WO2008055560A1 - Mehrwellenextruder - Google Patents

Mehrwellenextruder Download PDF

Info

Publication number
WO2008055560A1
WO2008055560A1 PCT/EP2007/007961 EP2007007961W WO2008055560A1 WO 2008055560 A1 WO2008055560 A1 WO 2008055560A1 EP 2007007961 W EP2007007961 W EP 2007007961W WO 2008055560 A1 WO2008055560 A1 WO 2008055560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
length
extruder according
screw
screw extruder
shafts
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Blach
Michael Blach
Markus Blach
Original Assignee
Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg filed Critical Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2009535582A priority Critical patent/JP5167266B2/ja
Priority to EP07802289.4A priority patent/EP2099598B1/de
Priority to KR1020097011600A priority patent/KR101407878B1/ko
Priority to BRPI0718603A priority patent/BRPI0718603B1/pt
Priority to CN2007800452469A priority patent/CN101547781B/zh
Priority to US12/312,364 priority patent/US20100067320A1/en
Publication of WO2008055560A1 publication Critical patent/WO2008055560A1/de
Priority to HK10102962.8A priority patent/HK1136244A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • B29C48/43Ring extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/445Coaxially arranged screws, i.e. one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/54Screws with additional forward-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Definitions

  • the invention relates to an extruder consisting of a drive and a permanently connected thereto process part with several arranged in a circle screw shafts according to the preamble of claim 1 for the continuous treatment of substances.
  • a torque density of at least for twin-screw extruders with a screw outer diameter Da and a screw internal diameter Di with a Da / Di ratio between 1.4 and 1.6 and for rotational speeds above 600 rpm is determined in the same direction 11 Nm / cm 3 , where the torque density is the ratio of the torque per shaft to the center distance 3 (Md / a 3 ).
  • the torque density of the prior art with 14 Nm / cm 3 per shaft is a limit, which is also limited by the strength of the support shaft. Based on an extruder with two corresponding waves, this results in a torque density of 28 Nm / cm 3 .
  • the performance of an extruder with the same support shaft system can be further increased if, according to the article by Frank Vorberg in Kunststoffe international 8/2000, a multi-screw extruder according to the preamble of claim 1 with twelve shafts is used. From the technical data given in this article, with a Da / Di ratio of 1.55 as the design data, a torque density Md / a 3 per shaft is calculated to be only 5 Nm / cm 3 and a relatively low shaft load. In comparison with the performance with the twin screw, however, the torque density of the multi-screw extruder is twice as high at 60 Nm / cm 3 .
  • EP 1 425 151 B1 describes the process of setting a multi-screw extruder with at least four co-rotating, completely self-cleaning screw shafts with a Da / Di ratio of 1.3 to 1.7 for the preparation of a polycondensate. Because of the high mechanical-thermal product load, the speed is limited to 600 rpm, although the torque density per shaft is at least 9 Nm / cm 3 , which means 36 Nm / cm 3 for four shafts in the machine comparison.
  • the object of the invention is to provide a multi-shaft extruder, which offers a large economic performance with high product quality and wide application.
  • the extruder according to the invention has a drive for at least six shafts arranged in a circle which, via couplings, drive the coaxially arranged shafts rotating in the same direction in the process part for demand and for pressure build-up.
  • the axial length of the process part is at least 6 Da.
  • the multi-shaft extruder has at least six shafts arranged on a graduated circle. With six shafts, an arrangement in the closed pitch circle is generally possible, so that the shafts are arranged in an annular space between the outer housing and the inner housing of the process part.
  • the key advantage of this is the ideal balance of effective forces both in the system part of the process, and especially for the drive system, where machine torque is the first fundamental factor for economy and product quality.
  • the pinion of each second shaft is axially offset by slightly more than the pinion width and the radial bearing width, so that the smallest center distance with tip circle diameter of the pinion plus shaft diameter plus clearance results.
  • the process part connected to the transmission has a plurality of conveyor waves arranged in a circle, which are enclosed by one or more outer housing sections.
  • the Forderwellen are occupied in a first section with particularly close combing 0.25 to 2 Da long worm, which are also tightly enclosed by the housing on the entire circumference, to separate the process space inside the airspace outside.
  • This is followed by a second section with feed screws in a length between 2.0 to 6 Da, which are enclosed by a partially impermeable and open to the air space housing.
  • the second section is followed by a third flight section which is at least 1.25 Da long and includes radially and axially sealingly compressing flights to deliver the product to a conveyor structure in a fourth section, forming end faces with progressively angularly offset cams or screw sections with a random pitch, with a minimum length of 1 Da and Da Lange has a free radial passage cross section in the pitch circle from outside to within at least H, in particular 1/3 of the free front surface (see EP 0 422 272 B2 and DE 102 07 145 Al).
  • there is a radial material and pressure equalization from gear to gear which is particularly intensive due to the angularly offset arranged free end surfaces of the angularly offset arranged individual elements or sections.
  • the individual elements or sections of the emstuckigen element, which forms the Forder Vietnamese can be single or multiple be formed after one another the same or different or arranged offset to one another with the same or different angle.
  • the angle offset for two-stage screws can be 90 ° + - 60 °.
  • the freed end faces formed by the angular displacement may be formed vertically, for example in a Forder Design formed from cams or at an angle to the axis of the shaft.
  • This shaft section can be followed by a fifth shaft section, which has a length of at least 0.25 Da, and is additionally designed as a pressure consumer.
  • a flow resistance is generated and thus additionally dammed up the material.
  • the pressure consumer may be formed by demanding or reclaiming screw elements, returning work elements, or baffle plates and the like. In order to produce the required resistance, the pressure consumer has a length of at least 0.25 Da.
  • the outer diameter of the pressure consumers may be equal to or greater than the axial distance of adjacent waves, but it is at most as large as the outer diameter Da of the Forderschnecken.
  • the ratio Da / Di amounts in particular to 1.50 to 1.93, preferably 1.6 to 1.93, for two- and / or single-entry delivery screws.
  • the same preferred Da / Di ratio has the Forder Modell.
  • the machine-related torque density Md / a 3 of the extruder according to the invention is at least 50, preferably at least 100, in particular at least 160, and particularly preferably at least 220 Nm / cm 3 in order to achieve the desired high specific power.
  • the sections of the Forderschnecken and housing may consist of one or more identical or different elements, which are arranged one after the other.
  • the shafts are arranged in a closed circle, an independent interior space is created, which is essentially sealed by the screw shafts. Part of the interior fills the Inngehause whose outer shape is provided according to the outer diameter of the screw shafts with concave depressions.
  • the pressure consumer is preferably not tightly enclosed by at least one shaft over a length of at least 0.25 Da from the inner housing.
  • the concave depressions of the inner building can be omitted over the corresponding length.
  • the issegehause is designed axially differently positionable.
  • the area of the réellegehauses the pressure consumer is not tightly enclosing, be positioned out of this axially into the area of a pressure consumer into it, so that the effect of the pressure consumer so for example, the recovering screw elements, strengthened and at the same time as possible, the pressure generator is weakened, thus the Fullgrad and the residence time increases and thus more energy is entered into the product, or vice versa.
  • the inner housing is preferably designed to be coolable and the outer housing can be heated and cooled.
  • the outer housing and / or the inner housing may be formed one or more layers.
  • the outer housing may have, in addition to the first and second Gehauseteil- stuck one or more further Gehausestucke with a length of preferably 2 to 10 Da, which can be positioned to each other, tightly held and executed with or without radially closed openings, the closures exchangeable or radial made adjustable and distributed over the circumference or the length can be arranged one after the other.
  • one or more openings distributed in one or more radial planes may be provided in the outer housing periphery for the supply and / or discharge of substances on the circumference. These openings can z. B. for feeding with or without feeding device of powders or continuous fibers, optionally in several strands or gas discharge on the circumference of the outer housing symmetrically em or multiple oppositely disposed horizontally and / or at an angle.
  • the erfmdungsgeideallye extruder is except for melting and degassing of substances, in particular for wetting of solids in nanoscale to continuous fibers, for incorporation into plastics and the like extrudable materials with great efficiency and quality suitable. Because of the high torque density of the machine, it brings with the adaptable energy input to the very different needs also a higher Aufschmelz intricate at a relatively lower peripheral speed and thus material temperature.
  • the invention is explained in more detail by way of example with reference to the accompanying drawings. Show:
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the multi-screw extruder
  • Figure 2 is a section through the extruder along the line II-II of Figure 1;
  • Figure 3 and 4 is a perspective view and side view of a kneading block and another embodiment of the Forder Modell;
  • Figure 5 is a section along the line V-V in Figure 1;
  • the multi-shaft extruder consists of a drive 1 with twelve pinion shafts 2 arranged on a circle, which are connected via couplings 3 to the screw shafts 4 of the process part 5.
  • the twelve shafts 4 of the process part 5 are arranged paraxial according to Figure 2 on a pitch circle 7 in an annular space 8 between an outer housing 9 and an inner core or inner housing 10 and rotate in the same direction.
  • the worm shafts 4 are rotatably connected with intermeshing Forderschnecken 11, 12, 13 and other elements. For this purpose, they are attached to the shafts 4 via a serration 14 (see FIG. According to FIG. 2, the outer housing 9 is provided on the inside with axially parallel concave circular segments 15. Desglei ⁇ chen, the inner housing 10 axially parallel concave circular segments 16.
  • the circle segments 15, 16 receive the respective shaft 4 and guide them.
  • the one end of the outer casing 9 is closed on the conveyor side as shown in FIG. 1 by an end plate 17. Furthermore, a plurality of material outlet openings 18 are provided in the delivery-side end plate 19.
  • the axial conveying length L of the process part 5 amounts to z. B. 20 Da, where Da is the outer diameter of the Forderschnecken 11, 12, 13.
  • the process part 5 has, following the end plate 17, a first section S1 with a length of, for example, 0.5 Da, that of the outer housing 9 and the inner housing
  • a second section S2 closes with a length of z. B. 6 Since, in which also screw conveyors 11 are provided.
  • the outer housing 9 to a length of z. B. 5 Since provided with the Materialzuschreibo réelle 20 so that the Forderschnecken 11 are enclosed in the section S2 of a partially non-dense outer housing 9.
  • the second section S2 is adjoined by a third section S3 with a length of, for example, 4 Da, which is tightly enclosed by the outer housing 9 and the inner housing 10 and in which the screw conveyors 11 are likewise designed to be tightly meshing.
  • the third section S3 is followed by a fourth section S4 with a length of z. B. 2 Da with a Forder Modell 21.
  • the conveyor structure 21 is in accordance with 4 formed by a einstuckiges element, which consists of progressively mutually angularly offset short screw sections 22a to 22d. As a result, free end faces 23a to 23d are formed, which are inclined relative to the shaft axis 24.
  • FIG 3 another embodiment of a Forder Weg 25 is shown, namely a kneading block, which consists of cam disc sections 26a to 26e, which, as indicated by the line 27, are also arranged with a pitch direction corresponding to the Forderschnecken 11 to 13, whereby free , to the shaft axis vertical end faces 28a to 28e are formed.
  • the radially free average cross section in the pitch circle 7 from outside to inside amounts to at least a quarter, in particular at least one third, of the free machine requirement area in the case of the carrier structures 21 and 25.
  • a fifth section S5 adjoins the fourth section S4, in which the shafts 4 are provided with a pressure consumer.
  • the pressure consumer is generated at high flow resistance and thus the material jammed.
  • the pressure consumer can, as shown in Figure 1, be formed by back-demanding screw elements 21, but also by back-demanding work items, such as returning Knetblocke, baffle plates or the like. It can also be formed by demanding snails or worm or work elements.
  • the fifth section S5 has a length of at least 0.25 Da.
  • the outer housing 9 is provided with channels 30 through which a heat or Kaltehnetik is passed to heat the foundedgehause 9 and / or to cool.
  • the Certainlygehause 10 axial bores 32nd has to z. B. to heat with a liquid and / or to cool, which is supplied via the terminals 33, 34 or discharged.
  • the concave depressions 16 are removed or removed from the inner housing 10 in the region 35 of the recalling screw elements 29 which form the pressure consumer.
  • the pressure consumer is no longer tightly enclosed in these areas, so the flow resistance generated by the recovering screw elements 29, reduced.
  • the inner housing 10 is floatingly mounted in the material outlet opening 18 facing the forderab structureen end plate 19. It can be moved with it.
  • the screw 36 is loosened, with which the inner housing 10 is fixed to the end plate 19 and the position of the region 35 of the inner casing 10, e.g. set with a spacer ring 37.
  • the flow resistance of the pressure consumer can be adjusted.
  • the outer housing 9 in a radial plane four circumferentially spaced openings 38 which are each closed by a plug 39.
  • the inner housing 10 facing surface of the plug 39 is also provided with concave circle segments 40 corresponding to the circular segments 15 on the inner wall of the outer housing 9.
  • the material supply opening 20 has a supply pipe 41.
  • further openings may be provided in the outer housing 9, on each of which an installation 45 with a conveying worm 46 is arranged.
  • the worm shafts 4, which extend through the front-side end plate 17 are driven in the same direction by the drive 1 in rotation.
  • the drive 1 is connected to the end plate 17 of the process part 5 via a connection housing 47.
  • the drive 1 has a main drive shaft, not shown, which drives via a branching gear to a coaxial inner drive shaft 48 and four outer axis-parallel drive shafts 55-58.
  • a respective pinion 59, 60 fixed in rotation and preferably by emstuckige training of the shaft 2 and the pinion 59 and 60.
  • the pinion 59, 60 adjacent shafts 2 are axially offset arranged, d. H. the pinions 59 are arranged closer than the pinion 60 on the process control 5.
  • the central drive shaft 48 is rotatably provided with two axially offset inner externally toothed drive wheels 61, 62, which mesh with the pinions 59, 60.
  • the pinions 59, 60 are driven both by the central externally toothed drive wheels 61, 62 and by the radially gegenubod arranged, comprehensive, internally toothed ring gear 64, 65, which in turn are arranged correspondingly axially offset.
  • Each ring gear 64, 65 is provided with an external toothing, with which an externally toothed drive wheel 66 to 69 meshes with the four outer drive shafts 55 to 58.
  • the Outer drive wheels 66 to 69 are arranged offset axially corresponding to the pinions 59, 60 and the inner drive wheels 61, 62 and the ring gears 64, 65.
  • the drive of the outer drive wheels 57 and 58 and, as shown, the additional drive wheels 55 and 56 of the central drive shaft 48 can be effected by separate electric drive motors per shaft, or with mechanical power split.
  • the Hohlrader 64, 65 are centered here by two outer diametrically opposite drive wheels 66, 68 and 67, 69 thus largely neutral in force. In principle, however, now one drive wheel per ring gear is necessary.
  • the drive 1 divided into two identical groups, arranged on a circle 7 pinion shafts 2, the radially driven from inside and outside with equal forces and in the same direction and diametrically opposite and via couplings 3 coaxially to the screw shafts 4 of the process part 5 are connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Mehrwellenextruder weist zwischen einem Außengehause (9) und einem Innengehause (10) wenigstens sechs in einem Kreis (7) angeordnete Schneckenwellen (4) auf. Der Antrieb (1) des Mehrwellenextruders weist zwei in baugleiche Gruppen geteilte, auf einem Kreis angeordnete Ritzelwellen (2) auf, die radial von innen und von außen mit gleichen Kräften und in gleicher Richtung und diametral gegenüberliegend angetrieben und über Kupplungen (3) koaxial an die Schneckenwellen (4) des Verfahrensteils (5) angeschlossen sind, wobei die Schneckenwellen (4) eine Forderlange (L) von mindestens sechs Da und ein Da/Di-Verhaltnis von 1, 5 bis 1, 93 aufweisen, wobei Da der Außendurchmesser und Di der Innendurchmesser der Forderschnecken (11, 12, 13) ist und die Drehmomentdichte des Extruders mindestens 50 Nm/cm3 betragt.

Description

Mehrwellenextruder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Extruder bestehend aus einem Antrieb und einen damit fest verbundenem Verfahrensteil mit mehreren im Kreis angeordneten Schneckenwellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur kontinuierlichen Aufbereitung von Stoffen.
Die mechanische und thermische Aufbereitung von Stoffen mit einem Extruder wird vielfach mehrstufig durch über die Verfahrenslange verteilte Kombinationen von Forderabschnitten zum Mischen, Aufschmelzen, Benetzen, Dispergieren, Entgasen, Reagieren, usw., durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche Stoffe in unterschiedlicher Form und Konsistenz als Granulat, Faser, Pulver, usw., die zumindest zum Teil viskos bis plastisch verformbar sind, zugeführt, verarbeitet und in einem plastischen, temperaturgefuhrten Prozess zu geformten Gegenstanden, z.B. einem Profil, oder zu ungeformtem Granulat extrudiert. Wenn das Produkt dem Extruder bei Raumtemperatur zugeführt wird, wird der größte Teil der Energie zum Erwarmen und Plastiflzieren benotigt. Zur übrigen verfahrenstechnischen Bearbeitung ist hingegen nur ein kleinerer Energieanteil erforderlich.
Nach EP 0 852 533 Bl wird für gleichsinnig drehende, dicht- kammende Doppelschneckenextruder mit einem Schneckenaußen- durchmesser Da und einem Schneckeninnendurchmesser Di mit einem Da/Di-Verhaltnis zwischen 1,4 und 1,6 sowie bei Drehzahlen über 600 UpM eine Drehmomentdichte von mindestens 11 Nm/cm3 verwendet, wobei die Drehmomentdichte das Verhältnis des Drehmoments je Welle zum Achsabstand3 (Md/a3) ist. Bei Ausrüstung der Doppelschneckenextruder mit Tragwelle und einem Aufstecksystem der Forderelemente mit einem Da/Di von 1,55 ist die Drehmomentdichte nach dem Stand der Technik mit 14 Nm/cm3 je Welle ein Grenzwert, der auch durch die Festigkeit der Tragwelle begrenzt ist. Bezogen auf einen Extruder mit zwei entsprechenden Wellen ergibt sich damit eine Drehmomentdichte von 28 Nm/cm3.
Die Leistungsfähigkeit eines Extruders mit gleichem Tragwellensystem ist weiter steigerungsfahig, wenn nach dem Artikel von Frank Vorberg in Kunststoffe 8/2000 ein Mehrwellenextruder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwölf Wellen verwendet wird. Aus den in diesem Artikel genannten technischen Daten errechnet sich bei einem Da/Di-Verhaltnis von 1,55 als Auslegungsdaten eine Drehmomentdichte Md/a3 je Welle zwar von nur 5 Nm/cm3 und eine relativ niedrige Wellenbelastung. Im Vergleich der Leistungsfähigkeit mit der Doppelschnecke liegt jedoch die Drehmomentdichte des Mehrwellenextruders mit 60 Nm/cm3 doppelt so hoch.
In EP 1 425 151 Bl wird das Verfahrenstell eines Mehrwellenextruders mit mindestens vier gleichsinnig drehenden, voll- standig selbstreinigenden Schneckenwellen mit einem Da/Di- Verhaltnis von 1,3 bis 1,7 für die Aufbereitung eines PoIy- kondensats beschrieben. Wegen der hohen mechanisch-thermischen Produktbelastung wird die Drehzahl auf 600 UpM begrenzt, obwohl die Drehmomentdichte pro Welle mindestens 9 Nm/cm3 betragt, was bei vier Wellen im Maschinenvergleich 36 Nm/cm3 bedeutet. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrwellenextruder bereitzustellen, der eine große wirtschaftliche Leistung bei hoher Produktqualitat und großer Einsatzbreite bietet.
Dies wird erfindungsgemaß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Mehrwellenextruder erreicht. In den Unteranspruchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Der erfindungsgemaße Extruder weist einen Antrieb für wenigstens sechs im Kreis angeordnete Wellen auf, die über Kupplungen die koaxial angeordneten Wellen im Verfahrensteil zur Forderung und zum Druckaufbau gleichsinnig drehend antreiben. Die axiale Lange des Verfahrensteils betragt mindestens 6 Da.
Nach der Erfindung weist der Mehrwellenextruder mindestens sechs auf einem Teilkreis angeordnete Wellen auf. Bei sechs Wellen ist im Allgemeinen eine Anordnung im geschlossenen Teilkreis möglich, sodass die Wellen in einem Ringraum zwischen dem Außengehause und dem Innengehause des Verfahrensteils angeordnet sind. Der entscheidende Vorteil dabei ist, die ideale Ausgewogenheit der wirksamen Kräfte sowohl im System des Verfahrensteils, und ganz besonders für das Antriebssystem, wo das Maschinendrehmoment als erste grundlegende Große für Wirtschaftlichkeit und Produktqualität generiert wird.
Voraussetzung ist dabei die Einbringung des Drehmomentes des Antriebs über die Ritzel in die Wellen frei von Biegelast. Dies erfolgt durch einen radial gegenüberliegenden Eingriff der Zahnrader mit gleicher Kraft in die dazwischen liegenden Ritzel. Dadurch werden nicht nur die Radiallager der Wellen entlastet, sondern es entfallt vor allem die Biegewechsellast auf die Wellen, sodass das zulassige Drehmoment wesentlich erhöht werden kann. Zwecks Ausfuhrung der Ritzel mit dem größtmöglichen Kopfkreisdurchmesser wird das Ritzel jeder zweiten Welle um etwas mehr als die Ritzelbreite und die Radiallagerbreite axial versetzt, sodass sich als kleinster Achsabstand mit Kopfkreisdurchmesser des Ritzels plus Wellendurchmesser plus Spiel ergibt.
Das mit dem Getriebe verbundene Verfahrensteil weist erfin- dungsgemaß mehrere im Kreis angeordnete Forderwellen auf, die von einem oder mehreren Außengehauseabschnitten umschlossen werden. Die Forderwellen sind in einem ersten Abschnitt mit besonders dicht kammenden 0,25 bis 2 Da langen Schnecken besetzt, die auch vom Gehäuse am ganzen Umfang dicht umschlossen sind, um den Verfahrensraum innen vom Luftraum außen zu trennen. Diesem folgt ein zweiter Abschnitt mit Forderschnecken in einer Lange zwischen 2,0 bis 6 Da, die von einem partiell nicht dichten und zum Luftraum offenen Gehäuse umschlossen sind. Dem zweiten Abschnitt folgt ein dritter Schneckenabschnitt, der mindestens 1,25 Da lang ist sowie radial und axial dicht kammende Schnecken zum Druckaufbau aufweist, um das Produkt einer Forderstruktur in einem vierten Abschnitt zuzuführen, die unter Bildung von Stirnflachen mit fortschreitend zueinander winkelversetzten Kurvenscheiben oder Schneckenabschnitten mit einer beliebigen Gangsteigung, bei einer Mindestlange von 1 Da und je Da Lange einen freien radialen Durchtrittsquerschnitt im Teilkreis von außerhalb nach innerhalb von mindestens H, insbesondere 1/3 der freien Forderflache, aufweist (vgl. EP 0 422 272 B2 und DE 102 07 145 Al). Dadurch erfolgt ein radialer Stoff- und Druckausgleich von Gang zu Gang der durch die winkelversetzt angeordneten freien Stirnflachen der winkelversetzt angeordneten Einzelelemente bzw. Abschnitte besonders intensiv ist. Die einzelnen Elemente bzw. Abschnitte des emstuckigen Elements, das die Forderstruktur bildet, können einzeln oder mehrfach hintereinander gleich oder unterschiedlich ausgebildet oder mit gleichem oder unterschiedlichem Winkel zueinander versetzt angeordnet sein. So kann die Winkelversetzung bei zwei- gangigen Schnecken 90°+- 60° betragen. Die durch die Winkelversetzung gebildeten frei werdenden Stirnflachen können senkrecht ausgebildet sein, beispielsweise bei einer aus Kurvenscheiben gebildeten Forderstruktur oder im Winkel zur Achse der Welle verlaufen.
Diesem Wellenabschnitt kann sich ein fünfter Wellenabschnitt anschließen, der eine Lange von mindestens 0,25 Da aufweist, und zusätzlich als Druckverbraucher ausgebildet ist. Durch den Druckverbraucher wird ein Fließwiderstand erzeugt und damit zusätzlich das Material aufgestaut. Der Druckverbraucher kann durch fordernde oder ruckfordernde Schneckenelemente, ruckfordernde Arbeitselemente, oder Stauscheiben und dergleichen gebildet sein. Um den erforderlichen Widerstand zu erzeugen, weist der Druckverbraucher eine Lange von mindestens 0,25 Da auf.
Der Außendurchmesser der Druckverbraucher kann gleich oder großer als der Achsabstand benachbarter Wellen sein, er ist jedoch höchstens so groß wie der Außendurchmesser Da der Forderschnecken .
Das Verhältnis Da/Di betragt für zwei- und/oder eingangige Forderschnecken insbesondere 1,50 bis 1,93, vorzugsweise 1,6 bis 1,93. Das gleiche bevorzugte Da/Di-Verhaltnis weist die Forderstruktur auf. Die auf die Maschine bezogene Drehmomentdichte Md/a3 des erfindungsgemaßen Extruders betragt mindestens 50, vorzugsweise mindestens 100, insbesondere mindestens 160, und besonders bevorzugt mindestens 220 Nm/cm3, um die gewünschte hohe spezifische Leistung zu erzielen. Auch die Abschnitte der Forderschnecken und Gehäuse können aus einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Elementen bestehen, die nacheinander angeordnet sind. So kann eine zweigangige rechtssteigende Forderschnecke eingangig und/oder zweigangig linkssteigend ganz oder teilweise auf die Lange und/oder die Gangtiefe gleich und/oder unterschiedlich freigeschnitten sein und umgekehrt, wodurch aus dem Schneckenkamin Inseln übrig bleiben.
Da die Wellen im geschlossenen Kreis angeordnet sind, entsteht ein eigenständiger Innenraum, der von den Schneckenwellen im wesentlichen dicht umschlossen ist. Einen Teil des Innenraums füllt das Inngehause aus, dessen äußere Form dem Außendurchmesser der Schneckenwellen entsprechend mit konkaven Vertiefungen versehen ist. Dabei ist vorzugsweise der Druckverbraucher an mindestens einer Welle über eine Lange von mindestens 0,25 Da von dem Innengehause nicht dicht umschlossen. Dazu können die konkaven Vertiefungen des Innenge- hauses über die entsprechende Lange weggelassen sein.
Diese Maßnahme kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn das Innengehause axial unterschiedlich positionierbar ausgeführt ist. Damit kann der Bereich des Innengehauses, der den Druckverbraucher nicht dicht umschließt, aus diesem heraus axial in den Bereich eines Druckverbrauchers hinein positioniert werden, sodass die Wirkung des Druckverbrauchers also beispielsweise der ruckfordernden Schneckenelemente, gestärkt und gleichzeitig möglichst die der Druckerzeuger geschwächt wird, damit der Fullgrad und die Verweildauer steigt und damit mehr Energie in das Produkt eingetragen wird, oder umgekehrt. Dabei kann das Innengehause von wenigstens einem Ende des Außengehauses als Ganzes oder abschnittsweise gleich oder jeweils unterschiedlich axial positioniert werden, z. B. durch Versetzen oder Verschieben des nicht dicht umschließenden Bereichs des Innengehauses in axialer Richtung.
Das Innengehause ist vorzugsweise kuhlbar ausgebildet und das Außengehause heiz- und kuhlbar. Das Außengehause und/oder das Innengehause kann ein- oder mehrschalig ausgebildet sein. Das Außengehause kann neben dem ersten und zweiten Gehauseteil- stuck ein oder mehrere weitere Gehausestucke mit einer Lange von vorzugsweise 2 bis 10 Da aufweisen, die zueinander positioniert, dicht zusammengehalten und mit oder ohne radial verschlossene Offnungen ausgeführt sein können, wobei die Verschlusse austauschbar oder radial verstellbar ausgeführt und über den Umfang oder die Lange verteilt nacheinander angeordnet sein können. Insbesondere können am Umfang eine oder mehrere in einer oder mehreren radialen Ebenen verteilte Offnungen im Außengehauseumfang zur Zufuhrung und/oder Ableitung von Stoffen vorgesehen sein. Diese Offnungen können z. B. zur Zufuhr mit oder ohne Zufuhrvorrichtung von Pulvern oder Endlosfasern, gegebenenfalls in mehreren Strängen oder Gasableitung am Umfang des Außengehauses symmetrisch em- oder mehrfach gegenüberliegend horizontal und/oder in einem Winkel angeordnet sein.
Der erfmdungsgemaße Extruder ist außer zum Aufschmelzen und Entgasen von Stoffen, insbesondere zum Benetzen von Feststoffen in Nanogroße bis zu Endlosfasern, zum Einarbeiten in Kunststoffe und dergleichen extrudierbare Stoffe bei großer Wirtschaftlichkeit und Qualität geeignet. Denn durch die hohe Drehmomentdichte der Maschine bringt sie mit dem anpassbaren Energieeintrag an den sehr unterschiedlichen Bedarf auch eine höhere Aufschmelzleistung bei einer relativ niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit und damit Materialtemperatur. Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefugten Zeichnungen beispielhaft naher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch den Mehrwellenextruder;
Figur 2 einen Schnitt durch den Extruder entlang der Linie II-II nach Figur 1 ;
Figur 3 und 4 eine perspektivische Ansicht bzw. Seitenansicht auf einen Knetblock sowie eine andere Ausfuhrungsform der Forderstruktur;
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1;
Figur 6 und 7 einen Schnitt durch den Antrieb des
Extruders entlang der Linie VI-VI bzw. VII-VII in Figur 1.
Gemäß Figur 1 besteht der Mehrwellenextruder aus einem Antrieb 1 mit zwölf auf einem Kreis angeordneten Ritzelwellen 2, die über Kupplungen 3 mit den Schneckenwellen 4 des Verfahrensteils 5 verbunden sind.
Die zwölf Wellen 4 des Verfahrensteils 5 sind gemäß Figur 2 auf einem Teilkreis 7 in einem Ringraum 8 zwischen einem Außengehause 9 und einem Innenkern oder Innengehause 10 achsparallel angeordnet und drehen sich gleichsinnig. Die Schneckenwellen 4 sind mit ineinandergreifenden Forderschnecken 11, 12, 13 und anderen Elementen drehfest verbunden. Dazu sind sie über eine Kerbverzahnung 14 (vgl. Figur 3) auf die Wellen 4 aufgesteckt. Gemäß Figur 2 ist das Außengehause 9 an der Innenseite mit achsparallelen konkaven Kreissegmenten 15 versehen. Desglei¬ chen weist das Innengehäuse 10 achsparallele konkave Kreissegmente 16 auf. Die Kreissegmente 15, 16 nehmen die jeweilige Welle 4 auf und führen sie.
Das eine Ende des Außengehauses 9 ist förderaufseitig gemäß Figur 1 durch eine Endplatte 17 verschlossen. Ferner sind mehrere Materialaustrittsoffnungen 18 in der förderabseitigen Endplatte 19 vorgesehen.
Die axiale Förderlänge L des Verfahrensteils 5 betragt z. B. 20 Da, wobei Da der Außendurchmesser der Forderschnecken 11, 12, 13 ist.
Der Verfahrensteil 5 weist im Anschluss an die Endplatte 17 einen ersten Abschnitt Sl mit einer Lange von beispielsweise 0,5 Da auf, der von dem Außengehause 9 und dem Innengehäuse
10 dicht umschlossen und mit dicht kammenden Förderschnecken
11 versehen ist. An den ersten Abschnitt Sl schließt sich ein zweiter Abschnitt S2 mit einer Lange von z. B. 6 Da an, in dem gleichfalls Förderschnecken 11 vorgesehen sind. Im Abschnitt S2 ist das Außengehäuse 9 auf eine Lange von z. B. 5 Da mit der Materialzufuhroffnung 20 versehen, sodass die Forderschnecken 11 im Abschnitt S2 von einem partiell nicht dichten Außengehause 9 umschlossen sind.
An den zweiten Abschnitt S2 schließt sich ein dritter Abschnitt S3 mit einer Länge von beispielsweise 4 Da an, der von dem Außengehause 9 und dem Innengehause 10 dicht umschlossen ist und in dem die Förderschnecken 11 ebenfalls dicht kämmend ausgebildet sind. Dem dritten Abschnitt S3 folgt ein vierter Abschnitt S4 mit einer Lange von z. B. 2 Da mit einer Forderstruktur 21. Die Förderstruktur 21 wird gemäß Figur 4 durch ein einstuckiges Element gebildet, das aus fortschreitend zueinander winkelversetzt angeordneten kurzen Schneckenabschnitten 22a bis 22d besteht. Dadurch werden freie Stirnflachen 23a bis 23d gebildet, die gegenüber der Wellenachse 24 geneigt sind.
In Figur 3 ist eine andere Ausfuhrungsform einer Forderstruktur 25 dargestellt, nämlich ein Knetblock, der aus Kurven- scheibenabschnitten 26a bis 26e besteht, die, wie durch die Linie 27 angedeutet, ebenfalls mit einer Steigungsrichtung entsprechend den Forderschnecken 11 bis 13 angeordnet sind, wodurch freie, zur Wellenachse senkrechte Stirnflachen 28a bis 28e gebildet werden. Der radial freie Durchschnittsquerschnitt im Teilkreis 7 von außen nach innen betragt bei den Forderstrukturen 21 und 25 mindestens ein Viertel, insbesondere mindestens ein Drittel der freien Maschinenforderflache .
Gemäß Figur 1 schließt sich an den vierten Abschnitt S4 ein fünfter Abschnitt S5 an, in dem die Wellen 4 mit einem Druckverbraucher versehen sind. Durch den Druckverbraucher wird bei hoher Fließwiderstand erzeugt und damit das Material gestaut. Der Druckverbraucher kann, wie in Figur 1 dargestellt, durch ruckfordernde Schneckenelemente 21 gebildet sein, aber auch durch ruckfordernde Arbeitselemente, wie ruckfordernde Knetblocke, Stauscheiben oder dergleichen. Auch kann er durch fordernde Schnecken oder Schnecken- oder Ar- beitselemente gebildet werden. Um den erforderlichen Druckaufbau zu erzeugen, weist der fünfte Abschnitt S5 eine Lange von mindestens 0,25 Da auf.
Gemäß Figur 1 ist das Außengehause 9 mit Kanälen 30 versehen, durch die eine Warme- oder Kalteflussigkeit geleitet wird, um das Außengehause 9 zu heizen und/oder zu kühlen. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das Innengehause 10 Axialbohrungen 32 aufweist, um es z. B. mit einer Flüssigkeit zu erwarmen und/oder zu kühlen, die über die Anschlüsse 33, 34 zu- bzw. abgeführt wird.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, sind an dem Innengehause 10 in dem Bereich 35 der ruckfordernden Schneckenelemente 29, die den Druckverbraucher bilden, die konkaven Vertiefungen 16 abgetragen oder weggelassen. Damit wird der Druckverbraucher in diesen Bereichen nicht mehr dicht umschlossen, also der Fließwiderstand, den die ruckfordernden Schneckenelemente 29 erzeugen, reduziert.
Das Innengehause 10 ist in der der Materialaustrittsoffnung 18 zugewandten forderabseitigen Endplatte 19 schwimmend gelagert. Es kann damit verschoben werden. Dazu wird die Schraube 36 gelost, mit der das Innengehause 10 an der Endplatte 19 fixiert ist und die Position des Bereichs 35 des Innengehau- ses 10 z.B. mit einem Distanzring 37 eingestellt. Damit kann der Fließwiderstand des Druckverbrauchers eingestellt werden.
Gemäß Figur 2 weist das Außengehause 9 in einer Radialebene vier über den Umfang verteilte Offnungen 38 auf, die jeweils mit einem Stopfen 39 verschließbar sind. Die dem Innengehause 10 zugewandte Oberflache der Stopfen 39 ist entsprechend den Kreissegmenten 15 an der Innenwand des Außengehauses 9 ebenfalls mit konkaven Kreissegmenten 40 versehen. Damit kann durch teilweises Herausziehen der Stopfen 39 die Wirkung des Druckverbrauchers im Bereich der Offnungen 38 verändert werden.
Gemäß Figur 5 weist die Materialzufuhroffnung 20 einen Zufuhrstutzen 41 auf. Zudem können gemäß Figur 1 weitere Offnungen im Außengehause 9 vorgesehen sein, an denen jeweils ein Einbau 45 mit einer Forderschnecke 46 angeordnet ist.
Die Schneckenwellen 4, die sich durch die forderaufseitige Endplatte 17 erstrecken, werden von dem Antrieb 1 gleichsinnig drehend angetrieben. Gemäß Figur 1 ist der Antrieb 1 mit der Endplatte 17 des Verfahrensteiis 5 über ein Verbindungs- gehause 47 verbunden.
Der Antrieb 1 weist eine nicht dargestellte Hauptantriebswelle auf, die über ein Verzweigungsgetriebe eine dazu koaxial innenliegende Antriebswelle 48 sowie vier außen liegende achsparallele Antriebswellen 55 bis 58 antreibt.
An den Ritzelwellen 2, die die Abtriebswellen des Antriebs 1 bilden, ist jeweils ein Ritzel 59, 60 drehfest befestigt und zwar vorzugsweise durch emstuckige Ausbildung der Welle 2 und des Ritzels 59 bzw. 60. Die Ritzel 59, 60 benachbarter Wellen 2 sind axial versetzt angeordnet, d. h. die Ritzel 59 sind naher als die Ritzel 60 am Verfahrenstell 5 angeordnet.
Die zentrale Antriebswelle 48 ist drehfest mit zwei axial versetzten innenliegenden außen verzahnten Antriebsradern 61, 62 versehen, die mit den Ritzeln 59, 60 kämmen. Die Ritzel 59, 60 werden sowohl von den zentralen außen verzahnten Antriebsradern 61, 62 als auch von dem radial gegenubliegend angeordneten, umfassenden, innenverzahnten Hohlrad 64, 65 angetrieben, welche ihrerseits entsprechend axial versetzt angeordnet sind.
Jedes Hohlrad 64, 65 ist mit einer Außenverzahnung versehen, mit der ein außen verzahntes Antriebsrad 66 bis 69 auf den vier außen liegenden Antriebswellen 55 bis 58 kämmt. Die außen liegenden Antriebsrader 66 bis 69 sind entsprechend den Ritzeln 59, 60 bzw. den innen liegenden Antriebsradern 61, 62 bzw. den Hohlradern 64, 65 axial versetzt angeordnet.
Der Antrieb der außen liegenden Antriebsrader 57 und 58 und wie dargestellt der zusätzlichen Antriebsrader 55 und 56 der zentralen Antriebswelle 48 kann durch getrennte elektrische Antriebsmotore je Welle, oder mit mechanischer Leistungsverzweigung erfolgen.
Die Hohlrader 64, 65 sind hier durch je zwei außen liegenden diametral gegenüberliegenden Antriebsrader 66, 68 bzw. 67, 69 damit weitgehend krafteneutral zentriert. Grundsatzlich ist jedoch nun ein Antriebsrad je Hohlrad notig.
Damit weist der Antrieb 1 in zwei baugleiche Gruppen geteilte, auf einem Kreis 7 angeordnete Ritzelwellen 2, die radial von innen und von außen mit gleichen Kräften und in gleicher Richtung und diametral gegenüberliegend angetrieben und über Kupplungen 3 koaxial an die Schneckenwellen 4 des Verfahrens- teils 5 angeschlossen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrwellenextruder bestehend aus einem Antrieb (1) und einem damit verbundenen Verfahrensteil (5) mit wenigstens sechs in einem Kreis (7) zwischen einem Außengehause (9) und einem Innengehause (10) angeordneten achsparallelen, gleichsinnig drehenden Schneckenwellen (4), die mit ineinander greifenden Forderschnecken (11, 12, 13) und anderen Elementen drehfest verbunden sind, wobei das Außengehause (9) an der Innenseite und das Innengehause (10) mit achsparallelen, konkaven Kreissegmenten (15, 16) versehen sind, die die jeweilige Schneckenwelle (4) aufnehmen und mit wenigstens einer Mateπalzufuhroffnung (20) an einem Ende des Außengehauses (9) und wenigstens einer Materialaustrittsoffnung (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) zwei in baugleiche Gruppen geteilte, auf einem Kreis (7) angeordnete Ritzelwellen (2) aufweist, die radial von innen und von außen mit gleichen Kräften und in gleicher Richtung und diametral gegenüberliegend angetrieben und über Kupplungen (3) koaxial an die Schneckenwellen (4) des Verfahrensteiis (5) angeschlossen sind, wobei die Schneckenwellen (4) eine Forderlange (L) von mindestens sechs Da und ein Da/Di- Verhaltnis von 1,5 bis 1,93 aufweisen, wobei Da der Außendurchmesser und Di der Innendurchmesser der Forderschnecken (11, 12, 13) ist und die Drehmomentdichte des Extruders mindestens 50 Nm/cm3 betragt.
2. Mehrwellenxtruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentdichte des Extruders mindestens 100 Nm/cm3 betragt.
3. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentdichte des Extruders mindestens 160 Nm/cra3 betragt.
4. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentdichte des Extruders mindestens 220 Nm/cra3 betragt.
5. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Da/Di-Verhaltnis 1,6 bis 1,93 betragt.
6. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehause (10) an einem oder beiden Enden des Außengehauses (9) radial fest und von einem oder beiden Enden des Außengehauses (9) her axial einstellbar angeordnet sind.
7. Mehrwellenextruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensteil (5) an dem dem Antrieb (1) zugewandten Ende einen ersten Abschnitt (Sl) mit einer Lange von 0,25 bis 2 Da aufweist, der von dem Außengehause (9) und dem Innengehause (10) dicht umschlossen und mit dicht kämmenden Forderschnecken (11) versehen ist, an den sich ein zweiter Abschnitt (S2) mit einer Lange von 2 bis 12 Da mit Forderschnecken (11) anschließt, die von einem partiell nicht dichten Außengehause (9) mit der Zufuhroffnung (20) mit einer Lange von maximal 6 Da umschlossen sind, gefolgt von einem dritten Abschnitt (S3) mit einer Lange von mindestens 1,25 Da, der von dem Außengehause (9) und dem Innengehause (10) dicht umschlossen und mit dicht kammenden Forderschnecken (11) versehen ist, an den sich ein vierter Abschnitt (S4) mit einer Lange von mindestens 1 Da anschließt, der unter Bildung von Stirnflachen (23a bis 23d, 28a bis 28d) fort- schreitend zueinander winkelversetzte Schneckenabschnitte (22a bis 22e) oder Kurvenscheiben (26a bis 26e) und einen radial freien Durchtrittsquerschnitt im Teilkreis (7) von außen nach innen von mindestens 1/4, insbesondere mindestens 1,3 der freien Maschinenforderfläche aufweist.
8. Mehrwellenextruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vierten Abschnitt (S4) ein fünfter Abschnitt (S5) mit einer Länge von mindestens 0,25 Da anschließt, in dem die Wellen (4) als Druckverbraucher wirken .
9. Mehrwellenextruder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverbraucher fördernde oder rückfördernde Schneckenelemente oder Arbeitselemente oder Stauscheiben sind.
10. Mehrwellenextruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (Sl) und der zweite Abschnitt (S2) und der dritte Abschnitt (S3) insgesamt maximal eine Lange von 16 Da aufweisen.
11. Mehrwellenxtruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (Sl) und der zweite Abschnitt (S2) und der dritte Abschnitt (S3) insgesamt maximal eine Lange von 12 Da aufweisen.
12. Mehrwellenextruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (Sl) und der zweite Abschnitt (S2) und der dritte Abschnitt (S3) insgesamt maximal eine Lange von 8 Da aufweisen.
13. Mehrwellenextruder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innengehause (10) die konkaven Vertiefungen (16) auf eine Länge von mindestens 0,25 Da zumindest teilweise weggelassen sind, sodass der Druckverbraucher nicht dicht umschlossen ist.
14. Mehrwellenextruder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nicht dichte Innengehäuseabschnitte von dem Druckverbraucher in gleichen oder verschiedenen Abständen und Ausführungen umschlossen sind.
15. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke einen zweigangigen fördernden oder ruckfordernden Schneckenabschnitt aufweist, der ein- und/oder zweigangig in ruckfordernder bzw. fördernder Schneckenrichtung mit gleicher oder unterschiedlicher Steigung ganz oder teilweise auf die Länge und/oder Gangtiefe freigeschnitten ist.
16. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehause (10) ein- oder mehrstuckig und in einer oder mehreren Zonen kühl- und/oder heizbar ausgebildet ist.
17. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (9) heiz- und/oder kühlbar und ein- oder mehrschalig ausgebildet ist.
18. Mehrwellenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (9) über seinen Umfang und/oder über seine Länge verteilte verschließbare Offnungen (38) zur Zufuhrung und/oder Ableitung von Stoffen mit oder ohne Zufuhrvorrichtung aufweist.
PCT/EP2007/007961 2006-11-08 2007-09-13 Mehrwellenextruder WO2008055560A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009535582A JP5167266B2 (ja) 2006-11-08 2007-09-13 多軸押出機
EP07802289.4A EP2099598B1 (de) 2006-11-08 2007-09-13 Mehrwellenextruder
KR1020097011600A KR101407878B1 (ko) 2006-11-08 2007-09-13 다축 압출기
BRPI0718603A BRPI0718603B1 (pt) 2006-11-08 2007-09-13 extrusor de eixos múltiplos.
CN2007800452469A CN101547781B (zh) 2006-11-08 2007-09-13 多轴挤出机
US12/312,364 US20100067320A1 (en) 2006-11-08 2007-09-13 Multi-shaft extruder
HK10102962.8A HK1136244A1 (en) 2006-11-08 2010-03-22 Multi-shaft extruder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052610A DE102006052610B4 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Mehrwellenextruder
DE102006052610.4 2006-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055560A1 true WO2008055560A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38857918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007961 WO2008055560A1 (de) 2006-11-08 2007-09-13 Mehrwellenextruder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100067320A1 (de)
EP (1) EP2099598B1 (de)
JP (1) JP5167266B2 (de)
KR (1) KR101407878B1 (de)
CN (1) CN101547781B (de)
BR (1) BRPI0718603B1 (de)
DE (1) DE102006052610B4 (de)
HK (1) HK1136244A1 (de)
RU (1) RU2441754C2 (de)
WO (1) WO2008055560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110182133A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-28 Steer Engineering Private Limited Extruder and method of extruder operation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052055B4 (de) * 2004-10-26 2014-11-20 Blach Verwaltung Gmbh & Co.Kg Extruder
DE102008022421B3 (de) 2008-05-07 2009-11-19 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder-Getriebe
US8967850B2 (en) * 2008-07-08 2015-03-03 Pirelli Tyre S.P.A. Multiscrew extruder device with heat exchange structure
US10434568B2 (en) 2012-04-12 2019-10-08 Loukus Technologies, Inc. Thermal isolation spray for casting articles
AT512974B1 (de) 2012-05-23 2015-02-15 Josef A Ing Blach Mehrwellenextruder
JP6382120B2 (ja) * 2015-01-26 2018-08-29 三菱重工業株式会社 排気タービン過給機
DE102017111275B4 (de) * 2017-05-23 2020-02-13 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion und Mehrschneckenextruder
CN107855729B (zh) * 2017-09-30 2019-08-30 武汉船用机械有限责任公司 一种旋转锁定螺杆的螺纹加工方法
USD929799S1 (en) 2018-05-04 2021-09-07 Buss Ag Screw shaft element
USD961990S1 (en) * 2018-05-04 2022-08-30 Buss Ag Screw shaft element
DE102020130080B4 (de) 2020-11-13 2022-08-04 Gneuss Gmbh Multiwellen-Aufbereitungsvorrichtung für Kunststoffschmelze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536289A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Werner & Pfleiderer Verfahren zur Durchführung kontinuierlicher Aufbereitungsprozesse auf gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Extrudern
WO1997031767A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch, Rosemarie, J. Vielwellenschneckenmaschine
EP1425151B1 (de) * 2001-09-11 2005-11-16 Bühler AG Verfahren zur durchfuhrung kontinuierlicher misch- und aufbereitungsprozesse mittels spezieller verhältnisse von mantelfläche und freiem volumen bzw. schneckeninnen- und aussendurchmesser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356296A (en) * 1919-08-25 1920-10-19 Joseph A Buttress Mixing-machine
EP0422272B2 (de) * 1989-10-12 2001-06-13 Josef A. Blach Misch- und Knetvorrichtung
DE19604228C1 (de) * 1996-02-06 1997-09-11 Blach Josef A Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
EP0788867B1 (de) * 1996-02-06 1999-07-07 Josef A. Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
DE19847102C1 (de) * 1998-10-13 2000-01-05 3 & Extruder Gmbh Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
GB0028888D0 (en) * 2000-11-28 2001-01-10 Dow Corning Mixing
DE10144748A1 (de) * 2001-09-11 2003-05-28 Buehler Ag Verfahren zur Durchfürung kontinuierlicher Misch-und Aufbereitungsprozesse
DE10207145B4 (de) * 2002-02-20 2004-07-15 Blach, Josef A. Vorrichtung zum Dispergieren und Aufschmelzen fließfähiger Stoffe
DE10315200B4 (de) * 2003-04-03 2005-03-17 3+Extruder Gmbh Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
DE10317357B4 (de) * 2003-04-15 2006-10-26 3+Extruder Gmbh Extruder
DE102004052055B4 (de) * 2004-10-26 2014-11-20 Blach Verwaltung Gmbh & Co.Kg Extruder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536289A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Werner & Pfleiderer Verfahren zur Durchführung kontinuierlicher Aufbereitungsprozesse auf gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Extrudern
WO1997031767A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch, Rosemarie, J. Vielwellenschneckenmaschine
EP1425151B1 (de) * 2001-09-11 2005-11-16 Bühler AG Verfahren zur durchfuhrung kontinuierlicher misch- und aufbereitungsprozesse mittels spezieller verhältnisse von mantelfläche und freiem volumen bzw. schneckeninnen- und aussendurchmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110182133A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-28 Steer Engineering Private Limited Extruder and method of extruder operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052610B4 (de) 2013-04-18
US20100067320A1 (en) 2010-03-18
CN101547781A (zh) 2009-09-30
DE102006052610A1 (de) 2008-05-15
HK1136244A1 (en) 2010-06-25
RU2009121640A (ru) 2010-12-20
RU2441754C2 (ru) 2012-02-10
KR20090077083A (ko) 2009-07-14
JP5167266B2 (ja) 2013-03-21
BRPI0718603B1 (pt) 2018-05-08
EP2099598B1 (de) 2016-07-27
CN101547781B (zh) 2013-04-24
BRPI0718603A2 (pt) 2013-12-17
JP2010509091A (ja) 2010-03-25
KR101407878B1 (ko) 2014-06-16
EP2099598A1 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099598B1 (de) Mehrwellenextruder
DE10122462C1 (de) Vorrichtung mit Schnecken zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines viskosen Stoffes und eines Feststoffes und/oder eines anderen Stoffes unterschiedlicher Viskosität
EP0788867B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
DE10315200B4 (de) Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
DE3820320C2 (de)
WO2003033240A1 (de) Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
AT512974B1 (de) Mehrwellenextruder
EP2260991B1 (de) Misch- und Knetmaschine für kontinuierliche Aufbereitungsprozesse, Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Aufbereitungsprozessen mittels einer Misch- und Knetmaschine, sowie deren Verwendung
EP2291275B1 (de) Extruder-getriebe
EP1620246B1 (de) Mehrwellenextruder
WO2011116965A1 (de) Extruder
DE102019001191A1 (de) Herstellung und Verarbeitung von Polymermischungen mit anderen Stoffen durch Extrusion
EP1476290B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren und aufschmelzen fliessf higer stoffe
EP2285547B1 (de) Mehrschneckenextruder mit Synchronisations- und Torsionsübertragungsseinrichtung
EP1025289A1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
WO2014202036A1 (de) Kontinuierlicher kautschkmischer
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE102021001601A1 (de) Vorrichtung zum Einzug eines Schüttgut aufweisenden Materials dessen Gleit- und/oder Rutschhemmung erhöht wird sowie Verfahren zur Erhöhung der Gleit- und/oder Rutschhemmung
DE4114610C2 (de) Stifttransferextruder
WO2022199878A1 (de) Vorrichtung zum einzug eines schüttgut aufweisenden materials und dosiergerät sowie verfahren zur herstellung einer formmasse mit verbesserten eigenschaften
EP3892441A1 (de) Nachrüstung für eine extruderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780045246.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009535582

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1729/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007802289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097011600

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009121640

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312364

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0718603

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090508