WO2007107274A1 - Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007107274A1
WO2007107274A1 PCT/EP2007/002241 EP2007002241W WO2007107274A1 WO 2007107274 A1 WO2007107274 A1 WO 2007107274A1 EP 2007002241 W EP2007002241 W EP 2007002241W WO 2007107274 A1 WO2007107274 A1 WO 2007107274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
personal care
care device
potentiometer
end cap
control element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Bärtschi
Franz Fischer
Christian Hilfiker
Original Assignee
Trisa Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding Ag filed Critical Trisa Holding Ag
Priority to US12/223,748 priority Critical patent/US8089227B2/en
Priority to EP07723249.4A priority patent/EP1996111B1/de
Publication of WO2007107274A1 publication Critical patent/WO2007107274A1/de
Priority to US13/334,335 priority patent/US8756743B2/en
Priority to US14/269,613 priority patent/US20140237744A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/023Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with means for inducing vibration to the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0032Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with protrusion for polishing teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0075Brushes with an additional massage device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3481Vibrating brush body, e.g. by using eccentric weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • B26B19/388Sensors; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/405Electric features; Charging; Computing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/405Electric features; Charging; Computing devices
    • B26B21/4056Sensors or controlling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/15Temperature
    • A45D2200/155Heating or cooling means, i.e. for storing or applying cosmetic products at a predetermined temperature
    • A45D2200/157Heating means for mascara applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/207Vibration, e.g. ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to an electrically operated personal care device having the features of the preamble of claim 1.
  • WO 2005/046508 an electrically operated body care device designed as a toothbrush is disclosed.
  • the toothbrush has an electrical energy storage, either a battery or a rechargeable battery, which is arranged in an interior in the handle body of the toothbrush.
  • the handle body is followed by a neck area, which in turn merges into a head area.
  • a care element is arranged with bristle trim.
  • the bristle lining is set in vibration or vibration by an electric motor with a weight eccentrically mounted on the motor axis.
  • the motor is located in the neck area of the toothbrush.
  • the motor can be connected to the energy storage or separated from it.
  • WO 2005/046508 discloses an electrical switch, by means of which an additional resistor can be connected in the circuit. By inserting the additional resistor, the voltage across the motor drops and thus its number of turns and consequently the vibration intensity.
  • EP-AI 563 967 a designed as a razor electrically operated body care device is known. This is largely analogous to the toothbrush disclosed in WO 2005/046508, but has a head area by a replaceable razor with razor blade formed care element.
  • a disadvantage of the known, above-mentioned personal care appliances proves that the electric motor supplied electrical power not, or only very limited, can be influenced by the user, thereby adapting the electrically powered personal care device to the individual needs of the user or to a with Tolerances afflicted technical design not, or only very limited, can take place.
  • This limited adjustability of the personal care device may ultimately result in a non-efficient application. For example, with vibrating toothbrushes, there is no frequency that is optimal for all users. Users with sensitive gums are more likely to require a low-frequency massage, whereas other users would like an appealing mid-frequency massage. In order to achieve a maximum cleaning performance, or a whitening effect, in turn, other users will need a high-frequency cleaning. The same applies to rotating electric toothbrushes, only in this case, the rotational frequency of the rotating brush part is adapted to the needs of the user.
  • a rotary electric toothbrush is presented in DE-U-295 20 230.0.
  • the aim of the present invention is to provide an electrically operated personal care device which can improve the efficiency of the application and thus be adapted to the individual needs of the user. This object is achieved with an electrically operated body care device having the features of claim 1.
  • the electrically operated personal care device has a control device which has an externally mechanically and manually adjustable electrical control element for continuously changing the energy flow between the energy store and the consumer and ensures the intended function of the consumer.
  • a control device which has an externally mechanically and manually adjustable electrical control element for continuously changing the energy flow between the energy store and the consumer and ensures the intended function of the consumer.
  • This amount of energy may depend, inter alia, on the particular individual components, such as the electrical load and energy storage, which each have internal tolerances due to manufacturing.
  • the inventive personal care device that the consumer consumes energy only when fulfilling its intended function.
  • the personal care device also has a natural frequency, which is additionally influenced by holding the product in the user's hand (holding point, holding pressure).
  • the control device allows the manual adjustment of the consumer.
  • the amount of energy may depend on a consumer-driven care element which is brought into a well-defined excitation state. Although each component only produces within certain tolerance limits can, allows the continuous variability of the energy flow from the energy storage to the consumer to compensate for the tolerances and this supply the amount of energy required for optimal application, in particular to operate the personal care device in resonance, that is at maximum vibration.
  • the care element is driven by the consumer. This makes it possible to exactly influence the energy supplied to the care element, in particular mechanical energy or thermal energy.
  • the care element is set in vibration and the strength of the vibration is manually adjustable by means of the control.
  • the vibration intensity can be adjusted continuously, continuously in a predetermined by the control area by the user of the personal care device.
  • a user can set the vibration intensity in such a way that the personal care device with associated care element, in particular a care element occupied with bristles, resonates or that the settings correspond exactly to his personal needs.
  • the control element is a potentiometer, that is to say an electrical resistance which can be varied within a predetermined range. Due to the mechanical, analogous design of the control is a very simple and inexpensive production of the control and the personal care device possible.
  • the personal care device is designed as a toothbrush, in particular as a vibrating toothbrush or rotating electric toothbrush, as a razor, in particular as a wet razor or as a mascara paint applicator.
  • FIG. 1 shows a toothbrush according to the invention with an end cap, which contains a control element
  • FIG. 2 shows a wet razor according to the invention with the end cap containing the control element
  • Fig. 5 in rear view of the end cap, wherein in particular the central contact as well as the side contacts are visible;
  • Fig. 8 in a perspective view as
  • FIG. 10 is a perspective view of a shell part of the end cap, wherein a driver is visible within the axial opening.
  • FIG. 7 shows an electrical subassembly with the adjustment element shown in FIG. 8;
  • FIGS. 12-20 different control elements designed as potentiometers
  • 21 shows the electrical circuit diagram of the electrically operated personal care device
  • Fig. 22 is the circuit diagram of the end cap
  • FIGS. 34-37 show various embodiments of an electrically operated mascara applicator.
  • Fig. 40 is a perspective view of another
  • FIG. 41 shows a perspective view of an interior of the embodiment of the electric toothbrush shown in FIG. 40;
  • Fig. 42 in perspective view a
  • Fig. 43 is a plan view of a known interchangeable blade for a wet razor
  • FIG. 46 shows a cross-section of an interchangeable blade according to the invention with heating elements arranged above and below cut edges of the blade blades on the interchangeable blade frame;
  • FIG. 1 shows an electrically operated body care device 10 according to the invention designed as a toothbrush 12.
  • Other personal care devices such as other types of electric toothbrushes, electric wet razors or electric mascara color applicators can be constructed analogously.
  • the toothbrush 12, disposed in a head region 14, has a care element 16 designed as a replaceable brush head with bristle trim 18.
  • a neck portion 20 of the toothbrush 12 which is integrally connected to a handle body 22 of the toothbrush 12.
  • the elongated handle body 22 has a running in its longitudinal direction of the interior space 24, which is accessible from the rear side of the handle body 22 which is opposite the head portion 14.
  • an end cap 26 is fitted from the rear side, the connecting end region 28 (see FIG. 3) is inserted into the inner space 24.
  • a bayonet closure 30 see FIGS. 3 and 6
  • the end cap 26 is detachably held on the grip body 22.
  • the interior 24 is sealed waterproof.
  • an electrical energy storage 32 In the interior 24 is an electrical energy storage 32, which may be formed by a battery or by a battery arranged.
  • the energy storage 32 is intended to be an electrical load 33 in the In the present case, a motor with eccentric oscillating element, to provide energy, which is intended to enable the head portion 14 with the care element 16 in vibration or vibration.
  • An arranged in the handle body 22 switch with a power button 34 and a shutdown button 34 ' is used to interrupt the circuit (see Fig. 21) or close and is part of a control device of the toothbrush 12. Next is the circuit by removing the end cap 26 can be interrupted, thereby ensuring that the toothbrush 12 can be operated only with attached end cap 26.
  • the end cap 26 shown in Fig. 1 and in particular in Figs. 3 to 6 has two contact elements 36, 38 which are electrically connected or connectable.
  • the one contact element 36 is formed as a connecting pin 36 ', which lies in the axis of rotation of the bayonet closure 30.
  • the other contact element 38 is formed as a contact strip 38 'which is perpendicular to the connecting pin 36' and is part of the bayonet closure 30.
  • the handle body 22 has a mating contact, which interacts contact-forming with the contact strip 38 'and the energy accumulator 32 has a contact element arranged in the axial direction of the bayonet catch 30, which is connected to the connecting pin 36 'interacts contact-forming.
  • the connecting pin 36 strikes directly at Energy storage.
  • the toothbrush 12 has a socket located in the interior 24, near the opening for plugging in a charger.
  • the central pin of the socket also forms the contact element of the energy accumulator 32 cooperating with the connecting pin 36 '.
  • the end cap 26 In order to charge the accumulator, the end cap 26 must consequently be removed, as a result of which the socket is released. This ensures that the circuit between the energy storage 32 and the load is interrupted during the charging process, whereby a use of the toothbrush 12 is excluded while. As a result, unwanted penetration of water into the inner space 24 of the toothbrush 12 can be prevented.
  • the toothbrush 12 - as described above - is known from International Application Publication No. WO 2005/046508.
  • the exact structure of the toothbrush 12 in particular the formation of the neck portion 20, the head portion 14, the handle body 22 with the mating contact disposed thereon, in particular formed with a battery energy storage 32 with contact element, the arrangement of the electrical load and the handle body as well the formed on the end cap 26 bayonet closure 30 is referred to said publication.
  • This publication also indicates which materials are used and how the manufacturing process works.
  • this publication are the circuit diagrams of the embodiment with a battery as energy storage with charging device for the battery refer to.
  • the known inductive charge can also be used.
  • the end cap 26 is mounted only once and a respective opening of the inner space 24 for the charging process is not necessary.
  • a charge coil for inductive energy transfer is not located at the rear end of the handle body 22 but further forward in the handle toward the head region 14. The rear end is, as shown in Fig. 1, occupied by the inventive end cap 26.
  • FIGS. 3 to 6 show different views or sectional views of the end cap 26. This has the same contours on the outside, in particular in the connection end region 28 (see FIG. 3), which is intended to engage the interior 24 of the grip body 22. like the end cap disclosed in WO 2005/046508. For this reason, it can be exchanged without problems against the disclosed in WO 2005/046508 end cap, without the existing device, in particular the tooth bust, adjustments must be made.
  • the electrical assembly 40 contained in the end cap 26 is shown in FIG.
  • the electrical assembly 40 has a designed as a rotatable potentiometer 42
  • Terminal pins 44, 46 on.
  • the one connecting pin 44 is led away centrally from the housing and the other
  • Terminal pin 46 is led away from a side portion of the housing.
  • the central pin 44 is over a Litz wire 48 to the connecting pin 36 'electrically connected so that the length variability of a coil spring 52 can be compensated.
  • This coil spring 52 is intended to push the connecting pin 36 'spring-loaded from the potentiometer 42 away to ensure a good electrical connection with the disposed in the handle body 22 contact element or the energy storage directly.
  • the other, lateral connection of the potentiometer 42 is electrically connected via a contact pin 50 with the contact strip 38 ', the contact strip is arranged at right angles to the connecting pin 36'.
  • the connecting pin 36 ' is guided through a centrally disposed passage opening in the contact strip 38', wherein the diameter of the connecting pin 36 'is chosen smaller than the diameter of the passage opening (see FIG. 5).
  • the two contact elements 36 and 38 are insulated from each other or at least sufficiently spaced so that when closing the circuit by placing the end cap 26 on the handle body 22 no short circuit between the contact elements 36, 38 can adjust.
  • a compression spring coil spring 52 acting as a compression spring coil spring 52 is disposed between the connecting pin 36 'and the potentiometer 42, which is penetrated centrally by the stranded wire 48 and the pin 44.
  • a washer is provided between the potentiometer 42 and the spring 52 which may be formed by an electrically conductive or insulating material.
  • the circuit diagram associated with the electrical assembly 40 is shown in FIG. It can be seen that the potentiometer 42 is electrically connected on the one hand to the contact element 36 and on the other hand to the contact element 38.
  • electrically conductive contact elements can be selected.
  • the contacting with the grip body 22 takes place in a region sealed off from the outside world.
  • the circuit diagram of the one-time (disposable) battery or a rechargeable battery designed as energy storage 32 toothbrush is shown in Fig. 21.
  • the one pole of the energy store 32 is connected to the one pin of the potentiometer 42 via the on / off switch 35, which has the power button 34 and off button 34 'shown in FIG.
  • the other pin of the potentiometer 42 is connected via the electrical load 33 to the other pole of the energy storage 32.
  • the electrical elements contained in the circuit diagram are preferably connected in series.
  • the current flow is permanently conducted via the potentiometer. Consequently, the resistance of the potentiometer at maximum power of the load is preferably close to 0 ⁇ (ohms).
  • the elements of the electrical assembly 40 are in a core portion 54 of the end cap shown in particular in FIG.
  • the core part 54 shown in particular in FIG. 9, with inserted helical spring 52 and contact strip 38 ', is substantially circular-cylindrical. That end region of the core part 54, which holds the contact strip 38 'in a radial, dovetail-shaped groove, forms the connecting region 28 of the end cap 26 which can be inserted into the grip region 22.
  • the contact strip 38' protrudes on both sides over the lateral surface of the core part 54 and serves as a Contact element 38 and the other as an engagement element of the bayonet closure 30, which cooperates with the likewise conductive, arranged on the handle body 22 mating contact of the bayonet closure 30.
  • the core part 54 has a passage opening in which the helical spring 52 is guided.
  • the passage opening has on the one hand, in the connection region 28, a step-like taper 58, which forms a stop for a plate-shaped head of the connecting pin 36 '.
  • the passage opening widens stepwise to a diameter which substantially corresponds to that of the potentiometer 42, so that it can be inserted into the widened region.
  • the core part 54 has four lateral blind openings 60. In one of these four lateral blind openings 60 is located at the sole a through hole through which the lateral terminal pin 46 and the contact pin 50 is guided through the core member 54.
  • the lateral blind openings 60 serve primarily to save material and to minimize the production time (cycle time) of the preferably made of plastic core part 54.
  • the core part 54 has laterally a circumferential bead 62 and a longitudinally aligned guide bead 64, which are intended to hold the shell part 56 on the core part 54 by means of a snap connection or the position of the shell part 56 with respect to the core part 54 to fix in the circumferential direction.
  • the circumferential bead 62 may be formed of both hard component and soft component or an O-ring.
  • the soft component would be injected directly as a further component during production.
  • the use of the soft component or the 0-ring additionally seals the device against water. Possible materials for the soft component as well as for the hard component are listed further back.
  • the shell part 56 On the core part 54 of the shell part 56 is placed and connected by means of the snap connection with this.
  • the shell part 56 is placed and connected by means of the snap connection with this.
  • the shell part 56 - see in particular Fig. 6 - a stepped, cylindrical recess.
  • the diameters of the stepped recess are selected such that the shell part 56 is fittingly placed on the core part 54 and the potentiometer 42 is clamped between formed on the core part 54 and the shell part 56 stop surfaces.
  • the potentiometer 42 has a projection (see FIG. 11) which projects into a recess of the core part 54 engages which is formed between the lateral bag openings 60. This allows the potentiometer 42 to position accurately and secure against rotation. It is particularly important to ensure that this rotation against the housing of the potentiometer 42 and not opposite to the fragile electrical connection pins 44,46 is selected.
  • the shell part 56 has a circular cylindrical hollow cylinder extension 68 (see FIGS. 6 and 10). On this formed as a turning cap 70 adjusting member 72 is rotatably mounted.
  • the axis of the hollow cylinder extension 68 is congruent with the axis of rotation of the adjusting member 72 and the axis of rotation of the potentiometer 42 and the axis of the connecting pin 36 '.
  • the outer surface of the hollow cylinder extension 68 has a circumferential groove in which an O-ring 74 is inserted or injected, which serves as a sealing element and on the other hand as a fastening element in the axial direction for the adjusting element 72.
  • This O-ring if molded, would preferably be reconnected with other e.g. Haptic elements made of soft component molded on the adjusting element 72 or wood cylinder extension 68. This also applies to all other O-rings or other sealing elements discussed in this document.
  • the adjusting element 70, 72 On the hollow cylinder extension 68, the adjusting element 70, 72 is placed.
  • the adjusting member 70 has a circumferential groove, which cooperates with the arranged on the hollow cylinder extension 68 O-ring 74. These grooves, as well as the grooves 66 are preferably forcibly demoulded during the injection molding process.
  • the adjusting element 72 further has a central extension 76, which projects into the hollow cylinder extension 68 and has a slot-like receptacle 78.
  • a flat profile-like driver 80 (shown only in FIG. 10) is inserted on the one hand into the receptacle 78 of the adjusting element 72 and on the other hand into a driver recess of the potentiometer 42.
  • the hollow cylinder extension 68 has on its outer lateral surface two abutment surfaces 82, shown in FIG. 10, which interact with counter stop surfaces 82 'on the adjustment element 72, thereby defining a range of rotation of the adjustment element 72.
  • the stop surfaces 82 together with the counter stop surfaces 82 'a Einstellbegrenzung. This prevents over-rotation of the adjusting element 72 and at the same time defines a setting range in which the setting of the control element 72 can lie. It is generally proposed in all variants of the design to define the adjustment range of the potentiometer 42 via stops on elements of the device, although commercially available potentiometers may already have stops.
  • the adjustment member 72 is rotatable relative to the shell member 56 from a defined 0 ° position over an angular range up to 350 °; particularly preferred is an angular range between 150 ° to 270 °.
  • Start and end points of the rotary scale are preferably placed on an axis of symmetry of the end cap 26.
  • the intensity of the consumer is preferably increased with a clockwise rotation and reduced in the opposite direction.
  • the shell part 56 has an encircling groove 84 on the face side facing the connection end region 28 of the end cap 26.
  • this groove 84 engages on the handle body 22 patched end cap 26 (see FIG. 1) a frontally on the handle body 22 arranged bead. So that no water can penetrate into the interior 24, a sealing element is preferably inserted into the groove 84.
  • the sealing element can also be injection-molded onto the shell part during production, preferably with the production of other sealing elements or haptic elements made of soft component on the shell part 56.
  • the outer shape of the shell part 56 is adapted to the outer shape of the handle body 22 such that when the end cap 26 is mounted, a continuous transition between the shell part 56 and the handle body 22 is formed, wherein cross-sectional areas need not be rotationally symmetric.
  • the assembly of the shell part 56 on the handle body 22 is guaranteed by the circular groove 84 on the shell part 56 and a circular, projecting from the handle body 22, engaging in the groove 84 bead, which also allows an optimal seal.
  • the adjusting element 72 has a preferably rotationally symmetrical outer shape.
  • the shell part 56 adjacent to the adjusting element 72 also has a rotationally symmetrical external shape.
  • the surface of the adjusting member 72 is provided with furrows 86 or other haptic elements such as knobs, scales, rings or the like of hard component, soft component or a combination thereof (see Figs. 3, 4, 8 and 11) to increase its grip.
  • the adjusting member 72 may, as shown in Figs. 3 and 6, have a rounded shape. Alternatively, the adjustment member 72 may also have a flat termination to allow the device to be vertically positioned when not in use on this flat end.
  • the surface of the shell portion 56 is provided with marks 106, such as grooves, numbers, characters or the like, which are continued in the handle body 22 (see Fig. 4, 5 and in particular Fig. 1). These markings can also be printed or sprayed from a combination of soft component and hard component. As a result, the desired positioning of the fully fitted end cap 26 with respect to the handle body 22 is clearly visible.
  • a force to be released for releasing the bayonet closure 30 is significantly greater than the force that is needed to rotate the adjusting element 72.
  • the torque required to open the bayonet catch 30 is at least 10%, preferably 30%, greater than the torque required to rotate the adjusting element 72.
  • the rotation of the potentiometer 42 is chosen sufficiently firm that the end cap 26 could be opened if necessary by turning the adjusting member 72 against the arranged on the shell part 56 stop or possibly a stop of the potentiometer 42.
  • a Entgasungsausnaturalung 88 which are arranged congruently in the assembled state of the end cap 26, so in the case of escaping gases from the energy storage 32, in particular when using a battery as energy storage, this from the interior 24 through the end cap 26 therethrough, can escape.
  • a membrane not shown, is arranged so that no water can penetrate into the interior of the end cap 26, but the gases from the interior 24 and the end cap 26 can escape.
  • the membrane is adhered to the core member 54 and exposed to the shell member 56 such that the membrane is not touched during assembly of the shell member 56 to the core member 54 through the shell member 56 and thus damaged.
  • the degassing recess 88 of the core part 54 is to be shaped accordingly.
  • the shell part 56 as well as the adjusting member 72 is preferably a hard plastic or a hard component such as polypropylene (PP), polyester (PET), polyethylene (PE), polystyrene (PS), styrene acrylonitrile (SAN ), Polyoxymethylene (POM), polymethyl methacrylate (PMMA), acrylic buthadiene styrene (ABS),
  • PP polypropylene
  • PET polyester
  • PE polyethylene
  • PS polystyrene
  • SAN styrene acrylonitrile
  • POM polyoxymethylene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS acrylic buthadiene styrene
  • PCT Polycyclohexanediamine ethanol terephthalate
  • PCT-A acid modified
  • PCT-G glycol modified
  • PA polypropylene
  • the elastic modulus of polypropylene is preferably between 1000 N / mm 2 to 2400 N / mm 2 and more preferably between 1300 N / mm 2 to 1800 N / mm 2 .
  • the mentioned, made of plastic parts may also consist of several hard components, which serve mainly the optical design of the parts. Furthermore, the said parts can also be equipped with additional soft components.
  • the adjustment member 72 as well as the shell member 56 may have on its outer surface further surfaces or elements of soft component, whereby the feel or the grip can be improved.
  • the sealing ring and the O-ring are also - as already mentioned - made of a soft component.
  • a soft component for example, "low density polyethylene” (PE-LD), "high density polyethylene” (PE-HD), polyethylene (PE), a rubber-elastic material such as polyurethane (PUR), a thermoplastic elastomer (TPE), polyvinyl chloride (PVC ), preferably using a thermoplastic elastomer (TPE).
  • the Shore A hardness of the thermoplastic elastomer is preferably less than 90.
  • the soft component is sprayed onto it in a preferably directly after the injection process of the hard component subsequent injection process.
  • the parts are made from two or more plastic components in the multi-component injection molding process.
  • the electrically conductive parts such as the contact elements 36, 38, stranded wire 48, washer, contact pin 50 and sheet metal part 100 are preferably made of a stainless, surface-treated or refined metal, so that the electrical line works properly.
  • the end cap 26 of the electrically powered personal care device 10 of the present invention is assembled as follows:
  • the contact strip 38 ' is inserted into the core portion 54.
  • the lateral pin 46 of the potentiometer 42 is extended by the contact pin 50, in which case the connection is preferably carried out by soldering.
  • the washer is placed on the side of the terminals of the potentiometer 42, and the stranded wire 48 is electrically conductively attached to the central terminal pin 44 of the potentiometer 42.
  • the spring 52 is pushed over the stranded wire 48 and the central pin 44.
  • the connecting pin 36 ' is applied with its plate-shaped end to the coil spring 52, and connected to the stranded wire 48 conductive.
  • the potentiometer 42 is inserted with the parts connected thereto in the core part 54 and the contact pin 50 with the contact strip 38 'electrically connected.
  • the shell part 56 is placed on the core part 54, wherein the shell part 56 is guided by the guide bead 64 and the circumferential bead 62 of the core member 54 engages in the circumferential groove 66 of the shell part 56.
  • the O-ring 74 is inserted into the groove on the hollow cylinder extension 68, unless this was molded in the production of the shell part 56 directly to this.
  • the driver 80 is inserted into the recess of the adjusting member 72 and the adjusting member 72 is placed together with the driver 80 on the shell part, being careful to ensure correct insertion of the driver 80 in the driver receptacle 78 of the potentiometer 42.
  • Any parts that are in series in the circuit are preferably electrically connected, that is, they are soldered, pressed, riveted, glued, etc. This ensures the electrical connection of the parts, since the parts without connection can otherwise slip or dust. and / or dirt particles in the connection and so the circuit could be interrupted.
  • the potentiometer 42 may be mounted on a support unit of the electric toothbrush 12 so that the adjustment can still be made at the end of the toothbrush 12, see Figs. 40, 41 and 42.
  • the end cap 26 can not be removed.
  • the potentiometer 42 is arranged in a bobbin 136, as shown in FIGS. 41 and 42.
  • the coil (not shown in the figures) is mounted in a preferably circumferential coil recess 138. The coil is responsible for the inductive charging of the toothbrush 12 in a charging station and is in the direction of the head region 14 in front of the potentiometer 42, that is not at the free end of the handle body 22.
  • the circuit connects the various electrical components and passes through the potentiometer 42, which is attached to the free end portion of the electric toothbrush 12.
  • the housing of the toothbrush 12 is flattened at the rear free end so that it can be parked thereon.
  • the bobbin 136 is integrally formed. The functions and the expansion of the potentiometer 42 are analogous to those described above.
  • Fig. 12 shows in plan view of a first embodiment of the potentiometer 42 (without the housing of the potentiometer).
  • the potentiometer 42 has a non-conductive support 90 made of ceramic or hard paper, on which a conductive pitch circle 92 is applied.
  • the partial arc 92 is formed for example by a carbon compound or a carbon compound, a Ceramed or cermet, a radially wound resistance wire or a Leitplastik.
  • the partial arc 92 forms the resistor and is electrically connected to a stationary, first contact 94, which is electrically connected, for example, to the lateral connection pin 46 of the potentiometer 42.
  • the potentiometer 42 has a rotatable, electrically conductive tap 96, which on the one hand is contact-formingly supported on the partial circular arc 92 and, on the other hand, is connected in the center of rotation of the tap 96 to a second contact, which is electrically connected, for example, to the central connecting pin 44 of the potentiometer 42 .
  • the potentiometer 42 preferably has a rotation limitation at both ends of the partial circular arc 92, so that the tapping 96 can only be moved or rotated on the partial circular arc.
  • the end cap 26 already has a rotation restriction formed by the abutment surfaces 82 and the counter stop surfaces 82 ', the rotation limitation on the potentiometer 42 can be dispensed with.
  • a further embodiment of the potentiometer 42 shown in FIG. 13 has an additional on / off switch which is formed by a non-end area 98 of the partial circular arc 92.
  • the positioning of the tap 96 on the non-conductive end portion 98 interrupts the circuit between the contact 94 and the tap 96.
  • the end portion 98 connects to the partial arc at the first contact 94, with the first contact 94 in this embodiment laterally, offset radially outwards. Consequently, when using a potentiometer 42, as shown in Fig. 13, on the on / off switch 34, 34 '(see Fig. 1) in the handle body 22 of the toothbrush 12 can be dispensed with.
  • FIG. 13 Another embodiment of the potentiometer 42 is shown in FIG. In contrast to that shown in FIG. 13, this potentiometer 42 has the nonconductive end region 98 'adjoining the partial arc 92 in the circumferential direction at the opposite end. This has the consequence that the on / off switch is then arranged to the maximum resistance of the potentiometer. In contrast, the on / off switch of the potentiometer 42 shown in Fig. 13 is then arranged at the minimum resistance of the potentiometer.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the potentiometer 42, which represents a combination of the potentiometers 42 according to FIG. 13 and FIG. 14.
  • This potentiometer 42 has in the circumferential direction of the pitch circle arc on both sides of a non-conductive end portion 98, 98 '.
  • the potentiometer 42 then has an on / off switch for the maximum resistance range as well as for the minimum resistance range.
  • the resistance characteristic of the potentiometer 42 is matched to the control device used in the grip body 22 and the electrical load 33, so that the intended function of the load 33 is ensured.
  • the electrical load is an electric motor, which requires a certain minimum voltage of about 0.3 V to 0.6 V for starting and thus a corresponding start-up Ström.
  • the maximum voltage drop across the potentiometer 42 or over the control device must therefore not lead to a voltage below the minimum voltage across the electrical load, otherwise this does not work (current less than start-up current), but still consumes power, and thus does not function properly.
  • the maximum possible voltage drop across the potentiometer is adjusted so that even with UNEtladenem, weaker energy storage 32, the minimum operating voltage of the load 33 is still reached.
  • a minimum resistance of the used potentiometer 42 is preferably close to 0 ⁇ .
  • the maximum resistance is preferably about 1 M ⁇ .
  • a resistance between 1 ⁇ and 50 ⁇ can be set with the potentiometer 42.
  • the potentiometer 42 is designed so that a current with a current of between 0.01 A to 4 A can flow. Preferably, a current of strength flows from 0.05 A to 1 A.
  • Voltage in volts indicates how large the supply voltage is, ie the voltage of the fully charged energy storage.
  • Current in amperes indicates the maximum current in the circuit for the respective application.
  • Minimum voltage refers to the minimum voltage required to operate / operate the load.
  • Resistance in ohms indicates the maximum total resistance of the potentiometer 42, ie the potentiometer 42 can be regulated in the range of near 0 ohms to the specified size (is affected by the minimum voltage).
  • the current load max indicates the maximum current that the potentiometer 42 tolerates.
  • the power in watts indicates how large the power consumption of the potentiometer 42 is.
  • 1 different data are given for the different consumers.
  • the loudspeakers indicate the resistance ranges of the possible loudspeakers.
  • the possible resistances of the coil which generates the magnetic field, are plotted.
  • the electric field it is stated under addition 1 that it requires in each case transducers in order to generate the electric field.
  • the suffix 2 indicates the power of the converter.
  • a potentiometer 42 has a weight less than 10 g, preferably less than 2 g.
  • the volume of the potentiometer 42, without protruding contacts, is preferably chosen to be less than 10 000 mm 3 , in particular smaller than 100 mm 3 .
  • the range of rotation of the potentiometer 42 is adapted to the range of rotation / angular range of the adjusting element 72 and limited by the limits attached to the adjustment member 72.
  • end cap 26 will be
  • Markings attached which indicate the setting of the control element or the adjusting element 72 and / or fix.
  • Such markers can simple strokes, widening strokes, a line widening from the minimum to the maximum, "Min” and “Max”, “On” and “Off” or “Massage” and “Cleaning” or any combination of such markings so that visually the Position of the setting, ie the intensity, can be determined.
  • These markings are applied directly in the manufacture of the adjustment member 72 and shell member 56 and may be either a soft component, a hard component, or a combination. Furthermore, such markings can also be applied by means of printing or embossing.
  • mechanical locking elements can be provided on the adjusting element 72 and on the shell part 56, so that the relative position of the adjusting element 72 with respect to the shell part 56 can be heard and / or felt.
  • a strength of the audible or tactile engagement can be configured as a function of the set resistance and the resulting intensity of the consumer 33.
  • the electrical assembly 40 is formed with custom-made components.
  • the lateral connection pin 46 of the potentiometer 42 can be extended by approximately the length of the contact pin 50, so that it can be dispensed with.
  • the pin 44 of the potentiometer 42 can be adjusted so that the transition to the other element in the circuit runs smoothly.
  • a further simplification of the structure of the electrical assembly 40 can be achieved in that the coil spring 52 is electrically connected on the one hand to the central pin 44 and on the other hand contact-forming to the plate-shaped end portion of the connecting pin 36 ' is applied. This ensures that can be dispensed with the stranded wire 48.
  • a leaf spring 100 according to FIG. 23 or FIG.
  • the central pin 44 is very short, for example, by a flat contact on the connection side of the potentiometer 42, is formed. At this contact, a rectangular angled contact region of the leaf spring 100 is electrically connected or connected. The opposite end of the leaf spring 100 is angled at an angle of 20 to 70 degrees, preferably from 40 to 50 degrees, creating a spring action. This end region is brought into contact with the connecting pin 36 'in contact.
  • the leaf spring 100 shown in Fig. 24 additionally has, disposed between the two contact ends of the leaf spring 100, a bellows-type spring portion 102 which increases the spring action of the leaf spring 100 in its longitudinal axis.
  • the connecting pin 36 ' can also be dispensed with the connecting pin 36 ', in which case the length of the coil spring 52 is to increase and this forms the contact element 36 or energy storage as well as the washer to the potentiometer 42, in this embodiment, the electrical conductivity of the To optimize the spring.
  • the leaf spring can be extended so that it forms the contact element.
  • the connecting pin 44 of the potentiometer 42 directly as a resilient contact element, so that spring, stranded wire 48 and connecting pin 36 'can be dispensed with.
  • the driver is formed directly on the adjusting member 72, whereby the assembly is also simplified.
  • the inclusion of the driver on the potentiometer 42 can be customized, so that they are sturdier compared to a simple slot.
  • the driver or the receptacle on the potentiometer 42 may, for example, as a hexagon socket (Allen), Torx, or as a cross slot or the like This power transmission should be designed so that it is just as stable as the rotation.
  • the free end of the driver in a possible embodiment variant directly form the rotatable or linearly displaceable tap 96 of the potentiometer 42, which of course must be formed of an electrically conductive material. Further, in this case, the potentiometer 42 does not have its own housing.
  • the potentiometer 42 has no own housing, since it is installed protected in the component. This allows a larger, in particular wider version of the partial arc 92 and thus also of the tap 96, whereby a heat dissipation or the flow of current can be improved.
  • the potentiometer 42 must generally be designed so that on the one hand the flow of current and on the other hand, the heat dissipation can be ensured. This means that both the partial arc 92, as well as the transitions from and to the partial arc, that is, from the first contact 94 to the partial arc 92 and the partial arc 92 to tap 96, must be designed accordingly.
  • the control 41 can for example, with a rotatable, manually operable adjustment, in particular a dial, be mechanically connected.
  • the peripheral surface of this dial can protrude either completely or only partially over the surrounding surface of the handle body 22.
  • An axis of rotation of the dial is either in the axis of the handle body 22 or is at least approximately at right angles to this.
  • the setting wheel can be arranged between the area of the support of the fingers or of the thumb and the end area of the grip body 22 opposite the head area 14, preferably at the opposite end of the treatment head or care element 16 or in the region of the support of the fingers.
  • control 41 may also be connected to a linearly movable, manually operable adjustment member 72 instead of the rotatable adjustment member 12.
  • a linearly displaceable potentiometer 42 is also preferably used. Such are shown in FIGS. 17 to 20 and described below.
  • the linear movement can also be converted mechanically into a circular movement or a circular movement into a linear movement by means of a mechanism.
  • the adjustment element 72 arranged on the grip body 22 can be spanned with a thin membrane made of a soft component, whereby a tightness in the region of the adjustment element 72 is ensured.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a potentiometer 42 with a linearly displaceable tapping 96.
  • a support 90 On a support 90 is a conductive, a vanishing having a small resistance conductor track 104 and acting as a resistance track conductor 92 applied.
  • the two interconnects are interconnected by the linearly displaceable, conductive tap 96.
  • the linear displacement of the tap 96, the resistance of the potentiometer 42 is changed.
  • this potentiometer 42 also has a non-conductive end portion 98, whereby also an on / off switch is formed.
  • Another potentiometer 42 is shown in FIG. This is analogous to the potentiometer 42 shown in FIG. 12, however, formed without on / off switch.
  • potentiometers 42 are shown with linearly displaceable taps. These are characterized in that both conductor tracks 92 are formed as resistor tracks. As a result, the resulting heat can be dissipated better.
  • the potentiometer 42 shown in Fig. 20 has, in contrast to the potentiometer 42 shown in Fig. 19, on / off switch, which is formed by a non-conductive tape 98, on which the tapping 96 is linearly pushed.
  • linear potentiometer 42 The various design options of the linear potentiometer 42 is the same as that of the potentiometer 42 with rotary adjustment. The difference is the arrangement, linear or even rotary.
  • the direction of movement of the adjusting element 72 in the case of a linear potentiometer 42 as a control element is preferably parallel to the longitudinal axis of the product, wherein an insert transverse to the longitudinal axis is not excluded.
  • the intensity is preferably in the direction of Consumer 33 increased and diminished in the opposite direction.
  • the personal care appliance in particular the toothbrush 12, may have a plurality of, for example, two electrical consumers 33.
  • Another consumer 33 may be another motor, a heat source, a fluid pump for delivering toothpaste to the head area 14, and so on. be.
  • the potentiometer 42 may be formed as shown in FIG. 16. This potentiometer 42 has a two-part part circular arc 92, 92 ', each with a first contact 94, 94'. Each of these contacts 94, 94 'is electrically connected to one of the two electrical loads 33, so that one or the other can be supplied with power in each case.
  • each of the two consumers 33 is a partial arc, which is angularly preferably smaller than that for only one 'application in a potentiometer 42, for the regulation available.
  • the two pitch arcs may be designed so that each has its own resistivity range specific to the application.
  • An on / off switch is formed by a non-conductive portion between the two partial arc 92, 92 '.
  • the two separately controllable consumers 33 can also be light-emitting diodes (LED), which can each be regulated in one area. Due to the variable supply different colors and / or intensities can be generated.
  • LED light-emitting diodes
  • two electrical consumers 33 may also be provided. Each of these Load 33 is connected to a separate potentiometer 42. These can be accommodated in a common housing. Each of these potentiometers 42 is adjustable via its own adjusting element 72, whereby these may also be formed separately from one another or directly adjacent to one another.
  • two electric motors can be controlled, which causes a rotational movement of a bristle carrier 118 and the other electric motor causes a vibration of the bristle carrier. The individual controllability of the two electric motors, the cleaning performance of the toothbrush 12 can be optimized.
  • the treatment area 15 of the toothbrush 12 can have a differently shaped bristle facing with additional rubber-elastic elements 110 for massage and / or for
  • FIGS. 25 to 33 Have cleaning. Such treatment areas are shown in FIGS. 25 to 33. In the figures, for the sake of clarity, not all are in part
  • the conventional bristles usually have a diameter of less than 0.25 mm.
  • the rubber-elastic cleaning elements usually have significantly larger cross-sections.
  • the treatment region shown in FIG. 25 has a plurality of rubber-elastic elements 110 on both sides, with respect to the longitudinal axis of the toothbrush 12, on the side of the
  • the rubber-elastic elements 110 are formed on a resilient, oval soft plastic ring 112, which in turn is connected to the bristle carrier 118 made of a hard component, in particular molded.
  • the rubber-elastic elements 110 are arranged at least approximately parallel to the bristle bundles 18 '.
  • the treatment area shown in FIG. 26 has four soft plastic rings 112, on each of which three rubber-elastic elements 110 are formed. Each two soft plastic rings 112 are arranged on the same side of the bristle trim.
  • the soft plastic rings 112 together with the rubber-elastic elements 110 are preferably molded directly onto the hard component of the bristle carrier 118.
  • the rubber-elastic elements 110 may have the same direction as the bristles or they may be at an angle of between 0 and 45 degrees to them, in which case they preferably extend radially from the center of the plastic ring.
  • the soft plastic rings shown in FIGS. 25 and 26 do not necessarily have to be circular rings.
  • the design of the "rings" as oval or as other closed curves is not excluded.
  • the shaping of the soft plastic rings preferably takes place during the injection molding process in the injection molding tool by means of side slides.
  • the rings 112 and the cleaning elements 110 can also be made of different materials consist, for example of soft components of different Shore A hardness.
  • the cleaning elements 110 are preferably made of softer materials than the rings.
  • the treatment area shown in FIG. 27 has a soft plastic bridge 112, which spans the bristle carrier 118 transversely to the longitudinal direction of the toothbrush 12.
  • the soft plastic bridge 112 has recesses through which the bristles 18 'anchored in the bristle carrier 118 are guided.
  • a plurality of rubber-elastic elements 110 are formed.
  • the soft plastic bridge may be injection-molded on the side of the toothbrush head or it may be injection-molded on the side of the brush head opposite the bristle field.
  • a soft plastic bridge 112 is shown in Fig. 28 again a soft plastic bridge 112 is shown.
  • the bridges or annular resilient structures may have recesses through which conventional bristles pass.
  • all structures may contain cleaning elements 110 made of soft component, which are molded directly onto the bridges or ring-shaped structures.
  • the maximum distance between the underside of these resilient structures and the brush head top is less than 8 mm, preferably less than 5 mm.
  • FIGS. 29 and 30 show a treatment region whose rubber-elastic elements 110 are arranged on a soft-plastic rocker 112. This is formed in the longitudinal direction of the toothbrush 12 at the free end of the bristle carrier 118, in particular molded.
  • the soft plastic rocker may also be supported by columns in certain areas (not shown).
  • FIGS. 31 and 32 show a further embodiment of the treatment area with rubber-elastic elements 110.
  • the rubber-elastic elements 110 are attached directly to the brush head front side, or molded.
  • the elements 110 have at their feien end a spherical-like thickening 116, of which finer massage and cleaning elements protrude.
  • the end cap 26 of this razor 120 is substantially the same as the end cap 26 of the end cap 26 disclosed in connection with FIG. 1 except for the external configuration and dimensions.
  • the grip body 22 of the razor 120 is likewise designed substantially equal to the grip body 22 of the toothbrush 12 disclosed in connection with FIG. 1.
  • the razor 120 has an on / off switch 35, which is designed analogous to that of the toothbrush 12.
  • a neck region 20 of the razor 120 is formed.
  • the free end region of the neck region 20 is provided with an exchangeable blade holder which releases a blade held in the treatment region 15 by actuation of an exchange button 122.
  • the analogous functions as for the toothbrush 12 can be assigned to the functional element.
  • light sources, fluid pumps, heat sources, electric and magnetic fields, or other electrical loads, such as a long-hair trimmer may be controlled with the present electrical circuit in the end cap 26 '.
  • EP-A-1 563 967 for the construction, functioning, composition of the materials and production methods of the further elements, in particular the grip body 22, the neck region 20 and the exchangeable blade holder.
  • This application discloses, on the one hand, an electrically operated shaver which is operated with a rechargeable battery and, on the other hand, an electrically operated shaver which is operated with a battery.
  • the end cap disclosed in EP-A-1 563 967 can be replaced by the end cap 26 according to the invention.
  • the adjusting element 72 as described in connection with the toothbrush 12, also arranged on the handle body 22 and formed linearly displaceable or rotatable. Further embodiments of the toothbrush 12 can be transmitted to the razor 120 largely analogously.
  • heating elements 140 for generating heat may also be incorporated in an interchangeable blade 142 of the razor 120. These can be realized in the form of a resistance wire or resistor heater or small flat resistors, for example SMD resistors (Surface Mounted Device resistors) or chip resistors.
  • the heating elements 140 may be disposed under the blades 142, or before the engagement of the blades 142, to briefly warm the hair and / or after the cut, or above the blades to maintain the skin after the cut.
  • FIGS. 43 to 45 show various blade units.
  • FIG. 43 shows by way of example a standard interchangeable blade 142.
  • FIGS. 44 and 45 show heating elements 140 and heating strips 144 mounted above blade blades 143.
  • the heating elements 140 should be arranged in side view at the same height or slightly below cut edges 145 of the blade blade 143 .
  • they may be mounted on a hard plastic component of an interchangeable blade frame 146 and overmolded by injection molding with another plastic component.
  • a soft plastic component could be used for over-molding, especially if the heating element 140, as shown in Fig.
  • the plastic component used for the over-molding may also be provided with an active substance or may be such that it wears during use.
  • the active substance is, for example, a water-soluble injection-moldable polymer, for example based on polyethylene oxide (Polyox) or PEG (polyethylene glycol). If the heating element 140 is arranged after the blade engagement, the heating element 140 can be surrounded or covered with skin-care agents, which, for example, as already described, are integrated directly in the plastic.
  • the skin care agents then dissolve faster or slower depending on the set temperature, ie the interchangeable blade 142 then releases more or less agent to the skin.
  • the skin-care agents can be incorporated into water-soluble, thermoplastic plastics, which can be processed by means of injection molding, with which the heating elements 140 are encapsulated.
  • fats, oils, waxes or other lubricating or anti-slip agents may be dispensed. By means of the proposed heat energy, these also dissolve better and by the individual adjustment of the adjusting element 72, the delivery can be provided according to the needs.
  • the heating element 140 for generating heat may consist not only of a heating / resistance wire or a resistance element, but also of electrically conductive plastic, which by injection to the desired Jobs was applied. The conductive plastic is then electrically connected to the associated terminals analogous to resistance wires and warms up in accordance with the electrical current flowing through accordingly.
  • both single-component and multi-component injection molding can be used to simultaneously produce other parts of the application head (brush head, mascara brush head, interchangeable blade, etc.) made of plastic.
  • the electrically conductive plastic connects to a plastic of the environment or a connection is produced by means of positive engagement with respect to the other plastics.
  • the electrical plastic is at least partially surrounded by non-conductive parts, such as non-conductive plastic.
  • the interchangeable blade 142 must be able to be supplied with electrical energy.
  • movable contacts 147 by means of contact (sliding contacts) between the interchangeable blade 142 and the wet razor handle, or to integrate these into an interchangeable coupling 148, as shown in FIG. 48.
  • electrically conductive plastics can also be used to conduct the electrical current instead of electrically conductive wires. Due to water and shaving cream, these contacts can easily become dirty or susceptible to corrosion.
  • an energy transmission by means of a plug connection and flexible conductor tracks or cables is preferred, as shown for example in FIG. 47.
  • the contacts are fixed, ie when the interchangeable blade 142 changes position, the positions of the contacts do not change relative to one another.
  • the flexible conductor tracks or cables additionally resiliently spring the interchangeable blade 142. This type of energy transfer is also applicable to other consumers 33 in the interchangeable blade.
  • the described connector can be realized on the top or the bottom of the razor 120.
  • the wet razor interchangeable blade 142 may house a light source, such as an LED / OLED or a luminescent film / electroluminescent (EL) film.
  • a light source such as an LED / OLED or a luminescent film / electroluminescent (EL) film.
  • the expensive electrical components are housed in the handle body 22 and only the minimum required components in the interchangeable blade 142.
  • the LED is thus preferably used in the handle and the interchangeable blade 142 a light coupling means of light-conducting materials, such as transparent plastics , optical fibers, etc., to guide the light to the intended location on the interchangeable blade 142.
  • the application of a light guide for the transmission of light into the interchangeable blade 142 may be analogous to the electrical transmission in FIG. 47.
  • the energy is again transmitted to the interchangeable blade 142 by means of electrical current according to the previously discussed example of the heating elements 140.
  • the expensive electrical components for feeding the luminous foil are likewise accommodated in the handle of the wet shaver 120.
  • the luminous means can again on a strip below the bottom blade 143 before the blade engagement, ie in the intended direction of movement of the interchangeable blade 142 in front of the cutting edges 145 of the blade blades 143, or on a strip above the uppermost blade blade
  • the light emission at the interchangeable blade for example, take over an antibacterial function by means of blue light or trigger a reaction in the shaving foam used.
  • the power line for the lamps in particular for smaller currents, in turn, can be done via already mentioned above electrically conductive plastics.
  • FIGS. 34-39 disclose further electrically operated personal care appliances 10 according to the invention, which are designed as mascara color applicators 124. These are only the application devices, but not the mascara, the color which is preferably conventionally designed as known in the market.
  • the mascara ink applicator 124 has a circular-cylindrical grip body 22 with an end cap 26 arranged thereon on the one hand and a mascara brush 126 arranged on the other hand, which supports the care element 16 of the mascara. Color applicator forms.
  • the grip body 22 has an inner space 24 (see FIG. 35) which is closed by the end cap 26.
  • the end cap 26 with the manually operable adjustment member 72, by means of which the control contained in the end cap 26 can be actuated, is substantially the same as the end cap 26 of the toothbrush 12th (see Fig. 1 and Fig. 3 to 11) is formed.
  • the end cap according to the invention or the control element according to the invention can be used both for vibrating application and for all other electrical applications of a mascara brush discussed below.
  • a locking connection between the end cap 26 and the handle body 22 may be used.
  • This latching connection is analogous to the latching connection between the shell part 56 (see FIG. 6) and the core part 54 is formed.
  • a shown in Fig. 35 as a vibrating element (motor with unbalance - shown in Fig. 39) 128 trained electrical load 33 is inserted into the interior 24 and is fixed to a the inner space 24 limiting end wall 127, which is the end cap 26 opposite , Opposite the vibrating element 128, a brush holder 132 is arranged on the end wall 127, which is made integral with the mascara brush 126.
  • the mascara brush 126 which has the treatment area 15 at its free end area, is consequently coupled to the vibration element 128, so that the vibrations are transmitted to the treatment area 15.
  • an energy store 32 is disposed in the interior 24, which is arranged over the disposed in the end cap 26 electrical control with the Vibrating element 128 is electrically connected.
  • the amount of vibration can be continuously adjusted via the adjusting member disposed in the end cap 26, whereby the application of mascara (mascara) to the eyelashes is improved because the eyelashes are separated from each other by the vibration of the mascara brush.
  • the vibrations also allow a uniform application of paint.
  • the frequency of the vibration is below 300 Hz, preferably below 200 Hz with only a small deflection of preferably less than 1 mm in the free end of the treatment area 15 with normal holding in the hand. If the vibrations are too strong, splashes of paint may occur or individual eyelashes may stick together.
  • a potentiometer 42 formed control with on / off switch for application which preferably has the "off" position below the largest resistance region (see FIG. 14).
  • a microswitch (with fixed on / off position) with a base smaller than 8mm by 8mm can be used.
  • Another embodiment variant provides that the switch is activated upon removal of the mascara container 130. This ensures that the device only works when the mascara brush is exposed. Conversely, it makes sense that the current flow is forcibly disabled when placing the mascara container.
  • an electric motor with a power consumption of less than 0.5 watts is preferably used.
  • Vibration force is preferably below 1.3 G, in particular below 1 G, where G denotes the gravitational force.
  • G denotes the gravitational force.
  • an eccentric of the vibration motor preferably has a length of less than 5 mm and a weight of less than 1.5 g, preferably less than 1 g.
  • the weight refers to the volume fraction of the eccentric, which produces an eccentric effect.
  • the contact between the electrical load 33 and the energy storage 32 is made via a spring, whereby a good contact is ensured.
  • the circuit diagram of the electrical circuit contained in the handle body 22 and the end cap 26 is shown in FIG. 20 and corresponds to that of the toothbrush 12.
  • the mascara applicator 124 has a length of preferably 70 mm to 150 mm, preferably between 85 mm to 135 mm, from the free end of the mascara brush 126 to the free end of the end cap 26.
  • the length of the handle body 22 with the end cap 26 arranged thereon is preferably between 20 mm and 70 mm, preferably between 35 mm and 55 mm.
  • the length of the mascara brush 126 is preferably between 30 mm and 100 mm, preferably between 40 mm and 85 mm, of which the actual brush part is in the range between 10 mm to 40 mm, preferably 20 mm to 30 mm.
  • the built-in grip body 22 energy storage 32 preferably has a weight of less than 15 g and a length of less than 50 mm.
  • the mascara brush 126 is insertable into a mascara container 130.
  • the mascara brush 126 is inserted into the mascara container 130 through a round opening.
  • the mascara brush 126 has a thickening near the handle body 22, which cooperates with the opening in the mascara container 130 in order to protect the mascara container 130 against leakage of the mascara in the completely inserted into the mascara container 130 state of the mascara brush 126.
  • FIG. 36 shows an alternative embodiment of the mascara.
  • Applicator 124 which is a linearly displaceable
  • Adjusting element 72 has. Consequently, preferably also a potentiometer 42 with a linearly displaceable tapping 96 is used, for example one according to FIG. 17 or FIG. 20.
  • a mascara ink applicator 124 is shown with two separate, mascara filled mascara containers 130.
  • the arranged between the two mascara brushes 126 handle body 22 serves on the one hand the attachment of the mascara container 130 when not in use and on the other hand are housed in the handle body 22 of the energy storage, the consumer and the control of the electrical application.
  • the consumer is designed as a vibrating element and can be used by the arrangement between the two mascara brushes 126 for both mascara brushes 126 for generating vibrations.
  • the control of the application happens with the adjusting element 72, which is realized on the GriffOber Formation by a circumferential ring.
  • the control of the application can be made, which in addition to the individual varying the strength of the vibration also enabling and disabling the application.
  • a separate switch can also be used in this variant - either manually operated, or forcibly controlled via the removal or attachment of the Mascara container 126.
  • the arrangement of a ring on the handle body as an adjustment can also be provided in the other inventive personal care products.
  • the ring is also sealed against the inside, so that water can not penetrate into the device.
  • a mascara ink applicator 124 is shown.
  • the end cap 26 of this applicator 124 is provided with a linear adjustment member 72 displaceable in the axial direction of the mascara brush 126.
  • This is rod-shaped and mechanically connected to the control.
  • the free end region has a spherical thickening.
  • a potentiometer 42 with a linearly displaceable tap 96 is used as the control element.
  • the adjusting element 72 is coated with a stretchable plastic which is elastically deformable in the region of the movement of the adjusting element 72.
  • Fig. 39 another embodiment of the handle body 22 is shown.
  • a cup-shaped brush holder 132 is arranged from the cup bottom, on the opposite side of the cup opening, the mascara brush 126 projects perpendicular to the ground.
  • a vibrating element 128 is pressed, which has an electric motor and an eccentric.
  • the vibrating element 128 has already been described in connection with FIG. 35.
  • the mascara brush holder 132 with the vibration element 128 is arranged in a substantially cylindrical housing 134 and relative to this in the direction of the longitudinal axis of the mascara brush 126 slidably. Also within the housing 134 of the energy storage 32 is arranged, which is brought by means of a spring into contact with the vibrating element 128.
  • the brush holder 132 on the side of the mascara brush 126 contact elements 136 and on the housing 134 with the contact elements 136 cooperating mating contact elements 136 'are formed.
  • the switch 35 is closed by closing the brush holder 132 with respect to the housing 134 when the mascara brush 126 is pulled out of the mascara container 130.
  • the brush is displaced by friction against the handle body 22 and the housing 134, whereby the contact elements 136 are electrically conductively brought into abutment against the mating contact elements 136 '.
  • an externally adjustable, electrical control element may be inserted into the electrical circuit to continuously change the energy flow between the energy store and the vibrating element.
  • Such a circuit is associated with the Toothbrush shown in Fig. 21 and explained in the previous explanations to the Mascaraapplikatoren.
  • the mascara brush 126 is not vibrated, but statically charged.
  • a magnetic and / or electric field could be generated in the region of the bristles of the mascara brush 126.
  • Another embodiment provides to generate heat in the region of the bristle-bearing care element. This can be achieved with a resistance wire, preferably with a drive wire designed as a drive-in wire, with which the bristles are fixed.
  • the temperature is regulated with the control and reaches a maximum temperature of 80 0 C, but preferably a temperature range of 30 0 C - 60 0 C.
  • the heat input can not only be made directly in the treatment area 16, it is also possible to generate a heat input to the Macara matterser 130.
  • the introduction of heat in this way can be achieved, for example, by means of a resistance wire in the mascara color in the mascara container 130, by means of flat mascara color resistance sheets in the mascara container 130, by means of such elements on the mascara container wall or by means of other heat transfer elements in the mascara container 130 or done on the wall.
  • the control is applied in this case instead of on the applicator on the mascara container 130, it can be varied, the heat input to the mascara color.
  • rotative and translational movements of the mascara brush 126 can also be controlled.
  • the regulation of the rotational movement allows a variation of the rotational speed and / or the direction of rotation of the mascara brush 126.
  • the mascara brush 126 rotates in this case about the longitudinal axis of the mascara applicator 124.
  • reversing, ie pivoting movements of the mascara applicator 124 are possible.
  • Translational movements of the mascara brush 126 take place in the direction of the longitudinal axis of the mascara color applicator 124. Of course, this also involves reversing translational movements.
  • the regulation can Possibilities such as the adjustment of the frequency and / or the amplitude of the to-and-fro movement allow.
  • frequencies of 50 Hz to 300 Hz, preferably 150 Hz to 250 Hz, are preferably generated.
  • relatively high frequencies are provided with small amplitudes / angles in order to obtain the best possible color distribution.
  • a light guide which is fed by a light source in the handle, be brought into the region of the care element.
  • This can be achieved by means of a transparent plastic rod or plastic wire which carries the care element or the bristles.
  • the above-mentioned resistance wire or optical fiber can also be clamped between the driving wire during the screwing operation. This would allow uniform light distribution and heat distribution.
  • the amount of mascara which is applied to the eyelashes can be controlled.
  • the strength of the fields, the light or the temperature can be adjusted by means of a control as described above.
  • an electrical control to continuously change the flow of energy between the energy store and the consumer in personal care appliances is not limited to the embodiments described above.
  • light sources, heat sources, magnetic fields and electric fields can also be controlled. It is also conceivable to control the volume of a built-in personal care device speaker.
  • several functions can be realized consistently by using a corresponding potentiometer 42 (as described).
  • personal care appliances in particular applicators for cosmetic products, applicators for decorative cosmetics and body lotions, such as lipsticks, nail polish and powder brushes, can generally be equipped with an electrical consumer and an externally adjustable electrical control element for controlling this consumer.
  • Vibrating or reversing (pivoting, reciprocating) applicators have the advantage that the medium to be applied is better distributed on a surface and / or better penetrates into pores of the surface. This ensures a long-lasting fixation of the medium on the surface.
  • For such applicators apply the same design data as for the Mascara applicator.
  • the design variants shown in this document are exemplary and the individual forms and elements of these Ausgestalltungstinen can be combined or replaced with other design variants without departing from the scope of this invention.
  • the various consumers 33 can be used as combinations or individually on the various devices discussed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Zahnbürste (12) weist an ihrem freien, dem Borstenbesatz (18) abgewandten Endbereich eine abnehmbare Endkappe (26) auf, welche einen Innenraum eines Griff körpers (22) verschliesst . In der Endkappe (26) ist ein elektrisches Steuerelement, insbesondere ein Potentiometer angeordnet, welches über ein an der Endkappe (26) drehbar angeordnetes Einstellelement (72) einstellbar ist. Weiter weist die Zahnbürste einen elektrischen Verbraucher, insbesondere ein Elektromotor auf, der dazu bestimmt ist, den Borstenbesatz (18) in Vibration zu versetzten. Die Energiezufuhr von einem im Innenraum angeordneten Energiespeicher zum elektrischen Verbraucher ist mittels des Steuerelements kontinuierlich einstellbar, wodurch die Vibrationsstärke des Borstenbesatzes stufenlos einstellbar ist.

Description

Elektrisch betriebenes , kontinuierlich einstellbares Körperpflegegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Körperpflegegerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Körperpflegegeräte sind allgemein bekannt. In WO 2005/046508 ist ein als Zahnbürste ausgebildetes elektrisch betriebenes Körperpflegegerät offenbart. Die Zahnbürste weist einen elektrischen Energiespeicher, entweder eine Batterie oder einen Akku, auf, der in einem Innenraum im Griffkörper der Zahnbürste angeordnet ist. An den Griffkörper schliesst ein Halsbereich an, welcher seinerseits in einen Kopfbereich übergeht. Im Kopfbereich ist ein Pflegeelement mit Borstenbesatz angeordnet. Der Borstenbesatz wird durch einen elektrischen Motor mit einem an der Motorenachse exzentrisch gelagerten Gewicht in Schwingung beziehungsweise Vibration versetzt. Der Motor ist im Halsbereich der Zahnbürste angeordnet. Über einen am Griffkörper angeordneten Ein-/Ausschalter kann der Motor mit dem Energiespeicher verbunden bzw. von diesem getrennt werden. Weiter offenbart WO 2005/046508 einen elektrischen Umschalter, mittels welchem ein zusätzlicher Widerstand in den Stromkreis geschaltet werden kann. Durch Einfügen des zusätzlichen Widerstandes fällt die Spannung über dem Motor und somit seine Tourenzahl und folglich die Vibrationsstärke.
Aus EP-A-I 563 967 ist ein als Rasierer ausgebildetes elektrisch betriebenes Körperpflegegerät bekannt. Dieses ist weitgehend analog zu der in WO 2005/046508 offenbarten Zahnbürste ausgebildet, weist jedoch im Kopfbereich ein durch einen auswechselbaren Rasierkopf mit Rasierklinge ausgebildetes Pflegeelement auf.
Nachteilig an den bekannten, obengenannten Körperpflegegeräten erweist sich, dass die dem elektrischen Motor zugeführte elektrische Leistung nicht, beziehungsweise nur sehr beschränkt, durch den Benutzer beeinflusst werden kann, wodurch eine Anpassung des elektrisch betriebenen Körperpflegegerätes an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse des Benutzers oder an eine mit Toleranzen behaftete technische Ausgestaltung nicht, beziehungsweise nur sehr eingeschränkt, erfolgen kann. Diese beschränkte Einstellbarkeit des Körperpflegegerätes kann letztendlich zu einer nicht effizienten Anwendung führen. So gibt es beispielsweise bei Vibrationszahnbürsten keine Frequenz, die für alle Benutzer optimal ist. Benutzer mit sensitivem Zahnfleisch werden eher eine niedrig frequente Massage beanspruchen, wo hingegen andere Benutzer eine ansprechende Massage in mittlerer Frequenz möchten. Um eine maximale Putzleistung, beziehungsweise einen Whitening-Effekt zu erzielen, werden wiederum andere Benutzer eine hochfrequente Reinigung benötigen. Dasselbe gilt für rotierende elektrische Zahnbürsten, nur wird in diesem Fall die Drehfrequenz des rotierenden Bürstenteils an das Bedürfnis des Benutzers angepasst. Eine rotierende elektrische Zahnbürste ist in DE-U-295 20 230.0 vorgestellt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisch betriebenes Körperpflegegerät bereitzustellen, welches die Effizienz der Anwendung verbessert und somit an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann . Diese Aufgabe wird mit einem elektrisch betriebenen Körperpflegegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Erfindungsgemäss weist das elektrisch betriebene Körperpflegegerät eine Steuereinrichtung auf, welche ein von aussen mechanisch und manuell einstellbares elektrisches Steuerelement zur kontinuierlichen Veränderung des Energieflusses zwischen dem Energiespeicher und dem Verbraucher aufweist und die bestimmungsgemässe Funktion des Verbrauchers gewährleistet. Dadurch ist es möglich, diejenige Energiemenge zuzuführen, welche für eine optimale Anwendung notwendig ist. Diese Energiemenge kann unter anderem von den jeweiligen, individuellen Bauelementen, wie beispielsweise vom elektrischen Verbraucher und vom Energiespeicher abhängen, welche jeweils interne Toleranzen aufgrund der Fertigung besitzen. Weiter ist durch das erfindungsgemässe Körperpflegegerät sichergestellt, dass der Verbraucher nur bei Erfüllung seiner bestimmungsgemässen Funktion Energie verbraucht. Des weiteren besitzt auch das Körperpflegegerät eine Eigenfrequenz, welche zusätzlich durch das Halten des Produkts in der Hand des Benutzers beeinflusst wird (Haltepunkt, Haltedruck) . Generell erlaubt die Steuereinrichtung das manuelle Justieren des Verbrauchers.
Weiter kann die Energiemenge bei einer bevorzugten Ausführungsform von einem vom Verbraucher angetriebenen Pflegeelement abhängen, welches in einen genau definierten Erregungszustand gebracht wird. Obwohl jedes Bauelement lediglich innerhalb gewisser Toleranzgrenzen produziert werden kann, ermöglicht die kontinuierliche Veränderbarkeit des Energieflusses vom Energiespeicher zum Verbraucher, die Toleranzen auszugleichen und diesem die für eine optimale Anwendung benötigte Energiemenge zuzuführen, insbesondere das Körperpflegegerät auch in Resonanz, das heisst bei maximaler Schwingung, zu betreiben .
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Pflegeelement vom Verbraucher angetrieben. Dadurch ist es möglich, die dem Pflegeelement zugeführte Energie, insbesondere mechanische Energie oder thermische Energie, exakt zu beeinflussen.
Gemäss einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist das Pflegeelement in Vibration versetzbar und die Stärke der Vibration ist mittels des Steuerelements manuell einstellbar. Dadurch kann die Vibrationsstärke kontinuierlich, stufenlos in einem durch das Steuerelement vorgegebenen Bereich durch den jeweiligen Benutzer des Körperpflegegerätes eingestellt werden. Insbesondere kann ein Benutzer die Vibrationsstärke derart einstellen, dass das Körperpflegegerät mit zugehörigem Pflegeelement, insbesondere einem mit Borsten besetzten Pflegeelement, in Resonanz schwingt oder dass die Einstellungen exakt seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechen.
Gemäss einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerelement ein Potentiometer, das heisst ein elektrischer Widerstand der in einem vorgegebenen Bereich variiert werden kann. Durch die mechanische, analoge Ausbildung des Steuerelements ist eine sehr einfache und kostengünstige Produktion des Steuerelementes und des Körperpflegegerätes möglich. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Körperpflegegerät als Zahnbürste, insbesondere als Vibrationszahnbürste - oder rotierende Elektro- Zahnbürste, als Rasierer, insbesondere als Nassrasierer oder als Mascara-Farbapplikator ausgebildet.
Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch :
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Zahnbürste mit einer Endkappe, welche ein Steuerelement enthält;
Fig. 2 einen erfindungsgemässen Nassrasierer mit der Endkappe, welche das Steuerelement enthält;
Fig. 3 in Seitenansicht die Endkappe;
Fig. 4 in Frontalansicht die Endkappe;
Fig. 5 in Rückansicht die Endkappe, wobei insbesondere der zentrale Kontakt wie auch die seitlichen Kontakte sichtbar sind;
Fig. 6 die Endkappe in Schnittdarstellung;
Fig. 7 in Ansicht die elektrische Baugruppe der
Endkappe;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein als
Drehkappe ausgebildetes Einstellelement; Fig. 9 in perspektivischer Darstellung ein
Kernteil mit in diesem eingesetzten Kontaktstreifen und einer Feder;
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung ein Schalenteil der Endkappe, wobei innerhalb der axialen Öffnung ein Mitnehmer sichtbar ist;
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung die in
Fig. 7 gezeigte elektrische Baugruppe mit dem in Fig. 8 gezeigten Einstellelement;
Fig. 12 - 20 verschiedene, als Potentiometer ausgebildeten Steuerelemente;
Fig. 21 das elektrische Schaltbild des elektrisch betriebenen Körperpflegegerätes;
Fig. 22 das Schaltbild der Endkappe;
Fig. 23 und 24 zwei unterschiedlich ausgebildete
Kontaktelemente;
Fig. 25 - 33 in perspektivischer Darstellung oder
Seitenansicht unterschiedliche Borstenbesätze für die Zahnbürste gemäss
Fig. 1; und
Fig. 34 - 37 verschiedene Ausführungsformen eines elektrisch betriebenen Mascara- Applikators .
Fig. 40 in perspektivischer Ansicht eine weitere
Ausführungsform einer erfindungsgemässen elektrischen Zahnbürste mit einem Einstellelement in der Endkappe;
Fig. 41 in perspektivischer Ansicht ein Innenleben der in Fig. 40 gezeigten Ausführungsform der elektrischen Zahnbürste;
Fig. 42 in perspektivischer Ansicht einen
Ausschnitt des in Fig. 41 gezeigten Innenlebens mit einem in einen Spulenträger integriertem Potentiometer;
Fig. 43 in Draufsicht eine bekannte Wechselklinge für einen Nassrasierer;
Fig. 44-45 in Draufsichten erfindungsgemässe
Wechselklingen für Nassrasierer mit Heizelementen bzw. einem Heizstreifen;
Fig. 46 in einem Querschnitt eine erfindungsgemässe Wechselklinge mit oberhalb und unterhalb von Schnittkanten der Klingenmesser am Wechselklingenrahmen angeordneten Heizelementen;
Fig. 47 in einer Seitenansicht eine
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Nassrasierers mit einer elektrischen Steckverbindung zwischen der Wechselklinge und einem Halsbereich des Nassrasierers; und
Fig. 48 in einer Seitenansicht eine weitere
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Nassrasierers mit beweglichen elektrischen Kontakten an einer Wechselkupplung zwischen der Wechselklinge und dem Halsbereich.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein als Zahnbürste 12 ausgebildetes, erfindungsgemässes, elektrisch betriebenes Körperpflegegerät 10. Andere Körperpflegegeräte wie andere Typen elektrische Zahnbürsten, elektrische Nassrasierer oder elektrische Mascara-Farbapplikatoren können analog aufgebaut werden.
Die Zahnbürste 12 weist, in einem Kopfbereich 14 angeordnet, ein als auswechselbarer Bürstenkopf mit Borstenbesatz 18 ausgebildetes Pflegeelement 16 auf. An den Kopfbereich 14 schliesst ein Halsbereich 20 der Zahnbürste 12 an, der mit einem Griffkörper 22 der Zahnbürste 12 integral verbunden ist. Der länglich ausgebildete Griffkörper 22 weist einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Innenraum 24 auf, welcher von der Hinterseite des Griffkörpers 22, die dem Kopfbereich 14 gegenüber liegt, zugänglich ist. Auf den Griffkörper 22 ist von der Hinterseite her eine Endkappe 26 aufgesetzt, deren Verbindungsendbereich 28 (siehe Fig. 3) in den Innenraum 24 eingeführt ist. Mittels eines Bajonettverschlusses 30 (siehe Fig. 3 und Fig. 6) ist die Endkappe 26 am Griffkörper 22 lösbar gehalten. Bei auf den Griffkörper 22 aufgesetzter Endkappe 26 ist der Innenraum 24 wasserdicht verschlossen.
Im Innenraum 24 ist ein elektrischer Energiespeicher 32, welcher durch eine Batterie oder durch einen Akku ausgebildet sein kann, angeordnet. Der Energiespeicher 32 ist dazu bestimmt, einen elektrischen Verbraucher 33, im vorliegenden Fall ein Motor mit exzentrischem Schwingelement, mit Energie zu versorgen, der dazu bestimmt ist, den Kopfbereich 14 mit dem Pflegeelement 16 in Schwingung beziehungsweise in Vibration zu versetzen. Ein im Griffkörper 22 angeordneter Schalter mit einer Einschalttaste 34 und mit einer Ausschalttaste 34 ' dient dazu, den Stromkreis (siehe Fig. 21) zu unterbrechen bzw. zu schliessen und ist Bestandteil einer Steuereinrichtung der Zahnbürste 12. Weiter ist der Stromkreis durch Abnehmen der Endkappe 26 unterbrechbar, wodurch erreicht wird, dass die Zahnbürste 12 nur mit aufgesetzter Endkappe 26 betrieben werden kann.
Die in Fig. 1 und insbesondere in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Endkappe 26 weist zwei Kontaktelemente 36, 38 auf, die elektrisch miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar sind. Das eine Kontaktelement 36 ist als ein Verbindungsstift 36' ausgebildet, der in der Drehachse des Bajonettverschlusses 30 liegt. Das andere Kontaktelement 38 ist als Kontaktstreifen 38' ausgebildet, welcher rechtwinklig zum Verbindungsstift 36' steht und Teil des Bajonettverschlusses 30 ist. Um den elektrischen Kontakt zwischen dem Griffkörper 22 und der aufgesetzten Endkappe 26 herzustellen, weist der Griffkörper 22 einen Gegenkontakt auf, der mit dem Kontaktstreifen 38 ' kontaktbildend zusammenwirkt und der Energiespeicher 32 weist ein in Axialrichtung des Bajonettverschlusses 30 angeordnetes Kontaktelement auf, welches mit dem Verbindungsstift 36' kontaktbildend zusammenwirkt. Insbesondere bei einmalig verwendeten, d.h. nicht wieder aufladbaren Energiespeichern 32 (z.B. Batteriezellen der Grossen AA, AAA oder so genannten Knopfzellen) trifft der Verbindungsstift 36 direkt auf den Energiespeicher. Das Schaltbild der Endkappe 26 ist in Fig. 22 gezeigt.
Bei Ausgestaltung des Energiespeichers 32 als wiederaufladbarer Akku weist die Zahnbürste 12 eine im Innenraum 24, nahe dessen Öffnung liegende Buchse zum Einstecken eines Ladegerätes auf. Der zentrale Stift der Buchse bildet zudem das mit dem Verbindungsstift 36' zusammenwirkende Kontaktelement des Energiespeichers 32. Zum Aufladen des Akkus muss die Endkappe 26 folglich entfernt werden, wodurch die Buchse freigegeben wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der Stromkreis zwischen dem Energiespeicher 32 und dem Verbraucher beim Ladevorgang unterbrochen ist, wodurch eine Verwendung der Zahnbürste 12 währenddessen ausgeschlossen ist. Folglich kann dadurch ungewolltes eindringen von Wasser in den Innenraum 24 der Zahnbürste 12 verhindert werden.
Die Zahnbürste 12 - wie oben beschrieben - ist aus der internationalen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 2005/046508 bekannt. Für den genauen Aufbau der Zahnbürste 12, insbesondere die Ausbildung des Halsbereichs 20, des Kopfbereichs 14, des Griffkörpers 22 mit dem daran angeordneten Gegenkontakt, der insbesondere mit einem Akku ausgebildete Energiespeicher 32 mit Kontaktelement, die Anordnung des elektrischen Verbrauchers und des am Griffkörper wie auch des an der Endkappe 26 ausgebildeten Bajonettverschlusses 30 wird auf genannte Veröffentlichung verwiesen. Dieser Veröffentlichung ist ebenfalls zu entnehmen, welche Materialien verwendet werden und wie der Herstellungsprozess abläuft. Weiter sind dieser Veröffentlichung die Schaltpläne der Ausführungsform mit Akku als Energiespeicher mit Ladevorrichtung für den Akku zu entnehmen.
Alternativ zu der beschriebenen Ladetechnik mittels Kontaktelementen 36, 38 zur Energieübertragung, kann auch die bekannte induktive Ladung eingesetzt werden. In diesem Fall wird die Endkappe 26 nur einmalig montiert und ein jeweiliges Öffnen des Innenraums 24 für den Ladevorgang ist nicht nötig. Im Unterschied zu anderen Zahnbürsten befindet sich eine Ladespule für die induktive Energieübertragung nicht am hinteren Ende des Griffkörpers 22 sondern weiter vorn im Griff in Richtung Kopfbereich 14. Das hintere Ende ist, wie in Fig. 1 gezeigt, durch die erfindungsgemässe Endkappe 26 eingenommen.
Fig. 3 bis Fig. 6 zeigen verschiedene Ansichten beziehungsweise Schnittdarstellungen der Endkappe 26. Diese weist äusserlich die selben Konturen, insbesondere im Verbindungsendbereich 28 (siehe Fig. 3), der dazu bestimmt ist, in den Innenraum 24 des Griffkörpers 22 einzugreifen, auf, wie die in WO 2005/046508 offenbarte Endkappe. Aus diesem Grund kann sie ohne Probleme gegen die in WO 2005/046508 offenbarte Endkappe ausgetauscht werden, ohne dass am bestehenden Gerät, insbesondere der Zahnbüste, Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Eine in der Endkappe 26 enthaltene elektrische Baugruppe 40 ist in Fig. 7 gezeigt. Die elektrische Baugruppe 40 weist ein als drehbares Potentiometer 42 ausgebildetes
Steuerelement 41 mit zwei auf die gleiche Seite vom
Gehäuseteil des Potentiometers 42 wegstehenden
Anschlussstiften 44, 46 auf. Der eine Anschlussstift 44 ist zentral vom Gehäuse weggeführt und der andere
Anschlussstift 46 ist von einem Seitenbereich des Gehäuses weggeführt. Der zentrale Anschlussstift 44 ist über einen Litzendraht 48 mit dem Verbindungsstift 36' elektrisch verbunden, damit die Längenvariabilität einer Schraubenfeder 52 ausgeglichen werden kann. Diese Schraubenfeder 52 ist dazu bestimmt, den Verbindungsstift 36' federbelastet vom Potentiometer 42 weg zu drücken um eine gute elektrische Verbindung mit dem im Griffkörper 22 angeordneten Kontaktelement oder dem Energiespeicher direkt zu gewährleisten. Der andere, seitliche Anschluss des Potentiometers 42 ist über einen Kontaktstift 50 mit dem Kontaktstreifen 38' elektrisch verbunden, der Kontaktstreifen ist rechtwinklig zum Verbindungsstift 36' angeordnet. Der Verbindungsstift 36' ist durch eine mittig angeordnete Durchgangsöffnung im Kontaktstreifen 38' hindurch geführt, wobei der Durchmesser des Verbindungsstifts 36' kleiner gewählt ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung (siehe Fig. 5) . Die beiden Kontaktelemente 36 und 38 sind gegeneinander isoliert oder wenigstens genügend beabstandet, sodass sich beim Schliessen des Stromkreises durch Aufsetzen der Endkappe 26 auf den Griffkörper 22 kein Kurzschluss zwischen den Kontaktelementen 36, 38 einstellen kann.
Weiter ist zwischen dem Verbindungsstift 36' und dem Potentiometer 42 eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 52 angeordnet, welche zentral von dem Litzendraht 48 und dem Anschlussstift 44 durchgriffen ist. Um eine mechanische Belastung, insbesondere Abrieb, am Gehäuse des Potentiometers 42 durch die Schraubenfeder 52 zu verhindern, ist zwischen dem Potentiometer 42 und der Feder 52 eine Unterlegscheibe vorgesehen, welche durch ein elektrisch leitendes oder isolierendes Material ausgebildet sein kann. Das zur elektrischen Baugruppe 40 dazugehörende Schaltbild ist in Fig. 22 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass das Potentiometer 42 einerseits mit dem Kontaktelement 36 und andererseits mit dem Kontaktelement 38 elektrisch verbunden ist. Selbstverständlich können auch anders ausgestaltete, elektrisch leitende Kontaktelemente gewählt werden. Vorzugsweise findet die Kontaktierung zum Griffkörper 22 aber in einem gegenüber der Aussenwelt abgedichteten Bereich statt.
Das Schaltbild der mit einer einmalig verwendeten (Einweg- ) Batterie oder einem wiederaufladbaren Akku als Energiespeicher 32 ausgebildeten Zahnbürste ist in Fig. 21 gezeigt. Der eine Pol des Energiespeichers 32 ist über den Ein-/Ausschalter 35, welcher die in Fig. 1 gezeigten Einschalttaste 34 und Ausschalttaste 34' aufweist, mit dem einen Anschlussstift des Potentiometers 42 verbunden. Der andere Anschlussstift des Potentiometers 42 ist über den elektrischen Verbraucher 33 mit dem anderen Pol des Energiespeichers 32 verbunden.
Bei den in Fig. 21 und 22 dargestellten Schaltbildern sind die im Schaltbild enthaltenen elektrischen Elemente vorzugsweise in Serie geschaltet. Bei eingeschaltetem Gerät wird der Stromfluss permanent über das Potentiometer geleitet. Folglich ist der Widerstand des Potentiometers bei maximaler Leistung des Verbrauchers vorzugsweise nahe 0 Ω (Ohm) .
Die Elemente der elektrischen Baugruppe 40 sind in einem insbesondere in Fig. 9 gezeigten Kernteil 54 der Endkappe
26 (siehe Fig. 3 bis 6) eingesetzt und durch einen insbesondere in Fig. 10 gezeigten Schalenteil 56 der Endkappe 26, der auf den Kernteil 54 aufgesetzt ist, fixiert .
Der insbesondere in Fig. 9 gezeigte Kernteil 54 mit eingesetzter Schraubenfeder 52 sowie Kontaktstreifen 38', ist im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet. Jener Endbereich des Kernteils 54, welcher den Kontaktstreifen 38' in einer radialen, schwalbenschwanzförmigen Nut hält, bildet den in den Griffbereich 22 einführbaren Verbindungsbereich 28 der Endkappe 26. Der Kontaktstreifen 38' steht beidseitig über die Mantelfläche des Kernteils 54 vor und dient zum einen als Kontaktelement 38 und zum andern als Eingriffselement des Bajonettverschlusses 30, welches mit dem ebenfalls leitend ausgebildeten, am Griffkörper 22 angeordneten Gegenkontakt des Bajonettverschlusses 30 zusammen wirkt. Mittig und in Zylinderachsenrichtung verlaufend weist der Kernteil 54 eine Durchgangsöffnung auf, in welcher die Schraubenfeder 52 geführt ist. Die Durchgangsöffnung weist einerseits, im Verbindungsbereich 28 eine stufenartige Verjüngung 58 auf, welche einen Anschlag für einen tellerförmigen Kopf des Verbindungsstifts 36' bildet. Andererseits weitet sich die Durchgangsöffnung stufenartig auf einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen jenem des Potentiometers 42 entspricht, sodass dieses in den aufgeweiteten Bereich einsetzbar ist. Parallel zur Durchgangsöffnung weist der Kernteil 54 vier seitliche Sacköffnungen 60 auf. In einer dieser vier seitlichen Sacköffnungen 60 befindet sich an der Sohle ein Durchgangsloch, durch welches der seitliche Anschlussstift 46 und der Kontaktstift 50 durch den Kernteil 54 geführt ist. Die seitlichen Sacköffnungen 60 dienen vor allem dazu, Material einzusparen und die Produktionszeit (Zykluszeit) des bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Kernteils 54 zu minimieren. Wie Fig. 9 zeigt, weist der Kernteil 54 seitlich eine umlaufende Wulst 62 sowie eine in Längsrichtung ausgerichtete Führungswulst 64 auf, welche dazu bestimmt sind, den Schalenteil 56 am Kernteil 54 mittels einer Schnappverbindung zu halten beziehungsweise die Lage des Schalenteils 56 bezüglich des Kernteils 54 in Umfangsrichtung zu fixieren. Die umlaufende Wulst 62 kann sowohl aus Hartkomponente als auch aus Weichkomponente oder einem O-Ring geformt sein. Die Weichkomponente würde direkt bei der Produktion als weitere Komponente angespritzt. Der Einsatz der Weichkomponente oder des 0- Rings dichtet das Gerät zusätzlich gegen Wasser ab. Mögliche Materialien für die Weichkomponente als auch für die Hartkomponente sind weiter Hinten aufgeführt.
Auf den Kernteil 54 ist der Schalenteil 56 aufgesetzt und mittels der Schnappverbindung mit diesem verbunden. Hierzu weist der Schalenteil 56.eine mit der umlaufenden Wulst 62 des Kernteils 54 zusammenwirkende Nute 66 auf. Um die Lage des Schalenteils 56 im Umfangsrichtung bezüglich des Kernteils 54 zu definieren, weist der Schalenteil 56 eine mit der Führungswulst 64 zusammenwirkende Führungsausnehmung auf.
Im Inneren weist der Schalenteil 56 - siehe insbesondere Fig. 6 - eine gestufte, zylinderförmige Ausnehmung auf. Die Durchmesser der gestuften Ausnehmung sind derart gewählt, dass das Schalenteil 56 passend auf den Kernteil 54 aufsetzbar ist und das Potentiometer 42 zwischen am Kernteil 54 und am Schalenteil 56 ausgebildeten Anschlagsflächen eingeklemmt ist. Um die Lage des Potentiometers 42 in dessen Umfangsrichtung zu definieren, weist das Potentiometer 42 einen Vorsprung (siehe Fig. 11) auf, der in eine Vertiefung des Kernteils 54 eingreift, welche zwischen den seitlichen Sacköffnungen 60 ausgebildet ist. Dadurch lässt sich das Potentiometer 42 genau positionieren und gegen Verdrehung sichern. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass diese Verdrehsicherung gegenüber dem Gehäuse des Potentiometers 42 und nicht gegenüber den fragilen elektrischen Anschlussstiften 44,46 gewählt wird.
Weiter weist der Schalenteil 56 einen kreiszylindrischen Hohlzylinderfortsatz 68 (siehe Fig. 6 und 10) auf. Auf diesen ist das als Drehkappe 70 ausgebildete Einstellelement 72 drehbar aufgesetzt. Die Achse des Hohlzylinderfortsatzes 68 liegt deckungsgleich mit der Drehachse des Einstellelements 72 und der Drehachse des Potentiometers 42 sowie der Achse des Verbindungsstifts 36'. Die äussere Mantelfläche des Hohlzylinderfortsatzes 68 weist eine umlaufende Nute auf, in welcher ein O-Ring 74 eingelegt beziehungsweise angespritzt ist, welcher zum einen als Dichtelement und zum anderen als Befestigungselement in Axialrichtung für das Einstellelement 72 dient. Dieser O-Ring, falls angespritzt, würde vorzugsweise wieder mit anderen z.B. haptischen Elementen aus Weichkomponente am Einstellelement 72 oder Holzylinderfortsatz 68 angespritzt. Dies gilt auch für alle anderen in dieser Schrift diskutierten O-Ringe oder andere Dichtungselemente .
Auf den Hohlzylinderfortsatz 68 ist das Einstellelement 70, 72 aufgesetzt. Das Einstellelement 70 weist eine umlaufende Nute auf, die mit dem am Hohlzylinderfortsatzes 68 angeordneten O-Ring 74 zusammenwirkt. Diese Nute, sowie die Nute 66 werden vorzugsweise während dem Spritzgussprozess zwangsentformt . Das Einstellelement 72 weist weiter einen zentralen Fortsatz 76 auf, der in den Hohlzylinderfortsatz 68 hineinragt und eine schlitzartige Aufnahme 78 aufweist. Ein Flachprofil-artiger Mitnehmer 80 (nur in Fig. 10 gezeigt) wird einerseits in die Aufnahme 78 des Einstellelements 72 und andererseits in eine Mitnehmerausnehmung des Potentiometers 42 eingesetzt. Durch diese mechanische Verbindung des Potentiometers 42 mit der Drehkappe 70 beziehungsweise dem Einstellelement 72 ist das ein Steuerelement 41 bildende Potentiometer 42 von aussen einstellbar.
Weiter weist der Hohlzylinderfortsatz 68 an seiner äusseren Mantelfläche zwei, in Fig. 10 gezeigte Anschlagsflächen 82 auf, welche mit Gegenanschlagsflächen 82' am Einstellelement 72 zusammenwirken, und dadurch einen Drehbereich des Einstellelements 72 definieren. Die Anschlagflächen 82 bilden zusammen mit den Gegenanschlagflächen 82' eine Einstellbegrenzung. Durch diese wird ein Überdrehen des Einstellelements 72 verhindert und zugleich wird ein Einstellbereich definiert, in welchem die Einstellung des Steuerelements 72 liegen kann. Es wird generell bei allen Ausgestaltungsvarianten vorgeschlagen, den Einstellbereich des Potentiometers 42 über Anschläge an Elementen des Gerätes zu definieren, obwohl marktübliche Potentiometer bereits über Anschläge verfügen können.
Vorzugsweise ist das Einstellelement 72 gegenüber dem Schalenteil 56 von einer definierten 0°-Stellung über einen Winkelbereich bis 350° drehbar; besonders bevorzugt ist eine Winkelbereich zwischen 150° bis 270°. Start und Endpunkte der Drehskala werden vorzugsweise auf einer Symmetrieachse der Endkappe 26 platziert. Die Intensität des Verbrauchers wird vorzugsweise mit einer Rechtsdrehung gesteigert und in Gegenrichtung vermindert.
Der Schalenteil 56 weist stirnseitig, dem Verbindungsendbereich 28 der Endkappe 26 zugewandt, eine umlaufende Nute 84 auf. In diese Nute 84 greift bei auf den Griffkörper 22 aufgesetzter Endkappe 26 (siehe Fig. 1) ein stirnseitig am Griffkörper 22 angeordneter Wulst ein. Damit kein Wasser in den Innenraum 24 eindringen kann, ist vorzugsweise ein Dichtungselement in die Nute 84 eingelegt. Selbstverständlich kann das Dichtungselement auch bei der Herstellung des Schalenteils an dieses angespritzt werden, vorzugsweise mit der Herstellung anderer Dichtungselemente oder haptischer Elemente aus Weichkomponente am Schalenteil 56.
Die äussere Form des Schalenteils 56 ist auf die äussere Form des Griffkörpers 22 derart abgestimmt, dass bei aufgesetzter Endkappe 26 ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Schalenteil 56 und dem Griffkörper 22 gebildet ist, wobei Querschnittsflächen nicht rotationssymmetrisch sein müssen.
Die Montage des Schalenteils 56 auf den Griffkörper 22 wird durch die kreisrunde Nute 84 am Schalenteil 56 und eine kreisrunden, vom Griffkörper 22 abstehende, in die Nute 84 eingreifende Wulst garantiert, was gleichzeitig auch eine optimale Abdichtung ermöglicht.
Das Einstellelement 72 weist eine vorzugsweise rotationssymmetrische äussere Form auf. Um einen kontinuierlichen Übergang zwischen dem Schalenteil 56 und dem Einstellelement 72 in jeder Drehlage zu gewährleisten, weist der Schalenteil 56 angrenzend an das Einstellelement 72 ebenfalls eine rotationssymmetrische äussere Form auf. Weiter ist die Oberfläche des Einstellelements 72 mit Furchen 86 oder anderen haptischen Elementen wie Noppen, Schuppen, Ringen oder dergleichen aus Hartkomponente, Weichkomponente oder einer Kombination davon (siehe Fig. 3, 4, 8 und 11) versehen, um dessen Griffigkeit zu erhöhen. Das Einstellelement 72 kann, wie in den Fig. 3 und 6 gezeigt, eine abgerundete Form aufweisen. Alternativ kann das Einstellelement 72 auch einen flachen Abschluss aufweisen, damit das Gerät bei Nichtgebrauch auf diesem flachen Abschluss vertikal aufgestellt werden kann. Weiter ist die Oberfläche des Schalenteils 56 mit Markierungen 106, beispielsweise Rillen, Zahlen, Zeichen oder dergleichen, versehen, welche im Griffkörper 22 fortgesetzt sind (siehe Fig. 4, 5 und insbesondere Fig. 1) . Diese Markierungen können auch bedruckt oder aus einer Kombination von Weichkomponente und Hartkomponente gespritzt werden. Dadurch wird die Soll-Positionierung der vollständig aufgesetzten Endkappe 26 bezüglich des Griffkörpers 22 klar ersichtlich.
Eine zum Lösen des Bajonettverschlusses 30 aufzuwendende Kraft ist deutlich grösser als jene Kraft, die zum Drehen des Einstellelements 72 aufzuwenden ist. Vorzugsweise ist das zum Öffnen des Bajonettverschlusses 30 benötigte Drehmoment mindestens 10% vorzugsweise 30% grösser als das zum Drehen des Einstellelements 72 benötigte Drehmoment. Bei allen Lösungsvarianten ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Verdrehsicherung des Potentiometers 42 genügend standhaft gewählt wird, dass die Endkappe 26 notfalls auch durch Drehen des Einstellelements 72 gegen den am Schalenteil 56 angeordneten Anschlag oder gegebenenfalls einen Anschlag des Potentiometers 42 geöffnet werden könnte . In radialer Richtung weist das Schalenteil 56, wie auch der Kernteil 54, eine Entgasungsausnehmung 88 auf, die im zusammengesetzten Zustand der Endkappe 26 deckungsgleich angeordnet sind, sodass im Falle von austretenden Gasen aus dem Energiespeicher 32, insbesondere bei Verwendung eines Akkus als Energiespeicher, diese aus dem Innenraum 24 durch die Endkappe 26 hindurch, austreten können. In der Entgasungsausnehmung 88 ist zudem eine nicht gezeigte Membrane angeordnet, sodass kein Wasser in das Innere der Endkappe 26 eindringen kann, jedoch die Gase aus dem Innenraum 24 und der Endkappe 26 austreten können. Vorzugsweise wird die Membrane auf das Kernteil 54 aufgeklebt und gegenüber dem Schalenteil 56 derart freigestellt, dass die Membrane bei der Montage des Schalenteils 56 auf das Kernteil 54 nicht durch den Schalenteil 56 berührt und folglich beschädigt wird. Die Entgasungsausnehmung 88 des Kernteils 54 ist dementsprechend auszuformen. Bei Verwendung einer Einwegbatterie als Energiespeicher kann auf die Entgasungsausnehmung 88 im Schalenteil 56 wie auch im Kernteil 54 vollends verzichtet werden.
Als Material für den Kernteil 54, den Schalenteil 56 wie auch für das Einstellelement 72 wird bevorzugt ein Hart- Kunststoff beziehungsweise eine Hartkomponente wie beispielsweise Polypropylen (PP) , Polyester (PET) , Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Styrolacrylnitril (SAN), Polyoxymethylen (POM), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylbuthadienstyrol (ABS),
Polycyclohexandiamethanoltherephtalat ( PCT/PCT-A (säuremodifiziert) /PCT-G (glykolmodifiziert) ) und Polyamid
(PA) verwendet, wobei vorzugsweise Polypropylen (PP) zur
Anwendung gelangt. Das Elastizitätsmodul von Polypropylen liegt vorzugsweise zwischen 1000 N/mm2 bis 2400 N/mm2 und besonders bevorzugt zwischen 1300 N/mm2 bis 1800 N/mm2 . Die erwähnten, aus Kunststoff gefertigten Teile können auch aus mehreren Hartkomponenten bestehen, welche vor allem der optischen Ausgestaltung der Teile dienen. Des weiteren können die besagten Teile auch mit zusätzlichen Weichkomponenten ausgestattet werden.
Das Einstellelement 72 wie auch das Schalenteil 56 kann an seiner aussenliegenden Oberfläche weiter Flächen oder Elemente aus Weichkomponente aufweisen, wodurch die Haptik beziehungsweise der Grip verbessert werden kann. Der Dichtungsring und der O-Ring sind ebenfalls - wie bereits erwähnt - aus einer Weichkomponente gefertigt. Als Weichkomponente wird beispielsweise "low density Polyethylen" (PE-LD), "high density Polyethylen" (PE-HD), Polyethylen (PE), ein gummielastischer Werkstoff wie Polyurethan (PUR), ein thermoplastisches Elastomer (TPE), Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, wobei bevorzugt ein thermoplastischer Elastomer (TPE) verwendet wird. Die Shore-A Härte des thermoplastischen Elastomers liegt vorzugsweise unter 90. Die Weichkomponente wird in einem vorzugsweise direkt an den Spritzvorgang der Hartkomponente anschliessenden Spritzvorgang an diese angespritzt. Vorzugsweise werden die Teile aus zwei oder mehreren Kunststoffkomponenten im Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt.
Die elektrisch leitenden Teile wie die Kontaktelemente 36, 38, Litzendraht 48, Unterlegscheibe, Kontaktstift 50 und Blechteil 100 sind vorzugsweise aus einem rostfreien, oberflächenbehandelten oder veredelten Metall gefertigt, damit die elektrische Leitung einwandfrei funktioniert. Die Endkappe 26 des erfindungsgemässen elektrisch betriebenen Körperpflegegeräts 10 wird wie folgt montiert:
Anfänglich wird der Kontaktstreifen 38' in den Kernteil 54 eingeführt. Nachfolgend wird der seitliche Anschlussstift 46 des Potentiometers 42 durch den Kontaktstift 50 erweitert, wobei hier vorzugsweise die Verbindung durch löten erfolgt. Weiter wird die Unterlegscheibe auf der Seite der Anschlüsse des Potentiometers 42 angeordnet und am zentralen Anschlussstift 44 des Potentiometers 42 wird der Litzendraht 48 elektrisch leitend angebracht. Danach wird die Feder 52 über den Litzendraht 48 und den zentralen Anschlussstift 44 geschoben. Dann wird der Verbindungsstift 36' mit seinem tellerförmigen Ende an der Schraubenfeder 52 angelegt, und mit dem Litzendraht 48 leitend verbunden. Beim darauf folgenden Schritt wird das Potentiometer 42 mit den daran leitend verbundenen Teilen in das Kernteil 54 eingeführt und der Kontaktstift 50 mit dem Kontaktstreifen 38' elektrisch leitend verbunden. Danach wird der Schalenteil 56 auf den Kernteil 54 aufgesetzt, wobei dabei das Schalenteil 56 durch den Führungswulst 64 geführt wird und die umlaufende Wulst 62 des Kernteils 54 in die umlaufende Nut 66 des Schalenteils 56 einrastet. Weiter wird der O-Ring 74 in die Nute am Hohlzylinderfortsatz 68 eingesetzt, sofern dieser nicht bei der Produktion des Schalenteils 56 direkt an diesen angespritzt wurde. Weiter wird der Mitnehmer 80 in die Ausnehmung des Einstellelements 72 eingesetzt und das Einstellelement 72 wird zusammen mit dem Mitnehmer 80 auf den Schalenteil aufgesetzt, wobei auf korrekte Einführung des Mitnehmers 80 in die Mitnehmeraufnahme 78 des Potentiometers 42 zu achten ist. Jegliche Teile, die im Stromkreis in Serie liegen, werden vorzugsweise elektrisch leitend verbunden, das heisst sie werden gelötet, verpresst, genietet, geklebt etc. Dadurch wird die elektrische Verbindung der Teile sichergestellt, da die Teile ohne Verbindung ansonsten verrutschen können oder sich Staub- und/oder Dreckpartikel in die Verbindung legen können und so der Stromkreis unterbrochen werden könnte .
Alternativ kann das Potentiometer 42 auf einer Trägereinheit der elektrischen Zahnbürste 12 angebracht werden, sodass die Verstellung immer noch am Ende der Zahnbürste 12 erfolgen kann, siehe Fig. 40, Fig. 41 und Fig. 42. Die Endkappe 26 kann nicht mehr abgenommen werden. Das Potentiometer 42 ist wie in Fig. 41 und 42 dargestellt in einem Spulenträger 136 angeordnet. Die Spule (in den Abbildungen nicht dargestellt) wird in eine vorzugsweise umlaufende Spulenausnehmung 138 angebracht. Die Spule ist für die induktive Ladung der Zahnbürste 12 in einer Ladestation zuständig und liegt in Richtung zum Kopfbereich 14 vor dem Potentiometer 42, also nicht am freien Ende des Griffkörpers 22. Der Stromkreis verbindet die verschiedenen elektrischen Komponenten und führt durch das Potentiometer 42, welches am freien Endbereich der elektrischen Zahnbürste 12 angebracht ist. Das Gehäuse der Zahnbürste 12 ist am hinteren freien Ende abgeflacht, sodass sie darauf abgestellt werden kann. Der Spulenträger 136 ist einstückig ausgebildet. Die Funktionen und der Ausbau des Potentiometers 42 sind analog den vorgängig beschriebenen .
Fig. 12 zeigt in Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Potentiometers 42 (ohne Gehäuse des Potentiometers) . Das Potentiometer 42 weist einen nichtleitenden Träger 90 aus Keramik oder Hartpapier auf, auf welchen ein leitender Teilkreisbogen 92 aufgebracht ist. Der Teilkreisbogen 92 ist beispielsweise durch eine Kohleverbindung beziehungsweise Karbonverbindung, einen Ceramed beziehungsweise Cermet, aus einem radial gewickelten Widerstandsdraht oder aus einem Leitplastik geformt. Der Teilkreisbogen 92 bildet den Widerstand und ist mit einem stationären, ersten Kontakt 94 elektrisch verbunden, welcher beispielsweise mit dem seitlichen Anschlussstift 46 des Potentiometers 42 elektrisch verbunden ist. Weiter weist das Potentiometer 42 einen drehbaren, elektrisch leitenden Abgriff 96 auf, der sich einerseits auf dem Teilkreisbogen 92 kontaktbildend abstützt und anderseits im Drehzentrum des Abgriffes 96 mit einem zweiten Kontakt verbunden ist, der beispielsweise mit dem zentralen Anschlussstift 44 des Potentiometers 42 elektrisch verbunden ist. Vorzugsweise weist das Potentiometer 42 an beiden Enden des Teilkreisbogens 92 eine Drehbegrenzung auf, sodass der Abgriff 96 nur auf dem Teilkreisbogen bewegt beziehungsweise gedreht werden kann. Da die Endkappe 26 bereits eine Drehbegrenzung, gebildet durch die Anschlagsflächen 82 und die Gegenanschlagsflächen 82', aufweist, kann jedoch auf die Drehbegrenzung am Potentiometers 42 verzichtet werden.
Eine in Fig. 13 gezeigte, weitere Ausführungsform des Potentiometers 42 weist einen zusätzlichen Ein-/Ausschalter auf, der durch einen nichtleidenden Endbereich 98 des Teilkreisbogens 92 ausgebildet ist. Die Positionierung des Abgriffs 96 auf dem nichtleitenden Endbereich 98 unterbricht den Stromkreis zwischen dem Kontakt 94 und dem Abgriff 96. Der Endbereich 98 schliesst beim ersten Kontakt 94 an den Teilkreisbogen an, wobei der erste Kontakt 94 in dieser Ausführungsform seitlich, radial nach aussen versetzt ist. Folglich kann bei Verwendung eines Potentiometers 42, wie in Fig. 13 gezeigt, auf den Ein-/Ausschalter 34, 34' (siehe Fig. 1) im Griffkörper 22 der Zahnbürste 12 verzichtet werden.
Eine weitere Ausführungsform des Potentiometers 42 ist in Fig. 14 gezeigt. Dieses Potentiometer 42 weist, im Unterschied zu dem in Fig. 13 gezeigten, den an den Teilkreisbogen 92 anschliessenden nichtleitenden Endbereich 98' in Umfangsrichtung am gegenüberliegenden Ende auf. Dies hat zur Folge, dass der Ein-/Ausschalter anschliessend zum maximalen Widerstand des Potentiometers angeordnet ist. Im Gegensatz dazu, ist der Ein-/Ausschalter des in Fig. 13 gezeigten Potentiometers 42 anschliessend an den minimalen Widerstand des Potentiometer angeordnet.
In Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform des Potentiometers 42 gezeigt, welche eine Kombination der Potentiometer 42 gemäss Fig. 13 und Fig. 14 darstellt. Dieses Potentiometer 42 weist in Umfangsrichtung des Teilkreisbogens beidseitig einen nichtleitenden Endbereich 98, 98' auf. Dadurch weist das Potentiometer 42 anschliessend zum maximalen Widerstandsbereich wie auch zum minimalen Widerstandsbereich einen Ein-/Ausschalter auf .
Die Widerstandscharakteristik des Potentiometers 42, insbesondere dessen maximaler Widerstand, ist auf die verwendete Steuereinrichtung im Griffkörper 22 und den elektrischen Verbraucher 33 abzustimmen, sodass die bestimmungsgemässe Funktion des Verbrauchers 33 gewährleistet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der elektrischen Zahnbürste 12 sowie in den folgenden Ausführungsbeispielen für einen Nassrasierer und eines Mascara-Farbapplikators, ist der elektrische Verbraucher ein Elektromotor, der zum Anfahren eine gewisse Mindestspannung von in etwa 0.3 V bis 0.6 V und damit zusammenhängend einen entsprechenden Anlaufström benötigt. Der maximale Spannungsabfall über dem Potentiometer 42 beziehungsweise über der Steuereinrichtung darf folglich nicht zu einer Spannung von unterhalb der Mindestspannung über dem elektrischen Verbraucher führen, da ansonsten dieser nicht arbeitet (Strom kleiner als Anlaufstrom) , aber trotzdem Strom verbraucht, und somit nicht bestimmungsgemäss funktioniert. Vorzugsweise wird der maximale mögliche Spannungsabfall über dem Potentiometer so eingestellt, dass auch bei teilentladenem, schwächerem Energiespeicher 32 die Mindestbetriebsspannung des Verbrauchers 33 noch erreicht wird.
Ein minimaler Widerstand des verwendeten Potentiometers 42 liegt vorzugsweise nahe 0 Ω. Der maximale Widerstand liegt vorzugsweise bei etwa 1 MΩ. Besonders bevorzugt kann mit dem Potentiometer 42 ein Widerstand zwischen 1 Ω und 50 Ω eingestellt werden.
Das Potentiometer 42 ist dazu ausgelegt, dass ein Strom mit einer Stromstärke zwischen 0.01 A bis 4 A fliessen kann. Vorzugsweise fliesst ein Strom der Stärke von 0.05 A bis 1 A.
Über die benötigte elektrische Auslegung von verschiedenen Verbrauchern gibt folgende Tabelle Auskunft, es sind verschiedene diskrete Beispiele aufgeführt:
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Zur Erklärung der einzelnen Rubriken: Spannung in Volt gibt an, wie gross die Versorger-Spannung ist, d.h. die Spannung des voll geladenen Energiespeichers. Strom in Ampere gibt die maximale Stromstärke im Stromkreis für die jeweilige Applikation an. Mit Mindestspannung ist jene Spannung bezeichnet, welche mindestens benötigt wird, um den Verbraucher zu betreiben/in Funktion zu bringen. Unter Potentiometer 42 sind die einzelnen Kennzahlen des Potentiometers 42 angegeben, es sind sogenannte mechanische Grossen des Potentiometers 42. Widerstand in Ohm gibt den maximalen Gesamtwiderstand des Potentiometers 42 an, d.h. das Potentiometer 42 kann im Bereich von nahe 0 Ohm bis zur angegebenen Grosse reguliert werden (ist durch die Mindest-Spannung beeinflusst) . Die Strombelastung max gibt an, wie gross die maximale Stromstärke ist, die das Potentiometer 42 verträgt. Die Leistung in Watt gibt an, wie gross die Leistungsaufnahme des Potentiometers 42 ist. Unter Zusatz 1 sind zu den verschiedenen Verbrauchern verschiedene Daten angegeben. Bei der LED ist angegeben, bei welchen noch eine Elektronik (d.h. Wandler etc.) nötig ist, um sie zu betreiben, diese sind in den Zahlen bereits eingerechnet. Bei den Lautsprechern sind die Widerstandsbereiche der möglichen Lautsprecher angegeben. Beim magnetischen Feld sind die möglichen Widerstände der Spule, die das Magnetfeld erzeugt, aufgetragen. Beim elektrischen Feld ist unter Zusatz 1 angegeben, dass es jeweils Wandler braucht, um das elektrische Feld zu erzeugen. Unter dem Zusatz 2 ist die Leistung des Wandlers angegeben.
Die in der Tabelle beschriebenen Zusatzapplikationen wie beispielsweise der Lautsprecher oder die Wärmestrahlung sind auf allen Körperpflegegeräten denkbar, die mit einem erfindungsgemässen Steuerelement ausgestattet sind.
Um eine möglichst grosse Handlichkeit und Ergonomie zu gewährleisten und das Potentiometer 42 in einem Verschluss unterzubringen zu können, ist auf möglichst geringe Einbaumasse und Gewicht des Bauteiles zu achten. Aus diesem Grund weist ein Potentiometer 42 ein Gewicht kleiner 10g, vorzugsweise kleiner 2g auf. Das Volumen des Potentiometers 42, ohne abstehende Kontakte, wird vorzugsweise kleiner 10' 000 mm3, insbesondere kleiner 1'0OO mm3 gewählt.
Der Drehbereich des Potentiometers 42 ist an den Drehbereich/Winkelbereich des Einstellelements 72 angepasst und durch die am Einstellelement 72 angebrachten Begrenzungen limitiert.
In einer weiteren Ausführungsform der Endkappe 26 werden
Markierungen angebracht, welche die Einstellung des Steuerelements beziehungsweise des Einstellelements 72 angeben und/oder fixieren. Solche Markierungen können einfache Striche, sich verbreiternde Striche, ein sich vom Minimum zum Maximum verbreiternder Strich, "Min" und "Max", "Ein" und "Aus" oder "Massage" und "Reinigung" oder eine beliebige Kombination solcher Markierungen sein, damit optisch die Position der Einstellung, d.h. die Intensität, festgestellt werden kann. Diese Markierungen werden direkt bei der Herstellung des Einstellelements 72 und des Schalenteils 56 angebracht und können entweder aus einer Weichkomponente, einer Hartkomponente, oder aus einer Kombination bestehen. Des Weiteren können solche Markierungen auch mittels Bedrucken oder Prägen aufgetragen werden. Weiter können mechanische Rastelemente am Einstellelement 72 und am Schalenteil 56 vorgesehen sein, sodass die relative Lage des Einstellelements 72 bezüglich des Schalenteils 56 hörbar und/oder fühlbar ist. Eine Stärke des hörbaren beziehungsweise fühlbaren Einrastens kann in Abhängigkeit des eingestellten Widerstandes und der daraus resultierenden Intensität des Verbrauchers 33 ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Endkappe 26 wird die elektrische Baugruppe 40 mit kundenspezifisch hergestellten Bauteilen ausgebildet. Beispielsweise kann der seitliche Anschlussstift 46 des Potentiometers 42 um etwa die Länge des Kontaktstiftes 50 verlängert werden, sodass auf diesen verzichtet werden kann. Der Anschlussstift 44 des Potentiometers 42 kann so angepasst werden, dass der Übergang zum weiteren Element im Stromkreis reibungslos verläuft. Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus der elektrischen Baugruppe 40 kann dadurch erreicht werden, dass die Schraubenfeder 52 einerseits mit dem zentralen Anschlussstift 44 elektrisch verbunden wird und anderseits kontaktbildend an den tellerförmigen Endbereich des Verbindungsstifts 36' anliegt. Dadurch wird erreicht, dass auf den Litzendraht 48 verzichtet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform wird anstelle der Schraubenfeder 52 und des Litzendrahtes 48 eine Blattfeder 100 gemäss Fig. 23 beziehungsweise Fig. 24 eingesetzt. Bei Verwendung einer dieser Blattfedern 100 ist der zentrale Anschlussstift 44 sehr kurz, beispielsweise durch einen flächigen Kontakt auf der Anschlussseite des Potentiometers 42, ausgebildet. An diesen Kontakt wird ein rechtwinklig abgewinkelter Kontaktbereich der Blattfeder 100 elektrisch leitend angelegt beziehungsweise verbunden. Das gegenüberliegende Ende der Blattfeder 100 ist in einem Winkel von 20 bis 70 Grad, vorzugsweise von 40 bis 50 Grad abgewinkelt, wodurch eine Federwirkung entsteht. Dieser Endbereich wird kontaktbildend an den Verbindungsstift 36' in Anlage gebracht. Die in Fig. 24 gezeigte Blattfeder 100 weist zusätzlich, zwischen den beiden Kontaktenden der Blattfeder 100 angeordnet, einen balgartigen Federabschnitt 102 auf, der die Federwirkung der Blattfeder 100 in ihrer Längsachse vergrössert. In einer weiteren Ausbildungsform kann auf den Verbindungsstift 36' ebenfalls verzichtet werden, wobei dann die Länge der Schraubenfeder 52 zu vergrössern ist und diese das Kontaktelement 36 oder zum Energiespeicher wie auch über die Unterlegscheibe zum Potentiometer 42 bildet, wobei in dieser Ausführungsform die elektrische Leitfähigkeit der Feder zu optimieren ist. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann auch die Blattfeder verlängert werden, sodass sie das Kontaktelement bildet. Des weiteren ist es auch möglich den Anschlussstift 44 des Potentiometers 42 direkt als federndes Kontaktelement auszugestalten, sodass auf Feder, Litzendraht 48. und Verbindungsstift 36' verzichtet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform ist der Mitnehmer direkt am Einstellelement 72 ausgebildet, wodurch das Zusammensetzen ebenfalls vereinfacht wird. Zudem kann die Aufnahme des Mitnehmers am Potentiometer 42 kundenspezifisch angepasst werden, damit diese gegenüber einem einfachen Schlitz stabiler geformt sind. Der Mitnehmer beziehungsweise die Aufnahme am Potentiometer 42 kann z.B. als Innensechskant (Inbus), Torx, oder als Kreuzschlitz oder dergleichen Diese Kraftübertragung sollte so ausgestaltet werden, dass diese ebenso stabil ist, wie die Verdrehsicherung. Weiter kann das freie Ende des Mitnehmers in einer möglichen Ausgestaltungsvariante direkt den drehbaren oder linear verschiebbaren Abgriff 96 des Potentiometers 42 bilden, wobei dieser selbstverständlich aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sein muss. Weiter weist in diesem Fall das Potentiometer 42 kein eigenes Gehäuse auf. Zudem ist es generell möglich, dass das Potentiometer 42 kein eigenes Gehäuse aufweist, da es geschützt im Bauteil eingebaut ist. Dies ermöglicht eine grossere, insbesondere breitere Ausführung des Teilkreisbogens 92 und somit auch des Abgriffs 96, wodurch eine Wärmeabgabe beziehungsweise der Stromfluss verbessert werden kann. Das Potentiometer 42 muss generell so ausgelegt sein, dass einerseits der Stromfluss und andererseits die Wärmeabgabe gewährleistet werden kann. Das heisst, dass sowohl der Teilkreisbogen 92, als auch die Übergange vom und zum Teilkreisbogen, das heisst vom ersten Kontakt 94 zum Teilkreisbogen 92 und vom Teilkreisbogen 92 zum Abgriff 96, entsprechend ausgelegt sein müssen.
Anstelle der Anordnung des elektrischen Steuerelementes 41 in der Endkappe 26 kann dieses selbstverständlich auch im Griffkörper 22 angeordnet sein. Das Steuerelement 41 kann beispielsweise mit einem drehbaren, von Hand betätigbaren Einstellelement, insbesondere einem Einstellrad, mechanisch verbunden sein. Die Umfangsflache dieses Einstellrades kann entweder vollständig oder nur teilweise über die umgebende Oberfläche des Griffkörpers 22 vorstehen. Eine Drehachse des Einstellrades liegt entweder in der Achse des Griffkörpers 22 oder steht zumindest in etwa rechtwinklig zu dieser. Angeordnet werden kann das Einstellrad zwischen dem Bereich der Auflage der Finger beziehungsweise des Daumens und dem dem Kopfbereich 14 gegenüberliegenden Endbereich des Griffkörpers 22, vorzugsweise am gegenüberliegenden Ende des Behandlungskopfs oder Pflegeelementes 16 oder im Bereich der Auflage der Finger.
Weiter kann das Steuerelement 41 auch mit einem linear beweglichem, von Hand betätigbaren Einstellelement 72 anstelle des drehbaren Einstellelements 12 verbunden sein. In diesem Fall wird vorzugsweise ebenfalls ein linear verschiebbares Potentiometer 42 verwendet. Solche sind in den Fig. 17 bis Fig. 20 dargestellt und nachfolgend beschrieben. Selbstverständlich kann die lineare Bewegung auch mechanisch in eine kreisförmige Bewegung beziehungsweise eine kreisförmige Bewegung in eine lineare Bewegung mittels einer Mechanik umgesetzt werden.
Weiter kann das am Griffkörper 22 angeordnete Einstellelement 72 mit einer dünnen Membrane aus einer Weichkomponente überspannt sein, wodurch eine Dichtheit im Bereich des Einstellelements 72 gewährleistet wird.
In Fig. 17 ist eine Ausführungsform eines Potentiometers 42 mit einem linear verschiebbaren Abgriff 96 gezeigt. Auf einem Träger 90 ist eine leitende, einen verschwindend kleinen Widerstand aufweisende Leiterbahn 104 und eine als Widerstandsbahn wirkende Leiterbahn 92 aufgebracht. Die beiden Leiterbahnen sind durch den linear verschiebbaren, leitenden Abgriff 96 miteinander verbunden. Durch das lineare Verschieben des Abgriffes 96 wird der Widerstand des Potentiometers 42 verändert. Analog zu dem in Fig. 13 gezeigten Potentiometer 42 weist dieses Potentiometer 42 ebenfalls einen nichtleitenden Endbereich 98 auf, wodurch ebenfalls ein Ein-/Ausschalter ausgebildet ist. Ein weiteres Potentiometer 42 ist in Fig. 18 gezeigt. Dieses ist analog zu dem in Fig. 12 gezeigten Potentiometer 42 jedoch ohne Ein-/Ausschalter ausgebildet.
In Fig. 19 und in Fig. 20 sind weitere Potentiometer 42 mit linear verschiebbaren Abgriffen abgebildet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass beide Leiterbahnen 92 als Widerstandsbahnen ausgebildet sind. Dadurch kann die entstehende Wärme besser abgeführt werden. Das in Fig. 20 gezeigte Potentiometer 42 weist, im Gegensatz zu dem in Fig. 19 gezeigten Potentiometer 42, einen Ein-/Ausschalter auf, der durch ein nichtleitendes Band 98 ausgebildet ist, auf welches der Abgriff 96 linear aufschiebbar ist.
Die verschiedenen Aufbaumöglichkeiten der linearen Potentiometer 42 ist gleich wie jene der Potentiometer 42 mit Drehverstellung. Der Unterschied besteht in der Anordnung, linear oder eben rotativ.
Die Bewegungsrichtung des Einstellelements 72 bei einem linearen Potentiometer 42 als Steuerelement ist vorzugsweise parallel zur Längsachse des Produkts, wobei ein Einsatz quer zur Längsachse nicht ausgeschlossen wird. Die Intensität wird vorzugsweise in Richtung des Verbrauchers 33 gesteigert und in Gegenrichtung vermindert .
Eine weitere Ausführungsform des Körperpflegegerätes, insbesondere der Zahnbürste 12 kann mehrere, beispielsweise zwei elektrische Verbraucher 33 aufweisen. Ein weiterer Verbraucher 33 kann ein weiterer Motor, eine Wärmequelle, eine Fluidpumpe zum Zuführen von Zahnpasta zum Kopfbereich 14 u.s.w. sein. Im Fall, dass die beiden elektrischen Verbraucher 33 zeitlich nacheinander zur Anwendung gelangen, kann das Potentiometer 42 wie in Fig. 16 gezeigt ausgebildet sein. Dieses Potentiometer 42 weist einen zweigeteilten Teilkreisbogen 92, 92' auf mit je einem ersten Kontakt 94, 94'. Jeder dieser Kontakte 94, 94' ist mit einem der beiden elektrischen Verbraucher 33 elektrisch verbunden, sodass jeweils der eine oder der andere mit Strom versorgt werden kann. Für jeden der beiden Verbraucher 33 steht ein Teilkreisbogen, welcher winkelmässig vorzugsweise kleiner ist als jener für nur eine ' Anwendung in einem Potentiometer 42, für die Regulierung zur Verfügung. Die beiden Teilkreisbogen können so ausgelegt sein, dass jeder seinen eigenen, für die Anwendung spezifischen Widerstandsbereich hat. Ein Ein-/Ausschalter ist durch einen nichtleitenden Abschnitt zwischen den beiden Teilkreisbogen 92, 92' ausgebildet.
Die zwei separat ansteuerbaren Verbraucher 33 können auch Leuchtdioden (Light Emitting Diode, LED) sein, die jeweils in einem Bereich reguliert werden können. Durch die variable Versorgung können verschiedene Farben und / oder Intensitäten erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform können ebenfalls zwei elektrische Verbraucher 33 vorgesehen sein. Jeder dieser Verbraucher 33 ist mit einem separaten Potentiometer 42 verbunden. Diese können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Jedes dieser Potentiometer 42 ist über ein eigenes Einstellelement 72 einstellbar, wobei auch diese getrennt voneinander oder direkt aneinander anliegend ausgebildet sein können. Mittels einer solchen Ausführungsform können beispielsweise zwei Elektromotoren gesteuert werden, wobei der eine Rotationsbewegung eines Borstenträgers 118 bewirkt und der andere Elektromotor eine Vibration des Borstenträgers bewirkt. Durch die individuelle Ansteuerbarkeit der beiden Elektromotoren kann die Reinigungsleistung der Zahnbürste 12 optimiert werden .
Alternativ zu dem in Fig. 1 gezeigten Borstenbesatz 18 kann der Behandlungsbereich 15 der Zahnbürste 12 einen anders ausgeformten Borstenbesatz mit zusätzlichen gummielastischen Elementen 110 zur Massage und/oder zum
Reinigen aufweisen. Derartige Behandlungsbereiche sind in den Fig. 25 bis Fig. 33 gezeigt. In den Figuren sind zur besseren Übersichtlichkeit teilweise nicht alle
Borstenbündel 18' aus konventionellen Borsten z.B. aus
Polyamid PA oder Polyester PBT des Borstenbesatzes 18
(siehe Fig. 1), sondern nur deren Aufnahmelöcher in der
Hartkomponente, beziehungsweise gummielastischen Elementen 110 gezeigt. Die konventionellen Borsten haben üblicherweise Durchmesser kleiner 0.25 mm. Die gummielastischen Reinigungselemente haben üblicherweise deutlich grossere Querschnitte.
Der in Fig. 25 dargestellte Behandlungsbereich weist mehrere gummielastische Elemente 110 beidseitig, bezüglich der Längsachse der Zahnbürste 12, seitlich des
Borstenbesatzes 18 auf. Die gummielastischen Elemente 110 sind an einem federnden, oval ausgebildeten Weichkunststoffring 112 angeformt, welcher seinerseits mit dem aus einer Hartkomponente gefertigten Borstenträger 118 verbunden ist, insbesondere angespritzt ist. Die gummielastischen Elemente 110 sind zumindest annähernd parallel zu den Borstenbündeln 18 ' angeordnet . Durch das Anspritzen der gummielastischen Elemente 110 an den Weichkunststoffringen 112 und die dadurch erreichte weiche Lagerung, sprechen diese besonders gut auf die Vibration an. Die somit weich gelagerten gummielastischen Reinigungselemente 110 erreichen eine grossere Auslenkung als die konventionellen Borsten 18.
Der in Fig. 26 dargestellte Behandlungsbereich weist vier Weichkunststoffringe 112 auf, an welchen je drei gummielastische Elemente 110 angeformt sind. Je zwei Weichkunststoffringe 112 sind auf derselben Seite des Borstenbesatzes angeordnet. Die Weichkunststoffringe 112 mitsamt der gummielastischen Elemente 110 werden bevorzugt direkt an die Hartkomponente des Borstenträgers 118 angespritzt. Die gummielastischen Elemente 110 können dieselbe Richtung wie die Borsten haben oder sie können in einem Winkel zwischen 0 und 45 Grad zu ihnen stehen, wobei sie in diesem Fall vorzugsweise radial vom Mittelpunkt des Kunststoffrings abgehen.
Die in Fig. 25 und 26 dargestellten Weichkunststoffringe müssen nicht zwingend kreisrunde Ringe sein. Die Ausgestaltung der „Ringe" als oval oder als sonstige geschlossene Kurven ist nicht ausgeschlossen. Die Formung der Weichkunststoffringe passiert vorzugsweise während dem Spritzgiessprozess im Spritzgusswerkzeug mittels Seitenschiebern. Die Ringe 112 und die Reinigungselemente 110 können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z.B. aus Weichkomponenten unterschiedlicher Shore A Härte. Dabei werden die Reinigungselemente 110 vorzugsweise aus weicheren Materialien als die Ringe gefertigt .
Der in Fig. 27 dargestellte Behandlungsbereich weist eine Weichkunststoffbrücke 112 auf, welche den Borstenträger 118 quer zur Längsrichtung der Zahnbürste 12 überspannt. Die Weichkunststoffbrücke 112 weist Ausnehmungen auf, durch welche die im Borstenträger 118 verankerten Borsten 18' hindurch geführt sind. An der Weichkunststoffbrücke 112 sind mehrere gummielastische Elemente 110 angeformt. Die Weichkunststoffbrücke kann seitlich des Zahnbürstenkopfs angespritzt sein oder sie kann auf der dem Borstenfeld entgegengesetzten Seite des Bürstenkopfs angespritzt sein.
In Fig. 28 ist wiederum eine Weichkunststoffbrücke 112 gezeigt. Die parallel zu den Borstenbündeln 18' ausgerichteten gummielastischen Elemente 110 sind an einem Mittelstück angeformt, von welchem vier Arme 114 abstehen, welche den Borstenträger 118 mindestens teilweise umgreifen und an diesem seitlich oder an der Unterseite angespritzt sind.
In den Fig. 25 bis 30 können die Brücken oder Ringförmigen federnden Strukturen Ausnehmungen aufweisen durch welche konventionelle Borsten hindurchführen. Zudem können alle Strukturen Reinigungselemente 110 aus Weichkomponente enthalten, welche direkt an die Brücken oder Ringförmigen Strukturen angespritzt sind. Die maximale Distanz zwischen der Unterseite dieser federnden Strukturen und der BürstenkopfOberseite beträgt weniger als 8 mm vorzugsweise weniger als 5 mm. - A l -
In Fig. 29 und Fig. 30 ist ein Behandlungsbereich gezeigt, dessen gummielastische Elemente 110 an einer Weichkunststoffwippe 112 angeordnet sind. Diese ist in Längsrichtung der Zahnbürste 12 am freien Ende des Borstenträgers 118 angeformt, insbesondere angespritzt. Der freie Abschnitt der Weichkunststoffwippe 112, an welchem die gummielastischen Elemente 110 angeformt sind, ist ringförmig ausgebildet. Einzelne Borstenbündel 18' durchgreifen die Weichkunststoffwippe 112 im Loch des Rings und nahe ihrem Verbindungsbereich mit dem Borstenträger 112. Die Weichkunststoffwippe kann in gewissen Bereichen auch durch Säulen abgestützt sein (nicht gezeigt) .
In Fig. 31 und Fig. 32 ist eine weitere Ausführungsform des Behandlungsbereichs mit gummielastischen Elementen 110 gezeigt. Die gummielastischen Elemente 110 sind am direkt an der Bürstenkopfvorderseite befestigt, beziehungsweise angespritzt. Die Elemente 110 weisen an ihrem feien Ende eine kugelartige Verdickung 116 auf, von welcher feinere Massage- und Reinigungselemente wegstehen.
In Fig. 33 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behandlungsbereichs gezeigt. Ein Borstenträger 118 ist aus einer schalenartig geformten Hartkomponente gebildet, die einen Boden und davon abstehend einen Randbereich aufweist. Die konventionellen Borstenbündel 18' des Borstenbesatzes 18 sind im Randbereich des Borstenträgers 118 in der Hartkomponente verankert. Auf den Boden sind mehrere Inseln 112 aus Weichmaterial aufgebracht beziehungsweise angespritzt, von welchen die gummielastischen Elemente 110 abstehen. Die Ausrichtungen der Borstenbündel 18' und der gummielastischen Elemente 110 sind zumindest einigermassen gleich. Die unterschiedliche Besetzung des Kopfbereichs 14 mit
Elementen aus Borsten und sonstigen weichelastischen
Massage- und/oder Reinigungselementen hat zur Folge, dass
Elemente mit verschiedenen Eigenfrequenzen im Bürstenkopf angeordnet sind. Hierbei schwingen die konventionellen
Borsten weniger als die weichelastischen Elemente 110, wobei versucht wird mittels Regulierung der
Motorengeschwindigkeit, die weichelastischen Elemente 110 in Eigenfrequenz zu bringen. Wiederum andere Effekte können erreicht werden, wenn die Borsten mittels des AFT-
(Anchor-Free-Tufting) oder IMT- (Inmould-Tufting)
Verfahrens am Kopfbereich 14 angebracht sind.
In Fig. 2 ist ein als Nassrasierer 120 ausgebildetes Körperpflegegerät 10 gezeigt. Die Endkappe 26 dieses Rasierers 120 ist weitgehend, bis auf die äussere Gestaltung und die Dimensionen, gleich der Endkappe 26 der im Zusammenhang mit Fig. 1 offenbarten Endkappe 26 ausgebildet. Der Griffkörper 22 des Rasierers 120 ist ebenfalls weitgehend gleich dem Griffkörper 22 der im Zusammenhang mit Fig. 1 offenbarten Zahnbürste 12 ausgestaltet. Der Rasierer 120 weist einen Ein- /Ausschalter 35 auf, der analog zu jenem der Zahnbürste 12 gestaltet ist. Anschliessend an den Griffkörper 22 und gegenüberliegend der Endkappe 26 ist ein Halsbereich 20 des Rasierers 120 angeformt. Der freie Endbereich des Halsbereichs 20 ist mit einem Wechselklingenhalter versehen, der durch Betätigung eines Austauschknopfes 122 eine im Behandlungsbereich 15 gehaltene Klinge freigibt. Für Aufbau, Funktionsweise, Herstellung und verwendete Materialen der Endkappe 26 wird auf die obige, die Zahnbürste 12 betreffende Figurenbeschreibung verwiesen. Im Halsbereich 20 ist ein einen elektrischen Verbraucher 33 bildender Motor angeordnet, welcher dazu bestimmt ist, den Behandlungsbereich in Vibration zu versetzten. Die bestehende Endkappe des Rasierers, offenbart in EP-A- 1 563 967 kann direkt gegen die in dieser Schrift offenbarte Endkappe 26 mit Steuerelement ausgetauscht werden, ohne dass am Produkt, dem Rasierer, Anpassungen nötig sind.
Für den Nassrasierer 120 mit einem elektrisch betriebenen Funktionselement können dem Funktionselement die analogen Funktionen wie für die Zahnbürste 12 zugeordnet werden. So können beispielsweise Lichtquellen, Fluidpumpen, Wärmequellen, elektrische und magnetische Felder oder andere elektrische Verbraucher, wie beispielsweise ein Langhaarschneider, mit dem vorliegenden elektrischen Kreis in der Endkappe 26' gesteuert werden.
Für den Aufbau, Funktionsweise, Zusammensetzung der Materialien und Herstellungsverfahren der weiteren Elemente, insbesondere des Griffkörpers 22, des Halsbereichs 20 und des Wechselklingenhalters wird auf die EP-A-I 563 967 verwiesen. Diese Anmeldung offenbart zum einen, einen elektrisch betriebenen Rasierer, der mit einem Akku betrieben wird, und zum andern ein elektrisch betriebener Rasierer, der mit einer Batterie betrieben wird. Die in EP-A-I 563 967 offenbarte Endkappe kann durch die erfindungsgemässe Endkappe 26 ausgewechselt werden.
Selbstverständlich kann das Einstellelement 72, wie im Zusammenhang mit der Zahnbürste 12 beschrieben, auch am Griffkörper 22 angeordnet und linear verschiebbar oder drehbar ausgebildet sein. Weitere Ausführungsformen der Zahnbürste 12 können weitgehend analog auf den Rasierer 120 übertragen werden. Im Folgenden soll noch die Umsetzung einiger weiterer möglicher Ausführungsformen von Verbrauchern 33 in einem Nassrasierer beispielhaft erwähnt werden. Wie der im Folgenden beschriebene Mascara-Farbapplikatoren können beispielsweise auch Heizelemente 140 zur Erzeugung von Wärme in einer Wechselklinge 142 des Rasierers 120 eingebaut werden. Diese können in der Form eines Widerstandsdrahtes oder einer Widerstandsheizung oder kleinen flachen Widerständen, zum Beispiel SMD- Widerständen (Surface Mounted Device Widerständen) oder Chip-Wiederständen, realisiert werden. Diese können entweder über eine Steuerung reguliert oder als selbstregulierende Widerstände ausgelegt werden. Die Heizelemente 140 können unter den Klingen 142, bzw. vor dem Eingriff der Klingen 142 angeordnet sein, um die Haare kurz aufzuwärmen und/oder nach dem Schnitt, bzw. oberhalb der Klingen um die Haut nach dem Schnitt zu pflegen.
In den Figuren 43 bis 45 sind verschiedene Klingeneinheiten dargestellt. Fig. 43 zeigt beispielhaft eine Standard-Wechselklinge 142. Die Figuren 44 und 45 zeigen oberhalb von Klingenmessern 143 angebrachte Heizelemente 140 bzw. Heizstreifen 144. Die Heizelemente 140 sollten in der Seitenansicht auf gleicher Höhe oder leicht unterhalb von Schnittkanten 145 der Klingenmesser 143 angeordnet sein. Um die Heizelemente 140 auf der Wechselklinge 142 zu verankern, können diese auf einer Hartkunststoffkomponente eines Wechselklingenrahmens 146 montiert sein und mittels Spritzguss mit einer weiteren Kunststoffkomponente überspritzt werden. Beispielsweise könnte eine Weichkunststoffkomponente zum Überspritzen eingesetzt werden, insbesondere wenn das Heizelement 140, wie in Fig. 46 gezeigt, unterhalb der Schnittkante 145 der Klingenmesser 143 und damit vor dem Klingeneingriff, d.h. in bestimmungsgemässer Bewegungsrichtung der Wechselklinge 142 vor den Schnittkanten 145 der Klingenmesser 143, angeordnet ist. Die Kunststoffkomponente welche für die Überspritzung verwendet wird, kann auch mit einer Wirksubstanz versehen sein oder derart beschaffen sein, dass sie sich während dem Gebrauch abnutzt. Die Wirksubstanz ist beispielsweise ein wasserlösiches spritzgussfähiges Polymer, beispielsweise auf Basis von Polyethylenoxid (Polyox) oder PEG (Polyethylenglycol) . Wird das Heizelement 140 nach dem Klingeneingriff angeordnet, kann das Heizelement 140 mit hautpflegenden Mitteln umgeben, bzw. überdeckt werden, welche beispielsweise, wie bereits beschrieben, direkt im Kunststoff integriert sind. Diese hautpflegenden Mittel lösen sich dann je nach eingestellter Temperatur schneller oder langsamer auf, d.h. die Wechselklinge 142 gibt dann mehr oder weniger Mittel an die Haut ab. Insbesondere können die hautpflegenden Mittel in wasserlösliche, thermoplastische Kunststoffe, welche mittels Spritzguss verarbeitet werden können, eingebracht sein, mit denen die Heizelemente 140 umspritzt werden. Alternativ können auch Fette, Öle, Wachse oder andere schmierende bzw. die Gleiteigenschaften verbessernde Mittel abgegeben werden. Mittels der vorgeschlagenen Wärmeenergie lösen auch diese sich besser auf und durch die individuelle Justierung des Einstellelementes 72 kann die Abgabe den Bedürfnissen entsprechend vorgesehen werden. Zudem sei erwähnt, dass bei Zahnbürsten - 12, Wechselklingen 142 und Mascarabürsten 130 etc. das Heizelement 140 zur Erzeugung von Wärme nicht nur aus einem Heizdraht / Widerstandsdraht oder einem Widerstandselement bestehen kann, sondern auch aus elektrisch leitendem Kunststoff, welcher mittels Spritzguss auf die gewünschten Stellen aufgebracht wurde. Der leitende Kunststoff wird dann analog zu Widerstandsdrähten mit den zugeordneten Anschlüssen elektrisch verbunden und wärmt sich im vom elektrischen Strom durchflossenen Zustand entsprechend auf.
Zur Herstellung von Bereichen mit elektrisch leitendem Kunststoff können sowohl Ein- wie auch Mehrkomponenten- Spritzgiessverfahren verwendet werden, um gleichzeitig auch weitere Teile des Applikationskopfes (Bürstenkopf, Maskarabürstenkopf, Wechselklinge, etc.) aus Kunststoff herzustellen. Vorzugsweise verbindet sich der elektrisch leitende Kunststoff mit einem Kunststoff der Umgebung oder es wird eine Verbindung mittels Formschluss gegenüber den anderen Kunststoffen erzeugt. Der elektrische Kunststoff ist mindestens teilweise von nicht leitenden Teilen, beispielsweise aus nicht leitendem Kunststoff, umgeben.
Selbstverständlich muss die Wechselklinge 142 mit elektrischer Energie versorgt werden können. Hier besteht die Möglichkeit bewegliche Kontakte 147 mittels Berührung (Schleifkontakte) zwischen der Wechselklinge 142 und dem Nassrasierergriff einzusetzen oder diese in eine Wechselkupplung 148 zu integrieren, wie in Fig. 48 dargestellt. In beiden Fällen können zur Leitung des elektrischen Stroms anstatt von elektrisch leitenden Drähten auch elektrisch leitende Kunststoffe eingesetzt werden. Aufgrund von Wasser und Rasierschaum können diese Kontakte leicht verschmutzen oder sind korrosionsanfällig. Bevorzugt ist jedoch eine Energieübertragung mittels Steckverbindung und flexiblen Leiterbahnen oder Kabel, wie beispielsweise in Fig. 47 dargestellt. Bei dieser Art Energieübertragung sind die Kontakte fixiert, d.h. wenn die Wechselklinge 142 ihre Lage verändert, verändern sich die Positionen der Kontakte relativ zueinander nicht. Es ist auch möglich, dass die flexiblen Leiterbahnen oder Kabel die Wechselklinge 142 zusätzlich flexibel federn. Diese Art Energieübertragung ist auch für andere Verbraucher 33 in der Wechselklinge anwendbar. Die beschriebene Steckverbindung kann auf der Ober- oder der Unterseite des Rasierers 120 realisiert werden.
Als weiteres Beispiel kann in der Nassrasierer- Wechselklinge 142 eine Lichtquelle, beispielsweise mittels einer LED / OLED oder einer Leuchtfolie/ Elektrolumineszenz-Folie (EL-Folie) untergebracht sein. Vorzugsweise werden aus Kostengründen die teueren elektrischen Komponenten dabei im Griffkörper 22 untergebracht und nur die minimal benötigten Komponenten in der Wechselklinge 142. Beim Einsatz einer LED wird somit die LED vorzugsweise im Handgriff eingesetzt und zur Wechselklinge 142 eine Lichtkupplung mittels lichtleitender Materialien, wie beispielsweise transparenten Kunststoffen, lichtleitenden Glasfasern, etc. aufgebaut, um das Licht an den vorgesehenen Ort auf die Wechselklinge 142 zu leiten. Die Anwendung eines Lichtleiters für die Übertragung des Lichts in die Wechselklinge 142 kann analog der elektrischen Übertragung in Fig. 47 erfolgen. Falls das Licht auf der Wechselklinge 142 mittels einer Leuchtfolie erzeugt werden soll, wird die Energie wieder mittels elektrischen Stroms gemäss dem vorher besprochenen Beispiel der Heizelemente 140 zur Wechselklinge 142 übertragen. Bei der Leuchtfolie sind die teueren elektrischen Komponenten zur Speisung der Leuchtfolie ebenfalls im Handgriff des Nassrasierers 120 untergebracht. Analog zu den Heizelementen 140 können die leuchtenden Mittel wieder auf einem Streifen unterhalb des untersten Klingenmesser 143 vor dem Klingeneingriff, d.h. in bestimmungsgemässer Bewegungsrichtung der Wechselklinge 142 vor den Schnittkanten 145 der Klingenmesser 143, oder auf einem Streifen oberhalb des obersten Klingenmessers
143 also nach dem Klingeneingriff, d.h. in bestimmungsgemässer Bewegungsrichtung der Wechselklinge 142 nach den Schnittkanten 145 der Klingenmesser 143, platziert werden. Die Lichtemission an der Wechselklinge kann beispielsweise eine antibakterielle Funktion mittels blauem Licht übernehmen oder eine Reaktion beim eingesetzten Rasierschaum auslösen. Die Stromleitung für die Leuchtmittel, insbesondere bei kleineren Strömen, kann wiederum über bereits oben erwähnte elektrisch leitende Kunststoffe erfolgen.
In den Fig. 34 - Fig. 39 sind weitere erfindungsgemässe, elektrisch betriebene Körperpflegegeräte 10, welche als Mascara-Farbapplikatoren 124 ausgebildet sind, offenbart. Hierbei handelt es sich nur um die Applikationsgeräte, jedoch nicht um das Mascara, die Farbe, welche vorzugsweise konventionell, wie auf dem Markt bekannt ausgestaltet ist.
Fig. 34 und 35 zeigen zwei Ausführungsformen eines Mascara-Farbapplikators 124. Der Mascara-Farbapplikator 124 weist in diesem Ausgestaltungsbeispiel einen kreiszylindrischen Griffkörper 22 mit einer einerseits daran angeordneten Endkappe 26 sowie einer andererseits daran angeordneten Mascarabürste 126 auf, welche das Pflegeelement 16 des Mascara-Farbapplikators bildet. Weiter weist der Griffkörper 22 einen Innenraum 24 (siehe Fig. 35) auf, welcher durch die Endkappe 26 verschlossen ist. Die Endkappe 26 mit dem von Hand betätigbaren Einstellenelement 72, mittels welchem sich das in der Endkappe 26 enthaltene Steuerelement betätigen lässt, ist weitgehend gleich wie die Endkappe 26 der Zahnbürste 12 (siehe Fig. 1 sowie Fig. 3 bis 11) ausgebildet. Für die Zusammensetzung, Ausgestaltung und die verwendeten Materialen wird auf die obige Beschreibung im Zusammenhang mit der Zahnbürste 12 verwiesen. Die erfindungsgemässe Endkappe beziehungsweise das erfindungsgemässe Steuerelement kann sowohl bei vibrierender Anwendung als auch bei allen anderen weiter unten diskutierten elektrischen Anwendungen einer Mascarabürste verwendet werden.
Anstelle des im Zusammenhang mit der Zahnbürste 12 offenbarten Bajonettverschlusses kann eine Rastverbindung zwischen der Endkappe 26 und dem Griffkörper 22 zur Anwendung kommen. Diese Rastverbindung ist analog zur Rastverbindung zwischen dem Schalenteil 56 (siehe Fig. 6) und dem Kernteil 54 ausgebildet.
Ein in Fig. 35 gezeigter, als Vibrationselement (Motor mit Unwucht - in Fig. 39 gezeigt) 128 ausgebildeter elektrischer Verbraucher 33 ist in den Innenraum 24 eingesetzt und liegt fest an einer den Innenraum 24 begrenzenden Stirnwand 127 an, die der Endkappe 26 gegenüber liegt. Gegenüberliegend des Vibrationselements 128 ist an der Stirnwand 127 ein Bürstenhalter 132 angeordnet, welcher integral mit der Mascarabürste 126 gefertigt ist. Die Mascarabürste 126, welche an ihrem freien Endbereich den Behandlungsbereich 15 aufweist, ist folglich mit dem Vibrationselement 128 gekoppelt, sodass die Vibrationen auf den Behandlungsbereich 15 übertragen werden.
Weiter ist im Innenraum 24 ein Energiespeicher 32 angeordnet, welcher über das in der Endkappe 26 angeordnete elektrische Steuerelement mit dem Vibrationselement 128 elektrisch verbunden ist. Folglich kann über das in der Endkappe 26 angeordnete Einstellelement die Stärke der Vibration stufenlos eingestellt werden, wodurch das Auftragen von Mascara (Wimperntusche) auf die Augenwimpern verbessert wird, da die Augenwimpern durch die Vibration der Mascarabürste voneinander separiert werden. Die Vibrationen ermöglichen auch einen gleichmässigen Farbauftrag.
Die Frequenz der Vibration liegt unter 300 Hz, vorzugsweise unter 200 Hz bei einer nur geringen Auslenkung von bevorzugt unter 1 mm im freien Endbereich des Behandlungsbereichs 15 bei normalem Halten in der Hand. Bei zu starken Vibrationen können Farbspritzer entstehen oder einzelne Wimpern können zusammenkleben.
In der Endkappe 26 gelangt ein als Potentiometer 42 ausgebildetes Steuerelement mit Ein-/Ausschalter zur Anwendung, welches bevorzugt die "Aus"-Stellung nachfolgend zum grössten Widerstandsbereich (siehe Fig. 14) aufweist. Alternativ kann ein Mikroschalter (mit fixierter ein/aus Position) mit einer Grundfläche kleiner 8mm mal 8mm verwendet werden. Eine anderer Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass der Schalter bei der Entnahme des Mascarabehälters 130 aktiviert wird. Damit wird gewährleistet, dass das Gerät nur bei freiliegender Mascarabürste funktioniert. Umgekehrt ist es sinnvoll, dass der Stromfluss beim aufsetzen des Mascarabehälters zwangsweise deaktiviert wird.
Als Vibrationselement 128 wird bevorzugt ein Elektromotor mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 0.5 Watt verwendet. Eine durch das Vibrationselement 128 erzeugte
Vibrationskraft liegt vorzugsweise unterhalb 1.3 G , insbesondere unter 1 G, wobei G die Gravitationskraft bezeichnet. Bei grosseren Vibrationskräften könnten Mascaratropfen von der Mascarabürste wegspritzen. Um diese Vibrationskraft zu erzeugen, weist ein Exzenter des Vibrationsmotors vorzugsweise eine Länge unter 5 mm und ein Gewicht von unter 1,5 g, vorzugsweise von unter 1 g auf. Das Gewicht bezieht sich auf den Volumenanteil des Exzenters, welcher eine exzentrische Wirkung erzeugt. Weiter ist der Kontakt zwischen dem elektrischen Verbraucher 33 und dem Energiespeicher 32 über eine Feder hergestellt, wodurch ein guter Kontakt sichergestellt ist. Das Schaltbild der im Griffkörper 22 und der Endkappe 26 enthaltenen elektrischen Schaltung ist in Fig. 20 gezeigt und entspricht jener der Zahnbürste 12.
Der Mascara-Applikator 124 hat vom freien Ende der Mascarabürste 126 bis zum freien Ende der Endkappe 26 eine Länge von vorzugsweise 70 mm bis 150 mm, vorzugsweise zwischen 85 mm bis 135 mm. Die Länge des Griffkörpers 22 mit der daran angeordneten Endkappe 26 liegt bevorzugt zwischen 20 mm und 70 mm, vorzugsweise zwischen 35 mm und 55 mm. Die Länge der Mascarabürste 126 liegt bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 85 mm, wovon der eigentliche Bürstenteil im Bereich zwischen 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise 20 mm bis 30 mm liegt. Der im Griffkörper 22 eingebaute Energiespeicher 32 hat vorzugsweise ein Gewicht von unter 15 g und eine Länge von unter 50 mm. Durch diese Masse wird die Ergonomie und das genaue Führen der Macarabürste nicht negativ beeinflusst. Es bietet sich aus diesem Grund an, eine Batterie des Typs AAA, mit 1,5 V oder - wie in Fig. 35 gezeigt - mehrere Knopfzellen zu verwenden, was bevorzugt wird. Wie in Fig. 35 gezeigt, ist die Mascarabürste 126 in einen Mascarabehälter 130 einführbar. Die Mascarabürste 126 ist in den Mascarabehälter 130 durch eine runde Öffnung eingeführt. Die Mascarabürste 126 weist nahe dem Griffkörper 22 eine Verdickung auf, welche mit der Öffnung im Mascarabehälter 130 zusammenwirkt, um im komplett in den Mascarabehälter 130 eingeführten Zustand der Mascarabürste 126 den Mascarabehälter 130 gegen Auslaufen der Mascara zu schützen.
In Fig. 36 ist eine alternative Ausgestaltung des Mascara-
Applikators 124 gezeigt, welcher ein linear verschiebbares
Einstellelement 72 aufweist. Folglich gelangt bevorzugt auch ein Potentiometer 42 mit einem linear verschiebbaren Abgriff 96 zur Anwendung, beispielsweise eines gemäss Fig. 17 oder Fig. 20.
In Fig. 37 ist ein Mascara-Farbapplikator 124 mit zwei voneinander getrennten, mit Mascara gefüllten Mascarabehältern 130 gezeigt. Der zwischen den beiden Mascarabürsten 126 angeordnete Griffkörper 22 dient einerseits der Befestigung der Mascarabehälter 130 bei Nichtgebrauch und andererseits sind im Griffkörper 22 der Energiespeicher, der Verbraucher und das Steuerelement der elektrischen Applikation untergebracht. Der Verbraucher ist als Vibrationselement ausgebildet und kann durch die Anordnung zwischen den beiden Mascarabürsten 126 für beide Mascarabürsten 126 zur Erzeugung von Vibrationen genutzt werden. Die Steuerung der Applikation passiert mit dem Einstellelement 72, welches auf der GriffOberfläche durch einen umlaufenden Ring realisiert ist. Durch das Drehen des Rings beziehungsweise des Einstellelements 72 kann die Steuerung der Applikation vorgenommen werden, welche neben dem individuellen Variieren der Stärke der Vibration auch das Ein- und Ausschalten der Applikation erlaubt. Alternativ kann auch bei dieser Variante ein separater Schalter eingesetzt werden - entweder manuell betätigt, oder über die Entfernung beziehungsweise Anbringen des Mascarabehälters 126 zwangsgesteuert. Die Anordnung eines Rings auf dem Griffkörper als Einstellelement kann auch bei den anderen erfindungsgemässen Körperpflegeprodukten vorgesehen werden. Vorzugsweise wird der Ring ebenfalls gegen innen abgedichtet, damit Wasser nicht ins Gerät eindringen kann.
In Fig. 38 ist eine weitere Ausführungsform eines Mascara- Farbapplikators 124 gezeigt. Die Endkappe 26 dieses Applikators 124 ist mit einem linear, in Axialrichtung der Mascarabürste 126 verschiebbaren Einstellelement 72 versehen. Dieses ist stabförmig ausgebildet und mechanisch mit dem Steuerelement verbunden. Der freie Endbereich weist eine kugelartige Verdickung auf. Vorzugsweise wird als Steuerelement ein Potentiometer 42 mit einem linear verschiebbaren Abgriff 96, wie in Fig. 17 bis Fig. 20 gezeigt, angewandt. Das Einstellelement 72 ist mit einem streckbaren Weich-Kunststoff überzogen, der im Bereich der Bewegung des Einstellelements 72 elastisch verformbar ist.
In Fig. 39 ist eine weitere Ausführungsform des Griffkörpers 22 gezeigt. In einem Innenraum 24 des Griffkörpers 22 ist ein becherförmiger Bürstenhalter 132 angeordnet von dessen Becherboden, auf der gegenüberliegenden Seite der Becheröffnung, die Mascarabürste 126 rechtwinklig zum Boden wegsteht. In den Becher ist ein Vibrationselement 128 eingepresst, welches einen Elektromotor und einen Exzenter aufweist. Das Vibrationselement 128 wurde im Zusammenhang mit Fig. 35 bereits beschrieben. Der Mascarabürstenhalter 132 mit dem Vibrationselement 128 ist in einem im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse 134 angeordnet und gegenüber diesem in Richtung der Längsachse der Mascarabürste 126 verschiebbar. Ebenfalls innerhalb des Gehäuses 134 ist der Energiespeicher 32 angeordnet, welcher mittels einer Feder in Anlage an das Vibrationselements 128 gebracht ist.
Weiter sind am Bürstenhalter 132 auf der Seite der Mascarabürste 126 Kontaktelemente 136 und am Gehäuse 134 mit den Kontaktelementen 136 zusammenwirkende Gegenkontaktelemente 136' ausgebildet. Die Kontaktelemente 136 bilden zusammen mit den Gegenkontaktelementen 136' einen elektrischen Schalter 35. Der Schalter 35 wird dadurch geschlossen, dass durch Verschieben des Bürstenhalters 132 gegenüber dem Gehäuse 134 der Kontakt beim Herausziehen der Mascarabürste 126 aus dem Mascarabehälter 130 geschlossen wird. Dabei wird die Bürste durch Reibung gegenüber dem Griffkörper 22 und dem Gehäuse 134 verschoben, wodurch die Kontaktelemente 136 elektrisch leitend in Anlage an die Gegenkontaktelemente 136' gebracht werden. Sobald die Mascarabürste 126 wieder in den Mascarabehälter 132 eingeführt wird, wird durch mechanische Reibung der Bürstenhalter 132 in entgegengesetzter Richtung verschoben, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktelementen 136, und den Gegenkontaktelementen 136' geöffnet und dadurch ebenfalls der Schalter 35 geöffnet wird. Weiter, jedoch in Fig. 35 nicht gezeigt, kann in den elektrischen Kreis ein von aussen einstellbares, elektrisches Steuerelement zu kontinuierlicher Veränderung des Energieflusses zwischen dem Energiespeicher und dem Vibrationselement eingefügt sein. Eine derartige Schaltung ist im Zusammenhang mit der Zahnbürste in Fig. 21 gezeigt und bei den vorgängigen Erklärungen zu den Mascaraapplikatoren erklärt.
Wie bei der vibrierenden Zahnbürste 12 wird vorgeschlagen, den Behandlungsbereich 16 beziehungsweise den Behandlungskopf der Mascarabürste 126 mit verschiedenen Borstentypen zu versetzen (nicht dargestellt) . Damit wird erreicht, dass die verschiedenen Borstentypen stärker oder weniger stark auslenken. Die stärker auslenkenden Borsten sorgen zur Trennung zusammengeklebter Wimpern und die weniger stark auslenkenden Borsten zum Farbübertrag. Dies kann erreicht werden mittels unterschiedlichem Durchmesser, unterschiedlichen Längen, unterschiedlichen Querschnitten oder unterschiedlichen Materialien der verschiedenen Borstentypen. Bei den unterschiedlichen Materialien, kann in einer Ausgestaltungsvariante wie bei der Zahnbürste 12 eine Kombination aus konventionellen, zylindrischen Borsten aus Polyamid PA oder Polyester PBT mit gummielastischen Borsten aus Weichmaterial, vorzugsweise thermoplastischem Elastomer TPE die beste Wirkung erzielen. Desweiteren können nadeiförmig zugespitzte Borsten im Borstenbesatz 18 verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Mascara-Applikators 124 wird die Mascarabürste 126 nicht in Vibration versetzt, sondern statisch aufgeladen. Alternativ könnte im Bereich der Borsten der Mascarabürste 126 ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt werden. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, im Bereich des borstentagenden Pflegeelementes Wärme zu erzeugen. Dies kann mit einem Widerstandsdraht erreicht werden, vorzugsweise mit einem als Widerstandsdraht ausgelegter Eindrehdraht, mit dem die Borsten fixiert werden. Die Temperatur wird mit dem Steuerelement reguliert und erreicht eine maximale Temperatur von 800C vorzugsweise aber ein Temperaturbereich von 300C - 600C. Die Wärmeeinleitung kann aber nicht nur direkt im Behandlungsbereich 16 erfolgen, es ist auch möglich, einen Wärmeeintrag auf den Macarabehälter 130 zu erzeugen. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass die Mascara- Farbe vor dem Auftragen erwärmt wird und so ihre Eigenschaften beziehungsweise ihren Aggregatszustand oder ihre Viskosität (hart oder zähflüssig im kalten Zustand, flüssig im warmen Zustand) ändert. Der Eintrag von Wärme kann auf diese Weise beispielsweise mittels eines Widerstandsdrahts in der Mascara-Farbe im Mascarabehälter 130, mittels flächigen Widerstandsblechen in der Mascara- Farbe im Mascarabehälter 130, mittels solchen Elementen an der Mascarabehälter-Wand oder mittels anderen wärmetransferierenden Elementen im Mascarabehälter 130 oder an dessen Wand erfolgen. Das Steuerelement ist in diesem Fall anstatt auf dem Applikator auf dem Mascarabehälter 130 aufgebracht, es kann die Wärmezufuhr zur Mascara-Farbe variiert werden.
Neben der Regulierung der Vibration mittels des Steuerelements können auch rotative und translative Bewegungen der Mascarabürste 126 gesteuert werden. Die Regulierung der rotativen Bewegung lässt eine Variation der Drehzahl und/oder der Drehrichtung der Mascarabürste 126 zu. Die Mascarabürste 126 dreht sind in diesem Fall um die Längsachse des Mascara-Applikators 124. Dabei sind natürlich auch reversierend rotative, d.h. schwenkende Bewegungen des Mascara-Applikators 124 möglich. Translative Bewegungen der Mascarabürste 126 erfolgen in Richtung der Längsachse des Mascara-Farbapplikators 124. Selbstverständlich handelt es sich auch hier um reversierend translative Bewegungen. Die Regulierung kann Möglichkeiten wie beispielsweise die Anpassung der Frequenz und/oder der Amplitude der Hin- und Her-Bewegung ermöglichen. Bei reversierenden Bewegungen des Mascara- Applikators 124 werden vorzugsweise Frequenzen von 50 Hz bis 300 Hz, vorzugsweise 150 Hz bis 250 Hz erzeugt. Es werden vorzugsweise relativ hohe Frequenzen mit kleinen Amplituden / Winkel bereitgestellt, um eine möglichst gute Farbverteilung zu erhalten.
Als weiteres Ausführungsbeispiel kann ein Lichtleiter, welcher durch eine Lichtquelle im Haltegriff gespiesen wird, in den Bereich des Pflegeelementes gebracht werden. Dies kann mittels eines transparenten Kunststoffstabes beziehungsweise Kunststoffdrahtes, welcher das Pflegelement respektive die Borsten trägt, erreicht werden. Der oben erwähnte Widerstandsdraht oder Lichtleiter kann auch während der Eindrehoperation zwischen dem Eindrehdraht festgeklemmt werden. Dies würde eine uniforme Lichtverteilung und Wärmeverteilung ermöglichen.
Mittels einem der oben aufgeführten Ausführungsbeispielen, gepaart mit einer entsprechenden Mascara (Wimperntusche) , kann die Menge der Mascara, welche auf die Wimpern aufgetragen wird, gesteuert werden.
Selbstverständlich kann die Stärke der Felder, des Lichtes oder der Temperatur mittels eines Steuerelements wie oben beschrieben eingestellt werden.
Selbstverständlich ist die Anwendung eines elektrischen Steuerelements zur kontinuierlichen Veränderung des Energieflusses zwischen dem Energiespeicher und dem Verbraucher in Körperpflegegeräten nicht nur auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können auch Lichtquellen, Wärmequellen, Magnetfelder und elektrische Felder gesteuert werden. Ebenfalls ist es denkbar die Lautstärke eines im Körperpflegegerät eingebauten Lautsprechers zu steuern. Desweiteren können durchwegs auch mehrere Funktionen realisiert werden, indem ein entsprechendes Potentiometer 42 (wie beschrieben) verwendet wird.
Weiter können Körperpflegegeräte, insbesondere Applikatoren für kosmetische Produkte, Applikatoren für dekorative Kosmetikstoffe und Körperlotionen, wie beispielsweise Lippenstifte, Nagellack und Puderbürsten generell mit einem elektrischen Verbraucher und einem zum Steuern dieses Verbrauchers bestimmten, von aussen einstellbaren, elektrischen Steuerelement ausgestattet sein. Vibrierende oder reversierende (schwenkend, hin und herbewegend) Applikatoren haben den Vorteil, dass das zu applizierende Medium besser auf einer Oberfläche verteilt wird und/oder besser in Poren der Oberfläche eindringt. Dadurch ist eine langanhaltende Fixierung des Mediums auf der Oberfläche gewährleistet. Für derartige Applikatoren gelten dieselben Auslegungsdaten wie für den Mascara- Applikator .
Selbstverständlich sind die in dieser Schrift gezeigten Ausgestaltungsvarianten beispielhaft und die einzelnen Ausprägungen und Elemente dieser Ausgestalltungsvarianten können mit anderen Ausgestaltungsvarianten kombiniert oder ausgetauscht werden ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die diversen Verbraucher 33 als Kombinationen oder einzeln auf den diversen, besprochenen Geräten eingesetzt werden. Natürlich ist es auch möglich die aufgeführten Geräte mit den möglichen Verbrauchern 33 ohne elektrisches Steuerelement einzusetzen. Das Steuerelement dient lediglich dazu die Verbraucher 33 auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Benutzer zu justieren.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch betriebenes Körperpflegegerät mit einem Pflegeelement (16), einem einen Innenraum (24) aufweisenden Griffkörper (22), einem im Innenraum (24) angeordneten, elektrischen Energiespeicher (32) und einem elektrischen Verbraucher (33), der über eine ein Steuerelement (41, 42) aufweisende Steuereinrichtung zur Veränderung des Energieflusses zwischen dem Verbraucher (33) und dem Energiespeicher (32) am Energiespeicher (32) angeschlossen ist und das Steuerelement (41, 42) mittels eines Einstellelements (70, 72) von aussen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Spannungsabfall über dem Steuerelement (41, 42) derart begrenzt ist, dass die bestimmungsgemässe Funktion des Verbrauchers bei Energiefluss mit jeder Einstellung des Steuerelements (41, 42) gewährleistet ist.
2. Körperpflegegerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41, 42) ein mechanisch verstellbarer, elektrischer Widerstand, insbesondere ein Potentiometer (42) ist, dessen Widerstandswert durch die Länge des vom Strom im Widerstand zurückgelegten Weges definiert ist.
3. Körperpflegegerät gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung einen bezüglich dem Steuerelement (41, 42) in Serie geschalteten Ein- und Ausschalter (34, 34', 35) aufweist, der in das Bauteil des Einstellelements (41, 42) integriert sein kann.
4. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegeelement (16) vom Verbraucher (33) angetrieben ist.
5. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,. dass das Pflegeelement (16) durch den Verbraucher (33) in Vibration versetzbar ist und die Stärke der Vibration mittels des Steuerelements (41, 42) einstellbar ist.
6. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (33) ein Elektromotor mit Schwinganker oder ein Schwingelement ist.
7. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (33) bei Energiezufuhr im Pflegeelement Licht, Schall, Wärme, ein elektrisches Feld und/oder ein magnetisches Feld erzeugt.
8. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Steuerelement (41, 42) gleichzeitig mehrere Verbraucher steuert, welche unterschiedliche Leistungen aufnehmen können.
9. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Steuerelement (41, 42) bei maximaler Leistung des Verbrauchers einen Widerstand kleiner oder gleich 10 Ω, vorzugsweise kleiner 1 Ω aufweist .
10. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41, 42) einen Widerstand von 1 Ohm bis 1 MΩ, vorzugsweise von 1 Ω bis 50 Ω aufweist .
11. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen maximalen Widerstand besitzt, welcher auch bei teilentladenem Energiespeicher (32) einen minimalen Anlaufstrom beziehungsweise eine minimale AnlaufSpannung des Verbrauchers (33) gewährleistet .
12. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand durch eine Kohleverbindung beziehungsweise
Karbonverbindung, einen Ceramed beziehungsweise Cermet, aus einem gewickelten Widerstandsdraht oder aus einem Leitplastik geformt ist.
13. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuerelements (41, 42) eine Stromstärke von 0.01A bis 4A, vorzugsweise von 0.05A bis IA einstellbar ist.
14. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41, 42) ein Gewicht kleiner 10g, vorzugsweise kleiner 2g und ein Volumen, ohne abstehende Kontakte, kleiner als 10' 000 mm3, vorzugsweise kleiner 500 mm3 aufweist.
15. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Steuerelement (41, 42) und das Einstellelement
(70, 72) drehbar ausgebildet sind, und dass das Einstellelement (70, 72) in einem
Winkelbereich von vorzugsweise 0° bis 350°, besonders bevorzugt von 0° bis 270°, insbesondere von 0° bis 150° drehbar ist.
16. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41, 42) und das Einstellelement (70, 72) in einer abnehmbaren Endkappe (26) angeordnet sind, mittels welcher der Innenraum (24) verschlossen ist, und die Endkappe (26) zwei voneinander getrennte, elektrische Kontaktelemente (36, 38), welche elektrisch mit dem Steuerelement (41, 42) verbunden sind, aufweist und bei verschlossenem Innenraum das eine der Kontaktelemente (38) mit einem Gegenkontakt am Griffkörper und das andere der Kontaktelemente (36) mit einem Kontakt des Energiespeichers (32) elektrisch verbunden ist.
17. Körperpflegegerät gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Betätigen des Einstellelements (70, 72) benötigtes Drehmoment kleiner ist als ein Drehmoment, welches zum Lösen der montierten Endkappe benötigt wird.
18. Körperpflegegerät gemäss Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41, 42) mittels einer Verdrehsicherung drehfest bezüglich der Endkappe (26) gehalten ist.
19. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41, 42) im und das Einstellelement (72) am Griffkörper (22) angeordnet sind, und das Steuerelement (41,42) und das Einstellelement (72) linear verschiebbar und/oder drehbar sind.
20. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Pflegelement (16) mit unterschiedlichen Borstentypen besetzt ist, welche sich in der Länge, im Querschnitt und / oder in der Materialbeschaffenheit unterscheiden und dass durch die Einstellung des Steuerelements (41, 42) Zustände erreicht werden können, bei denen die unterschiedlichen Borstentypen unterschiedlich schwingen / auslenken.
21. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Zahnbürste (12), wobei das Pflegeelement (16) mit einem Borstenbesatz (18) versehen und an einem über einen Halsbereich (20) mit dem Griffkörper (22) verbundenen Kopfbereich (14) der Zahnbürste (12) angeordnet, und der Verbraucher (33) im Halsbereich (20) oder Kopfbereich (14) angeordnet ist.
22. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Rasierer (120), insbesondere als Nassrasierer, wobei das Pflegeelement (16) mit einer Rasierklinge versehen und an einem Kopfbereich (16) des Rasierers (120) und der Verbraucher (33) in oder benachbart zum Kopfbereich (16) angeordnet sind.
23. Körperpflegegerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Mascara-Farbapplikator, wobei das Pflegeelement (16) mit einem Borstenbesatz (18) versehen ist und über einen Bürstenhalter (132) mit dem Griffkörper (22) verbunden ist, und der Verbraucher (33) im Griffkörper (22) angeordnet ist.
PCT/EP2007/002241 2006-03-17 2007-03-14 Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät WO2007107274A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/223,748 US8089227B2 (en) 2006-03-17 2007-03-14 Electrically operated, continuously adjustable personal hygiene device
EP07723249.4A EP1996111B1 (de) 2006-03-17 2007-03-14 Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät
US13/334,335 US8756743B2 (en) 2006-03-17 2011-12-22 Toothbrush head
US14/269,613 US20140237744A1 (en) 2006-03-17 2014-05-05 Toothbrush head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005512A EP1834605A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares Körperpflegegerät
EP06005512.6 2006-03-17

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/223,748 A-371-Of-International US8089227B2 (en) 2006-03-17 2007-03-14 Electrically operated, continuously adjustable personal hygiene device
US13/334,335 Continuation US8756743B2 (en) 2006-03-17 2011-12-22 Toothbrush head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107274A1 true WO2007107274A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=36954237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002241 WO2007107274A1 (de) 2006-03-17 2007-03-14 Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8089227B2 (de)
EP (2) EP1834605A1 (de)
WO (1) WO2007107274A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218559A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Trisa Holding AG Körperpflegevorrichtung
RU2444326C1 (ru) * 2008-03-18 2012-03-10 Омрон Хэлткэа Ко., Лтд. Электрическая зубная щетка
US11654008B2 (en) 2020-10-26 2023-05-23 Colgate-Palmolive Company Personal care system and method

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070050995A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Fred Schnak Razors
JP4998012B2 (ja) 2006-08-29 2012-08-15 オムロンヘルスケア株式会社 電動歯ブラシ
CN101636096B (zh) 2007-02-02 2012-10-17 吉列公司 具有挠性元件的口腔卫生工具及制造此类工具的方法
US8424144B2 (en) * 2007-04-12 2013-04-23 Dr. Fresh, Llc Illuminated flashing toothbrush and method of use
US8006342B2 (en) * 2007-04-12 2011-08-30 Dr. Fresh, Inc. Illuminated flashing toothbrush and method of use
US20090144920A1 (en) * 2007-11-08 2009-06-11 Dr. Fresh, Inc. Toothbrush and method of use
WO2009062098A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Dr. Fresh, Inc. Musical toothbrush and method of use
WO2009100818A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Leifheit Ag Vorrichtung zum schneiden und/oder schälen von gegenständen
WO2009136083A2 (fr) * 2008-04-08 2009-11-12 L'oreal Applicateur vibrant
JP2010005187A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Panasonic Electric Works Co Ltd 電動歯ブラシ
BRPI0917311A2 (pt) * 2008-08-18 2015-11-17 Gillette Co dispositivo combinado para barbeamento e aparamento
US20100101597A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Yi-Li Tsai Electrical mascara applicator
US8341846B1 (en) * 2008-11-24 2013-01-01 Lonnie Holmes Hair clippers with electrically adjustable blades
WO2010086513A1 (fr) * 2009-01-27 2010-08-05 L'oreal Procede de maquillage au moyen d'un applicateur vibrant et dispositif de conditionnement et d'application comportant un applicateur vibrant
EP2210519A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 L'Oréal Vorrichtung zur Verpackung und Anwendung mit einer vibrierenden Quelle ausgestattet
EP2229842B1 (de) 2009-03-18 2012-02-22 Braun GmbH Zahnbürste
EP2243442B1 (de) * 2009-04-23 2014-01-08 Braun GmbH Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
WO2011077287A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. A mechanical drive train with a motor and an eccentric for a resonant power toothbrush
JP5526825B2 (ja) * 2010-02-02 2014-06-18 オムロンヘルスケア株式会社 口腔ケア装置
US9154025B2 (en) 2010-07-23 2015-10-06 Braun Gmbh Personal care device
EP2410641A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Braun GmbH Elektrischer Linearmotor
ES2764825T3 (es) 2010-08-19 2020-06-04 Braun Gmbh Unidad de motor resonante y dispositivo eléctrico con unidad de motor resonante
US9439740B2 (en) * 2011-05-05 2016-09-13 Braun Gmbh Oral hygiene implement
CA2841901A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Braun Gmbh Linear electro-polymer motors and devices having the same
EP2550938B1 (de) 2011-07-25 2015-01-14 Braun GmbH Mundpflegevorrichtung
PL2550937T3 (pl) 2011-07-25 2014-07-31 Braun Gmbh Magnetyczne połączenie pomiędzy uchwytem szczoteczki do zębów i główką szczoteczki do zębów
US20130255589A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Orabrush, Inc. Devices, methods, and compositions for cleaning the tongue of an animal
US9044083B2 (en) 2012-08-15 2015-06-02 Children Oral Care, Llc Illuminated multi-light flashing toothbrush and method of use
EP2914405B1 (de) * 2012-11-01 2019-04-17 The Gillette Company LLC Batteriebetriebener rasierer
US9168662B1 (en) * 2012-12-03 2015-10-27 Kevin Brown Lighted razor
US9867442B1 (en) * 2013-03-04 2018-01-16 Bijan Kose Heated eyelash comb
CN103419220B (zh) * 2013-08-12 2015-02-11 宁波赛嘉电器有限公司 一种组合式个人卫生清洁器
USD753401S1 (en) * 2014-09-09 2016-04-12 The Gillette Company Toothbrush
USD758736S1 (en) 2014-04-25 2016-06-14 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush
USD764177S1 (en) 2014-07-31 2016-08-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD764176S1 (en) * 2014-07-31 2016-08-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CA161033S (en) * 2014-08-26 2015-11-12 Finkelfloss Ltd Toothbrush with dental floss dispenser
USD751296S1 (en) * 2014-09-02 2016-03-15 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
GB2530522A (en) * 2014-09-24 2016-03-30 Twinklers Ltd Toothbrush
US10111462B2 (en) * 2015-01-26 2018-10-30 Joseph Miguel Doyle Vaporizer protective case
AU363828S (en) 2015-02-27 2015-08-26 Colgate Palmolive Co Electric toothbrush
EP4233639A3 (de) * 2015-05-04 2023-11-29 Trisa Holding AG Elektrogerät für die körperpflege
RU2729000C2 (ru) * 2015-08-24 2020-08-03 Конинклейке Филипс Н.В. Поэтапная консультация по оптимальному использованию устройства для бритья
US10084336B2 (en) * 2016-07-15 2018-09-25 International Business Machines Corporation Wireless power distribution and scheduling
CN109788874B (zh) * 2016-08-29 2022-11-08 库恩诺米尼斯(澳大利亚)私人公司 一种用于搅拌机的清洁工具
US11649860B2 (en) 2016-09-12 2023-05-16 Koninklijke Philips N.V. Drive train assembly for a personal care device
CN207930717U (zh) * 2017-05-15 2018-10-02 A·库班尼 照明剃须设备
CN208287090U (zh) * 2017-08-18 2018-12-28 张少微 一种电动牙刷
USD858105S1 (en) 2017-11-17 2019-09-03 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD858997S1 (en) 2017-11-17 2019-09-10 Colgate-Palmolive Company Tracking module for an oral care implement
USD893881S1 (en) 2017-11-17 2020-08-25 Colgate-Palmolive Company Oral care apparatus
EP3774235A1 (de) 2018-03-30 2021-02-17 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren abschnitt
WO2019191345A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
US11453138B2 (en) 2018-03-30 2022-09-27 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
CN111867795B (zh) 2018-03-30 2022-03-18 吉列有限责任公司 剃刀柄部
WO2019191344A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
JP2021517043A (ja) * 2018-03-30 2021-07-15 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 枢動部分を有するかみそりハンドル
BR112020020132A2 (pt) 2018-03-30 2021-01-05 The Gillette Company Llc Empunhadura de aparelho de barbear ou depilar com membros móveis
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
EP3546156B1 (de) 2018-03-30 2021-03-10 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren teil
WO2019191178A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
USD864577S1 (en) 2018-06-27 2019-10-29 Fka Distributing Co., Llc Skin care brush and massager
AU2018452938B2 (en) 2018-12-13 2022-12-01 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD883677S1 (en) 2018-12-13 2020-05-12 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
USD961269S1 (en) 2020-07-31 2022-08-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US11317764B2 (en) * 2020-09-17 2022-05-03 Amaya Sophia Lev Electric cooking utensils
USD1028248S1 (en) 2022-05-19 2024-05-21 Colgate-Palmolive Company Applicator tip for oral cavity treatment
USD1024571S1 (en) 2022-06-17 2024-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD1024572S1 (en) 2022-06-24 2024-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422081U1 (de) * 1984-07-25 1984-10-18 Höfer, Helmut, 6729 Bellheim Elektrische zahnbuerste
WO2005077616A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Eveready Battery Company, Inc. Rasierer und verfahren zur herstellung eines rasierers
EP1584263A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 Trisa Holding AG Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
US20060032512A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Kress George H Vibrating mascara applicator, suitable compositions and method of use

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569372A (en) * 1924-07-17 1926-01-12 Fed Telephone Mfg Corp Current-controlling means
US1859344A (en) * 1930-10-06 1932-05-24 Ruben Patents Company Resistance device
US2292425A (en) * 1940-04-24 1942-08-11 Abrahamson Robert Rheostat
US2468144A (en) * 1945-07-02 1949-04-26 Borg George W Corp Resistance element for rheostats and potentiometers
US3324440A (en) * 1964-09-11 1967-06-06 Beckman Instruments Inc Cermet resistance elements and terminal and tap connections therefor
US3343115A (en) * 1964-12-02 1967-09-19 Beckman Instruments Inc Electrical resistance element
US3451086A (en) * 1967-02-27 1969-06-24 Elbert B Burgett Rotary toothbrush
US4081782A (en) * 1976-08-04 1978-03-28 Bourns, Inc. Combined rotary potentiometer and switch
US4185263A (en) * 1978-07-20 1980-01-22 P. R. Mallory & Co. Inc. Wire-wound resistor
US4647897A (en) * 1986-04-23 1987-03-03 Tektronix, Inc. Potentiometer having switching function
US4776054A (en) * 1987-03-04 1988-10-11 Samuel Rauch Toothbrush
US5000684A (en) 1989-08-10 1991-03-19 Ronald Odrich Supra and subgingival tooth cleaning apparatus and method
GB9423421D0 (en) * 1994-11-19 1995-01-11 Smithkline Beecham Plc Novel device
CH688537A5 (de) 1994-12-21 1997-11-14 Trisa Buerstenfabrik Ag Zahnbuerste.
TW384214B (en) * 1995-12-29 2000-03-11 Colgate Palmolive Co Contouring toothbrush head
US5735011A (en) * 1996-11-19 1998-04-07 Asher; Randall S. Plaque removing toothbrush
US7562411B2 (en) * 1999-06-11 2009-07-21 Gavney Jr James A Oral-care device and system
US6865767B1 (en) * 2000-06-05 2005-03-15 James A. Gavney, Jr. Device with multi-structural contact elements
US20030115694A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Toothbrush having a brushhead portion which contains a memory device for communicating with a microcontroller in a handle portion of the toothbrush or other device
ATE352226T1 (de) * 2002-11-07 2007-02-15 Glaxosmithkline Consumer Healt Zahnbürste
US8141194B2 (en) * 2002-11-09 2012-03-27 Gavney Jr James A Absorbent structures with integrated contact elements
EP1530955B1 (de) * 2003-11-13 2008-12-10 Trisa Holding AG Zahnbürste
DE602005023873D1 (de) 2004-06-30 2010-11-11 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrische zahnbürste mit einstellbarem betrieb
DE202005003516U1 (de) 2005-03-04 2005-06-16 Merlaku, Kastriot Elektrische Zahnbürste
CN101636096B (zh) 2007-02-02 2012-10-17 吉列公司 具有挠性元件的口腔卫生工具及制造此类工具的方法
CN102595966B (zh) 2009-11-02 2016-07-06 博朗有限公司 牙刷

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422081U1 (de) * 1984-07-25 1984-10-18 Höfer, Helmut, 6729 Bellheim Elektrische zahnbuerste
WO2005077616A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Eveready Battery Company, Inc. Rasierer und verfahren zur herstellung eines rasierers
EP1584263A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 Trisa Holding AG Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
US20060032512A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Kress George H Vibrating mascara applicator, suitable compositions and method of use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2444326C1 (ru) * 2008-03-18 2012-03-10 Омрон Хэлткэа Ко., Лтд. Электрическая зубная щетка
US8468634B2 (en) 2008-03-18 2013-06-25 Omron Healthcare Co., Ltd. Electric toothbrush
EP2218559A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Trisa Holding AG Körperpflegevorrichtung
WO2010091882A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Trisa Holding Ag Body care device
US9126346B2 (en) 2009-02-13 2015-09-08 Trisa Holding Ag Body care device
US11654008B2 (en) 2020-10-26 2023-05-23 Colgate-Palmolive Company Personal care system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1996111B1 (de) 2018-07-11
US8756743B2 (en) 2014-06-24
US8089227B2 (en) 2012-01-03
US20120110768A1 (en) 2012-05-10
US20140237744A1 (en) 2014-08-28
US20090070947A1 (en) 2009-03-19
EP1834605A1 (de) 2007-09-19
EP1996111A1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996111B1 (de) Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät
EP3090650B1 (de) Elektrogerät für die körper- insbesondere die gesichtspflege
DE60023305T2 (de) Handgehaltene elektrostatische sprühvorrichtung
EP1715985B1 (de) Rasierer und verfahren zur herstellung eines rasierers
US7597495B2 (en) Device for applying a substance
EP2085205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste mit einem elektrischen Funktionsbauteil
CA2563368A1 (en) Vibrating mascara applicator, suitable compositions and method of use
EP1527750A1 (de) Zahnbürste mit vibrierendem Kopfteil
EP3470015B1 (de) Elektrisches zahnbürstenhandteil und elektrische zahnbürste mit dem elektrischen zahnbürstenhandteil und mit einer aufsteckbürste
DE202013003009U1 (de) Mechanischer Komfort-Rasierer
KR200416536Y1 (ko) 전동 마스카라
DE19633035A1 (de) Werkzeug zur Haarbehandlung
DE202012008396U1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
US20240041197A1 (en) Ionic toothbrush
DE102012016952A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
WO2018091012A1 (de) Vorrichtung zur körperpflege
WO2022128207A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisches zahnbürstenhandteil, elektrisches zahnbürstenhandteil, verfahren zur herstellung eines elektrischen zahnbürstenhandteils, aufsteckbürste für ein elektrisches zahnbürstenhandteil und elektrische zahnbürste
DE202005009555U1 (de) Applikator
DE202005016000U1 (de) Dip-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223748

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE