WO2007121738A1 - Verfahren und einrichtung zur bereitstellung zumindest einer information an ein mobiles kommunikationsgerät eines benutzers - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur bereitstellung zumindest einer information an ein mobiles kommunikationsgerät eines benutzers Download PDF

Info

Publication number
WO2007121738A1
WO2007121738A1 PCT/DE2007/000736 DE2007000736W WO2007121738A1 WO 2007121738 A1 WO2007121738 A1 WO 2007121738A1 DE 2007000736 W DE2007000736 W DE 2007000736W WO 2007121738 A1 WO2007121738 A1 WO 2007121738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nfc
information
communication device
mobile communication
user
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Back
Original Assignee
Smartmachine International Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smartmachine International Holding Gmbh filed Critical Smartmachine International Holding Gmbh
Priority to EP07722294A priority Critical patent/EP2011064A1/de
Priority to US12/226,686 priority patent/US20090124273A1/en
Publication of WO2007121738A1 publication Critical patent/WO2007121738A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3227Aspects of commerce using mobile devices [M-devices] using secure elements embedded in M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices

Definitions

  • the invention relates to a method for providing at least one information to a mobile communication device, in particular to a mobile telephone, a user according to the preamble of patent claim 1 and a device for carrying out this method according to claim 15.
  • a short-range communication system in which information is transmitted by means of NFC technology (NFC: near field communication) from a first mobile communication device, for example a mobile telephone, to a second mobile communication device.
  • NFC near field communication
  • a disadvantage of such communication systems is that the communication device for transmitting the NFC information must be brought by the user in the vicinity of the second NFC communication device, such as an NFC terminal, so that the receiving range of the desired NFC information is localized.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus in which a location-independent provision of NFC information is made possible on a mobile communication device.
  • a user requests at least NFC information from a server, processes the user request from the server and sends the requested NFC information over a mobile network to the mobile communication device, in particular a mobile phone, PDA or the like of the user, the received NFC -Information processed by at least one application program on the mobile communication device and stored in at least one NFC memory such that an NFC receiver is able to query the NFC information contactlessly.
  • NFC information for example, electronic tickets, financial data, biometric data or the like understood.
  • the electronic ticket may be, for example, an entry ticket, a ticket or another record that entitles the user to use a service.
  • the NFC information may represent a physical access authorization for the user, in particular in the form of a company ID or the like.
  • the user request for the NFC information is made via a mobile communication device, for example via a mobile telephone or a personal digital assistant (PDA), a computer system or a landline telephone.
  • a mobile communication device for example via a mobile telephone or a personal digital assistant (PDA), a computer system or a landline telephone.
  • PDA personal digital assistant
  • the shipping of the NFC information takes place from the Server to the mobile Ko ⁇ tmunikations Cha means of a wireless message, in particular an SMS, Push SMS, MMS, EMS or a data transmission method, in particular Wap Push, Wap, http, I-mode, GPRS, UMTS, CDMA or the like.
  • the data transmission can be comprehensively secured by security technologies already existing in mobile communications, so that a high level of data security is ensured for the user.
  • the NFC information can be transmitted at least partially encrypted or signed.
  • the user's mobile communication device may be provided with a fingerprint sensor or the like for verifying the user.
  • the application program is preferably embedded in the firmware of the mobile communication device or is applied to the user before delivery of the communication device or after the delivery of the communication device.
  • the installation of the application program on the mobile communication device can take place using one of the aforementioned data transmission methods.
  • the application program can be made available to the user by the server or another source.
  • the application program may be programmed in J2ME (Java 2 Micro Edition).
  • the mobile communication device has a telephone part with a memory area for radio messages, in particular SMS, MMS, EMS, etc., and an NFC part with NFC memory for NFC information.
  • the NFC information is recognized in particular by means of the application program, extracted from the radio message and stored in the NFC memory for the user readable and ordered by an NFC chip orderly.
  • an NFC information to the user after their receipt acoustically over a speaker or optically on a display device, such as a display is signaled.
  • the mobile communication device is preferably provided with a menu control allowing for user-friendly management and application of the NFC information.
  • the NFC information may be sorted by the user or blocked or released for retrieval by the NFC receiver.
  • the NFC information is preferably queried in the vicinity of the NFC receiver and allows an action.
  • the NFC receiver after receiving the NFC information, transmits an NFC message, in particular status information, to the mobile communication device.
  • the user can be signaled, for example, that his electronic ticket has been accepted and canceled by the NFC receiver.
  • the NFC information is provided with an NFC trigger code or an address component (port information) which activates the application program on the mobile communication device.
  • the application program reads the radio message input at defined time intervals and detects and processes radio messages which contain an NFC trigger code or an address component.
  • Radio message with the relevant NFC information and launches the application program containing the Retrieves the radio message input and detects and processes radio messages containing NFC information.
  • the application program in principle, in both variants, the automatic and the manually controlled sequence, it is advantageous for the application program to be a programming interface, for example a Java programming interface in accordance with the JSR 120 API protocol, for the processing of the NFC information between the memory area for radio messages and the NFC Part with NFC memory used for NFC information.
  • a programming interface for example a Java programming interface in accordance with the JSR 120 API protocol
  • the application program preferably stores the NFC information in a MiFare® lK emulator, taking into account the international standard protocols and the MiFare® class libraries, so that the NFC information is available to the near-field NFC receiver for querying stands.
  • the application program indicates to the user, according to a preferred embodiment of the method, that the process has been successfully completed and that the NFC information is available to the NFC receiver.
  • a communication channel can be opened to the user, in which the individual interactions are visible and therefore traceable.
  • the device for carrying out the method has at least one server for processing a user request and for sending NFC information via a mobile radio network and an application program on the mobile communication device for processing the received NFC information and for storing in at least one NFC memory that an NFC receiver is able to interrogate the NFC information.
  • Figure 1 is a flowchart of a method according to the invention for providing an NFC information to a mobile communication device of a user
  • FIG. 2 shows a further flowchart of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method according to the invention for providing NFC information to a mobile communication device 1, for example to a mobile telephone of a user.
  • Provisioning typically begins with the user requesting at least one NFC information from a computer system 2 at a server 4, for example.
  • the user request of the NFC information via a mobile communication device, in particular a mobile phone, via a personal digital assistant or a landline phone.
  • the user request is then processed by the server 4 and the requested NFC information is sent via a mobile network to the user's mobile phone 1.
  • NFC information for example, electronic tickets, financial data, biometric data or the like understood.
  • the electronic ticket may be, for example, an entry ticket, a ticket or another record that entitles the user to use a service.
  • the NFC information may represent a physical access authorization for the user, in particular in the sense of a company ID or the like.
  • a wireless message in particular an SMS, Push SMS, MMS or EMS.
  • the transmission of the NFC information by means of a data transmission method, such as Wap Push, Wap, http, I-mode, GPRS, UMTS, CDMA or the like.
  • the data transmission can be comprehensively secured by security technologies already existing in mobile communications, so that a high level of data security is ensured for the user.
  • the NFC information can be transmitted at least partially encrypted.
  • the user's mobile phone 1 may be provided with a fingerprint sensor for verifying the user.
  • the received NFC information is processed on the mobile phone 1 such that an NFC receiver 6 is capable of polling the NFC information without contact. This will be explained in more detail below with reference to Figure 2, which shows a further flow chart of the method according to the invention.
  • the NFC information sent by the server 4 to the mobile telephone 1 via the mobile radio network is processed by an application program 8 (software application) on the mobile telephone 1 and stored in an NFC memory 10 such that the NFC receiver 6 in FIG Able to query the NFC information contactlessly.
  • This solution has the advantage that the user can request and receive non-mobile NFC information and a high degree of user-friendliness is achieved.
  • the mobile telephone 1 has a telephone part 12 with a memory 14 for radio messages, in particular SMS, MMS, EMS or the like and an NFC part 16 with the NFC memory 10 for NFC information.
  • the incoming NFC information from the server 4 is recognized by the application program 8, extracted from the radio message and readable in the NFC memory 10 for the user and retrievable from an NFC chip 18 filed orderly.
  • the NFC information is the user after their receipt acoustically via a speaker and on a display device, such as a display, the mobile phone optically signaled (not shown).
  • the NFC information is provided with an NFC trigger code or an address component that activates the application program 8 on the mobile phone 1 so that the processing and provision of the NFC information is automatic.
  • the application program 8 reads out the radio message memory 14 at defined time intervals and detects and processes radio messages which include an NFC trigger code or an address component.
  • the user reads the radio message with the relevant NFC information and starts the application program 8 manually. This scans the radio message memory 14 and detects and processes radio messages containing NFC information. Then the application is closed by the user.
  • the application program 8 in principle, in both variants, the automatic and the manually controlled sequence, it is advantageous for the application program 8 to have a programming interface, for example a Java programming interface in accordance with the JSR 120 API protocol for processing the NFC information between the radio message memory area 14 and the NFC part 16 uses NFC memory 10 for NFC information.
  • the application program is embedded in the firmware of the mobile phone 1 or is applied to the user before or after the delivery of the mobile phone 1 to the user. For example, the installation of the application program 8 on the mobile telephone 1 using one of the aforementioned data transmission methods, wherein the application program 8 is provided in this case by the server 4 or another source.
  • the application program 8 preferably stores the NFC information in a MiFare® lK emulator, taking into account the international standard protocols and the MiFare® class libraries, so that the NFC information is available to the NFC receiver 6 at close range is available. Finally, the application program 8 indicates to the user, for example via a display (not shown) of the mobile phone 1, that the process has been successfully completed and that the NFC information is available to the NFC receiver 6 in readiness for interrogation. After receiving the NFC information, the NFC receiver 6 transmits status information to the mobile telephone 1 in order, for example, to signal to the user that his electronic ticket has been accepted and canceled by the NFC receiver 6.
  • inventive method is not limited to the NFC information described, but any known from the prior art for a contactless application, for example, for payment, necessary information can be transmitted with the inventive method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon eines Benutzers, wobei von dem Benutzer zumindest eine NFC-Information bei einem Server angefordert, von dem Server verarbeitet und die angeforderte NFC-Information über ein Mobilfunknetz an das mobile Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, PDA oder dergleichen des Benutzers versendet wird und wobei die empfangene NFC-Information durch zumindest ein Anwendungsprogramm auf dem mobilen Kommunikationsgerät verarbeitet und in mindestens einem NFC-Speicher derart abgelegt wird, dass ein NFC-Impfänger in der Lage ist, die NFC-Information berührungslos abzufragen. Des Weiteren offenbart ist eine Einrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät eines Benutzers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere an ein Mobiltelefon, eines Benutzers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach Patentanspruch 15.
Aus der EP 1 630 712 Al ist beispielsweise ein Nahbereichskommunikationssystem bekannt, bei dem eine Information mittels NFC-Technik (NFC: near field communication) von einem ersten mobilen Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Mobiltelefon, an ein zweites mobiles Kommunikationsgerät gesendet wird. Nachteilig bei derartigen Kommunikationssystemen ist, dass das Kommunikationsgerät zur Übertragung der NFC-Information vom Benutzer in den Nahbereich des zweiten NFC- Kommunikationsgeräts, beispielsweise eines NFC-Terminals, gebracht werden muss, so dass der Empfangsbereich der gewünschten NFC-Informationen örtlich begrenzt ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine ortsunabghängige Bereitstellung einer NFC-Information auf ein mobiles Kommunikationsgerät ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät eines Benutzers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Erfindungsgemäß wird von einem Benutzer zumindest eine NFC-Information bei einem Server angefordert, die Benutzeranfrage von dem Server verarbeitet und die angeforderte NFC-Information über ein Mobilfunknetz an das mobile Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, PDA oder dergleichen des Benutzers versendet, wobei die empfangene NFC-Information durch zumindest ein Anwendungsprogramm auf dem mobilen Kommunikationsgerät verarbeitet und in mindestens einem NFC-Speicher derart abgelegt wird, dass ein NFC-Empfänger in der Lage ist die NFC-Information berührungslos abzufragen. Diese Lösung hat gegenüber dem Stand der Technik gemäß der EP 1 630 712 Al den Vorteil, dass der Benutzer ortsungebunden NFC- Informationen anfordern und erhalten kann, da die Bereitstellung der NFC-Information an das mobile Kommunikationsgerät ortsunabhängig über das Mobilfunknetz erfolgt. Dadurch wird eine hohe Benutzerfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht. Unter einer NFC- Information werden beispielsweise elektronische Tickets, finanzielle Daten, biometrische Daten oder dergleichen verstanden. Bei dem elektronischen Ticket kann es sich beispielsweise um eine Eintrittskarte, eine Fahrkarte oder um einen anderen Datensatz handeln, der den Benutzer zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung berechtigt. Des Weiteren kann die NFC-Information eine körperliche Zugangsberechtigung für den Benutzer, insbesndere im Sinne eines Firmenausweises oder dergleichen darstellen.
Bei einer bevorzugten Variante erfolgt die Benutzeranfrage der NFC-Information über ein mobiles Kommunikationsgerät, beispielsweise über ein Mobiltelefon oder einen Personal Digital Assistent (PDA) , ein Computersystem oder ein Festnetztelefon.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Versand der NFC-Information von dem Server an das mobile Koπtmunikationsgerät mittels einer Funknachricht, insbesondere einer SMS, Push SMS, MMS, EMS oder einem Datenübertragungsverfahren, insbesondere Wap Push, Wap, http, I-mode, GPRS, UMTS, CDMA oder dergleichen. Die Datenübertragung kann durch im Mobilfunk bereits existierende Sicherheitstechnologien umfassend abgesichert werden, so dass für den Benutzer eine hohe Datensicherheit gewährleitet ist. Beispielsweise kann die NFC-Information zumindest teilweise verschlüsselt oder signiert übertragen werden. Des Weiteren kann das mobile Kommunikationsgerät des Benutzers mit einem Fingerabdrucksensor oder dergleichen zur Verifizierung des Benutzers versehen sein.
Das Anwendungsprogramm ist vorzugsweise in die Firmware des mobilen Kommunikationsgeräts eingebettet oder wird vor der Auslieferung des Kommunikationsgeräts bzw. nach der Auslieferung des Kommunikationsgeräts an den Benutzer, auf dieses aufgebracht. Beispielsweise kann die Installation des Anwendungsprogramms auf dem mobilen Kommunikationsgerät unter Nutzung eines der vorgenannten Datenübertragungsverfahren erfolgen. Das Anwendungsprogramm kann dem Benutzer in diesem Fall von dem Server oder einer anderen Quelle zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann das Anwendungsprogramm in J2ME (Java 2 Micro Edition) programmiert sein.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das mobile Kommunikationsgerät einen Telefonteil mit einem Speicherbereich für Funknachrichten, insbesondere SMS, MMS, EMS etc. und einen NFC-Teil mit NFC-Speicher für NFC- Informationen aufweist.
Die NFC-Information wird insbesondere mittels dem Anwendungsprogramm erkannt, aus der Funknachricht extrahiert und in dem NFC-Speicher für den Benutzer lesbar und von einem NFC-Chip abrufbar geordnet abgelegt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn eine NFC- Information dem Benutzer nach ihrem Empfang akustisch über einen Lautsprecher oder optisch auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Display, signalisiert wird. Dies ermöglicht eine sofortige Überprüfung der NFC-Information durch den Benutzer. Das mobile Kommunikationsgerät ist vorzugsweise mit einer Menü- Steuerung versehen, die eine bedienerfreundliche Verwaltung und Anwendung der NFC-Informationen ermöglicht. Beispielsweise können die NFC-Informationen vom Benutzer sortiert oder zum Abruf durch den NFC-Empfänger gesperrt oder freigegeben werden.
Die NFC-Information wird vorzugsweise im Nahbereich des NFC-Empfängers abgefragt und ermöglicht eine Handlung. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens übermittelt der NFC-Empfänger nach Erhalt der NFC- Information eine NFC-Nachricht, insbesondere eine Statusinformation, an das mobile Kommunikationsgerät. Dadurch kann dem Benutzer beispielsweise signalisiert werden, dass sein elektronisches Ticket von dem NFC- Empfänger akzeptiert und entwertet wurde.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit automatisch gesteuertem Ablauf ist die NFC-Information mit einem NFC-Trigger-Code oder einer Adresskomponente (Port- Information) versehen, die das Anwendungsprogramm auf dem mobilen Kommunikationsgerät aktiviert. Bei dieser Variante ist es vorteilhaft, wenn das Anwendungsprogramm den Funknachrichteneingang in definierten Zeitabständen ausliest und Funknachrichten, die einen NFC-Trigger-Code oder eine Adresskomponente beinhalten erkennt und verarbeitet .
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung mit manuell gesteuertem Ablauf liest der Benutzer die
Funknachricht mit den relevanten NFC-Informationen und startet das Anwendungsprogramm, das den Funknachrichteneingang ausliest und Funknachrichten, die eine NFC-Information enthalten, erkennt und verarbeitet.
Prinzipiell ist es bei beiden Varianten, dem automatisch und dem manuell gesteuerten Ablauf vorteilhaft, wenn das Anwendungsprogramm eine Programmierschnittstelle, beispielsweise eine Java-Programmierschnittstelle gemäß dem JSR 120 API-Protokoll, für die Verarbeitung der NFC- Information zwischen dem Speicherbereich für Funknachrichten und dem NFC-Teil mit NFC-Speicher für NFC- Informationen verwendet.
Das Anwendungsprogramm legt die NFC-Informationen vorzugsweise in einem MiFare®-lK-Emulator unter Berücksichtigung der dafür vorgesehenen internationalen Standard-Protokolle und den MiFare®-Class-Libraries ab, so dass die NFC-Information dem NFC-Empfänger im Nahbereich abfragebereit zur Verfügung steht.
Das Anwendungsprogramm zeigt dem Benutzer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens an, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist und dass die NFC- Information dem NFC-Empfänger zur Verfügung steht. Über das Display des mobilen Kommunikationsgeräts kann ein Kommunikationskanal zum Benutzer eröffnet werden, bei dem die einzelnen Interaktionen sichtbar und damit nachvollziehbar sind.
Erfindungsgemäß hat die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zumindest einen Server zur Verarbeitung einer Benutzeranfrage und zum Versand einer NFC-Information über ein Mobilfunknetz und ein Anwendungsprogramm auf dem mobilen Kommunikationsgerät zum Verarbeiten der empfangenen NFC-Information und zum Speichern in zumindest einem NFC- Speicher, so dass ein NFC-Empfänger in der Lage ist die NFC-Information abzufragen. Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein AblaufSchema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bereitstellung einer NFC-Information an ein mobiles Kommunikationsgerät eines Benutzers und
Figur 2 ein weiteres AblaufSchema des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Figur 1 zeigt ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bereitstellung einer NFC-Information an ein mobiles Kommunikationsgerät 1, beispielsweise an ein Mobiltelefon eines Benutzers. Die Bereitstellung beginnt in der Regel damit, dass der Benutzer zumindest eine NFC- Information beispielsweise über ein Computersystem 2 bei einem Server 4 anfordert. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Benutzeranfrage der NFC- Information über ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, über einen Personal Digital Assistent oder ein Festnetztelefon. Die Benutzeranfrage wird anschließend von dem Server 4 verarbeitet und die angeforderte NFC-Information über ein Mobilfunknetz an das Mobiltelefon 1 des Benutzers versendet. Unter einer NFC- Information werden beispielsweise elektronische Tickets, finanzielle Daten, biometrische Daten oder dergleichen verstanden. Bei dem elektronischen Ticket kann es sich beispielsweise um eine Eintrittskarte, eine Fahrkarte oder um einen anderen Datensatz handeln, der den Benutzer zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung berechtigt. Des Weiteren kann die NFC-Information eine körperliche Zugangsberechtigung für den Benutzer, insbesondere im Sinne eines Firmenausweises oder dergleichen darstellen. Der Versand der NFC-Information von dem Server 4 an das Mobiltelefon 1 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Funknachricht, insbesondere einer SMS, Push SMS, MMS oder EMS. Bei einem nicht dargestellten Verfahren erfolgt die Übertragung der NFC-Information mittels eines Datenübertragungs-verfahrens, beispielsweise Wap Push, Wap, http, I-mode, GPRS, UMTS, CDMA oder dergleichen. Die Datenübertragung kann durch im Mobilfunk bereits existierende Sicherheitstechnologien umfassend abgesichert werden, so dass für den Benutzer eine hohe Datensicherheit gewährleitet ist. Beispielsweise kann die NFC-Information zumindest teilweise verschlüsselt übertragen werden. Des Weiteren kann das Mobiltelefon 1 des Benutzers mit einem Fingerabdrucksensor zur Verifizierung des Benutzers versehen sein. Die empfangene NFC-Information wird auf dem Mobiltelefon 1 derart verarbeitet, dass ein NFC-Empfänger 6 in der Lage ist, die NFC-Information berührungslos abzufragen. Dies wird im Folgenden anhand Figur 2 näher erläutert, die ein weiteres Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Gemäß Figur 2 wird die vom Server 4 an das Mobiltelefon 1 über das Mobilfunknetz versandte NFC-Information durch ein Anwendungsprogramm 8 (Software-Applikation) auf dem Mobiltelefon 1 verarbeitet und in einem NFC-Speicher 10 derart abgelegt, dass der NFC-Empfänger 6 in der Lage ist die NFC-Information berührungslos abzufragen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Benutzer ortsungebunden NFC- Informationen anfordern und erhalten kann und eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht wird. Das Mobiltelefon 1 hat einen Telefonteil 12 mit einem Speicher 14 für Funknachrichten, insbesondere SMS, MMS, EMS oder dergleichen und einen NFC-Teil 16 mit dem NFC-Speicher 10 für NFC-Informationen. Die von dem Server 4 eingehende NFC- Information wird mittels dem Anwendungsprogramm 8 erkannt, aus der Funknachricht extrahiert und in dem NFC-Speicher 10 für den Benutzer lesbar und von einem NFC-Chip 18 abrufbar geordnet abgelegt. Die NFC-Information wird dem Benutzer nach ihrem Empfang akustisch über einen Lautsprecher und auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Display, des Mobiltelefons optisch signalisiert (nicht dargestellt). Gemäß dem dargestellten Verfahren ist die NFC-Information mit einem NFC-Trigger-Code oder einer Adresskomponente versehen, die das Anwendungsprogramm 8 auf dem Mobiltelefon 1 aktiviert, so dass die Verarbeitung und Bereitstellung der NFC-Information automatisch erfolgt. Bei dieser Variante ist es vorteilhaft, wenn das Anwendungsprogramm 8 den Funknachrichtenspeicher 14 in definierten Zeitabständen ausliest und Funknachrichten, die einen NFC-Trigger-Code oder eine Adresskomponente beinhalten erkennt und verarbeitet .
Bei einer nicht dargestellten Variante der Erfindung liest der Benutzer die Funknachricht mit den relevanten NFC-Informationen und startet das Anwendungsprogramm 8 manuell. Dieses scannt den Funknachrichtenspeicher 14 und erkennt und verarbeitet Funknachrichten, die eine NFC- Information enthalten. Anschließend wird die Anwendung von dem Benutzer geschlossen.
Prinzipiell ist es bei beiden Varianten, dem automatischen und dem manuellen gesteuerten Ablauf vorteilhaft, wenn das Anwendungsprogramm 8 eine Programmierschnittstelle, beispielsweise eine Java- Programmierschnittstelle gemäß dem JSR 120 API-Protokolls für die Verarbeitung der NFC-Information zwischen dem Speicherbereich 14 für Funknachrichten und dem NFC-Teil 16 mit NFC-Speicher 10 für NFC-Informationen einsetzt. Das Anwendungsprogramm ist in die Firmware des Mobiltelefons 1 eingebettet oder wird vor bzw. nach der Auslieferung des Mobiltelefons 1 an den Benutzer auf dieses aufgebracht. Beispielsweise kann die Installation des Anwendungsprogramms 8 auf dem Mobiltelefon 1 unter Nutzung eines der vorgenannten Datenübertragungsverfahren erfolgen, wobei das Anwendungsprogramm 8 in diesem Fall von dem Server 4 oder einer anderen Quelle zur Verfügung gestellt wird. Das Anwendungsprogramm 8 legt die NFC-Informationen vorzugsweise in einem MiFare®-lK-Emulator unter Berücksichtigung der dafür vorgesehenen internationalen Standard-Protokolle und den MiFare®-Class-Libraries ab, so dass die NFC-Information dem NFC-Empfänger 6 im Nahbereich abfragebereit zur Verfügung steht. Abschließend zeigt das Anwendungsprogramm 8 dem Benutzer beispielsweise über ein Display (nicht dargestellt) des Mobiltelefons 1 an, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist und dass die NFC- Information dem NFC-Empfänger 6 abfragebereit zur Verfügung steht. Der NFC-Empfänger 6 übermittelt nach Erhalt der NFC- Information eine Statusinformation an das Mobiltelefon 1, um beispielsweise dem Benutzer zu signalisieren, dass sein elektronisches Ticket von dem NFC-Empfänger 6 akzeptiert und entwertet wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die beschriebenen NFC-Informationen beschränkt, vielmehr kann jede aus dem Stand der Technik bekannte für eine kontaktlose Anwendung, beispielsweise für den Zahlungsverkehr, notwendige Information mit dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragen werden.
Offenbart ist ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät 1, insbesondere ein Mobiltelefon eines Benutzers, wobei von dem Benutzer zumindest eine NFC- Information bei einem Server 4 angefordert, von dem Server 4 verarbeitet und die angeforderte NFC-Information über ein Mobilfunknetz an das mobile Kommunikationsgerät 1, insbesondere ein Mobiltelefon, PDA oder dergleichen des Benutzers versendet wird und wobei die empfangene NFC- Information durch zumindest ein Anwendungsprogramm 8 auf dem mobilen Kommunikationsgerät 1 verarbeitet und in mindestens einem NFC-Speicher 10 derart abgelegt wird, dass ein NFC-Empfänger 6 in der Lage ist, die NFC-Information berührungslos abzufragen. Des Weiteren offenbart ist eine Einrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Bezugszeichenliste
mobiles Kommunikationsgerät
ComputerSystem
Server
NFC-Empfänger
Anwendungsprogramm
NFC-Speicher
Telefonteil
Funknachrichtenspeicher
NFC-Teil
NFC-Chip

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät (1) eines Benutzers, insbesondere an ein Mobiltelefon, mit den Schritten:
a) Anfordern einer NFC-Information, insbesondere eines elektronischen Tickets, finanzieller Daten, biometrischer Daten oder dergleichen, bei einem Server (4) durch den Benutzer;
b) Verarbeiten der Benutzeranfrage durch den Server (4) und Versand der NFC-Information über ein Mobilfunknetz an das mobile Kommunikationsgerät (1) des Benutzers;
c) Verarbeiten der empfangenen NFC-Information durch zumindest ein Anwendungsprogramm (8) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (1) und Speichern der NFC-Information in zumindest einem NFC-Speicher (10), so dass ein NFC- Empfänger (6) in der Lage ist die NFC-Information abzufragen .
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Benutzeranfrage der NFC-Information über das mobile Kommunikationsgerät (1), einen PC oder ein Festnetztelefon erfolgt .
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Versand der NFC-Information an das mobile Kommunikationsgerät (1) mit einer Funknachricht, insbesondere einer SMS, Push SMS, MMS, EMS und/oder einem Datenübertragungsverfahren, insbesondere Wap Push, Wap, http, I-mode, GPRS, UMTS, CDMA oder dergleichen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Anwendungsprogramm (8) in die Firmware des mobilen Kommunikationsgeräts (1) eingebettet ist, vor der Auslieferung des mobilen Kommunikationsgeräts (1) an den Benutzer oder nach der Auslieferung des mobilen Kommunikationsgeräts (1) auf dieses aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mobile Kommunikationsgerät (1) einen Telefonteil (12) mit einem Speicherbereich (14) für Funknachrichten, insbesondere SMS, MMS, EMS oder dergleichen und einen NFC-Teil (16) mit NFC-Speicher (10) für NFC-Informationen aufweist.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei die NFC- Information mittels dem Anwendungsprogramm (8) erkannt, aus der Funknachricht extrahiert und in dem NFC-Speicher (10) für den Benutzer lesbar und von einem NFC-Chip (18) abrufbar geordnet abgelegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die NFC-Information im Nahbereich des NFC-Empfängers (6) abgefragt wird und eine Handlung ermöglicht .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der NFC-Empfänger (6) nach Erhalt der NFC-Information eine NFC-Nachricht, insbesondere eine Statusinformation, an das mobile Kommunikationsgerät (1) übermittelt .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die NFC-Information zumindest einen NFC-Trigger-Code und/oder eine Adresskomponente aufweist, die das Anwendungsprogramm (8) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (1) aktiviert.
10. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei das Anwendungsprogramm (8) den Funknachrichteneingang (14) in definierten Zeitabständen ausliest und Funknachrichten die einen NFC-Trigger-Code und/oder eine Adresskomponente beinhalten erkennt und verarbeitet.
11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei der Benutzer das Anwendungsprogramm (8) startet, das den Funknachrichteneingang (14) ausliest und Funknachrichten, die eine NFC-Information enthalten, erkennt und verarbeitet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Anwendungsprogramm (8) eine Programmierschnittstelle, insbesondere gemäß des JSR 120 API-Protokolls, für die Verarbeitung der NFC- Information einsetzt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Anwendungsprogramm (8) die NFC- Informationen in einem MiFare®-lK-Emulator ablegt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Anwendungsprogramm (8) dem Benutzer anzeigt, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist und dass die NFC-Information dem NFC- Empfänger (6) zur Verfügung steht.
15. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät (1) eines Benutzers, mit zumindest einem Server (4) zur Verarbeitung einer Benutzeranfrage und zum Versand einer NFC-Information über ein Mobilfunknetz, und mit einem Anwendungsprogramm (8) auf dem mobilen Kommunikationsgerät (1) zum Verarbeiten der empfangenen NFC-Information und zum Speichern in zumindest einem NFC- Speicher (10), so dass ein NFC-Empfänger (6) in der Lage ist die NFC-Information abzufragen.
PCT/DE2007/000736 2006-04-25 2007-04-25 Verfahren und einrichtung zur bereitstellung zumindest einer information an ein mobiles kommunikationsgerät eines benutzers WO2007121738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722294A EP2011064A1 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Verfahren und einrichtung zur bereitstellung zumindest einer information an ein mobiles kommunikationsgerät eines benutzers
US12/226,686 US20090124273A1 (en) 2006-04-25 2007-04-25 Method and Arrangement for Providing at Least One Piece of Information to a User Mobile Communication Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019628.7 2006-04-25
DE102006019628A DE102006019628A1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät eines Benutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121738A1 true WO2007121738A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38461009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000736 WO2007121738A1 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Verfahren und einrichtung zur bereitstellung zumindest einer information an ein mobiles kommunikationsgerät eines benutzers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090124273A1 (de)
EP (1) EP2011064A1 (de)
DE (1) DE102006019628A1 (de)
WO (1) WO2007121738A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10380847B2 (en) * 2007-07-11 2019-08-13 Green Lottery Technologies Digital lottery game control system
SK50042008A3 (sk) 2008-01-04 2009-09-07 Logomotion, S. R. O. Spôsob a systém autentifikácie najmä pri platbách, identifikátor totožnosti a/alebo súhlasu
DE102008008307B8 (de) 2008-02-07 2010-01-28 Db Rent Gmbh Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Zugangskontrolleinrichtung
SK288721B6 (sk) 2008-03-25 2020-01-07 Smk Kk Spôsob, zapojenie a nosič na vykonávanie opakovaných operácií na klávesnici mobilného komunikačného zariadenia
MX2011000990A (es) 2008-08-29 2011-09-06 Logomotion Sro Tarjeta removible para una comunicacion sin contacto, su utilizacion y metodo de produccion.
SK288757B6 (sk) * 2008-09-19 2020-05-04 Smk Kk Systém a spôsob bezkontaktnej autorizácie pri platbe
SK50862008A3 (sk) 2008-09-19 2010-06-07 Logomotion, S. R. O. Systém na elektronické platobné aplikácie a spôsob autorizácie platby
US9098845B2 (en) 2008-09-19 2015-08-04 Logomotion, S.R.O. Process of selling in electronic shop accessible from the mobile communication device
SK288747B6 (sk) 2009-04-24 2020-04-02 Smk Kk Spôsob a systém bezhotovostnej platobnej transakcie, najmä s použitím bezkontaktného platobného prostriedku
SK288641B6 (sk) 2008-10-15 2019-02-04 Smk Corporation Spôsob komunikácie s POS terminálom, frekvenčný konventor k POS terminálu
DE202008014663U1 (de) 2008-11-03 2009-02-05 Ehrl, Markus, Dr. Aufkleber mit elektronischen Bauteil auf mobilem Kommunikationsgerät
SK500092009A3 (sk) * 2009-02-27 2010-09-07 Logomotion, S. R. O. Počítačová myš na zapojenie na prenos údajov, najmä pri elektronických platbách, spôsob prenosu údajov
MX2011004702A (es) 2009-05-03 2011-09-02 Logomotion Sro Terminal de pagos que utiliza un dispositivo de comunicacion movil, tal como un telefono celular; un metodo de transaccion de pago directo de debito.
SK288521B6 (sk) 2009-07-08 2017-12-04 Smk Corporation Spôsob a systém zadávania PIN kódu pri bezhotovostných platbách, nosič PIN kódu
US10574296B2 (en) 2012-08-30 2020-02-25 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for expanding field of near field communication
US20140180940A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Jianping He Real time product verification by use of NFC technology
CN104734750B (zh) * 2013-12-18 2017-09-29 北京明华联盟科技有限公司 盾及其工作方法、移动终端签名方法、移动终端及系统
US20160127928A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Neil L. McClure Alert device system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062260A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Swisscom Mobile Ag Verfahren und system zum bestellen, laden und verwenden von zutritts-tickets
GB2376786A (en) * 2001-06-21 2002-12-24 Nokia Corp Electronic authorisation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529416B2 (en) * 2000-11-30 2003-03-04 Bitmicro Networks, Inc. Parallel erase operations in memory systems
US7149508B2 (en) * 2003-02-05 2006-12-12 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for delta-based over-the-air software upgrades for a wireless mobile station
US7546140B2 (en) * 2004-06-30 2009-06-09 Marvell International Ltd. Device, system and method for multi-profile wireless communication
US7474894B2 (en) * 2004-07-07 2009-01-06 At&T Mobility Ii Llc System and method for IMEI detection and alerting
US7454171B2 (en) * 2005-02-25 2008-11-18 Nokia Corporation Method and system for VoIP over WLAN to Bluetooth headset using ACL link and sniff for aligned eSCO transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062260A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Swisscom Mobile Ag Verfahren und system zum bestellen, laden und verwenden von zutritts-tickets
GB2376786A (en) * 2001-06-21 2002-12-24 Nokia Corp Electronic authorisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ORTIZ S: "Is near-field communication close to success?", IEEE COMPUTER SOC., vol. 39, no. 3, 31 March 2006 (2006-03-31), pages 18 - 20, XP002450063, ISSN: 0018-9162, Retrieved from the Internet <URL:http://ieeexplore.ieee.org/iel5/2/33768/01607943.pdf?tp=&arnumber=1607943&isnumber=33768> [retrieved on 20070907] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090124273A1 (en) 2009-05-14
DE102006019628A1 (de) 2007-10-31
EP2011064A1 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007121738A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung zumindest einer information an ein mobiles kommunikationsgerät eines benutzers
EP1240631B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
EP1203357A1 (de) Sms-e-commerce
DE102009016532A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Applikation mit Hilfe eines tragbaren Datenträgers
WO2003013170A2 (de) Mobilstation und verfahren zum zugreifen auf einem dienst im bereitschafsmodus
EP1923844A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
DE69723882T2 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherung der dienstleistungen welche über ein computernetz vom internet-typ angeboten werden
EP1456822B1 (de) Verfahren und system zur abwicklung von nutzungsberechtigungsüberprüfungs- und/oder zahlungsvorgängen mittels eines mobiltelefonie-endgeräts, einer abfragestation und eines steuerungsprogramms
DE60224590T2 (de) Software-integritätstest bei einem mobiltelefon
EP1971108B1 (de) Identifikation eines Benutzers eines Mobilterminals und Generierung einer Aktionsberechtigung
DE10134108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Navigationszielen in ein Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE202006021273U1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung zumindest einer Information an ein mobiles Kommunikationsgerät eines Benutzers
DE102007024144B3 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen Kurzanmeldung eines Benutzers an einem Diensleistungsportal mittels einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE102020205933A1 (de) Verfahren zur Kopplung eines Authentifizierungsmittels mit einem Fahrzeug
AT509336B1 (de) Chipkarte mit autorun-funktion
WO2015169803A1 (de) Verfahren zur geldauszahlung an einer automatischen auszahlungsstelle
DE102007023003A1 (de) Verfahren zum mobilen Bezahlen sowie Computerprogrammprodukt
EP1901527B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Kommunikation zwischen Fahrzeugen
EP3039611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung einer information
WO2001043058A1 (de) Stift und verfahren zur eindeutigen identifizierung eines benutzers für eine bestimmte applikation
EP3186740B1 (de) Verfahren zur installation einer zusätzlichen applikation in einem nicht-flüchtigen speicher einer chipkarte
EP3629542B1 (de) Ausgeben von vertraulichen daten über ein festnetztelefons
DE60133371T2 (de) Anzeige der sicherheit einer benutzeraktionsanforderung
DE102004013904B4 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Nachladen von verifiziertem Programmcode auf mobile Datenträger
WO2010079192A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von druckaufträgen mit hilfe eines tragbaren datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722294

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226686

Country of ref document: US