WO2007031370A2 - Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007031370A2 WO2007031370A2 PCT/EP2006/065049 EP2006065049W WO2007031370A2 WO 2007031370 A2 WO2007031370 A2 WO 2007031370A2 EP 2006065049 W EP2006065049 W EP 2006065049W WO 2007031370 A2 WO2007031370 A2 WO 2007031370A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- area
- destination
- source
- vehicle
- information
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
Definitions
- the invention relates to a method for the automatic determination of traffic demand data, e.g. in the form of a source-destination matrix, in particular as input information for a traffic control system.
- the invention further relates to a receiving device for stationary installation on a traffic route, which is used to perform the automatic determination of traffic demand data.
- the invention relates to a traffic control system with which process data can be automatically determined.
- Forecasting the current and future traffic conditions of the road network, applying network-optimal traffic control procedures and defining traffic management strategies requires traffic demand data.
- the traffic demand data are usually provided in the form of so-called source-destination matrices, which are often less up-to-date and thus only poorly reflect the actual traffic conditions.
- any unforeseen event such as a ⁇ Ver road accident or a major event alter the otherwise conventional traffic demand, so that the determined traffic demand data from standard functions Situational ⁇ not reflect the actual traffic situation.
- Traffic demand data has so far been derived, in particular in offline planning processes, from archived historical detector values of the road network.
- demand matrices for various types of tags and hour groups are derived from a static demand matrix formed by a manual count. It is known not be ⁇ , how far the traffic demand data generated in this way correspond to reality.
- the traffic demand data when using the traffic demand data to control traffic lights such as traffic lights at intersections, it is necessary for a smooth traffic flow that the traffic demand data relevant to the control reflect as accurately as possible the actual traffic conditions.
- a method for automatically determining a source-destination matrix, in particular as input information for a traffic control system.
- the source-destination matrix indicates in each case information about the traffic volume for a number of starting areas and for a number of destination areas.
- the method comprises the steps of automatic ⁇ tables detecting vehicles in a starting area, the automatic detecting of the vehicles in a target area, and updating the source-destination matrix by the Information about the traffic volume between the detected launch area and the detected destination area is changed depending on the detection of the vehicles in the destination area.
- a vehicle starts by an automatic detection of a start area from moving and table by an automatic ⁇ detecting the vehicle which has come into the target area at ⁇ , a source-destination matrix corresponding taping to aktua ⁇ , so that the vehicle which contributes to the traffic demand in the source-destination matrix is taken into account.
- a traffic control system can be controlled depending on the determined source-destination matrix.
- the traffic information indicates the number of trips between the starting area and the destination area, the number of trips being incremented as soon as the vehicle is detected in the destination area.
- the information may indicate the respective content of the combination of trips between the start area and the target area where ⁇ when the detected start area and the detected target area corresponding figure is changed the driving in of the source-destination matrix on the traffic as soon as the vehicle is detected in the Zielge ⁇ area .
- the method is determined with a number of source-destination matrices, which are each assigned to a time domain, wherein in the case of automatic
- the corresponding information-destination matrix source from the number of source-target template will be the traffic volume in that of the updated that is associated with the time range which depends on the time information is determined.
- a number of source-destination matrices can be determined, each of which is associated with a time range, wherein further time information is detected when automatically detecting a vehicle in a destination area, the corresponding information on the traffic volume in that source-destination Matrix is updated from the number of source-destination matrices, which is assigned to the time range, which is determined depending on the further time information.
- the traffic control system may be controlled depending on the source-destination matrix associated with the last elapsed time range.
- the starting area and the receiving area can be determined by receiving areas of stationary receiving devices, wherein the vehicle in the starting area transmits identification information to the corresponding receiving device assigned to the starting area and wherein the vehicle in the destination area receives the identification information to the corresponding, the Zielge ⁇ area assigned receiving device transmitted.
- the area may be defined, in which the vehicle ⁇ first time after the elapse of a predetermined Zeitdau he is detected.
- the target area may be defined as the area in which the vehicle is last detected before the lapse of a predetermined period of time.
- the starting area can be defined as the area in which the vehicle transmits a start signal at the start of the journey.
- the target area can be defined as the area ⁇ the one in which the vehicle when driving end averages a stop signal over ⁇ .
- a receiving device for stationary installation is provided on a traffic route.
- the receiving device has a receiving ⁇ unit, which is provided to an Identtechnischsin- formation from a vehicle. Furthermore, the receiving device a timer, to generate a Zeitinformati ⁇ on, so that the reception timing of the identifi cation ⁇ information is determined.
- the identification information and the time information can be transmitted in order to create a source-destination matrix dependent thereon.
- the receiving device is part of a technical system that captures position data of vehicles without the vehicles having to have navigation devices and the like. It is only necessary that the vehicles a Anommeheitssig ⁇ nal and preferably time information (time stamp) from ⁇ send. Alternatively, the time information may be determined by dieje- nige time at which the Identtechnischsinformati ⁇ on is received at the receiving device. With the help of the connec ⁇ tion device, the received information z. B. to a processing unit, which is arranged in the receiving device or at another position, are transferred, so that there the source-destination matrix can be created.
- the receiving unit may include a short-range receiving device having a predetermined receiving range to define an area in which a transmitting device is detectable in a vehicle.
- the reception area determined by the respective area in which keeps a detected vehicle ⁇ and provides a starting area or target area in a source-destination matrix.
- the receiving unit of a vehicle state information, the vehicle-state information transmitted on the start or stop of an engine of the vehicle is received, wherein the inhibiting means ⁇ Ver.
- a traffic control system for automatically determining a source-destination matrix, wherein the source-destination Matrix for a number of starting areas and for a number of destination areas each indicating information about the traffic volume.
- the traffic control system comprises a number of receiving devices and a processing unit that is coupled to the respective connection devices of the receiving devices to receive the transmitted information from vehicles, wherein the processing unit is seen before ⁇ to determine whether the vehicle in the start ⁇ area or in the destination area.
- the processing unit updates a source-destination matrix in which the traffic volume information between the detected start area and the detected destination area is changed depending on the detection by the vehicles in the destination area.
- the processing unit to determine from ⁇ pending on the time information, whether the vehicle is in the starting region or in the target area is preferably provided.
- the processing unit may also be provided to determine gig depend on the transmitted vehicle status information whether the corresponding vehicle Biet in the Startge ⁇ or is in the target area.
- the processing unit can determine a number of source-destination matrices, which are each assigned to a time range, and which updates the corresponding information about the traffic volume in the source-destination matrix that contains the time range is assigned either depending on the time information of the starting area or the destination area or both.
- a control unit may be provided from ⁇ dependent on the source-destination matrix ert a traffic flow tax. This can in particular by means of signaling systems
- the control unit may in particular be provided so that depending on one or controlling a traffic flow to a plurality of the source-destination matrices of a last elapsed time period.
- FIG. 1 shows a road network with distributed communication devices that indicate starting and destination areas of journeys within the road network
- FIG. 2 shows a communication device according to a preferred embodiment of the invention.
- Figure 3 is a traffic control system according to a preferred embodiment of the invention.
- FIG. 1 shows a road network with roads 1, which is, for example, a section of a road network in a city.
- the traffic on the roads 1 is usually conducted by means of traffic lights 2.
- the traffic lights 2 are connected to a central unit 3 in connection, from which the traffic lights 2 are controlled to direct traffic flows of vehicles in a suitable, optimized manner.
- the central unit 3 is provided traffic demand data in the form of so-called source-destination matrices, depending on which a suitable control of the traffic lights 2 is determined.
- the source-destination matrices are determined depending on a number of trips from a start area to a destination area within a predetermined time period.
- Start and destination areas are defined as areas that are determined by the transmission range of communication devices 4. These areas are shown as circles around the communication devices 4. For this purpose, the communication devices 4 are distributed in a predetermined manner in the road network, so that vehicles 5 entering or leaving the respective transmission area are determined can.
- the areas defined by the communication devices 4 correspond to rows and columns of the source-destination matrix, depending on whether, for a particular vehicle 5, the respective area was a start area or a destination area. Each of the areas is in the source-destination matrix thus either a starting area or a target area.
- a start ⁇ area is defined as the in the area of transmission range ei ⁇ ner communication device 4, in which after the start of traveling of a vehicle, the vehicle 5 for first detected.
- the target area is the area of over ⁇ tragungsreichweite a communication device defined, in which the vehicle is tektiert for the last time during his trip de ⁇ . From this, a source-destination matrix to create, either directly, the number of traveling from the starting area to the target area vehicles indicating (abso ⁇ lute matrix), or the relative proportion of the vehicles with respect to the total number of vehicles between a certain start region and a specific target area bewe ⁇ gene (relative matrix).
- the communication device 4 has a receiving device 6 which is installed stationary on a traffic route or a traffic junction.
- the receiving device 6 comprises a receiving unit 7, which is provided to receive identification information from a vehicle, and a timer 8, to generate a time information, so that the identification information of the reception time can be assigned.
- the receiving device 6 comprises a connection device 9 for transmitting the identification information and the time information to the central unit 3.
- each identification information can be fixed, such.
- the identification information can be actively transmitted by radio from the vehicle or can passively z. B. in the form of an optically detectable license plate attached to the car.
- the entrance of a vehicle in the region of a Kochtra ⁇ supply range is transmitted to the central unit. 3 There, it is determined whether the vehicle has first appeared in the area covered by the source-target matrix since its start of travel, or whether the vehicle is moving only in the area covered by the source-destination matrix. If the vehicle appears for the first time, the corresponding area is defined as the starting area. Similarly, the target area is then defined as the area in which the vehicle was last detected within the road network covered by the source-destination matrix. Starting area and the destination area thus define the movement of the vehicle within the area of a road network.
- the beginning of a journey within the road network and the end of a journey within the road network may also be indicated by the identification device in the respective vehicle by transmitting a corresponding start signal and stop signal to the communication devices 4 so that they can detect, if within their range the transmission range the corresponding vehicle is started or stopped (engine start, engine stop).
- the starting area may be recognized as the area when the vehicle has first been detected in a certain area after a predetermined period of time during which the vehicle was not detected in any of the areas.
- the area can be used as target area of over ⁇ tragungsheimweite a communication device 4 Defi- are defined, in which the vehicle after lapse of a certain time duration chorus ⁇ was last detected.
- the central ⁇ unit 3 is now detected during a predetermined period, for example in the range of 1 minute to 2 hours, in particular in a period of 10 minutes, all the vehicles that are matrix-source target covered road network within the through and between them a starting area and a destination area.
- a source-destination matrix can be generated, which includes a current traffic demand information.
- a source-destination matrix can be responded to short-term changes in demand by the central unit, in which the traffic lights 2 are controlled in a suitable manner, for example, an increased nachge ⁇ Asked traffic between a launch area and a destination in such a way to direct that traffic Behinde can be avoided ⁇ requirements.
- the travel of a vehicle through the road network detected by the source-destination matrix may also continue for a period of time that may extend over the length of two or more time periods associated with a source-destination matrix , it is necessary to the vehicle one of the
- the vehicle of the source-destination matrix associated with that by the start time point of the vehicle is supplied is arranged ⁇ a period of time.
- the target time may also be chosen as the time by which the time period of the source-destination matrix is determined.
- Characterized in that the vehicle transmits a Zeitinformati ⁇ on to the communication device 4, is the Central unit 3, in principle, the time of the vehicle in the launch area and the time of the vehicle in Zielge ⁇ area available, so that it is possible that the central ⁇ unit, the corresponding source-destination matrix with the information on the drive of Vehicle updated.
- the time range assigned to a source-destination matrix can be chosen almost arbitrarily, whereby a compromise between the amount of data that arises and the accuracy of the resolution of the traffic demand data must be found.
- source-destination matrices can be determined at varying time regions, in particular in time ⁇ rooms with high traffic demands the respective time periods can be reduced and enlarged corresponding to periods of low traffic demand, the time ranges.
- the communication devices 4 may be formed separately or together with the traffic lights 2.
- the communication devices have a receiving unit which defines a specific transmission range. That is, a radius is defined with a predetermined radius, in which the vehicle must enter in order to be detected by the respective communication device 4.
- the communication devices 4 comprise a WLAN transmission
- the communication devices 4 may also comprise video detectors which detect the license plate of the respective vehicle.
- transponders that can be activated by the respective communication device and thus identify the vehicle.
- a traffic control system 10 is shown with a central unit 3, which has a processing unit 11, which is arranged with the communication devices 4, which are fixed to roads, via the connection ⁇ devices 9 in connection.
- the processing unit 11 receives from the communication devices 4 information indicating whether a particular vehicle is in a take-off area or in a destination area.
- the proces ⁇ processing unit 11 updates a source-destination matrix by the information on the volume of traffic between the detected start area and the detected destination of each of the vehicles in the target area is changed depending on the detecting.
- the central processing unit 3 of the traffic control ⁇ system 10 may comprise a control unit 12 which controls Ampelan- were 2 to control dependent on the source-destination matrix traffic flow of vehicles.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Ermittlung von Verkehrsnachfragedaten, z.B. in Form einer Quel¬ le-Ziel-Matrix, insbesondere als eine Eingangsinformation für ein Verkehrssteuerungssystem, wobei die Quelle-Ziel-Matrix für eine Anzahl von Startgebieten und für eine Anzahl von Zielgebieten jeweils eine Information über das Verkehrsaufkommen angibt, mit folgenden Schritten : a) Automatisches Detektieren von Fahrzeugen in einem Startgebiet; b) Automatisches Detektieren der Fahrzeuge in einem Zielgebiet; c) Erstellen der Quelle-Ziel-Matrix, indem jeweils die Information über das Verkehrsaufkommen zwischen dem detektierten Startgebiet und dem detektierten Zielgebiet abhängig von dem Detektieren der Fahrzeuge in dem Zielgebiet geändert wird.
Description
Beschreibung
Verfahren zur automatischen Ermittlung von Verkehrsnachfragedaten sowie ein Empfangsgerät und ein Verkehrssteuerungssys- tem zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Ermittlung von Verkehrsnachfragedaten, z.B. in Form einer Quelle-Ziel-Matrix, insbesondere als eine Eingangsinformation für ein Verkehrssteuerungssystem. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Empfangsgerät zur ortsfesten Installation an einem Verkehrsweg, das zur Durchführung der automatischen Ermittlung von Verkehrsnachfragedaten verwendet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verkehrssteuerungssystem, mit dem Verfahrensdaten automatisch ermittelt werden kann.
Für Prognosen über den aktuellen und zukünftigen Verkehrszustand des Straßennetzes, für das Anwenden von netzoptimalen Verkehrssteuerungsverfahren und für die Definition von Ver- kehrsmanagementstrategien sind Verkehrsnachfragedaten erforderlich. Die Verkehrsnachfragedaten werden meistens in Form von so genannten Quelle-Ziel-Matrizen bereitgestellt, die jedoch häufig wenig aktuell sind und damit den tatsächlichen Verkehrsgegebenheiten nur dürftig wiedergeben. Insbesondere unvorhergesehene Ereignisse, wie beispielsweise einen Ver¬ kehrsunfall oder eine Großveranstaltung verändern die ansonsten übliche Verkehrsnachfrage, so dass die aus Standardsitua¬ tionen ermittelten Verkehrsnachfragedaten die tatsächliche Verkehrssituation nicht widerspiegeln.
Verkehrsnachfragedaten werden bisher vor allem in Offline- Planungsprozessen aus archivierten historischen Detektorwerten des Straßennetzes abgeleitet. Dazu werden üblicherweise von einer statischen Nachfragematrix, die durch eine manuelle Zählung gebildet wurde, Nachfragematrizen für verschiedene Tagestypen und Stundengruppen abgeleitet. Es ist nicht be¬ kannt, in wie weit die so generierten Verkehrsnachfragedaten mit der Realität übereinstimmen.
Insbesondere, wenn mit Hilfe der Verkehrsnachfragedaten Signalanlagen, wie Ampeln an Kreuzungen gesteuert werden sollen, ist es für einen reibungslosen Verkehrsfluss notwendig, dass die für die Steuerung maßgeblichen Verkehrsnachfragedaten so präzise wie möglich die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse widerspiegeln .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Quelle-Ziel-Matrix zur Verfü- gung zu stellen, mit dem Quelle-Ziel-Matrizen abhängig von dem tatsächlichen Verkehrsaufkommen generiert werden.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Empfangsgerät zur ortsfesten Installation an einem Verkehrsweg zur Verfügung zu stellen, das für die Verwendung zur Ermittlung der Quelle-Ziel-Matrix verwendet werden kann.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verkehrssteuerungssystem zur automatischen Ermittlung einer Quelle-Ziel-Matrix zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1, das Empfangsgerät nach Anspruch 13, sowie das Verkehrssteue¬ rungssystem nach Anspruch 16 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Quelle-Ziel- Matrix, insbesondere als eine Eingangsinformation für ein Verkehrssteuerungssystem vorgesehen. Die Quelle-Ziel-Matrix gibt für eine Anzahl von Startgebieten und für eine Anzahl von Zielgebieten jeweils eine Information über das Verkehrs- aufkommen an. Das Verfahren umfasst die Schritte des automa¬ tischen Detektierens von Fahrzeugen in einem Startgebiet, des automatischen Detektierens der Fahrzeuge in einem Zielgebiet, sowie des Aktualisierens der Quelle-Ziel-Matrix, indem die
Information über das Verkehrsaufkommen zwischen dem detek- tierten Startgebiet und dem detektieren Zielgebiet abhängig von dem Detektieren der Fahrzeuge in dem Zielgebiet geändert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, durch ein automatisches Detektieren, ob sich ein Fahrzeug von einem Startgebiet aus in Bewegung setzt und durch ein automa¬ tisches Detektieren des Fahrzeugs, das in dem Zielgebiet an¬ gekommen ist, eine Quelle-Ziel-Matrix entsprechend zu aktua¬ lisieren, so dass das Fahrzeug, das zur Verkehrsnachfrage beiträgt, in der Quelle-Ziel-Matrix berücksichtigt wird.
Insbesondere kann ein Verkehrssteuerungssystem abhängig von der ermittelten Quelle-Ziel-Matrix gesteuert werden.
Vorzugsweise gibt die Information über das Verkehrsaufkommen die Anzahl von Fahrten zwischen dem Startgebiet und dem Zielgebiet an, wobei die Anzahl von Fahrten inkrementiert wird, sobald das Fahrzeug in dem Zielgebiet detektiert wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Information über das Verkehrsaufkommen den jeweiligen Anteil der Gesamtheit von Fahrten zwischen dem Startgebiet und dem Zielgebiet angeben, wo¬ bei der dem detektierten Startgebiet und dem detektierten Zielgebiet entsprechende Anteil der Fahrten in der Quelle- Ziel-Matrix geändert wird, sobald das Fahrzeug in dem Zielge¬ biet detektiert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungs form des Verfahrens mit einer Anzahl von Quelle-Ziel-Matrizen ermittelt, die jeweils einem Zeitbereich zugeordnet sind, wobei beim automatischen
Detektieren eines Fahrzeugs in einem Startgebiet eine Zeitin¬ formation erfasst wird, wobei die entsprechende Information über das Verkehrsaufkommen in derjenigen Quelle-Ziel-Matrix aus der Anzahl der Quelle-Ziel-Matrizen aktualisiert wird, die dem Zeitbereich zugeordnet wird, der abhängig von der Zeitinformation bestimmt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Anzahl von Quelle-Ziel- Matrizen ermittelt werden, die jeweils einem Zeitbereich zugeordnet sind, wobei beim automatischen Detektieren eines Fahrzeugs in einem Zielgebiet eine weitere Zeitinformation erfasst wird, wobei die entsprechende Information über das Verkehrsaufkommen in derjenigen Quelle-Ziel-Matrix aus der Anzahl der Quelle-Ziel-Matrizen aktualisiert wird, die dem Zeitbereich zugeordnet ist, der abhängig von der weiteren Zeitinformation bestimmt ist.
Das Verkehrssteuerungssystem kann abhängig von der dem zuletzt verstrichenen Zeitbereich zugeordneten Quelle-Ziel- Matrix gesteuert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungs form der Erfindung können das Startgebiet und das Empfangsgebiet durch Empfangsbereiche von ortsfesten Empfangsgeräten bestimmt sein, wobei das Fahrzeug in dem Startgebiet eine Identifikationsinformation an das entsprechende, dem Startgebiet zugeordnete Empfangsgerät übermittelt und, wobei das Fahrzeug in dem Zielgebiet die I- dentifikationsinformation an das entsprechende, dem Zielge¬ biet zugeordnete Empfangsgerät übermittelt.
Als Startgebiet kann das Gebiet definiert werden, in dem das Fahrzeug erstmals nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitdau¬ er detektiert wird. Als Zielgebiet kann das Gebiet definiert werden in dem das Fahrzeug letztmals vor dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer detektiert wird. Weiterhin kann das Startgebiet als das Gebiet definiert werden, in dem das Fahr- zeug bei Fahrtbeginn ein Startsignal übermittelt. Auf ähnli¬ che Weise kann das Zielgebiet als das Gebiet definiert wer¬ den, in dem das Fahrzeug bei Fahrtende ein Stoppsignal über¬ mittelt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Empfangsgerät zur ortsfesten Installation an einem Verkehrsweg vorgesehen. Das Empfangsgerät weist eine Empfangs¬ einheit auf, die vorgesehen ist, um eine Identifikationsin-
formation von einem Fahrzeug zu empfangen. Weiterhin weist das Empfangsgerät einen Zeitgeber auf, um eine Zeitinformati¬ on zu generieren, so dass der Empfangszeitpunkt der Identifi¬ kationsinformation bestimmt wird. Mit Hilfe einer Verbin- dungseinrichtung kann die Identifikationsinformation und die Zeitinformation übertragen werden, um davon abhängig eine Quelle-Ziel-Matrix zu erstellen.
Das Empfangsgerät ist Teil eines technischen Systems, das Po- sitionsdaten von Fahrzeugen erfasst, ohne dass die Fahrzeuge Navigationsgeräte und dergleichen aufweisen müssen. Es ist lediglich notwendig, dass die Fahrzeuge ein Anwesenheitssig¬ nal und vorzugsweise eine Zeitinformation (Zeitstempel) aus¬ senden. Alternativ kann die Zeitinformation auch durch dieje- nige Zeit bestimmt sein, zu der die Identifikationsinformati¬ on zu dem Empfangsgerät empfangen wird. Mit Hilfe der Verbin¬ dungseinrichtung kann die empfangene Information z. B. an eine Verarbeitungseinheit, die im Empfangsgerät oder an einer sonstigen Position angeordnet ist, übertragen werden, so dass dort die Quelle-Ziel-Matrix erstellt werden kann.
Die Empfangseinheit kann eine Nahbereichs-Empfangseinrichtung mit einem vorbestimmten Empfangsbereich umfassen, um ein Gebiet zu definieren, in dem ein Sendegerät in einem Fahrzeug detektierbar ist. Der Empfangsbereich bestimmt dadurch das jeweilige Gebiet, in dem sich ein detektiertes Fahrzeug auf¬ hält und stellt ein Startgebiet oder Zielgebiet in einer Quelle-Ziel-Matrix dar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungs form kann die Empfangseinheit einer Fahrzeugszustandsinformation über das Starten oder Stoppen eines Motors des Fahrzeugs empfangen, wobei die Ver¬ bindungseinrichtung die Fahrzeug-Zustandsinformationen übermittelt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verkehrssteuerungssystem zur automatischen Ermittlung einer Quelle-Ziel-Matrix vorgesehen, wobei die Quelle-Ziel-
Matrix für eine Anzahl von Startgebieten und für eine Anzahl von Zielgebieten jeweils eine Information über das Verkehrsaufkommen angibt. Das Verkehrssteuerungssystem umfasst eine Anzahl von Empfangsgeräten und eine Verarbeitungseinheit, die mit den jeweiligen Verbindungseinrichtungen der Empfangsgeräte gekoppelt ist, um die übermittelten Informationen von Fahrzeugen zu empfangen, wobei die Verarbeitungseinheit vor¬ gesehen ist, um zu ermitteln, ob sich das Fahrzeug im Start¬ gebiet oder im Zielgebiet befindet. Die Verarbeitungseinheit aktualisiert eine Quelle-Ziel-Matrix, in dem die Information über das Verkehrsaufkommen zwischen dem detektierten Startgebiet und dem detektierten Zielgebiet abhängig von dem De- tektieren mittels der Fahrzeuge in dem Zielgebiet geändert wird.
Vorzugsweise ist die Verarbeitungseinheit vorgesehen, um ab¬ hängig von der Zeitinformation zu ermitteln, ob sich das Fahrzeug in dem Startgebiet oder in dem Zielgebiet befindet. Die Verarbeitungseinheit kann auch vorgesehen sein, um abhän- gig von der übermittelten Fahrzeugzustandsinformation zu ermitteln, ob sich das entsprechende Fahrzeug in dem Startge¬ biet oder in dem Zielgebiet befindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungs form kann die Verarbei- tungseinheit eine Anzahl von Quelle-Ziel-Matrizen ermitteln, die jeweils einem Zeitbereich zugeordnet sind, und die ent¬ sprechende Information über das Verkehrsaufkommen in derjenigen Quelle-Ziel-Matrix aktualisiert, die den Zeitbereich, der entweder abhängig von der Zeitinformation des Startgebiets oder des Zielgebiets oder beidem bestimmt ist, zugeordnet ist.
Vorzugsweise kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die ab¬ hängig von der Quelle-Ziel-Matrix einen Verkehrsfluss steu- ert. Dies kann insbesondere mit Hilfe von Signalanlagen an
Kreuzungen, wie z B. Ampeln erfolgen. Die Steuereinheit kann insbesondere so vorgesehen sein, dass abhängig von einer oder
mehreren der Quelle-Ziel-Matrizen eines zuletzt verstrichenen Zeitabschnitts ein Verkehrsfluss gesteuert wird.
Bevorzugte Ausführungs formen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Straßennetz mit verteilt angeordneten Kommunikationseinrichtungen, die Start- und Zielgebiete von Fahrten innerhalb des Straßennetzes angeben; und
Figur 2 eine Kommunikationseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 3 ein Verkehrssteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Straßennetz mit Straßen 1 dargestellt, das beispielsweise ein Ausschnitt aus einem Straßennetz in einer Stadt ist. Der Verkehr auf den Straßen 1 wird üblicherweise mit Hilfe von Ampelanlagen 2 geleitet. Die Ampelanlagen 2 stehen mit einer Zentraleinheit 3 in Verbindung, von dem aus die Ampelanlagen 2 angesteuert werden, um Verkehrsflüsse von Fahrzeugen in geeigneter, optimierter Weise zu lenken. Der Zentraleinheit 3 werden Verkehrsnachfragedaten in Form von so genannten Quelle-Ziel-Matrizen bereitgestellt, abhängig von denen eine geeignete Ansteuerung der Ampelanlagen 2 ermittelt wird. Die Quelle-Ziel-Matrizen werden abhängig von einer Anzahl von Fahrten von einem Startgebiet zu einem Zielgebiet innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer ermittelt.
Start- und Zielgebiete sind definiert als Bereiche, die durch die Übertragungsreichweite von Kommunikationseinrichtungen 4 bestimmt sind. Diese Bereiche sind als Kreise um die Kommuni- kationseinrichtungen 4 dargestellt. Dazu werden in dem Straßennetz die Kommunikationseinrichtungen 4 in vorbestimmter Weise verteilt, so dass in den jeweiligen Übertragungsbereich eintretende bzw. verlassende Fahrzeuge 5 ermittelt werden
können. Die durch die Kommunikationseinrichtungen 4 definierten Bereiche entsprechen dabei Zeilen und Spalten der Quelle- Ziel-Matrix, je nach dem, ob für ein bestimmtes Fahrzeug 5 der jeweilige Bereich ein Startgebiet oder ein Zielgebiet war. Jeder der Bereiche stellt in der Quelle-Ziel-Matrix also entweder ein Startgebiet oder ein Zielgebiet dar. Ein Start¬ gebiet ist als der im Bereich der Übertragungsreichweite ei¬ ner Kommunikationseinrichtung 4 definiert, bei der nach Beginn einer Fahrt eines Fahrzeugs das Fahrzeug 5 zum ersten Mal detektiert wird. Als Zielgebiet ist der Bereich der Über¬ tragungsreichweite einer Kommunikationseinrichtung definiert, bei dem das Fahrzeug zum letzten Mal während seiner Fahrt de¬ tektiert wird. Daraus lässt sich eine Quelle-Ziel-Matrix erstellen, die entweder unmittelbar die Anzahl der von dem Startgebiet zum Zielgebiet fahrenden Fahrzeuge angibt (abso¬ lute Matrix) , oder den relativen Anteil der Fahrzeuge bezüglich der Gesamtzahl von Fahrzeugen, die sich zwischen einem bestimmten Startgebiet und einem bestimmten Zielgebiet bewe¬ gen (relative Matrix) .
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Kommunikationseinrichtung 4 ein Empfangsgerät 6 auf, das ortsfest an einem Verkehrsweg oder einem Verkehrsknoten installiert wird. Das Empfangsgerät 6 umfasst eine Empfangseinheit 7, die vorgesehen ist, um eine Identifikationsinformation von einem Fahrzeug zu empfangen, sowie einen Zeitgeber 8, um eine Zeitinformation zu generieren, so dass der Identifikationsinformation der Empfangszeitpunkt zugeordnet werden kann. Ferner umfasst das Empfangsge¬ rät 6 eine Verbindungseinrichtung 9 zum Übertragen der Iden- tifikationsinformation und der Zeitinformation an die Zentraleinheit 3.
Um ein Fahrzeug 5 in der Quelle-Ziel-Matrix erfassen zu können, ist es notwendig, dass das Fahrzeug 5 mit einer Identi- fikationsausstattung versehen ist, um eine Identifikationsinformation auszusenden. Jede Identifikationsinformation kann fest vorgegeben sein, wie z. B. das Kennzeichen des Fahrzeugs oder kann zufällig sein, so dass das Fahrzeug nach Eintritt
in den Bereich der Übertragungsreichweite in einer Initiali¬ sierungsphase eine Identifikationsinformation mit dem Kommunikationsgerät vereinbart. Die Identifikationsinformation kann aktiv über Funk von dem Fahrzeug ausgesendet werden oder kann passiv z. B. in Form eines optisch detektierbaren Kennzeichens an dem Auto angebracht sein.
Der Eintritt eines Fahrzeugs in den Bereich einer Übertra¬ gungsreichweite wird an die Zentraleinheit 3 übermittelt. Dort wird festgestellt, ob das Fahrzeug erstmalig seit seinem Fahrtbeginn in den von der Quelle-Ziel-Matrix abgedeckten Bereich in Erscheinung getreten ist, oder ob sich das Fahrzeug lediglich in den Bereich, der durch die Quelle-Ziel-Matrix abgedeckt ist, bewegt. Tritt das Fahrzeug zum ersten Mal in Erscheinung, wird der entsprechende Bereich als Startgebiet definiert. In ähnlicher Weise wird als Zielgebiet dann der Bereich definiert, in dem das Fahrzeug zuletzt innerhalb des von der Quelle-Ziel-Matrix überdeckten Straßennetzes detek- tiert wurde. Startgebiet und das Zielgebiet definieren also die Bewegung des Fahrzeugs innerhalb des Bereiches eines Straßennetzes .
Der Beginn einer Fahrt innerhalb des Straßennetzes und das Ende einer Fahrt innerhalb des Straßennetzes kann auch durch die Identifikationseinrichtung in dem jeweiligen Fahrzeug angezeigt werden, indem ein entsprechendes Startsignal und Stoppsignal an die Kommunikationseinrichtungen 4 übermittelt wird, so dass diese feststellen können, wenn innerhalb ihres Bereichs der Übertragungsreichweite das entsprechende Fahr- zeug gestartet oder gestoppt wird (Motorstart; Motorstopp) .
Dies ermöglicht es, unmittelbar nach dem Starten bzw. Stoppen des Fahrzeugs zu erkennen, ob der Bereich Startgebiet bzw. Zielgebiet ist. Ebenso kann das Startgebiet als der Bereich erkannt werden, wenn das Fahrzeug nach einer vorbestimmten Zeitdauer, während der das Fahrzeug in keinem der Bereich de- tektiert wurde, erstmalig in einem bestimmten Bereich detek- tiert wurde. Ebenso kann als Zielgebiet der Bereich der Über¬ tragungsreichweite einer Kommunikationseinrichtung 4 defi-
niert werden, in dem das Fahrzeug nach Ablauf einer vorbe¬ stimmten Zeitdauer letztmals detektiert wurde. Die Zentral¬ einheit 3 erfasst nun während eines vorbestimmten Zeitraums, z.B. im Bereich von 1 Minute bis 2 Stunden, insbesondere in einem Zeitraum von 10 Minuten, alle Fahrzeuge, die sich innerhalb des durch die Quelle-Ziel-Matrix abgedeckten Straßennetzes befinden und sich zwischen einem Startgebiet und einem Zielgebiet bewegen. Dies erfolgt in automatisierter Weise, indem die Fahrzeuge automatisch in dem Startgebiet und im Zielgebiet erkannt werden, so dass nach Ablauf des vorbe¬ stimmten Zeitraums eine Quelle-Ziel-Matrix generiert werden kann, die eine aktuelle Verkehrsnachfrageinformation beinhaltet. Mit Hilfe einer solchen Quelle-Ziel-Matrix kann auf kurzfristige Nachfrageänderungen durch die Zentraleinheit re- agiert werden, in dem die Ampelanlagen 2 in geeigneter Weise angesteuert werden, um beispielsweise einen erhöhten nachge¬ fragten Verkehr zwischen einem Startgebiet und einem Zielgebiet in geeigneter Weise so zu lenken, dass Verkehrsbehinde¬ rungen vermieden werden können.
Da die Fahrt eines Fahrzeugs durch das Straßennetz, das von der Quelle-Ziel-Matrix erfasst wird, auch für einen Zeitraum andauern kann, der sich über die Länge von zwei oder mehreren Zeiträumen, die einer Quelle-Ziel-Matrix zugeordnet sind, erstrecken kann, ist es notwendig, das Fahrzeug einer der
Quelle-Ziel-Matrizen zuzuordnen. Üblicherweise wird das Fahrzeug der Quelle-Ziel-Matrix zugeordnet, die einem Zeitraum, indem sich der Startzeitpunkt des Fahrzeugs befindet, zuge¬ ordnet ist. Alternativ kann auch der Zielzeitpunkt als der Zeitpunkt gewählt werden, durch den der Zeitraum der Quelle- Ziel-Matrix bestimmt ist. Insbesondere bei Fahrten, die län¬ ger dauern als zwei Quelle-Ziel-Matrizen zugeordneten, aufeinander folgenden Zeiträumen, kann die Fahrt des Fahrzeugs auch einer Quelle-Ziel-Matrix zugeordnet werden, dessen zuge- ordneter Zeitbereich zwischen den Zeitbereichen, in denen sich der Startzeitpunkt und der Zielzeitpunkt befindet, zuge¬ ordnet werden. Dadurch, dass das Fahrzeug eine Zeitinformati¬ on an die Kommunikationseinrichtung 4 überträgt, steht der
Zentraleinheit 3 im Prinzip der Zeitpunkt des Fahrzeugs im Startgebiet als auch der Zeitpunkt des Fahrzeugs im Zielge¬ biet zur Verfügung, so dass es möglich ist, dass die Zentral¬ einheit die entsprechende Quelle-Ziel-Matrix mit der Informa- tion über die Fahrt des Fahrzeugs aktualisiert.
Der Zeitbereich, der einer Quelle-Ziel-Matrix zugeordnet ist, kann nahezu beliebig gewählt werden, wobei ein Kompromiss zwischen der anfallenden Datenmenge und der Genauigkeit der Auflösung der Verkehrsnachfragedaten gefunden werden muss. Insbesondere können Quelle-Ziel-Matrixen zu variierenden Zeitbereichen ermittelt werden, wobei insbesondere bei Zeit¬ räumen mit hohen Verkehrsnachfragen die entsprechenden Zeitbereiche verkleinert werden und zu Zeiträumen mit niedriger Verkehrsnachfrage, die Zeitbereiche entsprechend vergrößert werden.
Die Kommunikationseinrichtungen 4 können separat oder gemeinsam mit den Ampelanlagen 2 ausgebildet sein. Die Kommunikati- onseinrichtungen weisen eine Empfangseinheit auf, die eine bestimmte Übertragungsreichweite definiert. D. h., es wird ein Umkreis mit einem vorbestimmten Radius definiert, in den das Fahrzeug eintreten muss, um von der jeweiligen Kommunikationseinrichtung 4 detektiert zu werden. Geeigneterweise um- fassen die Kommunikationseinrichtungen 4 eine WLAN-Sende-
/Empfangseinheit, um mit einem Kommunikationsgerät 4 in dem Fahrzeug zu kommunizieren. Alternativ können die Kommunikationseinrichtungen 4 auch Videodetektoren aufweisen, die das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs erfassen. Alternativ ist es auch möglich, Fahrzeuge mit Transpondern auszustatten, die durch die jeweilige Kommunikationseinrichtung aktiviert werden können und so das Fahrzeug identifizieren.
In Fig. 3 ist ein Verkehrssteuerungssystem 10 mit einer Zent- raleinheit 3 dargestellt, die eine Verarbeitungseinheit 11 aufweist, die mit den Kommunikationseinrichtungen 4, die ortsfest an Straßen angeordnet sind, über deren Verbindungs¬ einrichtungen 9 in Verbindung steht. Die Verarbeitungseinheit
11 empfängt von den Kommunikationseinrichtungen 4 eine Information, die angibt, ob sich ein bestimmtes Fahrzeug in einem Startgebiet oder in einem Zielgebiet befindet. Die Verarbei¬ tungseinheit 11 aktualisiert eine Quelle-Ziel-Matrix, indem die Information über das Verkehrsaufkommen zwischen dem de- tektierten Startgebiet und dem detektierten Zielgebiet abhängig von dem Detektieren jedes der Fahrzeuge in dem Zielgebiet geändert wird. Die Zentraleinheit 3 des Verkehrssteuerungs¬ systems 10 kann eine Steuereinheit 12 aufweisen, die Ampelan- lagen 2 ansteuert, um abhängig von der Quelle-Ziel-Matrix den Verkehrsfluss der Fahrzeuge zu steuern.
Claims
1. Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Quelle- Ziel-Matrix, insbesondere als eine Eingangsinformation für ein Verkehrssteuerungssystem, wobei die Quelle-Ziel-Matrix für eine Anzahl von Startgebieten und für eine Anzahl von Zielgebieten jeweils eine Information über das Verkehrsaufkommen angibt, mit folgenden Schritten: a) Automatisches Detektieren von Fahrzeugen (5) in einem jeweiligen Startgebiet; b) Automatisches Detektieren der Fahrzeuge (5) in einem je¬ weiligen Zielgebiet; c) Erstellen der Quelle-Ziel-Matrix, indem jeweils die Infor- mation über das Verkehrsaufkommen zwischen dem detektier- ten jeweiligen Startgebiet und dem detektierten jeweiligen Zielgebiet abhängig von dem Detektieren der Fahrzeuge in dem Zielgebiet geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Verkehrssteuerungssystem abhängig von der ermittelten Quelle-Ziel-Matrix gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Information über das Verkehrsaufkommen die Anzahl von Fahrten zwischen dem Startgebiet und dem Zielgebiet angibt, wobei die Anzahl von Fahrten inkrementiert wird, sobald das Fahrzeug in dem Zielgebiet detektiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Information über das Verkehrsaufkommen den jeweiligen Anteil der Gesamtheit von Fahrten zwischen dem Startgebiet und dem Zielgebiet angibt, wobei der dem detektierten Startgebiet und dem detektierten Zielgebiet entsprechende Anteil der Fahrten in der Quelle-Ziel-Matrix geändert wird, sobald das Fahrzeug in dem Zielgebiet detektiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Anzahl von Quelle-Ziel-Matrizen ermittelt werden, die jeweils einem Zeitbereich zugeordnet sind, wobei beim automatischen Detektieren eines Fahrzeugs in einem Startgebiet eine Zeitin- formation erfasst wird, wobei die entsprechende Information über das Verkehrsaufkommen in derjenigen Quelle-Ziel-Matrix aus der Anzahl der Quelle-Ziel-Matrizen aktualisiert wird, die dem Zeitbereich zugeordnet wird, der abhängig von der Zeitinformation bestimmt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Anzahl von Quelle-Ziel-Matrizen ermittelt werden, die jeweils einem Zeitbereich zugeordnet sind, wobei beim automatischen Detektieren eines Fahrzeugs in einem Zielgebiet eine weitere Zeitinformation erfasst wird, wobei die entsprechende Infor¬ mation über das Verkehrsaufkommen in derjenigen Quelle-Ziel- Matrix aktualisiert wird, die dem Zeitbereich zugeordnet ist, der abhängig von der weiteren Zeitinformation bestimmt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei das
Verkehrssteuerungssystem abhängig von der Quelle-Ziel-Matrix des zuletzt verstrichenen Zeitbereichs gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Startgebiet und das Empfangsgebiet durch Empfangsbereiche von ortsfesten Empfangsgeräten bestimmt sind, wobei das Fahrzeug in dem Startgebiet eine Identifikationsinformation an das entsprechende dem Startgebiet zugeordneten Empfangsgerät ü- bermittelt, und wobei das Fahrzeug in dem Zielgebiet die I- dentifikationsinformation an das entsprechende, dem Zielge¬ biet zugeordnete Empfangsgerät übermittelt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Startgebiet als das Gebiet definiert wird, in dem das Fahr- zeug erstmals nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer detektiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Zielgebiet als das Gebiet definiert wird, in dem das Fahrzeug letztmals vor dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer detek- tiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Startgebiet als das Gebiet definiert wird, in dem das Fahr¬ zeug bei Fahrtbeginn ein Startsignal übermittelt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das
Zielgebiet als das Gebiet definiert wird, in dem das Fahrzeug bei Fahrtende ein Stoppsignal übermittelt.
13. Empfangsgerät (6) zur ortsfesten Installation an einem Verkehrsweg,
- mit einer Empfangseinheit (7), die vorgesehen ist, um eine Identifikationsinformation von einem Fahrzeug zu empfangen;
- mit einem Zeitgeber (8) zum Generieren einer Zeitinformation, um den Empfangs Zeitpunkt der Identifikationsinformation zu bestimmen; und
- mit einer Verbindungseinrichtung (9) zum Übertragen der I- dentifikationsinformation und der Zeitinformation, um davon abhängig eine Quelle-Ziel-Matrix zu erstellen.
14. Empfangsgerät (6) nach Anspruch 13, wobei die Empfangs¬ einheit (7) eine Nahbereichs-Empfangseinrichtung mit einem vorbestimmten Empfangsbereich umfasst, um ein Gebiet zu definieren, in dem ein Sendegerät in einem Fahrzeug (5) detek- tierbar ist.
15. Empfangsgerät (6) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Empfangseinheit eine Fahrzeugzustandsinformation über das Starten oder Stoppen eines Motors des Fahrzeugs (5) empfängt, und wobei die Verbindungseinrichtung die Fahrzeugzustandsin- formation übermittelt.
16. Verkehrssteuerungssystem zur automatischen Ermittlung einer Quelle-Ziel-Matrix, wobei die Quelle-Ziel-Matrix für eine Anzahl von Startgebieten und für eine Anzahl von Zielgebieten jeweils eine Infor- mation über das Verkehrsaufkommen angibt,
- mit einer Anzahl von Empfangsgeräten (6) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, und
- mit einer Verarbeitungseinheit (11), die mit den jeweiligen Verbindungseinrichtungen der Empfangsgeräte (6) gekoppelt ist, um die übermittelten Informationen bezüglich von Fahrzeugen zu empfangen, und wobei die Verarbeitungseinheit (11) vorgesehen ist, um zu er¬ mitteln, ob sich das Fahrzeug in dem Startgebiet oder in dem Zielgebiet befindet, wobei die Verarbeitungseinheit eine Quelle-Ziel-Matrix aktua¬ lisiert, indem die Information über das Verkehrsaufkommen zwischen dem detektierten Startgebiet und dem detektierten Zielgebiet abhängig von dem Detektieren jedes der Fahrzeuge in dem Zielgebiet geändert wird.
17. Verkehrssteuerungssystem (10) nach Anspruch 16, wobei die Verarbeitungseinheit (11) vorgesehen ist, um abhängig von der Zeitinformation zu ermitteln, ob sich das Fahrzeug in dem Startgebiet oder in dem Zielgebiet befindet.
18. Verkehrssteuerungssystem (10) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Verarbeitungseinheit (11) vorgesehen ist, um abhän¬ gig von der übermittelten Fahrzeugzustandsinformation zu ermitteln, ob sich das entsprechende Fahrzeug in dem Startge- biet oder in dem Zielgebiet befindet.
19. Verkehrssteuerungssystem (10) nach Anspruch 16, wobei die Verarbeitungseinheit (11) eine Anzahl von Quelle-Ziel- Matrizen ermittelt, die jeweils einem Zeitbereich zugeordnet sind, und die entsprechende Information über das Verkehrsauf¬ kommen in derjenigen Quelle-Ziel-Matrix aktualisiert, die dem Zeitbereich, der entweder abhängig von der Zeitinformation des Startgebiets oder des Zielgebiets oder beiden bestimmt ist, zugeordnet ist.
20. Verkehrssteuerungssystem (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, die abhängig von der Quelle-Ziel-Matrix einen Verkehrsfluss steuert .
21. Verkehrssteuerungssystem (10) nach Anspruch 19, wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die abhängig von einer o- der mehreren der Quelle-Ziel-Matrizen eines zuletzt verstrichenen Zeitabschnittes einen Verkehrsfluss steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005043896.2 | 2005-09-14 | ||
DE200510043896 DE102005043896A1 (de) | 2005-09-14 | 2005-09-14 | Verfahren zur automatischen Ermittlung von Verkehrsnachfragedaten sowie ein Empfangsgerät und ein Verkehrssteuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007031370A2 true WO2007031370A2 (de) | 2007-03-22 |
WO2007031370A3 WO2007031370A3 (de) | 2007-05-18 |
Family
ID=37309835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/065049 WO2007031370A2 (de) | 2005-09-14 | 2006-08-03 | Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005043896A1 (de) |
WO (1) | WO2007031370A2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103903437A (zh) * | 2014-02-27 | 2014-07-02 | 中国科学院自动化研究所 | 基于视频交通检测数据的机动车出行od矩阵获取方法 |
WO2015018445A1 (en) | 2013-08-08 | 2015-02-12 | Telecom Italia S.P.A. | Management of data collected for traffic analysis |
WO2016107646A1 (en) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for real-time computing of origin-destination matrices relating to attendees at a public happening through analysis of mobile communication network data |
WO2016107645A1 (en) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for a posteriori computation of origin-destination matrices relating to gathering of people through analysis of mobile communication network data |
WO2017025134A1 (en) | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for computing an o-d matrix obtained through radio mobile network data |
DE102015216414A1 (de) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erfassung von Bewegungsinformationen |
CN106604227A (zh) * | 2016-12-14 | 2017-04-26 | 中国联合网络通信有限公司吉林省分公司 | 用户出行时段分析方法 |
IT202000012748A1 (it) | 2020-05-28 | 2021-11-28 | Telecom Italia Spa | Metodo e sistema per calcolare matrici origine-destinazione sfruttando dati di una rete di comunicazioni mobili |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008017568A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Verkehrsnachfrage-Analyseeinheit zur Bestimmung von Quelle-Ziel-Nachfragedaten von Verkehrsflüssen |
CN102097004B (zh) * | 2011-01-31 | 2013-02-20 | 上海美慧软件有限公司 | 一种基于手机定位数据的出行od矩阵获取方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5801943A (en) * | 1993-07-23 | 1998-09-01 | Condition Monitoring Systems | Traffic surveillance and simulation apparatus |
WO2003001432A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Caliper Corporation | Traffic data management and simulation system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5696503A (en) * | 1993-07-23 | 1997-12-09 | Condition Monitoring Systems, Inc. | Wide area traffic surveillance using a multisensor tracking system |
EP0978811A3 (de) * | 1998-08-07 | 2000-08-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren sowie Einrichtung zur Reisezeitermittlung von Kraftfahrzeugen |
US6490519B1 (en) * | 1999-09-27 | 2002-12-03 | Decell, Inc. | Traffic monitoring system and methods for traffic monitoring and route guidance useful therewith |
US6590400B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-07-08 | Inductive Signature Technologies | Inductive signature measurement circuit |
GB2389947B (en) * | 2002-07-25 | 2004-06-02 | Golden River Traffic Ltd | Automatic validation of sensing devices |
-
2005
- 2005-09-14 DE DE200510043896 patent/DE102005043896A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-08-03 WO PCT/EP2006/065049 patent/WO2007031370A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5801943A (en) * | 1993-07-23 | 1998-09-01 | Condition Monitoring Systems | Traffic surveillance and simulation apparatus |
WO2003001432A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Caliper Corporation | Traffic data management and simulation system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CAMUS, CANTARELLA, INAUDI: "Real-time estimation and prediction of origin-destination matrices per time slice" INTERNATIONAL JOURNAL OF FORECASTING, Bd. 13, 1997, Seiten 13-19, XP009075134 * |
KLEIN, LAWRENCE: "Sensor technologies and data requirements for ITS" 2001, ARTECH HOUSE , ISBN 1-58053-077-X , XP002408270 Seite 67, Absatz 2.4.3.1 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015018445A1 (en) | 2013-08-08 | 2015-02-12 | Telecom Italia S.P.A. | Management of data collected for traffic analysis |
CN105531746A (zh) * | 2013-08-08 | 2016-04-27 | 意大利电信股份公司 | 为流量分析而收集的数据的管理 |
US9792813B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-10-17 | Telecom Italia S.P.A. | Management of data collected for traffic analysis |
CN103903437A (zh) * | 2014-02-27 | 2014-07-02 | 中国科学院自动化研究所 | 基于视频交通检测数据的机动车出行od矩阵获取方法 |
WO2016107646A1 (en) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for real-time computing of origin-destination matrices relating to attendees at a public happening through analysis of mobile communication network data |
WO2016107645A1 (en) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for a posteriori computation of origin-destination matrices relating to gathering of people through analysis of mobile communication network data |
WO2017025134A1 (en) | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for computing an o-d matrix obtained through radio mobile network data |
DE102015216414A1 (de) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erfassung von Bewegungsinformationen |
CN106604227A (zh) * | 2016-12-14 | 2017-04-26 | 中国联合网络通信有限公司吉林省分公司 | 用户出行时段分析方法 |
IT202000012748A1 (it) | 2020-05-28 | 2021-11-28 | Telecom Italia Spa | Metodo e sistema per calcolare matrici origine-destinazione sfruttando dati di una rete di comunicazioni mobili |
WO2021239521A1 (en) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for calculating origin-destination matrices exploiting mobile communication network data |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007031370A3 (de) | 2007-05-18 |
DE102005043896A1 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007031370A2 (de) | Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens | |
EP2601481B1 (de) | Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs in einem parkhaus, einparksystem für ein fahrzeug und belegungszustandserkennungssystem für ein parkhaus | |
DE102014013672A1 (de) | Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz | |
EP3762270A1 (de) | Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer fahrfunktion an einer signalisierungsanlage | |
DE102015219467A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte | |
DE102015202486A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugs | |
DE102019214448A1 (de) | Verfahren zum Assistieren eines Kraftfahrzeugs | |
WO2019007605A1 (de) | Verfahren zur verifizierung einer digitalen karte eines höher automatisierten fahrzeugs, entsprechende vorrichtung und computerprogramm | |
WO2016177545A1 (de) | System zur automatischen mobilen parkraumüberwachung | |
EP2662846A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr | |
WO2020212061A1 (de) | Verfahren zur prädiktion einer verkehrssituation für ein fahrzeug | |
EP2662848A2 (de) | Verfahren zur Erstellung eines Fahrprofils | |
WO2019072524A1 (de) | Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts | |
DE102014202509A1 (de) | Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion | |
DE102015209055A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Signalgruppen an Kreuzungseingängen einer Kreuzung mit einer Lichtsignalanlage zur Verwendung in Fahrerassistenzsystemen | |
EP1916643B1 (de) | Dynamische Steuerung einer Signalanlage an einem Verkehrsknotenpunkt | |
WO2022167300A1 (de) | Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren eines kraftfahrzeugs | |
DE102018201111B4 (de) | Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102018251778A1 (de) | Verfahren zum Assistieren eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015200765A1 (de) | Verfahren zum Planen eines Fahrspurwechselvorgangs für ein automatisiert fahrbares Kraftfahrzeug | |
WO2020254063A1 (de) | Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs | |
DE10341189B4 (de) | Kraftfahrzeugmodul und Verfahren zum Beeinflussen einer Lichtsignalanlage | |
DE102018213206A1 (de) | Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs innerhalb einer Infrastruktur | |
DE102021201129A1 (de) | Vorrichtung zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016006870A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06792683 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |