WO2007014812A1 - Entfernungsmessgerät - Google Patents

Entfernungsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007014812A1
WO2007014812A1 PCT/EP2006/063722 EP2006063722W WO2007014812A1 WO 2007014812 A1 WO2007014812 A1 WO 2007014812A1 EP 2006063722 W EP2006063722 W EP 2006063722W WO 2007014812 A1 WO2007014812 A1 WO 2007014812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
measuring device
measuring
stop body
distance measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Skultety-Betz
Bjoern Haase
Joerg Stierle
Peter Wolf
Kai Renz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2006800281121A priority Critical patent/CN101233424B/zh
Priority to EP06763980A priority patent/EP1913414B1/de
Priority to DE502006003021T priority patent/DE502006003021D1/de
Priority to JP2008524460A priority patent/JP2009503525A/ja
Publication of WO2007014812A1 publication Critical patent/WO2007014812A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a distance measuring device for non-contact distance measurement, in particular a hand-held device for non-contact distance measurement, according to the preamble of claim 1.
  • Distance measuring device with a corresponding measuring stop is applied, measured.
  • Such distance measuring devices can be used, for example, as a laser measuring device, as
  • Ultrasonic measuring device or be designed as a high-frequency or Radarmessmeld.
  • the distance is determined by direct or indirect measurement of the transit time of a modulated signal emitted by the measuring device, which is reflected on an object to be measured and subsequently received by the measuring device again.
  • a distance measuring device which can be used for different measuring tasks.
  • the meter may be located at the back, e.g. be applied to the reference surface with an object-facing stop surface.
  • the known distance measuring device in the direction of the object to be measured with its front side, i. be applied with an object-facing stop surface to the reference surface.
  • front and back of the device are formed parallel to each other.
  • the device-side reference or zero point is the
  • Distance measurement defines either the front or the back of the rangefinder.
  • Retractable or ausziebar in another stable end position to an exactly predetermined distance.
  • the extended position of the measuring spatula is automatically detected by existing in the guides of this spatula or in the housing wall of the meter push-button and transmitted to an evaluation of the electronic distance measuring device.
  • an optoelectronic laser distance measuring device which on its side remote from the measuring direction back of the housing has a flat measuring stop, which can be folded out of the housing.
  • the distance measuring device with the features of claim 1 has the advantage that a measuring stop body of the measuring device is mounted in the housing such that the measuring stop body automatically solves a lock from the
  • Out housing and in particular out of a defined by the back of the housing reference plane is moved out into a measuring position.
  • a measurement stop provided in the device can be extended automatically, for example at the push of a button, by releasing a lock, so that it automatically assumes its measuring position.
  • the measurement stop collapses, it also locks automatically and then remains in its parking position.
  • the measurement stop body is pivotable in the
  • Housing stored and is automatically solves his solution lock out of the housing, or from a housing formed on the first reference plane out, in its measuring position.
  • the measuring stop body is substantially perpendicular to a first reference plane of the device, which is formed by the back of the housing of the distance measuring device.
  • the measurement stop body defines, in particular by its tip, a reference point lying in a plane that is parallel to the first reference plane.
  • the measuring stop body of the distance measuring device is designed essentially in the form of a rod or pin. It is his
  • the measuring stop body has at least one pivot axis, which is formed perpendicular to the measuring direction of the measuring device.
  • the pivot axis of the measurement stop body may be formed by a removable axle pin, which is arranged in an advantageous manner in the device housing. In this way it is possible to replace or renew the measuring stop body, if necessary.
  • the distance measuring device has, in an advantageous embodiment, means for detecting a position and / or a swivel angle of the measuring stop body.
  • the electronics of the measuring device can detect the current position of the measuring stop body and the reference plane defined thereby for a distance measurement to the evaluation unit of the measuring device - A -
  • the measuring device on the front side of the housing on a third reference plane, which is arranged parallel to the first, or second reference plane.
  • the housing front side which is substantially curved, d. H. curved, is formed, a flat portion on which as a contact surface and
  • Reference level of the distance measuring device according to the invention is formed.
  • serving as a contact surface, flat portion of the housing front side of the measuring device according to the invention is formed on the measuring outlet opening of the device housing side facing away from the front of the housing.
  • the front side of the housing serving as a reference plane bearing surface is formed without a user running when using this front reference surface risk covering the measuring signal outlet opening by applying the meter.
  • planar portion of the front of the housing has a trained in the receiving opening opening AufEnglishung through which the measurement signal can enter the meter again.
  • the distance measuring device is designed as an optoelectronic distance measuring device and in particular as a laser rangefinder, which can be used as a compact, hand-held distance meter, especially in the interior use.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a distance measuring device according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the distance measuring device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a detailed view of a erf ⁇ ndungswashen distance measuring device to illustrate an embodiment of a measuring stop body, in view of the back of the device, with extended Meßanschlagsharm,
  • Figure 4 shows the detail view corresponding to Figure 3 in the opposite direction of view, and retracted measuring stop body.
  • FIG. 1 shows a distance measuring device 10, which has a housing 12 with a housing front side 14 and a housing rear side 16.
  • the housing 12 is formed substantially cuboid and has, however, a significant waist 18 in the region of the center of the longitudinal extension of the measuring device.
  • an output unit in the form of a display 26 located at the top 20 of the measuring device 10, by means of which, for example, a determined measured value and additional information about the selected measurement program can be displayed.
  • the measuring device 10 has on its housing front side 14 an outlet opening 28 for the measuring radiation, for example a modulated laser beam.
  • a second opening 30 forms an inlet opening for the measurement signal reflected on a measurement object.
  • a corresponding evaluation unit which determines the distance of the measuring device to a measured object to be measured from the transit time of the measuring signal, in particular from a comparative phase measurement of the modulated measuring signal.
  • FIG. 2 shows a plan view of the housing upper side 20 of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the housing rear side 16 forms a first reference plane AA 'for the installation of the measuring device, for example on a wall.
  • Reference plane AA ' is substantially, i. except for mechanical or production-related tolerances, perpendicular to the direction indicated by the arrow 32 in Figure 2 measuring direction of the distance measuring device.
  • the housing front side 14 is formed substantially curved and has in
  • the flat portion 34 of the housing front side is formed on the side facing away from the measurement signal outlet opening 28 side of the measuring signal inlet opening 30 and surrounds the latter at least partially, as can be clearly seen in Figure 1.
  • the planar portion 34 of the front of the housing has a recess 36, through which the measurement signal can enter into the measurement signal inlet opening.
  • FIG. 3 shows, in a view of the back of the device, a detailed representation of the housing rear side 16 with a measuring stop body 40 in the extended or swung-out state.
  • the measurement stop body 40 has a substantially rod-shaped or pin-shaped design and has a measuring stop 42 serving as a reference point at its end facing away from the measuring device.
  • the measuring stop body 40 may in particular be conical.
  • the measurement stop body is dimensioned such that it also allows the measurement of bottlenecks, such as a corner of the room or the measurement from a borehole out.
  • the measuring device according to the invention can be inserted into the borehole with the measuring stop body extended.
  • the measuring stop body 40 of the distance measuring device according to the invention is arranged pivotably about an axis CC in the housing of the measuring device. Also arranged in the rear part of the housing is a spring-loaded locking bolt 44, which can engage with its one end into a locking opening 46 of the measuring stop body 40.
  • FIG. 4 shows the measuring stop body 40 according to the invention in the locked state in a plan view counter to the measuring direction 32 of the measuring device or contrary to the viewing direction in FIG. 3. In the illustration of FIG. 4, one looks through the housing of the measuring device onto the rear side 16 of the housing.
  • the locking pin 44 which is prestressed via a spring element 48, is in the illustration of FIG. 4 in engagement with the locking opening 46 of the measuring stop body 40.
  • the measuring stop body 40 is held in its parking position shown in FIG. 4 by the prestressed locking pin 44. In this position lies the entire
  • the locking pin 44 As shown in the exemplary embodiment of Figure 3, for example, be mechanically displaced over a bolt formed on the dome 54 in the direction of the arrow 50.
  • an automatic, for example, electromagnetic attraction of the locking bolt 44 is possible, which can be driven via a function key 22, realized by means of an electromagnet.
  • the measuring stop body is the same solution pivoted out of the housing in its measuring position pivoted so that the measuring stop 42 from the reference plane AA 'emerges.
  • the measuring stop 42 thus lies in a second reference plane which runs parallel to the first reference plane AA 'formed by the edge 43.
  • the pivot axis CC (see FIG. 3) is formed by a special screw, which represents a combination of screw and axle pin.
  • the special screw 56 is accessible through an opening 58 on the underside 60 of the meter, so that, for example, the measuring stop body 40 can be replaced.
  • the distance measuring device according to the invention is not limited to the example shown in the embodiment laser rangefinder.
  • the distance measuring device according to the invention may likewise be an ultrasonic measuring device or a high-frequency measuring device, for example a radar range measuring device.
  • the distance measuring device according to the invention is not limited to a pivotable measuring stop body.
  • the measuring stop body with its measuring stop could also be linearly displaceable out of the housing or into it.
  • the displacement direction would be parallel to the direction of the measurement signal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entfernungsmessgerät (10) zur berührungslosen Abstandsmessung, insbesondere ein Handgerät, mit einem Gehäuse (12), das eine in Messrichtung (32) weisende Gehäusevorderseite (14) und eine davon abgekehrte Gehäuserückseite (16) aufweist, wobei die Gehäuserückseite (16) eine erste Referenzebene (AA') für die Abstandsmessung bildet, sowie mit einen Messanschlag (42) eines Messanschlagkörpers (40), der aus dem Gehäuse (12) heraus bewegbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Messanschlagkörper (40) derart im Gehäuse gelagert ist, dass dieser bei Lösung einer Arretierung (44,46) selbsttätig aus der ersten Referenzebene (AA') heraus in eine Messposition verfahren wird.

Description

Entfernungsmessgerät
Die Erfindung geht aus von einem Entfernungsmessgerät zur berührungslosen Abstandsmessung, insbesondere einem Handgerät zur berührungslosen Abstands- messung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Mit derartigen gattungsgemäßen Entfernungsmessgeräten wird typischerweise die Entfernung eines angemessenen Objektes von einem Referenzpunkt, an dem das
Entfernungsmessgerät mit einem entsprechenden Messanschlag angelegt wird, gemessen.
Solche Entfernungsmessgeräte können beispielsweise als Lasermessgerät, als
Ultraschallmessgerät oder auch als Hochfrequenz- bzw. Radarmessgerät konzipiert sein.
In allen Fällen wird die Entfernung durch direkte bzw. indirekte Messung der Laufzeit eines vom Messgerät ausgesandten modulierten Signals, welches an einem zu vermessenden Objekt reflektiert wird und von dem Messgerät anschließend wieder empfangen wird, bestimmt.
Aus der DE 43 163 48 Al ist ein Entfernungsmessgerät bekannt, das für unterschiedliche Messaufgaben verwendet werden kann. So kann das Messgerät beispielsweise für den häufig vorkommenden Anwendungsfall einer Messung ausgehend von einer Innenfläche, wie beispielsweise einer Innenwand, eines Bodens oder einer Decke rückseitig, d.h. mit einer objektabgewandten Anschlagfläche an die Referenzfläche angelegt werden. Für den Fall, dass ausgehend von einer Außenkante gemessen werden soll, kann das bekannte Entfernungsmessgerät in Richtung auf das zu vermessende Objekt mit seiner Vorderseite, d.h. mit einer objektzugewandten Anschlagfläche an die Referenzfläche angelegt werden. Bei der Vorrichtung der DE 43 163 48 Al sind Vorder- und Rückseite des Gerätes parallel zueinander ausgebildet.
Je nach Anwendungsfall wird als geräteseitiger Bezugs- bzw. Nullpunkt der
Entfernungsmessung entweder die Vorderseite oder die Rückseite des Entfernungsmessgerätes definiert.
Aus der DE 296 15 514 Ul ist ein elektronisches Abstandsmessgerät mit einem Sender für einen Messstrahl und einen Empfänger für einen zurückkehrenden, reflektierten Strahl, sowie einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des Abstandes vom Messgerät zum Reflektionsort bekannt, welches an zwei, sich parallel gegenüber liegenden Flächen seines im wesentlichen quaderförmigen Gehäuses je einen Messspatel aufweist, der vor- und zurückschiebbar am Gehäuse befestigt ist. Die Messspatel, die in Führungen beiderseits am Gerätegehäuse befestigt sind, sind einerseits bis an die Vorderfläche des
Gerätes zurückziehbar bzw. in einer anderen stabilen Endstellung um eine genau vorgegebene Strecke ausziebar. Die ausgezogene Position der Messspatel wird automatisch durch in den Führungen dieser Spatel oder in der Gehäusewand des Messgerätes vorhandene Tastschalter festgestellt und einer Auswerteeinheit des elektronischen Abstandsmessgerätes übermittelt.
Aus der DE 100 55 510 Al ist ein optoelektronisches Laserdistanzmessgerät bekannt, welches auf seiner der Messrichtung abgewandten Gehäuserückseite einen flächigen Messanschlag aufweist, der aus dem Gehäuse heraus geklappt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Entfernungsmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Messanschlagskörper des Messgerätes derart im Gehäuse gelagert ist, dass der Messanschlagskörper bei Lösung einer Arretierung selbsttätig aus dem
Gehäuse heraus und insbesondere aus einer durch die Gehäuserückseite definierten Referenzebene heraus in eine Messposition verfahren wird.
Moderne Entfernungsmessgeräte werden zunehmend kompakter, wobei die Miniaturisierung mittlerweile soweit fortgeschritten ist, dass die manuelle Bedienung von mechanischen Bauteilen des Gehäuses eine gewisse Fingerfertigkeit erfordert. Bei dem erfindungsgemäßen Entfernungsmessgerät kann ein im Gerät vorgesehener Messanschlag automatisch, beispielsweise auf Knopfdruck, durch Lösung einer Arretierung ausgefahren werden, so dass er selbsttätig seine Messposition einnimmt. Beim Einklappen des Messanschlages verriegelt dieser ebenfalls automatisch und verbleibt dann in seiner Parkposition.
Auf diese Weise ist eine einfache, bedienerfreundliche Handhabung eines Entfernungsmessgerätes und insbesondere des Messanschlages eines solchen Gerätes möglich. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Entfernungsmessgerätes möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Messanschlagskörper schwenkbar im
Gehäuse gelagert und wird bei Lösung seiner Arretierung selbsttätig aus dem Gehäuse heraus, bzw. aus einer am Gehäuse ausgebildeten ersten Referenzebene heraus, in seine Messposition verschwenkt.
In seiner ausgefahrenen bzw. ausgeschwenkten Position, die einer möglichen
Messposition des Entfernungsmessgerätes entspricht, steht der Messanschlagskörper im Wesentlichen senkrecht zu einer ersten Referenzebene des Gerätes, die durch die Gehäuserückseite des Entfernungsmessgerätes gebildet wird.
In dieser ausgefahrenen Position definiert der Messanschlagskörper, insbesondere durch seine Spitze, einen Referenzpunkt, der in einer Ebene liegt, die zur ersten Referenzebene parallel ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise ist der Messanschlagskörper des erfindungsgemäßen Entfernungs- messgerätes im wesentlichen stab- bzw. stiftförmig ausgebildet. Dabei ist sein
Durchmesser wesentlich kleiner als seine ausgefahrene Länge, sodass durch die Stabbzw. Stiftform auch die Messung aus Engstellen, wie beispielsweise auch Bohrlöchern heraus, möglich ist.
In vorteilhafter Weise weist der Messanschlagskörper zumindest eine Schwenkachse auf, welche senkrecht zur Messrichtung des Messgerätes ausgebildet ist. Dabei kann die Schwenkachse des Messanschlagskörpers durch einen entfernbaren Achsstift gebildet sein, welcher in vorteilhafter Weise im Gerätegehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Messanschlagskörper gegebenenfalls auszuwechseln bzw. zu erneuern.
Das erfindungsgemäße Entfernungsmessgerät weist in einer vorteilhaften Ausführungsform Mittel zu Erfassung einer Position und/oder eines Schwenkwinkels des Messanschlagskörpers auf. Über diese Mittel kann die Elektronik des Messgerätes die aktuelle Position des Messanschlagskörpers detektieren und die dadurch definierte Referenzebene für eine Abstandasmessung an die Auswerteeinheit des Messgerätes - A -
übermitteln. Alternativ ist es möglich, auf eine solche automatische Umschaltung zu verzichten und eine Umschaltfunktion vorzusehen, die von einem Anwender beispielsweise in Form einer Funktionstaste bedient werden kann. Die Bezugsebene zur Ermittelung der Distanz kann dann vom Anwender durch eine Taste umgeschaltet werden.
In vorteilhafter Weise weist das erfindungsgemäße Messgerät an der Gehäusevorderseite eine dritte Referenzebene auf, die zur ersten, bzw. zweiten Referenzebene parallel angeordnet ist. Dazu weist die Gehäusevorderseite, welche im wesentlichen gewölbt, d. h. gekrümmt, ausgebildet ist, einen flächigen Teilabschnitt auf, der als Anlagefläche und
Referenzebene des erfindungsgemäßen Entfernungsmessgerätes ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise ist der als Anlagefläche dienende, flächige Teilabschnitt der Gehäusevorderseite des erfindungsgemäßen Messgerätes auf der der Messaustritts- Öffnung des Gerätegehäuses abgewandten Seite der Gehäusevorderseite ausgebildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass an der Gehäusevorderseite eine als Referenzebene dienende Anlagefläche ausgebildet ist, ohne dass ein Anwender bei Verwendung dieser vorderen Referenzfläche Gefahr läuft, die Messsignalaustrittsöffnung durch Anlegen des Messgerätes abzudecken.
Um eine ganz- oder teilweise Abdeckung der Empfangsöffnung im Gehäuse des Messgerätes zu verhindern, weist der als Anlagefläche dienende, ebene Teilabschnitt der Gehäusevorderseite eine im Bereich der Empfangsöffnung ausgebildete Aufnehmung auf, durch die das Messsignal wieder in Das Messgerät eintreten kann.
In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Entfernungsmessgerät als ein optoelektronisches Entfernungsmessgerät und insbesondere als ein Laserentfernungsmesser ausgebildet, der als kompakter, handgehaltener Abstandsmesser, insbesondere im Innenbereich Verwendung finden kann.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Messgerätes sind der nachfolgenden Zeichnung sowie in der zugehörigen Beschreibung offenbart.
Zeichnung In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfϊndungsgemäßen Entfernungsmessgerätes dargestellt, das in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden soll. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche, enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu neuen, weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entfernungsmessgerätes,
Figur 2 eine Aufsicht auf das Entfernungsmessgerät gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Detailansicht eines erfϊndungsgemäßen Entfernungsmessgerätes zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels eines Messanschlag körpers, in Ansicht auf die Geräterückseite, bei ausgefahrenem Messanschlagskörper,
Figur 4 die Detailansicht entsprechend Figur 3 in dazu entgegengesetzter Blickrichtung, und bei eingefahrenem Messanschlagskörper.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Entfernungsmessgerät 10 gezeigt, welches ein Gehäuse 12 mit einer Gehäusevorderseite 14 und einer Gehäuserückseite 16 aufweist. Das Gehäuse 12 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist jedoch eine deutliche Taille 18 im Bereich der Mitte der Längsausstreckung des Messgerätes auf.
Auf der Oberseite 20 des Gehäuses 12 sind verschiedene Funktionstasten 22 für die Ein- bzw. Ausschaltung und den Abruf verschiedener Messprogramme, sowie eine Messtaste
24 zur Auslösung eines Messvorgangs angeordnet. Darüber hinaus befindet sich an der Oberseite 20 des Messgerätes 10 eine Ausgabeeinheit in Form einer Anzeige 26, mittels der beispielsweise ein ermittelter Messwert sowie zusätzliche Informationen über das ausgewählte Messprogramm angezeigt werden können. Das Messgerät 10 weist an seiner Gehäusevorderseite 14 eine Austrittsöffiiung 28 für die Messstrahlung, beispielsweise einen modulierten Laserstrahl auf. Eine zweite Öffnung 30 bildet sie Eintrittsöffnung für das an einem Messobjekt reflektierte Messsignal.
Im Gehäuseinneren befindet sich neben einer Sendeeinheit sowie einer Empfangseinheit für das Messsignal, eine entsprechende Auswerteeinheit, die aus der Laufzeit des Messsignals, insbesondere aus einer vergleichenden Phasenmessung des modulierten Messsignals, die Entfernung des Messgerätes zu einem zu vermessenden Messobjekt bestimmt.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die Gehäuseoberseite 20 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1.
Die Gehäuserückseite 16 bildet eine erste Referenzebene AA' zur Anlage des Messgerätes, beispielsweise an eine Wand. Die durch die Gehäuserückseite 16 gebildete
Referenzebene AA' verläuft im Wesentlichen, d.h. bis auf mechanische bzw. herstellungsbedingte Toleranzen, senkrecht zu der durch den Pfeil 32 in Figur 2 gekennzeichnete Messrichtung des Entfernungsmessgerätes.
Die Gehäusevorderseite 14 ist im Wesentlichen gekrümmt ausgebildet und besitzt im
Bereich der Messsignaleintrittsöffnung 30 einen ebenen Teilbereich 34, der eine Referenzebene BB' definiert, die parallel zur ersten Referenzebene AA' verläuft. Der ebene Teilbereich 34 der Gehäusevorderseite ist auf der der Messsignalaustrittsöffnung 28 abgekehrten Seite der Messsignaleintrittsöffnung 30 ausgebildet und umgreift letztere zumindest teilweise, wie dies in Figur 1 deutlich zu erkennen ist. Auf diese Weise besitzt der ebene Teilbereich 34 der Gehäusevorderseite eine Ausnehmung 36, durch die das Messsignal in die Messsignaleintrittsöffnung eintreten kann. Mit Hilfe des ebenen Teilbereichs 34 der Gehäusevorderseite kann das Messgerät auch mit seiner Vorderseite 14 an eine Referenzfläche angelegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein Anwender bei dieser Anlage die Messsignalaustrittsöffnung 28 verdeckt. Um einen
Anwender davon abzuhalten, das erfindungsgemäße Entfernungsmessgerät im Bereich der Messsignalaustrittsöffnung 28 an eine Referenzfläche, beispielsweise eine Kante anzulegen, besitzt die Gehäusevorderseite 14 im Bereich der Messsignalaustrittsöffnung 28 einen gekrümmten Teilbereich 38, so dass in diesem Bereich eine Anlage des Messgerätes parallel zu Messkante nicht möglich ist. Figur 3 zeigt in einer Ansicht auf die Geräterückseite eine Detaildarstellung der Gehäuserückseite 16 mit einem Messanschlagskörper 40 im ausgefahrenen, bzw. ausgeschwenkten Zustand.
Der Messanschlagskörper 40 ist im Wesentlichen stabförmig bzw. stiftförmig ausgebildet und weist einen als Referenzpunkt dienenden Messanschlag 42 an seinem dem Messgerät abgewandten Ende auf. Der Messanschlagskörper 40 kann insbesondere konisch ausgebildet sein. Dabei ist der Messanschlagskörper derart dimensioniert, dass er auch die Messung aus Engstellen, wie beispielsweise einer Raumecke bzw. auch die Messung aus einem Bohrloch heraus ermöglicht. Dazu kann das erfindungsgemäße Messgerät bei ausgefahrenem Messanschlagskörper mit diesem in das Bohrloch eingesteckt werden.
Der Messanschlagskörper 40 des erfindungsgemäßen Entfernungsmessgerätes ist um eine Achse CC schwenkbar im Gehäuse des Messgerätes angeordnet. Ebenfalls im rückwärtigen Teil des Gehäuses angeordnet ist ein federgekonteter Arretierbolzen 44, der mit mit seinem einen Ende in eine Arretieröffnung 46 des Messanschlagskörpers 40 eingreifen kann.
Ein vorspringender Rand 43 der Gehäuserückseite 16 bildet die Bezugsebene AA', aus der der Messanschlagskörper im ausgefahrenen Zustand heraustritt. Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Messanschlagskörper 40 im arretierten Zustand in einer Aufsicht entgegen der Messrichtung 32 des Messgerätes bzw. entgegen der Blickrichtung in Figur 3. In der Darstellung der Figur 4 blickte man sozusagen durch das Gehäuse des Messgerätes hindurch auf die Gehäuserückseite 16.
Der über eine Federelement 48 unter Vorspannung stehende Arretierbolzen 44 steht in der Darstellung der Figur 4 in Eingriff der Arretieröffnung 46 des Messanschlagskörpers 40. Der Messanschlagskörper 40 wird durch den vorgespannten Arretierbolzen 44 in seiner in Figur 4 dargestellten Parkposition gehalten. In dieser Position liegt der gesamte
Messanschlagkörper hinter der Referenzebene AA', so dass diese das Ende, bzw. den Abschluss ges Gehäuses des Messgerätes bildet. Wird der Arretierbolzen entgegen der Richtung des Pfeils 50 in Figur 3 bzw. 4 verschoben, so tritt der Arretierbolzen 44 aus der Arretieröffnung 46 aus und eine Schenkelfeder 52 bewirkt ein Ausfahren des Messanschlagskörpers aus der Referenzebene AA' der Gehäuserückseite 16. Zur Lösung der Arretierung des Messanschlagskörpers 40 kann der Arretierbolzen 44, wie im Ausfuhrungsbeispiel der Figur 3 gezeigt, beispielsweise mechanisch über einen am Bolzen ausgebildeten Dom 54 in Richtung des Pfeils 50 verschoben werden. Alternativerweise ist beispielsweise auch eine automatische, beispielsweise elektromagnetische Anziehung des Arretierbolzens 44 möglich, die über eine Funktionstaste 22 getrieben, mittels eines Elektromagneten realisiert sein kann.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 bzw. der Figur 4 wird der Messanschlagskörper bei Lösung der Arretierung desselben aus dem Gehäuse heraus derart in seine Messposition verschwenkt, dass der Messanschlag 42 aus der Referenzebene AA' heraustritt. Der Messanschlag 42 liegt damit in einer zweiten Referenzebene, die parallel zu der durch den Rand 43 gebildeten ersten Referenzebene AA' verläuft.
Wird der Messanschlagskörper nun wieder in seine Parkposition im Gehäuse des
Messgerätes gebracht, beispielsweise manuell in diese eingedrückt, so rastet der Arretierbolzen 44 durch das Federelement 48 getrieben automatisch wieder in die Arretieröffnung 46 des Messanschlagskörper ein, sodass er Messanschlagskörper im Gehäuse des Messgerätes gesichert ist. Auch hier ist jedoch ein automatischer Einzug des Messanschlagkörpers möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messanschlagskörpers wird die Schwenkachse CC (siehe Figur 3) gebildet durch eine Spezialschraube, welche eine Kombination von Schraube und Achsstift darstellt. Die Spezialschraube 56 ist durch eine Öffnung 58 auf der Geräteunterseite 60 des Messgerätes zugänglich, sodass beispielsweise auch der Messanschlagskörper 40 ausgewechselt werden kann.
In seiner, in das Gerät hinein gedrehten Parkposition liegt der Messanschlagskörper zwischen der ersten Referenzebene AA' und der zweiten Referenzebene BB' des Messgerätes.
Das erfindungsgemäße Entfernungsmessgerät ist nicht auf das in dem Ausführungs beispiel dargestellte Laserentfernungsmessgerät beschränkt. Bei dem erfindungsgemäßen Entfernungsmessgerät kann es sich ebenso um ein Ultraschallmessgerät oder um ein Hochfrequenzmessgerät, beispielsweise ein Radarentfernungsmessgerät handeln. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Entfernungsmessgerät nicht auf einen schwenkbaren Messanschlagskörper beschränkt.
So könnte der Messanschlagskörper mit seinem Messanschlag beispielsweise auch linear aus dem Gehäuse heraus bzw. hinein verschiebbar sein. In diesem Fall würde die Verschiebungsrichtung parallel zur Richtung des Messsignals verlaufen.

Claims

Ansprüche
1. Entfernungsmessgerät (10) zur berührungslosen Abstandsmessung, insbesondere ein Handgerät, mit einem Gehäuse (12), das eine in Messrichtung (32) weisende Gehäusevorderseite (14) und eine davon abgekehrte Gehäuserückseite (16) aufweist, wobei die Gehäuserückseite (16) eine erste Referenzebene (AA') für die Abstandsmessung bildet, sowie mit einem Messanschlag (42) eines Messanschlagkörpers (40), der aus dem Gehäuse (12) heraus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messanschlagkörper (40) derart im Gehäuse gelagert ist, dass dieser bei Lösung einer Arretierung (44,46) selbsttätig aus der ersten Referenzebene (AA') heraus in eine Messposition verfahren wird.
2. Entfernungsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messanschlagkörper (40) schwenkbar im Gehäuse (12) gelagert ist und bei Lösung der Arretierung (44,46) selbsttätig aus der ersten Referenzebene (AA') heraus in seine Messposition verschwenkt wird.
3. Entfernungsmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messanschlagkörper (40) in seiner ausgefahrenen Position im wesentlichen senkrecht zur ersten Referenzebene (AA') steht.
4. Entfernungsmessgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messanschlagkörper (40) in seiner ausgefahrenen Position mit seinem Messanschlag (42) einen Referenzpunkt definiert, der in einer zur ersten Referenzebene (AA') parallelen, zweiten Ebene liegt.
5. Entfernungsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messanschlagskörper (40) im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist
6. Entfernungsmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messanschlagskörper (40) mindestens eine Schwenkachse (CC) senkrecht zur Messrichtung (32) aufweist.
7. Entfernungsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung einer Position und/oder eines Schwenkwinkels des Messanschlagkörpers (40) vorgesehen sind.
8. Entfernungsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusevorderseite (14) im gekrümmt ist und einen zur ersten Referenzebene (AA') parallelen, ebenen Teilabschnitt (34) aufweist, der eine dritte Referenzebene definiert.
9. Entfernungsmessgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Anlagefläche dienende, ebene Teilabschnitt (34) auf der einer Messsignalsaustrittsöffnung (28) in der
Gehäusevorderseite (14) abgewanden Seite der Gehäusevorderseite (14) ausgebildet ist.
10. Entfernungsmessgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Anlagefläche dienende, ebene Teilabschnitt (34) der Gehäusevorderseite (14) eine, im Bereich einer Empfangsöffnung (30) des Gehäuses (12) ausgebildete Ausnehmung (36) aufweist.
11. Entfernungsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (10) als optoelektronisches Messgerät, insbesondere als ein Laser- Entfernungsmesser ausgebildet ist.
PCT/EP2006/063722 2005-08-01 2006-06-30 Entfernungsmessgerät WO2007014812A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800281121A CN101233424B (zh) 2005-08-01 2006-06-30 距离测量仪
EP06763980A EP1913414B1 (de) 2005-08-01 2006-06-30 Entfernungsmessgerät
DE502006003021T DE502006003021D1 (de) 2005-08-01 2006-06-30 Entfernungsmessgerät
JP2008524460A JP2009503525A (ja) 2005-08-01 2006-06-30 距離測定機器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036033.5 2005-08-01
DE102005036033A DE102005036033A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Entfernungsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014812A1 true WO2007014812A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=36950816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063722 WO2007014812A1 (de) 2005-08-01 2006-06-30 Entfernungsmessgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1913414B1 (de)
JP (1) JP2009503525A (de)
CN (1) CN101233424B (de)
AT (1) ATE424568T1 (de)
DE (2) DE102005036033A1 (de)
ES (1) ES2320038T3 (de)
WO (1) WO2007014812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092790A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
EP3623843A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 Leica Geosystems AG Handgehaltenes laserdistanzmessgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047387A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät zur berührungslosen Abstandsmessung mit integriertem Winkelmesser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828165A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Martin A. Greiler Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Weiterverarbeitung von Aufmassen
DE19804051A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
DE10055510A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hilti Ag Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät
DE10142166A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Handgerät zur berührungslosen Abstandsmessung
DE10344586A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmessgerät
EP1566658A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 Leica Geosystems AG Handgehaltene Vorrichtung zum Messen von Distanzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652438C2 (de) * 1996-12-17 1999-06-17 Leica Geosystems Ag Meßanschlagvorrichtung für ein handgehaltenes Entfernungsmeßgerät
DE10157378B4 (de) * 2001-11-22 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Messgerät zur berührungslosen Abstandsmessung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828165A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Martin A. Greiler Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Weiterverarbeitung von Aufmassen
DE19804051A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
DE10055510A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hilti Ag Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät
DE10142166A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Handgerät zur berührungslosen Abstandsmessung
DE10344586A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmessgerät
EP1566658A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 Leica Geosystems AG Handgehaltene Vorrichtung zum Messen von Distanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092790A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
US8111382B2 (en) 2007-01-31 2012-02-07 Robert Bosch Gmbh Distance measuring unit
RU2450286C2 (ru) * 2007-01-31 2012-05-10 Роберт Бош Гмбх Дальномер
EP3623843A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 Leica Geosystems AG Handgehaltenes laserdistanzmessgerät
US11789126B2 (en) 2018-09-11 2023-10-17 Leica Geosystems Ag Handheld laser distance meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003021D1 (de) 2009-04-16
CN101233424A (zh) 2008-07-30
JP2009503525A (ja) 2009-01-29
ES2320038T3 (es) 2009-05-18
CN101233424B (zh) 2011-06-15
EP1913414B1 (de) 2009-03-04
DE102005036033A1 (de) 2007-02-08
EP1913414A1 (de) 2008-04-23
ATE424568T1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149144C1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP2118679B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE19804051B4 (de) Entfernungsmeßgerät
EP2689264B1 (de) Elektro-optisches distanzmessgerät mit einer messgerätberührungsfrei funktionierenden gesten-messungsauslösung
EP1537381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen distanzmessung
EP2002284B1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung, sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP1566658A1 (de) Handgehaltene Vorrichtung zum Messen von Distanzen
EP1913414B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE102005048013B4 (de) Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
EP1668319B1 (de) Entfernungsmessgerät
WO2003027610A1 (de) Handgerät zur berührungslosen abstandsmessung
WO2011067013A1 (de) Entfernungsmessgerät zur berührungslosen abstandsmessung mit integriertem winkelmesser
DE102004023998A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
EP1679528A2 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP2972082B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE19652438C2 (de) Meßanschlagvorrichtung für ein handgehaltenes Entfernungsmeßgerät
EP2002283B1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung
DE7437377U (de) Meßgerät zur Bestimmung des Abstandes zu einem Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763980

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680028112.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008524460

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763980

Country of ref document: EP