WO2007054407A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2007054407A1
WO2007054407A1 PCT/EP2006/067040 EP2006067040W WO2007054407A1 WO 2007054407 A1 WO2007054407 A1 WO 2007054407A1 EP 2006067040 W EP2006067040 W EP 2006067040W WO 2007054407 A1 WO2007054407 A1 WO 2007054407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection system
pressure
strain
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Muchow
Axel Kaschner
Axel Jasenek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06806975A priority Critical patent/EP1948924B1/de
Priority to DE502006007387T priority patent/DE502006007387D1/de
Priority to AT06806975T priority patent/ATE473367T1/de
Publication of WO2007054407A1 publication Critical patent/WO2007054407A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0026Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • G01L9/0027Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means using variations in ohmic resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/242Displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (5) und wenigstens einem Injektor (12), der wenigstens eine Einspritzöffnung (15) aufweist, durch die Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschinen einspritzbar ist. Hierbei ist die Kraftstoffhochdruckquelle (5) und die wenigstens eine Einspritzöffnung (15) über einen kraftstoffführenden Hochdruckkanal (9) miteinander verbindbar. An einem Körper (10; 12), in dem der Hochdruckkanal (9) ausgebildet ist, ist ein Dehnungssensor (20; 20'; 20'') angeordnet, mit dem sich die durch den Druck im Hochdruckkanal (9) bewirkte elastische Formänderung des Körpers (10; 12) bestimmen lässt.

Description

04.10.2006 Hl /KIi
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, wie es vor- zugsweise für selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet wird.
Stand der Technik
Um zukünftige Emissionsnormen, beispielsweise Euro V, einhalten und den Kraftstoffverbrauch weiter vermindern zu können, ist es bei Hochdruckeinspritzsystemen, wie sie vorzugsweise für schnelllaufende, selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet werden, notwendig, die zur Verbrennung in die Brennräume eingespritzte Kraftstoffmenge möglichst genau zu kennen, um den Einspritzvorgang entsprechend steuern zu können. Zur Ermittlung dieser Kraftstoffmenge können Flusssensoren eingesetzt werden, wie sie beispielsweise aus der DE 101 30 379 Al bekannt sind. Neben der Schwierigkeit einen entsprechenden Sensor herzustellen und unter Bedingungen zu betreiben, wie sie im Motorraum eines Kraftfahrzeugs herrschen, bleibt die Schwierigkeit, wie ein solcher Sensor in ein Kraftstoffeinspritzsystem integriert werden kann, ohne dessen Funktionalität zu stören. Auch sollte ein solcher Sensor möglichst wenig Bauraum beanspruchen, damit die sonstigen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems und der Motor selbst möglichst nicht geändert werden müssen.
Bei dem bekannten Einspritzsystem wird die eingespritzte Kraftstoffmenge über die An- steuerdauer des Magnet- oder Piezoventils gesteuert, welches im Injektor das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnungen steuert. Durch Verschleißerscheinungen im Injektor kann es jedoch zu einer Drift kommen, so dass der Öffhungs- und Schließzeitpunkt des Ventils mit der Zeit immer stärker von den Ansteuerzeitpunkten des Magnet- oder Piezo- ventils abweicht. Die Verschiebung des Öffhungs- und Schließzeitpunkts des Injektors hat zur Folge, dass die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge in Folge der gleichbleibenden Einspritzdauer immer stärker vom Sollwert abweicht. Insbesondere bei kleinen Einspritzmengen, wie sie bei der Vor- oder Nacheinspritzung in den Brennraum eingebracht werden, kann der relative Fehler der eingespritzten Kraftstoffmenge gegenüber der Soll-Kraftstoffmenge sehr groß werden. Wird hingegen der tatsächliche Einspritzbeginn und das tatsächliche Einspritzende genau bestimmt, kann dieser Fehler vermieden oder verkleinert werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass der tatsächliche Einspritzbeginn und das tatsächliche Einspritzende mit geringem Aufwand und ohne bauliche Änderungen des Kraftstoffeinspritzsystems gemessen werden können. Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem weist hierzu eine Kraftstoffhochdruckquelle und wenigstens einen Injektor auf, in dem wiederum wenigstens eine Einspritzöffhung ausgebildet ist, durch die Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzbar ist. Die Kraftstoffhochdruckquelle und die wenigstens eine Einspritzöffhung des Injektors sind über einen kraftstoffführenden Hochdruckkanal miteinander verbindbar. Öffnet die Ventilnadel, die üblicherweise im Injektor vorhanden ist und die die Einspritzöffnungen öffnet und schließt, so kommt es im Hochdruckkanal zu einem messbaren Druckabfall und bei Einspritzende wiederum zu einem Druckanstieg. Diese Druckänderung führt zu einer elastischen Formänderung des Körpers, in dem der Hochdruckkanal ausgebildet ist. An diesem Körper ist erfindungsgemäß ein Dehnungssensor angebracht, mit dem sich auch sehr kleine Formänderungen des Körpers erfassen lassen. Ist der Dehnungssensor mit einer entsprechenden Auswerteeinheit verbunden, so kann nach entsprechender Kalibrierung ohne weiteres der Einspritzbeginn und das Einspritzende genau gemessen und daraus die Einspritzmenge bestimmt werden.
Ist zwischen der Kraftstoffhochdruckquelle, die bei einem Common-Rail- System das Rail selbst ist, und dem Injektor eine Hochdruckleitung ausgebildet, in der der Hochdruckka- nal verläuft, so ist es vorteilhaft, den Dehnungssensor an die Hochdruckleitung anzubringen, da hier durch das Verhältnis zwischen Innendurchmesser und Wandstärke die größte Formänderung zu erwarten ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Dehnungssensor möglichst nahe am Injektor angebracht ist, um Überlagerungen mit Druckschwingungen, die von den übrigen Injektoren und von sonstigen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems herrühren, möglichst gering zu halten. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Dehnungssensor auf dem Injektor selbst und hier vorzugsweise auf der Düse angebracht ist, die Teil des Injektors ist. Dort treten zwar geringere Formänderungen auf, so dass auch die gemessenen Dehnungen entsprechend geringer sind, andererseits ergibt sich hier der Vorteil, dass nahe an den Einspritzöffnungen gemessen wird und damit die Fehler bei der Bestimmung von Einspritzanfang und -ende minimiert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Dehnungssensor im wesentlichen aus einem oder mehreren Dehnmessstreifen aufgebaut, die auf die Hochdruckleitung oder auf den Injektor aufgebracht sind. Die Dehnmessstreifen können hierbei durch Löten, Schweißen oder mit einem sonstigen Verfahren aufgebracht werden. Dehnmessstreifen, wie sie in der Messtechnik seit langem angewandt werden, haben die Eigenschaft, dass sie ihren ohmschen Widerstand ändern, wenn sie gestaucht oder gestreckt werden. Durch eine entsprechende Anzahl von Dehnmessstreifen, die beispielsweise in Form einer Wheatstone- Brücke verschaltet werden können, kann eine sehr hohe Präzision erreicht werden, so dass sich auch bereits sehr geringe Dehnungsänderungen des Körpers, also insbesondere der Hochdruckleitung, problemlos erfassen lassen.
Die Auswertung geschieht in einer geeigneten Auswerteeinrichtung, beispielsweise dem Steuergerät des Motors. Hier kann das Messsignal des Dehnungssensors mit entsprechenden Algorithmen aufbereitet werden, um die Einflüsse von anderen Injektoren und sonstige Druckschwingungen zu eliminieren, die im System auftreten und die das eigentliche Signal, dass das Öffnen und Schließen der Ventilnadel im jeweiligen Injektor repräsentiert, mit möglichst geringem Fehler dem Messgerät zur Verfügung zu stellen.
Alternativ können auch Silizium-Chips als Dehnungssensoren dienen. Dieser werden beispielsweise auf den Körper aufgeglast. Auf die Silizium-Chips sind Widerstände angeordnet, die ihren Widerstand durch den piezoelektrischen Effekt ändern, wenn der Si- Chip durch die Verformungen des Körpers ebenfalls seine Form ändert. Es ist bekannt, - A -
dass bei entsprechender Lage die Widerstände zu- und abnehmen. Dieses Prinzip wird z.B. bei mikromechanischen Drucksensoren verwendet.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfmdungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems dargestellt. Es zeigt Figur 1 das Kraftstoffeinspritzsystem mit seinen wesentlichen Komponenten in schematischer Darstellung, wobei der Übersichtlichkeit halber nur einer der Injektoren dargestellt ist,
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Hochdruckleitung,
Figur 3 ebenfalls einen Ausschnitt der Hochdruckleitung mit aufgebrachten Dehnmessstreifen,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anbringung von Dehnungssensoren auf einer Hochdruckleitung,
Figur 5 einen Querschnitt durch die in Figur 4 dargestellte Hochdruckleitung entlang der Linie V-V und Figur 6 in der gleichen Darstellung wie Figur 5 einen Querschnitt durch eine weitere
Hochdruckleitung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume von vorzugsweise selbstzündenden Brennkraftmaschinen dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst eine Hochdruckpumpe 3, die über eine Leitung 7
Kraftstoff unter hohem Druck einem Kraftstoffhochdruckspeicher 5 zuführt, der bei Common-Rail Einspritzsystemen als Rail bezeichnet wird. Durch eine entsprechende Regelung der Hochdruckpumpe 3 wird im Kraftstoffhochdruckspeicher 5 ein vorgegebener hoher Kraftstoffdruck aufrecht erhalten, der an den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine angepasst werden kann. An den Kraftstoffhochdruckspeicher 5 sind über jeweils eine Hochdruckleitung 10 mehrere Injektoren 12 angeschlossen, wobei in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nur ein Injektor 12 dargestellt ist. Im Injektor 12 sind mehrere Einspritzöffhungen 15 ausgebildet, über die der Kraftstoff letztendlich direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Einspritzöffhungen 15 sind über einen Hochdruckkanal 9 mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 5 verbunden, der im Injektor als ein Kraftstoffkanal ausgebildet ist und sich danach in Form der Hochdruckleitung 10 bis in den Kraftstoffhochdruckspeicher 5 fortsetzt.
Um die Dehnungsänderung der Körper zu erfassen, in denen der Hochdruckkanal 9 ver- läuft, ist wenigstens ein Dehnungssensor 20, 20', 20" vorgesehen, wobei der Dehnungssensor 20, 20', 20" in Figur 1 in drei alternativen Positionen gezeigt ist. So kann der Dehnungssensor 20 an der Hochdruckleitung 10, am Injektor 12 selbst, hier mit Bezugsziffer 20' bezeichnet, oder es kann an der Düse 18, die Teil des Injektors 12 ist, ein Dehnungssensor 20" angebracht sein. Der Dehnungssensor 20, 20', 20" ist mit einer Auswerteein- heit 25 verbunden, wo aus dem Signal des Dehnungssensors 20, 20', 20" die Dehnung des
Körpers bestimmt wird, an dem sich der Dehnungssensor 20, 20', 20" befindet. Über weitergehende Algorithmen kann schließlich die Druckänderung in dem entsprechenden Körper 10, 12 bestimmt werden.
Das Messprinzip beruht auf dem physikalischen Effekt, dass ein fluiddurchströmter Körper, z. B. eine rohrförmige Hochdruckleitung, durch die elastischen Eigenschaften des Materials eine Dehnung erfährt, wenn das durchgeleitete Fluid unter Druck gesetzt wird. Dadurch werden Umfangs- und Längenänderungen im Körper hervorgerufen, die mit einem geeigneten Dehnungssensor gemessen werden können. Über eine Kalibrierung ist dann eine Bestimmung des im Rohr herrschenden Drucks möglich, insbesondere eine zeitliche Änderung des Drucks. Betrachtet man den Fall, bei dem der Dehnungssensor 20 an der Hochdruckleitung 10 angeordnet ist, die im wesentlichen die Form eines Hohlzy- linders aufweist, so kann die Umfangs- und Längsspannung berechnet werden, wenn die Materialkonstanten bekannt sind, und ebenso der Innendruck bzw. die Druckänderung. Die Umfangsspannung σu bzw. die Längsspannung σj ergibt sich dann gemäß Gleichung
(1) und (2): μ
G11 = P d1 / 2s (1)
G1 = p-di / 4s (2)
wobei p der Innendruck ist. Die geometrischen Größen, also der Innendurchmesser dj und die Wanddicke s, sind in Figur 2 dargestellt, wo ein Ausschnitt der Hochdruckleitung 10 gezeigt ist. Aus den Spannungen im Material der Hochdruckleitung 10 lässt sich dann die entsprechende Dehnung ε berechnen, wobei der Elastizitätsmodul E und die Querkon- traktionszahl μ materialabhängig sind. Es ergibt sich Gleichung (3) und (4):
εu = (σu - μ-σj) / E (3)
E1 = (G1 - μ σu) / E (4)
Die Materialdehnung der Hochdruckleitung 10 oder des Injektors 12 kann beispielsweise über Dehnmessstreifen in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Beim Einspritzen des Kraftstoffs bricht durch das Öffnen der Düse der Druck im Injektor und in der Hochdruckleitung 10 ein. Die entsprechende Druckänderung kann über die dadurch verursachte Dehnungsänderung detektiert werden. Mit einem entsprechenden Auswertealgorithmus ergibt sich daraus der Einspritzbeginn und das Einspritzende.
Zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge durch die genaue Bestimmung des
Einspritzbeginns bzw. des Einspritzendes können Dehnungssensoren 20' am Injektor selbst, an der Hochdruckleitung 10 oder an mehreren Stellen gleichzeitig angebracht werden. Das Anbringen des Dehnungssensors 20" direkt an der Düse wäre wünschenswert, da hier die Störeinflüsse, wie z. B. Durchschwingungen nach dem Schließen des Injektors 12 und durch die sonstigen Injektoren am geringsten sind. Allerdings ist das Verhältnis von Rohrinnendurchmesser dj und der Wandstärke s sehr viel ungünstiger als in der Hochdruckleitung 10, so dass das zu erwartende Signal des Dehnungssensors hier gering und damit die Auswertung entsprechend schwierig ist. Außerdem ist aus konstruktiven Gründen die Anbringung von Dehnungssensoren am Injektor selbst schwierig, da der Bauraum hier sehr begrenzt ist.
Im Folgenden soll die Größe des zu erwartenden Effekts abgeschätzt werden. Die Um- fangs- und Längsspannungen an der Hochdruckleitung 10 betragen typischerweise dj = 3 mm und s = 1 ,5 mm. Bei einem Innendruck von 2000 bar ergibt sich so nach Glei- chung (1) und (2) σu = 2000 bar und G1 =1000 bar. Mit Gleichung (3) und (4) ergeben sich unter Berücksichtigung typischer Materialwerte für hochfesten Stahl, das ist Elastizitätsmodul E = 210 GPa und μ=0,3, Dehnungen von εu = 8,1 10"4und E1 = 1,9 10"4. Nimmt man an, es werden vier Dehnmessstreifen in Form einer Wheatstone-Messbrücke verschaltet, so ist das Verhältnis von Signalspannung UA zu Eingangsbrückenspannung UB nach Gleichung (5) gegeben:
UA / UB = k/4 - (ε1 - ε2 + ε3 - ε4) = l,2 - 10"3 (5)
Der k-Faktor ist für Metalle etwa 2 und kann bei Halbleitermaterialen erheblich höher liegen. Die Dehnungen ε^ bis ε4 sind die von den einzelnen Dehnmessstreifen gemessenen Dehnungen. Ein Signal in dieser Größenordnung kann typischerweise mit anwen- dungsspezifischen, integrierten Schaltkreisen verstärkt und ausgewertet werden. Dazu muss ein entsprechender Algorithmus in der Auswerteeinheit 25 hinterlegt sein, um die entsprechenden Signale dem Steuergerät zur Verführung stellen zu können. Die Empfindlichkeit der Messung kann durch Änderung der Bohrgeometrie in der Hochdruckleitung 10, also des Verhältnisses von Wandstärke s zu Innendurchmesser dj, gegenüber der obi- gen Abschätzung erheblich verbessert werden.
Die Auswertung des Dehnungssignals kann, muss aber nicht zwangsläufig mittels einer Wheatstone-Brücke erfolgen. Figur 3 zeigt eine Anordnung von vier Dehnmeßstreifen 22, die in der Zeichnung mit Dl, D2, D3 und D4 numeriert sind, wie sie erfindungsge- maß eingesetzt werden können. Es sind aber auch andere Konfigurationen denkbar. So können die Dehnungssensoren D2 und D4 um beliebige Winkel versetzt sein und auch die Anordnung entlang der Längsachse in der Hochdruckleitung 10 ist beliebig. Es ist auch denkbar, alle Dehnmessstreifen 22 in Umfangsrichtung oder alle in Längsrichtung der Hochdruckleitung 10 anzuordnen.
Da die Drift an jedem Injektor 12 verschieden ausfällt, ist es empfehlenswert, an jedem Injektor bzw. der dazugehörigen Hochdruckleitung 10 die Einspritzmenge bzw. Einspritzdauer separat zu bestimmen. Sollte dies nicht möglich sein, so kann der Effekt der kommunizierenden Röhren ausgenutzt werden. Ein Druckeinbruch an einem Injektor 12 kann auch in der Hochdruckleitung 10 eines anderen Injektors 12 beobachtet werden, wenn auch mit geringer Druckamplitude. Nach dem Schließen des Injektors kommt es zu Druckschwingungen, die sich vom betreffenden Injektor 12 bis in den Kraftstoffhochdruckspeicher 5 ausbreiten. Eine geeignete Signalaufbereitung ist deshalb notwendig, um den Einspritzbeginn und das Einspritzende exakt bestimmen zu können. Für die Ausführung der Dehnungssensoren 20, 20', 20" sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar. So können beispielsweise - wie oben gezeigt - Dehnmessstreifen 22 auf die fertige Hochdruckleitung 10 geklebt, geschweißt, gelötet oder anderweitig angebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Halbleiter-Chips 24 mit darauf be- fϊndlichen Widerständen auf dem Injektor 12 oder der Hochdruckleitung 10 anzubringen, wobei die Widerstände abhängig von der Dehnung des Silizium-Chips 24 ihren Widerstand ändern. In Figur 4 ist hierzu eine Mögliche Anordnung eines Halbleiter-Chips 24 gezeigt, der hier auf einer Abflachung 27 aufgebracht ist, die an einer Hochdruckleitung 10 ausgebildet ist. Figur 5 zeigt dazu einen Querschnitt durch die in Figur 4 dargestellte Hochdruckleitung 10 entlang der Linie V-V.
Alternativ können auch mehrere solche Halbleiter-Chips 24, die beispielsweise auf Basis von Silizium gefertigt sein können, auf die Hochdruckleitung 10 oder den Injektor 12 aufgebracht werden. Figur 6 zeigt hierzu in einem Querschnitt eine Hochdruckleitung 10', die einen quadratischen Außenquerschnitt aufweist. Auf den Seitenflächen kann einer oder es können - wie in diesem Beispiel - mehrere Dehnungssensoren 20 aufgebracht werden.
Die Halbleiter-Chips 24 beinhalten einen oder mehrere piezoresistive Widerstände 29, die ähnlich den oben beschriebenen Dehnmessstreifen 22 mit der Auswerteeinheit 25 verbunden sind. Zum Schutz der Halbleiter-Chips 24 können diese verglast werden, was auf einer Abflachung 27 technisch deutlich einfacher zu bewältigen ist als auf einer gekrümmten Oberfläche.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung der Dehnungssensoren 20, 20', 20" besteht darin, den Injektor 12 oder die Hochdruckleitung 10 mit einem piezoresistiven oder anderweitig dehnungsempfindlichen Material, beispielsweise NiCr(Si) gezielt zu beschichten und gegebenenfalls nachfolgend zu strukturieren. Dazu müsste vorher eine elektrisch isolierende Schicht auf dem Stahl der Hochdruckleitung 10 angebracht werden, um Kurz- Schlüsse zu vermeiden. Auch andere Varianten der Dehnungsmessung sind denkbar.
Das oben beschriebene Kraftstoffeinspritzsystem mit der Bestimmung von Einspritzzeit- punkten mittels Dehnungsmessung kann vorzugsweise in Kraftstoffeinspritzsystemen für Dieselmotoren eingesetzt werden, aber auch in Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung.

Claims

04.10.2006 Hl /KIiROBERT BOSCH GMBH, 70442 StuttgartAnsprüche
1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruck- quelle (5) und wenigstens einem Injektor (12), der wenigstens eine Einspritzöffhung (15) aufweist, durch die Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschinen einspritzbar ist, wobei die Kraftstoffhochdruckquelle (5) und die wenigstens eine
Einspritzöffhung (15) über einen kraftstoffführenden Hochdruckkanal (9) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Körper (10; 12), in dem der Hochdruckkanal (9) ausgebildet ist, ein Dehnungssensor (20; 20'; 20") angeordnet ist, mit dem sich die durch den Druck im Hochdruckkanal (9) bewirkte e- lastische Formänderung des Körpers (10; 12) bestimmen lässt.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungssensor (20; 20'; 20") an eine Auswerteeinheit (25) angeschlossen ist, mit der sich aus dem Signal des Dehnungssensors (20; 20'; 20") die Druckänderung im Hochdruckkanal (9) bestimmen lässt.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hochdruckkanal (9) zumindest zum Teil in einer hohlzylindrischen Hochdruckleitung (10) verläuft.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (10) im Verhältnis zu ihrem Innendurchmesser (Cl1) eine solche Wand- stärke (s) aufweist, dass auch beim höchsten auftretenden Druck (p) in der Hochdruckleitung (10) die Wand der Hochdruckleitung (10) nur elastisch verformt wird.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungssensor (20; 20'; 20") einen oder mehrere Dehnmessstreifen (22) umfasst, die vorzugsweise auf die Hochdruckleitung (10) aufgebracht sind.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs- tens ein Dehnmessstreifen (22) die elastische Ausdehnung der Hochdruckleitung
(10) in Längsrichtung und wenigstens ein weiterer Dehnmessstreifen (22) die Ausdehnung in Querrichtung erfasst.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungssensor (20; 20'; 20") als Halbleiter-Chip ausgebildet ist, auf dem wenigs- tens ein piezoresistiver Widerstand (29) ausgebildet ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halbleiter-Chip (24) eine Mehrzahl von piezoresistiven Widerständen (29) aufgebracht sind, die die im Halbleiter-Chip (24) auftretenden mechanischen Spannungen über den piezoresistiven Effekt in Widerstandsänderungen umsetzen.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Körper (10; 12) eine Abflachung (27) aufweist, auf die der Halbleiter-Chip (24) aufgebracht ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Chip (24) auf den Körper (10; 12) aufgeglast ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungssensor (20'; 20") an der Außenseite des Injektors (12) angebracht ist.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor eine Düse (18) umfasst, in der eine bewegliche Düsennadel die wenigstens eine Einspritzöffhung (15) öffnet und schließt, wobei der Dehnungssensor (20") an der Düse (18) angebracht ist.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungssensor (20; 20'; 20") eine oder mehrere Dehnmessstreifen (22) umfasst, die auf die Düse (18) aufgebracht sind.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs- tens ein Dehnmessstreifen (22) die elastische Ausdehnung der Hochdruckleitung
(10) in Längsrichtung und wenigstens ein weiterer Dehnmessstreifen die Ausdehnung in Querrichtung erfasst.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, 6, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dehnmessstreifen (22) die Längsdehnung (εj) und zwei Dehnmessstreifen (22) die Querdehnung (εu) des Körpers messen, wobei die Dehnmessstreifen (22) an eine geeignete Auswerteeinrichtung (25) angeschlossen sind.
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (25) die Druckänderung in der Hochdruckleitung (10) aus der Widerstandsänderung der Dehnmessstreifen (22) bestimmt.
PCT/EP2006/067040 2005-11-10 2006-10-04 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen WO2007054407A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806975A EP1948924B1 (de) 2005-11-10 2006-10-04 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE502006007387T DE502006007387D1 (de) 2005-11-10 2006-10-04 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
AT06806975T ATE473367T1 (de) 2005-11-10 2006-10-04 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053683A DE102005053683A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102005053683.2 2005-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054407A1 true WO2007054407A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37622123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067040 WO2007054407A1 (de) 2005-11-10 2006-10-04 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1948924B1 (de)
AT (1) ATE473367T1 (de)
DE (2) DE102005053683A1 (de)
WO (1) WO2007054407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051765A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 L'orange Gmbh Einspritzinjektor, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
GB2559798A (en) * 2017-02-20 2018-08-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4894804B2 (ja) * 2008-03-28 2012-03-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102008002611A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102008055053B4 (de) 2008-12-22 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Messen des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102009002793B4 (de) 2009-05-04 2011-07-07 MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102014204746A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102014212458A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014212452A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014219242A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verwendung eines Kraftstoffinjektors
DE102014222806A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014222808A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
DE102014223659A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014225296A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102014225348A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102014226437A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102015109450A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur Messung des Drucks eines durch eine Rohrleitung strömendes Fluid
DE102015211781A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102015220327A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kraftstoffeigenschaft
GB2555453B (en) * 2016-10-28 2019-12-25 Delphi Tech Ip Ltd Integrated arrangement of a common rail and a pressure sensor
DE102017204881A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffeinspritzsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179939A (en) * 1977-11-10 1979-12-25 Goodwood Data Systems Ltd. Diesel fuel pipe transducer
US4438496A (en) * 1980-06-11 1984-03-20 Diesel Kiki Co., Ltd. Electronic fuel injection feedback control method for internal combustion engines
GB2138142A (en) * 1983-04-12 1984-10-17 Autosense Equipment Limited A transducer for use in detecting the pressure of high pressure fuel in the injection supply pipe of a compression ignition engine
WO1985003127A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Stanadyne, Inc. Piezoelectric sensor
EP1052392A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102005024194A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179939A (en) * 1977-11-10 1979-12-25 Goodwood Data Systems Ltd. Diesel fuel pipe transducer
US4438496A (en) * 1980-06-11 1984-03-20 Diesel Kiki Co., Ltd. Electronic fuel injection feedback control method for internal combustion engines
GB2138142A (en) * 1983-04-12 1984-10-17 Autosense Equipment Limited A transducer for use in detecting the pressure of high pressure fuel in the injection supply pipe of a compression ignition engine
WO1985003127A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Stanadyne, Inc. Piezoelectric sensor
EP1052392A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102005024194A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Siemens Ag Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051765A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 L'orange Gmbh Einspritzinjektor, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
GB2559798A (en) * 2017-02-20 2018-08-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector
GB2559798B (en) * 2017-02-20 2020-03-11 Delphi Automotive Systems Lux Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053683A1 (de) 2007-05-16
ATE473367T1 (de) 2010-07-15
EP1948924B1 (de) 2010-07-07
EP1948924A1 (de) 2008-07-30
DE502006007387D1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948924B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
DE102011016168B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102014100489B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009002793B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10301264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem
EP3286428B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005024194A1 (de) Einspritzventil und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009047611A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Nadelpositionsbestimmung
DE102011004613A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1601945B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum messen der leckage von einspritzsystemen, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP1954938B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzmenge und der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten
DE102017220912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors
WO2013156206A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
WO2016177504A1 (de) Ermittlungsverfahren zum ermitteln eines absoluten wertes einer eingespritzten kraftstoffmasse
DE102006034515B3 (de) Druckmess-Einrichtung für ein Common-Railsystem mit Einzelspeichern
WO2007104770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines piezo-aktuators
AT518155B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflussmessung eines Gasinjektors
DE102004015045B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
WO2018072998A1 (de) Verfahren zur ermittlung des drucks in einem brennraum einer brennkraftmaschine, kraftstoffinjektor
EP2884092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Durchflusses eines Einspritzventils
DE102010027518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einspritzventils
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2018072994A1 (de) Drucksensor für einen hochdruckspeicher und hochdruckspeicher
DE102011081544A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Druckbestimmung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806975

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806975

Country of ref document: EP