unsubstituted or substituted oxetane-2,
  • Z 38 and Z 44 are preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • Z 37 , Z 38 , Z 44 and Z 45 independently of one another are particularly preferred for CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 , Z 38 and Z 44 are furthermore particularly preferably NR 17 , and Z 39 , Z 40 , Z 41 ,
  • Z 42 and Z 43 are particularly preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or
  • Z 37 and Z 45 are each independently particularly preferred for oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1,1-diyl, cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, or Z 3S , Z 39 , Z 40 ,
  • Z 42 , Z 43 and Z 44 independently of one another particularly preferably represent oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl, cyclopropane-1,1,2-diyl, cyclobutane-1, l-diyl, cyclopentane-1,1- Diyl, cyclohexane-l, l-diyl, or represents optionally mono- or polysubstituted by C r C 4 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, phenyl or halophenyl-substituted 4,5-dihydroisoxazol-5,5-diyl "wherein X- 9 contains a maximum of one spiro group, or two adjacent radicals Z 38 , Z 39 or Z 39 , Z 40 or Z 40 , Z 41 or Z 41 , Z 42 or Z 42 , Z 43 or Z
  • X-9 particularly preferably represents - (CH? V.
  • Z 46 , Z 47 , Z 54 and Z 55 independently of one another preferably represent CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 48 , Z 49 , Z 50 , Z 51 , Z 52 , and Z 53 independently of one another are preferably CR 13 R 14 , SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but where two silicon or two oxygen atoms are not adjacent, or Z 46 and Z 55 are each independently preferably unsubstituted or substituted oxetane-3,3-diyl, cyclopropane -l, 1-diyl, cyclobutane-1, 1-diyl, cyclopentane-1, 1-diyl, cyclohexane-U-diyl, or Z 47 , Z 48 , Z 49 , Z 50 , Z 51 , Z 52 , Z 53 , or Z 54 are each independently of the other unsubstituted or substituted oxetane-2,2-diyl,
  • Z 46 , Z 47 , Z 54 and Z 55 independently of one another are particularly preferably CR 13 R 14 or SiR 15 R 16 and Z 48 , Z 49 , Z 50 , Z 51 , Z 52 , and Z 53 are each independently particularly preferred For
  • CR 13 R 14 SiR 15 R 16 , O or NR 17 , but with two silicon or two oxygen atoms not adjacent, or Z 46 and Z 55 are more preferably independently ,
  • Oxetane-3,3-diyl, cyclopropane-1, 1-diyl, cyclobutaQ-1, 1-diyl, cyclopentan-11-diyl, cyclohexane-1, 1-diyl, or Z 47 , Z 48 , Z 49 , Z 50 , Z 51 , Z 52 , Z 53 , or Z 54 are each independently particularly preferably oxetane-2,2-diyl, oxetane-3,3-diyl, oxirane-2,2-diyl, cyclopropane-1,1 - Diyl, cyclobutane-l, l-diyl, cyclopentane-l, l-diyl, cyclohexane-l, l-diyl, or optionally mono- or polysubstituted, identically or differently by Ci-C 4 alkyl, C 2 -C 6 Alkenyl,
  • Z 47 and Z 54 are particularly preferably CR 13 R 14 or NR 17 .
  • R 13 , R 14 , R 15 , R 16 and R 17 independently of one another preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, hydroxyl, OR 11 , SR 11 , SOR 11 , SO 2 R 11 , SO 2 N (R n ) 2 , COR 11 , NR 11 CO 2 R 12 , N (R U ) 2 , NR 11 COR 11 , NR 11 SO 2 R 11 , OCON (R 11 ⁇ , O (CO) R 11 , CON ( R U ) 2) CO 2 R 11 , (CH 2 ) m OR u , (CH 2 ) m SR n , (CH 2 ) m N (R ⁇ ) 2 , (CH 2 ) m CO 2 R 12 , (CH 2 ) Jm 11 CO 2 R 12 , C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C]
  • Pyridinylmethyl, thienyl, thenyl, furyl, furfuryl, pyrrolyl, Pyrrolyhnethyl in each case mono- or polysubstituted by identical or different fluorine, chlorine, bromine, QQ-alkyl, QC 4 -alkoxy, Ci-C4-haloalkyl having in each case 1 to 9 fluorine -, chlorine and / or bromine atoms substituted phenyl, benzyl, pyridinyl, pyridinylmethyl, thienyl, thenyl, furyl, furfuryl, pyrrolyl, pyrrolyhnethyl.
  • R 18, R 19 and R 20 are each independently preferably represents hydrogen, Ci-C 6 alkyl, C] -C 6 - haloalkyl having 1 to 13 fluorine, chlorine and / or bromine atoms, C 2 -C 6 alkenyl , C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, phenyl, benzyl, pyridinyl, pyridinylmethyl, thienyl, thenyl, furyl, furfuryl, pyrrolyl, pyrrolylmethyl, in each case mono- or polysubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, Ci-C4-alkyl, Ci-C 4 alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkyl having in each case 1 to 9 ,
  • Fluorine, chlorine and / or bromine atoms substituted phenyl, benzyl, pyridinyl, pyridinylmethyl, thienyl, thenyl, furyl, furfuryl, pyrrolyl, pyrrolylmethyl.
  • R 18 and R 19 together with the carbon atom to which they are attached also preferably form an unsubstituted or substituted, unsaturated or fully or partially saturated heterocyclic or carbocyclic 3- to 8-membered ring, as appropriate
  • Ring size may contain up to 3 further nitrogen atoms or alternatively up to 2 further heteroatoms selected from N, O and S, wherein two oxygen atoms are not adjacent.
  • R 13 , R 14 , R 15 , R 16 and R 17 are each independently particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, hydroxyl, methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-, i-, s- , t-butoxy,
  • R 13 and R 14 are also more preferably independently of each other vinyloxymethyl
  • R 18 , R 19 and R 20 independently of one another particularly preferably represent hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-, i-, s-, t-butyl, trifluoromethyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl , Phenyl, benzyl, pyridinyl, pyridinylmethyl, thienyl, thenyl, furyl, furfuryl, pyrrolyl, pyrrolylmethyl, in each case monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl,
  • R 13 , R 14 , R 15 , R 16 and R 17 are very particularly preferably each independently hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, hydroxyl, methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-, i-, s -, t-butoxy, -O (CH 2 ) 2 OH, -O (CH 2 ) 2 OCH 3 , trifluoromethoxy, trichloromethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-iPr, S-Bu , S-jecBu, S-isoBu, S-iBu, SCF 3 , SO-Me, SO-Et, SO-fBu, SO 2 -Me, SO 2 -Et 1 SO 2 -Pr,
  • R 13 and R 14 independently of one another very particularly preferably represent allyloxymethyl and propargyloxymethyl.
  • R 18 , R 19 and R 20 independently of one another very particularly preferably represent hydrogen, methyl,
  • R 21 is preferably hydrogen, C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, each optionally substituted by halogen, cyano, Ci-C 4 alkyl, Ci-C 4 alkoxy substituted phenyl, benzyl, heterocyclyl or hetaryl.
  • R 21 particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-, i-, s-, t-butyl, vinyl, allyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 2-methyl-propene -l -yl, each optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, methoxy, substituted phenyl or benzyl.
  • R la and R 23 independently represents halogen, Ci-Cg-alkyl, C3 -CG-cycloalkyl, Ci-C8 haloalkyl,
  • Heterocyclyl or hetaryl independently represent one of the following cycles
  • a la and A ⁇ 2a are not the same for optionally substituted, substituted phenyl, Y 1 , Y 2 , Y 3 , Y 4 and Y 5 have the meanings given above,
  • Y 5a is N or CR 10a , where at least one substituent R 4a or R 5a or R 10a does not stand for hydrogen when Y 5a is CR 10a ,
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 have the meanings given above,
  • R 4a , R 5a and R IOa have the abovementioned meanings of R 4 , R 5 and R 10 , wherein at least one
  • Substituent R 4a or R 5a or R 10a is not hydrogen
  • X 1 has the meanings of X given above, with the proviso that X 1 does not represent pyrimidine-2,4-diyl or pyrimidine-4,6-diyl.
  • novel compounds of formula (1-1) can be used to control undesirable microorganisms and insects in crop protection and material protection.
  • R la and R 23 are each independently preferably represents chlorine, bromine, iodine, Ci-C ⁇ -alkyl, Cs-C ⁇ -cyclo- alkyl, QQ-halogenoalkyl having 1 to 13 fluorine, chlorine and / or bromine, OH, C 1 CE
  • R a and R 2a independently of one another particularly preferably represents chlorine, bromine, Ci-C 4 alkyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, C r C 4 -haloalkyl having 1 to 9 fluorine, chlorine and / or bromine, OH, Ci-C4 alkoxy, (Ci-C 4 alkoxy) carbonyl, SH, C 1 -C 4 -AUCyItMo, C 1 - C 4 -Alkylsufinyl, CrC 4 -A] kylsulfonyl, d-CrAUcoxy- Ci-Cralkyl, (C 1 -C 2 -AUCyI) UIiO (C 1 -C 2 - alkyl, (C 1 -C 2 -AUCyI) UIiO (C 1 -C 2 - alkyl, (C 1 -C 2 -AUCy
  • R 1a and R 28 independently of one another very particularly preferably represent chlorine, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, trichloromethyl , Pentafluoroethyl, heptafluoro-n-propyl, heptafluoro-i-propyl, OH, methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy.
  • R 1a and R 2a independently of one another are particularly preferably chlorine, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, i-butyl, cyclopropyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, trichloromethyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methoxymethyl, methylthiomethyl, methylsulfonyhnethyl, amino, 3 Butylene-1-yl, phenyl, benzyl, thienyl, 4-methylpiperazinyl or morpholinyl.
  • R 1a and R 2 " 1 are each methyl, ethyl, n-propyl or amino, in particular methyl or ethyl.
  • a and A independently of one another preferably represent one of the following cycles A-I to A-43:
  • A-41 A-42 A-43 wherein A la and A ⁇ are not the same for the cycle AI and wherein in A-18 a , A-19 a , A-24 a and A-25 a at least one substituent R 4a or R 5a or R 10a does not stand for hydrogen.
  • a la and A ⁇ independently of one another particularly preferably represent one of the cycles AI, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, A- Il, A-12, A-13, A-14, A-15, A-16, A-17, A-18 a, A-19 a,
  • a la and A 2a independently of one another very particularly preferably represent one of the cycles AI, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, AI l, A-14, A-15, A-16, A-18 a, A-20, A-21, A-24 a, A-26, A-30 or A-33, wherein A la and A 23 are not the same for the cycle AI and wherein in A-18 a and A-24 a at least one substituent R 4a or R 5a or R 10a is not hydrogen.
  • a Ia and A 28 independently of one another particularly preferably represent one of the cycles AI, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9 or A-IO, where A la and A 1 "do not simultaneously stand for the cycle AI.
  • a la and A 2a are highlighted respectively for A-2.
  • Cyclus A-2 stand. Preference is furthermore given to compounds of the formula (I-1) in which A 1a and A 2a are each selected for cycle A-
  • Methyl and A 1 and A 2 are each for cycle A-2.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 8 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1,1-dimethylethyl, pentyl, 1 Methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl 1,1-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-d
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 8 carbon atoms (as mentioned above), wherein in these groups partially or completely the hydrogen atoms may be replaced by halogen atoms as mentioned above, for example Ci-C 3 haloalkyl such as chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl , Fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2 -fluoroethyl, 2-chloro-2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2 ⁇ , 2-trichloroethyl
  • Alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 8 carbon atoms and one double bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkenyl, such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3 Pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl 2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-butenyl, 1,1-dimethyl-2-propenyl, 1,2-di
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 8 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkynyl, such as ethynyl, 1-propynyl, 2 _ _
  • Cydoalkyl monocyclic saturated hydrocarbon groups having 3 to 8 carbon atoms, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl.
  • Cycloalkenyl monocyclic, non-aromatic hydrocarbon groups having 3 to 8 carbon ring members having at least one double bond, such as cyclo-penten-1-yl, cyclohexen-1-yl, cyclohepta-1,3-dien-1-yl.
  • Alkoxycarbonyl an alkoxy group having 1 to 6 carbon atoms (as mentioned above), which is bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-).
  • Oxyalkylenoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 CH 2 groups, wherein both valences are bonded to the skeleton via an oxygen atom, eg OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O.
  • heterocyclyl / hetaryl unsubstituted or substituted, unsaturated or completely or partially saturated heterocyclic 5- to 7-membered ring, or unsaturated or fully or partially saturated heterocyclic 3- to 8-membered ring containing up to 4 nitrogen atoms or alternatively 1 nitrogen atom and up to 2 further Heteroatoms selected from N, O and S: eg oxiranyl, aziridinyl, 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl , 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5-isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolidinyl, 5-pyrazolidinyl
  • acyl (het) aryls required as starting materials in carrying out the processes (AI) and (A-2) according to the invention are generally defined by the formulas ( ⁇ ) and (HA).
  • a 1 , R 1 , R 2 and A 2 are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or particularly preferably for those meanings which have already been described in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention preferably, etc. are given for these radicals.
  • acyl (het) aryls of the formulas (II) and (Ha) are either commercially available or described in the literature or accessible according to literature-analog regulations.
  • the synthesis of acyl (het) aryls of the formulas (IT) or (IIa) by the Grignard method by reaction of appropriately substituted aromatic or heteroaromatic nitriles with the corresponding Grignard reagents R 1 MgHaI or R 2 MgHaI, wherein R 1 and R 2 have the meanings given above and Hal is halogen (preferably chlorine or bromine) (see J. Am Chem Chem 1956, 78, 2141). p ⁇ o ⁇ JU-Jizi /
  • the acyl (het) aryls of formulas (H) and (Ha) may be obtained by Friedel-Crafts acylation of (hetero) aromatics (eg, J. Am. Chem. Soc., 1947, 69, 3018) or from carboxylic acid derivatives (Ester, amides, acids) (eg iron-catalyzed addition of methylgrignard to carbonic acid chlorides: J. Org. Chem. 2004, 69, 3943; Addition of methylgrignard to Weinreb amides: Synlett 1999, 1091: addition of malonic ester to carboxylic acid chlorides followed by double decarboxylation: Tetrahedron 1992, 48, 9233).
  • Friedel-Crafts acylation of (hetero) aromatics eg, J. Am. Chem. Soc., 1947, 69, 3018
  • carboxylic acid derivatives eg iron-catalyzed addition of methylgrignard to carbon
  • the bishydroxylamines which are furthermore required as starting materials when carrying out the processes (A-I) and (A-2) according to the invention are generally defined by the formula (DI).
  • X has preferably, more preferably, very particularly preferably or particularly preferably for those meanings, which already in connection with the description of the inventively usable substances of the formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for this rest were.
  • the bishydrohalides of the bishydroxylamines of the formula (HI) as starting materials.
  • bishydrochlorides or bishydrobromides are suitable.
  • Bishydroxylamines of the formula (HT) are known in part. New and thus likewise part of this invention are bishydroxylamines of the formula (Ma)
  • X f has the meanings of X except compounds of the formula (IIIa) in which
  • X f is a saturated or unsaturated aliphatic, linear or branched hydrocarbon radical of 2 to 12 carbon atoms, which may be interrupted by 1 to 3 non-adjacent oxygen atoms, is [in particular -CH 2 - - (CH 2 V, - (CH 2 V, - (CH 2 V, - (CH 2 V, - (GHz) 6 -, - (CH 2 ) S-, -CCH 2) 10 -, - (CH 2 VO- (CH 2 V, - (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 -], or for -SiMe 2 -, -SiZBu 2 -, -Si (Me) ZBu-, -SiH 2 -, -C (O) - C (O) -, (1-phenyl) ethane-1, 2-diyl, -CH (CO 2 Et) -CH 2 -,
  • Bishydroxylamine of the formulas (HT) or (HIa) can be prepared by
  • LG 2 is halogen, sulfonate or hydroxy
  • X has the abovementioned meanings, to bishydroxyphthaUmid derivatives of the formula (XI)
  • hydroxylamines of the formula (XH) according to the invention may optionally be used as mixtures of various possible isomeric forms, in particular stereoisomers, such as. B. E- and Z-, threo- and erythro-, as well as optical isomers, but optionally also of tautomers vorhegen. Both the E and the Z isomers, as well as the threo and erythro, and the optical isomers, any mixtures of these isomers, as well as the possible tautomeric forms claimed.
  • the compounds of formula (XII) may be in the form of E, or Z isomers or mixtures thereof, e.g. according to the following formulas:
  • R lg , A lg and X 8 each have the meanings given above for R 1 , A 1 and X, where a) A lg is not phenyl, 4-fluorophenyl, 4-chlorophenyl or 2,4-dichlorophenyl, when R l ⁇ is hydrogen and X 8 is - (CH 2 V or b) A lB is not phenyl, 4-fluorophenyl, 4-chlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 3,4-dichlorophenyl, 2-hydroxyphenyl, 2-hydroxy 5-bromophenyl, 3 - ⁇ [(2S) -2-hydroxypropyl] oxy ⁇ phenyl ) 2-hydroxy-3,5-bis-tert-butylphenyl, 2-hydroxy-3-methylthiophenyl, 2-hydroxy-3- methoxyphenyl or 4-nitrophenyl, when R lg is hydrogen and X 8 is - (CH 2 ) 2
  • Preferred, particularly preferred, very particularly preferred and particularly preferred are compounds of the formula (XIIa) in which the radicals R 18 , A lg and X g are each those preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred meanings of the radicals R 1 , A 1 and X have already been mentioned in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention as being preferred, particularly preferred etc.
  • a lg is not suitable for Phenyl, 4-fluorophenyl, 4-chlorophenyl or 2,4-dichlorophenyl, when R lg is hydrogen and X 8 is - (CH 2 ) 4 -, or b) A lg is not phenyl, 4-fluorophenyl, 4- Chlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 3,4-dichlorophenyl, 2-hydroxyphenyl, 2-hydroxy-5-bromophenyl, 3 - ⁇ [(2S) -2-hydroxypropyl] oxy ⁇ phenyl, 2-hydroxy-3, 5-bis-tert-butylphenyl, 2-hydroxy-3-methylthiophenyl, 2-hydroxy-3-methoxyphenyl or 4-nitrophenyl, when R lg is Wa and X g is - (CH 2 ) 2 -.
  • the bifunctional compounds required as starting materials in carrying out the processes (B) and (C) according to the invention are generally defined by the formula (IV).
  • X has preferably, more preferably, very particularly preferably or particularly preferably for those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention as being preferred, particularly preferred etc. for this radical.
  • LG 1 is preferably chlorine, bromine, iodine, mesylate or tosylate, particularly preferably chlorine or bromine.
  • Bifunctional compounds of the formula (JV) are either commercially available or are described in the literature or accessible according to literature-analogous rules.
  • bischlorides can be obtained by reacting diols with thionyl chloride / pyridine (for example, analogously to Journal of Organic Chemistry 1995, 60, 4666), while bisbromides are obtainable by reaction of diols with glacial acetic acid / hydrobromic acid (for example, analogously to Journal of Organic Chemistry 1995, 60 , 4946).
  • Bissulfonates of the formula (IV) are likewise either commercially available or described in the literature or accessible by literature-analogous methods (for example synthesis of bismesylates analogous to Chem. Pharm. Bull. 2006, 54, 141; bistrifluoromethanesulfonates analogously to Journal of Organic Chemistry 2006, 71 , 5423; bistosylates analogous to Carbohydrate Research 2005, 340, 2494).
  • the free oximes which are furthermore required as starting materials for carrying out the processes (B) and (C) according to the invention are generally defined by the formulas (V) or (Va).
  • a 1 , R 1 , R 2 and A 2 are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or particularly preferably for those meanings which have already been mentioned as preferred in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention. particularly preferably, etc. have been given for these radicals.
  • the free oximes of the formulas (V) or (Va) are accessible by condensation reactions of the acyl (het) aryls of the formulas (E) or (IIa) with hydroxylamine (eg analogous Journal of Organic Chemistry 2003, 68, 3546) or leave obtained by reaction of aromatic or heteroaromatic nitriles with hydroxylamine (eg synthesis of amidoximes analogous to EP-A 0490 188).
  • a 1 , R 1 , R 2 , A 2 and X are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or particularly preferably for those meanings which have already been described in connection with the description of the substances of the formula (I ) were given as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • LG 1 is preferably chlorine, bromine, iodine, mesylate or tosylate, particularly preferably chlorine or bromine.
  • the intermediates of the formulas (VI) or (VIa) according to the invention may be used as mixtures of various possible isomeric forms, in particular of stereoisomers, such as, for example, B. E and Z, threo and erythro, and optical isomers, but optionally also of tautomers.
  • stereoisomers such as, for example, B. E and Z, threo and erythro, and optical isomers, but optionally also of tautomers.
  • E and the Z isomers as well as the threo- and erythro-, and the r> uu- in
  • the intermediates of the formulas (VT) or (VIa) may be in the form of E or Z isomers or mixtures thereof, e.g. according to the following formulas:
  • Process (B) represents the one-pot variant (tandem reaction) of process (C).
  • the bisoximes required as starting materials in the implementation of the process (D) or occurring as intermediates are generally defined by the formulas (Ib) and (Ic).
  • a 1 , R 1 , R 2 and A 2 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred for those meanings which are already preferred in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention. particularly preferably, etc. have been given for these radicals.
  • X.sup.b has preferably, more preferably, very particularly preferably or particularly preferably those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention as being preferred, particularly preferred etc. for the radical X.
  • the above definition of X b is equivalent to this.
  • X 0 has preferably, more preferably, very particularly preferably or particularly preferably those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention as being preferred, particularly preferred etc.
  • Bisoximes of the formulas (Ib) and (Ic) are likewise compounds according to the invention and represent a subset of the bisoximes of the formula (I).
  • R 20 has preferred Particularly preferably, very particularly preferably or particularly preferably those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the substances of the formula (T) which can be used according to the invention as being preferred, particularly preferred etc. for this radical.
  • Free oximes of the formula (VH) are known or can be obtained by known methods.
  • R 21 has preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred those meanings already in connection with Description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention are given as being preferred, more preferably etc., for this radical.
  • N-hydroxyphthalimide of the formula (DC) used in carrying out the process (G) according to the invention is a known synthesis chemical.
  • the compounds which are furthermore required as starting materials for carrying out the process (G) according to the invention are generally defined by the formula (X).
  • X preferably, more preferably, very particularly preferably or particularly preferably has those meanings which have already been described in connection with the description of the substances of the formula (I) which can be used according to the invention have been given as being preferred, more preferably etc., for this radical.
  • LG 2 is preferably chlorine, bromine, iodine, mesylate, tosylate or hydroxy, particularly preferably chlorine, bromine or hydroxyl
  • the bishydroxyphthalimide derivatives which continue to be used as intermediates in carrying out the process (G) according to the invention are generally defined by the formula (XI).
  • X has, particularly preferably, very particularly preferably or particularly preferably those which have already been described in In connection with the description of the substances of the formula (T) which can be used according to the invention are given as preferred, particularly preferred etc. for this radical.
  • Bishydroxyphthalimide derivatives of the formula (XT) are known in part. New and thus also part of this invention are bishydroxyphthalimide derivatives of the formula (XIa)
  • BishydroxyphthaUmid derivatives of the formula (XIa) can be prepared by process (G). - 53 -
  • Suitable diluents are virtually all inert organic solvents. These include preferably aliphatic and aromatic, optionally halogenated hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, petroleum ether, gasoline, ligroin, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, ethylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, ethers such as diethyl and Dibutyl ether, glycol dimethyl ether and diglycol dimethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, ketones such as acetone, methyl ethyl, methyl isopropyl or methyl isobutyl ketone, esters, adiluents, ethers such as diethyl and Dibutyl ether, glycol dimethyl ether and diglycol
  • alcohols such as Methanol, ethanol, propanol, i-propanol, butanol, i-butanol, 2-methoxyethanol can be used.
  • ethanol and methanol or mixtures thereof with dichloromethane can be used.
  • Suitable diluents are virtually all inert organic solvents. These include preferably aliphatic and aromatic, optionally halogenated hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, petroleum ether, gasoline, ligroin, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, ethylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, ethers such as diethyl and dibutyl ether, glycol dimethyl ether and diglycol dimethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, ketones such as acetone, methyl ethyl, methyl isopropyl or methyl isobutyl ketone, esters such as
  • acetonitrile, diethyl ether or tetrahydrofuran can be used.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. In general, one works at temperatures between 0 0 C and 250 0 C, preferably at temperatures between 0 0 C and 100 0 C.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. In general, temperatures between -78 ° C and 25 ° C, preferably at temperatures between -40 ° C and 0 0 C. - 54 -
  • AIs catalyst in carrying out the process (A-I), (A-2) and (D) are optionally the usual inorganic or organic acids into consideration. These preferably include para-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • Suitable reaction auxiliaries when carrying out the processes (B) and (C) according to the invention are, if appropriate, the usual inorganic or organic bases or acid binders.
  • These preferably include alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates, hydrogen carbonates, hydrides, hydroxides or alkoxides, such as, for example, sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium , Potassium or calcium amide, sodium, potassium, calcium or cesium carbonate, sodium, potassium or calcium bicarbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or calcium hydroxide, sodium or potassium methoxide, ethanolate, n- or i-propanolate, n-, -i-, -s- or -t-butanolate; furthermore also basic organic nitrogen compounds, such as trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine, N
  • the process (F) according to the invention is optionally carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst As such, all catalysts which are commonly used for hydrogenations are suitable. Examples include: Raney nickel, palladium or platinum, optionally on a support material, such as activated carbon.
  • suitable reaction auxiliaries when carrying out the first step of process (G) according to the invention are the customary inorganic or organic bases or acid binders.
  • These include, preferably, alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates, bicarbonates, hydrides, hydroxides or alkoxides, such as, for example, sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium, potassium or Calcium amide, sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium bicarbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or calcium hydroxide, sodium or potassium methoxide, ethanolate, n- or -propanolate, n-, -is-, -s, or -t-butanolate; furthermore also basic organic nitrogen compounds, such as, for example, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, e
  • DBU 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene
  • DBU undec-7-ene
  • l, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU) is used.
  • suitable reaction auxiliaries when carrying out process (G) according to the invention are a combination of trialkyl- or triarylphosphines and azodicarboxylates. These preferably include triphenyl phosphine and diethyl azodicarboxylate (DEAD) or diisopropyl azodicarboxylate (DIAD).
  • DEAD diethyl azodicarboxylate
  • DIAD diisopropyl azodicarboxylate
  • either hydrazine hydrate or a mixture of organic and inorganic acids is suitable.
  • these preferably include glacial acetic acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid. Preference is given to using a mixture of glacial acetic acid and hydrobromic acid.
  • inventive methods are generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to work under elevated or reduced pressure, generally between 0, 1 bar and 10 bar.
  • acyl (het) aryl of the formula (IT) is generally 1 mole of acyl (het) aryl of the formula (Ha) and between 0.9 and 1, 1 mol , Preferably 1 mol, of bishydroxylamine of the formula (HI) and 0.1 mol of a catalyst. If a bishydrohalide of bishydroxylamine of the formula (HI) is used, 0.1 to 0.5 mol of catalyst are used. However, it is also possible to use the reaction components in other proportions.
  • the workup is carried out by conventional methods. In general, the procedure is that the reaction mixture is mixed with water, the organic phase is separated off and concentrated after drying under reduced pressure. If desired, the remaining residue can be freed of impurities which may still be present by customary methods, such as chromatography or recrystallization.
  • the organic phase is separated and concentrated after drying under reduced pressure. If desired, the remaining residue can be freed of impurities which may still be present by customary methods, such as chromatography or recrystallization.
  • the second step of the process (A-2) according to the invention is set to 1 mol of the hydroxylamine of the formula (XH) between 0.9 and 1.1 mol, preferably 1 mol, of acyl (het) aryl of the formula (Da) and 0.1 Mol of a catalyst.
  • the workup is carried out by conventional methods. In general, the procedure is that the reaction mixture is mixed with water, the organic phase is separated off and concentrated after drying under reduced pressure. If desired, the remaining residue can be freed of impurities which may still be present by customary methods, such as chromatography or recrystallization.
  • the amount of ozone used in the first step for 1 mol of bisoximes of the formula (Ib) is such that the reaction to form the bisoximes of the formula (Ic) is complete by thin-layer chromatography.
  • 1 mol of bisoximes of the formula (Ic) IMoI of hydroxylamine of the formula (VH).
  • the reaction components in other proportions.
  • the workup is carried out according to customary D ⁇ ⁇ - u on
  • the procedure is that the reaction mixture is mixed with water, the precipitate is separated off and dried. If desired, the remaining residue can be freed of impurities which may still be present by customary methods, such as chromatography or recrystallization.
  • the procedure in the first step in such a way that the reaction mixture is mixed with water, the precipitate separated and dried.
  • the second step is generally followed by filtering the reaction mixture and concentrating the filtrate under reduced pressure. If desired, the remaining residue can be freed of impurities which may still be present by customary methods, such as chromatography or recrystallization.
  • the erf ⁇ ndungswen substances have a strong microbicidal activity and can be used for controlling unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in the protection of materials. > o, -
  • Fungjzide can be plant protection used to combat Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection for controlling Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • Diseases caused by powdery mildews such as e.g. Blumeria species, e.g. Blumeria graminis; Podosphaera species, e.g. Podosphaera leucotricha; Sphaerotheca species, e.g. Sphaerotheca fuliginea; Uncinula species, e.g. Uncinula necator; Diseases caused by causative agents of rust diseases, such as Gymnosporangium species, e.g. Gymnosporangium sabinae; Hemileia species, e.g. Hemileia vastatrix; Phakopsora species, e.g.
  • powdery mildews such as e.g. Blumeria species, e.g. Blumeria graminis; Podosphaera species, e.g. Podosphaera leucotricha; Sphaerotheca species, e.g. Sphaer
  • Phakopsora pachyrhizi and Phakopsora meibomiae Puccinia species, e.g. Puccinia recondita or Puccinia graminis; Uromyces species, e.g. Uromyces appendiculatus; Diseases caused by pathogens of the group of Oomycetes, e.g. Bremia species, e.g. Bremia lactucae; Peronospora species, e.g. Peronospora pisi or P. brassicae; Phytophthora species, e.g. Phytophthora infestans; Plasmopara species, e.g.
  • Plasmopara viticola Pseudoperonospora species, such as e.g. Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubensis; Pythium species, e.g. Pythium ultimum;
  • Mycosphaerella graminicola and Mycosphaerella f ⁇ jiensis Phaeosphaeria species, e.g. Phaeosphaeria nodorum
  • Pyrenophora species e.g. Pyrenophora teres
  • Ramularia species e.g. Ramularia collo-cygni
  • Rhynchosporium species e.g. Rhynchosporium secalis
  • Septoria species e.g. Septoria apii
  • Typhula species such as e.g. Typhula incarnata
  • Venturia species e.g. Venturia inaequalis
  • Root and stem diseases caused by eg Corticium species such as Corticium gramineanim; Fusarium species, such as Fusarium oxysporum; Gaeumannomyces species, such as p ⁇ - iua
  • Gaeumannomyces graminis e.g. Rhizoctonia solani
  • Tapesia species e.g.
  • Tapesia acuformis or Tapesia yallundae Thielaviopsis species, e.g. TTiielaviopsis basicola;
  • Ear and panicle diseases caused by e.g. Alternaria species, e.g. Alternaria spp .; Aspergillus species, e.g. Aspergillus flavus; Cladosporium species, e.g. Cladosporium cladosporioides; Claviceps species, e.g. Claviceps purpurea; Fusarium species, e.g. Fusarium culmorum; Gibberella species, e.g. Gibberella zeae; Monographella species, e.g.
  • Sphacelotheca species e.g. Sphacelotheca reiliana
  • Tületia species e.g. Tilletia caries
  • Urocystis species e.g. Urocystis occulta
  • Ustilago species e.g. Ustilago nuda
  • Aspergillus species e.g. Aspergillus flavus
  • Botrytis species e.g. Botrytis cinerea
  • Penicillium species e.g. Penicillium expansum and penicillium purpurogenum
  • Sclerotinia species e.g. Sclerotinia sclerotiorum
  • Verticilium species such as e
  • Fusarium species e.g. Fusarium culmorum
  • Phytophthora species e.g. Phytophthora cactorum
  • Pythium species e.g. Pythium ultimum
  • Rhizoctonia species e.g. Rhizoctonia solani
  • Sclerotium species such as e.g. Sclerotium rolfsii
  • Nectria species e.g. Nectria galligena
  • Botrytis species e.g. Botrytis cinerea
  • Rhizoctonia species e.g. Rhizoctonia solani
  • Helminthosporium species e.g. Helminthosporium solani
  • Xanthomonas species e.g. Xanthomonas campestris pv. Oryzae
  • Pseudomonas species e.g. Pseudomonas syringae pv. Lachrymans
  • Erwinia species e.g. Erwinia amylovora
  • the following diseases of soybean beans can be controlled:
  • Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. Truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choan ⁇ hora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)) , Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight - 60 -
  • Black Root Red (Calonectria crotalariae), Charcoal Red (Macrophomina phaseoüna), Fusarium Blight or Wiit, Root Red, and Pod and Collar Red (Fusarium oxysporum, Fusarium orthoceras, Fusarium semitectum, Fusarium equiseti), Mycoleptodiscus Root Red (Mycoleptodiscus terrestris), Neocosmospora (Neocosmopspora vasinfecta), Pod and Stem Blight (Diaporthe phaseolorum), Stem Canker (Diaporthe phaseolorum var.
  • Phytophthora red (Phytophthora megaspe ⁇ na), Brown Stem red (Phialophora gregata), Pythium red (Pythium aphanidermatum, Pythium irregular , Pythium debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Red, Stem Decay, and Damping Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Stem Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Red (Thielaviopsis basicola) ,
  • the active compounds according to the invention also have a strong tonic effect in plants. They are therefore suitable for mobilizing plant-own defenses against attack by unwanted microorganisms.
  • plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood as meaning those substances which are capable of stimulating the defense system of plants in such a way that the treated plants exhibit extensive resistance to these microorganisms with subsequent inoculation with undesired microorganisms.
  • Undesirable microorganisms in the present case are phytopathogenic fungi, bacteria and viruses.
  • the substances according to the invention can therefore be used to protect plants within a certain period of time after the treatment against attack by said pests.
  • the period within which protection is provided generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days after the treatment of the plants with the active ingredients.
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good success for controlling cereal diseases, such as, for example, against Puccinia species and Pyrenophora species and diseases in wine, fruit and vegetable crops, such as e.g. against Botrytis, Venturia or Alternaria species.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing crop yield. They are also low toxicity and have good plant tolerance.
  • the active compounds according to the invention may optionally also be used in certain concentrations and application rates as herbicides, for influencing plant growth and for controlling animal pests. If appropriate, they can also be used as intermediates and precursors for the synthesis of other active ingredients.
  • plants are to be understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and unwanted plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the active ingredients is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, spreading, spreading and in propagation material, in particular in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • the substances according to the invention can be used to protect industrial materials against infestation and destruction by undesired microorganisms.
  • Technical materials as used herein mean non-living materials that have been prepared for use in the art.
  • technical materials to be protected from microbial alteration or destruction by the active compounds of the present invention may be adhesives, glues, paper and board, textiles, leather, wood, paints and plastics, coolants and other materials used by microorganisms. .
  • microorganisms that can cause degradation or a change in the technical materials, for example, bacteria, fungi, yeasts, algae and mucus organisms may be mentioned.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular molds, wood-discolouring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • microorganisms of the following genera There may be mentioned, for example, microorganisms of the following genera:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis, Aspergillus such as Aspergillus niger, Chaetomium such as Chaetomium globosum, Coniophora such as Coniophora puetana, Lentinus such as Lentinus tigrinus, Penicillium such as Penicillium glaucum, Polyporus such as Polyporus versicolor, Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, such as Sclerophoma pityophila, Trichoderma such as Trichoderma viride, Escherichia such as Escherichia coli, Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • the active compounds according to the invention are suitable for plant tolerance, favorable warm-blood toxicity and good environmental compatibility for the protection of plants and plant organs, for increasing crop yields, improving the quality of the emetic and for controlling animal pests, in particular insects, arachnids, helminths, nematodes and molluscs which are found in agriculture, horticulture, livestock, forests, gardens and recreational facilities, in the protection of materials and materials and in the hygiene sector. They can preferably be used as crop protection agents. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the above mentioned pests include:
  • Anoplura e.g. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.
  • Epitrimerus pyri Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus Latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Sco ⁇ io maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp, Tetranychus spp, Vasates lycopersici.
  • Diptera e.g. Aedes spp., Anopheles spp, Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochhomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp, Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophus spp , Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp, Liriomyza spp.
  • Gastropoda eg A ⁇ on spp., Biomphala ⁇ a spp, Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp, Oncomelama spp., Succinea spp.
  • helminths from the class of helminths, for example, Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascans spp, Brugia malayi, Brugia timon, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp, Copperia spp., Dicrocoehum spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp, Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Ne
  • Trichinella nativa Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti. Furthermore, protozoa, such as Eimeria, can be combated.
  • Heliopeltis spp. Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp. Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
  • Psylla spp. Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp.
  • Stictocephala festina Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus v. Chr itifolii.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • isopods e.g. Armadillidium vulgaris, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
  • Isoptera e.g. Reticulitermes spp., Odontotermes spp.
  • Pectinophora gossypiella Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudodia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp. From the order of Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica,
  • Gryllotalpa spp. Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana,
  • siphonaptera e.g. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
  • Symphyla e.g. Scutigerella immaculata.
  • Thysanoptera e.g. Basothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp.
  • Heliothrips spp. Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtotbxips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • the plant parasitic nematodes include e.g. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp.
  • Trichodorus spp. Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • the compounds according to the invention may optionally also be used in certain concentrations or herbicides as herbicides, safeners, growth regulators or agents for improving plant properties, or as microbiologicals, for example as fungicides, antimycotics, bactericides, viricides (including anti-viral agents) or as agents MLO (Mycoplasma-like-organism) and RLO (Rickettsia-like-organism) are used. If appropriate, they can also be used as intermediates or precursors for the synthesis of further active ingredients.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, ultrafine encapsulations in polymeric substances and in seed coating compositions, as well as ULV -KaIt- and warm mist formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, ultrafine encapsulations in polymeric substances and in seed coating compositions, as well as ULV -KaIt- and warm mist formulations.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or prepared therefrom ca ⁇ o- i us
  • Use forms such as ready-to-use solutions, emulsions, water- or oil-based suspensions, powders, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts, soluble granules, scattering granules, suspension emulsion concentrates, active substance-impregnated natural substances, active substance-impregnated synthetic substances, fertilizers and ultrafine encapsulations be used in polymeric materials.
  • the application is done in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient itself into the soil. It can also be the seed of the plants to be treated.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. by mixing the active compounds with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • extenders ie liquid solvents and / or solid carriers
  • surface-active agents ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • Excipients which can be used are those which are suitable for imparting special properties to the composition itself and / or preparations derived therefrom (for example spray liquor, seed dressing), such as certain technical properties and / or specific biological properties.
  • Typical auxiliaries are: extenders, solvents and carriers.
  • polar and non-polar organic chemical liquids e.g. from the classes of aromatic and non-aromatic hydrocarbons (such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes), alcohols and polyols (which may also be substituted, etherified and / or esterified), ketones (such as acetone, cyclohexanone), Esters (including fats and oils) and (poly) ethers, simple and substituted amines, amides, lactams (such as N-alkylpyrrolidones) and lactones, sulfones and sulfoxides (such as dimethyl sulfoxide).
  • aromatic and non-aromatic hydrocarbons such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes
  • alcohols and polyols which may also be substituted, etherified and / or esterified
  • ketones such
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics, such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions such as butanol or glycol, and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • alcohols such as butanol or glycol
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide
  • liquefied gaseous extenders or carriers liquids which are gaseous at normal temperature and under atmospheric pressure, for example aerosol propellants, such as - 67 - Halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • aerosol propellants such as - 67 - Halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Suitable solid carriers are: e.g. Ammonium salts and ground natural minerals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorulonite or diatomaceous earth, and ground synthetic minerals, such as fumed silica, alumina and silicates, as solid carriers for granules are suitable: e.g. crushed and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules of inorganic and organic flours and granules of organic material such as paper, sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks; suitable emulsifiers and / or foam formers are: e.g.
  • nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and protein hydrolysates;
  • suitable dispersants are non-ionic and / or ionic substances, e.g.
  • adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, gromige or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids.
  • Other additives may be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • additives may be fragrances, mineral or vegetable optionally modified oils, waxes and nutrients (also trace nutrients), such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • the formulations generally contain between 0.01 and 98% by weight, preferably between 0.1 and 95% by weight, more preferably between 0.5 and 90% of active ingredient.
  • the active compounds according to the invention can also be used in admixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, so as to obtain e.g. to broaden the spectrum of action or to prevent development of resistance.
  • known fungicides bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, so as to obtain e.g. to broaden the spectrum of action or to prevent development of resistance.
  • the following compounds are suitable as mixed partners: Fungicides:
  • Inhibitors of nucleic acid synthesis e.g. Benalaxyl, Benalaxyl M, Bupirimate, Clozylacone, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazole, Mefenoxam, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace,
  • inhibitors of mitosis and cell division e.g. Benomyl, carbendazim, diethofencarb, ethaboxam, fuberidazole, pencycuron, thiabendazole, thiophanate-methyl, zoxamide;
  • respiratory inhibitors 3.1) inhibitors of complex I of the respiratory chain: e.g. diflumetorim;
  • inhibitors at the complex II of the respiratory chain e.g. Boscalid, carboxin, fenfuram, flutolanil, furametpyr, furmecyclox, myronil, oxycarboxin, penthiopyrad, thifluzamide;
  • inhibitors at the complex IE of the respiratory chain e.g. Amisulbrom, azoxystrobin, cyazofamide, dimoxystrobin, enestrobin, famoxadone, fenamidone, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metomino-strobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin;
  • decoupler e.g. Dinocap, fluazinam, meptyldinocap;
  • Inhibitors of ATP production e.g. Fentin acetate, Fentin Chloride, Fentin hydroxide, Silthiofam;
  • Inhibitors of amino acid and protein biosynthesis e.g. Andoprim, blasticidin-S, cyprodinil, kasugamycin, kasugamycin hydrochloride hydrate, mepanipyrim, pyrimethanil;
  • Signal transduction inhibitors e.g. Fenpiclonil, fludioxonil, quinoxyfen;
  • Inhibitors of lipid and membrane synthesis e.g. Biphenyl, chlozolinates, edifenphos, etridiazoles, iodocarb, Iprobenfos, iprodione, isoprothiolanes, procymidones, propamocarb, propamocarb hydrochloride, pyrazophos, tolclofos-methyl, vinclozolin;
  • inhibitors of ergosterol biosynthesis for example aldimorph, azaconazole, bitertanol, bromuconazoles, cyproconazole, diclobutrazoles, difenoconazole, diniconazole, diniconazole-M, dodemorph, dodemorph acetate, epoxiconazole, etaconazole, fenarimol, fenbuconazole, fenhexamide, fenpropidin, fenpropimorph, Fluquinconazole, flurprimidol, flusilazole, flutriafol, furconazole, furconazole-cis, hexaconazole, imazalil, hitiazalil sulfate, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, naftifine, nuarimol, oxpoconazole, paclobutrazole
  • inhibitors of cell wall synthesis e.g. Benthiavalicarb, dimethomorph, flumorph, iprovalicarb, mandipropamide, polyoxins, polyoxorim, validamycin A;
  • Inhibitors of melanin biosynthesis e.g. Carpropamide, diclocymet, fenoxanil, phthalides,
  • 1 l carbamates eg alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, azamethiphos,
  • Pyrethroids eg acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin, biotethrin, bioallethrin-S-cyclopentylisomer, bioethanomethrin, biopermethrin, bioresmethrin, chlovapethrin, cis-cypermethrin , Cis-resmethrin, cis-permetlirine, clocthrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), cyphenothrin, DDT, deltamethrin, empenthrin (IR isomer), esfenvalerate, etofenprox, fenfluthrin ,
  • Oxadiazines e.g., Indoxacarb
  • chloronicotinyls / neonicotinoids e.g., acetamiprid, clothianidin, dinotefiran, imidacloprid, nitenpyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam
  • Nicotine Bensultap, Cartap
  • Fiproles e.g., acetoprole, ethiprole, fipronil, vaniliprole 6 chloride channel activators
  • Mectins e.g., abamectin, avermectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin, milbemectin,
  • Diacylhydrazines e.g., chromafenozides, halofenozides, methoxyfenozides, tebufenozides
  • Inhibitors of chitin biosynthesis e.g., chromafenozides, halofenozides, methoxyfenozides, tebufenozides
  • Benzoylneas eg, bistrifluron, chlorofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, fenphenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, tri .
  • Organotin e.g., azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • Dirritrophenols e.g., binapacyrl, dinobutone, dinocap, DNOQ 12.
  • Side-1 electron-transport inhibitors e.g., side-1 electron-transport inhibitors
  • METI's e.g., Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad
  • Tetronic acids e.g., spirodiclofen, spiromesifen
  • 16.2 tetramic acids [e.g. 3- (2,5-Dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (also known as: Carbonic acid, 3- (2,5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS Reg.
  • C ⁇ rbox ⁇ mide e.g., flonicamid
  • Octopa-Miner agonists e.g., Amitraz
  • Inhibitors of magnesium-stimulated ATPase e.g., propargites
  • Agonists of the ryanodine receptor e.g., Amitraz
  • fumigants e.g., aluminum phosphides, methyl bromides, sulfuryl fluorides
  • mite growth inhibitors eg clofentezine, etoxazole, hexythiazox 23.4 amidoflumet, benclothiazole, benzoximate, bifenazate, bromopropylate, buprofezin, quinomethionate, chlordimeform, chlorobenzilate, chloropicrin, clothiazoben, cycloprene, cyflumetofen, dicyanil, fenoxacrim, fentrifanil, flubenzimine, flufenerim , Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyrafluprole, Pyridalyl, Pyriprole, Sulfluramid, Tetradifene, Tetrasul, Triarathene, Verbutin, furthermore the compound 3-methyl-phenyl-propylc
  • the compounds of the formula (I) according to the invention also have very good antifungal effects. They have a very broad antimycotic spectrum of activity, in particular against dermatophytes and yeasts, mold and diphasic fungi (eg against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata) and Epidermophyton floccosum, Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus, Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes, Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • Epidermophyton floccosum Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus
  • Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes
  • Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • the list of these fungi is by no means
  • the application rate of the active compounds according to the invention is the same as the active compounds according to the invention.
  • seed treatment from 2 to 200 g per 100 kg of seed, preferably from 3 to 150 g per 100 kg of seed, more preferably from 2.5 to 25 g per 100 kg of seed, most preferably from 2.5 to 12, 5 g per 100 kg of seed;
  • the active compounds or compositions according to the invention can therefore be used to protect plants against the infestation by the named pests within a certain period of time after the treatment.
  • the period within which protection is provided generally extends from 1 to 28 days, preferably 1 to 14 days after the treatment of the plants with the active ingredients or up to 200 days after a seed treatment.
  • DON Deoxynivalenol
  • Nivalenol Nivalenol
  • 15-Ac-DON 3-Ac-DON
  • T2- and HT2-toxin Fumonisins
  • Zearalenone Monilifolinin
  • Fusarin Diaceotoxyscirpenol
  • DAS Diaceotoxyscirpenol
  • mycotoxins Beauvericin, enniatine, fusaroproliferin, fusarenol, ochratoxins, patulin, ergot alkaloids and aflatoxins, which may be caused, for example, by the following fungi: Fusarium spec., Such as Fusarium acuminatum, F.
  • the present invention therefore more particularly relates to a method of protecting seeds and germinating plants from the infestation of phytopathogenic fungi by treating the seed with an agent according to the invention.
  • the invention also relates to the use of the seed treatment agents of the invention for protecting the seed and the germinating plant from phytopathogenic fungi.
  • the invention relates to seed which has been treated with an agent according to the invention for protection against phytopathogenic fungi.
  • One of the advantages of the present invention is that because of the particular systemic properties of the compositions of the invention, treatment of the seed with these agents not only protects the seed itself, but also the resulting plants after emergence from phytopathogenic fungi. In this way, the immediate treatment of the culture at the time of sowing or shortly afterwards can be omitted.
  • mixtures according to the invention can also be used in particular in the case of transgenic seed.
  • compositions according to the invention are suitable for the protection of seeds of any plant variety used in agriculture, in the greenhouse, in forests or in horticulture.
  • these are seeds of cereals (such as wheat, barley, rye, millet and oats), corn, cotton, soy, rice, potatoes, sunflower, bean, coffee, turnip (eg sugarbeet and fodder), peanut, vegetables ( like tomato, cucumber, onions and lettuce), lawn and ornamental plants.
  • cereals such as wheat, barley, rye, millet and oats
  • corn such as wheat, barley, rye, millet and oats
  • peanut like tomato, cucumber, onions and lettuce
  • the agent according to the invention is applied to the seed alone or in a suitable formulation.
  • the seed is treated in a condition that is so stable that no damage occurs during the treatment.
  • the treatment of the seed can be done at any time between harvesting and sowing.
  • seed may be used which has been harvested, cleaned and dried to a moisture content below 15% by weight.
  • seed can also be used which has been treated with water after drying, for example, and then dried again.
  • the agents according to the invention can be applied directly, ie without containing further components and without being diluted.
  • suitable formulations and methods for seed treatment are known to those skilled in the art and are described e.g. in the following documents: US 4,272,417 A, US 4,245,432 A, US 4,808,430 A, US 5,876,739 A, US 2003/0176428 A1, WO 2002/080675 A1, WO 2002/028186 A2.
  • the active compound combinations that can be used according to the invention can be converted into the customary seed dressing formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, slurries or other seed coating compositions, as well as ULV formulations.
  • formulations are prepared in a known manner by mixing the active ingredients or combinations of active ingredients with conventional additives, such as conventional extenders and solvents or diluents, dyes, wetting agents, dispersants, emulsifiers, defoamers, preservatives, secondary thickeners, adhesives, gibberellins and also Water.
  • conventional additives such as conventional extenders and solvents or diluents, dyes, wetting agents, dispersants, emulsifiers, defoamers, preservatives, secondary thickeners, adhesives, gibberellins and also Water.
  • Dyes which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all dyes customary for such purposes. Both water-insoluble pigments and water-soluble dyes are useful in this case. Examples which may be mentioned under the names rhodamine B, CI. Pigment Red 112 and CI. Solvent Red 1 known dyes.
  • Suitable wetting agents which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all wetting-promoting substances customary for the formulation of agrochemical active compounds.
  • usable are alkylhaphthalene sulfonates such as diisopropyl or dnsobutyl naphthalene sulfonates.
  • Suitable dispersants and / or emulsifiers which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all nonionic, anionic and cationic dispersants customary for the formulation of agrochemical active compounds.
  • nonionic or anionic dispersants or mixtures of nonionic or anionic dispersants.
  • Particularly suitable nonionic dispersants are, in particular, ethylene oxide-propylene oxide, block polymers, alkylphenol polyglycol ethers and tristryrylphenol polyglycol ethers and their phosphated or sulfated derivatives.
  • Suitable anionic dispersants are in particular lignosulfonates, polyacrylic acid salts and arylsulfonate-formaldehyde condensates.
  • Defoamers which may be present in the seed-dressing formulations which can be used according to the invention are all foam-inhibiting substances customary for the formulation of agrochemical active compounds.
  • Preferably usable are silicone defoamers and magnesium stearate.
  • Preservatives which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all substances which can be used for such purposes in agrochemical compositions. Examples include dichlorophen and Benzylalkoholhemiformal.
  • Suitable secondary thickeners which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all substances which can be used for such purposes in agrochemical compositions. Preference is given to cellulose derivatives, acrylic acid derivatives, xanthan, modified clays and finely divided silica.
  • Suitable adhesives which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all customary binders which can be used in pickling agents.
  • Preferably mentioned are polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and Tylose.
  • the gibberellins are known (see R. Wegler "Chemie der convinced- und SwdUngsbelampfungsstoff", Vol. 2, Springer Verlag, 1970, pp. 401-412).
  • the seed dressing formulations which can be used according to the invention can be used either directly or after prior dilution with water for the treatment of seed of various kinds.
  • the concentrates or the preparations obtainable therefrom by dilution with water can be used for dressing the seeds of cereals such as wheat, barley, rye, oats and triticale, as well as the seeds of corn, rice, rape, peas, beans, cotton, sunflowers and beets or even vegetable seeds of various nature.
  • the seed dressing formulations which can be used according to the invention or their diluted preparations can also be used for pickling seeds - 78 - transgenic plants are used. In this case, additional synergistic effects may occur in interaction with the substances formed by expression.
  • Beizung usable mixers into consideration. Specifically, in the pickling procedure, the seed is placed in a mixer which adds the desired amount of seed dressing formulations, either as such or after prior dilution with water, and until uniform
  • the application rate of the seed dressing formulations which can be used according to the invention can be varied within a relatively wide range. It depends on the respective content of the active ingredients in the formulations and on the seed.
  • the application rates of active ingredient combination are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 15 g per kilogram of seed.
  • the active compounds according to the invention may furthermore, when used as insecticides in their commercial formulations and in the forms of use prepared from these formulations, be present in mixtures with inhibitors which reduce degradation of the active ingredient after application in the environment of the plant, on the surface of plant parts or in plant tissues ,
  • the active substance content of the application forms prepared from the commercial formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms may be from 0.00000001 up to 95% by weight of active compound, preferably between 0.00001 and 1% by weight.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application.
  • plants and their parts can be treated.
  • wild species or plant species obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • plant varieties and their parts are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods, if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms), and parts thereof are treated.
  • the term “parts” or “parts of plants” or “plant parts” has been explained above.
  • Plant varieties are understood to be plants with new properties ("traits”), which can be obtained either by conventional breeding, by mutagenesis or by - 79 - recombinant DNA techniques have been bred. These may be varieties, breeds, biotypes and genotypes.
  • the treatment according to the invention may also give rise to superadditive ("synergistic") effects, for example reduced application rates and / or extensions of the activity spectrum and / or a Strengthening of the effect of the substances and agents which can be used according to the invention, better plant growth, more developed root system, higher resistance of the plant species or plant variety, increased growth of the shoots, higher plant vitality, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or water Soil salinity, increased flowering efficiency, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, larger fruits, higher plant size, greener leaf color, earlier flowering, higher quality and / or higher nutritional value of the encearies, higher sugar concentration in the fruits, higher shelf life and / or workability of the harvested products possible, which go beyond the expected effects actually.
  • superadditive superadditive
  • the preferred plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which have obtained genetic material by the genetic engineering modification which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits") Examples of such properties are better plant growth. increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms, increased flowering efficiency, easier harvest, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the cured products, higher shelf life and / or workability of the product Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, such as insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or vire n as well as an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active substances.
  • microbial pests such as insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or vire n as well as an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active substances.
  • transgenic plants include the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybean, potato, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apple, pear, citrus and grape), with corn, soy, potato , Cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Traits which are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins which are formed in the plants, in particular those which are produced by the genetic material from Bacillus thuringiensis (for example by the genes CryIA (a) , CryIA (b), CryIA (c), CryUA, CryfflA, CrymB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb, and CrylF, and combinations thereof) in the plants (hereafter, "3t plants”).
  • the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance are also particularly emphasized - 80 -
  • SAR systemin
  • phytoalexins elicitors
  • resistance genes correspondingly expressed proteins and toxins.
  • Traits which are also particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "P AT” gene), which confer the desired properties ("traits") in each case
  • Planticidally active compounds for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "P AT” gene), which confer the desired properties ("traits") in each case
  • P AT phosphinotricin
  • JBt plants include maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties sold under the trade names YlELD GARD® (eg maize, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucoton® (cotton) and NewLeaf® (potato)
  • herbicide-tolerant plants include maize varieties, cotton varieties and soybean varieties sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), IMI® (tolerance to imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg maize) are also marketed as herbicide-resistant (conventionally grown on herbicide tolerance) plants Of course, these statements also apply to future developed or future marketed products Plant varieties with these or future developed genetic traits.
  • the active compounds of the invention not only act against plant, hygiene and storage pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ecto- and
  • Endoparasites such as ticks, leather ticks, turnip bees, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair-pieces, feathers and fleas.
  • ticks such as ticks, leather ticks, turnip bees, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair-pieces, feathers and fleas.
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
  • Trimenopon spp. Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp.
  • Nematocerina and Brachycerina e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp.,
  • Philipomyia spp. Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp .,
  • Sarcophaga spp. Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
  • siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida e.g. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp , Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for controlling arthropods which are farm animals, such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffaloes, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such. Hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods are farm animals, such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffaloes, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such. Hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • the use of the active compounds according to the invention takes place in the veterinary sector and in animal husbandry in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, drenches, granules, pastes, boilies, the feed-through process, suppositories, by parenteral administration, as by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying, pouring (pour-on and spot-on ), washing, powdering and with the aid of active substance-containing shaped articles, such as shark bands, ear tags, tail tags, limb bands, holsters, marking devices, etc.
  • enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, drenches, granules, pastes, boilies, the feed-through process, suppositories
  • parenteral administration as by injections (
  • the active ingredients of the formula (T) can be used as formulations (for example powders, emulsions, flowable compositions) containing the active ingredients in an amount of from 1 to 80% by weight, directly or apply after 100 to 10,000 times dilution or use as a chemical bath.
  • the compounds of the invention have a high insecticidal activity , - -
  • insects such as Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovulius, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium ca ⁇ ini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus ünearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec.
  • Non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cardboard, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the ready-to-use agents may optionally contain further insecticides and optionally one or more fungicides.
  • the compounds according to the invention can be used to protect against fouling of objects, in particular hulls, sieves, nets, structures, quay systems and signal systems, which come into contact with seawater or brackish water.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combinations with other active substances as antifouling agents.
  • the active compounds are also suitable for controlling animal pests in household, hygiene and storage protection, in particular of insects, arachnids and mites, which occur in enclosed spaces, such as apartments, factories, offices, vehicle cabs, etc. They can be used to control these pests, alone or in combination with other active ingredients and adjuvants in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development.
  • These pests include: From the order of Scorpionidea eg Buthus occitanus. From the order of Acarina, for example, Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, - 83 -
  • Glyciphagus domesticus Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi,
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum From the order of Diptera e.g. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria,
  • Lepidoptera e.g. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
  • Ctenocephalides canis Ctenocephalides felis, Pulex irritans,
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger,
  • Heteroptera e.g. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus
  • the application is carried out in aerosols, dry sprays, e.g. Pump and atomizer sprays, misting machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller driven evaporators, energyless or passive evaporation systems, moth papers, moth cakes and moth gels, as granules or dusts, in litter or bait stations.
  • aerosols dry sprays
  • dry sprays e.g. Pump and atomizer sprays, misting machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller driven evaporators, energyless or passive evaporation systems, moth papers, moth cakes and moth gels, as granules or dusts, in litter or bait stations.
  • the listed plants can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of general formula (T) or the active substance mixtures according to the invention.
  • T general formula
  • the preferred ranges given above for the active compounds or mixtures also apply to the treatment of these plants. Particularly emphasized is the plant treatment with the compounds or mixtures specifically mentioned in the present text.
  • reaction mixture was stirred at room temperature for 12 hours and then admixed with 10 ml of water.
  • the organic phase was separated off via a phase separation cartridge, concentrated and chromatographed on a silica gel cartridge (cyclohexane / ethyl acetate, vol. 2: 1).
  • the specified logP values are determined according to EEC Directive 79/831 Annex V.A8 by HPLC (High Performance Liquid Chromatography) on a phase reversal column (C 18). Temperature: 43 ° C.
  • the calibration is carried out with unbranched alkan-2-ones (having 3 to 16 carbon atoms) whose logP values are known (determination of the logP values by means of the retention times by linear interpolation between two consecutive alkanones).
  • the lambda max values were determined on the basis of the UV spectra from 200 to 400 nm in the maxima of the chromatographic signals.
  • dimethylacetamide emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • the compounds of the invention show 73, 141, 350, 420, 477, 499, 9, 182, 186, 188, 189, 1, 639, 14, 593, 88, 90, 91, 116, 112, 118, 134 , 174, 175, 180, 239, 240, 311, 292, 225, 224, 235, 236, 262, 277, 276, 281, 280, 304, 15, 62, 270, 264, 67, 70, 177, 202 , 204, 219, 248, 265, 295, 294, 296, 297, 298, 310, 313, 315, 316, 317, 321, 322, 519, 556, 555, 559, 562, 553, 557 and 558, as well as 364, 370, 372, 460, 474, 487, 501, 502, 697, 694, 6
  • dimethylacetamide emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • compounds of the invention show 73, 141, 350, 420, 499, 9, 72, 81, 14, 212, 90, 91, 116, 112, 118, 134, 131, 136, 173, 174, 175, 239 , 292, 301, 225, 224, 235, 236, 280, 302, 303, 1, 15, 23, 270, 289, 67, 70, 181, 219, 251, 254, 266, 295, 294, 296, 297 , 298, 313, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 322, 519, 550, 556, 555, 559, 554, 562, 553, 552, 557 and 558, as well as 364, 370, 372, 460, 474, 487, 501, 502, 699, 697, 694, 695, 570, 571, 572, 683, 592, 743, 659, 561, 677, 678, 587, 588, 589, 763
  • a suitable preparation of active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • young wheat plants are sprayed with the preparation of active compound in the stated application rate. 1 day after the treatment, the plants are inoculated with a spore suspension of Puccinia recondita and then stand for 48 h at 100% relative humidity and 20 0 C then the plants are at 80% relative humidity and a temperature of 20 ° C. 8-10 days after inoculation, the evaluation is performed. In this case, 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • compounds of the invention 250, 141, 538, 373, 375, 428, 460, 474, 487, 491, 499, 502, 9, 570, 571, 572, 14, 90, 91, 116, 112, 118 show , 239, 292, 225, 224, 235, 236, 277, 276, 280, 303, 304, 1, 15, 17, 18, 289, 248, 296, 298, 315, 316, 318, 319, 320, 556 , 555, 559, 554, 562, 553, 552, 557 and 558, and 772, 777, 699, XII-8, 697, 694, 695, 683, 743, 698, 14, 706, 269, 267, 561, 583, 582, 587, 589, 763, 679, 681 and 682, and also 880, 798, 364, 835, 786, 782, 785, 787, 806, 799, X ⁇ -14, 834
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • compounds of the invention show 250, 73, 141, 538, 364, 367, 370, 372, 420, 423, 427, 428, 429, 460, 487, 491, 499, 502, 504, 571, 572, 573 , 14, 32, 112, 97, 118, 134, 174,
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • a suitable active ingredient preparation 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • To test for protective activity young plants are sprayed with the Wirkstoffzubereirung in the specified rate. After the spray coating has dried on, the plants are sprayed with a conidia suspension of Pyrenophora teres. The plants remain 48 hours at 20 0 C and 100% relative humidity in an incubation cabin. The plants are then placed in a greenhouse at a temperature of about 2O 0 C and relative humidity of about 80%. 8 days after the inoculation the evaluation takes place. In this case, 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • compounds of the invention show 73, 141, 502, 9, 188, 1, 12, 16, 72, 14, 115, 88, 90, 91, 116, 112, 118, 164, 167, 180, 179, 239 , 240, 311, 301, 300, 225, 224, 235, 236, 276, 281, 303, 304, 312, 15, 11, 18, 62, 269, 270, 289, 67, 75, 70, 117, 181 , 204, 217, 216, 219, 254, 295, 294, 296, 297, 298 and 213, and XH-4, 672, 690, 359, 364, 370, 372, 420, 460, 474, 487, 491, 499, 501, 243, 244, 570, 571, 572, 683, 743, 637, 292, 277, 278, 264, 290, 248, 561, 315, 316, 321, 322, 519, 556, 555, 554,
  • Emulsifier 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Chinese cabbage leaf discs (Brassica pekinensis) infested with all stages of the green peach aphid (Myzus persicae) are sprayed with an active compound preparation of the desired concentration. After the desired time, the
  • the compound of the invention indicates 600 (after 5 days) at a concentration
  • dimemylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimemylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • a suitable preparation of active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Chinese cabbage leaf discs (Brassica pekinensis) are sprayed with a preparation of active compound of the desired concentration and, after drying, are populated with larvae of the horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae). After the desired time, the effect is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed. In this test, the compound 618 of the invention shows (after 7 days) at an active ingredient concentration of 500 ppm, an efficiency of 100%.
  • a suitable preparation of active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • young plants are sprayed with the preparation of active compound in the stated application rate. After the spray coating has dried on, the plants are sprayed with a spore suspension of Leptosphaeria nodorum.
  • the plants remain 48 hours at 2O 0 C and 100% relative humidity in an incubation cabin.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of about 20 ° C and a relative humidity of 80%. 10 days after the inoculation the evaluation takes place. In this case, 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • the application of the active ingredients is carried out as a liquid dressing, wherein 1 part by weight of the active ingredient is mixed with 10 parts by weight of a solvent. For each concentration tested, the appropriate volume is pipetted from the mixture. For pickling, shake the seed for 3 minutes after the pickling agent has been pipetted onto the seed in a sealed glass bottle. Seeds are sown in pots of 2 x 5 grains in a mixture of soil and sand. Perlites overgrown with Leptosphaeria maculans are sprinkled between the seeds and then covered 3 cm high with the soil and sand mixture. The pots are first incubated for 14 days at 10 c C and then cultivated for a further 7 days in a greenhouse at a temperature of about 18 ° C and 15 hours daily light. After approx. 3 weeks the evaluation takes place. In this case, 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • compounds 118, 1 and 289 according to the invention show an efficacy of 70% or more at a concentration of active ingredient of 50 g / 100 kg of seed.
  • the application of the active ingredients is carried out as a liquid dressing, wherein 1 part by weight of the active ingredient is mixed with 10 parts by weight of a solvent. For each concentration tested, the appropriate volume is pipetted from the mixture. For dressing, shake the seeds in a sealed glass bottle for 3 minutes after pipetting the preparation. Seeds are sown in pots of 3 * 12 seeds in a mixture of soil and sand. The pots are first incubated for 14 days at 5 0 C in the dark and then cultivated for 14 days in the greenhouse at a temperature of about 10 0 C and 15 hours daily light. The plants are then sprayed with a spore suspension of Septoria tritici and then placed for 21 days at a temperature of about 15 0 C and a relative humidity of 80%. 10 days after the inoculation the evaluation takes place. In this case, 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed. In this - 149 -
  • Test show the inventive compounds 90, 91, 116 and 562 at an active ingredient concentration of 50 g / 100 kg of seed efficiency of 70% or more.
  • the application of the active ingredients is carried out as a liquid dressing, wherein 1 part by weight of the active ingredient is mixed with 10 parts by weight of a solvent. For each concentration tested, the appropriate volume is pipetted from the mixture. For dressing, shake the seeds in a sealed glass bottle for 3 minutes after pipetting the preparation. The seeds are sown in pots of 3 x 12 grain in a soil / sand mixture. The pots are first incubated for 14 days at 5 ° C in the dark and then cultivated for a further 14 days in a greenhouse at a temperature of about 10 ° C and 15 hours daily light.
  • the plants are then sprayed with a spore suspension of Puccinia recondita and then placed for 48 hours at 18 ° C and 100% relative humidity in an incubation booth.
  • the plants are then placed in a greenhouse at a temperature of about 18 0 C and a relative humidity of 80%.
  • 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • the compound of the invention 141 shows an efficacy of 70% or more at a concentration of active ingredient of 50 g / 100 kg of seed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die neue Verwendung teilweise bekannter Bisoxime zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen und Verfahren zu deren Herstellung sowie neue Bisoxime, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen und Insekten im Pflanzenschutz und Materialschutz.

Description

Bisoxime als Fungizide
Die Erfindung betrifft die neue Verwendung teilweise bekannter Bisoxime zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen und Verfahren zu deren Herstellung sowie neue Bisoxime, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen und Insekten im Pflanzenschutz und Materialschutz.
Es ist bereits bekannt, dass bestimmte Bisoxime im Pflanzenschutz eingesetzt werden können. So beschreibt DE-A 4204205 die Verwendung von Cyclohexenonoximethem als Herbizide. In DE-A 2820 361 werden Alkanyl-azolyl-oximcarbamate und in DE-A 42 13 149 (Hetero)-aryl-alkyl-keton- oxim-O-ether jeweils als insektizide, akarizide oder nematozide Wirkstoffe beschrieben. Die Verwendung von Pvrimidin-Derivaten, welche durch zwei Oxime substituiert sein können, als MLR (mixed lymphocyte reaction) Inhibitoren wird in WO 03/091223 beschrieben. Im Rahmen von Screening- Methoden zum Auffinden neuer Leitstrukturen werden Bisoxime in WO 99/49314 als Beispiele angeführt, wobei eine fungizide Verwendung solcher Verbindungen nicht beschrieben wird.
Die Synthese verschiedener Bisoxim-Derivate ist in der Literatur beschrieben. So werden zum Beispiel Alkylheteroaryl-Ketoxime mit 1,2-Dichlorethan in superbasischem Medium zu den 1,2-Bis(alkyliden- aminooxy)ethanen umgesetzt (Khimiya Geterotsiklicheskikh Soedinenii 1989, 7, 901; Zhurnal Or- ganicheskoi Khimii 1988, 24, 2538). Die Herstellung von Methylendioxim-Derivaten über Phasentransfer-Katalyse wird in J. Org. Chem. 1979, 44, 3970 gezeigt. Bisaldoxime als Chemotherapeutika werden in Arzneim.-Forsch. 1977, 27, 2251 beschrieben. J. Heterocyclic Chem. 1979, 16, 1459 erwähnt ebenfalls Bisaldoximstrukturen. Eine fungizide Wirkung ist ebenfalls nicht beschrieben.
Da sich die ökologischen und ökonomischen Anforderungen an moderne Wirkstoffe, z.B. Fungizide, laufend erhöhen, beispielsweise bezüglich Wirkspektrum, Toxizität, Selektivität, Aufwandmenge, Rückstandsbildung und günstige Herstellbarkeit, und außerdem z.B. Probleme mit Resistenzen auftreten können, besteht die ständige Notwendigkeit, neue fungizide Mittel zu entwickeln, die zumindest in Teilbereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Bisoxime der Formel (I) (siehe unten) als Fungizide geeignet sind und zumindest in Teilaspekten verbesserte Eigenschaften im Vergleich zu bekannten fungjziden Wirkstoffen besitzen.
Es wurde nun gefunden, dass sich Bisoxime der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000002_0001
in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ci-Cg-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C8- Halogenalkyl, OH, C1-C8-ALkOXy, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, SH, Cj-Cg-Alkylthio, C,-C8-Alkyl- sulfinyl, C,-C8-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, (C,-C4-Alkyl)thio(C1-C4-alkyl), (C,- C4-Alkyl)sulfinyl(C,-C4-alkyl),
Figure imgf000003_0001
Amino, Di(C]-C8-alkyl)- amino, (Ci-C8-Alkyl)amino, C2-C8-Alkenyl, C2-Cg-AIkUIyI, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl stehen, A1 und A2 unabhängig voneinander für einen der folgenden Cyclen stehen
Figure imgf000003_0002
wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, Y1 für N oder CR6 steht,
Y2 für N oder CR7 steht,
Y3 für N oder CR8 steht,
Y4 für N oder CR9 steht,
Y5 für N oder CR10 steht, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rπ)2, COR11, NR11CO2R12, N(Rπ)2, NR11COR11, NR11SO2R", OCON(Rπ)2, 0(CO)R11, CON(R1'),, CO2R11, (CH2)mORn, (CH2)mSRn, (CH^tR11),, (CH2)mCO2R12, (CH2)mNRπCO2R12, C-Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-AlId- nyl, C]-C8-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Tri-CrC4-alkyl-silyl, Phenyl- (di-Ci-C4-alkyl)-silyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Hetaryl, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder -CH2Ηetaryl stehen, außerdem für substituiertes C2-C8-Alkenyl oder C2-Cg-AIkUIyI stehen, außerdem je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, R8 oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder
R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten hetero- cyclischen oder carbocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden,
R11 für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Q-Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-AUd- nyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Tri-Ci-C4-alkyl-silyl, jeweils substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, -CH2-Aryl, Hetaryl oder -CH2-Hetaryl steht, außerdem für C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl steht, wobei im Falle, dass zwei Reste R11 an ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden sind, diese Reste R11 gleich oder verschieden sein können, außerdem für den Fall, dass zwei Reste R11 an ein Stickstoffatom gebunden sind, diese zwei
Reste R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedri- gen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, außerdem die zwei Reste R11 in der Gruppierung NR11COR11 gemeinsam mit dieser Gruppierung, an welche sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, R12 für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Ci-Cg-Alkyl, Ci-C8-Halogenalkyl, -(CH2)nORu,
Figure imgf000004_0001
steht, m für die Zahlen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 steht, n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht,
X für eine der folgenden Gruppierungen X- 1 bis X- 10 steht,
#— Z-# #— Z-Z-# #— Z-Z-Z- # #— Z-Z^-Z-Z-S
X-I X-2 X-3 X-4
#_Z 1LZ12.Z13.Z11Z1L# #_Z1JLZ!LZ18.Z!3.Z2JLZΪL#
X-5 X-6
#_z-Lzüzüz*Lz 2JLz.lzi!# #_ziLz 32.z 3Lz 3Lz 3iz 34.z 35.2iL# X-7 X-8
#_ZlLZ3LZ39.Z4LZlLZ4LZ43.ZiLz4J.# #_Z16.Z4LZ4J.Z49.Z5O.Z5LZ5LZ53.Z54.Z5L#
X-9 X-IO - A - worin
Z1 für CR13R14 oder SiR15R16 steht, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R gemeinsam mit dem Kohlenstoff- oder Siliciumatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z2 und Z3 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen, jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 gemeinsam mit dem Kohlenstoff- oder Siliciumatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z4 und Z6 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z5 für CR13R14, SiR15R15, O oder NR17 steht, jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z4, Z5 oder Z5, Z6 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-3 maximal eine solche Gruppe enthalten kann, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z7 und Z10 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z8 und Z9 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z7, Z8 oder Z8, Z9 oder Z9, Z10 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X^ maximal eine solche Gruppe enthalten kann, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z11 und Z15 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z12, Z13 und Z14 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei .
- 5 -
Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z11, Z12 oder Z12, Z13 oder Z13, Z14 oder Z14, Z15 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-5 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsub- stituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocycli- schen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z16 und Z21 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z17, Z18, Z19 und Z20 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z16, Z17 oder Z17, Z18 oder Z18, Z19 oder Z19, Z20 oder Z20, Z21 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-6 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsub- stituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocycli- sehen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z22 und Z28 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z23, Z24, Z25, Z26 und Z27 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R15, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z22, Z23 oder
Z23, Z24 oder Z24, Z25 oder Z25, Z26 oder Z26, Z27 oder Z27, Z28 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -OC- stehen, wobei X-7 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsub- stituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocycli- schen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z29 und Z36 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z30, Z31, Z32, Z33, Z34 und Z35 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z29, Z30 oder Z30, Z31 oder Z31, Z32 oder Z32, Z33 oder Z33, Z34 oder Z34, Z35 oder Z35, Z36 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CRI3=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-8 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsub- stituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocych- schen oder carbocyclischen 3- bis 8-ghedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgrόße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z37 und Z45 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z38, Z39, Z40, Z41, Z42, Z43 und Z44 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, 0 oder NR17 stehen, jedoch zwei Sύicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z37, Z38 oder Z38, Z39 oder Z39, Z40 oder Z40, Z41 oder Z41, Z42 oder Z42, Z43 oder Z43, Z44 oder Z44, Z45 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-9 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Sihcium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsub- stituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocych- schen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgrόße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z46 und Z55 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z47, Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, Z53 und Z54 unabhängig voneinander für CR13R14, SLR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z46, Z47 oder Z47, Z48 oder Z48, Z49 oder Z49, Z50 oder Z50, Z51 oder Z51, Z52 oder Z52, Z53 oder Z53, Z54 oder Z54, Z55 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -OC- stehen, wobei X-IO nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsub- stituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocych- schen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach RLnggröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und worin die Gruppierungen X-2 bis X- 10 maximal einen Ring enthalten, der als Ringglieder entweder nur einen der Reste Z2 bis Z55 enthält (Spiroverbindungen) oder zwei Reste Z2 bis Z55 oder drei Reste Z2 bis Z55 oder vier Reste Z2 bis Z55 enthält, _
- 7 -
R13, R14, Rls, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rπ)2, COR11, NR11CO2R12, N(Rπ)2, NR11COR11, NR11SO2R11, OCON(RU)2> 0(CO)R11, CON(RU)2, CO2R11, (CH2)mORn, (CH2)mSRn,
Figure imgf000008_0001
(CH2)mCO2R12, (CH2)JSIR11CO2R12, unsubstituiertes oder substituiertes C1-C8- Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-AIkUIyI, Ci-C8-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloal- kenyl, Tri-CrGt-alkyl-silyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Hetaryl, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder -CH2-Hetaryl stehen, R13 und R14 außerdem zusammen für =CR18R19, =0, =S, =NOR20 stehen,
R18, R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes C]-C8- Alkyl, CrCs-Halogenalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Hetaryl stehen,
R18 und R19 außerdem gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubsti- tuierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen im Pflanzenschutz und Materialschutz verwenden lassen.
Weiterhin wurde gefunden, dass man Bisoxime der Formel (I) erhält, indem man
Schema 1
Figure imgf000008_0002
π m xπ
(A-I) Acyl(het)aryle der Formel (DT)
Figure imgf000008_0003
in welcher A1 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Acyl(het)arylen der Formel (Ha)
Figure imgf000009_0001
in welcher R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und mit Bishydroxylaminen (bzw. deren Bishydrohalogenide) der Formel (BT)
H2N VXX ^NH2 (TU) in welcher X die oben angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines
Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Schema 1), oder (A-2) Acyl(het)aiyle der Formel (H)
O^"^ι->1 in welcher A1 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit Bishydroxylaminen (bzw. deren Bishydrohalogeniden) der Formel (IE)
H2N XXX ^NH2 (m) in welcher X die oben angegebenen Bedeutungen hat, zu den Hydroxylaminen (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XS)
Figure imgf000009_0002
in welcher A1, R1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend mit Acyl(het)arylen der Formel (IIa)
Figure imgf000009_0003
in welcher R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Schema 1), oder
Schema 2
Figure imgf000009_0004
V IV Va I
(B) freie Oxime der Formel (V) .
- 9 -
Figure imgf000010_0001
in welcher A1 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit freie Oximen der Formel (Va)
HCL
R AΪ^A., (Va) in welcher R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und mit bifunktionelle Verbindungen der Formel (TV)
LGVLG1 (IV) in welcher
LG1 für Halogen oder Sulfonat steht, wobei die beiden LG1 gleich oder verschieden sein können, und
X die oben angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Schema 2), oder
Schema 3
Figure imgf000010_0002
(C) freie Oxime der Formel (V)
Figure imgf000010_0003
in welcher A1 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder freie Oxime der Formel (Va)
Figure imgf000010_0004
in welcher R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zuπächst mit bifunktionellen Verbindungen der Formel (TV)
LGVLG1 (IV) in welcher
LG1 für Halogen oder Sulfonat steht, wobei die beiden LG1 gleich oder verschieden sein können, und
X die oben angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Monatshφeßr Chemie 1959, 90, 799; J. Org. Chem. 1977, 42, 3952) und so die Intermediate der Formel (VT)
Figure imgf000011_0001
in welcher A1, R1, X und LG1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder die Intermediate der Formel (VIa)
Figure imgf000011_0002
in welcher R2, A2, X und LG1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, erhält, welche dann anschließend mit einem freien Oxim der Formel (Va) bzw. (V) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt werden (vgl. Schema 3).
Außerdem wurde gefunden, dass man Bisoxime der Formel (Ia)
Figure imgf000011_0003
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, Xa für eine der oben angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30 bis Z3S, Z38 bis Z44, Z47
Figure imgf000011_0004
bis Z54 für steht, worin R20 die oben angegebenen Bedeutungen hat, erhält, in dem man Schema 4
Figure imgf000012_0001
Ib Ic Ia
(D) Bisoxime der Formel (Ib)
Figure imgf000012_0002
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
Xb für eine der oben angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38
Figure imgf000012_0003
bis Z44, Z47 bis ZS4 für steht, worin R18 und R19 die oben angegebenen
Bedeutungen haben, zunächst mit Ozon gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und dann die intermediär erhaltenen Bisoxime der Formel (Ic)
Figure imgf000012_0004
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
X0 für eine der oben angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38
Figure imgf000012_0005
bis Z44, Z47 bis Z54 für * steht, mit einem freien Oxim (bzw. dessen Hydrohalogenid) der Formel (VH) H2N-OR20 (VII) in welcher R20 die oben angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebin- demittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Schema 4). Außerdem wurde gefunden, dass man Bisoxime der Formel (Id)
Figure imgf000013_0001
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, X"1 für eine der oben angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38 bis Z44, R21
H.R18 oderfür „, F
Z47 Ms Z54 TUr * steht, worin
R18 und R19 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R21 für Wasserstoff, Q-Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-AlHiIyI, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl steht, erhält, in dem man
Schema 5
Figure imgf000013_0002
(E) Bisoxime der Formel (Ib)
Figure imgf000013_0003
in welcher A1, R1, R2, A2 und Xb die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Aldoxim der Formel (VIH) H R21
Ii (vm)
HO in welcher R21 die oben angegebenen Bedeutungen hat, in Gegenwart von N-Chlorsuccinimid gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Schema 5). Außerdem wurde gefunden, dass man Bisoxime der Formel (Ie)
Figure imgf000014_0001
in welcher A1 , R1 , R2 und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
X6 für eine der oben angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38 bis Z44,
Figure imgf000014_0002
Z bis Z für steht, worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, erhält, in dem man
Schema 6
Figure imgf000014_0003
Ib Ie
(F) Bisoxime der Formel (Ib)
Figure imgf000014_0004
in welcher A1, R1 , R2, A2 und Xb die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Wasserstoff oder einer Wasserstoffquelle gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. Schema 6).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Bisoxime können gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die optischen Isomeren, beliebige Mischungen dieser Isomeren, sowie die möglichen tautomeren Formen beansprucht.
Insbesondere können die Verbindungen der Formel (I) in Form von (E/E)-, (E/Z)-, (Z/E)- und (ZJZ)- Isomeren oder deren Gemischen vorliegen, z.B. gemäß folgenden Formeln:
Figure imgf000015_0001
(EZE)-(I) (E/Z)-(I) (ZfE)-(X) (27Z)-(I)
Der Einfachheit halber wird immer nur eine Form angegeben, bevorzugt die (E/E)-Form. Gleiches gilt für die Verbindungen der Formeln (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie) und (1-1).
Je nach Art der oben definierten Substituenten weisen die Bisoxime der Formel (T) saure oder basische Eigenschaften auf und können mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit anorganischen oder organischen Basen oder mit Metallionen Salze, gegebenenfalls auch innere Salze oder Addukte bilden. Als Metallionen kommen insbesondere die Ionen der Elemente der zweiten Hauptgruppe, insbesondere Calcium und Magnesium, der dritten und vierten Hauptgruppe, insbesondere Aluminium, Zinn und Blei, sowie der ersten bis achten Nebengruppe, insbesondere Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und andere in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Metallionen der Elemente der vierten Periode. Die Metalle können dabei in den verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Tragen die Bisoxime der Formel (I) Hydroxy, Carboxy oder andere, saure Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Basen zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere die von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, weiterhin Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit Q -C4- Alkylresten, Mono-, Di- und Trialkanolamine von C]-C4- Alkanolen, Cholin sowie Chlorcholin.
Tragen die Bisoxime der Formel (I) Amino, Alkylamino oder andere, basische Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Säuren zu Salzen umgesetzt werden. Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Iodwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure und saure Salze wie NaHSO4 und KHSO4. Als organische Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, Kohlensäure und Alkansäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure und Propionsäure sowie Glycol- säure, Thiocyansäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Oxalsäure, Alkylsulfonsäuren (Sulfonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), Arylsulfonsäuren oder -disulfonsäuren (aromatische Reste wie Phenyl und Naphthyl welche ein oder zwei Sulfonsäuregruppen tragen), Alkylphosphonsäuren (Phosphonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), Arylphosphonsäuren oder -diphosphonsäuren (aromatische Reste wie Phenyl und Naphthyl welche ein oder zwei Phosphonsäure- reste tragen), wobei die Alkyl- bzw. Arylreste weitere Substituenten tragen können, z.B. p-Toluol- sulfonsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure etc.
Die so erhältlichen Salze weisen ebenfalls fungizide Eigenschaften auf.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Bisoxime sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Restedefinitionen der vorstehenden und nachfolgend genannten Formeln sind im Folgenden angegeben. Diese Definitionen gelten für die Endprodukte der Formel (T) wie für alle Zwischenprodukte gleichermaßen.
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, Ci-C6-AIkVl,
C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH,
CrC6-Alkoxy, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, SH, d-Q-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Al- kylsulfonyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, (Ci-C4-Alkyl)thio(Ci-C4-alkyl), (CrC4-Alkyl)sulfinyl- (d-Q-alkyl), (Ci-C4-Alkyl)sulfonyl(CrC4-alkyl), Amino, Di(Ci -C6-alkyl)amin, (C1-C6-Al- kyl)amin, Q-Cό-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Ci-C4-
Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl,
C2-C4-AIkUIyI, Ci-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl.
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Brom, C]-C4- Alkyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ci-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 9
Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH, C]-C4-Alkoxy, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, SH, Ci-C4-
Alkylthio, CrC4-Alkylsufinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, CrC2-Alkoxy-Ci-C2-alkyl, (C1-C2-Al- kyl)thio(C,-C2-alkyl), (CrC2-Alkyl)sulfinyl(C,-C2-alkyl), (CrCj-AlkylJsulfonyKC-Cz-alkyl),
Amino, Di(Ci-C4-alkyl)amin, (Ci-C4-Alkyl)amin, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, jeweils gege- benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl,
Dichlormethyl, C1-C4-AIlCyI, Ci-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Morpholinyl.
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Methyl,
Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Tri- fluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Pentafiuorethyl, Heptafluor-n- propyl, Hφtafluor-i-propyl, OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-
Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, SH, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-
Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl, i-Propyl- sulfinyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, i-Pro- pylsulfonyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Eth- oxymethyl, Methylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthioethyl, Ethylthiomethyl, Methylsulfo- nylmethyl, Methylsulfonylethyl, Ethylsulfonylethyl, Ethylsulfonyhnethyl, Amino, Dimethyl- ,
- 16 - amin, Diethylamin, Di-isopropyl-amin, Di-n-propyl-amin, Methylamin, Ethylamin, Isopropyl- amin, n-Propyl-amin, Vinyl, Allyl, Butenyl, Ethinyl, Propargyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Morpholinyl.
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt für Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, i-Butyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Methoxycarbo- nyl, Ethoxycarbonyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylsulfonylmethyl, Amino, 3- Buten-1-yl, Phenyl, Benzyl, Thienyl, 4-Methylpiperazinyl oder Morpholinyl. R1 und R2 stehen hervorgehoben jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Amino, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
A1 und A2 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für einen der folgenden Cyclen A-I bis A-43:
Figure imgf000017_0001
A-6 A-7 A-8 A-9 A-IO
Figure imgf000017_0002
A-I l A-12 A-13 A-14 A-15
Figure imgf000017_0003
A-21 A-22 A-23 A-24 A-25 ^
- 17 -
Figure imgf000018_0001
A-26 A-27 A-28 A-29 A-3O
Figure imgf000018_0002
A-31 A-32 A-33 A-34 A-35
Figure imgf000018_0003
A-36 A-37 A-38 A-39 A-40
Figure imgf000018_0004
A-41 A-42 A-43 wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen.
A1 und A2 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für einen der Cyclen A-I , A-2, A-4, A- 5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, A-I l, A- 12, A-13, A-14, A-15, A-16, A-17, A-18, A- 19, A-20, A-21, A-22, A-23, A-24, A-25, A-26, A-27, A-28, A-29, A-30, A-31, A-32, A-33 oder A-34, wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen. A1 und A2 stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, A-I l, A-14, A-15, A-16, A-18, A-20, A-21, A-24, A-26, A-30 oder A-33, wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen. A1 und A2 stehen unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9 oder A-IO, wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen.
A1 und A2 stehen hervorgehoben jeweils für A-2.
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rn)2, COR11, NR11CO2R12, N(Rπ)2, NR11COR11, NR11SO2R11, OCON(Rn)2, 0(CO)R11, C0N(Rn)2, CO2R11, (CH2)raORn,
(CH2)ώSRu, (CH2)mN(Rπ)2, (CH2)mCO2R12, (CHj)1nNR11CO2R12, C,-Cδ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, Ci-C6-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C3-C6-CyClOaIkVl, Cj-Q-Cycloalkenyl, Tri-CrC4-alkyl-silyl, Phenyl-(di-CrC4-alkyl)-silyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinyhnethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, _
- 18 -
Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-AIkVl, C1-C4-AIkOXy, Q-CrHalogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinyknethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl. R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 stehen außerdem unabhängig voneinander bevorzugt für C1-C4- Alkoxy-C2-C6-alkenyl, Ci-C4-Alkoxy-C2-C6-alldnyl, (C1-C4-Alkyl)carbonyloxy-C2-C6-alkenyl oder(Ci-C4-Alkyl)carbonyloxy-C2-C6-alkinyl.
Außerdem bilden je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, R8 oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam bevorzugt einen unsubstituierten oder substituierten, ungesät- tigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 5- bis 7-glied- rigen Ring.
R11 steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-AIlCyI, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, C1-C6- Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C3-C6-Cycloalkyl, Tn- CrC4-alkyl-silyl, Hydroxy-CrC4-alkyl, CrC4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl;
Figure imgf000019_0001
alkyl), Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-AIlCyI, Ci-Q-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, wobei im Falle, dass zwei Reste R11 an ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden sind, diese Reste R11 gleich oder verschieden sein können. Außerdem bilden in dem Fall, dass zwei Reste R11 an ein Stickstoffatom gebunden sind, diese zwei Reste R11 gemeinsam bevorzugt mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind. Außerdem bilden die zwei Reste R11 in der Gruppierung NR11COR11 gemeinsam mit dieser Gruppierung, an welche sie gebunden sind, bevorzugt einen 4- bis 6-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind. R12 steht bevorzugt für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Q-Qj-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, -(CH2)„ORn, Tri-CrC4-alkyl-silyl. m steht bevorzugt für die Zahlen 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6. n steht bevorzugt für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4.
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t- Butoxy, -O(CH2)2OH, -O(CH2)2OCH3, -O(CH2)3OH, -0(CHz)3OCH3, Trifluormethoxy, Tri- chlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-iPr, S-Bu, S-secBu, S-woBu, S-fBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-Pr, SO-iPr, SO-Bu, SO-secBu, SO-woBu, SO-fBu, SO2-Me, SO2-Et, SO2-Pr, SO2-IPr, SO2-Bu, SO2-secBu, SO2-UoBu, SO2-fBu, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHBu, SONBu2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3, SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr,
COiPr, COBu, COsecBu, CO-woBu, COfBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHCO2IPr, NHCO2Bu, NHCO2^cBu, NHCO2WoBu, NHC02fBu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOiPr, NHCOBu, NHCOiBu, NHCOsecBu, NHCOwoBu, NHCOfBu, NHCO(CH2)2OH, NHCO(CH2)2OCH3> NHCO(CH2)3OH, NHCO(CH2)3OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COiPr, N(Me)COBu, N(Me)COjecBu, N(Me)COfBu,
N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3, N(Me)CO(CH2)3OH, N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NffiPr, NHBu, NHiBu, NHsecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CFj, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHiPr, OCONHBu, OCONHsecBu, OCONHwoBu, OCONHfBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2,
OCONiPr2, OCONBu2, OCON^cBu2, OCONISOBU2, OCONHfBu2, OCOR11, OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOiPr, OCOBu, OCOsecBu, OCOwoBu, OCOfBu, CON(Rπ)2, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHsecBu, CONffiraBu, CONHfBu, CONHCH(CH3)CH2OH, CONHCH(CH3)CH2OCH3, CONHCH(C2H5)CH2OH, CONHCH(C2H5)CH2OCH3, CONH(CH2)2OCH3; CONH(CH2)2OH, CONH(CH2)3OCH3,
CONH(CH2)3OH, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, CO2iPr, CO2Bu, CO2secBu, CO2WoBu, CO2fBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)2OCH3, CO2(CH2)3OH, CO2(CH2)3OCH3, CH2OH, (CH2)2OH, (CH2)3OH, (CHz)4OH, CH2OMe, (CH2)2OMe, (CH2)3OMe, (CH2)4OMe, CH2SH, (CH2)2SH, (CH2)3SH, (CH2)4SH, CH2SMe, (CH2)2SMe, (CH2)3SMe, (CH2)4SMe, (CH2)mN(R12)2, CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCF3)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CH2)2NH2, (CH2)3NH2,
(CHz)4NH2, CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CHj)2NMe2, (CH2)3NHMe, (CH2)3NMe2, (CHz)4NHMe, (CHz)4NMe2, CH2CO2Me, (CH2)2CO2Me, (CHz)3CO2Me, CH2CO2Et, (CHz)2CO2Et, (CH2)3CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, (CH2)3CO2Pr, CH2CO2IPr, (CH2)2C02iPr, (CHz)3CO2IPr, CH2C02fBu, (CH2)2CO2fBu, (CH2)3C02fBu, CH2CO2(CHz)2OH CH2CO2(CH2)2OCH3, CH2CO2(CH2)3OH, CH2CO2(CH2)3OCH3, CH2NHCO2Me,
CH2NHCO2fBu, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHC02iPr, CH2NHCO2Bu, CH2NHCO2fBu, CH2NHC02secBu, CH2NHCO2WOBU, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2-Methyl- butyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Di- methylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dime- thylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, -
- 20 -
1-EÜiyl-l-methylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, SiMe3, SiMe^Bu, SiMe2Ph, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methylpiperazin-l-yl, Moipholin-1-yl, l-Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, l-Azetidin-2-on.
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 stehen außerdem unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Iod, Vinyl, Allyl, Prop-1-en-l-yl, Ethinyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy, Methoxy-prop-1-en-l-yl, Methoxy-prop-1-in-l-yl, Acetyloxy-prop-1-en-l-yl, Acetyloxy- prop-1 -in-1 -yl und Pyrrolidin-1 -yl. Außerdem bilden je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, Rδ oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam besonders bevorzugt einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy, -O(CH2)2OH, -O(CH2;hOCH3, Trifluormethoxy, Tπchlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-zPr, S-Bu, S-secBu, S-JJOBU, S-iBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-iBu, SO2-Me, SO2-Et, SO2-Pr, SO2-JPr, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3,
SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr, COzPr, COBu, COsecBu, CO-isoBu, COrBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHCO2JPr, NHCO2Bu, NHCO2«?cBu, NHCO2WoBu, NHC02iBu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOzPr, NHCOBu, NHCO(CH2)2OH, NHCO(CH2)2OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COzPr, N(Me)COBu, N(Me)COjecBu, N(Me)COiBu, N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3,
N(Me)CO(CH2)3OH, N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NHzPr, NHBu, NHzBu, NHsecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHzPr, OCONHBu, OCONHyecBu, OCONHwoBu, OCONHiBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCONzPr2, OCOMe, OCOEt, OCOPr1
OCOzPr, OCOBu, OCOsecBu, OCOwoBu, OCOiBu, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHsecBu, CONHzSoBu, CONHiBu, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, C02zPr, CO2Bu, C02secBu, C02z'sσBu, CO2iBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)2OCH3, CH2OH, (CH2)2OH, CH2OMe, (CH2)2OMe, (CH2)mN(R12)2, CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCF3)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CH2)2NH2) (CH2)3NH2, CH2NMe2,
(CH2)2NHMe, (CHz)2NMe2, CH2CO2Me, (CH2)2CO2Me, CH2CO2Et, (CHz)2CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, CH2CO2ZPr, (CH2)2C02zPr, CH2C02iBu, (CH2)2CO2iBu, CH2NHCO2Me, CH2NHCO2JBu, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHCO2JPr, CH2NHCO2Bu, CH2NHCO2^Bu, CH2NHCO2.yecBu, CH2NHCO2WOBU, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylρropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methyl- butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dime- thylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methyl- pentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3- Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2- Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3);,, SiMe3, SiMe2ZBu, SiMe2Ph, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien-2-yl,
Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piρerazin-1-yl, 4-Methylpiperazin-l-yl, Moφholin-1-yl, l-Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, l-Azetidin-2-on. R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 stehen außerdem unabhängig voneinander Ranz besonders bevorzugt für Iod, Vinyl, Allyl, Prop-1-en-l-yl, Ethinyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propar- gyloxy, Methoxy-prop-1-in-l-yl, Acetyloxy-ρrop-1-in-l-yl und Pyrrolidin-1-yl.
Außerdem bilden je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, R8 oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam ganz besonders bevorzugt einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring.
A1 und A2 können also unabhängig voneinander auch für folgende jeweils gegebenenfalls durch Methyl substituierte Cyclen stehen: Tetrahydrochinazolinyl (bevorzugt 5,6,7,8-Teti^ydrochinazolin-2-yl), Tetrahydrochinolinyl (bevorzugt 5,6,7,8-TetiώyαYochinolin-2-yl), Chinolinyl (bevorzugt Chinolin-2- yl), 6,7-Dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin-2-yl, 2,3-Dihydro-l-benzofuran-5-yl, Naphthyl (bevorzugt 2- Naphthyl), Benzimidazolyl (bevorzugt lH-Benzimidazol-2-yl), 6,7,8,9-Tetrahydro-5H-cyclohepta[b]- pyridin-2-yl.
X steht bevorzugt für eine der Gruppierungen X-I, X-2, X-3, X-4, X-5, X-6, X-7 oder X-IO.
X steht besonders bevorzugt für eine der Gruppierungen X-I, X-3, X-5, X-6 oder X-IO. X steht ganz besonders bevorzugt für eine der Gruppierungen X-3. X-5. X-6 oder X-IO.
X steht insbesondere bevorzugt für eine der Gruppierungen X-3, X-5 oder X-6.
X steht hervorgehoben für die Gruppierung X-3.
Z1 steht bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclo- hexan-l,l-diyl. χJ - .
- 22 -
Z1 steht besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, oder für Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl,
Cyclopropan-l.l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl; Cyclohexan-l,l-diyl. Z1 steht ganz besonders bevorzugt für -CH2-, -CH(Me)-, -CH(OH)-, -C(Me2)- oder -Si(Me2)-. Z1 steht insbesondere bevorzugt für -CH2- oder -CH(Me)-.
Z2 und Z3 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, wobei jedoch zwei
Siliciumatome nicht benachbart sind, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Ox- etan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-
1,1-diyl, wobei X-2 maximal eine Spirogruppe enthält. Z2 und Z3 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, oder für Ox- etan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-
1,1-diyl, wobei X-2 maximal eine Spirogruppe enthält. X-2 steht ganz besonders bevorzugt für -(CH2V, -CH2C(O)-, -CH(Me)CH2-, -CH(Me)CH(Me)-,
-C(Me2)CH2- oder -Si(Me2)CH2-. X-2 steht insbesondere bevorzugt für -<CH2)2- oder -CH2C(O)-.
Z4, Z5 und Z6 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, wobei jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, oder Z4 und Z6 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobu- tan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, und Z5 steht unabhängig davon bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2- diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopen- tan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl oder Z5 steht außerdem bevorzugt für l,3-Oxazolidin-4,4-diyl, wobei X-3 maximal eine Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z4, Z5 oder Z5, Z6 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-,
-N=CR13- oder -O≡C- oder Pyridindiyl, oder zwei benachbarte Gruppen Z4, Z5 oder Z5, Z6 stehen außerdem bevorzugt für Cyclopentan oder Cyclohexan, oder X-3 steht für gegebenenfalls durch Halogen oder Ci-C3-Alkyl substituiertes Pyrimidindiyl, oder X-3 steht außerdem bevorzugt für Cyclopentan- 1,3-diyl oder Cyclohexan-l,3-diyl, wobei X-3 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z4 und Z6 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, steht Z5 bevorzugt für CR13R14 oder NR17. Z4, Z5 und Z6 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, wobei jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, oder Z4 und Z6 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan- 1,1-diyl, Cyclohexan-l.l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, und Z5 steht unabhängig davon besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan- 1,1-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder _
- 23 - für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Ci-Q-Alkyl, C2-C6-
Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-3 maximal eine Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z4, Z5 oder Z5, Z6 stehen besonders bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- oder Pyridin-2,3-diyl, oder X-3 steht für gegebenenfalls in 5-Position durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes
Pyrimidin-4,6-diyl, wobei X-3 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z4 und Z6 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder
C=S stehen, steht Z5 besonders bevorzugt CR13R14 oder NR17.
X-3 steht ranz besonders bevorzugt für -CH2-C(R13R14)-CH2-, -C(R13RI4)-CH2-C(R13R14)-, -C(R13R14)-C(R13R14)-CH2-, -C(R13R14)-C(R13R14)-C(R13R14)-, -C(R13R14)-C(=CH2)-
C(R13R14)-, -C(R13R14)-C(=O)-C(R13R14)-, -[C(R13R14)]2-C(=O)-, -C(=O)-C(R13R14)-C(=O)-, -C(=O)-NR17-C(=O)-, -CH2-Si(R15R16VCH2- oder -CH2-C(=NOR20)-CH2-.
X-3 steht insbesondere bevorzugt für -CH2-CHR22-CH2-, -CH2-C(R22R23).^-, -CH(R^)-CH2- CH(R22)-, -CH^-CH^-CHtR22)-, -CH2-C(=CH2)-CH2-, -CH2-C(O)-CH2-, -(CH2)2-C(=O)-, -C(=O)-C(R22)2-C(=O)-, -C(=O)-NR22-C(=O)-, -CH2-Si(CH3)2-CH2-5
-CH2-C(=NOH)-CH2-, -CH2-C(=NOCH3)-CH2-, oder eine der folgenden Gruppierungen,
Figure imgf000024_0001
steht, worin R22 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n- Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Phenyl oder Benzyl steht, R23 für Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl steht, und R24 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, i-Butyl, t-Butyl,
2-Methyl-propen-l-yl oder für gegebenenfalls durch 1 bis 3 Chloratome substituiertes Phenyl steht, oder außerdem für eine der folgenden Gruppierungen
Figure imgf000024_0002
Z7, Z8, Z9 und Z10 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z7 und Z10 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, ,
- 24 -
4,5-Dihydroisoxazol-5J5-diyl, und Z8 und Z9 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cycloρropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l.l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5- Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-4 maximal eine Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z7, Z8 oder Z8, Z9 oder Z9, Z10 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-,
-N=CR13- oder -O≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes 1,3-Dioxolan^,5- diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl, Oxiran-2,3-diyl, 1 ,2-Phenylen, 2,3-Pyridindiyl oder 3,4-Pyridindiyl, wobei X-4 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z7 und Z10 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z8 und Z9 be^ vorzust für CR13R14 oder NR17.
Z7, Z8, Z9 und Z10 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z7 und Z10 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-1,1- diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z8 und Z9 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-
2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-1 ,1- diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Ci-Q-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-4 maximal eine Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z8, Z9 stehen besonders bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -G≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl, Oxiran-2,3-diyl oder 1 ,2-Phenylen, wobei X-4 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z7 und Z10 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z8 und Z9 besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17. X-4 steht f*anz besonders bevorzugt für -(CH2)2-C(R13R14)-CH2-, -C(R13R14)-(CH2)2-C(R13R14)-, -(CEy3-Q=O)-, -C(=O)-(CR13R14)2-C(=O)-, -(CR13R14)2-C(=O)-(CR13R14)-, -(CR13R14)- CH=CH-(CR13R14)-, -(CH2)2-Si(R15R16)-CH2- oder eine der folgenden Gruppierungen,
Figure imgf000025_0001
worin R25 für Wasserstoff oder Methyl steht. X-4 steht insbesondere bevorzugt für -(CH2),,-, -(CH2)3-C(=O)-, -C(=O)-(CH2)2-C(=O)-, -CH2-CH=CH-CH2-, oder eine der folgenden Gruppierungen,
Figure imgf000025_0002
Z", Z12, Z14 und Z15 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z13 steht unabhängig davon bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Zn und Z15 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-
Dihydroisoxazol-5,5-diyl, und Z12, Z13 und Z14 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l.l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5- Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-5 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Gruppen Z11, Z12 oder Z12, Z13 oder Z13, Z14 oder Z14, Z15 stehen bevorzugt für
-CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl, Oxiran-2,3-diyl, oder Z12, Z13 und Z14 stehen zusammen für jeweils substituiertes oder unsubstituiertes 1,3-Phenylen, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-2,4-diyl oder Pyridin-3,5-diyl, wobei X-5 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z11 und Z15 unabhängig voneinander bevorzugt für
C=O oder C=S stehen, stehen Z12 und Z14 bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
Z11, Z12, Z14 und Z15 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z13 steht unabhängig davon besonders bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Zπ und Z15 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-1,1- diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z12, Z13 und Z14 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohe- xan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Q-Gt-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-5 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Gruppen Z11, Z12 oder Z12, Z13 oder Z13, Z14 oder Z14, Z15 stehen besonders bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes 1 ,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, oder Z12, Z13 und Z14 stehen zusammen für jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes 1,3-Phe- nylen oder Pyridin-2,6-diyl, wobei X-5 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z11 und Z15 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z12 und Z14 besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17. X-5 steht ganz besonders bevorzugt für -(CH2)2-C(R13R14MCH2)2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -C(R13R14)-(CH2)3-C(R13R14)-, -(CH2)4-C(=O)-, -(CH2)-C(=O)-(CH2)3, -(CH2)2-C(=O)-(CH2)2-,
-C(=O)-(CH2)3-C(=O)- oder -(CH2)2-Si(R' 5R16MCH2);,- oder eine der folgenden Gruppierungen,
Figure imgf000027_0001
X-5 steht insbesondere bevorzugt für -(CH2)5-, -(CH2)2-O-(CH2)2- oder -(CH2)2-CH(CH3)-(CH2)2-.
Z16, Z17, Z20 und Z21 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z18 und Z19 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder Ml17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z16 und Z21 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes, Oxetan-3,3- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z17, Z18, Z19 und Z20 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl,
Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-6 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z16, Z17 oder Z17, Z18 oder Z18, Z19 oder Z19, Z20 oder Z20, Z21 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, - N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-6 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes 1,3-
Dioxolan-4,5-diyl, 1 ,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, oder Z16, Z17 und Z18 bzw. Z17, Z18 und Z19 stehen zusammen für jeweils substituiertes oder unsubstituiertes 1,4-Phenylen oder Pyridin-2,5-diyl, wobei X-6 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z16 und Z21 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z17 und Z20 bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
Z16, Z17, Z20 und Z21 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z18 und Z19 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z16 und Z21 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cyclo- propan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z17, Z18,
Z19 und Z20 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan- 3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Ci-C4-AIlCyI, C2-C6- Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-6 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z17, Z18 oder Z18, Z19 oder Z19, Z20 stehen besonders bevorzugt für -CRI3=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-6 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes 1 ,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4-Di- oxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, oder Z16, Z17 und Z18 bzw. Z17, Z18 und Z19 stehen zusam- men für jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes 1 ,4-Phenylen, wobei X-6 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z16 und Z21 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z17 und Z20besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
X-6 steht panz besonders bevorzugt für -(CH2)3-C(R13R14)-(CH2)2-, -C(R13R14)-CCH2)4-C(R13R14)-, -(CH2)S-CX=O)-, -C(=O)-(CH2)4-C(=O)-, -(CH2)-C(=O)-(CH2)4-, -(CH2)2-C(=O)-(CH2)3- oder -(CH2)3-Si(R15R16)-(CH2)2- oder für 1 ,4-Phenylen.
X-6 steht insbesondere bevorzugt für -(CHVk-.
Z22, Z23, Z27 und Z2S stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z24, Z25, und Z26 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z22 und Z28 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cycloρentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, und Z23, Z24, Z25, Z26 und Z27 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohe- xan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-7 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z22, Z23 oder Z23, Z24 oder Z24, Z25 oder Z25, Z26 oder Z26, Z27 oder Z27, Z28 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-7 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1 ,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-7 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z22 und Z28 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z23 und
Z27 bevorzugt für_CR13R14 oder NR17.
Z22, Z23, Z27 und Z28 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z24, Z25, und Z26 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14,
SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z22 und Z28 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohe- xan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, und Z23, Z24, Z25, Z26 und Z27 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl,
Cyclopropan-l,l-diyl: Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l.l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Ci-C4-AIlCyI, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-7 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z23, Z24 oder Z24, Z25 oder Z25, Z26 oder Z26, Z27 stehen besonders bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-7 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4- Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-7 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z22 und Z28 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z23 und Z27 besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
X-7 steht ganz besonders bevorzugt für -(CH2)3-C(R13R14)-(CH2)3-, -(CH2)3-O-(CF£2)r, -(CH2)2-O- CH2-O-(CH2)2-, -C(R13R14MCH2)S-C(R13R14)-, -(CH2)6-C(=O)-; -C(=O)-(CH2)5-C(=O)- oder
-(CH2)3-Si(RI5R16)-(CH2)3-.
X-7 steht insbesondere bevorzugt für -(CH2)7- oder <CH2)2-O-CH2-O-(CH2)2-.
Z29, Z30, Z35 und Z36 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, Z30 und Z35 stehen außerdem bevorzugt für NR17, und Z31, Z32, Z33, und Z34 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z29 und Z36 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z30, Z31, Z32, Z33, Z34 und Z35 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes
Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cycloproρan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-8 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z29, Z30 oder Z30, Z31 oder Z31, Z32 oder Z32, Z33 oder Z33, Z34 oder Z34, Z35 oder Z35, Z36 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-8 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-8 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z29 und Z36 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z30 und Z35 bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
Z29, Z30, Z35 und Z36 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, Z30 und Z35 stehen außerdem besonders bevorzugt für NR17, und Z31, Z32, Z33, und Z34 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z29 und Z36 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cycloρropan-l,l-diyl,
Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z30, Z31, Z32, Z33, Z34 oder Z35 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohe- xan-1 ,1-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Ci- Gt-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5- diyl, wobei X-8 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z30, Z31 oder Z31, Z32 oder Z32, Z33 oder Z33, Z34 oder Z34, Z35 stehen besonders bevorzugt für > ,- ,
- 29 -
-CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-8 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-8 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z29 und Z36 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z30 und Z35 besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
X-8 steht ganz besonders bevorzugt für -(CHj)4-C(R13R14MCHz)3-, -(CH2)4-O-(CH2)3-, -(CH2)2-O- (CH2)2-O-(CH2)2-, -C(R13R14MCH2)^(R13R14)-, <CH2)7-C(=O)-, -C(=O)-(CH2)6-C(=O)- oder -(CH2)4-Si(R15R16)-(CH2)3-. X-8 steht außerdem ganz besonders bevorzugt für -C(=O)-NH-(CH2)4-NH-C(=O)-.
X-8 steht insbesondere bevorzugt für -(CH2)g-.
Z37, Z38, Z44 und Z45 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 , Z38 und Z44 stehen außerdem bevorzugt für NR17, und Z39, Z40, Z41, Z42, und Z43 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoflätome nicht benachbart sind, oder Z37 und Z45 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-1,1- diyl, Cyclobutan-U-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder Z38, Z39, Z40, Z41, Z42, Z43, oder Z44 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl; Cyclo- butan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-9 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z37, Z38 oder Z38, Z39 oder Z39, Z40 oder Z40, Z41 oder Z41, Z42 oder Z42, Z43 oder Z43, Z44 oder Z44, Z45 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-9 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3- diyl, wobei X-9 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z37 und Z45 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z38 und Z44 bevorzugt für CR13R14 oder NR17. Z37, Z38, Z44 und Z45 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16, Z38 und Z44 stehen außerdem besonders bevorzugt für NR17, und Z39, Z40, Z41, Z42, und Z43 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z37 und Z45 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-1,1- diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder Z3S, Z39, Z40, Z41,
Z42, Z43 und Z44 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-1,1- diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch CrC4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl„ wobei X-9 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z38, Z39 oder Z39, Z40 oder Z40, Z41 oder Z41, Z42 oder Z42, Z43 oder Z43, Z44 stehen besonders bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-9 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1 ,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-9 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z37 und Z45 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z38 und Z44 besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
X-9 steht ganz besonders bevorzugt für -(CH2)4-C(R13R14)-(CH2)4-) -(CH2)4-O-(CH2)4-, -C(R13R14)-(CH2)7-C(R13R14)-, -(CH2)8-C(=O)-, -C(=O)-(CH2)7-C(=O)- oder
-(CH2)4-Si(R15R16)-(CH2)4- X-9 steht außerdem ganz besonders bevorzugt für -C(=O)-NH-(CH2)3-CH(CH3)-CH2-NH-C(=O)-. X-9 steht insbesondere bevorzugt für -(CH?V.
Z46, Z47, Z54 und Z55 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, und Z53 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z46 und Z55 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclo- hexan-U-diyl, oder Z47, Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, Z53, oder Z54 stehen unabhängig voneinander ber vorzugt für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohe- xan-l,l-diyl, 4(5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-10 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z46, Z47 oder Z47, Z48 oder Z48, Z49 oder Z49, Z50 oder Z50, Z51 oder Z51, Z52 oder Z52, Z53 oder Z53, Z54 oder Z54, Z55 stehen bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-10 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1 ,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-10 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z46 und Z55 unabhängig voneinander bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z47 und Z54 bevorzugt für CR13R14 oder NR17.
Z46, Z47, Z54 und Z55 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für CR13R14 oder SiR15R16 und Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, und Z53 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für
CR13R14, SiR15R16, O oder NR17, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z46 und Z55 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für .
- 31 -
Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, CyclobutaQ-l,l-diyl, Cyclopentan-l.l-diyl, Cyclohe- xan-l,l-diyl, oder Z47, Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, Z53, oder Z54 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-1,1- diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Ci-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder
Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, wobei X-IO maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z47, Z48 oder Z48, Z49 oder Z49, Z50 oder Z50, Z51 oder Z51, Z52 oder Z52, Z53 oder Z53, Z54 stehen besonders bevorzugt für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C-, wobei X-IO nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl, wobei X-IO maximal einen solchen Cyclus enthalten kann. Für den Fall, dass Z46 und Z55 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für C=O oder C=S stehen, stehen Z47 und Z54 besonders bevorzugt für CR13R14 oder NR17. X-IO steht ganz besonders bevorzugt für -(CH2)rC(R13R14)-(CH2)4-, -(CH2)5-O-(CH2)4-, -(CH2)3-O- (CH2)rO-(CH2)3-, -C(R13R14MCH2)8-C(R13R14)-, -(CH2)9-C(=O)-; -C(=O)-(CH2)8-C(=O)- oder -(CH2)5-Si(R15R16)-(CH2)4- X-10 steht insbesondere bevorzugt für -(CH2)]0-.
R13, R14, R15, R16 und R17 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Hydroxy, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rn)2, COR11, NR11CO2R12, N(RU)2, NR11COR11, NR11SO2R11, OCON(R11^, 0(CO)R11, CON(RU)2) CO2R11, (CH2)mORu, (CH2)mSRn, (CH2)mN(Rπ)2, (CH2)mCO2R12, (CH2)Jm11CO2R12, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C]-C6-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C3-C6-CyClOaUCyI, C3-C6-Cycloalkenyl, Tri-CrC4-alkyl-silyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl,
Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolyhnethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Q-Q-Alkyl, Q-C4-AIkOXy, Ci-C4-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinyhnethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolyhnethyl.
R13 und R14 stehen außerdem zusammen bevorzugt für =CR18R19, =0, =S, =NOR20. R18, R19 und R20 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C]-C6- Halogenalkyl mit 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinyhnethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 .
- 32 -
Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl.
R18 und R19 bilden außerdem gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, bevorzugt einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring, der je nach
Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind.
R13, R14, R15, R16 und R17 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy,
-0(CHz)2OH, -0(CHz)2OCH3, -O(CH2)3OH, -O(CH2)3OCH3, Trifluormethoxy, Trichlor- methoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-zPr, S-Bu, S-secBu, S-woBu, S-fBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-Pr, SO-zPr, SO-Bu, SO-secBu, SO-woBu, SO-fBu, SO2-Me, SO2-Et, SO2-Pr, SO2-JPr, SO2- Bu, SO2-SeCBu, SO2-WoBu, SO2-fBu, SONEIMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHBu, SONBu2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2,
SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3, SO2N(CF3^, COMe, COEt, COPr, COrPr, COBu, COsecBu, CO-woBu, COfBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et7 NHCO2Pr, NHC02zPr, NHCO2Bu, NHCO2SeCBu, NHCO2WoBu, NHCO2JBu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOzPr, NHCOBu, NHCOzBu, NHCOsecBu, NHCOwoBu, NHCOrBu, NHCO(CH2)2OH, NHCO(CH2)2OCH3, NHCO(CH2)3OH, NHCO(CH2)3OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt,
N(Me)COPr, N(Me)COzPr, N(Me)COBu, N(Me)COsecBu, N(Me)COfBu, N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3, N(Me)CO(CH2)3OH, N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NHiPr, NHBu, NHzBu, NHyecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHzPr,
OCONHBu, OCONHsecBu, OCONHWoBu, OCONHfBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCONzPr2, OCONBu2, OCONsecBu2, OCONZJOBU2, OCONHfBu2, OCOR11, OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOzPr, OCOBu, OCOsecBu, OCOzsoBu, OCOfBu, CON(R1 \, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHyecBu, CONHzsoBu, CONHfBu, CONHCH(CH3)CH2OH, CONHCH(CH3)CH2OCH3, CONHCH(C2H5)CH2OH,
CONHCH(C2H5)CH2OCH3, CONH(CH2)2OCH3) CONH(CH2)2OH, CONH(CH2)3OCH3, CONH(CH2)3OH, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, C02zPr, CO2Bu, C02secBu, CO2WoBu, CO2fBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)2OCH3, CO2(CH2)3OH, CO2(CH2)3OCH3, CH2OH, (CH2)2OH, (CH2)3OH, (CH2)4OH, CH2OMe, (CH2)2OMe, (CH2)3OMe, (CH2)4OMe, CH2SH, (CH2)2SH, (CH2)3SH, (CH2)4SH, CH2SMe, (CH2)2SMe, (CH2)3SMe, (CH2)4SMe, (CH2)H1N(R1 ')2,
CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCF3)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CH2)2NH2, (CH2)3NH2, (CHz)4NH2, CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CHz)2NMe2, (CH2)3NHMe, (CHz)3NMe2, (CHi)4NHMe, (CHj)4NMe2, CH2CO2Me, (CH2)ZCO2Me, (CH2)3CO2Me, CH2CO2Et, (CH2)2CO2Et, (CH2)SCO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, (CH2)3CO2Pr, CH2CO2IPr, (Ot)2CO2JPr, (CH2)3CO2/Pr, CH2CO2^Bu, (CH2)2CO2**Bu, (CH2)3CO2*Bu, CH2CO2(CH2)2θH CH2CO2(CH2)2OCH3, CH2CO2(CH2)3OH, CH2CO2(CH2)3OCH3> CH2NHCO2Me, CH2NHCO2^Bu, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHCO2ZPr, CH2NHCO2Bu,
CH2NHCO2ZBu, CH2NHCO2SeCBu, CH2NHCO2WOBU, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methyl- butyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Di- methylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dime- thylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-
Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-EÜiyl-l-methylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, SiMe3, SiMe2JBu, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Cyclohexe- nyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, Phenyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien- 2-yl, Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl,
4-Methylpiperazin-l-yl, Morpholin-1-yl, l-Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, l-Azetidin-2-on. R13 und R14 stehen außerdem unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Vinyloxymethyl,
Allyloxymethyl, Ethinyloxymethyl und Propargyloxymethyl. R13 und R14 stehen außerdem zusammen besonders bevorzugt für =CR18R19, =0, =S, =NOR20. R18, R19 und R20 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Methoxy, Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl.
R13, R14, R15, R16 und R17 stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy, -O(CH2)2OH, -O(CH2)2OCH3, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-iPr, S-Bu, S-jecBu, S-isoBu, S-iBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-fBu, SO2-Me, SO2-Et1 SO2-Pr,
SO2-JPr, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3, SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr, COiPr, COBu, COsecBu, CO-isoBu, COfBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHCO2IPr, NHCO2Bu, NHCO2secBu, NHCO2WoBu, NHCO2rBu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOzPr, NHCOBu, NHCO(CH2)2OH, NHCO(CH2)2OCH3,
N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COiPr, N(Me)COBu, N(Me)COsecBu, N(Me)COfBu, N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3, N(Me)CO(CH2)3OH, - ,
- 34 -
N(Me)CO(CHz)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NHiPr, NHBu, NHiBu, NHsecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHzPr, OCONHBu, OCONHsecBu, OCONHisoBu, OCONHfBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCONiPr2, OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOzPr, OCOBu, OCOsecBu,
OCOisoBu, OCOdBu, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHsecBu, CONHisoBu, CONHfBu, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, CO2(Pr, CO2Bu, CO2SeCBu, CO2ISoBu, C02fBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)2OCH3, CH2OH, (CH2)2OH, CH2OMe, (CH2)2OMe, (CH2)mN(R12)2, CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCFs)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CH2)2NH2, (CH2)3NH2, CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CHj)2NMe2, CH2CO2Me,
(CH2)2CO2Me, CH2CO2Et, (CH2)2CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2^CO2Pr, CH2CO2IPr, (CH2)2CO2iPr, CH2CO2fBu, (CH2)2CO2rBu, CH2NHCO2Me, CH2NHCO2^BU, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHCO2ZPr, CH2NHCO2Bu, CH2NHC02fBu, CH2NHC02secBu, CH2NHCO2ZSOBU, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpro- pyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl- propyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Di- methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethyl- butyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimetliylpropyl, 1 -Ethyl- 1-methylpropyl und l-Ethyl-2- methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, SiMe3, SiMe2ZBu, SiMe2Ph,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclo- hexenyl, Phenyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methylpiperazin-l-yl, Moφholin-1-yl, l-Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, l-Azetidin-2-on. R13 und R14 stehen außerdem unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Allyloxymethyl und Propargyloxymethyl.
R13 und R14 stehen außerdem zusammen ganz besonders bevorzugt für =CR18R19, =O, =S, =NOR20.
R18, R19 und R20 stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Trifluormethyl, Phenyl, Cyclopropyl.
R21 steht bevorzugt für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl.
R21 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Vinyl, Allyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 2-Methyl-propen-l -yl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Methoxy, substituiertes Phenyl oder Benzyl. D a >- us
- 35 -
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend. Außerdem können einzelne Definitionen entfallen.
Von den erfindungsgemäß verwendbaren Bisoximen der Formel (T) sind manche bereits bekannt. Neu und damit ebenfalls Teil dieser Erfindung sind Bisoxime der Formel (I- 1)
Figure imgf000036_0001
in welcher
Rla und R23 unabhängig voneinander für Halogen, Ci-Cg-Alkyl, C3-Cg-Cycloalkyl, Ci-C8-Halogenalkyl,
OH, C1-C8-AIkOXy, (Q-Cβ-AlkoxyXarbonyl, SH, CrC8-Alkylthio, CrCrAlkylsulfinyl, Ci-C8-
Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl>
Figure imgf000036_0002
(C,-C4-Alkyl)sulfi- nyl(CrC4-alkyl), (Ci-C4-Alkyl)sulfonyl(Ci-C4-alkyl), Amino, Di(CrC8-alkyl)amin, (C1-C8-Al- kyl)amin, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl,
Heterocyclyl oder Hetaryl stehen, Ala und A2a unabhängig voneinander für einen der folgenden Cyclen stehen
R.ΛK
Figure imgf000036_0003
Figure imgf000036_0004
Figure imgf000036_0005
wobei Ala und Aκ2a nicht gleichzeKitig für gegebenenfalls s«ub,stituiertes Phenyl stehen, Y1, Y2, Y3, Y4 und Y5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
Y5a für N oder CR1Oa steht, wobei wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Was- serstoff steht, wenn Y5a für CR1Oa steht,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R4a, R5a und RIOa die oben angegebenen Bedeutungen von R4, R5 bzw. R10 haben, wobei wenigstens ein
Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht,
X1 die oben angegebenen Bedeutungen von X hat, mit der Maßgabe, dass X1 nicht für Pyrimidin- 2,4-diyl oder Pyrimidin-4,6-diyl steht.
Die neuen Verbindungen der Formel (1-1) können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen und Insekten im Pflanzenschutz und Materialschutz verwendet werden.
Die oben für die Verbindungen der Formel (I) angegebenen bevorzugten, besonders bevorzugten, ganz besonders bevorzugten und insbesondere bevorzugten Bedeutungen der einzelnen Restedefinitionen gelten für die Verbindungen der Formel (1-1) entsprechend.
Rla und R23 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Ci-Cή-Alkyl, Cs-Cβ-Cyclo- alkyl, Q-Q-Halogenalkyl mit 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH, C1-Ce-
Alkoxy, (d-C4-Alkoxy)carbonyl, SH, CrC6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfo- nyl, CI-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, (CrQ-AlkyOthkKQ-Q-alkyl),
Figure imgf000037_0001
alkyl), (Ci-C4-Alkyl)sulfonyl(C1-C4-alkyl), Amino, Di(Ci-C6-alkyl)amin, (CrC6-Alkyl)amin,
C2-C6-Alkenyl, C2-C6-AIkUIyI, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Ci-C4- Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl,
C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl. Rla und R2a stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Cyclo- propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, CrC4-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH, Ci-C4-Alkoxy, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, SH, C1-C4-AUCyItMo, C1- C4-Alkylsufinyl, CrC4-A]kylsulfonyl, d-CrAUcoxy-Ci-Cralkyl, (C1-C2-AUCyI)UIiO(C1-C2- alkyl), (CrCj-AlkylJsulfinyKCrCj-alkyl), (CrQ-AlkyOsulfonyKCrQralkyl), Amino, Di(C1- C4-alkyl)amin, (CrC4-Alkyl)amin, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Morpholinyl.
Figure imgf000038_0001
- 37 -
Rla und R28 stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Chlor, Methyl, Ethyl, n- Propyl, i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluor-i-propyl, OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy,. Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, SH, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Me- thylsulfinyl, Ethylsulfϊnyl, n-Propylsulfinyl, i-Propylsulfinyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfinyl, Me- thylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, i-Propylsulfonyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylthio- ethyl, Ethylthioethyl, Ethylthiomethyl, Methylsulfonyhnethyl, Methylsulfonylethyl, Ethylsulfo- nylethyl, Ethylsulfonybnethyl, Amino, Di(C,-C4-alkyl)amin, (Ci-C4-Alkyl)amin, C2-C4-Alke- nyl, C2-C4-AIkUIyI, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Mor- pholinyl. Rla und R2a stehen unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt für Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, i-Butyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylsulfonyhnethyl, Amino, 3-Buten-l-yl, Phenyl, Benzyl, Thienyl, 4-Methylpiperazinyl oder Morpholinyl. Rla und R2"1 stehen hervorgehoben jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Amino, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
A und A stehen unabhängig voneinander bevorzugt für einen der folgenden Cyclen A-I bis A-43:
Figure imgf000038_0002
A-6 A-7 A-8 A-9 A-IO
Figure imgf000038_0003
r> u - i
- 38 -
Figure imgf000039_0001
A-16 A-17 A-18a A-19a A-20
Figure imgf000039_0002
A-21 A-22 A-23 A-24a A-25'
Figure imgf000039_0003
A-26 A-27 A-28 A-29 A-30
Figure imgf000039_0004
-31 A-32 A-33 A-34 A-35
Figure imgf000039_0005
A-36 A-37 A-38 A-39 A-40
Figure imgf000039_0006
A-41 A-42 A-43 wobei Ala und A^ nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen und wobei in A-18a, A-19a, A-24a und A-25a wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht. Ala und A^ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, A-Il, A-12, A-13, A-14, A-15, A-16, A-17, A-18a, A-19a,
A-20, A-21, A-22, A-23, A-24a, A-25a, A-26, A-27, A-28, A-29, A-30, A-31, A-32, A-33 oder A-34, wobei Ala und A2a nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen und wobei in A-18a, A-19a, A-24a und A-25a wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht. Ala und A2a stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, A-I l, A-14, A-15, A-16, A-18a, A-20, A-21, A-24a, A-26, A-30 oder A-33, wobei Ala und A23 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen und wobei in A-18a und A-24a wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht.
AIa und A28 stehen unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9 oder A-IO, wobei Ala und A1" nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen.
Ala und A2a stehen hervorgehoben jeweils für A-2.
Bevorzugt verwendbar sind solche Verbindungen der Formel (I), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten bevorzugten Bedeutungen haben. Besonders bevorzugt verwendbar sind solche Verbindungen der Formel (I), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Ganz besonders bevorzugt verwendbar sind solche Verbindungen der Formel (I), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten ganz besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Insbesondere bevorzugt verwendbar sind solche Verbindungen der Formel (I), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I- 1), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten bevorzugten Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (1-1), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten besonders bevorzugten Bedeutungen haben. Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I- 1), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten ganz besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Insbesondere bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (1-1), in welcher alle Reste jeweils die oben genannten insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Bevorzugt verwendbar sind außerdem Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 und R2 jeweils für Methyl stehen.
Bevorzugt sind außerdem Verbindungen der Formel (I- 1), in welcher Rla und R2a jeweils für Methyl stehen.
Bevorzugt verwendbar sind außerdem Verbindungen der Formel (I), in welcher A1 und A2 jeweils für
Cyclus A-2 stehen. Bevorzugt sind außerdem Verbindungen der Formel (1-1), in welcher Ala und A2a jeweils für Cyclus A-
2 stehen.
Bevorzugt verwendbar sind außerdem Verbindungen der Formel (T), in welcher R1 und R2 jeweils für
Methyl stehen und A1 und A2 jeweils für Cyclus A-2 stehen.
Bevorzugt sind außerdem Verbindungen der Formel (I- 1), in welcher RIa und R2a jeweils für Methyl stehen und Ala und A23 jeweils für Cyclus A-2 stehen. ti a υD oi us an
- 40 -
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Iod; Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1- Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethyl- propyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl- 1-methylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; Heptyl, Octyl. Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. Ci-C3-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2- fluorethyl, 2^,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl und U,l-Trifluorproρ-2-yl. Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstofrreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffato- men und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1- Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1 -Methyl- 1-propenyl, 2- Methyl-1-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4- Pentenyl, 1 -Methyl- 1-butenyl, 2-Methyl-l-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1- Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-l-propenyl, l,2-Dimethyl-2-propenyl, 1 -Ethyl- 1-propenyl, 1-Ethyl- 2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl- 1-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-ρentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3- Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pen- tenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Me- thyl-4-pentenyl, l,l-Dimethyl-2-butenyl, l,l,-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-l-butenyl, 1,2-Dime- thyl-2-butenyl, l,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-l-butenyl, l,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dime- thyl-3-butenyl, 2,2-Diinethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-l-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dime- thyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-l-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1 -Ethyl- 1-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, l,l,2-Trimethyl-2-pro- penyl, 1 -Ethyl- l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl. Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2- _ _
- 41 -
Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4- Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1,1-Dime- thyl-2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl- 2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-MethyM-pentinyl, 3- Methyl- 1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, l,l-Dimethyl-2- butinyl, l,l-Dimethyl-3-butinyl, l,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-l- butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl. Cydoalkyl: monocyclische, gesättigte KohlenwasserstofFgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstof&inggliedern, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Cycloalkenyl: monocyclische, nicht aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoff- ringgliedem mit mindestens einer Doppelbindung, wie Cycloρenten-1-yl, Cyclohexen-1-yl, Cyclohepta- 1,3-dien-l-yl.
Alkoxycarbonyl: eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden ist. Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O. Heterocyclyl/Hetaryl: unsubstituierter oder substituierter, ungesättigter oder ganz oder teilweise gesättigter heterocyclischer 5- bis 7-gliedrigen Ring, oder ungesättigter oder ganz oder teilweise gesättigter heterocyclischer 3- bis 8-gliedriger Ring, enthaltend bis zu 4 Stickstoffatome oder alternativ 1 Stick- stoffatom und bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S: z.B. Oxiranyl, Aziridinyl, 2- Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3- Pyrrolidinyl, 3-Isoxazolidinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5- Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazohdinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, l,2,4-Oxadiazolidin-3-yl, l,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, l,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, l,2,4-Thiadiazolidin-5- yl, l,2,4-Triazolidin-3-yl, l,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, l,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, l,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofar-2-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydro- thien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2- Isoxazolin-3-yl, 3-Isoxazolin-3-yl, 4-Isoxazolin-3-yl, 2-Isoxazolin-4-yl, 3-Isoxazoün-4-yl, 4-Isoxazolin- 4-yl, 2-Isoxazolin-5-yl, 3-Isoxazolin-5-yl, 4-Isoxazolin-5-yl, 2-Isothiazolin-3-yl, 3-Isothiazolin-3-yl, 4- Isothiazolin-3-yl, 2-Isothiazolin-4-yl, 3-Isothiazolin-4-yl, 4-Isothiazolin-4-yl, 2-Isothiazolin-5-yl, 3-Iso- thiazolin-5-yl, 4-Isothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-l-yl, 2,3-Dihydropyrazol-2-yl, 2,3-Dihydropy- razol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-l-yl, 3,4-Dihydropy- razol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-l-yl, 4,5-Dihydropy- razol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydroox- azol-3-yl, 2,3-DihydrooxazoM-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydroox- azol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 3,4-DLhydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydroox- D o u - /
- 42 - azol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, l,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetra- hydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyri- dazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, l,3,5-Hexahydro-triazin-2-yl und l,2,4-Hexahydrotriazin-3-yl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothia- zolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thi- azolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, l,2,4-Oxadiazol-3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1^,4-Thi- adiazol-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Triazol-3-yl, l,3,4-Oxadiazol-2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl und l,3,4-Triazol-2-yl, 1-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 1,2,4-Triazol-l-yl, 1-Imidazolyl, 1,2,3-Triazol-l-yl, 1,3,4- Triazol-1-yl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-
- 42 - azol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, l,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetra- hydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyri- dazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, l,3,5-Hexahydro-triazin-2-yl und l,2,4-Hexahydrotriazin-3-yl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothia- zolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyra2θlyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thi- azolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, l,2,4-Oxadiazol-3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thi- adiazol-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Triazol-3-yl, l,3,4-Oxadiazol-2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl und l,3,4-Triazol-2-yl, 1-Pyrrolyl, 1-Pyra2olyl, 1,2,4-Triazol-l-yl, 1-Imidazolyl, 1,2,3-Triazol-l-yl, 1,3,4- Triazol-1-yl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, l,3,5-Triazin-2-yl und l,2,4-Triazin-3-yl.
Verwendet man l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon und l,3-Bis(aminooxy)-2-methylpropan als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (A-I) durch folgendes Formel- Schema verdeutlicht werden.
Figure imgf000044_0001
Verwendet man l-(5,6-Dimethylpyridin-2-yl)ethanon und l,l-Bis[(aminooxy)methyl]cyclopropan als Ausgangsstoffe zur Herstellung von (lE)-l-(5,6-Dimethylpyridin-2-yl)ethanon-O-({l-[(aminooxy)- methyl]cyclopropyl}methyl)oxim, welches dann mit l-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)ethanon umgesetzt wird, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (A-2) durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden.
Figure imgf000044_0002
Verwendet man (lE)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanonoxim und Bis(chlormethyl)(dimethyl)silan als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfϊndungsgemäßen Verfahrens (B) durch folgendes Formel- Schema verdeutlicht werden.
Figure imgf000045_0001
- 43 -
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000045_0003
Verwendet man (lE)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)eihanonoxim und l-Brom-3-chlor-2,2-dimethylpropan als Ausgangstoffe zu (IE)-I -(6-MeÜiylpyridin-2-yl)ethanon-O-(3-chlor-2,2-dimethylpropyl)oxim, welches dann mit (lE/Z)-l-(4,6-Dimethylpyridiii-2-yl)etlianonoxim umgesetzt wird, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden.
Figure imgf000045_0004
Verwendet man (lE)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon-O-{2-[({[(lE)-l-(6-methylpyridin-2-yl)ethyli- den]amino}oxy)methyl]prop-2-en-l-yl}oxim, Ozon und Hydroxylammoniumchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) durch folgendes Formelschema verdeut- licht werden.
Figure imgf000045_0005
Verwendet man (lE)-l-(6-Me%lpyridin-2-yl)ethanon-O-{2-[({[(lE)-l-(6-methylpyridin-2-yl)ethyli- den]amino}oxy)methyl]prop-2-en-l-yl}oxim und (1E)-Propanaloxim als Ausgangstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden. - 44 -
Figure imgf000046_0001
Verwendet man Nl-({2-[({[(lZ)-Amino(4,6-dimethylp>τiinidin-2-yl)methylen]ainino}oxy)methyl]- prop-2-en-l-yl}oxy)-4,6-dimethylpyrimidin-2-carboxiinidainid und Wasserstoff als Ausgangstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (F) durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden.
Figure imgf000046_0002
Erläuterung der Verfahren und Zwischenprodukte
Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (A-I) und (A-2) als Ausgangstoffe benötigten Acyl(het)aryle sind durch die Formeln (Η) bzw. (Ha) allgemein definiert. In diesen Formeln stehen A1, R1, R2 und A2 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfϊn- dungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden.
Die Acyl(het)aryle der Formeln (II) bzw. (Ha) sind entweder kommerziell erhältlich oder in der Literatur beschrieben oder nach Literatur-analogen Vorschriften zugänglich sind. So gelingt beispielsweise die Synthese von Acyl(het)aryle der Formeln (IT) bzw. (IIa) nach der Grignard-Methode durch Reaktion von entsprechend substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen mit den entsprechenden Grignard-Reagenzien R1MgHaI bzw. R2MgHaI, worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und HaI für Halogen (bevorzugt Chlor oder Brom) steht (vgl. J. Am. Chem. Soc. 1956, 78, 2141). pυo \JU-J lui/
- 45 -
Alternativ können die Acyl(het)aryle der Formeln (H) bzw. (Ha) durch Friedel-Crafts-Acylierung der (Hetero)aromaten (z.B. J. Am. Chem. Soc. 1947, 69, 3018) oder aus Carbonsäure-Derivaten (Ester, Amide, Säuren) hergestellt werden (z.B. eisenkatalysierte Addition von Methylgrignard an Carbon- säurechloride: J. Org. Chem. 2004, 69, 3943; Addition von Methylgrignard an Weinreb-Amide: Synlett 1999, 1091; Addition von Malonester an Carbonsäurechloride gefolgt von doppelter Decarboxylierung: Tetrahedron 1992, 48, 9233).
Neu und damit ebenfalls Gegenstand dieser Anmeldung sind die Acyl(het)aryle der Formeln (H-I), (π-2) und (π-3)
Figure imgf000047_0001
(π-i) (π-2) (π-3)
Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (A-I) und (A-2) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Bishydroxylamine sind durch die Formel (DI) allgemein definiert. In dieser Formel hat X bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejeni- gen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diesen Rest angegeben wurden. Es ist auch möglich, die Bishydrohalogenide der Bishydroxylamine der Formel (HI) als Ausgangsstoffe einzusetzen. Hierbei kommen insbesondere die Bishydrochloride oder Bishydrobromide infrage.
Bishydroxylamine der Formel (HT) sind teilweise bekannt. Neu und damit ebenfalls Teil dieser Erfindung sind Bishydroxylamine der Formel (Ma)
H2N ^V ^NH2 (DJa) in welcher
Xf die Bedeutungen von X hat, ausgenommen Verbindungen der Formel (HIa), in welcher
Xf für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest aus 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, welcher durch 1 bis 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, steht [insbesondere -CH2- -(CH2V, -(CH2V, -(CH2V, -(CH2V, -(GHz)6-, -(CH2)S-, -CCHz)10-, -(CH2VO-(CH2V, -(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-], oder für -SiMe2-, -SiZBu2-, -Si(Me)ZBu-, -SiH2-, -C(O)-C(O)-, (l-Phenyl)ethan-l,2-diyl, -CH(CO2Et)-CH2-, -CH2-CH(OH)-CH2-, -CH2-CHCl-CH2, -CH2-N(NO2)-CH2, -CH(CO2Et)-CH2-CH(CO2Et)-, -C(O)- CH(OH)-CH2-C(O)-, -C(O)-(CH2VC(O)-, -CH(CO2H)-(CH2VCH(CO2H)-, -(CH2)2-CHBr-
Figure imgf000048_0001
- 46 -
(CHz)2-, -CH2-N(NO2)-CH2-N(NO2)-CH2-, -(CH2)2-N[(CH2)4NH2]-{CH2)2-, -CH(CO2H)-(CH2)3- CH(CO2H)-, -CH(CO2H)-(CH2VCH(CO2H)-, -CH2-C(=O)-NH-NH-C(=O)-CH2-,
-CH2-CH(CO2H)-NH-C(=O)-C(NO2)=CH-CH2-, -CH2-CH(OH)-CH=N-CH2-CH(OH)-CH2,
-CH(CO2H)-(CH2)6-CH(CO2H)-, -(CH^-NH^CH^-NH-tCH^-, -C(=O)-NH-(CH2)6-NH-C(O)-, -CH2-C(<))-l^-(CH2)2-NH-C(==O)-CHr, -CH2-C(=O)-NH-NH-C(=O)-CH2-O-NH-C(=O)-CHr, oder für eine der folgenden Gruppierungen steht
Figure imgf000048_0002
Bishydroxylamine der Formeln (HT) bzw. (HIa) lassen sich herstellen, indem man
Schema 7
Figure imgf000048_0003
XI m
(G) N-Hydroxyphthalimid der Formel (IX)
Figure imgf000048_0004
mit Verbindungen der Formel (X) - 47 -
LGVLG2 (X) in welcher
LG2 für Halogen, Sulfonat oder Hydroxy steht, X die oben angegebenen Bedeutungen hat, zu BishydroxyphthaUmid-Derivaten der Formel (XI)
Figure imgf000049_0001
in welcher X die oben angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt (z.B. analog Chemistry A European Journal 2005, 11, 6974, Central European Journal ofChemistry 2003, 1, 57) und daraus anschließend die Bishydroxylamine der Formel (III) bzw. (HIa) freisetzt (vgl. Schema 7).
Setzt man die BishydroxyphthaUmid-Derivaten der Formel (XI) mit Hydrazin um, so erhält man die freien Bishydroxylamine der Formel (HI) (z.B. analog /. Med. Chem. 1998, 41, 3220). Andere Freisetzungsmethoden hefern die entsprechenden Salze (z.B. analog Asian Journal ofChemistry 2000, 12, 14; Central European Journal ofChemistry 2003, 1, 57).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A-2) als Zwischenprodukte entstehenden Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) sind durch die Formel (Xu) allgemein definiert. In dieser Formel stehen A1, R1 und X bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. ins- besondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden.
Die erfindungsgemäßen Hydroxylamine der Formel (XH) können gegebenenfalls als Mischungen ver- schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorhegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die optischen Isomeren, beliebige Mischungen dieser Isomeren, sowie die möglichen tautomeren Formen beansprucht.
Insbesondere können die Verbindungen der Formel (XII) in Form von E-, oder Z-Isomeren oder deren Gemischen vorliegen, z.B. gemäß folgenden Formeln:
Figure imgf000049_0002
- .
- 48 - Der Einfachheit halber wird immer nur eine Form angegeben, bevorzugt die E-Form.
Neu und damit ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung sind die Hydroxylamine (bzw. deren Hydro- halogenide) der Formel (XTIa)
Figure imgf000050_0001
in welcher
Rlg, Alg und X8 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen für R1, A1 und X haben, wobei a) Alg nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl steht, wenn R für Wasserstoff und X8 für -(CH2V steht, oder b) AlB nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-bromphenyl, 3-{[(2S)-2-hydroxypropyl]oxy}phenyl) 2-Hy- droxy-3,5-bis-tert-butylphenyl, 2-Hydroxy-3-methylthiophenyl, 2-Hydroxy-3-methoxyphe- nyl oder 4-Nitrophenyl steht, wenn Rlg für Wasserstoff und X8 für -(CH2)2- steht.
Neu ist ebenfalls, dass die Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XII) fungizide Eigenschaften besitzen (siehe Herstellungsbeispiele und Anwendungsbeispiele).
Bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt und insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (XIIa), in welcher die Reste R18, Alg und Xg jeweils diejenigen bevorzugten, besonders bevorzugten, ganz besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeutungen der Reste R1, A1 und X haben, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden, mit der Maßgabe, dass in jedem Fall a) Alg nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl steht, wenn Rlg für Wasserstoff und X8 für -(CH2)4- steht, oder b) Alg nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-Bromphenyl, 3-{[(2S)-2-hydroxypropyl]oxy}phenyl, 2-Hy- droxy-3,5-bis-tert-butylphenyl, 2-Hydroxy-3-methylthiophenyl, 2-Hydroxy-3-methoxy- phenyl oder 4-Nitrophenyl steht, wenn Rlg für Wasserstoff und Xg für -(CH2)2- steht.
Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (B) und (C) als Ausgangsstoffe benötigten bifunktionellen Verbindungen sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel hat X bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diesen Rest angegeben wurden. LG1 steht bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Mesylat oder Tosylat, besonders bevorzugt für Chlor oder Brom. - 49 -
Bifunktionelle Verbindungen der Formel (JV) sind entweder kommerziell erhältlich oder Ln der Literatur beschrieben oder nach Literatur-analogen Vorschriften zugänglich. So kann man beispielsweise Bischloride durch Umsetzung von Diolen mit Thionylchlorid/Pyridin erhalten (z.B. analog Journal of Organic Chemistry 1995, 60, 4666), während Bisbromide durch Reaktion von Diolen mit Eisessig/Bromwasserstoffsäure erhältlich sind (z.B. analog Journal of Organic Chemistry 1995, 60, 4946). Bissulfonate der Formel (IV) sind ebenfalls entweder kommerziell erhältlich oder in der Literatur beschrieben oder nach Literatur-analogen Vorschriften zugänglich (z.B. Synthese von Bismesylaten analog Chem. Pharm. Bull. 2006, 54, 141; Bistrifluormethansulfonate analog Journal of Organic Chemistry 2006, 71, 5423; Bistosylate analog Carbohydrate Research 2005, 340, 2494).
Die bei der Durchfuhrung der erfindungsgemäßen Verfahren (B) und (C) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten freien Oxime sind durch die Formeln (V) bzw. (Va) allgemein definiert. In diesen Formeln stehen A1, R1, R2 und A2 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden.
Die freien Oxime der Formeln (V) bzw. (Va) sind durch Kondensationsreaktionen der Acyl(het)aryle der Formeln (E) bzw. (IIa) mit Hydroxylamin zugänglich (z.B. analog Journal of Organic Chemistry 2003, 68, 3546) oder lassen sich durch Umsetzung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen mit Hydroxylamin erhalten (z.B. Synthese von Amidoximen analog EP-A 0490 188).
Die bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) als Intermediate auftretenden Verbin- düngen sind durch die Formeln (VT) bzw. (VIa) allgemein beschrieben. In diesen Formeln stehen A1, R1, R2, A2 und X bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsge- mäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden. LG1 steht bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Mesylat oder Tosylat, besonders bevorzugt für Chlor oder Brom.
Intermediate der Formeln (VT) bzw. (VIa) sind neu und ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Intermediate der Formeln (VI) bzw. (VIa) können gegebenenfalls als Mi- schlingen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die r> uu- i n
- 50 - optischen Isomeren, beliebige Mischungen dieser Isomeren, sowie die möglichen tautomeren Formen beansprucht.
Insbesondere können die Intermediate der Formeln (VT) bzw. (VIa) in Form von E- oder Z-Isomeren oder deren Gemischen vorliegen, z.B. gemäß folgenden Formeln:
N"°-X-LG1
A iχkR i
Figure imgf000052_0001
(E)-(VI) (Z)-(VI) (E)-(VIa) (Z)-(VIa)
Der Einfachheit halber wird immer nur eine Form angegeben.
Verfahren (B) stellt die Ein-Topf-Variante (Tandem-Reaktion) des Verfahrens (C) dar.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) als Ausgangsstoffe benötigten bzw. als Intermediate auftretenden Bisoxime sind durch die Formeln (Ib) bzw. (Ic) allgemein definiert. In diesen Formeln stehen A1, R1, R2 und A2 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt fiir diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden. In dieser Formel hat Xb bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für den Rest X angegeben wurden mit der Maßgabe, dass Xb eine Gruppe CR13R14 enthält, die nicht zu den Oximgruppen in der Formel (T) benachbart ist und worin wiederum R13 und R14 zusammen für =CR18R19 stehen und R18 und R19 die oben angegebenen allgemeinen, bevorzugten, besonders bevorzugten, ganz besonders bevorzugten bzw. insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben. Die oben angegebene Definition von Xb ist hierzu äquivalent. X0 hat bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt diejenigen Be- deutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für den Rest X angegeben wurden mit der Maßgabe, dass X° eine Gruppe CR13R14 enthält, die nicht zu den Oximgruppen in der Formel (I) benachbart ist und worin wiederum R13 und R14 zusammen für =O stehen. Die oben angegebene Definition von X0 ist hierzu äquivalent.
Bisoxime der Formeln (Ib) und (Ic) sind ebenfalls erfindungsgemäße Verbindungen und stellen eine Teilmenge der Bisoxime der Formel (I) dar.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) weiterhin als Ausgangsstoffe benö- tigten freien Oxime sind durch die Formel (VS) allgemein definiert. In dieser Formel hat R20 bevorzugt, - 51 - besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaß verwendbaren Stoffe der Formel (T) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diesen Rest angegeben wurden.
Freie Oxime der Formel (VH) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden.
Die bei der Durchführung der erfrndungsgemaßen Verfahren (E) und (F) als Ausgangsstoffe benötigten Bisoxime der Formel (Ib) wurden bereits in Zusammenhang mit Verfahren (D) beschrieben.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Aldoxime smd durch die Formel (Vm) allgemein definiert In dieser Formel hat R21 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw insbesondere bevorzugt diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw für diesen Rest angegeben wurden.
Das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) verwendete N-Hydroxyphthalimid der Formel (DC) ist eine bekannte Synthesechemikalie.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen sind durch die Formel (X) allgemein definiert In dieser Formel hat X bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diesen Rest angegeben wurden. LG2 steht bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Tosylat oder Hydroxy, besonders bevorzugt für Chlor, Brom oder Hydroxy
Verbindungen der Formel (X) sind bekannt oder können analog zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IV) nach bekannten Verfahren erhalten werden.
Die bei der Durchführung des erfϊndungsgemaßen Verfahrens (G) weiterhin als Zwischenprodukte auftretenden Bishydroxyphthalimid-Deπvate sind durch die Formel (XI) allgemein definiert In dieser Formel hat X bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (T) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diesen Rest angegeben wurden. JOV^o UU-J iU^
- 52 -
Bishydroxyphthalimid-Derivate der Formel (XT) sind teilweise bekannt. Neu und damit ebenfalls Teil dieser Erfindung sind Bishydroxyphthalimid-Derivate der Formel (XIa)
Figure imgf000054_0001
in welcher XE die Bedeutungen von X hat, ausgenommen Verbindungen der Formel (XIa), in welcher
Xg für -C(=0)-, -C(=NH)-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -C(=O)-C(=O)-, (l-Phenyl)ethan-l,2-diyl, -CH2-CCl2-, -CH2-CH(CH2-ON=CH2)- -CH2-CH(CH2OH)-,
-CH2-CH(OH)-CH2-, -CH(CH3)-(CH2)2-, -CH(CO2Et)-CH2-CH(CO2Et)-, -CH(CO2Et)-(CH2)2- CH(CO2Et)-, -CH(CO2Et)-(CHz)3-CH(CO2Et)-, -CH(CO2Et)-(CH2)4-CH(CO2Et)-, -(CH2)2-O-(CH2)2- O-(CH2)2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -CH(CO2Et)-(CH2)6-CH(C02Et)-,
-CH2-C(=O)-NH-(CH2)2-NH-C(=O)-CH2-, oder für eine der folgenden Gruppierungen steht
Figure imgf000054_0002
BishydroxyphthaUmid-Derivate der Formel (XIa) lassen sich nach Verfahren (G) herstellen. - 53 -
Die erfindungsgemäßen Verfahren (A-I), (A-2), (D) und (F) werden vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgerührt. Als Verdünnungsmittel kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel inirage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl-und Dibutylether, Glykoldimethyl- ether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl-oder Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester oder -ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril oder Propionitril, Amide wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N- Methyl-pyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäure- triamid. Aber auch Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, Butanol, i-Butanol, 2- Methoxyethanol lassen sich verwenden. Bevorzugt lassen sich Ethanol und Methanol oder Gemische davon mit Dichlormethan verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (B), (C), (E) und (G) werden vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlor- kohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl-und Dibutylether, Glykoldimethyl- ether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl-oder Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester oder -ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril oder Propionitril, Amide wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N- Methyl-pyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäure- triamid. Bevorzugt lassen sich Acetonitril, Diethylether oder Tetrahydrofuran verwenden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (A-I), (A-2), (B), (C), (D), (F) und (G) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 00C und 2500C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 00C und 1000C.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) in einem größeren Bereich variiert werden. Ln Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -78°C und 25°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -40°C und 00C. - 54 -
AIs Katalysator bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens (A-I), (A-2) und (D) kommen gegebenenfalls die üblichen anorganischen oder organischen Säuren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise para-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure.
Als Reaktionshilfsmittel bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (B) und (C) kommen gegebenenfalls die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säurebindemittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydro- gencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder CaI- cium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Cäsium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kaliumoder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium-me- thanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-di- cyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl-und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl- pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, l,4-Diazabicyclo[2.2.2]-octan (DABCO), 1,5- Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN), l,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU), oder Phosphazen- basen wie beispielsweise P[N=P(NMe^]=NtBu. In Verfahren (C) wird bevorzugt P[N=P(NMe2)3]=NtBu verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren (F) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Als solche kommen alle Katalysatoren infrage, die für Hydrierungen üblicherweise verwendet werden. Beispielhaft seien genannt: Raney-Nickel, Palladium oder Platin, gegebenenfalls auf einem Trägermaterial, wie beispielsweise Aktivkohle.
Für den Fall, dass LG2 in Formel (X) für Halogen oder Sulfonat steht, kommen als Reaktionshilfsmittel bei der Durchführung des ersten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säurebindemittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kaliumoder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i- propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstofrverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, - 55 -
N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3 -Methyl-, 4-MeÜiyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl-und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Me- thyl-piperidin, l,4-Diazabicyclo[2.2.2]-octan (DABCO), l,5-Dia2abicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN), 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU). Bevorzugt wird l,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU) verwendet.
Für den Fall, dass LG2 in Formel (X) für Hydroxy steht, kommen als Reaktionshilfsmittel bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) eine Kombination von Trialkyl- oder Triarylphosphinen und Azodicarboxylaten in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Triphenyl- phosphin und Diethylazodicarboxylat (DEAD) oder Diisopropylazodicarboxylat (DIAD).
Bei der Durchführung des zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) kommt entweder Hydrazinhydrat oder ein Gemisch aus organischen und anorganischen Säuren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Eisessig, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure. Bevorzugt wird ein Gemisch aus Eisessig und Bromwasserstoffsäure eingesetzt.
Die erfϊndungsgemäßen Verfahren (A-I), (A-2), (B), (C), (D), (E), (F) und (G) werden im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A-I) setzt man auf 1 Mol an Acyl(het)aryl der Formel (IT) im Allgemeinen 1 Mol an Acyl(het)aryl der Formel (Ha) und zwischen 0,9 und 1 , 1 Mol, bevorzugt 1 Mol, an Bishydroxylamin der Formel (HI) sowie 0.1 Mol eines Katalysators ein. Wird ein Bishydrohalogenid des Bishydroxylamins der Formel (HI) eingesetzt, verwendet man 0.1 bis 0.5 Mol an Katalysator. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A-2) setzt man im ersten Schritt auf 1 Mol an Acyl(het)aryl der Formel (ET) zwischen 0,9 und 1,1 Mol, bevorzugt 1 Mol, an Bishydroxylamin der Formel (TS) sowie 0.1 Mol eines Katalysators ein. Wird ein Bishydrohalogenid des Bishydroxylamins der Formel (IH) eingesetzt, verwendet man 0.1 bis 0.5 Mol an Katalysator. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit J -
- 56 -
Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden. Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens (A-2) setzt man auf 1 Mol des Hydroxylamins der Formel (XH) zwischen 0,9 und 1,1 Mol, bevorzugt 1 Mol, an Acyl(het)aryl der Formel (Da) sowie 0.1 Mol eines Katalysators ein. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) setzt man auf 1 Mol an freiem Oxim der Formel (V) im Allgemeinen 1 Mol an freiem Oxim der Formel (Va) und 1 Mol an Bishalogenverbin- düng (JV), sowie 1 bis 10 Mol an Säurebindemittel ein. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) setzt man auf 1 Mol an freiem Oxim der Formel (V) bzw. (Va) 1 Mol an Bishalogenid der Formel (TV) sowie 1 bis 10 Mol an Säurebindemittel ein. Im zweiten Schritt setzt man auf 1 Mol an Intermediat der Formel (VI) bzw. (VTa) 1 Mol an freiem Oxim der Formel (V) bzw. (Va), sowie 1 bis 10 Mol an Säurebindemittel ein. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder UmkristaUisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) setzt man im ersten Schritt auf 1 Mol an Bisoxime der Formel (Ib) soviel Ozon ein, dass die Reaktion zum Bisoxime der Formel (Ic) laut Verfolgung per Dünnschichtchromatographie beendet ist. Im zweiten Schritt setzt man auf 1 Mol an Bisoxime der Formel (Ic) IMoI an Hydroxylamin der Formel (VH) ein. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen D υα- u an
- 57 -
Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, den Niederschlag abtrennt und trocknet. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) setzt man auf 1 Mol an Bisoxime der Formel (Ib) 1.3 Mol an Aldoxim der Formel (VHI) und 1.3 Mol N-CMoi^∞iiύrnid ein. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens (F) setzt auf 1 Mol an Bisoxime der Formel (Ib) 0.1 Mol an Katalysator und Wasserstoff im Überschuss ein. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionskomponenten in anderen Verhältnissen einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfahrt man in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch abfiltriert und die organische Phase unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenen- falls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) setzt man im ersten Schritt auf 1 Mol an N-Hydroxyphthalimid der Formel (IX) 0.5 Mol an bisfunktioneller Verbindung X und 1 Mol bis 1.5 Mol an Phosphin sowie 1 Mol bis 1.5 Mol an Dialkylazodicarboxylat ein. Bevorzugt werden 1.1 Mol Phosphin und 1.1 Mol Dialkylazodicarboxylat eingesetzt. Im zweiten Schritt setzt man auf ein Mol an Zwischenprodukt (XI) 2 Mol Hydrazinhydrat oder mit einem Überschuss eines 2 : 3-Gemisches Eisessig/Bromwasserstoffsäure um. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im Allgemeinen verfährt man im ersten Schritt in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, den Niederschlag abtrennt und trocknet. Im zweiten Schritt verfährt man im Allgemeinen in der Weise, dass man das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck einengt. Der verbleibende Rückstand kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden.
Die erfϊndungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden. > o ,-
- 58 -
Fungjzide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von püzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger des Echten Mehltaus wie z.B. Blumeria-Arten, wie z.B. Blumeria graminis; Podosphaera-Arten, wie z.B. Podosphaera leucotricha; Sphaerotheca-Arten, wie z.B. Sphaerotheca fuliginea; Uncinula-Arten, wie z.B. Uncinula necator; Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger von Rostkrankheiten wie z.B. Gymnosporangium-Arten, wie z.B. Gymnosporangium sabinae; Hemileia-Arten, wie z.B. Hemileia vastatrix; Phakopsora- Arten, wie z.B. Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae; Puccinia-Arten, wie z.B. Puccinia recon- dita oder Puccinia graminis; Uromyces-Arten, wie z.B. Uromyces appendiculatus; Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger der Gruppe der Oomyceten wie z.B. Bremia-Arten, wie z.B. Bremia lactucae; Peronospora-Arten, wie z.B. Peronospora pisi oder P. brassicae; Phytophthora- Arten, wie z.B. Phytophthora infestans; Plasmopara-Arten, wie z.B. Plasmopara viticola; Pseudo- peronospora-Arten, wie z.B. Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis; Pythium- Arten, wie z.B. Pythium ultimum;
Blattfleckenkrankheiten und Blattwelken, hervorgerufen durch z.B. Alternaria-Arten, wie z.B. Alternaria solani; Cercospora-Arten, wie z.B. Cercospora beticola; Cladosporium-Arten, wie z.B. CIa- dosporium cucumerinum; Cochliobolus- Arten, wie z.B. Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechs- lera, Syn: Helminthosporium); Colletotrichum-Arten, wie z.B. Colletotrichum lüidemuthanium; Cyclo- conium-Arten, wie z.B. Cycloconium oleaginum; Diaporüie-Arten, wie z.B. Diaporthe citri; Elsinoe- Arten, wie z.B. Elsinoe fawcettii; Gloeosporium-Arten, wie z.B. Gloeosporium laeticolor; Glomerella- Arten, wie z.B. Glomerella cingulata; Guignardia-Arten, wie z.B. Guignardia bidwelli; Leptosphaeria- Arten, wie z.B. Leptosphaeria maculans; Magnaporthe- Arten, wie z.B. Magnaporthe grisea; Myco- sphaerella- Arten, wie z.B. Mycosphaerella graminicola und Mycosphaerella fϊjiensis; Phaeosphaeria- Arten, wie z.B. Phaeosphaeria nodorum; Pyrenophora-Arten, wie z.B. Pyrenophora teres; Ramularia- Arten, wie z.B. Ramularia collo-cygni; Rhynchosporium-Arten, wie z.B. Rhynchosporium secalis; Septoria-Arten, wie z.B. Septoria apii; Typhula-Arten, wie z.B. Typhula incarnata; Venturia-Arten, wie z.B. Venturia inaequalis;
Wurzel- und Stengelkrankheiten, hervorgerufen durch z.B. Corticium-Arten, wie z.B. Corticium gramineanim; Fusarium-Arten, wie z.B. Fusarium oxysporum; Gaeumannomyces-Arten, wie z.B. p υ- i u a
- 59 -
Gaeumannomyces graminis; Rhizoctonia- Arten, wie z.B. Rhizoctonia solani; Tapesia-Arten, wie z.B.
Tapesia acuformis oder Tapesia yallundae; Thielaviopsis- Arten, wie z.B. TTiielaviopsis basicola;
Ähren- und Rispenerkrankungen (inklusive Maiskolben), hervorgerufen durch z.B. Alternaria-Arten, wie z.B. Alternaria spp.; Aspergillus-Arten, wie z.B. Aspergillus flavus; Cladosporium-Arten, wie z.B. Cladosporium cladosporioides; Claviceps-Arten, wie z.B. Claviceps purpurea; Fusarium-Arten, wie z.B. Fusarium culmorum; Gibberella-Arten, wie z.B. Gibberella zeae; Monographella-Arten, wie z.B.
Monographella nivalis;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Brandpilze wie z.B. Sphacelotheca-Arten, wie z.B. Sphacelotheca reiliana; Tületia-Arten, wie z.B. Tilletia caries; Urocystis-Arten, wie z.B. Urocystis occulta; Ustilago- Arten, wie z.B. Ustilago nuda;
Fruchtfäule hervorgerufen durch z.B. Aspergillus-Arten, wie z.B. Aspergillus flavus; Botrytis-Arten, wie z.B. Botrytis cinerea; Penicillium-Arten, wie z.B. Penicülium expansum und Penicillium purpuro- genum; Sclerotinia-Arten, wie z.B. Sclerotinia sclerotiorum; Verticilium-Arten, wie z.B. Verticilium alboatrum; Samen- und boderibürtige Fäulen und Welken, sowie Sämlingserkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Fusarium-Arten, wie z.B. Fusarium culmorum; Phytophthora Arten, wie z.B. Phytophthora cactorum;
Pythium-Arten, wie z.B. Pythium ultimum; Rhizoctonia-Arten, wie z.B. Rhizoctonia solani; Sclero- tium-Arten, wie z.B. Sclerotium rolfsii;
Krebserkrankungen, Gallen und Hexenbesen, hervorgerufen durch z.B. Nectria-Arten, wie z.B. Nectria galligena;
Welkeerkrankungen hervorgerufen durch z.B. Monilinia- Arten, wie z.B. Monilinia laxa;
Deformationen von Blättern, Blüten und Früchten, hervorgerufen durch z.B. Taphrina-Arten, wie z.B.
Taphrina deformans;
Degenerationserkrankungen holziger Pflanzen, hervorgerufen durch z.B. Esca-Arten, wie z.B. Phaeo- moniella chlamydospora und Phaeoacremonium aleophilum und Fomitiporia mediterranea;
Blüten- und Samenerkrankungen, hervorgerufen durch z.B. Botrytis-Arten, wie z.B. Botrytis cinerea;
Erkrankungen von Pflanzenknollen, hervorgerufen durch z.B. Rhizoctonia-Arten, wie z.B. Rhizoctonia solani; Helminthosporium-Arten, wie z.B. Helminthosporium solani;
Erkrankungen, hervorgerufen durch bakterielle Erreger wie z.B. Xanthomonas-Arten, wie z.B. Xanthomonas campestris pv. oryzae; Pseudomonas-Arten, wie z.B. Pseudomonas syringae pv. lachrymans; Erwinia-Arten, wie z.B. Erwinia amylovora;
Bevorzugt können die folgenden Krankheiten von Soja-Bohnen bekämpft werden:
Pilzkrankheiten an Blättern, Stängeln, Schoten und Samen verursacht durch z.B.
Altemaria leaf spot (Alternaria spec. atrans tenuissima), Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choanφhora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)), Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight - 60 -
(Drechslera glycini), Frogeye Leaf spot (Cercospora sojina), Leptosphaerulina Leaf Spot (Leptosphaerulina trifolii), Phyllostica Leaf Spot (Phyllosticta sojaecola), Pod and Stem Blight (Phomopsis sojae), Powdery Mildew (Microsphaera diSϊisa), Pyrenochaeta Leaf Spot (Pyrenochaeta glycines), Rhizoctonia Aerial, Foliage, and Web Blight (Rhizoctonia solani), Rust (Phakopsora pachyrhizi), Scab (Sphaceloma glycines), Stemphylium Leaf Blight (Stemphylium botryosum), Target Spot (Corynespora cassiicola)
Pilzkrankheiten an Wurzeln und der Stängelbasis verursacht durch z.B.
Black Root Rot (Calonectria crotalariae), Charcoal Rot (Macrophomina phaseoüna), Fusarium Blight or WiIt, Root Rot, and Pod and Collar Rot (Fusarium oxysporum, Fusarium orthoceras, Fusarium semitectum, Fusarium equiseti), Mycoleptodiscus Root Rot (Mycoleptodiscus terrestris), Neocosmo- spora (Neocosmopspora vasinfecta), Pod and Stem Blight (Diaporthe phaseolorum), Stem Canker (Diaporthe phaseolorum var. caulivora), Phytophthora Rot (Phytophthora megaspeπna), Brown Stem Rot (Phialophora gregata), Pythium Rot (Pythium aphanidermatum, Pythium irreguläre, Pythium debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Rot, Stem Decay, and Damping-Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Stem Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Rot (Thielaviopsis basicola).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine starke stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen.
Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderre- ger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im Allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens. _
- 61 -
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie z.B. gegen Puccinia- Arten und Pyrenophora- Arten und von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie z.B. gegen Botrytis-, Venturia- oder Alternaria-Arten, einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen und Aufwandmengen auch als Herbizide, zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, sowie zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- und Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte WiId- pflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch bio- technologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroor- ,
- 62 - ganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrich- mittel, Kühlschmiermittel und Wäπneübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holz- verfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis, Aspergillus, wie Aspergillus niger, Chaetomium, wie Chaetomium globosum, Coniophora, wie Coniophora puetana, Lentinus, wie Lentinus tigrinus, Penicillium, wie Penicillium glaucum, Polyporus, wie Polyporus versicolor, Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila, Trichoderma, wie Trichoderma viride, Escherichia, wie Escherichia coli, Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warm- blütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Emtegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeitein- richtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus - 63 - latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scoφio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp , Tetranychus spp , Vasates lycopersici Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp. Aus der Ordnung der Chüopoda z.B. Geophilus spp , Scutigera spp. Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp , Arrφhimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp , Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp , Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp , Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp , Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp , Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamoφha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp , Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephüus suπnamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleanae, Phyllophaga spp , Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chrysocephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp , Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp , Tenebrio mohtor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula aunculana. Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp , Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochhomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp , Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophüus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp , Liriomyza spp. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp , Oscinella fht, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp , Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Aπon spp., Biomphalaπa spp , Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp , Oncomelama spp., Succinea spp. Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascans spp , Brugia malayi, Brugia timon, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp , COjperia spp., Dicrocoehum spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp , Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp , Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp , Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercorahs, Stronyloides spp , Taenia saginata, Taenia solium, Tπchinella spiralis, c uDoi us an 98
- 64 -
Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti. Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Carrφylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aoni- diella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicaüs, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysü, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Cameocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Cero- plastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Peregrinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagoπa, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgäre, Oniscus asellus, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia po- a u o u us an
- 65 - dana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, CMo spp., Choristoneura fumi- ferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorr- hoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, Laphygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mame- stra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea,
Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseu- daletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp. Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica,
Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana,
Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata. Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp.,
Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtotbxips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp.,
Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aurwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobi∑dde, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten c a υo- i us an
- 66 -
Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, wasser- oder ölbasierte Suspensionen, Pulver, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe.
Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N- Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsysulfoxid).
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im Wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dünethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie - 67 - Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid.
Als feste Trägerstoffe kommen infrage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorülonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure- Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP-Ether, Säure- und/oder POP- POE-Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl-Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfönsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, kömige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein.
Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmitteϊ, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und / oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel. > J -
- 68 -
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 98 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 90 % Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen infrage: Fungizide:
1) Inhibitoren der Nukleinsäuresynthese: z.B. Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimate, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Mefenoxam, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace,
Oxadixyl, Oxolinic acid;
2) Inhibitoren von Mitose und Zellteilung: z.B. Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Ethaboxam, Fuberidazole, Pencycuron, Thiabendazole, Thiophanate-methyl, Zoxamide;
3) Inhibitoren der Respiration (Atmungsketten-Inhibitoren): 3.1) Inhibitoren am Komplex I der Atmungskette: z.B. Diflumetorim;
3.2) Inhibitoren am Komplex II der Atmungskette: z.B. Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Furmecyclox, Mφronil, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide;
3.3) Inhibitoren am Komplex IE der Atmungskette: z.B. Amisulbrom, Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadone, Fenamidone, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomino- strobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin;
4) Entkoppler: z.B. Dinocap, Fluazinam, Meptyldinocap;
5) Inhibotoren der ATP Produktion: z.B. Fentin acetate, Fentin Chloride, Fentin hydroxide, Silthiofam;
6) Inhibitoren der Aminosäure- und Protein-Biosynthese: z.B. Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycin hydrochloride hydrate, Mepanipyrim, Pyrimethanil; 7) Inhibitoren der Signaltransduktion: z.B. Fenpiclonil, Fludioxonil, Quinoxyfen;
8) Inhibitoren der Lipid- und Membran-Synthese: z.B. Biphenyl, Chlozolinate, Edifenphos, Etridiazole, Iodocarb, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, Procymidone, Propamocarb, Propamocarb hydrochloride, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Vinclozolin;
9) Inhibitoren der Ergosterol-Biosynthese: z.B. Aldimorph, Azaconazole, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclobutrazole, Difenoconazole, Diniconazole, Diniconazole-M, Dodemorph, Dode- morph acetate, Epoxiconazole, Etaconazole, Fenarimol, Fenbuconazole, Fenhexamid, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fluquinconazole, Flurprimidol, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Furconazole-cis, Hexaconazole, Imazalil, hitiazalil sulfate, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazole, Myclobutanil, Naftifine, Nuarimol, Oxpoconazole, Paclobutrazol, Pefurazoate, Penconazole, Prochloraz, Propicon- azole, Prothioconazole, Pyributicarb, Pyrifenox, Simeconazole, Spiroxamine, Tebuconazole, Terbina- fine, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Tridemoφh, Triflumizole, Triforine, Triticonazole, Uniconazole, Viniconazole, Voriconazole; - 69 -
10) Inhibitoren der Zellwandsynthese: z.B. Benthiavalicarb, Dimethomorph, Flumorph, Iprovalicarb, Mandipropamid, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A;
11) Inhibitoren der Melanin-Biosynthese: z.B. Carpropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phthalide,
Pyroquilon, Tricyclazole; 12) Resistenzinduktoren: z.B. Acibenzolar-S-methyl, Probenazole, Tiadinil;
13) Verbindungen mit Multisite-Aktivität: z.B. Bordeaux Mixture, Captafol, Captan, Chlorothalonil, Copper naphthenate, Copper oxide, Copper oxychloride, Kupferzubereitungen wie z.B. Kupferhydroxid, Kupfersulfat, Dichlofiuanid, Dithianon, Dodine, Dodine free base, Ferbam, Fluorofolpet, Folpet, Guazatine, Guazatine acetate, Iminoctadine, Iminoctadine albesilate, Irninoctadine triacetate, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metiram Zinc, Oxine-Copper, Propineb, Sulphur und Schweferlzubereitungen wie z.B. Calcium polysulphide, Thiram, Tolylfluanid, Zineb, Ziram;
14) eine Verbindung aus der folgenden Liste: (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluoφyrimi- din^-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylacetamid, (2E)-2-{2-[({[(lE)-l-(3-{[(E)-l-Fluor-2- phenylvinyl]oxy}phenyl)eüiyliden]arnmo}oxy)melhyl]phenyl}-2-(methoxymino)-N-methylacetamid, l^-Chlorpheny^^-ClH-l^^-triazol-l-y^cycloheptanol, l-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dime- thylpropyl- 1 H-imidazol- 1 -carboxylat, 1 -Methyl-N-[2-( 1 , 1 ,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]-3-(trifiuorme- thyl)-lH-pyrazoM-carboxamid, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)pyridin, 2-Butoxy-6-iod-3-pro- pyl-4H-chromen-4-on, 2-Chlor-N-( 1 , 1 ,3 -trimethyl-2,3-dihydro- 1 H-inden-4-yl)nicotinamid, 2-Phenyl- i phenol und dessen Salze, 3-(Difluormethyl)-l-methyl-N-[2-(l,l,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]-lH-pyra- zol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-[(9R)-9-isoproρyl-l ,2,3,4-tetrahydro-l ,4-methanonaphthalen-
5-yl]-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-[(9S)-9-isopropyl-l,2,3,4-tetrahydro- l l,4-methanonaphthalen-5-yl]-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-[4'-(3,3-dime- i thylbut-l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, 3,4,5-Trichloφyridine-2,6-dicar- bonitril, 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin, 3-Chlor-5-(4-chlθφhenyl)^-(2,6- difluoφhenyl)-6-methylpyridazin, 4-(4-Chloφhenyl)-5-(2,6-difluoφhenyl)-3^6-dimethylpyrida2in, 5-CWor-7-(4-memylpiperidm-l-yl)-6-(2,4,6-1τifluoφhenyl)[l,2,4]triazolo[l,5-a]pyritnidin, 8-Hydroxy- quinolinsulfat, Benthiazole, Bethoxazin, Capsimycin, Carvone, Chinomethionat,| CufiBneb, Cyflufen- amid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Dichlorophen, Diclomezine, Dicloran, E)ifenzoquat, Difenzo- quat Methylsulphate, Diphenylamine, Ecomate, Ferimzone, Flumetover, Fluopicolide, Fluoroimide, Flusulfamide, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Calcium, Fosetyl-Natrium, Hexachlorbenzol, Irumamycin,
Isotianil, Methasulfocarb, Methyl (2E)-2-{2-[({cyclopropyl[(4-methoxyphenyl)imino]methyl}thio)- methyl]phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl l-(2,2-dimethyl-2,3-dihydro-lH-inderi-l-yl)-lH-imidazol-5- carboxylat, Methyl Isothiocyanate, Metrafenone, Mildiomycin, N-[2-(l,3-Dimethylbutyl)phenyl]-5- fluor-l,3-dimethyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(3',4'-Dichlor-5-fluorbiphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)- l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid (Bixafen), N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl)-3-(formyl- amino)-2-hydroxybenzamide, N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-ethyl-4-methylbenzensulfonamid, N-(4- Chlorbenzyl)-3-[3-methoxy-4-(proρ-2-in-l-yloxy)phenyl]propanamid, N-[(4-Chlθφhenyl)(cyano)me- - 70 - thyl]-3-[3-methoxy-4-(prop-2-in-l-yloxy)phenyl]propanamide, N-[(5-Brom-3-chlθφyπdin-2-yl)me- thyl]-2,4-dicMormcotuiaπud, N-[l-{5-Brom-3κ;hlθφyπdin-2-yl)ethyl]-2,4-dichlornicotiiiamid, N-[l-(5- Brom-3^hlθφyndm-2-yl)ethyl]-2-fluor^-iodiucotinarmd, N-[2-(4-{[3-(4-Chloφhenyl)prop-2-in-l-yl]- oxy}-3-methoxyphenyl)ethyl]-N-(methylsulfonyl)vabnamid, N-{(Z)-[(Cyclopropyhnethoxy)imino][6- (difluormethoxy)-2,3-difluoφhenyl]methyl} -2-phenylacetamid, N- {2-[ 1 , 1 '-Bi(cyclopropyl)-2-yl]phe- nyl}-3-(ώfluormemyl)-l-me&yl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-{2-[3-Chlor-5-(tπfluoimethyl)pyndin-2- yl]ethyl}-2-(tnfluormethyl)benzamid (Fluopyram), Natamycin, N-Ethyl-N-methyl-NI-{2-methyl-5- (tnfluormemyl)-4-[3-(tamethylsύyl)propoxy]phenyl}iJ^ 5-(difluormethyl)-4-[3-(tπmethylsilyl)propoxy]phenyl}imidofoπnamid, Nickel-dimethyldithiocar- bamat, Nitrothal-isopropyl, O-{l-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl} lH-imιdazol-l- carbothioat, Octhihnone, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachlorophenol und Salze, Phosphorsaure und deren Salze, Piperalin, Propamocarb-Fosetylat, Propanosine-Natnum, Proquinazid, Pynbencarb, Pyrrol- nitπne, Quintozene, S-Allyl-5-amino-2-isopropyl-4-(2-methylphenyl)-3-oxo-2,3-dihydro-lH-pyrazol-l- carbothioat, Tecloftalam, Tecnazene, Tnazoxide, Tπchlamide, Vahphenal, Zanlamid
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyπn, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhüinon, Furan- carbonsaure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer- Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
1 Acetylcholmesterase (AChE) Inhibitoren
1 1 Carbamate (z B Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Azamethiphos,
Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxun, Carbaryl, Carbofiαran, Carbosulfan, Chloethocarb, Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Dimetύan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Piπmicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Tnazamate, Tπmethacarb, XMC, Xylylcarb) 1 2 Organophosphate (z B Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chloφyπfos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Diahfos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etnmfos, Famphur, Fenamiphos, Ferutrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formo- thion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacnfos, Methamidophos, Methidathion, Mevin- phos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, - 71 -
Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methylAethyl), Pro- fenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion) 2. Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
2.1 Pyrethroide (z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bio- allethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlova- porthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permetlirin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, DDT, Deltamethrin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubro- cythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imi- prothrin, Kadethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Peπnethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethxin, RU 15525, Silafluofen, Tau- Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (lR-isomer), Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum))
2.2 Oxadiazine (z.B. Indoxacarb) 3. Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
3.1 Chloronicotinyle/Neonicotinoide (z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefiiran, Imidacloprid, Niten- pyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam) 3.2 Nicotine, Bensultap, Cartap
4. Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
4.1 Spinosyne (z.B. Spinosad)
5. GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagσnisten
5.1 Cyclodiene Organochlorine (z.B. Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor
5.2 Fiprole (z.B. Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole) 6 Chlorid-Kanal-Aktivatoren
6.1 Mectine (z.B. Abamectin, Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemectin,
Milbemycin) 7. Juvenilhormon-Mimetika
(z.B. Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen,
Triprene)
8. Ecdysonagonisten/disruptoren
8.1 Diacylhydrazine (z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide) 9. Inhibitoren der Chitinbiosynthese
9.1 Benzoylnarnstoffe (z.B. Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumυron, Penfluron, Teflubenzuron, Tri- ,
- 72 - flumuron)
9.2 Buprofezin
9.3 Cyromazine
10. Inhibitoren der oxidαtiven Phosphorylierung, ATP-Disruptoren 10.1 Diafenthiuron
10.2 Organotine (z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide)
11. Entkoppler der oxidαtiven Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongrαdienten
11.1 Pyrrole (z.B. Chlorfenapyr)
11.2 Dirritrophenole (z.B. Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOQ 12. Seite-I-Elektronentrαnsportinhibitoren
12.1 METI's (z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad)
12.2 Hydramethylnone
12.3 Dicofol
1 S. Seite-II-Elektronentrαnsportinhibitoren 13.1 Rotenone
14. Seite-III-Elektronentrαnsportinhibitoren
14.1 Acequinocyl, Fluacrypyrim
/5. Mikrobielle Disruptoren der Insektendαrmmembrαn
Bacillus thuringiensis-Stärnrne 16. Inhibitoren der Fettsynthese
16.1 Tetronsäuren (z.B. Spirodiclofen, Spiromesifen)
16.2 Tetramsäuren [z.B. 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS-Reg.-No.: 382608-10-8) and Carbonic acid, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2- oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1)]
17. Cαrboxαmide (z.B. Flonicamid)
18. Oktopαminerge Agonisten (z.B. Amitraz) 19. Inhibitoren der Mαgnesium-stimulierten ATPase (z.B. Propargite) 20. Agonisten des Ryanodin-Rezeptors,
20.1 Benzoesäuredicarboxamide [z.B. ^-[lJ-Dimethyl^^methylsulfony^ethyll-S-iod-N'-P-methyl- 4-[l ,2,2,2-tetrafluor-l -(trifluormethyl)ethyl]phenyl]-l ,2-benzenedicarboxamide (CAS-Reg.-No.: 272451 -65-7), Flubendiamide]
20.2 Anthranilamide (z.B. DPX E2Y45 = 3-Brom-N-{4-chlor-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]- phenyl}-l-(3-chloipyridin-2-yl)-lH-pyrazol-5-carboxamid) > o -
- 73 -
21. Nereistoxin-Analoge
(z.B. Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium)
22. Biologika, Hormone oder Pheromone
(z.B. Azadirachtin, Bacillus spec., Beauveria spec., Codlemone, Metarrhizium spec., Paecilomyces spec., Thuringiensin, Verticillium spec.)
23. Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
23.1 Begasungsmittel (z.B. Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride)
23.2 Selektive Fraßhemmer (z.B. Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine)
23.3 Milbenwachstumsinhibitoren (z.B. Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox) 23.4 Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chinomethio- nat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Di- cyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyrafluprole, Pyridalyl, Pyriprole, Sulfluramid, Tetradifön, Tetrasul, Triarathene, Verbutin, ferner die Verbindung 3-Methyl- phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-Chlor-3-pyridinyl)-8-(2,2,2-trifluorethyl)- 8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonitril (CAS-Reg.-Nr. 185982-80-3) und das entsprechende 3-endo- Isomere (CAS-Reg.-Nr. 185984-60-5) (vgl. WO 96/37494, WO 98/25923), sowie Präparate, welche insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren, Safener bzw. Semiochemicals ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze (z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Die Aufwandmenge der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beträgt
• bei der Behandlung von Blättern: von 0,1 bis 10 000 g/ha, bevorzugt von 10 bis 1 000 g/ha, besonders bevorzugt von 50 bis 300g/ha (bei Anwendung durch Gießen oder Tropfen kann die Aufwandmenge sogar verringert werden, vor allem wenn inerte Substrate wie Steinwolle oder Perlit verwendet werden); - 74 -
• bei der Saatgutbehandlung: von 2 bis 200 g pro 100 kg Saatgut, bevorzugt von 3 bis 150 g pro 100 kg Saatgut, besonders bevorzugt von 2,5 bis 25 g pro 100 kg Saatgut, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 12,5 g pro 100 kg Saatgut;
• bei der Bodenbehandlung: von 0,1 bis 10 000 g/ha, bevorzugt von 1 bis 5 000 g/ha.
Diese Aufwandmengen seien nur beispielhaft und nicht limitierend im Sinne der Erfindung genannt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schader- reger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im Allgemeinen auf 1 bis 28 Tage, vorzugsweise 1 bis 14 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen bzw. auf bis zu 200 Tage nach einer Saatgutbehandlung.
Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Behandlung der Mykotoxingehalt im Erntegut und den daraus hergestellten Nahrungs- und Futtermitteln verringert werden. Besonders, aber nicht ausschließlich sind hierbei folgende Mykotoxine zu nennen: Deoxynivalenol (DON), Nivalenol, 15- Ac-DON, 3 -Ac-DON, T2- und HT2- Toxin, Fumonisine, Zearalenon, Monilifoπnin, Fusarin, Diaceotoxyscirpenol (DAS), Beauvericin, Enniatin, Fusaroproliferin, Fusarenol, Ochratoxine, Patulin, Mutterkornalkaloide und Aflatoxine, die beispielsweise von den folgenden Pilzen verursacht werden können: Fusarium spec, wie Fusarium acuminatum, F. avenaceum, F. crookwellense, F. culmorum, F. graminearum (Gibberella zeae), F. equiseti, F. fujikoroi, F. musarum, F. oxysporum, F. proliferatum, F. poae, F. pseudograminearum, F. sambucinum, F. scirpi, F. semitectum, F. solani, F. sporotrichoides, F. langsethiae, F. subglutinans, F. tricinctum, F. verticillioides u.a. sowie auch von Aspergillus spec, Penicillium spec., Claviceps purpurea, Stachybotrys spec. u.a.
Die Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen durch die Behandlung des Saatguts von Pflanzen ist seit langem bekannt und ist Gegenstand ständiger Verbesserungen. Dennoch ergeben sich bei der Behandlung von Saatgut eine Reihe von Problemen, die nicht immer zufrieden stellend gelöst werden können. So ist es erstrebenswert, Verfahren zum Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze zu entwickeln, die das zusätzliche Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln nach der Saat oder nach dem Auflaufen der Pflanzen überflüssig machen oder zumindest deutlich verringern. Es ist weiterhin erstrebenswert, die Menge des eingesetzten Wirkstoffs dahingehend zu optimieren, dass das Saatgut und die keimende Pflanze vor dem Befall durch phytopathogene Pilze bestmöglich geschützt wird, ohne jedoch die Pflanze selbst durch den eingesetzten Wirkstoff zu schädigen. Insbesondere sollten Verfahren zur Behandlung von Saatgut auch die intrinsischen fungiziden Eigenschaften transgener Pflanzen einbeziehen, um einen optimalen Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze bei einem minimalen Aufwand an Pflanzenschutzmitteln zu erreichen. - 75 -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher insbesondere auch auf ein Verfahren zum Schutz von Saatgut und keimenden Pflanzen vor dem Befall von phytopathogenen Pilzen, indem das Saatgut mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wird.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Saatgut zum Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze vor phytopathogenen Pilzen.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Saatgut, welches zum Schutz vor phytopathogenen Pilzen mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurde.
Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist es, dass aufgrund der besonderen systemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel die Behandlung des Saatguts mit diesen Mitteln nicht nur das Saatgut selbst, sondern auch die daraus hervorgehenden Pflanzen nach dem Auflaufen vor phytopathogenen Pilzen schützt. Auf diese Weise kann die unmittelbare Behandlung der Kultur zum Zeitpunkt der Aussaat oder kurz danach entfallen.
Ebenso ist es als vorteilhaft anzusehen, dass die erfindungsgemäßen Mischungen insbesondere auch bei transgenem Saatgut eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich zum Schutz von Saatgut jeglicher Pflanzensorte, die in der Landwirtschaft, im Gewächshaus, in Forsten oder im Gartenbau eingesetzt wird. Insbesondere handelt es sich dabei um Saatgut von Getreide (wie Weizen, Gerste, Roggen, Hirse und Hafer), Mais, Baumwolle, Soja, Reis, Kartoffeln, Sonnenblume, Bohne, Kaffee, Rübe (z.B. Zuckerrübe und Futterrübe), Erdnuss, Gemüse (wie Tomate, Gurke, Zwiebeln und Salat), Rasen und Zierpflanzen. Besondere Bedeutung kommt der Behandlung des Saatguts von Getreide (wie Weizen, Gerste, Roggen und Hafer), Mais und Reis zu.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäßes Mittel alleine oder in einer geeig- neten Formulierung auf das Saatgut aufgebracht. Vorzugsweise wird das Saatgut in einem Zustand behandelt, in dem so stabil ist, dass keine Schäden bei der Behandlung auftreten. Im Allgemeinen kann die Behandlung des Saatguts zu jedem Zeitpunkt zwischen der Ernte und der Aussaat erfolgen.
Üblicherweise wird Saatgut verwendet, das von der Pflanze getrennt und von Kolben, Schalen,
Stängeln, Hülle, Wolle oder Fruchtfleisch befreit wurde. So kann zum Beispiel Saatgut verwendet werden, das geerntet, gereinigt und bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 15 Gew.-% getrocknet wurde. Alternativ kann auch Saatgut verwendet werden, das nach dem Trocknen z.B. mit Wasser behandelt und dann emeut getrocknet wurde. - 76 -
Im Allgemeinen muss bei der Behandlung des Saatguts darauf geachtet werden, dass die Menge des auf das Saatgut aufgebrachten erfindungsgemäßen Mittels und/oder weiterer Zusatzstoffe so gewählt wird, dass die Keimung des Saatguts nicht beeinträchtigt bzw. die daraus hervorgehende Pflanze nicht geschädigt wird. Dies ist vor allem bei Wirkstoffen zu beachten, die in bestimmten Aufwandmengen phytotoxische Effekte zeigen können.
Die erfindungsgemäßen Mittel können unmittelbar aufgebracht werden, also ohne weitere Komponenten zu enthalten und ohne verdünnt worden zu sein. In der Regel ist es vorzuziehen, die Mittel in Form einer geeigneten Formulierung auf das Saatgut aufzubringen. Geeignete Formulierungen und Verfahren für die Saatgutbehandlung sind dem Fachmann bekannt und werden z.B. in den folgenden Dokumenten beschrieben: US 4,272,417 A, US 4,245,432 A, US 4,808,430 A, US 5,876,739 A, US 2003/0176428 Al, WO 2002/080675 Al, WO 2002/028186 A2.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Beizmittel- Formulierungen überfuhrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Slurries oder andere Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, indem man die Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen mit üblichen Zusatzstoffen vermischt, wie zum Beispiel übliche Streckmittel sowie Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Konservierungsmittel, sekundäre Verdickungsmittel, Kleber, Gibberelline und auch Wasser.
Als Farbstoffe, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke üblichen Farbstoffe in Betracht. Dabei sind sowohl in Wasser wenig lösliche Pigmente als auch in Wasser lösliche Farbstoffe verwendbar. Als Beispiele genannt seien die unter den Bezeichnungen Rhodamin B, CI. Pigment Red 112 und CI. Solvent Red 1 bekannten Farbstoffe.
Als Netzmittel, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen, die Benetzung fördernden Stoffe in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Alkyhiaphthalin-Sulfonate, wie Diisopropyl- oder Dnsobutyl-naphthalin-Sulfonate.
Als Dispergiermittel und/oder Emulgatoren, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel- Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen nichtionischen, anionischen und kationischen Dispergiermittel in Betracht. Vor- _ _
- 77 - zugsweise verwendbar sind nichtionische oder anionische Dispergiermittel oder Gemische von nichtionischen oder anionischen Dispergiermitteln. Als geeignete nichtionische Dispergiermittel sind insbesondere Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymere, Alkylphenolpolyglykolether sowie Tristryryl- phenolpolyglykolether und deren phosphatierte oder sulfatierte Derivate zu nennen. Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Ligninsulfonate, Polyacrylsäuresalze und Arylsulfonat- Formaldehydkondensate.
Als Entschäumer können in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen schaumhemmenden Stoffe enthalten sein. Vorzugsweise verwendbar sind Silikonentschäumer und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel können in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe vorhanden sein. Beispielhaft genannt seien Dichlorophen und Benzylalkoholhemiformal.
Als sekundäre Verdickungsmittel, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Frage. Vorzugsweise in Betracht kommen Cellulosederivate, Acrylsäurederivate, Xanthan, modifizierte Tone und hochdisperse Kieselsäure.
Als Kleber, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle üblichen in Beizmitteln einsetzbaren Bindemittel in Frage. Vorzugsweise genannt seien Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Tylose.
Als Gibberelline, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen vorzugsweise die Gibberelline Al, A3 (= Gibberellinsäure), A4 und A7 infrage, besonders bevorzugt verwendet man die Gibberellinsäure. Die Gibberelline sind bekannt (vgl. R. Wegler „Chemie der Pflanzenschutz- und SchädUngsbekämpfungsmittel", Bd. 2, Springer Verlag, 1970, S. 401-412).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen können entweder direkt oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser zur Behandlung von Saatgut der verschiedensten Art eingesetzt werden. So lassen sich die Konzentrate oder die daraus durch Verdünnen mit Wasser erhältlichen Zubereitungen einsetzen zur Beizung des Saatgutes von Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Triticale, sowie des Saatgutes von Mais, Reis, Raps, Erbsen, Bohnen, Baumwolle, Sonnenblumen und Rüben oder auch von Gemüsesaatgut der verschiedensten Natur. Die erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen oder deren verdünnte Zubereitungen können auch zum Beizen von Saatgut - 78 - transgener Pflanzen eingesetzt werden. Dabei können im Zusammenwirken mit den durch Expression gebildeten Substanzen auch zusätzliche synergistische Effekte auftreten.
Zur Behandlung von Saatgut mit den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen oder den daraus durch Zugabe von Wasser hergestellten Zubereitungen kommen alle üblicherweise für die
Beizung einsetzbaren Mischgeräte in Betracht. Im einzelnen geht man bei der Beizung so vor, dass man das Saatgut in einen Mischer gibt, die jeweils gewünschte Menge an Beizmittel-Formulierungen entweder als solche oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser hinzufügt und bis zur gleichmäßigen
Verteilung der Formulierung auf dem Saatgut mischt. Gegebenenfalls schließt sich ein Trocknungs- Vorgang an.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Gehalt der Wirkstoffe in den Formulierungen und nach dem Saatgut. Die Aufwandmengen an Wirkstoffkombination liegen im Allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 15 g pro Kilogramm Saatgut.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern. Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff „Teile" bzw. „Teile von Pflanzen" oder „Pflanzenteile" wurde oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften („Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch - 79 - rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Rassen, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive („synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, weiter entwickeltes Wurzelsystem, höhere Beständigkeit der Pflanzenart bzw. Pflanzensorte, gesteigertes Wachstum der Schösslinge, höhere Pflanzenvitalität, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, größere Früchte, höhere Pflanzengröße, grünere Blattfarbe, frühere Blüte, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Emteprodukte, höhere Zuckerkonzentration in den Früchten, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften („Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Emteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikro- bielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Bimen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften („Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryIA(a), CryIA(b), CryIA(c), CryUA, CryfflA, CrymB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im Folgenden ,3t Pflanzen"). Als Eigenschaften („Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz - 80 -
(SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften („Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, z.B. Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "P AT" -Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften („Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transge- nen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für ,JBt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YlELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucoton® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften („Traits").
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und
Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemüben, Laufinilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B.
Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp.,
Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp.,
Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp.,
Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp.,
Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp.,
Ceratophyllus spp. - 81 -
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp. Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.
Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, BoIi, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie HaIs- bändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (T) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe insektizdde Wirkung , - -
- 82 - gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt: Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovülosurn, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium caφini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus ünearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus; Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocems gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur; Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und
Fungizide verwiesen.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus. Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, - 83 -
Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi,
Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp.
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus. Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai,
Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana,
Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae,
Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria,
Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans,
Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger,
Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum. Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus coφoris,
Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus,
Triatoma infestans.
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo-nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen. - 84 -
Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, dnαcklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (T) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor.
- 85 -
Herstellungsbeispiele
Herstellung von Verbindung Nr. 1
Figure imgf000087_0001
Eine Lösung von 6.00 g (44.4 mmol) 2-Acetyl-6-methylpyridin (H-3), 7.00 g (23.3 mmol) [(2- Methylpropan-l,3-diyl)bis(oxy)]diammonium dibromid (TII-I) und 300
Figure imgf000087_0002
in 240 ml Ethanol wurde 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben und durch Zugabe von Triethylamin neutralisiert. Nach Extraktion mit Dichlor- methan wurden die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit.
Nach säulenchromatographischer Aufreinigung an Kieselgel mit Petrolether/Methyl-*-butylether erhielt man 5.50 g (15.5 mmol, 70% der Theorie) an l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon O,O'-(2-methylpropan- l,3-diyl)oxim mit demLogP (HCO2H) = 2,31.
Herstellung von Verbindung Nr. 695
Figure imgf000087_0003
Eine Lösung von 0.53 g (2.0 mmol) (lE)-l-(5,6-dimethylpyridin-2-yl)ethanon-O-({l-[(aminooxy)me- thyl]cyclopropyl}methyl)oxim QQI-8) in 10 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2.05 g (2.0 mmol) 2-Acetyl-5,6-dimethylpyridin (H-I) in 50 ml Ethanol und 30 mg/7-Toluolsulfon- säure versetzt und 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben und durch Zugabe von Triethylamin neutralisiert. Nach Extraktion mit Dichlor- methan wurden die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Nach säulenchromatographischer Aufreinigung an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester erhielt man 0.73 g (1.6 mmol, 79% der Theorie) (lE)-l-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)ethanone O-({1- [( { [( 1 E)- 1 -(5 ,6-dimethylpyridin-2-yl)ethylidene]amino} oxy)methyl]cyclopropyl} methyl)oxim mit demLogP (HCO2H) = 2.61. - 86 - Herstellung von Verbindung Nr. 292
Figure imgf000088_0001
0.2 g (1.33 mmol) l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon-oxim (V-I) wurden in 10 ml Acetonitril vorgelegt und mit 0.87 g (2.66 mmol) Cäsiumcarbonat sowie 0.22 g (1.33 mmol) Kaliumiodid versetzt. Nach
30 min Rühren bei Raumtemperatur wurden 0.1 g Bis(chlormethyl)-dimethylsilan (0.67 mmol) hinzu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 h bei 800C gerührt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur von den Feststoffen filtriert. Das Filtrat wurde mit 50 ml Wasser versetzt und zweimal mit Dichlor- methan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und am Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelkartusche chromatographiert (Cyclohexan/Essig- säureethylester = 6:1).
Man erhielt 80 mg (0.21 mmol, 19.8 % der Theorie) (IE, lE')-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon-O,O'- [(dimethylsilandiyl)-bis(methylen)]oxim als Öl mit dem LogP (HCO2H) = 4,5.
Herstellung von Verbindung Nr. 487
Figure imgf000088_0002
Eine Lösung aus 32 mg (0.196 mmol) (lE/Z)-l-(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)ethanonoxim (V-3) und 0.24 ml (0.236 mmol) einer IM Hexanlösung von P4-Phosphazen in Tetrahydrofuran wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt und anschließend tropfenweise mit 50 mg (0.196 mmol) ( IE)-I -(6-Methyl- pyridin-2-yl)ethanon-O-(3-chlor-2,2-dimethylpropyl)oxim versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 h auf 75 0C erhitzt und 48 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Man versetzte mit 2 ml Wasser/5 ml Essig- säureethylester, verrührte 10 min und filtrierte über eine kleine mit Extrelut (2.3 g) und Kieselgel beladene Kartusche, die mit 10 ml Essigsäureethylester eluiert wurde. Das Rohprodukt wurde nach dem Einengen im Vakuum säulenchromatograpriisch (Gradient Cyclohexan/Essigsäureethylester) gereinigt. Man erhielt 56 mg (0.15 mmol, 66 % der Theorie) an ( IEZZ)-I -(4,6-Dimethylpyridin-2-yl)ethanon-O- [2,2-dimethyl-3-({[(lE)-l-(6-memylpvridm-2-l)emyliden]arnino}oxy)propyl]oxim mit dem LogP (HCO2H) = 3,33. - 87 - Herstellung von Verbindung Nr. 71
Figure imgf000089_0001
6.0 g (17 mmol) (lE)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon-O-{2-[({[(lE)-l-(6-methylpyridin-2-yl)ethyü- dene]amino}oxy)metliyl]prop-2-en-l-yl}oxim wurden in Dichlormethan/Methanol 1:1 vorgelegt und auf -40°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde ca. 15 Min. Ozon eingeleitet und die Reaktion per Dünnschichtcbxomatographie verfolgt. Nach vollständigem Umsatz des Edukts wurde überschüssiges Ozon bei -20°C mit Natriumhydrogensulfit-Lösung (38%ig) vernichtet, bis ein Peroxidtest negativ ausfiel. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde eingeengt, mit Essigsäureethylester verrührt und abgesaugt. Der erhaltene Rückstand wurde mit reichlich Ethylacetat nachgewaschen und das gewünschte Produkt so als weisser Feststoff isoliert und abschliessend chromatographisch mit Cyclohexan/Essigsäureethylester 3:1 gereinigt.
Man erhielt 5.2 g (1.5 mmol, 86 % der Theorie) an (2E,9E)-2,10-Bis(6-methylpyridin-2-yl)-4,8-dioxa- 3;9-diazaundeca-2,9-dien-6-on als Feststoff mit einem LogP(HCO2H) = 2,20.
Herstellung von Verbindung Nr. 82
Figure imgf000089_0002
130 mg (0.37 mmol) (2E,9E)-2,10-Bis(6-methylpyridin-2-yl)-4,8-dioxa-3,9-diazaundeca-2,9-dien-6-on wurden in 5 ml Ethanol vorlegt und mit 38 mg (0.55 mmol) Hydroxylammoniumchlorid und 55 mg (0.55 mmol) Triethylamin versetzt und 2.5 h bei 600C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und der erhaltene Rückstand mehrmals mit Ethylacetat/halbkon- zentrierter Natriumchloridlösung extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt 130 mg (0.35 mmol, 92% der Theorie) an (2E,9E)-2,10-Bis(6-methylpyridin-2-yl)-4,8- dioxa-3,9-diazaundeca-2,9-dien-6-on-oxim als farbloses Öl mit einem LogP (HCO2H) = 1,91. - 88 - Herstellung von Verbindung Nr. 594
Figure imgf000090_0001
250 mg (0.7 mmol) (lE)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon-O-{2-[({[(lE)-l-(6-methylpyridin-2-yl)- ethyliden]amino}oxy)methyl]prop-2-en-l-yl}oxim und 67.5 mg (0.92 mmol) Propanaloxim wurden in 10 mL Dichlormethan vorgelegt und mit 123 mg N-Chlorsuccinimid versetzt. Es wurden 72 mg (0.7 mmol) Triethylamin in 1 mL Dichlormethan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt und anschließend mit 10 mL Wasser versetzt. Die organische Phase wurde über eine Phasentrennkartusche abgetrennt, eingeengt und über eine Kieselgelkartusche chromatographiert (Cyclohexan/Essigsäureethylester, Vol. 2: 1).
Man erhielt 79 mg (0,19 mmol, 26 % der Theorie) an (lE,lΕ)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon- O,O'-[(3-ethyl-4,5-dihydroisoxazol-5,5-diyl)bis(methylen)]oxim als farbloses Öl mit dem LOgP(HCO2H) = 2,68.
Herstellung von Verbindung Nr. 10
Figure imgf000090_0002
200 mg (0.52 mmol) N'-({2-[({[(lZ)-Anαino(4,6-dimemylpyrimidin-2-yl)methylen]amino}oxy)me- ώyl]prop-2-en-l-yl}oxy)^,6-dimemylpyrmτidin-2-carboxirnidamid wurden in 5 ml Ethanol gelöst und mit 55 mg Palladium/Kohle (10%ig) versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 10 bar 16 h gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch über eine Natriumsulfat- Kartusche filtriert und mit Methanol nachgewaschen sowie das Lösungsmittel entfernt. Man erhielt 175 mg (0.45 mmol, 87 % der Theorie) an N',N"-[(2-Methylpropan-l,3-diyl)bis(oxy)]bis- (4,6κlimethylpyrimidine-2-carboxirnidarnid) als Öl mit dem LOgP(HCO2H) = 1.81.
Analog den vorangehenden Beispielen sowie entsprechend den allgemeinen Beschreibungen der erfindungsgemäßen Verfahren können die in der folgenden Tabelle 1 genannten Verbindungen der Formel (I) erhalten werden. Tabelle 1
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000091_0002
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
Figure imgf000135_0001
Figure imgf000136_0001
Figure imgf000137_0001
Figure imgf000138_0001
Figure imgf000139_0001
In dieser Tabelle haben die Abkürzungen folgende Bedeutungen:
Me = Methyl, Et = Ethyl, nPr = n-Propyl, iPr = iso-Propyl, cPr = Cyclopropyl, iBu = iso-Butyl, BzI = Benzyl, Ph = Phenyl
- 138 -
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel f JULI)
Beispiel OH-D
Figure imgf000140_0001
Ein Gemisch aus 35.3 g (91.0 mmol) 2^'-[(2-Methylpropan-13-diyl)bis(oxy)]bis(lH-isoindol-l,3(2H)- dion) (IX-I), 93 ml Essigsäure und 137 ml konzentrierter Bromwasserstoffsäure wurde unter Rückfluss erhitzt bis das Edukt vollständig in Lösung ging. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in 55 ml Wasser wieder aufgenommen und nach 1 h erneut filtriert. Das Filtrat wurde vom Lösungsmittel befreit und das anfallende [(2-Methylpropan-l,3-diyl)bis(oxy)]- diammonium dibromid (27.2 g) direkt ohne weitere Aufreinigung weiter umgesetzt.
Beispiel (Tfl-2*)
O^ • 2 HCl
H,N-°^^ NH, (m-2)
Analog Beispiel (LTI-I) kann das l,l-Bis[(aminooxy)methyl]cyclopropan dihydrochlorid erhalten werden.
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (VD Beispiel (VI-I)
Figure imgf000140_0002
Zu einer Lösung aus 6 g (40 mmol) (lE/Z)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanonoxim in 600 ml Tetra- hydrofuran wurde bei Raumtemperatur tropfenweise 43.9 ml (43.9 mmol) einer IM Hexanlösung von l-tert-Butyl-4,4,4-tris-(dimethylammo)-2,2-bis-[tris-(dimemylammo)-phosphoranyüdenamino]-25,45- catenadi-(phosphazen) (= P4-Phosρhazen) zugegeben. Es entstand ein tief orangefarbene Lösung, die 30 min nachgerührt und anschließend auf 00C gekühlt wurde. Bei dieser Temperatur wurden 16.3 g (87.9 mmol) l-Chlor-3-brom-2,2-dimethylpropan zügig zugetropft. Nach einer weiteren Stunde bei 00C wurde über für 16 h auf Raumtemperatur erwärmt, wobei sich die Lösung hellbraun färbte. Es wurde vorsichtig mit Wasser versetzt und die wässrige Phase mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung, dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Einengen im Vakuum, wurde der Rückstand mit Diethylether verrührt und von - 139 - der ausfallenden protonierten P4-Phosphazenbase abfiltriert. Der verbliebene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel (Gradient Cyclohexan/Essigsäureethylester) gereinigt.
Man erhielt 8 g (76 % der Theorie) an (lE)-l-(6-Methylpyridin-2-yl)ethanon-O-(3-chlor-2,2- dimethylpropyl)oxim mit dem LogP (HCO2H) = 3.76.
Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (IX) Beispiel (IX-I)
Figure imgf000141_0001
Zu einer Lösung von 14.5 g (161 mmol) 2-Methyl-l,3-propandiol (VHI-I), 52.6 g (323 mmol) N-Hy- droxyphthalimid (VH) und 93.2 g (355 mmol) Triphenylphosphan in 500 ml Tetrahydrofuran wurden bei 00C 76.5 g (355 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und im Anschluss unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in 250 ml MeOHZH2O (5:1) wieder aufgenom- men und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wurde erneut in 240 ml MeOHZH2O (5:1) wieder aufgenommen, erneut abfiltriert, mit 60 ml MeOHTH2O (5:1) gewaschen und an der Luft getrocknet.
Man erhielt 2^'-[(2-Methylpropan-l,3-diyl)bis(oxy)]bis(lH-isoindol-l,3(2H)-dion) in einer Ausbeute von 55.6 g (146 mmol, 90 % der Theorie) mit dem LogP (HCO2H) = 2.87
Die Bestimmung der angegebenen logP-Werte erfolgt gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromatography) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 43°C.
Herstellung von Hvdroxylaminen der Formel (XU)
Beispiel (XR-S)
Figure imgf000141_0002
Eine Lösung von 1.49 g (10 mmol) 2-Acetyl-5,6-dimethylpyridin (II-l) in 50 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur mit einer Suspension von 2.05 g (10 mmol) l,l-Bis[(aminooxy)methyl]cyclopropan dihydrochlorid (HI-2) in 50 ml Ethanol und 130 mg /»-Toluolsulfonsäure versetzt und 4 h unter Rück- - 140 - fluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben und durch Zugabe von Triethylamin neutralisiert. Nach Extraktion mit Dichlormethan wurden die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Nach säulenchromatographischer Aufreinigung an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigester erhielt man 1.37 g (5 2 mmol, 50% der Theorie) (lE)-l-(5,6-dimethylpyndin-2-yl)ethanon-O-({l-[(aminooxy)me- thyl]cyclopropyl}methyl)oxim mit dem LogP (HCO2H) = 0,73.
Analog dem vorangehenden Beispiel sowie entsprechend den allgemeinen Beschreibungen der erfindungsgemäßen Verfahren können die in der folgenden Tabelle 2 genannten Verbindungen der Formel (XEQ erhalten werden.
Tabelle 2
Figure imgf000142_0001
Figure imgf000142_0002
- 141 -
Figure imgf000143_0001
Im Fall von beschriebenen Isomerengemischen ist der logP-Wert des Hauptisomeren angegeben.
[aI Die Bestimmung erfolgt im sauren Bereich bei pH 2.3 mit 0,1% wässriger Phosphorsäure und Acetonitril als Eluenten; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 95% Acetonitril.
M Die Bestimmung mit der LC-MS im sauren Bereich erfolgt bei pH 2,7 mit 0,1 % wässriger Ameisensäure und Acetonitril (enthält 0,1% Ameisensäure) als Eluenten; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 95% Acetonitril.
[c] Die Bestimmung mit der LC-MS im neutralen Bereich erfolgt bei pH 7.8 mit 0,001 molarer wässriger Ammoniumhydrogencarbonat-Lösung und Acetonitril als Eluenten; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 95 % Acetonitril.
Die Eichung erfolgt mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen), deren logP- Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Inter- polation zwischen zwei aufeinander folgenden Alkanonen).
Die lambda-maxWerte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 um bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt.
- 142 - Anwendungsbeispiele
Beispiel A
Venturia - Test (Apfel) / protektiv Lösungsmittel: 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator: 1 Gewichtsteü Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoflfeubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia in- aequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei ca. 200C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine. Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 210C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % aufgestellt. 10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird. In diesem Test zeigen die erfϊndungsgemäßen Verbindungen 73, 141, 350, 420, 477, 499, 9, 182, 186, 188, 189, 1, 639, 14, 593, 88, 90, 91, 116, 112, 118, 134, 174, 175, 180, 239, 240, 311, 292, 225, 224, 235, 236, 262, 277, 276, 281, 280, 304, 15, 62, 270, 264, 67, 70, 177, 202, 204, 219, 248, 265, 295, 294, 296, 297, 298, 310, 313, 315, 316, 317, 321, 322, 519, 556, 555, 559, 562, 553, 557 und 558, sowie 364, 370, 372, 460, 474, 487, 501, 502, 697, 694, 695, 570, 571, 572, 683, 592, 743, 659, 561, 677, 678, 587, 589, 679, 688, 680, 681 und 682, sowie außerdem XR-4, 690, 880, 359, 376, 420, 491, XR-S, 786, 782, 799, 834, 816, 788, 794, 809, 825, 823, 669, 312, 283, 310 und 319 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 100 ppm einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel B Botrytis - Test (Bohne) / protektiv
Lösungsmittel: 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der - 143 -
Wirkstoffizubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten Kammer bei ca. 200C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. 2 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 73, 141, 350, 420, 499, 9, 72, 81, 14, 212, 90, 91, 116, 112, 118, 134, 131, 136, 173, 174, 175, 239, 292, 301, 225, 224, 235, 236, 280, 302, 303, 1, 15, 23, 270, 289, 67, 70, 181, 219, 251, 254, 266, 295, 294, 296, 297, 298, 313, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 322, 519, 550, 556, 555, 559, 554, 562, 553, 552, 557 und 558, sowie 364, 370, 372, 460, 474, 487, 501, 502, 699, 697, 694, 695, 570, 571, 572, 683, 592, 743, 659, 561, 677, 678, 587, 588, 589, 763, 679, 688, 680, 681, 682 und 753, sowie außerdem 880, XH-8, 786, 785, 787, 806, 799, 834, 836, 837, 816, 788, 793, 794, 809, 810, 811, 825, 791 und 823 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 250 ppm einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel C
Puccinia - Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 49 Gewichtsteile N,N-Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Weizen- pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Puccinia recondita inokuliert und stehen dann 48 h bei 100 % relativer Feuchte und 200C. Anschließend stehen die Pflanzen bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20°C. 8-10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 250, 141, 538, 373, 375, 428, 460, 474, 487, 491, 499, 502, 9, 570, 571, 572, 14, 90, 91, 116, 112, 118, 239, 292, 225, 224, 235, 236, 277, 276, 280, 303, 304, 1, 15, 17, 18, 289, 248, 296, 298, 315, 316, 318, 319, 320, 556, 555, 559, 554, 562, 553, 552, 557 und 558, sowie 772, 777, 699, XII-8, 697, 694, 695, 683, 743, 698, 14, 706, 269, 267, 561, 583, 582, 587, 589, 763, 679, 681 und 682, sowie außerdem 880, 798, 364, 835, 786, 782, 785, 787, 806, 799, Xπ-14, 834, 836, 837, 840, 841, 816, 817, 818, 847, 838, 843, 788, 793, 794, 809, 810, 811, - 144 -
825, 870, 790, 783, 791, 800, 848 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel D
Alternaria - Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: ■ 49 Gewichtsteile N,N-Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wkkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Alternaria solani inokuliert und stehen dann 24 h bei 100 % relativer Feuchte und 200C. Anschließend stehen die Pflanzen bei 96 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 2O0C. 7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 250, 141, 327, 367, 370, 371, 372, 373, 375, 428, 429, 476, 483, 486, 487, 495, 499, 501, 502, 509, 9, 188, 1, 14, 593, 116, 112, 118, 119, 165, 180, 179, 239, 292, 301, 300, 225, 224, 235, 236, 278, 276, 281, 280, 15, 289, 67, 73, 70, 181, 204, 248, 272, 266, 295, 294, 296, 297, 298, 313, 322, 519 und 557, sowie 346, 416, 10, 27, 725, 59, 541, 699, Xπ-8, 697, 695, 592, 743, 72, 13, 57, 203, 283, 561, 587, 588 und 589, sowie außerdem 880, 786, 787, 806, 799, 834, 836, 816, 825, 870, 871, 790, 791 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel E
Sphaerotheca - Test (Gurke) / protektiv
Lösungsmittel: 49 Gewichtsteile N,N-Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 70 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer - 145 -
Temperatur von 23°C aufgestellt. 7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 250, 73, 141, 538, 364, 367, 370, 372, 420, 423, 427, 428, 429, 460, 487, 491, 499, 502, 504, 571, 572, 573, 14, 32, 112, 97, 118, 134, 174,
175, 169, 180, 179, 239, 240, 292, 301, 225, 224, 229, 235, 236, 255, 262, 260, 277, 279, 278, 276, 280,
302, 303, 304, 1, 62, 264, 289, 206, 219, 248, 253, 265, 296, 310, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 322,
519, 556, 555, 559, 562, 553, 557 und 558, sowie 690, 693, 416, 777, 686, XH-8, 697, 694, 695, 683,
592, 575, 743, 115, 659, 269, 671, 283, 267, 561, 583, 581, 582, 677, 678, 587, 588, 589, 679, 688, 680, 681 und 682, sowie außerdem 824, 807, 786, 785, 806, 799, 834, 836, 840, 841, 816, 817, 818, 788,
793, 794, 809, 810, 811, 826, 870, 867, 790, 848 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel F
Pyrenophora teres - Test (Gerste) / protektiv
Lösungsmittel: 50 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereirung in der angegeben Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Pyrenophora teres besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 200C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine. Die Pflanzen werden dann in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 2O0C und relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt. 8 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird. In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 73, 141, 502, 9, 188, 1, 12, 16, 72, 14, 115, 88, 90, 91, 116, 112, 118, 164, 167, 180, 179, 239, 240, 311, 301, 300, 225, 224, 235, 236, 276, 281, 303, 304, 312, 15, 11, 18, 62, 269, 270, 289, 67, 75, 70, 117, 181, 204, 217, 216, 219, 254, 295, 294, 296, 297, 298 und 213, sowie XH-4, 672, 690, 359, 364, 370, 372, 420, 460, 474, 487, 491, 499, 501, 243, 244, 570, 571, 572, 683, 743, 637, 292, 277, 278, 264, 290, 248, 561, 315, 316, 321, 322, 519, 556, 555, 554, 562, 553, 552, 557, 558, 740, 583, 581, 582, 586, 677, 678, 587 und 679, sowie außerdem 784, 821, 829, 820, 699, XR-1, 694, 786, 782, 785, 787, 1, 788, 793, 790, 791, 823, 303, 304, - 146 -
312, 62, 269, 270, 289, 67, 73, 75, 70, 177, 181, 177, 204, 217, 216, 219, 254, 295, 294 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 1000 ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel G
Myzus -Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Emulgator haltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt. Nach der gewünschten Zeit wird die
Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung 600 (nach 5 Tagen) bei einer Konzentration an
Wirkstoff von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 100 %.
Beispiel H
Tetranychus - Test, OP-resistent (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1 ,5 Gewichtsteile Dimemylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgator- haltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris), die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt. Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden. In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 (nach 4 Tagen), 61, 66 (jeweils nach 5 Tagen) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 85 % oder mehr. - 147 -
Beispiel I
Phaedon - Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteüe Alkyl-uylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt. Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden. In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung 618 (nach 7 Tagen) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 100 %.
Beispiel K
Leptosphaeria nodorum - Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 50 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Leptosphaeria nodorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 2O0C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine. Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt. 10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 141, XH-4; 690, 359, 364, 367, 370, 372, 420, 460, 474, 487, 491, 499, 501, 502, 9, 188, 695, 571, 572, 683, 743, 637, 639, 14, 90, 91, 116, 118, 167, 180, 239, 292, 301, 300, 225, 224, 235, 277, 278, 276, 281, 280, 303, 304, 1, 11, 62, 269, 270, 289, 67, 73, 75, 70, 177, 204, 219, 248, 253, 254, 561, 295, 296, 297, 298, 313, 315, 316, 321, 322, 519, 556, 555, 559, 554, 562, 553, 552, 557, 558, 740, 583, 582, 677, 678, 587, 589, 679 und 682, sowie außer- - 148 - dem 690, 699, XH-7, 694, 786, 782, 785, 787, 570, 788, 793, 790, 823, 311 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 1000 ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel L
Leptosphaeria maculans - Test (Getreide) / Saatgutbehandlung
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Flüssigbeizmittel, wobei 1 Gewichtsteil des Wirkstoffes mit 10 Gewichtteilen eines Lösungsmittels gemischt wird. Für jede getestete Konzentration wird das entsprechende Volumen aus dem Gemisch pipettiert. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut 3 Minuten lang nachdem das Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche auf dem Saatgut pipettiert wurde. Das Saatgut sät man in Töpfe mit 2 >< 5 Korn in ein Ackererde-Sand-Gemisch. Mit Leptosphaeria maculans bewachsene Perlite werden zwischen das Saatgut gestreut und anschließend 3 cm hoch mit dem Ackererde-Sand-Gemisch bedeckt. Die Töpfe werden zunächst 14 Tage bei 10cC inkubiert und anschließend weitere 7 Tage im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 18°C und täglich 15 Stunden Licht kultiviert. Nach ca. 3 Wochen erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 118, 1 und 289 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 50 g/100 kg Saatgut einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel M Septoria tritici - Test (Getreide) / Saatgutbehandlung
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Flüssigbeizmittel, wobei 1 Gewichtsteil des Wirkstoffes mit 10 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels gemischt wird. Für jede getestete Konzentration wird das entsprechende Volumen aus dem Gemisch pipettiert. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut 3 Minuten lang in einer verschlossenen Glasflasche nachdem das Präparat pipettiert wurde. Das Saatgut sät man in Töpfe mit 3 * 12 Korn in ein Ackererde-Sand-Gemisch. Die Töpfe werden zunächst 14 Tage bei 50C im Dunkeln inkubiert und anschließend 14 weitere Tagen im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 100C und täglich 15 Stunden Licht kultiviert. Die Pflanzen werden dann mit einer Sporensuspension von Septoria tritici besprüht und anschließend für 21 Tage bei einer Temperatur von ca. 150C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt. 10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird. In diesem - 149 -
Test zeigen die erfϊndungsgemäßen Verbindungen 90, 91, 116 und 562 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 50 g/100 kg Saatgut einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel N
Puccinia recondita - Test (Getreide) / Saatgutbehandlung
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Flüssigbeizmittel, wobei 1 Gewichtsteil des Wirkstoffes mit 10 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels gemischt wird. Für jede getestete Konzentration wird das entsprechende Volumen aus dem Gemisch pipettiert. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut 3 Minuten lang in einer verschlossenen Glasflasche nachdem das Präparat pipettiert wurde. Das Saatgut sät man in Töpfe mit 3 x 12 Korn in ein Ackererde/Sand Gemisch. Die Töpfe werden zunächst 14 Tage beim 5°C im Dunkeln inkubiert und anschließend weitere 14 Tage im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 10°C und täglich 15 Stunden Licht kultiviert. Die Pflanzen werden dann mit einer Sporensuspension von Puccinia recondita besprüht und anschließend für 48 Stunden bei 18°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine aufgestellt. Die Pflanzen werden dann in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 180C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt. Ca. 7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird. In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung 141 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 50 g/100 kg Saatgut einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.

Claims

- 150 - Patentansprüche
1. Verwendung von Bisoximen der allgemeinen Formel (T)
Figure imgf000152_0001
in welcher
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Q-Cj-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, OH, Q-Cg-Alkoxy, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, SH, Cj-Q-Alkyl- thio, Ci-Cg-Alkylsulfinyl, d-Cg-Alkylsulfonyl, CrC4-AIkoxy-Ci-C4-alkyl, (C1-C4-Al- ky^thioCd^-alkyl), (CrC4-Alkyl)sulfinyl(CrC4-alkyl), (C,-C4-Alkyl)sulfonyl(Cr C4-alkyl), Amino, Di(C1 -C8-alkyl)amino, (Cj-Cg-Alkyljamino, Q-Cg-Alkenyl, C2-C8-
Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl stehen, A1 und A2 unabhängig voneinander für einen der folgenden Cyclen stehen
Figure imgf000152_0002
wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen,
Y1 für N oder CR6 steht, - 151 -
Y2 für N oder CR7 steht, Y3 für N oder CR8 steht, Y4 für N oder CR9 steht, Y5 für N oder CR10 steht, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano,
Nitro, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rn)2, COR11, NR11CO2R12, N(RU)2, NR11COR11, NR11SO2R11, OCON(Rπ)2, 0(CO)R11, CON(R11),, CO2R11, (CH2)mORu, (CH2)mSRπ, (CH,)^^11),, (CH2)mCO2R12, (CH2)H1NR11CO2R12, CrC8-Alkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, Ci-C8-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-CrCycloalkenyl, Tri-Q-C^alkyl-silyl, Phenyl-(di-Ci-C4-alkyl)-silyl, substituiertes oder unsubstituiertes
Phenyl oder Hetaryl, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder -CH2-Hetaryl stehen, außerdem für substituiertes C2-Cg- Alkenyl oder C2-C8- Alkinyl stehen, außerdem je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, R8 oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, R11 für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes CrC8-Alkyl, C2-C8- Alkenyl, C2- Cg-Alkinyl, Ci-C3-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Tri-C,-C4-alkyl-silyl, jeweils substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, -CH2-Aryl, Hetaryl oder -CH2-Hetaryl steht, außerdem für C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl steht, wobei im Falle, dass zwei Reste R11 an ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden sind, diese Reste R11 gleich oder verschieden sein können, außerdem für den Fall, dass zwei Reste R11 an ein Stickstoffatom gebunden sind, diese zwei Reste R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, außerdem die zwei Reste R11 in der Gruppierung NR11COR11 gemeinsam mit dieser Gruppierung, an welche sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, - 152 -
R12 für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Q-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl,
-(CH2)OOR1 ', Tri-Ci-C4-alkyl-süyl steht, m für die Zahlen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 steht, n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, X für eine der folgenden Gruppierungen X-I bis X-IO steht,
#— Z1— # #— Z— Z-# #— t—T^—t→ #— Z— Z8— Z— Z— # X-I X-2 X-3 X-4
#_ZU-Z12.Z13.Z2-LZ15.# #_z!iLz12.z!8.zlLz?CLz2L# X-5 X-6
#_z2Lz2Lz?lziLziLz?LzSL# ^-^.^- -^T^Z^-Z^-Z^t^ X-7 X-8
#_Z3LZ3LZ3LZ4LZ11Z« Z41Z41Z45.# ^^^« ^^SJ.^^* ^
X-9 X-IO worin
Z1 für CR13R14 oder SiR15R16 steht, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 gemeinsam mit dem Kohlenstoff- oder Siliciumatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstitu- ierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyc- lischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Hetero- atome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z2 und Z3 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen, jedoch zwei
Siliciumatome nicht benachbart sind, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 gemeinsam mit dem Kohlenstoff- oder Siliciumatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z4 und Z6 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z5 für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 steht, jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z4, Z5 oder Z5, Z6 für eine Gruppe ausgewählt aus
-CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-3 maximal eine solche Gruppe enthalten kann, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden
.
- 153 - sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoff atome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoflätome nicht benachbart sind,
Z7 und Z10 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z8 und Z9 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z7, Z8 oder Z8, Z9 oder Z9, Z10 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, - N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-4 maximal eine solche Gruppe enthalten kann, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z11 und Z15 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z12, Z13 und Z14 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z11, Z12 oder Z12, Z13 oder Z13, Z14 oder Z14, Z15 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-5 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei
Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z16 und Z21 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z17, Z18, Z19 und Z20 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z16, Z17 oder Z17, Z18 oder Z18, Z19 oder Z19, Z20 oder Z20, Z21 für eine
Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei - 154 -
X-6 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z22 und Z28 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z23, Z24, Z25, Z26 und Z27 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z22, Z23 oder Z23, Z24 oder Z24, Z25 oder Z25, Z26 oder Z26, Z27 oder Z27, Z28 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder - C≡C- stehen, wobei X-7 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei
Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
Z29 und Z36 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z30, Z31, Z32, Z33, Z34 und Z35 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei
Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z29, Z30 oder Z30, Z31 oder Z31, Z32 oder Z32, Z33 oder Z33, Z34 oder Z34, Z35 oder Z35, Z36 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, - N=CR13- oder -OC- stehen, wobei X-8 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, - 155 -
Z37 und Z45 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z38, Z39, Z40, Z41, Z42, Z43 und Z44 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z37, Z38 oder Z38, Z39 oder Z39, Z40 oder Z40, Z41 oder Z41, Z42 oder Z42, Z43 oder Z43, Z44 oder Z44, Z45 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-,
-CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-9 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, Z46 und Z55 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 und Z47, Z48, Z49, Z50, Z51, Z52,
Z53 und Z54 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, 0 oder NR17 stehen, jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z46, Z47 oder Z47, Z48 oder Z48, Z49 oder Z49, Z50 oder Z50, Z51 oder Z51, Z52 oder Z52, Z53 oder Z53, Z54 oder Z54, Z55 für eine Gruppe ausgewählt aus -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-10 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, wobei je zwei Reste R13, R14 oder R15, R16 oder R13, R15 oder R13, R17 oder R15, R17 gemeinsam mit dem Kohlenstoff-, Silicium- oder Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei
Sauerstoffatome nicht benachbart sind, und worin die Gruppierungen X-2 bis X-10 maximal einen Ring enthalten, der als Ringglieder entweder nur einen der Reste Z2 bis Z55 enthält (Spiroverbindungen) oder zwei Reste Z2 bis Z55 oder drei Reste Z2 bis Z55 oder vier Reste Z2 bis Z55 enthält,
R13, R14, R15, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(RU)2, COR11, NR11CO2R12, N(Rn)2, NR11COR11, NR11SO2R11, OCON(RU)2, O(CO)Rn, CON(R11J2, CO2R11, (CHz)1nOR11, (CH2)mSRπ, (CHz)1nN(R11^, (CH2)mCO2R12, (CH2)mNRnCO2R12, unsubstituiertes oder substituiertes Ci-Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, CrC8-Halogenalkyl, C3-C8- Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Tn-C1 -C4-alkyl-silyl, substituiertes oder - 156 - unsubstituiertes Phenyl oder Hetaryl, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder - CH2-Hetaryl stehen,
R13 und R14 außerdem zusammen für =CR18R19, =0, =S, =NOR20 stehen,
R18, R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Ci-Cg-Alkyl, Q-Cg-Halogenalkyl, QrCg-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Hetaryl stehen,
R18 und R19 außerdem gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen im Pflanzenschutz und Materialschutz.
Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, Ci-C3-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, Ci-Cβ-Halogenalkyl mit 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH, Ci-C6-Alkoxy, (C1-C4-AIkOXy)CaTbOnYl, SH, Ci-C6-Alkylthio, C,-C6-Alkylsulfi- nyl, C-Cβ-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkoxy-C,-C4-alkyl, (C1-C4-Alkyl)thio(C1-C4-alkyl),
Figure imgf000158_0001
(CrC4-Alkyl)sulfonyl(Ci-C4-alkyl), Amino, Di(C1- Cβ-alkyl)amin, (Q-Cβ-Alkyrjamin, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alldnyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C]-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C1-C4-AUCyI, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CpC4-AIkOXy substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl stehen,
A1 und A2 unabhängig voneinander für einen der folgenden Cyclen A-I bis A-43 stehen:
Figure imgf000158_0002
A-6 A-7 A-8 A-9 A-IO - 157 -
Figure imgf000159_0001
A-I l A-12 A-13 A-14 A-15
Figure imgf000159_0002
A-16 A-17 A-18 A-19 A-20
Figure imgf000159_0003
A-21 A-22 A-23 A-24 A-25
Figure imgf000159_0004
A-26 A-27 A-28 A-29 A-30
Figure imgf000159_0005
A-31 A-32 A-33 A-34 A-35
Figure imgf000159_0006
A-36 A-37 A-38 A-39 A-40
Figure imgf000159_0007
A-41 A-42 A-43 wobei A1
Figure imgf000159_0008
A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rn)2, COR11, NR11CO2R12,
N(Rπ)2, NR11COR11, NR11SO2R11, 0C0N(Rn)2, O(CO)Rπ, CON(Rπ)2, CO2R11,
(CH2)mORn, (CH2)mSRπ, (CH2)raN(Ru)2l (CH2)raCO2R12, (CH2)mNR11CO2R12, C1-C5-
Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C,-C6-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-,
Chlor- und/oder Bromatomen, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, Tri-Ci-C4-alkyl- silyl, Phenyl-(di-Ci-C4-alkyl)-silyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinyhnethyl, - 158 -
Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-AIlCyI, Ci-C4- Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl stehen,
R3, R4, R5, R5, R7, R8, R9 und R10 außerdem unabhängig voneinander für Ci-C4- Alkoxy-C2-C6-alkenyl, Ci-C4-A]koxy-C2-C6-alkinyl, (CrC4-Alkyl)carbonyloxy-C2-C6- alkenyl oder (Ci-C4-Alkyl)carbonyloxy-C2-C6-alkinyl stehen, außerdem je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, R8 oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocycli- schen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden,
R11 für Wasserstoff, Q-Q-Alkyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Ci-C6-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C3-C6-Cycloalkyl, Tn-C]-C4- alkyl-silyl, Hydroxy-Ci-C4-alkyl, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl, (C1-C4-AUCyI)UIiO(C1-C4- alkyl), Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinyhnethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, d-Q-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl steht, wobei im Falle, dass zwei Reste R11 an ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden sind, diese Reste R11 gleich oder verschieden sein können, außerdem in dem Fall, dass zwei Reste R11 an ein Stickstoffatom gebunden sind, diese zwei Reste R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei
Sauerstoffatome nicht benachbart sind, außerdem die zwei Reste R11 in der Gruppierung NR11COR11 gemeinsam mit dieser Gruppierung, an welche sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten Cyclus bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind,
R12 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, -(CH2)„ORπ, Tri-CrC4-alkyl-silyl steht, m für die Zahlen 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht, n für die Zahlen 1 , 2, 3 oder 4 steht,
X für eine der Gruppierungen X-I, X-2, X-3, X-4, X-5, X-6, X-7 oder X-IO steht, - 159 -
Z1 für CR13R14 oder SiR15R16, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan- 3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclo- hexan-l,l-diyl steht,
Z2 und Z3 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16, wobei jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl stehen, wobei X-2 maximal eine Spirogruppe enthält, Z4, Z5 und Z6 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen, wobei jedoch zwei Siliciumatome nicht benachbart sind, oder Z4 und Z6 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl,
Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol- 5,5-diyl stehen, und Z5 unabhängig davon für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobu- tan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl oder Z5 außerdem für l,3-Oxazolidin-4,4-diyl steht, wobei X-3 maximal eine
Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z4, Z5 oder Z5, Z6 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- oder Pyridindiyl stehen, oder zwei benachbarte Gruppen Z4, Z5 oder Z5, Z6 außerdem für Cyclopentan oder Cyclohexan stehen, oder X-3 für gegebenenfalls durch Halogen oder Ci-C3-Alkyl substituiertes Pyrimidindiyl steht, oder X-3 außerdem für Cyclopentan-l,3-diyl oder Cyclohexan-
1,3-diyl steht, wobei X-3 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z4 und Z6 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z5 für CR13R14 oder NR17 steht,
Z7, Z8, Z9 und Z10 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z7 und Z10 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-di- yl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, und Z8 und Z9 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-
1,1-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-4 maximal eine Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z7, Z8 oder Z8, Z9 oder Z9, Z10 für -CR13=CR14- , -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl, Oxiran-2,3-diyl, 1,2-Phenylen, 2,3- Pyridindiyl oder 3,4-Pyridindiyl stehen, wobei X-4 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z7 und Z10 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z8 und Z9 für CR13R14 oder NR17 stehen, - 160 -
Z11, Z12, Z14 und Z15 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z13 unabhängig davon für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 steht, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z11 und Z15 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-
1,1-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, und Z12, Z13 und Z14 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan- 3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan- 1,1 -diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-5 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Gruppen Z11, Z12 oder Z12, Z13 oder Z13, Z14 oder Z14, Z15 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4- Dioxan-2,3-diyl, Oxiran-2,3-diyl stehen, oder Z12, Z13 und Z14 zusammen für jeweils substituiertes oder unsubstituiertes 1,3-Phenylen, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-2,4-diyl oder Pyridin-3,5-diyl stehen, wobei X-5 maximal eine solche Gruppe oder solchen
Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z11 und Z15 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z12 und Z14 für CR13R14 oder NR17 stehen,
Z16, Z17, Z20 und Z21 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z18 und Z19 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z16 und Z21 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes, Oxetan-3,3- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan- 1,1 -diyl, Cyclohexan- 1,1 -diyl stehen, und Z18, Z17, Z19 und Z20 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-1,1- diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-6 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z16, Z17 oder Z17, Z18 oder Z18, Z19 oder Z19, Z20 oder Z20, Z21 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-6 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes 1,3-
Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl stehen, oder Z16, Z17 und Z18 bzw. Z17, Z18 und Z19 zusammen für jeweils substituiertes oder unsubstituiertes 1,4- Phenylen oder Pyridin-2,5-diyl stehen, wobei X-6 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z16 und Z21 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z17 und Z20 für CR13R14 oder NR17 stehen,
Z22, Z23, Z27 und Z28 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z24, Z25, und Z26 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, wobei - 161 - jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z22 und Z28 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-3,3- diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan- 1,1-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl, und Z23, Z24, Z25, Z26 und Z27 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-
3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan- 1,1-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-7 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z22, Z23 oder Z23, Z24 oder Z24, Z25 oder Z25, Z26 oder Z26, Z27 oder Z27, Z28 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-7 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran- 2,3-diyl stehen, wobei X-7 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z22 und Z28 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z23 und Z27 für CR13R14 oder NR17 stehen,
Z46, Z47, Z54 und Z55 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, und Z53 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z46 und Z55 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituier- tes Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl,
Cyclohexan-U-diyl stehen, oder Z47, Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, Z53 und Z54 unabhängig voneinander für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes Oxetan-2,2-diyl, Oxetan- 3,3-diyl, Oxiran-2,
2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan- 1,1-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-IO maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z46, Z47 oder
Z47, Z48 oder Z48, Z49 oder Z49, Z50 oder Z50, Z51 oder Z51, Z52 oder Z52, Z53 oder Z53, Z54 oder Z54, Z55 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-IO nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl stehen, wobei X-10 maximal einen solchen
Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z46 und Z55 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z47 und Z54 für CR13R14 oder NR17 stehen,
R13, R14, R15, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Hydroxy, OR11, SR11, SOR11, SO2R11, SO2N(Rn)2> COR11, NR11CO2R12, N(Rπ)2, NR11COR11, NR11SO2R11, OCON(Rn)2, 0(CO)R11, C0N(Ru)2, CO2R11,
(CH2XnOR11, (CH2)mSRu, (CH2)raN(Rπ)2, (CH2)mCO2R12, (CH2)mNRπCO2R12, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-Cδ-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, - 162 -
Chlor- und/oder Bromatomen, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, Tri-CrC4-alkyl- silyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C]-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl,
Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfüryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl stehen, R13 und R14 außerdem zusammen für =CR18R19, =O, =S, =NOR20 stehen, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Q-C6-AIlCyI, C,-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, C2-Ce- Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3- Cö-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl,
Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4- Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl stehen,
R18 und R19 außerdem gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden, der je nach Ringgröße bis zu 3 weitere Stickstoffatome oder alternativ bis zu 2 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann, wobei zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, C]-C4-Alkyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ci-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH, C]-C4-Alkoxy, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, SH, CrC4- Alkylthio, Ci-C4-Alkylsufinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C^-Alkoxy-CrCz-alkyl, (Cr C2-Alkyl)thio(C,-C2-alkyl), (CrQ-AlkyOsulfinyKQ-Cj-alkyl), (C,-C2-Alkyl)sulfonyl- (CrC2-alkyl), Amino, Di(Ci-C4-alkyl)amin, (CrC4-Alkyl)amin, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Di- fluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, C]-C4- Alkyl, C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazdnyl oder Morpholinyl stehen,
A1 und A2 unabhängig voneinander für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A- 9, A-IO, A-I l, A-12, A-13, A-14, A-15, A-16, A-17, A-18, A-19, A-20, A-21, A-22, A-23, A-24, A-25, A-26, A-27, A-28, A-29, A-30, A-31 , A-32, A-33 oder A-34 wie in
Anspruch 2 definiert stehen, wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen, - 163 -
RJ, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy, -O(CH2)2OH, -0(CHz)2OCH3, -O(CH2)3OH, -O(CH2)3OCH3, Tnfluormethoxy, Tn- chlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-iPr, S-Bu, S-secBu, S-isoBu, S-(Bu, SCF3, SO- Me, SO-Et, SO-Pr, SO-iPr, SO-Bu, SO-secBu, SO-∑soBu, SO-(Bu, SO2-Me, SO2-Et,
SO2-Pr, SO2-ZPr, SO2-Bu, SO2-secBu, SO2-UoBu, SO2-(Bu, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHBu, SONBu2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3, SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr, COiPr, COBu, COsecBu, CO-isόBu, CO(Bu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHCO2JPr, NHCO2Bu, NHCO2secBu,
NHCO2ISoBu, NHCO2(Bu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOiPr, NHCOBu, NHCOiBu, NHCOsecBu, NHCOi∞Bu, NHCO(BU, NHCO(CH2)2OH, NHCO(CH2)2OCH3, NHCO(CH2)3OH, NHCO(CH2)3OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COiPr, N(Me)COBu, N(Me)COsecBu, N(Me)CO(Bu, N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3, N(Me)CO(CH2)3OH,
N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NH(Bu, NHEt, NHPr, NHiPr, NHBu, NHi-Bu5 NHsecBu, NHSOMe, NHSO2Me5 NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHiPr, OCONHBu, OCONHsecBu, OCONHisoBu, OCONH(Bu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCONiPr2, OCONBu2,
OCONsecBu2, OCONisoBu2, OCONH(Bu2, OCOR11. OCOMe1 OCOEt, OCOPr, OCOiPr, OCOBu, OCOsecBu, OCOisoBu, OCO(Bu, CON(RU)2, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHsecBu, CONHzsoBu, CONH(Bu, CONHCH(CH3)CH2OH, CONHCH(CH3)CH2OCH3, CONHCH(C2H5)CH2OH, CONHCH(C2H5)CH2OCH3, CONH(CH2)2OCH3,
CONH(CH2)2OH, CONH(CH2)3OCH3, CONH(CH2)3OH, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, CO2IPr, CO2Bu, CO2secBu, CO2isoBu, CO2(Bu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)2OCH3, CO2(CH2)3OH, CO2(CH2)3OCH3, CH2OH, (CH2)2OH, (CH2)3OH, (CH2)4OH, CH2OMe, (CH2)2OMe, (CH2)3OMe, (CH2)4OMe, CH2SH, (CH2)2SH, (CH2)3SH, (CH2)4SH, CH2SMe, (CH2)2SMe, (CH2)3SMe, (CH2)4SMe, (CH2)mN(R12)2, CH2NH2,
CH2NAc2, CH2N(COCF3)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CH2)2NH2, (CH2)3NH2, (CHi)4NH2, CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CH2)2NMe2, (CH2)3NHMe, (CHj)3NMe2, (CHj)4NHMe, (CHj)4NMe2, CH2CO2Me, (CH2)2CO2Me, (CH2)3CO2Me, CH2CO2Et, (CH2)ZCO2Et, (CH2)3CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, (CH2)3CO2Pr, CH2CO2IPr, (CH2)2C02iPr, (CH2)3C02iPr, CH2CO2(Bu, (CH2)2CO2(Bu, (CH2)3CO2(Bu,
CH2CO2(CH2)2OH CH2CO2(CH2)2OCH3> CH2CO2(CH2)3OH, CH2CO2(CH2)3OCH3, CH2NHCO2Me, CH2NHCO2(Bu, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHC02iPr, - 164 -
CH2NHCO2Bu, CH2NHCO2JBu, CH2NHCO2jecBu, CH2NHCO2isoBu, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1- Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3 -Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 , 1 -Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl,
1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1- Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-me- thylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2) SiMe3, SiMe2^Bu, SiMe2Ph, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien-2-yl,
Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin- 1-yl, 4-Methylρiperazin-l-yl, Morpholin-1-yl, l-Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, 1- Azetidin-2-on stehen, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 außerdem unabhängig voneinander für Iod, Vinyl, AUyI, Prop-1-en-l-yl, Ethinyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy, Meth- oxy-prop-1-en-l-yl, Methoxy-prop-1-in-l-yl, Acetyloxy-prop-1-en-l-yl, Acetyloxy- prop-1-in-l-yl und Pyrrolidin- 1-yl stehen, außerdem je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, Rs oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocycli- schen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden,
X für eine der Gruppierungen X-I, X-3, X-5, X-6 oder X-IO steht, Z1 für CR13R14 oder SiR15R16, oder für Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-1 ,1 - diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl steht, Z4, Z5 und Z6 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen, wobei jedoch zwei
Siliciumatome nicht benachbart sind, oder Z4 und Z6 stehen unabhängig voneinander für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan- 1,1 -diyl, Cyclopentan- 1,1 -diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, und Z5 unabhängig davon für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan- 1,1 -diyl, Cyclobu- tan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Ci-GrAlkyl, C2-Q-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 415-Dihydroisoxazol-5(5-diyl steht, wobei X-3 maximal eine Spirogruppe enthält, oder zwei benachbarte Gruppen Z4, Z5 oder Z5, Z6 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -OC- oder Pyridin-2,3-diyl stehen, oder X-3 für gegebenenfalls in 5 -Position durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes
Pyrimidin-4,6-diyl steht, wobei X-3 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus - 165 - enthalten kann, und für den Fall, dass Z4 und Z6 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z5 für CR13R14 oder NR17 steht,
Z11, Z12, Z14 und Z15 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z13 unabhängig davon für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 steht, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z11 und Z15 unabhängig voneinander für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-1,1- diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl stehen, und Z12, Z13 und Z14 unabhängig voneinander für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan-1,1- diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Ci-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl,
Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-5 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Gruppen Z1', Z12 oder Z12, Z13 oder Z13, Z14 oder Z14, Z15 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder - C≡C- oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, 1,4- Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl stehen, oder Z12, Z13 und Z14 zusammen für jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes 1,3-Phenylen oder Pyridin-2,6-diyl stehen, wobei X-5 maximal eine solche Gruppe oder solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z11 und Z15 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z12 und Z14 für CR13R14 oder NR17 stehen,
Z16, Z17, Z20 und Z21 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z18 und Z19 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z16 und Z21 unabhängig voneinander für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-1,1- diyl, Cyclopentan-l.l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, und Z17, Z18, Z19 und Z20 unabhängig voneinander für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3-diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-1,1- diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l,l-diyl, Cyclohexan- 1,1 -diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Ci-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-6 maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z17, Z18 oder Z18, Z19 oder Z19, Z20 für -CRI3=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C=C- stehen, wobei X-6 nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsubstituiertes oder substituiertes 1 ,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran-2,3-diyl stehen, oder Z16, Z17 und Z18 bzw. Z17, Z18 und Z19 zusammen für einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor,
Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes 1,4-Phenylen stehen, wobei X-6 maximal einen solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z16 und Z21 - 166 - unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z17 und Z20 für CR13R14 oder NR17 stehen,
Z46, Z47, Z54 und Z55 unabhängig voneinander für CR13R14 oder SiR15R16 stehen und Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, und Z53 unabhängig voneinander für CR13R14, SiR15R16, O oder NR17 stehen, wobei jedoch zwei Silicium- oder zwei Sauerstoffatome nicht benachbart sind, oder Z46 und Z55 unabhängig voneinander für Oxetan-3,3-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-l.l-diyl, Cyclohexan-l,l-diyl stehen, oder Z47, Z48, Z49, Z50, Z51, Z52, Z53 und Z54 unabhängig voneinander für Oxetan-2,2-diyl, Oxetan-3,3- diyl, Oxiran-2,2-diyl, Cyclopropan-l,l-diyl, Cyclobutan-l,l-diyl, Cyclopentan-1,1- diyl, Cyclohexan-l,l-diyl, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Ci-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes 4,5-Dihydroisoxazol-5,5-diyl stehen, wobei X-IO maximal eine Spirogruppe enthält, oder jeweils zwei benachbarte Reste Z47, Z48 oder Z48, Z49 oder Z49, Z50 oder Z50, Z51 oder Z51, Z52 oder Z52, Z53 oder Z53, Z54 für -CR13=CR14-, -CR13=N-, -N=CR13- oder -C≡C- stehen, wobei X-IO nicht mehr als 2 solcher Gruppen enthalten kann, welche wiederum nicht kumuliert sein dürfen, oder für jeweils unsub- stituiertes oder substituiertes l,3-Dioxolan-4,5-diyl, l,4-Dioxan-2,3-diyl oder Oxiran- 2,3-diyl stehen, wobei X-IO maximal einen solchen Cyclus enthalten kann, und für den Fall, dass Z46 und Z55 unabhängig voneinander für C=O oder C=S stehen, Z47 und Z54 für CR13R14 oder NR17 stehen,
R13, R14, R15, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy, -O(CH2)2OH, -O(CH2)2OCH3, -O(CH2)3OH, -O(CH2)3OCH3, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-zPr, S-Bu, S-secBu, S-isoBu, S-fBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-Pr, SO-zPr, SO-Bu, SO-secBu, SO-zsoBu, SO-fBu, SO2-Me, SO2-Et, SO2-Pr, SO2-
/Pr, SO2-Bu, SO2-secBu, SO2-WoBu, SO2-JBu, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHBu, SONBu2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3, SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr, COiPr, COBu, COsecBu, CO-woBu, COfBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHCO2zPr, NHCO2Bu, NHCO2secBu, NHCO2WoBu,
NHCO2JBu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOiPr, NHCOBu, NHCOzBu, NHCOrecBu, NHCOzsoBu, NHCOiBu, NHCOCCH^OH, NHCO(CH2)2OCH3, NHCO(CH2)3OH, NHCO(CH2)3OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COzPr, N(Me)COBu, N(Me)COsecBu, N(Me)COfBu, N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3, N(Me)CO(CH2)3OH, N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2,
NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NHzPr, NHBu, NHzBu, NHsecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, - 167 -
NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHzPr, OCONHBu, OCONHsecBu, OCONHisoBu, OCONHzBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCOMPr2, OCONBu2, OCONΛ>CBU2, OCONιsoBu2, OCONHZBU2, OCOR11, OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOzPr, OCOBu, OCOjecBu, OCOisoBu, OCOzBu, CON(R1 ')2, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2,
CONHBu, CONHsecBu, CONffisoBu, CONHfBu, CONHCH(CH3)CH2OH, CONHCH(CH3)CH2OCH3, CONHCH(C2H5)CH2OH, CONHCH(C2H5)CH2OCH3, CONH(CH2)2OCH3, CONH(CH2)2OH, CONH(CH2)3OCH3, CONH(CH2)3OH, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, CO2iPr, CO2Bu, CO25ecBu, CO2UoBu, CO2ZBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)ZOCH3, CO2(CH2)3OH, CO2(CH2)3OCH3, CH2OH,
(CHz)2OH, (CHz)3OH, (CH2)4OH, CH2OMe, (CH2)2OMe, (CH2)3OMe, (CH2)4OMe, CH2SH, (CH2)2SH, (CH2)3SH, (CH2)4SH, CH2SMe, (CH2)2SMe, (CH2)3SMe, (CH2)4SMe, (CH2)mN(R12)2, CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCF3)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CHz)2NH2, (CH2)3NH2, (CH2)4NH2, CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CH2)2NMβ2, (CH2)3NHMe, (CHz)3NMe2, (CH2)4NHMe, (CHj)4NMe2, CH2CO2Me,
(CH2)2CO2Me, (CH2)3CO2Me, CH2CO2Et, (CH2)2CO2Et, (CH2)3CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, (CH2)3CO2Pr, CH2CO2IPr, (CH2)2C02iPr, (CH2)3CO2zPr, CH2CO2ZBu, (CH2)2CO2ZBu, (CH2)3C02fBu, CH2CO2(CH2)2OH CH2CO2(CH2)2OCH3, CH2CO2(CHz)3OH, CH2CO2(CH2)3OCH3, CH2NHCO2Me, CH2NHCOZZBU, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHCO2IPr, CH2NHCO2Bu, CH2NHCO2ZBu,
CH2NHCO2«>cBu, CH2NHCO2WOBU, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1- Methylpropyl, 2-Methylρropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, Hexyl, 1,1- Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylρropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-
Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1- Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl- 1-me- thylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, SiMe3, SiMe2ZBu, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1- Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, Phenyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl,
Pyridin-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methylpiperazin-l-yl, Morphoün-1-yl, l-Pyrrolidin-2- on, l-Piperidin-2-on, l-Azetidin-2-on stehen, R13 und R14 außerdem zusammen für =CR18R19, =O, =S, =NOR20 stehen, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, - 168 -
Pyrrolylmethyl, jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Methoxy, Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Thienyl, Thenyl, Furyl, Furfuryl, Pyrrolyl, Pyrrolylmethyl stehen.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Trifluormethyl, Difluor- methyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluor-i-propyl, OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-
Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, SH, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl, i-Propylsulfinyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- Propylsulfonyl, i-Propylsulfonyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylthioethyl,
Ethylthioethyl, Ethylthiomethyl, Methylsulfonylmethyl, Methylsulfonylethyl, Ethyl- sulfonylethyl, Ethylsulfonylmethyl, Amino, Dimethylamin, Diethylamin, Di-isopropyl- amin, Di-n-propyl-amin, Methylamin, Ethylamin, Isopropyl-amin, n-Propyl-amin, Vinyl, Allyl, Butenyl, Ethinyl, Propargyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl,
Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Morpholinyl stehen,
A1 und A2 unabhängig voneinander für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A- 9, A-IO, A-I l, A-14, A-15, A-16, A-18, A-20, A-21, A-24, A-26, A-30 oder A-33 wie in Anspruch 2 definiert stehen, wobei A1 und A2 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy, -0(CHj)2OH, -O(CH2)2OCH3, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S- Pr, S-zPr, S-Bu, S-secBu, S-isoBu, S-ϊBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-fBu, SO2-Me,
SO2-Et, SO2-Pr, SO2-ZPr, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr, SO2NHCF3, SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr, COrPr, COBu, COsecBu, CO-öoBu, COfBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHC02zPr, NHCO2Bu, NHC02recBu, NHCO2WoBu, NHC02rBu, NHCOMe, NHCOEt,
NHCOPr, NHCOiPr, NHCOBu, NHCO(CH2)2OH, NHCO(CH2)2OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COzPr, N(Me)COBu, - 169 -
N(Me)COsecBu, N(Me)COfBu, N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)ZOCH3, N(Me)CO(CHz)3OH, N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NHKPr, NHBu, NHiBu, NHyecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHiPr, OCONHBu, OCONHsecBu,
OCONHwoBu, OCONHfBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCONiPr2, OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOiPr, OCOBu, OCOrecBu, OCOwoBu, OCOfBu, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHsecBu, CONH/soBu, CONHfBu, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, CO2iPr, CO2Bu, C02secBu, CO2ISoBu, CO2fBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)2OCH3, CH2OH, (CH2)2OH, CH2OMe,
(CH2)2OMe, (CH^π.NCR12),, CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCFj)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, (CH2)2NH2> (CH2)3NH2, CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CH2)2NMe2, CH2CO2Me, (CHz)2CO2Me, CH2CO2Et, (CHz)2CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, CH2CO2IPr, (CH2)2CO2iPr, CHzCOzfBu, (CH^COzfBu, CH2NHCO2Me, CH2NHC02fBu, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHC02iPr, CH2NHCO2Bu,
CH2NHC02fBu, CH2NHCO2SeCBu, CH2NHCO2isoBu, Methyl, Ethyl, Propyl, 1- Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylρropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1 -Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-
Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1- Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-me- thylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, SiMe3, SiMezfBu, SiMe2Ph, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien-2-yl,
Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin- 1-yl, 4-Methylpiperazin-l-yl, Morpholin-1-yl, l-Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, 1- Azetidin-2-on stehen, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 außerdem unabhängig voneinander für Iod, Vinyl, Allyl, Prop-1-en-l-yl, Ethinyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy,
Methoxy-prop-1-in-l-yl, Acetyloxy-prop-1-in-l-yl und Pyrrolidin-1-yl stehen, außerdem je zwei benachbarte Reste R6, R7 oder R7, R8 oder R8, R3 oder R3, R9 oder R4, R5 oder R5, R10 oder R4, R10 gemeinsam einen unsubstituierten oder substituierten, ungesättigten oder ganz oder teilweise gesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, für eine der Gruppierungen X-3, X-5, X-6 oder X-IO steht, - 170 -
X-3 für -CH2-C(RBR14)-CH2-, -C(R13R14)-CH2-C(R13R14)-, -C(R13R14)-C(R13R!4)-CH2-, -C(R13R14)-C(R13R14)-C(R13R14)-, -C(R13R14)-C(=CH2)- C(R13R14)-, -C(R13R14)-C(=O)- C(R13R14)-, -[C(R13R14)]2-C(=O)-, -C(=O)-C(R13R14)-C(=O)-, -C(=O)-NR17-C(=O)-, - CH2-Si(R15R16)-CH2- oder -CH2-C(=NOR20)-CH2- steht, X-5 für
Figure imgf000172_0001
-C(R13R14HCH2)B-C(R13R14)-,
-(CH2)4-C(=O)-,
Figure imgf000172_0002
-C(=O)-(CH2)3- C(=O)- oder -(CH2)2-Si(R15R16HCH2)2- oder eine der folgenden Gruppierungen
Figure imgf000172_0003
steht, X-6 für -(CH2)3-C(R13R14)-(CH2)2-, -C(R13R14)-(CH2)4-C(R13R14)-, -(CH2)5-C(=O)-, -C(=O)-(CH2)4-C(=O)-, -(CH2)-C(=O)-(CH2)4-, -(CH2)2-C(=O)-(CH2)3- oder -(CH2)3-
Si(R15R16HCHz)2- oder für 1,4-Phenylen steht,
X-10 für -(CH2)5-C(R13R14)-(CH2)4-, -(CH2)5-O-(CH2)4-, -(CH2)3-O-(CH2)2-O-(CH2)3-, -C(R13R14)-(CH2)8-C(R13R14)-, -(CH2)9-C(=O)-, -C(=O)-(CH2)8-C(=O)- oder -(CH2)5-Si(R15R16)-(CH2)4- steht, R13, R14, R15, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom,
Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t-Butoxy, -O(CH2)2θH, - O(CH2)2OCH3, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, SH, S-Me, S-Et, S-Pr, S-zPr, S-Bu, S-secBu, S-isoBu, S-fBu, SCF3, SO-Me, SO-Et, SO-fBu, SO2-Me, SO2-Et, SO2-Pr, SO2-;Pr, SONHMe, SONMe2, SONHEt, SONEt2, SONHPr, SONPr2, SONHCF3, SON(CF3)2, SO2NHMe, SO2NMe2, SO2NEt2, SO2NHEt, SO2NPr2, SO2NHPr,
SO2NHCF3, SO2N(CF3)2, COMe, COEt, COPr, COzPr, COBU, COsecBu, CO-woBu, COfBu, COCF3, NHCO2Me, NHCO2Et, NHCO2Pr, NHCO2JPr, NHCO2Bu, NHC02secBu, NHCO2zsoBu, NHC02fBu, NHCOMe, NHCOEt, NHCOPr, NHCOiPr, NHCOBu, NHCO(CHz)2OH, NHCO(CH2)2OCH3, N(Me)COMe, N(Me)COEt, N(Me)COPr, N(Me)COi-Pr, N(Me)COBu, N(Me)CO^cBu, N(Me)COfBu,
N(Me)CO(CH2)2OH, N(Me)CO(CH2)2OCH3, N(Me)CO(CH2)3OH,
N(Me)CO(CH2)3OCH3, NMe2, NEt2, NHMe, NH2, NHfBu, NHEt, NHPr, NHzPr, NHBu, NHzBu, NHsecBu, NHSOMe, NHSO2Me, NHSOEt, NHSO2Et, NMeSOMe, NMeSO2Me, NMeSOEt, NMeSO2Et, NHSOCF3, NHSO2CF3, OCONHMe, OCONHEt, OCONHPr, OCONHzPr, OCONHBu, OCONHsecBu, OCONHwoBu,
OCONHfBu, OCONMe2, OCONEt2, OCONPr2, OCON)Pr2, OCOMe, OCOEt, OCOPr, OCOzPr, OCOBu, OCOsecBu, OCOwoBu, OCOfBu, CONHEt, CONEt2, CONHMe, CONMe2, CONHPr, CONPr2, CONHBu, CONHsecBu, CONHfsoBu, CONHfBu, CO2Me, CO2Et, CO2Pr, C02zPr, CO2Bu, CO2secBu, CO2ZSoBu, C02fBu, CO2(CH2)2OH, CO2(CH2)20CH3, CH2OH, (CH2)2OH, CH2OMe, (CH2)2OMe,
(CH2)mN(R12)2, CH2NH2, CH2NAc2, CH2N(COCF3)2, CH2NHAc, CH2NHCOCF3, - 171 -
(CH2)2NH2, (CH2)3NH2j CH2NMe2, (CH2)2NHMe, (CHj)2NMe2, CH2CO2Me, (CH2)2CO2Me, CH2CO2Et, (CH2)2CO2Et, CH2CO2Pr, (CH2)2CO2Pr, CH2CO2IPr, (CHz)2CO2ZPr, CH2CO2^Bu, (CH2)2CO2fBu, CH2NHCO2Me, CH2NHCO2^Bu, CH2NHCO2Et, CH2NHCO2Pr, CH2NHCO2ZPr, CH2NHCO2Bu, CH2NHC02fBu, CH2NHC02secBu, CH2NHCO2WOBU, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-
Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1- Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylρentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3- Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-
Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-me- thylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl; CF3, CF2H, CCl3, CH2CF3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, SiMe3, SiMe2JBu, SiMe2Ph, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, Phenyl, Pyridin-4-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Pyrrol-2-yl,
Pyrrol-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methylpiperazin-l-yl, Morpholin-1-yl, 1- Pyrrolidin-2-on, l-Piperidin-2-on, l-Azetidin-2-on stehen, R13 und R14 außerdem zusammen für =CR18R19, =0, =S, =NOR20 stehen, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Trifluormethyl, Phenyl, Cyclopropyl stehen.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei R1 und R2 jeweils für Methyl stehen.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei A1 und A2 jeweils für Cyclus
A-2 stehen.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei R1 und R2 jeweils für Methyl stehen und A1 und A2 jeweils für Cyclus A-2 stehen.
8. Bisoxime der Formel (I- 1 )
Figure imgf000173_0001
in welcher
Rla und R2a unabhängig voneinander für Halogen, Ci-C8-Alkyl, C3-Cg-Cycloalkyl, Ci-C8- Halogenalkyl, OH, Ci-Cg-Alkoxy, (CrC6-Alkoxy)carbonyl, SH, Ci-Cg-Alkylthio, Cr
C8-Alkylsulfinyl, Ci-Cg-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl) (Ci-C4- - 172 -
AUCyI)UUo(C1-C4-Ol]CyI),
Figure imgf000174_0001
C4-alkyl), Amino, Di(Ci-C8-alkyl)amin, (Ci-C8-Alkyl)amin, C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl stehen, Ala und A2a unabhängig voneinander für einen der folgenden Cyclen stehen
Figure imgf000174_0002
wobei Ala und A2a nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, Y1, Y2, Y3, Y4 und Y5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Y5a für N oder CR1Oa steht, wobei wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, wenn Y5a für CRIOa steht,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
R4a, R5a und R1Oa die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen von R4, R5 bzw. R10 haben, wobei wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, X1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen von X hat, mit der Maßgabe, dass X1 nicht für Pyrimidin-2,4-diyl oder Pyrimidin-4,6-diyl steht.
9. Bisoxime der Formel (1-1) gemäß Anspruch 8, wobei - 173 -
Rla und R^ unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Iod, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Cr C6-Halogenalkyl mit 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, OH, Ci-C6- Alkoxy, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, SH, C1-C6-AECyItMo, Q-Q-Alkylsulfinyl, CrC6-Al- kylsulfonyl, C,-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl, (Ci-C4-Alkyl)thio(Ci-C4-alkyl), (CrC4-Alkyl)- sulfinyl(CrC4-alkyl), (CrC4-Alkyl)sulfonyl(Ci-C4-alkyl), Amino, Di(CrC6-alkyl)- amin, (Ci-C6-Alkyl)amin, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Ci-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl stehen,
Ala und A2a unabhängig voneinander für einen der folgenden Cyclen A-I bis A-43 stehen:
Figure imgf000175_0001
A-16 A-17 A-18a A-19a A-20
Figure imgf000175_0002
A-21 A-22 A-23 A-24a A-25a - 174 -
Figure imgf000176_0001
A-26 A-27 A-28 A-29 A-30
Figure imgf000176_0002
A-31 A-32 A-33 A-34 A-35
Figure imgf000176_0003
A-41 A-42 A-43 wobei Ala und A^ nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen und wobei in A-18a, A-19a,
A-24a und A-25a wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, R4a, R5a und R1Oa die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen von R4, R5 bzw. R10 haben, wobei wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, X1 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen von X hat, mit der Maßgabe, dass X1 nicht für Pyrimidin-2,4-diyl oder Pyrimidin-4,6-diyl steht.
10. Bisoxime der Formel (I- 1) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei
Rla und R23 unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ci-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder
Bromatomen, OH, CrC4-Alkoxy, (C1-C4-AIkOXy)CaTbOHyI, SH, CrC4-Alkylthio, Q-
Gj-Alkylsufinyl, CrC4-Alkylsulfonyl,
Figure imgf000176_0004
(C1-C2-
Alkyl)tMo(CrC2-alkyl), (CpCz-AlkyOsulfinyKCrCz-alkyl), (CrC2-Alkyl)sulfonyl(C,-
C2-alkyl), Amino, Di(CrC4-alkyl)amin, (Ci-C4-Alkyl)amin, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Trifluormethyl, Di- fluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy substituiertes
Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Moφhobnyl stehen,
Ala und A2a unabhängig voneinander für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8, A-9, A-IO, A-I l, A-12, A-13, A-14, A-15, A-16, A-17, A-18a, A-19a, A-20, A-21, - 175 -
K-71, A-23, A-24a, A-25a, A-TJS, A-Tl, A-TA, A-29, A-30, A-31, A-32, A-33 oder A-34 wie in Anspruch 9 definiert stehen, wobei Ala und A^ nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen und wobei in A-18a, A-19a, A-24a und A-25a wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben,
R4a, R5a und R1Oa die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen von R4, R5 bzw. R10 haben, wobei wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, X1 die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen von X hat, mit der Maßgabe, dass X1 nicht für Pyrimidin-2,4-diyl oder Pyrimidin-4,6-diyl steht.
11. Bisoxime der Formel (1-1) gemäß einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei
Rla und R^ unabhängig voneinander für Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluor-i-propyl, OH, Meth- oxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, SH, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl, i-Propylsulfinyl, n-, i-, s- oder t- Butylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, i-Propylsulfonyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthioethyl, Ethylthiomethyl, Methylsulfonyl- methyl, Methylsulfonylethyl, Ethylsulfonylethyl, Ethylsulfonyhnethyl, Amino, Di(Q- C4-alkyl)amin, (Ci-C4-Alkyl)amin, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Methyl, Ethyl, n- Propyl, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-, i-, s-, t- Butoxy substituiertes Phenyl, Benzyl, Thienyl, Piperazinyl oder Morpholinyl stehen,
Ala und A^ unabhängig voneinander für einen der Cyclen A-I, A-2, A-4, A-5, A-6, A-7, A-8,
A-9, A-10, A-Il, A-14, A-15, A-16, A-18a, A-20, A-21, A-24a, A-26, A-30 oder A-33 wie in Anspruch 9 definiert, wobei Ala und A28 nicht gleichzeitig für den Cyclus A-I stehen und wobei in A-18a und A-24a wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben,
R4a, R5a und R1Oa die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen von R4, R5 bzw. R10 haben, wobei wenigstens ein Substituent R4a oder R5a oder R1Oa nicht für Wasserstoff steht, X1 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen von X hat, mit der Maßgabe, dass X1 nicht für Pyrimidin-2,4-diyl oder Pyrimidin-4,6-diyl steht. - 176 -
12. Bisoxime der Formel (1-1) gemäß einem der Ansprüche 8, 9, 10 oder 11, wobei Rla und R^ jeweils für Methyl stehen.
13. Bisoxime der Formel (1-1) gemäß einem der Ansprüche 8, 9, 10 oder 11, wobei AIa und A22 jeweils für Cyclus A-2 stehen.
14. Bisoxime der Formel (1-1) gemäß einem der Ansprüche 8, 9, 10 oder 11, wobei Rla und R22 jeweils für Methyl stehen und Ala und A28 jeweils für Cyclus A-2 stehen.
15. Mittel zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen oder Insekten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Bisoxime der Formel (I- 1) gemäß Anspruch 8 neben Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen.
16. Verwendung von Bisoximen der Formel (1-1) gemäß Anspruch 8 zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen und Insekten.
17. Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Bisoxime der Formel (I- 1) gemäß Anspruch 8 auf die Mikroorganismen und/oder deren Lebensraum ausbringt.
18. Verfahren zum Herstellen von Mitteln zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Bisoxime der Formel (1-1) gemäß Anspruch 8 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
19. Verwendung von Bisoximen der Formel (1-1) gemäß Anspruch 8 zur Behandlung von transgenen Pflanzen.
20. Verfahren zum Herstellen von Bisoximen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (A-I) Acyl(het)aryle der Formel (H)
Figure imgf000178_0001
in welcher A1 und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Acyl(het)arylen der Formel (Ha)
O R-ΛA. (Ha) in welcher R und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, - 177 - und mit Bishydroxylaminen (bzw. deren Bishydrohalogenide) der Formel (HI) H2N' vχ" ^NH2 (HI) in welcher X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
(A-2) Acyl(het)aryle der Formel (II)
Figure imgf000179_0001
in welcher A1 und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit Bishydroxylaminen (bzw. deren Bishydrohalogeniden) der Formel (ITf)
H2NT xχ" ^NH2 (HJ) in welcher X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, zu den Hydroxylaminen (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (Xu)
Figure imgf000179_0002
in welcher A1, R1 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend mit Acyl(het)arylen der Formel (Ha)
O RAA. (IIa) in welcher R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
(B) freie Oxime der Formel (V)
Figure imgf000179_0003
in welcher A1 und R1 die in Ansprach 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit freie Oximen der Formel (Va)
H°-N
R2ΛA. (Va) in welcher R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und mit bifunktionelle Verbindungen der Formel (TV) - 178 -
LGVLG1 (TV) in welcher
LG1 für Halogen oder Sulfonat steht, wobei die beiden LG1 gleich oder verschieden sein können, und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
(C) freie Oxime der Formel (V)
Figure imgf000180_0001
in welcher A1 und R1 die in Ansprach 1 angegebenen Bedeutungen haben, oder freie Oxime der Formel (Va)
FAA* CVa) in welcher R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit bifunktionellen Verbindungen der Formel (TV)
LGVLQ1 (W) in welcher LG1 für Halogen oder Sulfonat steht, wobei die beiden LG1 gleich oder verschieden sein können, und
X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines
Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und so die Intermediate der Formel (VT)
Figure imgf000180_0002
in welcher A1, R1 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und LG1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder die Intermediate der Formel (VIa) - 179 -
Figure imgf000181_0001
in welcher R2, A2 und X die in Ansprach 1 angegebenen Bedeutungen haben, und LG1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, erhält, welche dann anschließend mit einem freien Oxitn der Formel (Va) bzw. (V) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines
Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt werden,
oder dass man Bisoxime der Formel (Ia)
Figure imgf000181_0002
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
Xa für eine der in Anspruch 1 angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30
Figure imgf000181_0003
bbiiss ZZ3355,, ZZ3388 bbiiss ZZ4444,, ZZ4477 bbiiss ZZ3544 f füürr steht, worin R20 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, erhält, in dem man
P) Bisoxime der Formel (Ib)
Figure imgf000181_0004
in welcher
A * 11, τ Rr» l1, R2 und J A 22 d ji;e_ i •n _ Ansprac 1h. - 1i a _ngegebenen Bedeutungen haben, Xb für eine der in Ansprach 1 angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20,
Figure imgf000181_0005
Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38 bis Z44, Z47 bis Z54 für steht, worin R18 und R19 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit Ozon gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und dann die intermediär erhaltenen Bisoxime der Formel (Ic) - 180 -
Figure imgf000182_0001
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Xc für eine der in Anspruch 1 angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20,
O Il
Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38 bis Z44, Z47 bis Z54 für * * steht, mit einem freien Oxim (bzw. dessen Hydrohalogenid) der Formel (VTT) H2N-OR20 (VIT) in welcher R20 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines
Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder dass man Bisoxime der Formel (Id)
Figure imgf000182_0002
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
Xd für eine der in Anspruch 1 angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis Z27, Z30 bis Z35, Z38 bis Z44, Z47 bis Z54 für
Figure imgf000182_0003
steht, worin
R18 und R19 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R21 für Wasserstoff, Q-Cg-Alkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-Cg-AMrIyI, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Heterocyclyl oder Hetaryl steht, erhält, in dem man
(E) Bisoxime der Formel (Ib)
Figure imgf000182_0004
in welcher A1, R1, R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, - 181 - und Xb die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Aldoxim der Formel (VHI)
H R21
Il (VJE)
HO in welcher R21 die oben angegebenen Bedeutungen hat, in Gegenwart von N-Chlorsuccinimid gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder dass man Bisoxime der Formel (Ie)
Figure imgf000183_0001
in welcher
A1, R1, R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
X6 für eine der in Ansprach 1 angegebenen Gruppierungen X-3 bis X-IO steht, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste Z5, Z8, Z9, Z12 bis Z14, Z17 bis Z20, Z23 bis
R1B\C.R19
Z27, Z30 bis Z35, Z38 bis Z44, Z47 bis Z54 für steht, worin R18 und R19 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, erhält, in dem man (F) Bisoxime der Formel (Ib)
Figure imgf000183_0002
in welcher A1, R1, R2 und A2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und Xb die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit Wasserstoff oder einer Wasserstoffquelle gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
21. Acyl(het)aryle der Formeln (Η-l), (II-2) und (H-3)
Figure imgf000183_0003
(π-i) (π-2) (n-3) - 182 -
22. Bishydroxylamine der Formel (HIa)
Figure imgf000184_0001
in welcher
Xf die Bedeutungen von X gemäß Anspruch 1 hat, ausgenommen Verbindungen der Formel (IHa), in welcher
Xf für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest aus 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, welcher durch 1 bis 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, steht [insbesondere -CH2- -(CH2V, -(CH2V, -(CH2)4-, -(CH2)S-, -(CH2)6-, -(CH2)S-, <CH2)10-, -(CH2VO-(CH2V, -(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-], oder für -SiMe2-, -SuBu2-, -Si(Me)UBu-, -SiH2-, -C(=O)-C(=O)-, (l-Phenyl)ethan-l,2-diyl, -CH(CO2Et)-CH2-, -CH2-CH(OH)-CH2-, -CH2-CHCl-CH2, -CH2-N(NO2)-CH2, -CH(CO2Et)- CH2-CH(CO2Et)-, -C(O)-CH(OH)-CH2-C(O)-, -C(O)-(CH2VC(O)-, -CH(CO2H)-(CH2V CH(CO2H)-, -(CH2VCHBr-(CH2V, -CH2-N(NO2)-CH2-N(NO2)-CH2-, -(CH2V N[(CH2)4NH2]-(CH2)2-, -CH(CO2H)-(CH2)J-CH(CO2H)-, -CH(CO2H)-(CH2)4-CH(CO2H)-, - CH2-C(O)-NH-NH-C(O)-CH2-, -CH2-CH(CO2H)-NH-C(=O)-C(NO2)=CH-CH2-, -CH2- CH(OH)-CH=N-CH2-CH(OH)-CH2, -CH(CO2H)-(CH2)6-CH(CO2H)-, -(CH2)2-NH-(CH2)4- NH-(CH2)2-, -C(O)-NH-(CH2)6-NH-C(0)-, -CH2-C(=O)-NH-(CH2)2-NH-C(=O)-CH2-, -CH2-C(0)-NH-NH-C(=0)-CH2-0-NH-C(0)-CH2-, oder für eine der folgenden Gruppierungen steht
Figure imgf000184_0002
23. Intermediate der Formeln (VI) und (VIa)
Figure imgf000184_0003
- 183 -
Figure imgf000185_0001
in welcher
A1, R1, R2, A2 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, LG1 für Halogen oder Sulfonat steht, wobei die beiden LG1 gleich oder verschieden sein können.
24. Bishydroxyphthalimid-Derivate der Formel (XIa)
Figure imgf000185_0002
in welcher
Xg die Bedeutungen von X gemäß Anspruch 1 hat, ausgenommen Verbindungen der Formel (XIa), in welcher
X8 für -C(=O)-, -C(=NH)-, -(CH2V, -(CH2)3-, -(CH2),-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -C(=O)-C(=O)-,
(l-Phenyl)ethan-l,2-diyl, -CH2-CCl2-, -CH2-CH(CH2-ON=CH2)- -CH2-CH(CH2OH)-,
-CH2-CH(OH)-CH2-, -CH(CH3)-(CH2)2-, -CH(CO2Et)-CH2-CH(CO2Et)-, -CH(CO2Et)-(CH2)2-
CH(CO2Et)-, -CH(CO2Et)-(CHz)3-CH(CO2Et)-, -CH(CO2EtMCH2)4-CH(CO2Et)-,
-(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -CH(CO2Et)-(CH2)6-CH(CO2Et)-,
-CH2-C(=O)-NH-(CH2)2-NH-C(=O)-CH2-, oder für eine der folgenden Gruppierungen steht
Figure imgf000185_0003
- 184 -
Figure imgf000186_0001
25. Verwendung von Hydroxylaminen (bzw. deren Hydrohalogeniden) der Formel (XU)
Figure imgf000186_0002
in welcher A , R und X die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen haben, zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen im Pflanzenschutz und Materialschutz.
26. Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XHa)
Figure imgf000186_0003
in welcher
Rlg, Alg und XB jeweils die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen für R1,
A1 und X haben, wobei a) Als nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl steht, wenn Rlg für Wasserstoff und X8 für -(CH2)4- steht, oder b) Alg nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlor- phenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-bromphenyl, 3-{[(2S)-2-hydroxypropyl]oxy}- phenyl, 2-Hydroxy-3,5-bis-tert-butylphenyl, 2-Hydroxy-3-methylthiophenyl, 2-Hydro- xy-3-methoxyphenyl oder 4-Nitxophenyl steht, wenn Rlg für Wasserstoff und X8 für -(CH2)2- steht.
27. Mittel zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen oder Insekten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Hydroxylamin (bzw. deren Hydrohalogenid) der Formel (XHa) gemäß Anspruch 26 neben Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen. - 185 -
28. Verwendimg von Hydroxylaminen (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XIIa) gemäß Anspruch 26 zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen und Insekten.
29. Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XIIa) gemäß Anspruch 26 auf die Mikroorganismen und/oder deren Lebensraum ausbringt.
30. Verfahren zum Herstellen von Mitteln zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XIIa) gemäß Anspruch 26 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
31. Verwendung von Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) der Formel (XHa) gemäß Anspruch 26 zur Behandlung von transgenen Pflanzen.
32. Verfahren zum Herstellen von Hydroxylamine (bzw. deren Hydrohalogenide) der allgemeinen Formel (XIIa) gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man (A-2) Acyl(het)aryle der Formel (II) O
in welcher A1 und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Bishydroxylaminen (bzw. deren Bishydrohalogeniden) der Formel (HI)
H2N^ ^x" ^NH2 (IH) in welcher X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, wobei a) A1 nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl steht, wenn R1 für Wasserstoff und X für -(CH2V steht, oder b) A1 nicht für Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlor- phenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-bromphenyl, 3-{[(2S)-2-hydroxypropyl]oxy}- phenyl, 2-Hydroxy-3,5-bis-tert-butylphenyl, 2-Hydroxy-3-methylthiophenyl, 2-Hydro- xy-3-methoxyphenyl oder 4-Nitrophenyl steht, wenn R1 für Wasserstoff und X für -(CH2)2- steht.
PCT/EP2007/010798 2006-12-19 2007-12-11 Bisoxime als fungizide und arthropodizide WO2008074418A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/520,211 US20100022559A1 (en) 2006-12-19 2007-12-11 Bisoximes as fungicides
BRPI0721274-7A BRPI0721274A2 (pt) 2006-12-19 2007-12-11 Bisoximas como fungicidas
JP2009541829A JP2010513343A (ja) 2006-12-19 2007-12-11 殺真菌剤としてのビスオキシム
EP07847062A EP2106214A2 (de) 2006-12-19 2007-12-11 Bisoxime als fungizide und arthropodizide

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059970 2006-12-19
DE102006059970.5 2006-12-19
DE102007023102.6 2007-05-16
DE102007023102A DE102007023102A1 (de) 2006-12-19 2007-05-16 Bisoxime als Fungizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008074418A2 true WO2008074418A2 (de) 2008-06-26
WO2008074418A3 WO2008074418A3 (de) 2009-08-06

Family

ID=38988327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010798 WO2008074418A2 (de) 2006-12-19 2007-12-11 Bisoxime als fungizide und arthropodizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100022559A1 (de)
EP (1) EP2106214A2 (de)
JP (1) JP2010513343A (de)
AR (1) AR064386A1 (de)
BR (1) BRPI0721274A2 (de)
CL (1) CL2007003704A1 (de)
DE (1) DE102007023102A1 (de)
TW (1) TW200833248A (de)
WO (1) WO2008074418A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001040A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
WO2012013754A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
WO2012038521A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Syngenta Participations Ag Novel microbiocides
WO2012062844A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Syngenta Participations Ag Novel microbiocides
WO2012117021A2 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal oxime ethers
WO2013092460A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Syngenta Participations Ag Cyclic bisoxime microbicides
EP2641901A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Syngenta Participations AG. Neue bisoxim mikrobiozide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114773284B (zh) * 2022-05-21 2024-03-29 河南大学 可见光介导的二氢异噁唑的合成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016063A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Basf Aktiengesellschaft Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP1362850A1 (de) * 2001-02-20 2003-11-19 Nippon Soda Co., Ltd. Oximetherverbindung und bakterizid zum einsatz in der landwirtschaft bzw. im gartenbau
WO2006135763A2 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 The Johns Hopkins University Inhibitors of dna repair enzymes and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820361A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Bayer Ag Substituierte alkanyl-azolyl-oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
JPS56108757A (en) * 1980-01-29 1981-08-28 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Preparation of dioximate compound
JPS61126072A (ja) * 1984-11-24 1986-06-13 Nippon Soda Co Ltd イミダゾ−ル誘導体及びその製造方法
US6344330B1 (en) * 1998-03-27 2002-02-05 The Regents Of The University Of California Pharmacophore recombination for the identification of small molecule drug lead compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016063A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Basf Aktiengesellschaft Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP1362850A1 (de) * 2001-02-20 2003-11-19 Nippon Soda Co., Ltd. Oximetherverbindung und bakterizid zum einsatz in der landwirtschaft bzw. im gartenbau
WO2006135763A2 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 The Johns Hopkins University Inhibitors of dna repair enzymes and methods of use thereof

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; "Dioximate compounds" XP002519309 gefunden im STN Database accession no. 1982:34870 & JP 56 108757 A (OTSUKA PHARMACEUTICAL CO., LTD., JAPAN) 28. August 1981 (1981-08-28) *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; ANDRIANOV, V. G. ET AL: "Synthesis of 1,2,4-oxadiazole-3-carbohydroxamic acid amides and halides" XP002519301 gefunden im STN Database accession no. 1995:393129 & KHIMIYA GETEROTSIKLICHESKIKH SOEDINENII , (4), 539-41 CODEN: KGSSAQ; ISSN: 0132-6244, 1994, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FORRESTER, ALEXANDER R. ET AL: "Iminyls. Part 7. Intramolecular hydrogen abstraction: synthesis of heterocyclic analogs of .alpha.-tetralone" XP002519307 gefunden im STN Database accession no. 1981:461946 & JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1: ORGANIC AND BIO-ORGANIC CHEMISTRY (1972-1999) , (3), 984-7 CODEN: JCPRB4; ISSN: 0300-922X, 1981, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FULLER, A. T. ET AL: "Some alkoxy- and alkylenedioxydiamines and alkoxy- and alkylenedioxydiguanidines" XP002519310 gefunden im STN Database accession no. 1948:7121 & JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY 963-9 CODEN: JCSOA9; ISSN: 0368-1769, 1947, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; GRANADOS, R. ET AL: "Preparation and stereochemistry of heterocyclic O-(3-alkylamino-2-hydroxypropyl)oximes" XP002519304 gefunden im STN Database accession no. 1985:62011 & ANALES DE QUIMICA, SERIE C: QUIMICA ORGANICA Y BIOQUIMICA , 79(3), 275-82 CODEN: AQSBD6; ISSN: 0211-1357, 1983, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; JIANG, YU LIN ET AL: "Uracil-Directed Ligand Tethering: An Efficient Strategy for Uracil DNA Glycosylase (UNG) Inhibitor Development" XP002519297 gefunden im STN Database accession no. 2005:1208251 & JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY , 127(49), 17412-17420 CODEN: JACSAT; ISSN: 0002-7863, 2005, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KHOMUTOV, R. M. ET AL: "Hydroxylamine derivatives. VII. Synthesis of 4-substituted 3-isoxazolidones" XP002519308 gefunden im STN Database accession no. 1964:432367 & IZVESTIYA AKADEMII NAUK SSSR, SERIYA KHIMICHESKAYA , (5), 890-3 CODEN: IASKA6; ISSN: 0002-3353, 1964, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KOROSTOVA, S. E. ET AL: "1,2-Bis(organylideniminoxy)ethanes from ketoximes and 1,2-dichloroethane" XP002519302 gefunden im STN Database accession no. 1989:438585 & ZHURNAL ORGANICHESKOI KHIMII , 24(12), 2538-43 CODEN: ZORKAE; ISSN: 0514-7492, 1988, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KOROSTOVA, S. E. ET AL: "Pyrroles from ketoximes and acetylene. 40. Reactions of alkyl heteroaryl ketoximes with 1,2-dichloroethane in superbasic media" XP002519300 gefunden im STN Database accession no. 1990:178530 & KHIMIYA GETEROTSIKLICHESKIKH SOEDINENII , (7), 901-6 CODEN: KGSSAQ; ISSN: 0453-8234, 1989, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KROSKY, DANIEL J. ET AL: "Mimicking damaged DNA with a small molecule inhibitor of human UNG2" XP002519296 gefunden im STN Database accession no. 2006:1272974 & NUCLEIC ACIDS RESEARCH , 34(20), 5872-5879 CODEN: NARHAD; ISSN: 0305-1048, 2006, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MAULEON, DAVID ET AL: "Stereochemical assignment of heteroaromatic oximes and oxime ethers by carbon-13 NMR" XP002519305 gefunden im STN Database accession no. 1984:551306 & ANALES DE QUIMICA, SERIE C: QUIMICA ORGANICA Y BIOQUIMICA , 80(1), 25-9 CODEN: AQSBD6; ISSN: 0211-1357, 1984, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; POLYAKOV, VLADIMIR A. ET AL: "Imine exchange in O-aryl and O-alkyl oximes as a base reaction for aqueous "dynamic" combinatorial libraries. A kinetic and thermodynamic study" XP002519298 gefunden im STN Database accession no. 1999:441105 & JOURNAL OF PHYSICAL ORGANIC CHEMISTRY , 12(5), 357-363 CODEN: JPOCEE; ISSN: 0894-3230, 1999, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SHERMAN, W. R. ET AL: "Syntheses with 5-nitro-2-furonitrile" XP002519295 gefunden im STN Database accession no. 1965:29678 & JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY , 8(1), 25-8 CODEN: JMCMAR; ISSN: 0022-2623, 1965, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; TAKIGUCHI, DAIGAKU ET AL: "Imidazole derivatives" XP002519303 gefunden im STN Database accession no. 1987:5038 & JP 61 126072 A (NIPPON SODA CO., LTD., JAPAN) 13. Juni 1986 (1986-06-13) *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; WINKELMANN, E. ET AL: "Chemotherapeutically active nitro compounds. 4. 5-Nitroimidazoles. Part I" XP002519299 gefunden im STN Database accession no. 1978:115087 & ARZNEIMITTEL-FORSCHUNG , 27(12), 2251-63 CODEN: ARZNAD; ISSN: 0004-4172, 1977, *
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; YUROVSKAYA, M. A. ET AL: "Synthesis of 3-(2-pyrrolyl)indoles" XP002519306 gefunden im STN Database accession no. 1983:405475 & KHIMIYA GETEROTSIKLICHESKIKH SOEDINENII , (3), 356-60 CODEN: KGSSAQ; ISSN: 0453-8234, 1983, *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001040A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
US20130102631A1 (en) * 2010-07-02 2013-04-25 Syngenta Crop Protection Llc Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
WO2012013754A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
WO2012038521A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Syngenta Participations Ag Novel microbiocides
WO2012062844A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Syngenta Participations Ag Novel microbiocides
WO2012117021A2 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal oxime ethers
WO2013092460A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Syngenta Participations Ag Cyclic bisoxime microbicides
EP2641901A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Syngenta Participations AG. Neue bisoxim mikrobiozide
WO2013139822A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Syngenta Participations Ag Novel bisoxime microbiocides

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023102A1 (de) 2008-06-26
CL2007003704A1 (es) 2008-07-04
TW200833248A (en) 2008-08-16
EP2106214A2 (de) 2009-10-07
JP2010513343A (ja) 2010-04-30
WO2008074418A3 (de) 2009-08-06
BRPI0721274A2 (pt) 2014-04-01
US20100022559A1 (en) 2010-01-28
AR064386A1 (es) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725022B1 (de) Neue Amide als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP3003042B1 (de) Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
EP2379526B1 (de) Tetrazolsubstituierte Anthranilsäureamide als Pestizide
EP2493886B1 (de) Heteroarylpiperidin und -piperazin derivate
EP2158204A2 (de) Heterocyclisch substituierte heterocyclyl-carbonsäurederivate
EP2106214A2 (de) Bisoxime als fungizide und arthropodizide
JP2010513345A (ja) 殺虫剤及び寄生虫駆除剤活性剤としてのピリミジニルピラゾール
EP2277868A1 (de) Phenyloxy(thio)phenylamidbenzoxa(thia)zole
JP4918042B2 (ja) 殺虫剤としてのn−ヘテロシクリルフタル酸ジアミド
WO2010149309A2 (de) Cycloalkylamidbenzoxa(thia)zole
WO2007090434A1 (de) Substituierte aryloxime
EP2092824A1 (de) Heterocyclyl-Pyrimidine
WO2011161034A1 (de) 3-aryl-4-(2,6-dimethylbenzyliden)-isoxazol-5(4h)-one als fungizide
EP1974608A1 (de) Arylpyridazine als Fungizide
EP1771068A1 (de) Substituierte 1h-pyrrol-2,5-dione
WO2010149310A1 (de) Disubstituierte phenyloxy (thio) phenylamidbenzoxa (thia) zole
EP1972623A1 (de) Arylpyridazine als Fungizide
DE102006058623A1 (de) Oxooxetane als fungizide Mittel
EP2277870A1 (de) Substituierte Benzoxa(thia)zole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847062

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541829

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520211

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0721274

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090619