WO2007085517A1 - Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern Download PDF

Info

Publication number
WO2007085517A1
WO2007085517A1 PCT/EP2007/050109 EP2007050109W WO2007085517A1 WO 2007085517 A1 WO2007085517 A1 WO 2007085517A1 EP 2007050109 W EP2007050109 W EP 2007050109W WO 2007085517 A1 WO2007085517 A1 WO 2007085517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distance
radio
target object
based system
antennas
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Seisenberger
Leif Wiebking
Joachim WÜRKER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/223,085 priority Critical patent/US20100231410A1/en
Priority to EP07703667A priority patent/EP1977268A1/de
Publication of WO2007085517A1 publication Critical patent/WO2007085517A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement

Definitions

  • the present invention relates to a radio-based system for multi-dimensional location of a target object, in particular an RFID transponder, in particular based on the principle of modulated backscatter with a base station having a plurality of antennas for transmitting
  • Basic signals and / or receiving response signals a target object for receiving the base signals and for outputting response signals.
  • a first possibility is to determine the removal of RFID transponders using field strength based location systems. Due to the problem of multipath propagation, this method only provides accuracies in the range of several meters.
  • positioning systems operate according to the SDMA method.
  • the removal of a transponder is obtained by the orientation of a highly concentrated transmit / receive antenna at which the maximum of the receive level occurs.
  • systems for the one-dimensional distance measurement of a backscatter transponder are in use, which are based on the transit time measurement of a radio signal modulated by the transponder.
  • Radio-based systems are all technical systems that use electromagnetic waves that can be transmitted and received by antennas. These include, for example, radar waves used, for example, in the range of 500 MHz to 100 GHz, or waves used for RFID (Radio Frequency Identification), which are used, for example, in the range of 800 MHz to 2.4 GHz. Basic signals and response signals are such electromagnetic waves.
  • a target bin angle ⁇ z is an angle in a horizontal x, y plane or a vertical y, z plane at the horizontal plane between a major axis direction of the base station lying on the y axis and a projection of the line from the Base station to the target object in the horizontal plane or in the vertical plane between the lying on the y-axis of the main direction of the base station and a projection of the line from the
  • the radio-based system it is possible to locate target objects, in particular transponders, which operate on the principle of modulated backscatter, with the aid of a frequency-modulated radio signal emitted by the base station.
  • the one-dimensional distance measurement takes place via a transit time measurement of the electromagnetic radio signal from the transmitter via the transponder back to the receiver.
  • the two- or three-dimensional location is realized with a suitable antenna arrangement with the aid of a novel phase evaluation. From the measurement of the occurring at the individual antennas of the base station phase information of the reflected signal from the transponder, can on the respective storage angle ⁇ z of
  • Transponders are closed.
  • the antennas are arranged at a distance of cU and can due to their spatial
  • the first and the second device can be integrated in the base station, for example. It is also possible that the first and second device are combined into one.
  • Target reflectors for example, from a measurement of the signal transit time t-L from the transmitter to the reflector and back to
  • Receiver determined.
  • a transmission signal for example, a linearly modulated in its frequency high-frequency signal
  • FMCW signal can be used. Based on the distance r z and a Zielmonyablagewinkel ⁇ z can be calculated by trigonometry x and y coordinates. If the target object storage angle ⁇ z is detected in a vertical plane, the elevation or the z coordinate can be determined.
  • the principle known as modulated backscatter of the modulated base signal is used.
  • the signal reflected by the transponder is likewise given a modulation by the backscatter cross section or the reflection behavior of the transponder antenna being periodically varied with a modulation frequency f moc [.
  • the principle known as modulated backscatter is used.
  • the base signal may also be modulated.
  • the signal reflected by the transponder is impressed on a modulation. Due to the transponder modulation causes the originating from the transponder signal components in the spectrum in a higher frequency band to (f moc ⁇ ) are moved. Above and below the modulation frequency f moc [des
  • Transponders result in two maxima whose mutual frequency spacing ⁇ F is proportional to the distance r z of the
  • Transponder from the base station is.
  • a distance r j _ is determined the target object to an antenna based maxima phase differences by means of the second means.
  • a maximum phase difference is the difference of the phase values at the frequency locations at which the abovementioned maxima occur.
  • a maxima detection algorithm is used for determining the frequency spacing ⁇ F of both at the modulation frequency f moc [occurring maxima. From the determined frequency difference ⁇ F the distance of the transponder can be calculated according to the following formula:
  • Phase differences determinable Due to the high sensitivity of the phase slope curve smallest distance differences ⁇ r- j _ can be resolved through a phase evaluation.
  • Property is used to determine an occurring path difference ⁇ r-j_ between antennas and thus the target deviation angle ⁇ z .
  • At least one target object storage angle ⁇ z can be determined by means of the second device on the basis of the ratio of distance differences ⁇ r j of two adjacent antennas to their distances cU.
  • the arcussinus of this ratio is equal to the Zielumbleablagewinkel ⁇ z .
  • the x and y position of the target object for example by means of the second device, can be calculated:
  • the distance r z of the base station from the target object is essential greater than mutual distances dj of adjacent antennas to each other.
  • the distance to the target object is advantageously much larger than the mutual distance of the antennas from one another, that is, r z »dj. It can thus be approximately assumed that the rays reflected from the target object to the antennas run parallel to one another.
  • the antenna distance d j must be chosen correspondingly small, and the smaller the shorter the wavelength ⁇ .
  • This difference distance can be chosen arbitrarily small regardless of the antenna dimensions. Due to this configuration, it is possible to set the angle range for a target location to any value between ⁇ 90 ".
  • the antennas are arranged along a horizontal or along a vertical. In this way, a three-dimensional location is possible. It can on the one hand the Azimuth and on the other hand, the elevation of a target object are determined. Together with the measured distance, the x, y and z coordinates can be calculated.
  • the use of five antennas is particularly advantageous because the effort is limited.
  • the target objects are transponders, RFID tags or radio interrogation sensors. This makes the radio-based system versatile.
  • the target objects are passive or semi-passive. In this way, advantageously the use of an amplifier in the target object is not required.
  • a method is also claimed for using a radio-based system for multi-dimensional location of a target object, in particular an RFID transponder.
  • Figure 1 shows an embodiment of a radio-based system for two-dimensional positioning
  • Figure 2a shows a first embodiment of a one-dimensional distance measurement
  • FIG. 2b shows a baseband of the spectrum for the first
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a one-dimensional distance measurement
  • FIG. 4 is a graphical representation of the baseband of the
  • Figure 5 shows a first embodiment of a two-dimensional position determination
  • FIG. 7 shows the system components according to the exemplary embodiment according to FIG. 5;
  • Figure 8 shows two representations of the dependence of a uniqueness range of the distance between two antennas to each other
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment for two-dimensional position determination with extended uniqueness range
  • Figure 10 shows an embodiment for three-dimensional positioning
  • FIG. 11 shows a representation of the position of a target object in three-dimensional space.
  • FIG. 1 shows, for example, the construction and the measured variables of a two-dimensional locating system.
  • 1 denotes a base station
  • 2 a target object, for example a
  • the distance of the base station 1 to the target object 2 is designated by r z .
  • the target placement angle ⁇ z is shown.
  • a transponder 2 is used as target object 2.
  • the transponder 2 to be located can work passively, that is to say field-powered without its own power supply. These may also be semi-passive, that is they are provided with their own battery or accumulator.
  • the antennas 3 in the base station 1 is a one-, two- or three-dimensional location possible.
  • the signal reflected by the transponder 2 can be evaluated by the individual antennas 3 sequentially or also in parallel.
  • the antennas 3 may also be arranged as an array. The positioning may also be provided in the form of multiple remote antennas.
  • the transponder 2 may have an antenna 3a.
  • a first device Ia for distance determination and a device Ib for determining the angle can be integrated in the base station 1.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a one-dimensional distance measurement.
  • An apparatus and a method for radio-based location is based in particular on radar technology.
  • a frequency-modulated electromagnetic transmission signal is emitted by the base station 1.
  • the removal of a located in the observation area of the base station 1 and the radar receiver target object 2 and Target reflectors are determined from a measurement of the signal transit time tL from the transmitter to the reflector and back to the receiver.
  • a transmission signal for example, a linearly modulated in its frequency high-frequency signal FMCW signal is used.
  • the signal delay t-L and thus the distance of the reflector can be determined.
  • the evaluation of the frequency difference which is proportional to the distance of the target object 2, takes place in the frequency domain. In the baseband according to FIG. 2b of the spectrum, this results in a signal peak at the frequency which corresponds to the frequency difference.
  • 4 designates the transmission signal, 5 the reception signal and 6 the difference frequency signal.
  • the transmission signal 4 can also be used as the base signal 4 and the
  • Receiving signal 5 are referred to as response signal 5.
  • ⁇ F denotes the frequency difference, fg the frequency of the
  • Transmit signal 4 T the ramp duration and B the frequency deviation of the FMCW transmission signal 4.
  • the signal delay is shown with t-L.
  • FIG. 2b shows the signal peak or the maximum at the frequency which corresponds to the frequency difference ⁇ F.
  • FIG. 3 shows a base station 1 and an antenna 3, via which a transmission signal / base signal 4 is sent to a transponder 2.
  • the transponder 2 has a modulator 7, which is modulated by means of a modulation signal 8.
  • the transponder 2 has an antenna 3a.
  • the transponder 2 transmits a received signal 5 or a
  • the signal reflected by the transponder 2 is in this case a modulation, by means of a modulation signal 8, impressed by the backscatter cross section or the reflection behavior of the transponder antenna 3a periodically with the modulation frequency f moc [is varied.
  • Modulation can be active or passive, but an active version, that is an active amplification of the signal in the transponder 2 is not required.
  • the principle of modulated backscattering is extremely energy efficient, making it ideal for use in field-powered RFID transponders 2.
  • a modulation method both an amplitude and a phase modulation can be used.
  • transponders 2 based on modulated backscatter are used with particular advantage.
  • the transponder 2 used in this case can be passive.
  • a modulator 7 is fed from the radio field. It is therefore not a separate source of energy such as a battery or a battery on the transponder 2 required. There is an unreinforced backscatter.
  • the use of semi-passive transponders is possible.
  • a modulator 7 is integrated with a transponder 2
  • Another embodiment is active transponder 2. According to this embodiment, an energy source for amplifier and modulator 7 on the transponder 2 is present. That is, the base signal 4 transmitted from the base station 1 is sent back stronger, or a response signal 5 is generated and transmitted.
  • the modulation causes the signal components originating from the transponder 2 to be shifted in the spectrum to a higher frequency band (by f moc ⁇ ).
  • FIG. 4 shows by way of example the spectrum relevant for the distance evaluation. Above and below the
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of a two-dimensional position determination by means of a reading device.
  • two antennas 3 arranged parallel next to one another at a distance d are used, which can each be controlled one after the other by the base station 1.
  • the x and y position of the transponder 2 can thus be determined from the distance value r z determined above. If the distance to the target object 2 is much greater than the mutual distance of the antennas from each other, that is, r z »d, then one can approximately assume that those from the target object 2 to the two antennas reflected
  • the phase of the signals received by both antennas is used.
  • denotes the wavelength of the transmission signal.
  • FIG. 6 shows the course of the phase difference ⁇ over the distance range of a wavelength ⁇ .
  • FIG. 7 shows a radio-oriented system with a base station 1 which uses two antennas 3.
  • a target object 2 or transponder 2 is shown which has a modulator 7 modulated by means of a modulation signal 8 and an antenna 3a.
  • ⁇ - ⁇ _ and T2 the respective distances of the two antennas 3 of the base station 1 to the antenna 3a of the transponder 2 are shown.
  • phase difference of the detected maxima of each of the first and the second antenna 3 of the base station 1 is determined:
  • the two antenna signals are evaluated simultaneously or phase-coherently to determine their mutual phase angle.
  • the uniqueness range can advantageously be extended by means of an arrangement of three parallel, side-by-side antennas 3.
  • FIG. 9 shows a corresponding one
  • the base station 1 again measures the phase differences of the detected maxima with the respective antenna A] _, A2, A3:
  • a three-dimensional location can be carried out. Expand the system by one or more others
  • the azimuth 10 and, secondly, the elevation 11 of the transponder 2 are determined on the one hand. Together with the measured distance r z , the x, y and z coordinates can thus be calculated.
  • the possible antenna location consisting of five antennas (A ] _ to
  • FIG. A5 is shown in FIG.
  • the antennas A] _ to A3 serve to measure the azimuth. 10
  • the antennas A4, A2 and A5 are used to measure the elevation 11.
  • the antennas are also marked with the reference numeral 3.
  • Fig. 11 shows a representation of a base station 1 in the origin of an x, y, z coordinate system.
  • the transponder 2 is located at an x ⁇ , y ⁇ and z ⁇ position, which can be determined by means of the distance from the transponder 2 to the base station 1 and the two target placement angles ⁇ z .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein funkbasiertes System zur mehrdimensionalen Ortung eines Zielobjekts (2). Ein Zielobjekt (2) kann insbesondere ein RFID-Transponder sein. Dabei wird ein Basissignal (4) von einer Basisstation (1) ausgesendet und von einem Backscatter-Transponder zurück gesendet. Eine Entfernung der Basisstation (1) zum Transponder wird mittels eines Frequenzabstandes ΔF zwischen zwei Maxima im Basisband des Spektrums eines mit einem gleichzeitig empfangenen Antwortsignal (5) überlagerten gesendeten Basissignals (4) einer Antenne (3) der Basisstation (1) bestimmt. Es erfolgt eine Phasenauswertung um einem Zielobjektablagewinkel αz zu berechnen. Je nach Anzahl und Anordnung der Antennen (3) der Basisstation (1) kann eine ein-, eine zwei- oder dreidimensionale Ortung erfolgen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere RFID-Transpondern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein funkbasiertes System zur mehrdimensionalen Ortung eines Zielobjekts, insbesondere eines RFID-Transponders, insbesondere basierend auf dem Prinzip der modulierten Rückstreuung mit einer Basisstation mit einer Mehrzahl von Antennen zum Aussenden von
Basissignalen und/oder Empfangen von Antwortsignalen, einem Zielobjekt zum Empfang der Basissignale und zum Abgeben von Antwortsignalen .
Gemäß dem Stand der Technik existieren keine RFID-Systeme zur mehrdimensionalen Ortung von RFID-Transpondern. Im Bereich Logistik, Materialverfolgung, Personentracking oder dergleichen besteht ein großer Bedarf an derartigen Systemen, die in der Lage sind, neben der Identifikation ebenso eine lokale Position von Gütern und Waren zu bestimmen und diese zu verfolgen. Dies kann insbesondere mit an den Waren angebrachten, ortbaren RFID-Marken realisiert werden.
Gemäß dem Stand der Technik werden verschiedene Ansätze zur eindimensionalen Ortung von RFID-Transpondern genutzt.
Eine erste Möglichkeit besteht in der Bestimmung der Entfernung von RFID-Transpondern mittels Feldstärke basierter Ortungssysteme. Aufgrund der Problematik von Mehrwegeausbreitungen liefert dieses Verfahren lediglich Genauigkeiten im Bereich von mehreren Metern.
Gemäß einer zweiten Lösung arbeiten Ortungssysteme nach den SDMA-Verfahren . Die Entfernung eines Transponders wird über die Ausrichtung einer stark bündelnden Sende-/Empfangsantenne gewonnen, bei der das Maximum des Empfangspegels auftritt. Gemäß einer dritten Lösung sind Systeme zur eindimensionalen Entfernungsmessung eines Backscatter-Transponders im Einsatz, die auf der Laufzeitmessung eines vom Transponder moduliert reflektierten Funksignals basieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere von moduliert zurückstreuenden RFID-Transpondern, bereitzustellen .
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Funkbasiertes Systeme sind alle technischen Systeme, die von Antennen sendbare und empfangbare elektromagnetische Wellen verwenden. Dazu gehören beispielsweise Radarwellen, die beispielsweise im Bereich von 500 MHz bis 100 GHz verwendet werden, oder für RFID (Radio Frequency Identification) genutzte Wellen, die beispielsweise im Bereich von 800 MHz bis 2,4 GHz verwendet werden. Basissignale und Antwortsignale sind derartige elektromagnetische Wellen.
Es folgt ein eindimensionales Erfassen der Entfernung rz von der Basisstation zum Zielobjekt, und ein Erfassen mindestens eines Zielobjektablagewinkels αz .
Ein Zielobjektablagewinkel αz ist ein Winkel in einer horizontalen x-, y- Ebene oder einer vertikalen y-, z- Ebene, und zwar bei der horizontalen Ebene zwischen einer auf der y- Achse liegenden Hauptwirkrichtung der Basisstation und einer Projektion der Linie von der Basisstation zum Zielobjekt in die horizontale Ebene oder bei der vertikalen Ebene zwischen der auf der y-Achse liegenden Hauptwirkrichtung der Basisstation und einer Projektion der Linie von der
Basisstation zum Zielobjekt in die vertikale Ebene. Mittels eines Zielobjektablagewinkels αz in der horizontalen Ebene werden die x- und y- Koordinaten bestimmt. Mittels eines Zielobjektablagewinkels αz in der vertikalen Ebene wird die z- Koordinate bestimmt. Die Bestimmung erfolgt jeweils auf einfache Weise mittels Trigonometrie.
Mit dem funkbasierten System ist es möglich, Zielobjekte, insbesondere Transponder, die nach dem Prinzip der modulierten Rückstreuung arbeiten, mit Hilfe eines von der Basisstation ausgesendeten frequenzmodulierten Funksignals zu orten. Die eindimensionale Entfernungsmessung erfolgt über eine Laufzeitmessung des elektromagnetischen Funksignals vom Sender über den Transponder zurück zum Empfänger. Die zwei- beziehungsweise dreidimensionale Ortung wird mit einer geeigneten Antennenanordnung unter Zuhilfenahme einer neuartigen Phasenauswertung realisiert. Aus der Messung der an den einzelnen Antennen der Basisstation auftretenden Phaseninformationen des vom Transponder reflektierten Signals, kann auf den jeweiligen Ablagewinkel αz des
Transponders geschlossen werden. Dabei sind die Antennen im Abstand cU angeordnet und können aufgrund ihrer räumlichen
Nähe in einer einzigen baulichen Einheit untergebracht werden. Zur zwei- beziehungsweise dreidimensionalen Ortung ist lediglich eine Basisstation erforderlich. Mittels des erfassten Entfernungswertes wird die exakte räumliche Position des Transponders bestimmt. Die erste und die zweite Einrichtung können beispielsweise in der Basisstation integriert sein. Ebenso ist es möglich, dass die erste und zweite Einrichtung zu einer zusammengefasst sind.
Die Entfernung rz eines sich in einem Beobachtungsgebiet eines Radarempfängers befindlichen Zielobjektes oder
Zielreflektors wird beispielsweise aus einer Messung der Signallaufzeit t-L vom Sender zum Reflektor und zurück zum
Empfänger bestimmt. Als Sendesignal kann beispielsweise ein linear in seiner Frequenz moduliertes Hochfrequenzsignal
FMCW-Signal verwendet werden. Anhand der Entfernung rz und einem Zielobjektablagewinkel αz können mittels Trigonometrie x- und y- Koordinaten berechnet werden. Wird in einer vertikalen Ebene der Zielobjektablagewinkel αz erfasst, kann die Elevation beziehungsweise die z- Koordinate ermittelt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird um einen zu ortenden Transponder eindeutig von anderen Störzielen im Erfassungsbereich des Radars beziehungsweise funkbasierten Systems zu unterscheiden, das Prinzip angewendet, das als modulierte Rückstreuung (modulated backscatter) des modulierten Basissignals bekannt ist. Dem vom Transponder reflektierten Signal wird hierbei ebenso eine Modulation aufgeprägt, indem der Rückstreuquerschnitt beziehungsweise das Reflexionsverhalten der Transponderantenne periodisch mit einer Modulationsfrequenz fmoc[ variiert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels der ersten Einrichtung zur Ermittlung der Entfernung rz ein
Frequenzabstand ΔF zwischen zwei Maxima im Basisband des Spektrums eines mit einem gleichzeitig empfangenen Antwortsignal überlagerten gesendeten Basissignals eine
Antenne bestimmbar. Es wird das Prinzip angewendet, das als modulierte Rückstreuung (modulated backscatter) bekannt ist. Das Basissignal kann ebenso moduliert sein. Dem vom Transponder reflektierten Signal wird eine Modulation aufgeprägt. Aufgrund der Transpondermodulation wird bewirkt, dass die vom Transponder stammenden Signalanteile im Spektrum in ein höheres Frequenzband, um (fmocι) verschoben werden. Ober- und unterhalb der Modulationsfrequenz fmoc[ des
Transponders ergeben sich zwei Maxima, deren gegenseitiger Frequenzabstand ΔF proportional der Entfernung rz des
Transponders von der Basisstation ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels der zweiten Einrichtung eine Entfernung r-j_ des Zielobjekts zu einer Antenne anhand Maxima-Phasendifferenzen bestimmbar.
Eine Maxima-Phasendifferenz ist die Differenz der Phasenwerte an den Frequenzstellen, bei denen die vorstehend genannten Maxima auftreten. Zur Bestimmung des Frequenzabstandes ΔF der beide um die Modulationsfrequenz fmoc[ auftretenden Maxima, wird ein Maxima-Detektionsalgorithmus verwendet. Aus der ermittelten Frequenzdifferenz ΔF kann die Entfernung des Transponders nach folgender Formel berechnet werden:
= AF T C0
4 B
Hierbei bezeichnet Cg die Lichtgeschwindigkeit, T die
Rampendauer und B den Frequenzhub des FMCW-Sendesignals (frequency modulated continuous wave) .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind mittels der zweiten Einrichtung Entfernungsunterschiede Δr-j_ von benachbarten Antennen zum Zielobjekt beziehungsweise Transponder jeweils anhand einer Differenz von Maximal-
Phasendifferenzen bestimmbar. Aufgrund der hohen Sensitivität der Phasensteigungskurve können über eine Phasenauswertung kleinste Entfernungsdifferenzen Δr-j_ aufgelöst werden. Diese
Eigenschaft wird genutzt, um eine auftretende Wegdifferenz Δr-j_ zwischen Antennen und damit den Zielablagewinkel αz zu bestimmen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels der zweiten Einrichtung anhand des Verhältnisses von Entfernungsunterschieden Δr-j_ zweier benachbarter Antennen zu deren Abständen cU mindestens ein Zielobjektablagewinkel αz bestimmbar. Dabei ist der arcussinus dieses Verhältnisses gleich dem Zielobjektablagewinkel αz . Aus dem Winkel αz und der Entfernung rz kann schließlich die x- und y-Position des Zielobjekts, beispielsweise mittels der zweiten Einrichtung, errechnet werden:
Figure imgf000007_0001
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Entfernung rz der Basisstation vom Zielobjekt wesentlich größer als gegenseitige Abstände dj von benachbarten Antennen zueinander. Für eine zweidimensionale Positionsbestimmung ist die Entfernung zum Zielobjekt vorteilhafter Weise viel größer als der gegenseitige Abstand der Antennen zueinander, das heißt rz » dj . Es kann damit näherungsweise davon ausgegangen werden, dass die vom Zielobjekt zu den Antennen reflektierten Strahlen parallel zueinander verlaufen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand dj benachbarter Antennen klein. Dies ist insbesondere bei Verwendung von zwei Antennen vorteilhaft. Da eine Phasendifferenz bei einer Entfernungsänderung von Δr = λ/4 einen Winkelbereich von φ überstreicht, entsteht eine Mehrdeutigkeit des Maxima-Phasendifferenzverlaufes . Aufgrund dieser Mehrdeutigkeit ist eine eindeutige Entfernungsmessung nur im Bereich einer 1/4-Wellenlänge möglich, λ ist dabei die Wellenlänge des Sendesignals. Um einen möglichst großen
Winkelbereich eindeutig erfassen zu können, muss der Antennenabstand dj entsprechend klein gewählt werden, und zwar um so kleiner je kürzer die Wellenlänge λ ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind bei
Verwendung von mehr als zwei Antennen die Differenzen der Abstände dj benachbarter Antennen klein und ≠ 0. Auf diese Weise ist es möglich, den Eindeutigkeitsbereich zur
Bestimmung des Zielobjektablagewinkels αz zu erweitern. Bei
Verwendung von drei Antennen ist es besonders vorteilhaft, den Differenzabstand der beiden Antennenpaare anzupassen. Dieser Differenzabstand kann unabhängig von den Antennenabmessungen beliebig klein gewählt werden. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Winkelbereich für eine Zielortung auf jeden beliebigen Wert zwischen ± 90 "einzustellen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Antennen entlang einer Horizontalen oder entlang einer Vertikalen angeordnet. Auf diese Weise ist eine dreidimensionale Ortung möglich. Es kann einerseits der Azimut und andererseits die Elevation eines Zielobjektes bestimmt werden. Zusammen mit der gemessenen Entfernung können die x-, y- und z-Koordinaten berechnet werden. Die Verwendung von fünf Antennen ist besonders vorteilhaft, da der Aufwand damit begrenzt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zielobjekte Transponder, RFID-Marken oder Funkabfragesensoren. Damit ist das funkbasierte System vielseitig verwendbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zielobjekte passiv oder semi-passiv. Auf diese Weise ist vorteilhaft die Verwendung eines Verstärkers im Zielobjekt nicht erforderlich.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Verfahren zur Verwendung eines funkbasierten Systems zur mehrdimensionalen Ortung eines Zielobjekts, insbesondere eines RFID-Transponders, beansprucht.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines funkbasierten Systems zur zweidimensionalen Ortung;
Figur 2a ein erstes Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung;
Figur 2b ein Basisband des Spektrums zum ersten
Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung; Figur 4 eine graphische Darstellung des Basisbands des
Spektrums gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zur eindimensionalen Entfernungsmessung;
Figur 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweidimensionalen Positionsbestimmung;
Figur 6 den Vergleich der Phasendifferenz über den
Entfernungsbereich einer Wellenlänge;
Figur 7 die Systemkomponenten gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5;
Figur 8 zwei Darstellungen der Abhängigkeit eines Eindeutigkeitsbereiches vom Abstand zweier Antennen zueinander;
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur zweidimensionalen Positionsbestimmung mit erweitertem Eindeutigkeitsbereicht ;
Figur 10 ein Ausführungsbeispiel zur dreidimensionalen Ortung;
Figur 11 zeigt eine Darstellung der Position eines Zielobjektes im dreidimensionalen Raum.
Figur 1 zeigt beispielsweise den Aufbau und die Messgrößen eines zweidimensionalen Ortungssystems. Dabei bezeichnet 1 eine Basisstation, 2 ein Zielobjekt, beispielsweise einen
Transponder. Die Entfernung der Basisstation 1 zum Zielobjekt 2 ist mit rz bezeichnet. Ebenso ist der Zielablagewinkel αz dargestellt. Im Folgenden wird als Zielobjekt 2 ein Transponder 2 verwendet. Die zu ortenden Transponder 2 können passiv, das heißt feldgespeist ohne eigene Stromversorgung arbeiten. Diese können ebenso semi-passiv sein, das heißt sie sind mit einer eigenen Batterie oder einem Akkumulator bereitgestellt. Je nach Anzahl und Anordnung der Antennen 3 in der Basisstation 1 ist eine ein-, zwei- oder dreidimensionale Ortung möglich. Zur Bestimmung einer Phaseninformation kann das vom Transponder 2 reflektierte Signal von den einzelnen Antennen 3 sequentiell oder auch parallel ausgewertet werden. Die Antennen 3 können ebenso als Array angeordnet sein. Die Positionierung kann ebenso in Form mehrere abgesetzter Antennen bereitgestellt sein. Der Transponder 2 kann eine Antenne 3a aufweisen. Eine erste Einrichtung Ia zur Entfernungsbestimmung sowie eine Einrichtung Ib zur Winkelbestimmung können in der Basisstation 1 integriert sein.
Es ergeben sich folgende Vorteile aufgrund der erfindungsgemäßen Ortsbestimmung von Zielobjekten. Es ist die Ortung von RFID-Marken möglich. Ebenso kann eine Ortung von passiven oder semi-passiven funkabfragbaren Sensoren erfolgen. Eine zwei- oder dreidimensionale Ortung kann in einem einzigen Lesegerät erfolgen, da die Antennen 3 in einer kompakten baulichen Einheit untergebracht werden können. Auf diese Weise sind tragbare Handlesegeräte zur Ortung bereitstellbar. Bei der Verwendung von passiven und semipassiven RFID-Marken ist der Energieaufwand im Transponder 2 sehr gering, da kein aktives, verstärkendes Modulationsverfahren verwendet wird. Ebenso kann der Datenstrom von RFID-Marken zur Ortung verwendet werden. Auf diese Weise ist keine zusätzliche Hardware an der RFID-Marke erforderlich. Ebenso sind vorteilhaft Standard RFID- Transponder 2 verwendbar, die nach dem Prinzip der modulierten Rückstreuung arbeiten.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur funkbasierten Ortung insbesondere von RFID- Marken beruht insbesondere auf der Radartechnik. Es wird ein frequenzmoduliertes elektromagnetisches Sendesignal von der Basisstation 1 ausgesendet. Die Entfernung eines sich im Beobachtungsgebiet der Basisstation 1 beziehungsweise des Radarempfängers befindlichen Zielobjekts 2 beziehungsweise Zielreflektors wird aus einer Messung der Signallaufzeit t-L vom Sender zum Reflektor und zurück zum Empfänger bestimmt. Als Sendesignal wird beispielsweise ein linear in seiner Frequenz moduliertes Hochfrequenzsignal FMCW-Signal verwendet.
Aus der Frequenzdifferenz zwischen momentan gesendetem und empfangenem Signal lässt sich die Signallaufzeit t-L und damit die Entfernung des Reflektors ermitteln. Die Auswertung der Frequenzdifferenz, die der Entfernung des Zielobjekts 2 proportional ist, erfolgt im Frequenzbereich. Im Basisband gemäß Figur 2b des Spektrums ergibt sich hierbei ein Signalpeak bei der Frequenz, die der Frequenzdifferenz entspricht. Gemäß Figur 2a bezeichnet 4 das Sendesignal, 5 das Empfangssignal und 6 das Differenzfrequenzsignal. Das Sendesignal 4 kann ebenso als Basissignal 4 und das
Empfangssignal 5 als Antwortsignal 5 bezeichnet werden. ΔF bezeichnet die Frequenzdifferenz, fg die Frequenz des
Sendesignals 4, T die Rampendauer und B den Frequenzhub des FMCW-Sendesignals 4. Die Signallaufzeit ist mit t-L dargestellt. Figur 2b zeigt den Signalpeak beziehungsweise das Maximum bei der Frequenz, die der Frequenzdifferenz ΔF entspricht .
Figur 3 zeigt eine Basisstation 1 und eine Antenne 3, über die ein Sendesignal/Basissignal 4 an einen Transponder 2 gesendet wird. Der Transponder 2 weist einen Modulator 7 auf, der mittels eines Modulationssignals 8 moduliert wird. Zudem weist der Transponder 2 eine Antenne 3a auf. Der Transponder 2 sendet ein Empfangssignal 5 beziehungsweise ein
Antwortsignal 5 zur Basisstation 1 zurück. Das Antwortsignal 5 ist hier ein moduliertes Reflexionssignal 9. Um einen zu ortenden Transponder 2 eindeutig von anderen Störzielen im Erfassungsbereich des funkbasierten Systems beziehungsweise des Radars zu unterscheiden, wird ein Prinzip angewendet, das als modulierte Rückstreuung (modulated backscatter) bekannt ist. Dem vom Transponder 2 reflektierten Signal wird hierbei eine Modulation, mittels eines Modulationssignals 8, aufgeprägt, indem der Rückstreuquerschnitt beziehungsweise das Reflexionsverhalten der Transponderantenne 3a periodisch mit der Modulationsfrequenz fmoc[ variiert wird. Die
Modulation kann aktiv oder passiv erfolgen, allerdings ist eine aktive Ausführung, das heißt eine aktive Verstärkung des Signals im Transponder 2 nicht erforderlich. Das Prinzip der modulierten Rückstreuung ist äußerst energieeffizient, so dass es sich hervorragend für die Verwendung in feldgespeisten RFID-Transpondern 2 eignet. Als Modulationsverfahren kann sowohl eine Amplituden- als auch eine Phasenmodulation verwendet werden. Zur mehrdimensionalen Ortsbestimmung werden besonders vorteilhaft auf modulierter Rückstreuung basierte Transponder 2 verwendet. Die dabei verwendeten Transponder 2 können passiv sein. In diesem Fall wird ein Modulator 7 aus dem Funkfeld gespeist. Es ist damit keine eigene Energiequelle wie beispielsweise eine Batterie oder ein Akku auf dem Transponder 2 erforderlich. Es erfolgt eine unverstärkte Zurückstreuung. Ebenso ist die Verwendung von semi-passiven Transpondern möglich. Dabei wird ein Modulator 7 mit einer auf dem Transponder 2 integrierten
Energiequelle versorgt. Es erfolgt ebenso eine unverstärkte Zurückstreuung. Eine weitere Ausführungsform sind aktive Transponder 2. Gemäß dieser Ausgestaltung ist eine Energiequelle für Verstärker und Modulator 7 auf dem Transponder 2 vorhanden. Das heißt, das von der Basisstation 1 gesendete Basissignal 4 wird verstärkt zurückgesendet beziehungsweise es wird ein Antwortsignal 5 generiert und ausgesendet .
Durch die Modulation wird bewirkt, dass die vom Transponder 2 stammenden Signalanteile im Spektrum in ein höheres Frequenzband (um fmocι) verschoben werden.
Figur 4 zeigt beispielhaft das für die Entfernungsauswertung relevante Spektrum. Oberhalb und unterhalb der
Modulationsfrequenz fmoc[ des Transponders 2 ergeben sich zwei
Maxima, deren gegenseitiger Frequenzabstand ΔF proportional der Entfernung rz des Transponders 2 von der Basisstation 1 ist. Signalanteile, die von nicht modulierenden Störreflektoren stammen, werden ins Basisband gemischt. Mit Hilfe eines Bandpasses können die für die Entfernungsbestimmung des Transponders 2 relevanten Signalbestandteile herausgefiltert werden. Auf diese Weise ist eine Unterscheidung zwischen dem vom Transponder 2 reflektierten Signal und Signalen, die von anderen nicht modulierenden Reflektoren stammen, möglich. Eine Möglichkeit zur Auswertung der Entfernungsinformation ist mittels digitaler Signalverarbeitung geschaffen. Zunächst wird über eine Fourier-Transformation (zum Beispiel FFT) das Spektrum berechnet, wobei Verfahren wie Wichtung des Signals mit einer Fensterfunktion und Zero-Padding angewandt werden können, um die Auswertung zu optimieren. Zur Bestimmung des Frequenzabstandes ΔF der beiden um die Modulationsfrequenz fmod auftretenden Maxima wird ein Maxima-
Detektionsalgorithmus verwendet. Aus der ermittelten Frequenzdifferenz ΔF kann die Entfernung des Transponders nach folgender Formel berechnet werden:
r = AF ■ T ■ C° (1)
4 B
Hierbei bezeichnet Cg die Lichtgeschwindigkeit, T die
Rampendauer und B den Frequenzhub des FMCW-Sendesignals .
Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweidimensionalen Positionsbestimmung mittels eines Lesegerätes. Für eine zweidimensionale Positionsbestimmung kommen zwei im Abstand d parallel nebeneinander angeordnete Antennen 3 zur Verwendung, die jeweils nacheinander von der Basisstation 1 angesteuert werden können. Durch ein vorteilhaftes Phasenauswertungsverfahren ist es möglich, den Laufzeitunterschied der Signale vom Sender 1 zum Transponder
2 und zurück zur jeweiligen Antenne 3 auszuwerten und daraus auf den Zielablagewinkel αz des Transponders 2 zu schließen.
Aus dem vorstehend ermittelten Entfernungswert rz kann damit die x- und y-Position des Transponders 2 bestimmt werden. Ist die Entfernung zum Zielobjekt 2 viel größer als der gegenseitige Abstand der Antennen zueinander, das heißt ist rz » d, so kann man näherungsweise davon ausgehen, dass die vom Zielobjekt 2 zu den beiden Antennen reflektierten
Strahlen parallel zueinander verlaufen. Diese Vereinfachung ist in Figur 5 dargestellt.
Der Winkel αz zum Zielobjekt 2 lässt sich aus der Entfernungsdifferenz Δr]_2 = rl ~ r2 der beiden Strahlengänge bestimmen :
Figure imgf000015_0001
Aus dem Winkel αz und der Entfernung rz kann schließlich die x- und y-Position des Zielobjekts errechnet werden:
x = s in CC z • r z ( 2 ) yz = cos CCZ rz
Zur Bestimmung der Entfernungsdifferenz Δr]_2 wird die Phase der von beiden Antennen empfangenen Signale herangezogen.
Zur eindimensionalen Messung der Entfernung rz wird lediglich der Frequenzabstand ΔF der beiden im Spektrum detektierten
Maxima genutzt. Für die zweidimensionale Positionsbestimmung und damit für die Bestimmung des Zielobjektablagewinkels αz werde vorteilhaft die Phasenwerte an den Stellen der beiden Maxima im Spektrum ausgewertet. Hierzu bestimmt man die Phase an den Frequenzstellen, bei denen die Maxima auftreten und bildet deren Differenz:
Δφ = φ Maximum, rechts - φ Maximum, links A ) Die ermittelte Phasendifferenz Δφ ist gemäß folgender Formel :
2π Δφ(r) = JJ r
Ä :5)
proportional der Entfernung des Transponders 2 von der Basisstation 1. λ bezeichnet hierbei die Wellenlänge des Sendesignals .
Figur 6 zeigt den Verlauf der Phasendifferenz Δφ über den Entfernungsbereich einer Wellenlänge λ. Die Phasendifferenz Δφ überstreicht einen Winkelbereich von 2π, bei der Entfernungsänderung von Δr =λ/4. Aufgrund dieser Mehrdeutigkeit des Maxima-Phasendifferenzverlaufes ist eine eindeutige Entfernungsmessung nur im Bereich einer viertel Wellenlänge möglich. Jedoch können aufgrund der hohen Sensitivität der Phasensteigungskurve über eine Phasenauswertung kleinste Entfernungsdifferenzen aufgelöst werden. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die auftretende Wegdifferenz Δr]_2 zwischen den beiden Antennen 3 und damit den Zielablagewinkel αz des Transponders 2 zu bestimmen.
Figur 7 zeigt ein funkorientiertes System mit einer Basisstation 1, die zwei Antennen 3 verwendet. Erneut ist ein Zielobjekt 2 beziehungsweise Transponder 2 dargestellt, der einen mittels eines Modulationssignals 8 modulierten Modulator 7 und eine Antenne 3a aufweist. Mit τ-\_ und T2 sind die jeweiligen Abstände der beiden Antennen 3 der Basisstation 1 zur Antenne 3a des Transponders 2 dargestellt.
Zur Bestimmung des Zielablagewinkels αz wird nun folgendermaßen vorgegangen:
Zunächst wird die Phasendifferenz der detektierten Maxima jeweils der ersten und der zweiten Antenne 3 der Basisstation 1 ermittelt:
Figure imgf000017_0001
:6)
Es ist nicht erforderlich, dass zur Bestimmung deren gegenseitigen Phasenlage die beiden Antennensignale gleichzeitig beziehungsweise phasenkohärent ausgewertet werden. Im Unterschied zum Phasenmonopuls-Verfahren können die beiden Antennensignale sequentiell, getrennt nacheinander ausgesendet und empfangen werden. Aus der Differenz der beiden Maxima-Phasendifferenzen Δcp]_2 = Δcp]_ - Δφ>2 kann nun der Entfernungsunterschied Δr]_2 mit hoher Genauigkeit be s t immt werden :
Ar12 = Jf1 - r2 = (Aq1 - Δφ2 ) -^
( 7 )
Auf diese Weise lässt sich der Zielablagewinkel αz des
Transponders 2 nach folgender Formel berechnen:
CC, = arcsin —— I = Δφ12
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
(8)
Aufgrund der Periodizität der Phasensteigungskurve mit 2π ist eine eindeutige Winkelmessung nur im Bereich Δcp]_2 = ± φ möglich. Der eindeutig erfassbare Winkelbereich αz eincι ergibt sich damit zu:
Figure imgf000017_0004
(9) Um einen möglichst großen Winkelbereich eindeutig erfassen zu können, muss der Antennenabstand d daher entsprechend klein gewählt werden, und zwar umso kleiner, je kürzer die Wellenlänge λ ist. Diesen Zusammenhang zeigt Figur 8.
Aufgrund der Baugröße von Antennen 3 sind kleine Antennenabstände lediglich eingeschränkt erzeugbar. Damit ist der eindeutige Winkelmessbereich entsprechend begrenzt. Aufgrund dieser Tatsache ist die Erweiterung des Eindeutigkeitsbereiches auf eine andere Weise notwendig. Der Eindeutigkeitsbereich kann vorteilhaft mittels einer Anordnung von drei parallelen, nebeneinander ausgerichteten Antennen 3 erweitert werden. Figur 9 zeigt eine entsprechende
Anordnung der drei Antennen 3. Es ist darauf zu achten, dass der Abstand der Antenne A]_ zu Antenne A2 größer beziehungsweise kleiner dem Abstand der Antenne A2 zu A3 gewählt wird. Das heißt, d ≠ c . Die Basisstation 1 misst erneut die Phasendifferenzen der detektierten Maxima mit der jeweiligen Antenne A]_, A2, A3:
ACp1
~ λ/ • ri
/4
Figure imgf000018_0001
Δφ3
~ λ/
/4
(10)
Bildet man die Differenz der Maxima-Phasendifferenzen von Antenne A]_ und A2 sowie von Antenne A2 und A3:
Δφ12 = Aq)1 - Δφ2 Δφ23 = Δφ2 - Δφ3
(11)
so lassen sich daraus die Unterschiede der von den einzelnen Antennen zum Transponder 2 gemessenen Weglängen berechnen:
Figure imgf000019_0001
( 12 )
Aus den ermittelten Wegdifferenzen ergibt sich der jeweils von einem Antennenpaar ermittelte Zielablagewinkel:
Figure imgf000019_0002
Δr 23 s in CC23 c : i 3 )
Unter der Voraussetzung, dass rz » d, c ist, kann man davon ausgehen, dass sinα]_2 = sinα23 = sinαz ist. Nun subtrahiert man den vom Antennenpaar A2 und A3 ermittelten Wegunterschied Δr23 von Δr]_2 :
Δr12 - Δr23 = sin αz d - sin αz c = sin CCz (d - c) (14)
Auf diese Weise lässt sich der Zielablagewinkel αz in
Abhängigkeit der von beiden Antennenpaaren bestimmten Entfernungsdifferenzen Δr]_2 und Δr23 ermitteln:
sinα = Δr" ~ Δr" (15) d - c
beziehungsweise mit den für die Entfernungsdifferenzen hergeleiteten Gleichungen in der Form
α, = ares
Figure imgf000019_0003
:i6)
darstellen . Für eine eindeutige Winkelmessung ergibt sich ebenso die Einschränkung auf den Phasenbereich Δcp]_2 - Δφ>23 = ± π. Der damit maximal erfassbare Eindeutigkeitswinkel
Figure imgf000020_0001
ist allerdings nicht mehr vom Abstand zweier Antennen, sondern vom Differenzabstand der beiden Antennenpaare d - c abhängig. Dieser kann unabhängig von den Antennenabmessungen beliebig klein gewählt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Winkelbereich für eine Zielortung auf jeden beliebigen Wert zwischen ± 90° einzustellen.
Gemäß Figur 10 ist eine dreidimensionale Ortung ausführbar. Erweitert man das System um eine oder mehrere weitere
Antennen A4, A5, die vertikal über beziehungsweise unter den horizontal angeordneten Antennen A]_, A2, A3 positioniert werden, so ist eine dreidimensionale Ortung möglich. Entsprechend zur zweidimensionalen Ortung wird zum einen der Azimut 10 und zum anderen die Elevation 11 des Transponders 2 bestimmt. Zusammen mit der gemessenen Entfernung rz können somit die x-, y- und z-Koordinaten berechnet werden. Die mögliche Antennenortung bestehend aus fünf Antennen (A]_ bis
A5) ist gemäß Figur 10 dargestellt. Dabei dienen die Antennen A]_ bis A3 der Messung des Azimuts. 10 Die Antennen A4, A2 und A5 dienen der Messung der Elevation 11. Die Antennen sind ebenso mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung einer Basisstation 1 im Ursprung eines x-, y-, z- Koordinatensystems. Auf der y-Achse liegt die Hauptwirkrichtung der Basisstation 1. Der Transponder 2 liegt an einer xτ, yτ und zτ Position, die mittels der Entfernung vom Transponder 2 zur Basisstation 1 und den beiden Zielablagewinkeln αz bestimmbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Funkbasiertes System zur mehrdimensionalen Ortung eines Zielobjekts (2), insbesondere eines RFID-Transponders, mit -einer Basisstation (1) mit einer Mehrzahl von Antennen (3) zum Aussenden von Basissignalen (4) und/oder Empfangen von
Antwortsignalen (5) ,
-einem Zielobjekt (2) zum Empfang der Basissignale (4) und zum Abgeben von Antwortsignalen (5), gekennzeichnet durch
-eine erste Einrichtung (Ia) zum eindimensionalen Erfassen der Entfernung rz von der Basisstation (1) zum Zielobjekt
(2), und
-eine zweite Einrichtung (Ib) zur Erfassung mindestens eines Zielobjektablagewinkels αz .
2. Funkbasiertes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basissignale (4) zu einer Antenne (3) zurück streuende Zielobjekt (2) mit einer Modulationsfrequenz fmod modulierbar ist .
3. Funkbasiertes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Einrichtung (Ia) zur Ermittlung der
Entfernung rz ein Frequenzabstand ΔF zwischen zwei Maxima im Basisband des Spektrums eines mit einem gleichzeitig empfangenen Antwortsignal (5) überlagerten gesendeten Basissignals (4 ) einer Antenne (3) bestimmbar ist.
4. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Einrichtung (Ib) eine Entfernung r± des Zielobjektes (2) zu einer Antenne (3) anhand Maxima- Phasendifferenzen bestimmbar ist.
5. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Einrichtung Entfernungsunterschiede Δr: von benachbarten Antennen (3) zum Zielobjekt (2) jeweils anhand einer Differenz von Maxima-Phasendifferenzen bestimmbar sind.
6. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Einrichtung (Ib) anhand des Verhältnisses von Entfernungsunterschieden Δr: zweier benachbarter Antennen (3) zu deren Abständen d: mindestens ein Zielobjektablagewinkel αz bestimmbar ist.
7. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung rz der Basisstation (1) vom Zielobjekt (2) viel größer ist als gegenseitige Abstände d: von benachbarten Antennen (3) zueinander.
8. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand d: von benachbarten Antennen (3) klein ist.
9. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mehr als zwei Antennen (3) die Differenzen der Abstände d: benachbarter Antennen (3) klein und ungleich null sind.
10. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (3) entlang einer Horizontalen und/oder entlang einer Vertikalen angeordnet sind.
11. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielobjekte (2) Transponder, RFID-Marken oder funkabfragbare Sensoren sind.
12. Funkbasiertes System nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielobjekte (2) passiv oder semi-passiv sind.
13. Verfahren zur Verwendung eines funkbasierten Systems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, zur mehrdimensionalen Ortung eines Zielobjekts (2), insbesondere eines RFID-Transponders, gekennzeichnet durch - Erfassen der Entfernung rz von der Basisstation (1) zum Zielobjekt (2), und - Erfassen mindestens eines Zielobjektablagewinkels αz .
PCT/EP2007/050109 2006-01-27 2007-01-05 Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern WO2007085517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/223,085 US20100231410A1 (en) 2006-01-27 2007-01-05 Device and Method for Multi-Dimensional Location of Target Objects, In Particular Rfid Transponders
EP07703667A EP1977268A1 (de) 2006-01-27 2007-01-05 Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004023.6 2006-01-27
DE102006004023A DE102006004023A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Vorrichtung und Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere RFID-Transpondern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085517A1 true WO2007085517A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37872229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050109 WO2007085517A1 (de) 2006-01-27 2007-01-05 Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100231410A1 (de)
EP (1) EP1977268A1 (de)
DE (1) DE102006004023A1 (de)
WO (1) WO2007085517A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2259083A1 (de) 2009-06-04 2010-12-08 Lambda: 4 Entwicklungen GmbH Dekorreliertes System
WO2011124768A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method, system and computer program product for ranging rfid tags
US8170824B2 (en) * 2006-08-22 2012-05-01 Jacobs James P System and method for determining distance with precision in the presence of multipath interference
US9261591B2 (en) 2008-10-30 2016-02-16 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Measurement agent, a tag, a method for measuring, a method for serving measuring and a computer program product

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038365A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
US20100102781A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Apparatus and method for charging a battery
DE102008060188A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
US8231506B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8628453B2 (en) 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US20100184564A1 (en) 2008-12-05 2010-07-22 Nike, Inc. Athletic Performance Monitoring Systems and Methods in a Team Sports Environment
DE102009015540A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung
DE102009016480B4 (de) * 2009-04-06 2021-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren für ein Radarsystem zur Unterdrückung von Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung von Objektmaßen
DE102009016479B4 (de) * 2009-04-06 2021-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren für ein Radarsystem zur Vermeidung von durch Störeinstrahlungen bzw. -einkopplungen verursachten Fehlreaktionen
DE102011075767A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Einsatz von aktiven Radarreflektoren in einer produktions- oder fördertechnischen Umgebung der Automatisierungstechnik
US9507976B2 (en) 2011-08-22 2016-11-29 Metrologic Instruments, Inc. Encoded information reading terminal with item locate functionality
US9477865B2 (en) 2013-12-13 2016-10-25 Symbol Technologies, Llc System for and method of accurately determining true bearings of radio frequency identification (RFID) tags associated with items in a controlled area
AT515088B1 (de) * 2014-02-14 2015-06-15 Mkw Electronics Gmbh Verfahren für die Ortung von Tieren mit Hilfe von Funkwellen
EP3128345B1 (de) 2014-03-31 2019-05-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positionserkennungssystem
PL2933653T3 (pl) * 2014-04-16 2018-01-31 Skidata Ag Sposób optymalizacji dokładności lokalizacji znacznika RFID w bardzo wysokim zakresie częstotliwości radiowych w przypadku systemu do lokalizacji znaczników RFID zawierających wiele czytników
US9755294B2 (en) 2014-07-07 2017-09-05 Symbol Technologies, Llc Accurately estimating true bearings of radio frequency identification (RFID) tags associated with items located in a controlled area
FR3040498B1 (fr) * 2015-08-31 2018-02-09 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant d'acces et de demarrage du vehicule
US9900787B2 (en) * 2015-09-30 2018-02-20 George Ou Multicomputer data transferring system with a base station
US9773136B2 (en) 2015-10-19 2017-09-26 Symbol Technologies, Llc System for, and method of, accurately and rapidly determining, in real-time, true bearings of radio frequency identification (RFID) tags associated with items in a controlled area
DE102016207424A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Transponder, insbesondere RFID Transponder, und Verfahren zum Betreiben eines, insbesondere RFID, Transponders
DE102016108594B3 (de) * 2016-05-10 2017-11-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Füllstandes sowie zur Ermittlung zumindest einer Zusatzinformation
DE102016208808A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
US11561122B2 (en) 2017-06-13 2023-01-24 Saudi Arabian Oil Company Tank gauging and inventory management system
US10746866B2 (en) * 2017-06-13 2020-08-18 Saudi Arabian Oil Company RFID triangulated tank gauging and inventory management system
US10726218B2 (en) 2017-07-27 2020-07-28 Symbol Technologies, Llc Method and apparatus for radio frequency identification (RFID) tag bearing estimation
EP3564706A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 Lambda: 4 Entwicklungen GmbH Verfahren und system zur hochauflösenden entfernungs- und geschwindigkeitsmessung
DE102018118192A1 (de) * 2018-07-27 2020-02-20 Hochschule Trier University of Applied Sciences Radarsystem
EP3899583A4 (de) * 2019-01-05 2022-09-07 Xco Tech Inc. Verfahren zur korrektur der phasenmehrdeutigkeit in bereichs- und phasenmessungsübergängen
DE102019111503A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für ein lokalisierungssystem für vorrichtungen in auskleidungsschläuchen
US11112484B2 (en) * 2019-05-15 2021-09-07 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. System and method for establishing relative distance and position of a transmitting antenna
DE102019120016B4 (de) * 2019-07-24 2021-04-22 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatischen Ladestation für ein Elektrofahrzeug mit einer RFID-Basis.
CN112702785A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 佛山市云米电器科技有限公司 蓝牙定位方法、装置、系统和存储介质
US11341830B2 (en) 2020-08-06 2022-05-24 Saudi Arabian Oil Company Infrastructure construction digital integrated twin (ICDIT)
US11687053B2 (en) 2021-03-08 2023-06-27 Saudi Arabian Oil Company Intelligent safety motor control center (ISMCC)
CN115113196A (zh) 2021-03-17 2022-09-27 纬创资通股份有限公司 生理信息及表征信息检测与识别方法及其监测雷达
CN113949987B (zh) * 2021-09-08 2024-05-31 深圳市微能信息科技有限公司 一种定位方法、装置、基站和可读存储介质
US12024985B2 (en) 2022-03-24 2024-07-02 Saudi Arabian Oil Company Selective inflow control device, system, and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075301A (en) * 1980-04-25 1981-11-11 Philips Nv Method of and apparatus for accurately determining the azimuth by measuring a plurality of phase shifts
GB2201062A (en) * 1984-10-29 1988-08-17 Toyo Communication Equip Anti collision display
EP0853245A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-15 Lucent Technologies Inc. Moduliertes Rückstrahlung Sensorsystem
WO2005088343A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Kongsberg Seatex As Method and system for determining the position of marine vessels and similar objects
EP1732238A1 (de) * 2004-02-27 2006-12-13 Intelligent Cosmos Research Institute Funketiketteinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691560A (en) * 1961-02-02 1972-09-12 Calvin M Hammack Method and apparatus for geometrical determination
US3866229A (en) * 1961-02-02 1975-02-11 Hammack Calvin M Method and apparatus for automatically determining position-motion state of a moving object
FR2343258A1 (fr) * 1976-07-01 1977-09-30 Trt Telecom Radio Electr Systeme radioelectrique de localisation d'un objet determine
US4725841A (en) * 1983-06-30 1988-02-16 X-Cyte, Inc. System for interrogating a passive transponder carrying phase-encoded information
SE442348B (sv) * 1984-07-04 1985-12-16 Stiftelsen Inst Mikrovags Forfarande och anordning for bestemning av inbordes lege mellan tva objekt
DE19946161A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsmessung
EP1471367A4 (de) * 2002-01-28 2005-02-02 Hitachi Ltd Radar
DE10301451A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Atmel Germany Gmbh Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung und Modulationseinrichtung
WO2005010798A2 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Dan Raphaeli Method and corresponding system for hand-held rf tag locator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075301A (en) * 1980-04-25 1981-11-11 Philips Nv Method of and apparatus for accurately determining the azimuth by measuring a plurality of phase shifts
GB2201062A (en) * 1984-10-29 1988-08-17 Toyo Communication Equip Anti collision display
EP0853245A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-15 Lucent Technologies Inc. Moduliertes Rückstrahlung Sensorsystem
EP1732238A1 (de) * 2004-02-27 2006-12-13 Intelligent Cosmos Research Institute Funketiketteinrichtung
WO2005088343A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Kongsberg Seatex As Method and system for determining the position of marine vessels and similar objects

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8170824B2 (en) * 2006-08-22 2012-05-01 Jacobs James P System and method for determining distance with precision in the presence of multipath interference
US8170830B2 (en) 2006-08-22 2012-05-01 Jacobs James P Method and system for providing tolerance to interference and obstructions of line of sight
US9261591B2 (en) 2008-10-30 2016-02-16 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Measurement agent, a tag, a method for measuring, a method for serving measuring and a computer program product
EP2259083A1 (de) 2009-06-04 2010-12-08 Lambda: 4 Entwicklungen GmbH Dekorreliertes System
WO2011124768A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method, system and computer program product for ranging rfid tags
US9244162B2 (en) 2010-04-09 2016-01-26 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method, system and computer program product for ranging RFID tags

Also Published As

Publication number Publication date
US20100231410A1 (en) 2010-09-16
EP1977268A1 (de) 2008-10-08
DE102006004023A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007085517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern
WO2008017617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ortung eines zielobjektes
DE102018108648B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
Buffi et al. A phase-based technique for localization of UHF-RFID tags moving on a conveyor belt: Performance analysis and test-case measurements
AT511750B1 (de) Verfahren und system zur ortung von objekten
EP2629113B1 (de) Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
DE102020111533A1 (de) Mimo-radar-vorrichtungen und mimo-radar-verfahren
DE102010002474B4 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
EP2845026B1 (de) Verfahren und anordnung zur relativen lageerkennung von stationen mittels funkortung
DE102012203172B4 (de) Radarvorrichtung und Einfallswinkelberechnungsverfahren für eine Radarvorrichtung
EP1570298A1 (de) Mehrzielfähiges verfahren und mehrzielfähige sensorvorrichtung für die abstands- und winkelortung von zielobjekten im nahbereich
DE102020107804A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Radarzielen
EP2396670A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders
DE102005009579B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Detektierplättchens
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2020069921A1 (de) Radarsystem für ein fahrzeug
EP2005209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines oder mehrerer objekte in der umgebung eines fahrzeuges
DE112019005500T5 (de) Antennenvorrichtung, bewegbarer körper und zielbestimmungsverfahren
Peichl et al. TIRAMI-SAR-a synthetic aperture radar approach for efficient detection of landmines and UXO
DE102020207135A1 (de) Simultane Identifizierung und Lokalisierung von Objekten durch bistatische Messung
EP3414589A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines senders und entsprechendes verfahren
DE112019001829T5 (de) Objektpositionserfassungssystem
DE102018010369A1 (de) Mimo fmcw radarsystem
DE4314216A1 (de) Anordnung zum Lokalisieren eines Objektes
Bai et al. 3D automotive millimeter-wave radar with two-dimensional electronic scanning

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703667

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE