WO2008028542A1 - Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform Download PDF

Info

Publication number
WO2008028542A1
WO2008028542A1 PCT/EP2007/006701 EP2007006701W WO2008028542A1 WO 2008028542 A1 WO2008028542 A1 WO 2008028542A1 EP 2007006701 W EP2007006701 W EP 2007006701W WO 2008028542 A1 WO2008028542 A1 WO 2008028542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
profile segment
profile
bimaterialstangen
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inna Komornik
Magnus HASSELLÖF
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Priority to AT07786411T priority Critical patent/ATE483569T1/de
Priority to DE502007005290T priority patent/DE502007005290D1/de
Priority to EP07786411A priority patent/EP2064041B1/de
Publication of WO2008028542A1 publication Critical patent/WO2008028542A1/de
Priority to US12/399,056 priority patent/US20090162465A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1109Inhomogenous pore distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3814Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0614Constructional features of the moulds porous moulds, e.g. sintered materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing profile segments of a
  • Vulkanisierform and a Vulkanisierform, in particular a Reifenvulkanisierform wherein a plurality of profile segments are joined to a circumferentially closed shape, each consisting of a base body having on the inside a profiled molding surface, wherein at least parts of the molding surface of porous, in a Profilesegmentpressform pressed and heated, preferably wherein each profile segment is provided starting from this mold surface with air discharge paths extending outwardly through the respective profile segment, at least part of the air discharge paths being composed of a plurality of microchannels and interconnected micropores at least on the mold surface side, at least 80% the micro-channels formed by micropores are aligned perpendicular to the molding surface.
  • the tread strip of rubber material applied to the tire casing is formed into a desired profile and vulcanized into rubber under heat.
  • the existing between tread strip and mold surface air must be removed to ensure proper formation of the tire tread.
  • Known Reifenvulkanisierformen have for this purpose on the one hand in their molding surface opening venting channels or - bores, which on the other hand open directly or via further venting channels on an outer surface of the mold.
  • the shape usually consists of several circumferentially joinable profile segments, each with a molding surface, the at composite profile segments together with side mold walls form the overall shape, which results in the outer contour of the tire.
  • venting channels opening into the molding surface of the profile segments are formed by drilled recesses into which closable venting valves can be inserted.
  • a plurality of such venting channels usually two to three thousand, must be provided per Vulkanisierform. This leads to a considerable cost and time expenditure for the production of the tire vulcanizing mold.
  • the molding surface consists of a sintered, porous material. Due to material and production, the molding surfaces have a multiplicity of microchannels and micropores, which communicate with one another. Air is removed through these microchannels or micropores and supplied to the central air discharge ducts of larger diameter arranged on the outer side of the mold. These microchannels or micropores have the advantage that no use of venting valves or the export of venting recesses is necessary.
  • the problem of already known forms of sintered materials is that, due to the production, the pores are distributed unevenly over the cross section and the pore size can not be influenced in a controlled manner.
  • the method for producing such a molding surface is by means of the so-called "GAS AR method” in which a metal is melted in an oven which is arranged in a pressure vessel in which hydrogen is present
  • GAS AR method Directional solidification in conjunction with the gas-saturated melt results in alignment of pores and formation of microchannels across the entire cross section of the body, but the pore size and length is very dependent on the material properties and the materials having good properties for forming the channels by the "GASAR method” are not particularly well suited as a material for vulcanization.
  • the pores are often "smeared.” This necessitates an additional pore opening operation such as by etching.
  • Object of the present invention is to provide a method for producing a
  • Vulkanisierform to provide, which is inexpensive, with which material can be processed with high density and high strength and can be produced with the pores of a defined, reproducible size and orientation in the form of channels in the profile segments.
  • the Vulkansierform to be produced by the method should continue to be suitable for mechanical processing, pressure and temperature resistant and have no adverse effect with rubber.
  • a tire vulcanizing mold consists of a plurality of profile segments that can be joined together to form a circumferentially closed shape, which generally consist of a segment base body having a profiled molding surface on the inside, wherein at least parts (regions) of the molding surface or the entire molding surface consists of porous, sintered material.
  • the porous molding surface has a plurality of defined pores formed as microchannels, which extend vertically outward on the mold surface and serve to vent the air present between the tread strip and mold surface during vulcanization.
  • a vulcanization mold which can be assembled from profile segments is created, with which a defined, ideal pore size can be achieved due to the cross-sectional size of the core of the rod starting material, based on the metal material forming the porous profile segment, preferably steel or aluminum, or covering the core whose alloys have high density and high strength.
  • the microchannels have a defined and reproducible, approximately perpendicular to the mold surface facing orientation, so that channels are formed, which extend approximately straight from the mold surface to the back surface of the mold segment and serve for venting.
  • This method can be carried out with materials which meet the requirements of a vulcanization mold and also mechanically be reworked. The quality of the tires is improved by the accuracy of the profiling segments that shape them.
  • It may consist of porous material, the entire profile segment, or only the profiled molding surface is made of porous material and can be used as an insert or as multiple inserts in a corresponding profile segment.
  • the starting material of the profile segments in the form of the bimaterial rods is advantageously extruded as an extrudate strand and the strand cut to lengths of rod of suitable length to obtain the rods.
  • bi- or multi-material rods can be used, consisting of suitably arranged materials that are produced individually or already produced in a composite.
  • a plurality of bimaterial rods arranged parallel to one another can be loosely pressed together to form an approximately circular cross-section prior to placement in the profile segment press mold.
  • several associations are introduced to Bimaterialstangen.
  • the core material of the bimaterial rods is during the manufacturing process
  • the process step of sintering is then removable when using as filler material or a material mixture having a lower melting firing or vaporization temperature than the core-sheath material.
  • sinterable steel or sinterable aluminum (alloy) powder is advantageously used as material originally covering the core Bimaterialstange used to achieve a tire vulcanization mold with required high density and high strength.
  • the Bimaterialstange has a diameter of 0.5mm to 0.8mm and if the core of the
  • Bimaterialstange has a diameter of 0.8mm to 0.02mm, preferably from 0.05mm to 0.02mm. This pore size has been found to be particularly advantageous, since at this size air can be quickly and safely removed from the mold without rubber penetrates into the pores and clogs the air channels. Furthermore, it is advantageous if the pores occupy only about 5% -10% of the surface. The thermal conductivity of the mold material changed only insignificantly.
  • the shaping of the tire can thereby be positively influenced, as well as the appearance of the tread of the pneumatic vehicle tire itself.
  • a prescribed mold segment can also be used, for example, with a corresponding contour design as Vulkanisierformteil the tire sidewall regions.
  • the tire vulcanizing mold is characterized in that the pore surface of the mold surface surface, in contrast to the prior art, accounts for less than 15% of the total surface area.
  • An advantageous embodiment of the vulcanizing mold is that at least the forming surface has a plurality of spaced Lucasableitmaschine arranged instead of and in their arrangement corresponding to conventional vent valves in the Vulkanisierform and wherein each shipsableitweg consists of a composite of microporous microchannels.
  • a vulcanizing mold whose segments have "microchannel” inserts instead of conventional venting valves. "Each microchannel insert is approximately perpendicular to the mold surface and aligned therewith.” Each individual microchannel is of such small size that the rubber material of the tire to be vulcanized does not penetrate into the mold It is a vulcanization mold created that is inexpensive to manufacture because of expensive valves can be dispensed as venting.
  • the cross-sectional shape of the composite of microporous Mirkokanälen which forms the venting insert may be round, four- or polygonal.
  • the cross-sectional size of a vent insert is dependent upon the number of vent inserts and the exterior design of the tire.
  • a previously described vulcanization mold which has microchannel inserts for venting, can be produced in such a way that a plurality of individual composites of bimaterial rods are sintered separately, then the microchannel composites obtained are introduced as microchannel inserts in advance, approximately perpendicular to the
  • the introduction of the microchannel inserts takes place simultaneously during the manufacturing process of the vulcanizing mold.
  • FIG. 2 an embodiment of a porous profile segment part of a tire vulcanizing mold produced by the method according to the invention in radial section;
  • FIG. 3 shows the schematic representation of the manufacturing method of a Prof ⁇ lsegmentes; 4 shows the production step of the pressing to the green part;
  • Fig. 5 is a plan view of the forming surface, enlarged;
  • FIG. 6 shows a further enlargement of the plan view onto the surface of the shaping surface;
  • FIG. 7 shows a radial section AA 'through a profile segment; 8 is a plan view of the profile segment of FIG .. 7
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a tire vulcanizing mold 6 in cross section.
  • the tire vulcanizing mold 6 consists of a plurality of profile segments 1, which can be joined together to form a circumferentially annular closed shape and by the inner mold surface 3 of the tire to be vulcanized (not shown) receives its outer design, in particular its profile design.
  • Each profile segment 1 consists of an outer base body 2 and a grid structure 7 arranged between the radially inwardly disposed mold surface 3 and the base body 2.
  • a heating medium, in particular water vapor can be passed, in particular such that the mold segment as possible over the entire Width and length can be uniformly flowed through by water vapor, so that the mold segment can be quickly and uniformly brought to temperature.
  • a connecting element 8 is arranged for holding the segments together. At least parts or areas of the molding surface 3 are part of the profile segment 1 of porous, sintered material.
  • the porous molding surface 3, see Figure 2 has a plurality of defined as microchannels 4 formed pores, which extend substantially perpendicular to the mold surface surface 3 outwardly in the direction of the back surface 5 and the venting of existing between tread strip and mold surface air during vulcanization serve.
  • the pores, which form the channel opening on the surface of the mold surface occupy only about 5% to 15% of the surface, but nevertheless carry off air reliably. Precise moldings are available.
  • At least the forming surface 3 consists of a multiplicity of material bars 9 arranged parallel to one another, each material bar 9 having a longitudinally parallelepiped core 10 made of a material removable during the manufacturing process and the material 11 enveloping the core being a metal (powder) which during the Sinterreaticians is firmly connected to the core sheaths 11 of the other immediately adjacent rods 9, a Reifenvulkanisierform is created, which - due to the selected cross-sectional shape core size of the Stangenausgangsmaterials- a defined, ideal and reproducible Pore size reached, which has a high density and high strength due to the hollow core 10 sheathing metal material 11.
  • billiard bars 9 are produced by means of a suitable extruder 12 by feeding to the extruder 12 two reservoirs 13 of two different material powders from which a strand 9 is pressed comprising a core 10 of a filler material or a mixture various materials, which has a lower melting, firing or evaporation temperature than the material which covers the core, which is removable from the rod core 10 during the sintering process which concludes the manufacturing process, and the core-sheathing sintered and hardened steel or aluminum alloy ) powder and is cut to length according to the desired bar length by means of a cutting device 14.
  • a bimaterial bar 9 has a diameter of 0.6 mm, of which the core 10 has a diameter of 0.04 mm n, in step "II" a number of Bimaterialstangen 9 are arranged parallel to each other to a cross-section in approximately circular rod assembly 15.
  • a plurality of these bar assemblies 15 are arranged in a profile segment press mold 16 such that the longitudinal axes of the bimaterial bars 9 are aligned approximately perpendicular to the radially inner mold surface 3, wherein the extruded Bimaterialstangen 9 have a longitudinally axially parallel core 10 of a filler, while the core casing 11 of langachsparallelen core of metal powder is that to obtain a green part of Prof ⁇ lsegmentes Bimaterialstangen in the profile segment mold 16 (step III) is pressed, then subjecting the green part to a sintering process, through which the core filler is removed, while the metal shell material connects to a stable formation, so that microchannels 4 of defined size and orientation remain perpendicular to the mold surface 3.
  • the porosity of the molding material is to be determined by the amount and type of filler and by the sintering parameters. It is also possible to produce the core from a porous foam and obtain a corresponding Vulkanisierform.
  • FIG. 4 the production step III of FIG. 3 is shown enlarged in cross-section.
  • FIG. 5 shows a plan view (enlarged) of the molding surface surface (3) of a segment of a vulcanizing mold with microchannels (4).
  • the microchannels extend approximately in their extent perpendicular to the surface of the mold surface (3).
  • the pore surface here is 9% of the total surface area and is thus very low.
  • FIG. 6 shows a larger enlargement of a microchannel (4) and its immediate surrounding surface surface (3).
  • Vulkanisierform shown.
  • the profile segment 1 produced from conventional materials is characterized in that a plurality of microchannel inserts 17, which are round in cross-section, are arranged perpendicular to the mold surface 3 and aligned therewith and form air outlet paths.
  • the mold surface 3 is shown here schematically without profiling.
  • the microchannel inserts 17 are arranged instead of and in their arrangement corresponding to previously used vent valves in conventional Vulkanisierformen and take over the function of the air discharge from the interior of the Vulkanisierform radially outward. It serves as a kind of porous vent valve.
  • Each microchannel insert 17 consists of a composite 15 of a plurality of mutually parallel microchannels 4.
  • FIG. 8 shows a plan view of the molding surface 3 (shown here without profiling) represented the profile segment 1 of Figure 7.
  • the cross-sectional size of a microchannel insert 17 is dependent upon the number of venting inserts and the exterior design of the tire.
  • the microchannel inserts 17 are made from a composite of bimaterial rods of the required size and design according to the methods disclosed in this specification.
  • the microchannel inserts are designed in size and arrangement in the Vulkanisierform such that they dissipate to be discharged from the interior of the Vulkanisierform air radially outward and can be varied from mold to mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Profilsegmenten (1) einer Vulkanisierform (6), vorzugsweise einer Reifenvulkanisierform, welche jeweils aus einem Grundkörper bestehen, der innenseitig eine profilierte Formfläche (3) aufweist, wobei zumindest ein Bereich der Formfläche (3) aus porösem, in einer Profilsegmentpressform (16) verpresstem und gesintertem Material hergestellt ist. Erfindungsgemäß ordnet man in jeder Profilsegmentpressform (16) eine Vielzahl an parallel zueinander ausgerichteten Bimaterialstangen (9) derart an, dass die Längsachsen der Bimaterialstangen (9) in etwa senkrecht zur Formflächenoberfläche (3) ausgerichtet sind, dass man Bimaterialstangen (9) verwendet, die aus einem längsachsparallelen Kern (10) aus einem Füllmaterial bestehen, während die Kernummantelung (11) des längsachsparallelen Kerns aus locker miteinander verbundenem Metallpulver besteht, dass man zum Erhalt eines grünen Profilsegmentteiles (1) die Bimaterialstangen (9) in der Profilsegmentpressform (16) verpresst, dass man anschließend das grüne Teil einem Sinterprozess unterzieht, durch welchen das Füllmaterial entfernbar ist, so dass in etwa senkrecht zur Formfläche (3) angeordnete Mikrokanäle (4) verbleiben.

Description

Continental Aktiengesellschaft
Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten und Vulkanisierform
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Profilsegmenten einer
Vulkanisierform und eine Vulkanisierform, insbesondere eine Reifenvulkanisierform, wobei mehrere Profilsegmente zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbar sind, welche jeweils aus einem Grundkörper bestehen, der innenseitig eine profilierte Formfläche aufweist, wobei zumindest Teile der Formfläche aus porösem, in einer Profilsegmentpressform verpresstem und erhitzten, vorzugsweise gesintertem Material hergestellt ist und wobei jedes Profilsegment ausgehend von dieser Formfläche mit durch das jeweilige Profilsegment sich nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen ist, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl an Mikrokanälen und miteinander in Verbindung stehenden Mikroporen besteht, wobei wenigsten 80 % der von Mikroporen gebildeten Mikrokanäle senkrecht zur Formfläche ausgerichtet sind.
In Reifenvulkanisierformen wird der auf den Reifenunterbau aufgebrachte Laufflächenstreifen aus Kautschukmaterial zu einem gewünschten Profil geformt und unter Wärme- einwirkung zu Gummi vulkanisiert. Bei diesem Vorgang muss die zwischen Laufflächen- Streifen und Formfläche vorhandene Luft abgeführt werden, um eine einwandfreie Ausformung des Reifenprofils zu gewährleisten. Bekannte Reifenvulkanisierformen weisen hierfür einerseits in ihrer Formfläche mündende Entlüftungskanäle oder - bohrungen auf, welche andererseits direkt oder über weitere Entlüftungskanäle an einer Außenfläche der Form münden. Die Form besteht dabei üblicherweise aus mehreren umfangsmäßig zusammenfügbaren Profilsegmenten mit je einer Formfläche, die bei zusammengesetzten Profilsegmenten zusammen mit seitlichen Formwänden die Gesamtform bilden, aus der sich die äußere Kontur des Luftreifens ergibt. Bei bekannten Profilsegmentsystemen werden die in der Formfläche der Profilsegmente mündenden Entlüftungskanäle durch gebohrte Ausnehmungen gebildet, in welche verschließbare Entlüftungsventile einsetzbar sind. Um eine ausreichende Entlüftung der Vulkanisierform, insbesondere auch in Nischen des Profils, zu gewährleisten, muss eine Vielzahl solcher Entlüftungskanäle, üblicherweise zwei- bis dreitausend, pro Vulkanisierform vorgesehen werden. Dies führt zu einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand für die Herstellung der Reifenvulkanisierform.
Ein weiterer Nachteil bekannter Profilsegmentsysteme besteht darin, dass beim Ausvulkanisieren des Fahrzeugluftreifens Kautschukmaterial in die Entlüftungskanäle gepresst bzw. gesogen werden kann. Die dadurch entstehenden Austriebe bleiben auf dem fertigen Fahrzeugluftreifen erhalten und müssen vor dessen Verwendung mit eigens dafür vorgesehenen Maschinen entfernt werden. Dieses sogenannte „Trimmen" fuhrt zu einer Verlängerung und Verteuerung des Herstellungsprozesses des Fahrzeugluftreifens.
Aus der DE 43 41 683 Al und der EP 0 868 955 Al sind bereits Profilsegmente beschrieben, bei welchen zumindest die Formfläche aus einem gesinterten, porösen Material besteht. Material- und herstellungsbedingt weisen die Formflächen eine Vielzahl an Mikrokanälen und Mikroporen auf, welche miteinander in Verbindung stehen. Durch diese Mikrokanäle oder Mikroporen wird Luft abgeführt und formaußenseitig angeordneten zentralen Luftabfuhrkanälen größeren Durchmessers zugeführt. Diese Mikrokanäle oder Mikroporen weisen den Vorteil auf, dass kein Einsatz von Entlüftungs- ventilen bzw. das Ausfuhren von Entlüftungsausnehmungen nötig ist. Das Problem bereits bekannter Formen aus gesinterten Materialien besteht darin, dass herstellungsbedingt die Poren ungleichmäßig über den Querschnitt verteilt sind und sich die Porengröße nicht kontrolliert beeinflussen lassen. Oftmals konnte festgestellt werden, dass nach Fertigstellung des Sinterprozesses die Poren zusammengedrückt wurden und somit verloren gingen oder dass nur unbrauchbare Poren zu großen Durchmessers herzustellen waren. Es wird ein Formenherstellungsverfahren gefordert, welches eine definierte Poren- /Kanalrichtungsverwirklichung, eine hohe Festigkeit, eine hohe relative Dichte und eine Umsetzung geringer Porengrößen zulässt.
In der bisher noch nicht veröffentlichten DE 10 2005 023 914.5 ist eine Reifenvulkanisier- form und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, deren innenseitige Formfläche aus gesintertem Material besteht, deren Poren eine definierte Größe und Ausrichtung, insbesondere in Form von Kanälen, aufweist. Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Formfläche erfolgt mittels des sog. „GAS AR- Verfahrens", bei dem ein Metall in einem Ofen geschmolzen wird, der in einem Druckbehälter angeordnet ist, in welchem sich Wasserstoff befindet. Die gasgesättigte Schmelze wird in einen weiteren stark gekühlten Behälter geleitet, durch welche eine Richtungsverfestigung des geschmolzenen Metalls stattfindet. Die Richtungsverfestigung in Verbindung mit der gasgesättigten Schmelze führt zu einer Ausrichtung von Poren und zur Bildung von Mikrokanälen über den gesamten Querschnitt des Körpers. Die Porenmenge und -länge hängt jedoch sehr von den Materialeigenschaften ab und die Materialien mit guten Eigenschaften zur Ausbildung der Kanäle nach dem „GASAR- Verfahren" sind nicht besonders gut als Material für Vulkanisierungsformen geeignet. Außerdem sind die Poren nach der mechanischen Bearbeitung der Form, die notwendig ist, um Maß-, Form und Lagertoleranzen zu erreichen, oft „zugeschmiert". Hierdurch ist ein zusätzlicher Porenöffnungsvorgang z.B. durch Ätzen, notwendig.
In der Praxis hat sich daher gezeigt, dass weiterhin Bedarf an einem preisgünstigen Verfahren zur zuverlässigen Ausbildung von Mikrokanälen in Vulkanisierformen besteht.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer
Vulkanisierform bereit zu stellen, welches preiswert ist, mit welchem Material mit hoher Dichte und hoher Festigkeit verarbeitet werden kann und mit dem Poren einer definierten, reproduzierbaren Größe und Ausrichtung in Form von Kanälen in den Profilsegmenten herstellbar sind. Die mittels des Verfahrens herzustellende Vulkansierform soll weiterhin für eine mechanische Bearbeitung geeignet sein, Druck- und Temperaturbeständig sein und keine Gegenwirkung mit Gummi aufweisen. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, bei dem man so vorgeht, dass man in jede Profilsegmentpressform zur Herstellung des porösen Bestandteils des Profilsegmentes eine Vielzahl an parallel zueinander ausgerichteten Bimaterialstangen derart anordnet, dass die Längsachsen der Bimaterialstangen in etwa senkrecht zur Formflächenoberfläche ausgerichtet sind, dass man Bimaterialstangen verwendet, die wenigstens aus einem längsachsparallelen Kern aus einem Füllmaterial bestehen, während die Kernummantelung des längsachsparallelen Kems aus locker miteinander verbundenem Metallpulver besteht, dass man zum Erhalt eines grünen Profϊlsegmentteiles die Bimaterialstangen in der Profilsegmentpressform verpresst, dass man anschließend das grüne Teil einem Sinterprozess unterzieht, durch welchen nur das Füllmaterial entfernbar ist, so dass in etwa senkrecht zur Formfläche angeordnete Mikrokanäle verbleiben.
Eine Reifenvulkanisierform besteht aus mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten, welche zumeist aus einem Segmentgrund- körper bestehen, der innenseitig eine profilierte Formfläche aufweist, wobei zumindest Teile (Bereiche) der Formfiäche oder die gesamte Formfläche aus porösem, gesinterten Material besteht. Die poröse Formfläche weist eine Vielzahl an definierten als Mikrokanäle ausgebildete Poren auf, die senkrecht auf der Formoberfläche stehend nach außen verlaufen und der Entlüftung der zwischen Laufflächenstreifen und Formoberfläche vorhandenen Luft während der Vulkanisation dienen.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist eine aus Profilsegmenten zusammenfügbare Vulkanisationsform geschaffen, mit der -aufgrund der Querschnittsgröße des Kernes des Stangenausgangsmaterials- eine definierte, ideale Porengröße erreichbar ist, die aufgrund des den Kern ummantelnden, das poröse Profilsegment bildenden Metallmateriales, vorzugsweise Stahl- oder Aluminium oder deren Legierungen, eine hohe Dichte und eine hohe Festigkeit aufweist. Durch dieses Verfahren weisen die Mikrokanäle eine definierte und reproduzierbare, in etwa senkrecht zur Formfläche weisende Ausrichtung auf, so dass Kanäle gebildet werden, die sich annähernd geradlinig von der Formoberfläche bis zur Rückenfläche des Formsegments erstrecken und der Entlüftung dienen. Dieses Verfahren ist mit Materialien ausführbar, welche den Anforderungen an eine Vulkanisationsform entsprechen und auch mechanisch nachzubearbeiten sind. Die Qualität der Reifen ist durch die Genauigkeit der sie formenden Profϊlsegmente verbessert.
Dieses Verfahren ist ebenfalls mit weiteren geeigneten Materialien wie beispielsweise keramischen Materialien oder Intermetallen mit geringem Kostenaufwand ausführbar.
Es kann das gesamte Profilsegment aus porösem Material bestehen, oder nur die profilierte Formfläche ist aus porösem Material gefertigt und als Einsatz oder als mehrere Einsätze in ein entsprechendes Profilsegment einsetzbar.
Das Ausgangsmaterial der Profilsegmente in Form der Bimaterialstangen wird vorteilhafterweise als ein Extrudatstrang extrudiert und der Strang zum Erhalt der Stangen in Strangstücke geeigneter Länge abgelängt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Bi- oder Mehrmaterialstangen, bestehend aus geeignet angeordneten Materialien eingesetzt werden, die einzeln hergestellt oder bereits in einem Verbund hergestellt werden.
Um größere Durchmesser für eine bessere Handhabbarkeit (Querschnitt, Länge) zu erlangen, können alternativ mehrere parallel zueinander angeordnete Bimaterialstangen vor Anordnung in der Profilsegmentpressform locker miteinander zu einem in etwa im Querschnitt runden Verband verpresst werden. In die Pressform werden dann mehrere Verbände an Bimaterialstangen eingebracht.
Das Kernmaterial der Bimaterialstangen ist während des Herstellungsprozesses beim
Prozessschritt des Sinterns dann entfernbar, wenn man als Füllmaterial ein Material oder eine Materialmischung verwendet, die eine niedrigere Schmelz- Brenn- oder Verdampfungstemperatur als das den Kern ummantelnde Material hat.
Vorteilhafterweise wird für das Material der Formfläche sinterbares Stahl- oder sinterbares Aluminium(legierungs)pulver als ursprünglich den Kern ummantelndes Material der Bimaterialstange verwendet, um eine Reifenvulkanisationsform mit gefordert hoher Dichte und hoher Festigkeit zu erreichen.
Um Kanäle geeigneter Größe zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Bimaterialstange einen Durchmesser von 0,5mm bis 0,8mm aufweist und wenn der Kern der
Bimaterialstange einen Durchmesser von 0,8mm bis 0,02mm, vorzugsweise von 0,05mm bis 0,02mm aufweist. Diese Porengröße hat sich als besondere vorteilhaft herausgestellt, da bei dieser Größe Luft schnell und sicher aus der Form abgeleitet werden kann, ohne dass Kautschuk in die Poren eindringt und die Luftkanäle verstopft. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Poren ca. nur 5% - 10% der Oberfläche belegen. Die Wärmeleitfähigkeit des Formenmaterials nur unwesentlich verändert. Das Ausformen des Reifens lässt sich hierdurch positiv beeinflussen, ebenso das Aussehen der Lauffläche des Fahrzeugluftreifens selbst. Ein vorbeschriebenes Formsegment ist beispielsweise ebenfalls mit entsprechender Konturgestaltung als Vulkanisierformteil der Reifenseitenwandbereiche einsetzbar.
Die Reifenvulkanisierform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Porenoberfläche der Formflächenoberfläche in Abkehr zum Stand der Technik weniger als 15% der Gesamtoberfläche ausmacht. Hierdurch bleiben die für Vulkanisierformen, vorzugsweise Reifenvulkanisierformen, erforderlichen Materialeigenschaften wie beispielsweise Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit erhalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vulkanisierform besteht darin, dass zumindest die Formfläche eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Luftableitwegen aufweist, welche anstelle von und in ihrer Anordnung entsprechend zu herkömmlichen Entlüftungsventilen in der Vulkanisierform angeordnet sind und wobei jeder Luftableitweg aus einem Verbund von mikroporösen Mikrokanälen besteht. Es ist eine Vulkanisierform geschaffen, deren Segmente anstelle von herkömmlichen Entlüftungsventilen „Mikrokanaleinsätze" aufweisen. Jeder Mikrokanaleinsatz verläuft in etwa senkrecht zur Formenfläche und fluchtet mit dieser. Jeder einzelne Mikrokanal weist eine derart geringe Größe auf, dass das Kautschukmaterial des zu vulkanisierenden Reifens nicht in den Mikrokanal eindringen kann. Es ist eine Vulkanisierform geschaffen, die kostengünstig herzustellen ist, weil auf teure Ventile als Entlüftungseinsatz verzichtet werden kann. Ein Verstopfen der Entlüftungskanäle ist aufgrund der geringen Mikrokanalgröße ausgeschlossen. Die Querschnittsform des Verbundes aus mikroporösen Mirkokanälen, welcher den Entlüftungseinsatz bildet, kann rund, vier- oder vieleckig sein. Die Querschnittsgröße eines Entlüftungseinsatzes ist abhängig von der Anzahl an Entlüftungseinsätzen und der äußeren Gestaltung des Reifens.
Hergestellt werden kann eine vorbeschriebene Vulkanisierform, welche Mikrokanal- einsätze zur Entlüftung aufweist, derart, dass man eine Vielzahl an einzelnen Verbunden aus Bimaterialstangen gesondert sintert, dass man anschließend die erhaltenen Mikrokanal- Verbünde als Mikrokanaleinsätze in vorab eingebrachte, in etwa senkrecht zur
Formenfläche und in diese mündend verlaufende Aussparungen eines Profilsegmentes anordnet, so dass quasi herkömmliche Entlüftungsventile in ihrer Funktion durch Mikrokanal-Entlüftungseinsätze ersetzt sind. Der Einsatz und die Befestigung der Mikrokanalverbunde erfolgt in einem zweiten Schritt zeitlich nach dem Herstellen der Vulkanisierform.
Bei einem anderen Herstellungsverfahren der vorbeschriebenen Vulkanisierform erfolgt das Einbringen der Mikrokanaleinsätze gleichzeitig während des Herstellungsverfahrens der Vulkanisierform.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen die:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Reifenvulkanisierform;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines porösen Profilsegmentteiles einer nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren hergestellten Reifenvulkanisierform im Radialschnitt;
Fig. 3 die schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens eines Profϊlsegmentes; Fig. 4 den Herstellungsschritt des Verpressens zum grünen Teil; Fig. 5 eine Aufsicht auf die Formflächenoberfläche, vergrößert; Fig. 6 eine weitere Vergrößerung der Aufsicht auf die Formflächenoberfläche; Fig. 7 einen Radialschnitt A-A' durch ein Profilsegment; Fig. 8 eine Aufsicht auf das Profilsegment der Fig. 7.
In Figur 1 ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer Reifenvulkanisierform 6 im Querschnitt dargestellt. Die Reifenvulkanisierform 6 besteht aus mehreren Profilsegmenten 1, welche zu einer umfangsmäßig ringförmig geschlossenen Form zusammenfügbar sind und durch deren innere Formfläche 3 der zu vulkanisierende Reifen (nicht dargestellt) seine äußere Gestaltung, insbesondere seine Profilgestaltung erhält. Ein jedes Profilsegment 1 besteht aus einem äußeren Grundkörper 2 und einer zwischen der radial innen angeordneten Formfläche 3 und dem Grundkörper 2 angeordneten Gitterstruktur 7. Durch diese Gitterstruktur 7 kann ein Heizmedium, insbesondere Wasserdampf geleitet werden, insbesondere derart, dass das Formsegment möglichst über die gesamte Breite und Länge gleichmäßig von Wasserdampf durchströmt werden kann, so dass das Formsegment schnell und gleichmäßig auf Temperatur gebracht werden kann. Zwischen der Gitterstruktur 7 und Formfläche 3 ist eine Verbindungselement 8 zum Zusammenhalten der Segmente angeordnet. Zumindest Teile bzw. Bereiche der Formfläche 3 sind als Bestandteil des Profilsegmentes 1 aus porösem, gesintertem Material. Die poröse Formfläche 3, siehe Figur 2, weist eine Vielzahl an definiert als Mikrokanäle 4 ausgebildete Poren auf, die im wesentlichen senkrecht auf der Formflächenoberfläche 3 stehend nach außen in Richtung Rückenfläche 5 verlaufen und der Entlüftung der zwischen Laufflächenstreifen und Formoberfläche vorhandenen Luft während der Vulkanisation dienen. Die Poren, welche die Kanalöffnung an der Formflächenoberfläche bilden, belegen in etwa nur 5% - 15% der Oberfläche, fuhren dennoch Luft zuverlässig ab. Präzise Formlinge sind zu erhalten. Indem zumindest die Formfläche 3 aus einer Vielzahl an parallel zueinander angeordneten Materialstangen 9 besteht, wobei jede Materialstange 9 einen längsachsparallelen Kern 10 aus einem während des Herstellungsprozesses entfernbarem Material aufweist und das den Kern umhüllende Material 11 ein Metall (-pulver) ist, welches während des Sinterprozessschrittes fest mit den Kernumhüllungen 11 der weiteren unmittelbar benachbarte Stangen 9 verbindbar ist, ist eine Reifenvulkanisierform geschaffen, die -aufgrund der gewählten Querschnittsformkerngröße des Stangenausgangsmaterials- eine definierte, ideale und reproduzierbare Porengröße erreicht, die aufgrund des den Hohlkern 10 ummantelnden Metallmateriales 11 eine hohe Dichte und eine hohe Festigkeit aufweist.
In der Figur 3 ist das Verfahren zur Herstellung des porösen Profϊlsegmentes 1 schematisch dargestellt. In dem mit „I" gekennzeichneten Herstellungsschritt werden mittels eines geeigneten Extruders 12 Bimaterialstangen 9 produziert, indem dem Extruder 12 aus zwei Vorratsbehältern 13 zwei unterschiedliche Materialienpulver zugeführt werden, aus denen ein Strang 9 gepresst wird, der einen Kern 10 aus einem Füllmaterial oder eine Mischung verschiedener Materialien aufweist, das eine niedrigere Schmelz-, Brenn- oder Verdampfungstemperatur als das den Kern ummantelnde Material hat, welches während des das Herstellungsverfahren abschließenden Sintervorganges aus dem Stangenkern 10 entfernbar ist und der aus den Kern ummantelndem gesinterten und ausgehärteten Stahl- oder Aluminium(legierungs)pulver besteht und entsprechend der gewünschten Stangenlänge mittels einer Schneidvorrichtung 14 abgelängt wird. Eine Bimaterialstange 9 weist einen Durchmesser von 0,6mm auf, von dem der Kern 10 einen Durchmesser von 0,04mm einnimmt. Um Stangen 9 dieses geringen Durchmessers einfacher verarbeiten zu können, werden im Schritt „II" eine Anzahl von Bimaterialstangen 9 parallel zueinander zu einem im Querschnitt in etwa kreisrunden Stangenverbund 15 angeordnet. Eine Vielzahl dieser Stangenverbunde 15 ordnet man in einer Profilsegmentpressform 16 derart an, dass die Längsachsen der Bimaterialstangen 9 in etwa senkrecht zur radial inneren Formoberfläche 3 ausgerichtet sind, wobei die extrudierten Bimaterialstangen 9 einen längsachsparallelen Kern 10 aus einem Füllmaterial aufweisen, während die Kernummantelung 11 des längsachsparallelen Kerns aus Metallpulver besteht, dass man zum Erhalt eines grünen Teiles des Profϊlsegmentes die Bimaterialstangen in der Profilsegmentpressform 16 (Schritt III) verpresst, dass man anschließend das grüne Teil einem Sinterprozess unterzieht, durch welchen das Kern- Füllmaterial entfernt wird, während sich das Metallmantelmaterial zu einem stabilen Formung verbindet, so dass Mikrokanäle 4 definierter Größe und Ausrichtung senkrecht zur Formoberfläche 3 verbleiben. Die Porosität des Formenmaterials ist durch die Menge und die Art des Füllmaterials und aufgrund der Sinterparameter festzulegen. Möglich ist es ebenfalls, den Kern aus einem porösen Schaum herzustellen und eine entsprechende Vulkanisierform zu erhalten.
In der Figur 4 ist der Herstellungsschritt III der Figur 3 im Querschnitt vergrößert dargestellt.
Die Figur 5 zeigt eine Aufsicht (vergrößert) auf die Formflächenoberfläche (3) eines Segmentes einer Vulkanisierform mit Mikrokanälen (4). Die Mikrokanäle verlaufen in etwa in ihrer Ausdehnung senkrecht zur Formflächenoberfläche (3). Die Porenoberfläche liegt hier bei 9% der Gesamtoberfläche und ist somit sehr gering. Die Figur 6 zeigt eine stärkere Vergrößerung eine Mikrokanals (4) und dessen unmittelbare diesen umgebende Formflächenoberfläche (3).
In der Figur 7 ist ein Radialschnitt A - A' durch ein anderes Profilsegment 1 einer
Vulkanisierform dargestellt. Das aus üblichen Werkstoffen hergestellte Profilsegment 1 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von im Querschnitt runden Mikrokanaleinsätzen 17 senkrecht zur Formoberfläche 3 und mit dieser fluchtend angeordnet sind und Luftableitwege bilden. Die Formoberfläche 3 ist hier schematisch ohne Profilierung dargestellt. Die Mikrokanaleinsätze 17 sind anstelle von und in ihrer Anordnung entsprechend zu bisher verwendeten Entlüftungsventilen in herkömmlichen Vulkanisierformen angeordnet und übernehmen die Funktion der Luftabführung aus dem Innenraum der Vulkanisierform nach radial außen. Es dient quasi als poröses Entlüftungsventil. Jeder Mikrokanaleinsatz 17 besteht aus einem Verbund 15 aus mehreren parallel zueinander angeordneten Mikrokanälen 4. Jeder einzelne Mikrokanal 4 weist eine derart geringe Größe auf, dass das Kautschukmaterial des zu vulkanisierenden Reifens nicht in den Mikrokanal 4 eindringen kann. Es ist eine Vulkanisierform geschaffen, die kostengünstig herzustellen ist, weil auf teure Ventile als Entlüftungseinsatz verzichtet werden kann. Ein Verstopfen der Mikrokanäle ist aufgrund der geringen Mikrokanalgröße so gut wie ausgeschlossen. Es ist keine gesonderte Reinigung etwaiger Ventile notwendig. Die Vulkanisierform ist nur im Rahmen der üblichen Formreinigungszyklen zu reinigen. In der Figur 8 ist eine Aufsicht auf die (hier ohne Profilierung dargestellte) Formoberfläche 3 des Profilsegmentes 1 der Figur 7 dargestellt. Die Mikrokanaleinsätze 17, welche anstelle der herkömmlichen Entlüftungsventile in dem Profilsegment 1 zur Abführung von Luft angeordnet sind, weisen einen runden Querschnitt auf. Die Querschnittsgröße eines Mikrokanaleinsatzes 17 ist abhängig von der Anzahl an Entlüftungseinsätzen und der äußeren Gestaltung des Reifens. Die Mikrokanaleinsätze 17 werden aus einem Verbund aus Bimaterialstangen in entsprechend benötigter Größe und Ausführung nach den in dieser Beschreibung offenbarten Verfahren hergestellt. Die Mikrokanaleinsätze sind in ihrer Größe und Anordnung in der Vulkanisierform derart ausgelegt, dass sie die aus dem Innenraum der Vulkanisierform abzuführende Luft nach radial außen abführen und können von Form zu Form variiert werden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Profilsegment
2 Grundkörper
3 Formoberfläche
4 Mikrokanal
5 Rückenfläche
6 Reifenvulkanisierform
7 Gitterstruktur
8 Verbindungselement
9 Materialstange
10 Kern
11 Kernumhüllung
12 Extruder
13 Vorratsbehälter
14 Schneidvorrichtung
15 Stangenverbund
16 Profϊlsegmentpressform
17 Mikrokanaleinsatz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Profilsegmenten (1) einer Vulkanisierform, insbesondere einer Reifenvulkanisierform (6), wobei mehrere Profilsegmente (1) zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form (6) zusammenfügbar sind, welche jeweils aus einem Grundkörper bestehen, der innenseitig eine profilierte Formfläche (3) aufweist, wobei zumindest Teile der Formfläche (3) aus porösem, in einer Profilsegmentpressform (16) verpresstem und gesintertem Material hergestellt ist und wobei jedes Profϊlsegment (1) ausgehend von dieser Formfläche (3) mit durch das jeweilige Profϊlsegment sich nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen ist, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl an Mikrokanälen (4) und miteinander in Verbindung stehenden Mikroporen besteht, wobei wenigsten 80 % der von Mikroporen gebildeten Mikrokanäle (4) senkrecht zur Formfläche (3) ausgerichtet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man in jede Profilsegmentpressform (16) eine Vielzahl an parallel zueinander ausgerichteten Bimaterialstangen (9) derart anordnet, dass die Längsachsen der Bimaterialstangen (9) in etwa senkrecht zur Formflächenoberfläche (3) ausgerichtet sind, dass man Bimaterialstangen (9) verwendet, die wenigstens aus einem längsachsparallelen Kern (10) aus einem Füllmaterial bestehen, während die Kernummantelung (1 1) des längsachsparallelen Kerns aus locker miteinander verbundenem Metallpulver besteht, dass man zum Erhalt eines grünen Profilsegmentteiles (1) die Bimaterialstangen (9) in der Profilsegmentpressform ( 16) verpresst, dass man anschließend das grüne Teil einem Sinterprozess unterzieht, durch welchen nur das Füllmaterial entfernbar ist, so dass in etwa senkrecht zur Formfläche (3) angeordnete Mikrokanäle (4) ausgehärtet verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man extrudierte Bimaterialstangen (9) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere Bimaterialstangen (9) vor Anordnung in der Profilsegmentpressform (16) miteinander locker zu einem Verbund (15) verpresst.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ummantelungsmaterial Aluminium- oder Stahlpulver verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimaterialstange einen Durchmesser von 0,5mm bis 0,8mm aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Bimaterialstange einen Durchmesser von 0,02mm bis 0,08mm, vorzugsweise von 0,02mm bis 0,05 aufweist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vielzahl an einzelnen Verbunden (15) aus Bimaterialstangen (9) gesondert sintert, dass man anschließend die erhaltenen Mikrokanal- Verbünde (15) als Mikrokanaleinsatz (17) in vorab eingebrachte, in etwa senkrecht zur Formenfläche und in diese mündende verlaufende Aussparungen eines Profilsegmentes anordnet.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vielzahl an einzelnen Mikrokanal- Verbunden (15) aus bereits gesinterten Bimaterialstangen (9) während des Vulkanisierformenherstellens in die
Vulkanisierform derart einbringt, dass die fertige Vulkanisierform mikroporöse Mikrokanäle (4) anstelle von herkömmlichen Entlüftungsventilen aufweist, welche in der Formfläche münden.
9. Vulkanisierform, insbesondere Reifenvulkanisierform (6), bestehend aus Profϊlsegmenten (1), wobei mehrere Profilsegmente (1) zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form (6) zusammenfügbar sind, welche jeweils aus einem Grundkörper bestehen, der innenseitig eine profilierte Formfläche (3) aufweist, wobei zumindest Teile der Formfläche (3) aus porösem, in einer Profilsegmentpressform (16) verpresstem und gesintertem Material hergestellt ist und wobei jedes Profilsegment (1) ausgehend von dieser Formfläche (3) mit durch das jeweilige Profilsegment sich nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen ist, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl an Mikrokanälen (4) und miteinander in Verbindung stehenden Mikroporen besteht, wobei wenigsten 80 % der von Mikroporen gebildeten Mikrokanäle (4) senkrecht zur Formfläche (3) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren, welche die Kanalöffnung an der Formflächenoberfläche bilden, in etwa nur 15% oder weniger der Oberfläche belegen.
10. Vulkanisierform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Formfläche (3) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Luftableitwegen aufweist, welche anstelle von und in ihrer Anordnung entsprechend zu herkömmlichen Entlüftungsventilen in der Vulkanisierform (6) angeordnet sind und wobei jeder Luftableitweg ein Mikrokanaleinsatz (17) aus einem Verbund (15) von mikroporösen Mikrokanälen (4) besteht.
1 1. Vulkanisierform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Verbundes (15) aus mikroporösen Mirkokanälen rund, vier- oder vieleckig ist.
PCT/EP2007/006701 2006-09-08 2007-07-19 Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform WO2008028542A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07786411T ATE483569T1 (de) 2006-09-08 2007-07-19 Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
DE502007005290T DE502007005290D1 (de) 2006-09-08 2007-07-19 Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mirm zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
EP07786411A EP2064041B1 (de) 2006-09-08 2007-07-19 Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
US12/399,056 US20090162465A1 (en) 2006-09-08 2009-03-06 Method of Producing a Vulcanizing Mold with a Number of Profile Segments that can be Joined Together to Form a Circumferentially Closed Mold, and Vulcanizing Mold

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042275.9 2006-09-08
DE102006042275A DE102006042275A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten und Vulkanisierform

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/399,056 Continuation US20090162465A1 (en) 2006-09-08 2009-03-06 Method of Producing a Vulcanizing Mold with a Number of Profile Segments that can be Joined Together to Form a Circumferentially Closed Mold, and Vulcanizing Mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028542A1 true WO2008028542A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38650093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006701 WO2008028542A1 (de) 2006-09-08 2007-07-19 Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090162465A1 (de)
EP (1) EP2064041B1 (de)
AT (1) ATE483569T1 (de)
DE (2) DE102006042275A1 (de)
WO (1) WO2008028542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700025104A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Bridgestone Corp Stazione e metodo di vulcanizzazione di una striscia di battistrada
EP3659791A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
EP4140716A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Formsegment und segmentierte reifenform mit flüssigkeitsdurchlässiger füllung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975319B1 (fr) * 2011-05-17 2014-04-11 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'element moulant par frittage laser
FR2996798B1 (fr) * 2012-10-17 2015-04-24 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
FR2996800B1 (fr) * 2012-10-17 2014-11-14 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
FR3014351B1 (fr) * 2013-12-06 2016-06-03 Michelin & Cie Procede de fabrication d'un element moulant d'un moule pour la vulcanisation d'un pneumatique
DE102014215866A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vulkanisationswerkzeuges
DE102015203212A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Profilsegmentes einer segmentierten Gieß-Vulkanisierform für Fahrzeugreifen sowie eine Vulkansierform und ein Fahrzeugreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001927A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Aleo Carmelo D Tire mold with traceless venting
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
WO1998019812A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Multi-channel structures and processes for making such structures
EP0868955A1 (de) * 1997-01-29 1998-10-07 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Reifenvulkanisierformen, dadurch hergestellte Formen, Verfahren zur Reifenherstellung mittels solcher Formen und so hergestellte Reifen
US6254998B1 (en) * 2000-02-02 2001-07-03 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Cellular structures and processes for making such structures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539601B1 (de) * 1970-05-12 1980-10-13
JPS537458B1 (de) * 1971-05-15 1978-03-17
US4436497A (en) * 1982-10-27 1984-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold and vent plug therefor
EP0591745A3 (de) * 1992-10-07 1994-10-12 Michelin & Cie Reifenform und Verfahren zum Formen von Reifen.
US5864743A (en) * 1996-11-06 1999-01-26 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Multi-channel structures and processes for making structures using carbon filler
JP2002240042A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Bridgestone Corp タイヤ加硫成型用金型
US6592807B2 (en) * 2001-05-24 2003-07-15 The Goodyear Tire And Rubber Company Method of making a porous tire tread mold
WO2003070443A1 (fr) * 2002-02-25 2003-08-28 Kabushiki Kaisha Bridgestone Moule de vulcanisation d'article moule en caoutchouc, et procede de nettoyage dudit moule
EP1557250B1 (de) * 2002-11-01 2013-02-13 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren zur herstellung einer reifenvulkanisierform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001927A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Aleo Carmelo D Tire mold with traceless venting
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
WO1998019812A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Multi-channel structures and processes for making such structures
EP0868955A1 (de) * 1997-01-29 1998-10-07 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Reifenvulkanisierformen, dadurch hergestellte Formen, Verfahren zur Reifenherstellung mittels solcher Formen und so hergestellte Reifen
US6254998B1 (en) * 2000-02-02 2001-07-03 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Cellular structures and processes for making such structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700025104A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Bridgestone Corp Stazione e metodo di vulcanizzazione di una striscia di battistrada
WO2018162342A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Bridgestone Corporation Station and method for curing a tread strip
US10994448B2 (en) 2017-03-07 2021-05-04 Bridgestone Corporation Station and method for curing a tread strip
EP3659791A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
EP4140716A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Formsegment und segmentierte reifenform mit flüssigkeitsdurchlässiger füllung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2064041A1 (de) 2009-06-03
US20090162465A1 (en) 2009-06-25
DE102006042275A1 (de) 2008-03-27
DE502007005290D1 (de) 2010-11-18
ATE483569T1 (de) 2010-10-15
EP2064041B1 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064041B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
EP1652644A1 (de) Reifenvulkanisierform mit einer profilierten Formfläche aus gesintertem Material
DE102004028462A1 (de) Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
EP2987630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform für fahrzeugreifen und vulkanisierform für fahrzeugreifen
DE60115964T2 (de) Form und verfahren zur herstellung eines mit kühlöffnungen versehenen bremsbelages aus verbundwerkstoff
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE3343210C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Formkoerper
DE3321285C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus trockenem Pulvermaterial sowie Vorrichtung hierzu
DE3935856C1 (de)
EP3659791B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
DE1604425A1 (de) Metallene Gussform mit Abdampfstoepseln zum Formen von Plastikgegenstaenden und zum Vulkanisieren von Gummigegenstaenden
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE4341683A1 (de) Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
DE19929333C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen
DE102013226018A1 (de) Wiederverwendbarer Kern für Faserverbundbauteile komplexer Geometrie
EP2719524A1 (de) Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
WO2016173970A1 (de) Formwerkzeug
WO2016015927A1 (de) Vulkanisierform zum vulkanisieren von fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung einer vulkanisierform
DE19628166A1 (de) Stift zum Entlüften von Formmulden
DE3812740A1 (de) Giess-schmiede-verfahren
EP3554797A1 (de) Druckkopf für das schichtweise aufbringen von material
EP3727779B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10356633A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102005023914A1 (de) Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE60223953T2 (de) Form und verfahren zur herstellung eines bremsbandes aus verbundwerkstoff mit belüftungskanülen und löchern in den reibflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786411

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE