WO2008052851A1 - Tiefgezogenes maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten lauf- oder führungsfläche, insbesondere motorenelement - Google Patents

Tiefgezogenes maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten lauf- oder führungsfläche, insbesondere motorenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2008052851A1
WO2008052851A1 PCT/EP2007/060200 EP2007060200W WO2008052851A1 WO 2008052851 A1 WO2008052851 A1 WO 2008052851A1 EP 2007060200 W EP2007060200 W EP 2007060200W WO 2008052851 A1 WO2008052851 A1 WO 2008052851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine component
deep
maximum
motor element
guide surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Strian
Jürgen GIERL
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008052851A1 publication Critical patent/WO2008052851A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium

Definitions

  • the invention relates to a deep-drawn machine component with at least one hardened running or guide surface, in particular a motor element.
  • Such components come in a variety of configurations, especially in engine construction, used as an example is a bucket tappet.
  • Such machine components are often precision-deep drawn and usually have a running or guiding surface for any sliding elements that run on them or are moved and actuated by them.
  • the readily shapeable steels used for this purpose are case-hardening steels developed for heat treatment in the form of case hardening or carbonitriding.
  • a cold strip of 16MnCr5 or 17CrNiMo6 thermoformable case hardening steel with a low carbon content of 0.13-0.2% is used.
  • this case hardening steel can be thermoformed relatively well, it still has a relatively porous bonding layer or boundary layer with a limited surface hardness of less than 800 HV, despite subsequent case hardening and nitrocarburization.
  • the increased supply of carbon and nitrogen by means of a targeted carburizing atmosphere and nitriding atmosphere leads to a hardened bonding layer with a surface hardness and a hardness in the diffusion zone of at least 550 HV and a certain volume fraction of residual austenite and martensite in the overall structure at the end component.
  • degrees of hardness can not be achieved.
  • nitriding steels which form a very hard bonding layer and thereby achieve a higher surface hardness, such.
  • these are not deformable due to their composition, so are not suitable for deep drawing.
  • Components made of conventional nitriding steels are therefore only machinable and therefore uneconomical.
  • the invention is thus based on the problem to provide a machine component, which can be produced deep-drawn, but nevertheless by appropriate hardening treatment in the running or guiding surfaces very high hardness values that are not achieved with previously conventional cold-rolled steel.
  • a deep-drawn machine component is provided according to the invention, produced from a cold strip with a carbon content of 0.13 - 0.2% and one or more Sondernitridtrucknern, wherein the proportion of a Sondernitridtruckners or the sum of the multiple Sondernitridtruckner at least 0.5% is.
  • a Sonderitridtruckner one or more elements from the group comprising aluminum, chromium, vanadium, molybdenum and titanium can be selected. If only one Sondernitridchanner provided, so introduced deliberately from the house in the cold strip starting material, so its share should be at least 0.5%. If two or more Sonderitridtruckner introduced deliberately, then their sum should also amount to at least 0.5%. Of course, higher individual or sum shares can be adjusted, thereby increasing the proportion of Sonderonderniden formed.
  • aluminum should contain no more than 1, 5%, maximum chromium 6%, maximum vanadium 1, 2%, max. 2.5% molybdenum and titanium be contained to a maximum of 1, 5%.
  • a preferred cold-rolled strip which is suitable for producing the machine component according to the invention has the following composition:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Tiefgezogenes Maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten Lauf- oder Führungsfläche, insbesondere Motorenelement, hergestellt aus einem Kaltband mit einem Kohlenstoffanteil von 0,13 - 0,2% sowie einem oder mehreren Sondernitridbildnern, wobei der Anteil des einen Sondernitridbildners oder der Summenanteil der mehreren Sondernitridbildner wenigstens 0,5% beträgt.

Description

Beschreibung der Erfindung
Tiefgezogenes Maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten Lauf- oder Führungsfläche, insbesondere Motorenelement
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein tiefgezogenes Maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten Lauf- oder Führungsfläche, insbesondere ein Motorenelement.
Hintergrund der Erfindung
Solche Bauteile kommen in vielfältiger Ausgestaltung, insbesondere im Motorenbau, zum Einsatz, als Beispiel ist ein Tassenstößel zu nennen. Solche Ma- schinenbauteile werden häufig präzisions-tiefgezogen und besitzen üblicherweise eine Lauf- oder Führungsfläche für etwaige Gleitelemente, die auf ihnen ablaufen oder über sie bewegt und betätigt werden. Die hierfür verwendeten gut umformbaren Stähle sind historisch bedingt Einsatzstähle, die für die Wärmebehandlung in Form des Einsatzhärtens oder Carbonitrierens entwickelt wur- den. Üblicherweise wird ein Kaltband aus tiefziehfähigem Einsatzstahl der Qualität 16MnCr5 oder 17CrNiMo6 mit einem geringen Kohlenstoffgehalt von 0,13 — 0,2% verwendet. Wenngleich sich dieser Einsatzstahl relativ gut tiefziehen lässt, weist er trotz nachfolgender Einsatzhärtung und Nitrocarbuherung eine noch relativ poröse Verbindungsschicht bzw. Randschicht mit begrenzter Ober- flächenhärte von weniger als 800 HV auf. Die verstärkte Zufuhr von Kohlenstoff und Stickstoff mittels gezielter Aufkohlungsatmosphäre und Nitrieratmosphäre führt am Endbauteil zu einer gehärteten Verbindungsschicht mit einer Oberflächenhärte und einer Härte in der Diffusionszone von mindestens 550 HV und einem bestimmten Volumenanteil von Restausternit und Martensit im Gesamt- gefüge. Gleichwohl können im Hinblick auf die gesteigerten Anforderungen an die Verschleißbeständigkeit der Bauteile in modernen Motoren nunmehr erforderliche Härtegrade nicht erreicht werden. Bekannt sind ferner spezielle Nitrierstähle, die eine sehr harte Verbindungsschicht bilden und dadurch eine höhere Oberflächenhärte erzielen, wie z. B. 34CrMo5, 34CrAINi7, 31 CrMoI 2. Diese sind jedoch aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht umformbar, eignen sich also nicht zum Tiefziehen. Bauteile aus konventionellen Nitrierstählen sind daher nur spanend verarbeitbar und deshalb unwirtschaftlich.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Maschinenbauteil anzugeben, das tiefgezogen hergestellt werden kann, gleichwohl aber durch entsprechende Härtebehandlung im Bereich der Lauf- oder Führungsflächen sehr hohe Härtewerte, die mit bisher üblichen Kaltband-Einsatzstählen nicht erreicht werden, aufweist.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein tiefgezogenes Maschinenbauteil vorgesehen, hergestellt aus einem Kaltband mit einem Kohlenstoffanteil von 0,13 - 0,2% sowie einem oder mehreren Sondernitridbildnern, wobei der Anteil des einen Sondernitridbildners oder der Summenanteil der mehreren Sondernitridbildner wenigstens 0,5% beträgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kaltband ist ein beachtlich hoher Anteil an Sondernitridbildnern vorgesehen, wenngleich das Kaltband nach wie vor noch ohne weiteres aufgrund seiner isotropen Eigenschaften sehr präzise tiefgezogen werden kann. Dieser Stahl kann sehr gut einsatzgehärtet bzw. carbonitriert und nitrocarburiert werden, was bevorzugt bei einer Temperatur von 840 - 930° C in einer aufkohlenden oder aufkohlenden-aufstickenden Schutzgasatmosphäre erfolgt. Anschließend erfolgt ein Anlassen bis ca. 580° C und eine Nitrocarburie- rung bei 550 - 580° C. Infolge des erfindungsgemäß vorgesehenen, erhöhten Anteils an Sondernitridbildnern kommt es hierbei im Oberflächenbereich zur Bildung von Sondernitriden, die von der Art der enthaltenen Sondernitridbildner abhängen. Aufgrund der Bildung dieser Sondernitride im oberflächennahen Bereich bzw. der Diffusionszonen kommt es zu einer extremen Härtung in die- sem Bereich, Oberflächenhärten von bis zu 1.100 HV und mehr sind hierdurch erreichbar. Die Lauf- oder Führungsflächen können damit mit gehärteten Oberflächen hergestellt werden, die extrem verschleißfest sind und ohne weiteres die gestiegenen Einsatzanforderungen erfüllen. Die Kernhärte, die allein aus der Materialzusammensetzung resultiert, bewegt sich im Bereich von bis zu 450 HV, je nach verwendetem Ausgangsmaterial.
Als Sondernitridbildner kann ein oder können mehrere Elemente aus der Gruppe umfassend Aluminium, Chrom, Vanadium, Molybdän und Titan gewählt wer- den. Wird nur ein Sondernitridbildner vorgesehen, also von Haus aus gezielt in das Kaltband-Ausgangsmaterial eingebracht, so sollte sein Anteil wenigstens 0,5% betragen. Werden zwei oder mehr Sondernitridbildner gezielt eingebracht, so sollte ihr Summenanteil ebenfalls wenigstens 0,5% betragen. Selbstverständlich können auch höhere Einzel- oder Summenanteile eingestellt werden, wodurch sich der Anteil an gebildeten Sondernitriden erhöht.
Unabhängig davon, ob nur ein Sondernitridbildner oder mehrere Sondernitridbildner mit erhöhtem Anteil vorgesehen sind, sollte Aluminium zu maximal 1 ,5%, Chrom zu maximal 6%, Vanadium zu maximal 1 ,2%, Molybdän zu maxi- mal 2,5% und Titan zu maximal 1 ,5% enthalten sein.
Ein bevorzugtes Kaltband, das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Maschinenbauteils geeignet ist, weist folgende Zusammensetzung auf:
C 0: ,13 - 0,18%
Si max. 0 ,4%
Mn 0: ,4 - 1 ,1 %
P max. 0 ,25%
S max. 0 ,3% AI 0: ,8 - 1 ,2%
Cr 1 ; ,0 - 4 ,0%
Mo 0: ,15 - 1 ,1 %
V 0: ,2 - 0 ,3% und einen Rest aus Fe und Verunreinigungen.
Ersichtlich sind bei diesem Kaltband vier Sondernitridbildner, nämlich Aluminium, Chrom, Molybdän und Vanadium in jeweils erhöhtem Anteil vorgesehen, wobei der Mindestsummenanteil der vier Sondernitridbildner 2,15% und der maximale Summenanteil 6,6% beträgt. Je höher der Anteil an Sondernitridbildnern, um so höher der Anteil an gebildeten Sondernitriden, wobei hier ein nahezu linearer Zusammenhang gegeben ist. Im Rahmen der Nitrocarburierung bilden sich im Bereich der Oberfläche die Verbindungsschicht und die Diffusions- zone. Die Diffusionszone, in der es zur Nitridbildung mit gegebener Stöchio- metrie kommt, hängt in ihrer Tiefe von der Dauer der Nitrocarburierung ab, sie liegt im Bereich zwischen wenigen μm bis ca. 1 mm. Die Verbindungsschichtdicke variiert zwischen 0 und 50 μm.

Claims

Patentansprüche
1. Tiefgezogenes Maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten Laufoder Führungsfläche, insbesondere Motorenelement, hergestellt aus ei- nem Kaltband mit einem Kohlenstoffanteil von 0,13 - 0,2% sowie einem oder mehreren Sondernitridbildnern, wobei der Anteil des einen Sondernitridbildners oder der Summenanteil der mehreren Sondernitridbildner wenigstens 0,5% beträgt.
2. Maschinenbauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sondernitridbildner aus der Gruppe umfassend Aluminium, Chrom, Vanadium, Molybdän und Titan gewählt sind.
3. Maschinenbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass AIu- minium zu maximal 1 ,5%, Chrom zu maximal 6%, Vanadium zu maximal
1 ,2%, Molybdän zu maximal 2,5% und Titan zu maximal 1 ,5% enthalten sind.
4. Maschinenbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefziehbare Kaltband folgende Zusammensetzung aufweist:
C 0,13 - 0,18%
Si max. 0 ,4%
Mn 0,4 - 1 ,1 %
P max. 0 ,25%
S max. 0 ,3%
AI 0,8 - 1 ,2%
Cr 1 ,0 - 4 ,0%
Mo 0,15 - 1 ,1 %
V 0,2 - 0 ,3% und einen Rest aus Fe und Verunreinigungen.
PCT/EP2007/060200 2006-11-02 2007-09-26 Tiefgezogenes maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten lauf- oder führungsfläche, insbesondere motorenelement WO2008052851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051545 DE102006051545A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Tiefgezogenes Maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten Lauf- oder Führungsfläche, insbesondere Motorenelement
DE102006051545.5 2006-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052851A1 true WO2008052851A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38720285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060200 WO2008052851A1 (de) 2006-11-02 2007-09-26 Tiefgezogenes maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten lauf- oder führungsfläche, insbesondere motorenelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051545A1 (de)
WO (1) WO2008052851A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047724A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102012204618A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einem Lagerring mit gehärteter Randzone
DE102012217028A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kettenelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05148535A (ja) * 1991-06-07 1993-06-15 Kobe Steel Ltd 熱処理歪が少なく曲げ疲労強度の優れた表面硬化部品の製造方法
DE19500576A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur thermochemischen Behandlung von dünnwandigen Bauteilen
JPH09143617A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Nippon Steel Corp 深絞り性に優れた複層窒化用鋼板及びその製造方法
EP1512761A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-09 Nissan Motor Company, Limited Kontaktdruckbeständiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1642992A2 (de) * 2004-10-02 2006-04-05 Schaeffler KG Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
JP2006097096A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Daido Steel Co Ltd 浸炭または浸炭窒化した軸受鋼部品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW363082B (en) * 1994-04-26 1999-07-01 Nippon Steel Corp Steel sheet having high strength and being suited to deep drawing and process for producing the same
FR2729974B1 (fr) * 1995-01-31 1997-02-28 Creusot Loire Acier a haute ductilite, procede de fabrication et utilisation
FR2796966B1 (fr) * 1999-07-30 2001-09-21 Ugine Sa Procede de fabrication de bandes minces en acier de type "trip" et bandes minces ainsi obtenues
JP3927384B2 (ja) * 2001-02-23 2007-06-06 新日本製鐵株式会社 切り欠き疲労強度に優れる自動車用薄鋼板およびその製造方法
CA2462260C (en) * 2001-10-04 2012-02-07 Nippon Steel Corporation High-strength thin steel sheet drawable and excellent in shape fixation property and method of producing the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05148535A (ja) * 1991-06-07 1993-06-15 Kobe Steel Ltd 熱処理歪が少なく曲げ疲労強度の優れた表面硬化部品の製造方法
US5595610A (en) * 1991-06-07 1997-01-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of manufacturing case-hardened parts with little distortion in heat treatment and superior strength in bending fatigue
DE19500576A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur thermochemischen Behandlung von dünnwandigen Bauteilen
JPH09143617A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Nippon Steel Corp 深絞り性に優れた複層窒化用鋼板及びその製造方法
EP1512761A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-09 Nissan Motor Company, Limited Kontaktdruckbeständiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006097096A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Daido Steel Co Ltd 浸炭または浸炭窒化した軸受鋼部品
EP1642992A2 (de) * 2004-10-02 2006-04-05 Schaeffler KG Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051545A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276915B1 (de) Wälzlagerbauteil
EP1642992B1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE102007044950B3 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102012212426B3 (de) Wälzlagerelement, insbesondere Wälzlagerring
WO2012130552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehärteten, beschichteten metallbauteils
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
EP3536812A1 (de) Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
DE102015220184A1 (de) Aufgekohlter Legierungsstahl mit verbesserter Dauerhaftigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3591081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils
WO2008052851A1 (de) Tiefgezogenes maschinenbauteil mit wenigstens einer gehärteten lauf- oder führungsfläche, insbesondere motorenelement
DE19960235A1 (de) Wälzlager
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
DE2934027A1 (de) Verschleissfestes gleitstueck fuer brennkraftmaschinen
DE102008021963A1 (de) Wälzlager zum Einsatz in korrosiver und/oder schmierungsarmer Umgebung
EP1778991B1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
EP1681365B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter Maschinenbauteile
WO2022053103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettenelements sowie kettenelement und kette
DE102005053047B3 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE102010048134A1 (de) Vergütungsstahl
DE112012001745T5 (de) Stahl zum Kaltstanzen und Stahlelement für einen Stahlriemen unter Verwendung desselben
EP1680524B1 (de) Auf kraftübertragung beanspruchtes getriebeteil
EP1805331A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
DE102012203113A1 (de) Planeten-Wälz-Getriebespindel
DE102008031107B4 (de) Stahlbauteil mit beanspruchbarer Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1608132B2 (de) Verwendung eines nichtaustemti sehen Stahles zur Herstellung von Bau teilen fur den Fahrzeug und Maschinen bau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1