WO2007003644A1 - Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden - Google Patents

Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden Download PDF

Info

Publication number
WO2007003644A1
WO2007003644A1 PCT/EP2006/063867 EP2006063867W WO2007003644A1 WO 2007003644 A1 WO2007003644 A1 WO 2007003644A1 EP 2006063867 W EP2006063867 W EP 2006063867W WO 2007003644 A1 WO2007003644 A1 WO 2007003644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
carboxylic acid
amide
chloro
pyrazole
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Dietz
Markus Gewehr
Siegfried Strathmann
Reinhard Stierl
Frank Werner
Maria Scherer
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP06777561A priority Critical patent/EP1903868A1/de
Priority to US11/922,694 priority patent/US20090203523A1/en
Priority to BRPI0612733-9A priority patent/BRPI0612733A2/pt
Priority to JP2008519931A priority patent/JP2009500375A/ja
Publication of WO2007003644A1 publication Critical patent/WO2007003644A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles

Definitions

  • the present invention relates to fungicidal mixtures containing as active components 1) at least one i-methylpyrazol-4-ylcarbonklaanilid of formula I.
  • R 1 is C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -haloalkyl and R 2 is hydrogen or halogen
  • Azoles selected from bichertanol, bromuconazole, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, enilconazole, epoxiconazole, fluquinconazole, fenbuconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, triaza dimefon, triadimenol, tebuconazole, tetraconazole, triticonazole, prochloraz, pefurazoate, imazalil, triflumizole, cyazofamide, benomyl, carbendazim, thiadendazole, fuberidazole, ethaboxam, etridiazole and hymex
  • strobilurins selected from azoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, methominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin, enestroburin, (2-chloro-5- [1- (3-methylbenzyl-oxyimino methyl (ethyl) benzyl) carbamate, (2-chloro-5- [1- (6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino) -ethyl] -benzyl) -carbamic acid methyl ester and 2- (ortho- (2,5-) Dimethylphenyl-oxymethylene) phenyl) -3-methoxy-acrylic acid methyl ester;
  • Carboxylic acid amides selected from carboxin, benalaxyl, boscalid, fenhexamide, flutolanil, furametpyr, mepronil, metalaxyl, mefenoxam, ofurace, oxadixyl, oxycarboxine, penthiopyrad, thifluzamide, tiadinil, 3,4-dichloro-N- (2-cyanophenyl ) -isothiazole-5-carboxamide, dimethomorph, flumorph, fl uidover, fluopicolide (picobenzamide), zoxamide, carpropamide, diclocymet,
  • R 4 is methyl or ethyl
  • Z is N or CH
  • Antibiotics Kasugamycin, Streptomycin, Polyoxin, Validamycin A,
  • Nitrophenyl derivatives binapacryl, dinocap, dinobutone, sulfur-containing heterocyclyl compounds: dithianone, isoprothiolane,
  • Organometallic compounds fentin salts such as fentin acetate,
  • Inorganic active ingredients Bordeaux broth, copper acetate, copper hydroxide,
  • the invention relates to a method for controlling harmful fungi with mixtures of at least one compound I and at least one of the active compounds II, the use of the compound (s) I with active ingredients) II for the preparation of such mixtures and agents and seeds containing these mixtures.
  • EP-A 589301 discloses 1-methyl-3-trifluoromethyl-1H-pyrazole-4-carboxylic acid N- (2'-fluoromethylbiphenyl-2-yl) -amide, 3-difluoromethyl-1-methyl-1H pyrazole-4-carboxylic acid N- (2'-fluoromethylbiphenyl-2-yl) -amide and 1,3-dimethyl-1-methyl-1H-pyrazole-4-carboxylic acid N- (2'-fluoromethylbiphenyl-2 -yl) -amide.
  • EP-A 545099, WO 99/09013, WO 01/42223 and JP 09/132567 disclose substituted pyrazolylcarboxylic acid biphenylamides which are monosubstituted on the phenyl ring.
  • Those compounds I in which X is sulfur can be prepared, for example, by sulfurization of the corresponding compounds I in which X is oxygen (cf., for example, D. Petrova & K. Jakobcic, Croat. Chem. Acta 48, 49 (1976 ) and WO 01/42223).
  • WO 05/34628 describes mixtures of pyrazol-4-ylcarboxylic acid anilides of the type of the compounds I with a multiplicity of different mixing partners.
  • component 2 active compounds II, their preparation and their
  • Action against harmful fungi is well known (see, for example, http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); they are commercially available.
  • alkyl also includes octyl, decyl, tetradecyl and
  • Tridemorph, 2,6-dimethyl-4-tridecylmorpholine (DE-A 11 64 152);
  • Cycloheximide 4 - ⁇ (2R) -2 - [(1S, 3S, 5S) -3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl] -2-hydroxyethyl ⁇ piperidine-2,6-dione [CAS RN 66-81 -9]; Griseofulvin, 7-chloro-2 ', 4,6-triethoxy-6'-methylpiro [benzofuran-2 (3H), 1'-cyclohex-2'-ene] -3,4'-dione [CAS RN 126-07 -8th];
  • Ipconazole 2 - [(4-chlorophenyl) methyl] -5- (1-methylethyl) -1- (1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl) cyclopentanol (EP-A 267,778);
  • Penconazole 1- [2- (2,4-dichlorophenyl) pentyl] -1 H- [1,2,4] triazole (Pesticide Manual, 12.
  • Prothioconazole 2- [2- (1-chlorocyclopropyl) -3- (2-chlorophenyl) -2-hydroxypropyl] -2,4-dihydro- [1,2,4] triazole-3-thione (WO 96/16048) ; Simeconazole, ⁇ - (4-fluorophenyl) - ⁇ - [(trimethylsilyl) methyl] -1H-1,2,4-triazole-1-ethanol
  • Tetraconazole 1 - [2- (2,4-dichlorophenyl) -3- (1,1,2,2-tetrafluoroethoxy) propyl] -1H-1, 2,4-triazole (EP-A 234 242);
  • Metam methyldithiocarbamic acid (US 2,791,605); Metiram, zinc ammonium ethylenebis (dithiocarbamate) (US 3,248,400);
  • Propineb, zinc propylene bis (dithiocarbamate) polymer (BE 611 960);
  • Zineb zinc ethylenebis (dithiocarbamate) (US 2,457,674);
  • Cyazofamide 4-chloro-2-cyano-N, N-dimethyl-5- (4-methylphenyl) -1H-imidazole-1-sulfonamide (CAS RN 120116-88-3];
  • Flutolanil ⁇ , ⁇ , ⁇ -trifluoro-3'-isopropoxy-o-toluanilide (JP 1104514); Furametpyr, 5-chloro-N- (1,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-4-isobenzofuranyl) -1,3-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxamide [CAS RN 123572-88-3 ];
  • Isoprothiolane, diisopropyl 1, 3-dithiolan-2-ylidene malonate Proc. Insectic. Fungic. Conf.
  • 1-propylpentyl is (US 2,526,660);
  • Nitrothal isopropyl, diisopropyl 5-nitroisophthalate (Proc. Br. Insectic., Fungic, Conf., 7: 2, 673 (1973));
  • Chlorothalonil, 2,4,5,6-tetrachloroisophthalonitrile (US 3,290,353);
  • Cymoxanil 1- (2-cyano-2-methoxyiminoacetyl) -3-ethylurea (US 3,957,847); Diclomethine, 6- (3,5-dichlorophenyl-p-tolyl) pyridazine-3 (2H) -one (US 4,052,395);
  • Penthiopyrad (RS) -N- [2- (1, 3-dimethylbutyl) -3-thienyl] -1-methyl-3- (trifluoromethyl) -1H-pyrazole-4-carboxamide (JP 10/130268); Propamocarb, 3- (dimethylamino) propylcarbamic acid isopropyl ester (DE-A 1567 169);
  • Azoxystrobin 2- ⁇ 2- [6- (2-cyano-1-vinyl-penta-1,3-dienyloxy) -pyrimidin-4-yloxy] -phenyl ⁇ -
  • Picoxystrobin 3-methoxy-2- [2- (6-trifluoromethylpyridin-2-yloxyn-ethyl) -phenyl] -acrylic acid methyl ester (EP-A 278 595); Pyraclostrobin, N- ⁇ 2- [1- (4-chlorophenyl) -1H-pyrazol-3-yloxymethyl] phenyl ⁇ (N-methoxy) carbamic acid, ethyl ester (WO 96/01256);
  • Trifloxystrobin (E) -methoxyimino- ⁇ (E) - ⁇ - [1- ( ⁇ , ⁇ , ⁇ -trifluoro-n-tolyl) -ethylidene-amino-oxy] -o-tolyl ⁇ -acetic acid methyl ester (EP-A 460 575);
  • the present invention mixtures were the object of an improved effect against harmful fungi, especially for certain indications show with reduced total amount of active substances.
  • the mixtures of active ingredients I and II defined above were found. It has also been found that it is possible to combat harmful fungi more effectively in the simultaneous, combined or separate use of at least one compound I and of at least one of the active compounds II, or the compound (s) I and at least one of the active compounds II with the individual compounds alone (synergistic mixtures).
  • the compounds I can be used as synergists for a variety of different fungicidal agents.
  • the fungicidal activity is increased to a superadditive extent.
  • the compounds I can be present in various crystal modifications, which may differ in their biological activity.
  • halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine or chlorine;
  • C 1 -C 4 -alkyl is methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl or 1, 1-dimethylethyl, preferably methyl or ethyl;
  • Ci-C 4 haloalkyl is a partially or completely halogenated Ci-C 4 - alkyl group, wherein the / the halogen atom (s) is especially fluorine, chlorine and / or bromine / are eg chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, Fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl, pentafluoroethy
  • the 1-methylpyrazol-4-ylcarbonklaanilide of formula I are known from WO 99/09013, JP 09/132567 and the earlier application PCT / EP2006 / 062219 or can be prepared in the manner described therein.
  • the compounds I in which X is sulfur can be prepared, for example, by sulfurization of the corresponding compounds I in which X is oxygen (cf., for example, D. Petrova & K. Jakobcic, Croat. Chem. Acta 48, 49 (1976 ) and WO 01/42223).
  • R 1 is C 1 -C 4 -haloalkyl, preferably halomethyl, in particular CHF 2 or CF 3 .
  • R 2 is hydrogen, fluorine or chlorine, in particular hydrogen.
  • mixtures of a compound of formula I with at least one active ingredient selected from the group of D) heterocyclic compounds are also preferred.
  • mixtures of a compound of formula I with at least one active ingredient selected from the group of E) carbamates are also preferred.
  • mixtures of a compound of formula I with at least one active ingredient selected from the group of F) other fungicides are also preferred.
  • A) azoles selected from cyproconazole, difenoconazole, epoxiconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriafol, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole , Prothioconazole, Tria
  • active compound selected from the group consisting of a) azoles selected from cyproconazole, difenoconazole, epoxiconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriafol, metconazole, myclobutanil, propiconazole, prothioconazole, triadimefon,
  • active substance selected from the group of A) azoles selected from epoxiconazole, fluquinconazole, flutriafol, metconazole, tebuconazole, triticonazole, prochloraz and carbendazim.
  • active compound selected from the group of F fungicides selected from dithianone, fentin salts such as fentin acetate, fosetyl, fosetyl aluminum, phosphorous acid and their salts, chlorothalonil, dichlofluanide , Thiophanate-methyl, copper acetate, copper hydroxide, copper oxychloride, basic copper sulfate, sulfur, cymox
  • Other fungicides selected from phosphorous acid and its salts, chlorothalonil and metrafenone.
  • the mixtures of compound (s) I and at least one of the active compounds II, or the simultaneous joint or separate use of at least one compound I with at least one of the active compounds II, are distinguished by an outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes and Peronosporomycetes (syn. Oomycetes). They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides. They can also be used for seed treatment.
  • Alternaria species on vegetables, rapeseed, sugar beets and fruits and rice e.g. A. solani or A. alternata on potatoes and tomatoes, - Aphanomyces species on sugar beet and vegetables, Ascochyta species on cereals and vegetables,
  • Bipolaris and Drechslera species on corn, cereals, rice and turf eg D. maydis on corn, Blumeria graminis (powdery mildew) on cereals,
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, flowers and vines
  • Cercospora species on corn, soybeans, rice and sugar beets - Cochliobolus species on maize, cereals, rice, e.g. Cochliobolus sativus on cereals,
  • Drechslera species Pyrenophora species on corn, cereals, rice and turf, e.g. D. teres to barley or D. tritici-repentis to wheat, - Esca to grapevine, caused by Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph.
  • Fusarium and Verticillium species on various plants e.g. F. graminearum or F. culmorum on cereal or F. oxysporum on a variety of plants, e.g. Tomatoes,
  • Gibberella species on cereals and rice e.g., Gibberella fujikuroi on rice
  • Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts e.g. M. graminicola on wheat or M. fijiesis on bananas,
  • Peronospora species on cabbage and bulbous plants e.g. P. brassicae on cabbage or P. destructor on onion,
  • Phytophthora species on various plants e.g. P. capsici on paprika, - Plasmopara viticola on vines,
  • Pseudoperonospora on various plants e.g. P. cubensis on cucumber or
  • Puccinia species on various plants e.g. P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals or P. asparagi on asparagus,
  • Pyricularia grisea on lawn and cereals - Pythium spp. on grass, rice, maize, cotton, rapeseed, sunflower, sugar beets, vegetables and other plants, eg P. ultiumum on various plants, P. aphanidermatum on lawn, Rhizoctonia species on cotton, rice, potatoes, turf, corn, oilseed rape, sugar beets, vegetables and on various plants, eg R. solani on beets and various plants,
  • Ustilago species on cereals, corn and sugar beet e.g. U. maydis on corn
  • Venturia species (scab) on apples and pears e.g. V. inaequalis to apple.
  • the mixtures according to the invention are also suitable for controlling harmful fungi in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi Ascomycetes such as Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriela spp., Trichurus spp .; Basidiomycetes such as Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophlum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp.
  • Tyromyces spp. Deuteromycetes such as Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderm spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. and Zygomycetes such as Mucor spp., moreover, in the protection of the following yeasts: Candida spp. and Saccharomyces cerevisae.
  • the compound (s) I with at least one of the active ingredients II can be applied simultaneously, namely jointly or separately, or in succession, the sequence in the case of separate application generally having no effect on the control result.
  • the pure active ingredients I to II are preferably used, to which other active substances can be added against harmful fungi or against other pests such as insects, spider animals or nematodes or else herbicidal or growth-regulating active substances or fertilizers.
  • Such mixtures of three active ingredients consist, for example, of a compound of the formula I, in particular 1-methyl-3-trifluoromethyl-1H-pyrazole-4-carboxylic acid N- (4'-trifluoromethyl-biphenyl-2-yl) -amide or 3 -Difluoromethyl-1-methyl-1H-pyrazole-4-carboxylic acid N- (4'-trifluoromethyl-biphenyl-2-yl) -amide, an azole from group A), in particular epoxiconazole, metconazole, triticonazole or fluquinconazole, and an insecticide, in particular fipronil and neonicotinoids such as acetamiprid, clothiani din, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid, and thiamethoxam.
  • an insecticide in particular fipronil and neonicotinoids such as acetamiprid, clothiani din, di
  • mixtures of at least one compound I and at least one active ingredient II are used.
  • mixtures of at least one compound I with two or, if desired, several active components can also offer particular advantages.
  • Suitable further active components in the above sense are, in particular, the aforementioned active compounds II and in particular the above-mentioned preferred active compounds II.
  • the compound (s) I and active compound (II) II are usually used in a weight ratio of 100: 1 to 1: 100, preferably 20: 1 to 1:20, in particular 10: 1 to 1:10.
  • the further active components are mixed in a ratio of from 20: 1 to 1:20 to give compound I.
  • the application rates of the mixtures according to the invention at 5 g / ha to 2000 g / ha, preferably 20 to 1500 g / ha, in particular 50 to 1000 g /Ha.
  • the application rates for the compound (s) I are accordingly generally 1 to 1000 g / ha, preferably 10 to 900 g / ha, in particular 20 to 750 g / ha.
  • the application rates for the active compound II are accordingly generally from 1 to 2000 g / ha, preferably from 10 to 1500 g / ha, in particular from 40 to 1000 g / ha.
  • application rates of mixture of 1 to 1000 g per 100 kg of seed, preferably 1 to 750 g per 100 kg, in particular 5 to 500 g per 100 kg of seed are generally used.
  • the method for controlling harmful fungi is carried out by the separate or combined application of compound (s) I and active ingredients) II, or a mixture of compound (s) I and at least one of the active compounds II, by spraying or dusting the seeds, the plants or soils before or after sowing the plants or before or after emergence of the plants.
  • the fungicidal mixtures according to the invention, or the compound (s) I and at least one of the active compounds II, can be converted into the customary formulations are, for example, solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure the finest possible and uniform distribution of the mixture according to the invention.
  • the formulations are prepared in a manner known per se, for example by stretching the active compounds with solvents and / or excipients, if desired using emulsifiers and dispersants.
  • Solvents / auxiliaries which are suitable are essentially: - water, aromatic solvents (for example Solvesso ® products, xylene), paraffins
  • solvent mixtures can also be used.
  • alcohols eg, methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones eg, cyclohexanone, gamma-butyrolactone
  • pyrrolidones N-methylpyrrolidone, N-octylpyrrolidone
  • acetates glycols, dimethyl fatty acid amides , Fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used.
  • Excipients such as ground natural minerals (e.g., kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (e.g., fumed silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • ground natural minerals e.g., kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals e.g., fumed silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde , Condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl
  • emulsions, pastes or oil dispersions come mineral oil fractions of medium to high boiling point, such as
  • Granules e.g. Coating, impregnation and homogeneous granules can be prepared by binding the active ingredients to at least one solid carrier.
  • Solid carriers are e.g. Mineral soils such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable Products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, Ce I Iu loose powder and other solid carriers.
  • the formulations generally contain from 0.01 to 95% by weight, preferably from 0.1 to 90% by weight, of the compound (s) I and at least one of the active compounds II or of the mixture of compound (I) I with at least one of the active ingredients II.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • formulations are: 1. Products for dilution in water
  • a mixture according to the invention 20 parts by weight of a mixture according to the invention are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersing agent, e.g. Polyvinylpyrrolidone, dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • the active ingredient content is 20% by weight.
  • Emulsifiable Concentrates 15 parts by weight of a mixture according to the invention are dissolved in 75 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight). Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 15% by weight.
  • a mixture according to the invention 25 parts by weight of a mixture according to the invention are dissolved in 35 parts by weight of xylene with the addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate in each case 5% by weight. Parts) solved.
  • This mixture is added by means of an emulsifying machine (eg Ultraturrax) in 30 parts by weight of water and brought to a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • a mixture according to the invention 20 parts by weight of a mixture according to the invention are comminuted with the addition of 10 parts by weight dispersing and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent in a stirred ball mill to a fine Wirkstoffsuspensi- on. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • 50 parts by weight of a mixture according to the invention are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersing and wetting agents and prepared by means of industrial equipment (for example extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • 75 parts by weight of a mixture according to the invention are ground with the addition of 25 parts by weight of dispersants and wetting agents and silica gel in a rotor-Strator mill. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • 0.5 parts by weight of a mixture according to the invention are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carriers. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with an active ingredient content of 0.5 wt .-%.
  • 10 parts by weight of a mixture according to the invention are in 90 parts by weight of a dissolved organic solvent such as xylene. This gives a product for direct application with an active ingredient content of 10 wt .-%.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, scattering agents, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of the active substances.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • the substances as such or dissolved in an oil or solvent, can be homogenized in water by means of wetting agents, tackifiers, dispersants or emulsifiers. But it can also be made of effective substance wetting, adhesion, dispersing or emulsifying and possibly solvent or oil concentrates, which are suitable for dilution with water.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • wetting agents to give the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1.
  • adjuvants in this sense are in particular: organically modified polysiloxanes, eg Break Thru S 240 ® ; Alcohol alkoxylates, eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®; EO-PO block polymers, eg. B. Pluro- nic RPE 2035 ® and Genapol B ®; Alcohol ethoxylates, eg. As Lutensol XP 80 ®; and sodium dioctylsulfosuccinate, e. B. Leophen RA ®.
  • organically modified polysiloxanes eg Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluro
  • the compounds I and II, or the mixtures or the corresponding formulations are applied by the harmful fungi, their habitat or the treated plants, seeds, soils, areas, materials or spaces with a fungicidally effective amount of the mixture, or the compounds I and II with separate application treated.
  • the application can be made before or after the attack by the harmful fungi.
  • the active compounds were prepared separately or together as a stock solution with 25 mg of active ingredient, which with a mixture of acetone and / or dimethyl sulfoxide and the emulsifier Uniperol ® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) in the volume ratio solvent- Emulsifier from 99 to 1 ad 10 ml was filled. It was then made up to 100 ml with water. This stock solution was diluted with the described solvent-emulsifier-water mixture to the active ingredient concentration given below.
  • Uniperol ® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • the active ingredients epoxiconazole, triticonazole and pyraclostrobin were used as a commercially available ready-made formulation and diluted with water to the stated active substance concentrations.
  • the efficiency (W) is calculated according to the formula of Abbot as follows:
  • corresponds to the fungal infestation of the treated plants in% and ⁇ corresponds to the fungal infestation of the untreated (control) plants in%
  • the infestation of the treated plants corresponds to that of the untreated control plants; at an efficiency of 100, the treated plants have no infestation.
  • E x + y - x ° y / 100 expected efficiency, expressed as% of untreated control, when using the mixture of Active Agents A and B at concentrations a and b; the efficiency, expressed in% of untreated control, when using active substance A at concentration a; the efficiency expressed as% of untreated control when using active substance B in concentration b.
  • Paprika seedlings of the cultivar "Neusiedler Ideal Elite" were sprayed to drip point after 2-3 leaves had developed well, and the next day the treated plants were treated with a spore suspension of Botrytis cinerea, the 1 x 7 x 10 6 spores / ml in a 2% aqueous biomalt solution, and the test plants were placed in a climatic chamber at 22 to 24 ° C, in the dark and at high humidity Scrolls can be determined visually in%.
  • the active ingredients were formulated separately as stock solution with a concentration of 10,000 ppm in dimethylsulfoxide.
  • the active ingredient triticonazole was used as a commercial formulation and diluted with water to the specified concentration.
  • the stock solution was pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous fungus nutrient medium based on pea juice to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous zoospore suspension of Phytophthora infestans.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. Using an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation.
  • the measured parameters were compared with the growth of the drug-free control variant and the fungus- and drug-free blank to determine the relative growth in% of the pathogens in the individual drugs.

Abstract

Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten 1) mindestens ein i-Methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilid (I) in der X = O oder S, R1 = C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl und R2 = H oder Halogen, und 2) mindestens einen Wirkstoff II, ausgewählt aus den Wirkstoffgruppen A) bis F): A) Azole; B) Strobilurine; C) Carbonsäureamide; D) Heterocyclische Verbindungen; E) Carbamate; F) Sonstige Fungizide; in einer synergistisch wirksamen Menge, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen aus mindestens einer Verbindung I und mindestens einem Wirkstoff II, die Verwendung der Verbindung(en) I mit Wirkstoffen Il zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel und Saatgut enthaltend diese Mischungen.

Description

Fungizide Mischungen auf der Basis von i-Methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten 1) mindestens ein i-Methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilid der Formel I
Figure imgf000002_0001
in der X für Sauerstoff oder Schwefel, R1 für Ci-C4-AIkVl oder Ci-C4-Halogenalkyl und R2 für Wasserstoff oder Halogen stehen, und
2) mindestens einen Wirkstoff II, ausgewählt aus den Wirkstoffgruppen A) bis F):
A) Azole, ausgewählt aus Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenocon- azol, Diniconazol, Enilconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Fenbuconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Simeconazol, Tria- dimefon, Triadimenol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triticonazol, Prochloraz, Pefurazoate, Imazalil, Triflumizol, Cyazofamid, Benomyl, Carbendazim, Thia- bendazol, Fuberidazol, Ethaboxam, Etridiazol und Hymexazol;
B) Strobilurine, ausgewählt aus Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, FIu- oxastrobin, Kresoxim-methyl, Methominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Enestroburin, (2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyl- oxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6-methyl- pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester und 2-(ortho-(2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäure- methylester;
C) Carbonsäureamide, ausgewählt aus Carboxin, Benalaxyl, Boscalid, Fenhex- amid, Flutolanil, Furametpyr, Mepronil, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamid, Tiadinil, 3,4-Dichlor-N-(2- cyanophenyl)-isothiazol-5-carbonsäureamid, Dimethomorph, Flumorph, FIu- metover, Fluopicolid (Picobenzamid), Zoxamid, Carpropamid, Diclocymet,
Mandipropamid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy- phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino-3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4- Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-ethansulfonyl- amino-3-methyl-butyrannid, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxy-carbonylamino- 3-methyl-butyrylamino)-propionsäure-nnethylester, Verbindungen der Formel
in der R4 Methyl oder Ethyl bedeutet,
4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-brom-biphenyl-2-yl)- amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl- biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'- chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4- carbonsäure-N-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid und 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carbonsäure-N-(2-cyano-phenyl)-amid;
D) Heterocyclische Verbindungen, ausgewählt aus Fluazinam, Pyrifenox, Bupirimat, Cyprodinil, Fenarimol, Ferimzon, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyri- methanil, Triforin, Fenpiclonil, Fludioxonil, Aldimorph, Dodemorph, Fenpropi- morph, Tridemorph, Fenpropidin, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin, Famoxadon, Fenamidon, Octhilinon, Probenazol, 5-Chlor-7-(4-methyl- piperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, Anilazin, Diclomezin, Pyroquilon, Proquinazid, Tricyclazol, die Verbindung der
Formel IV (2-Buto
Figure imgf000003_0002
Acibenzolar-S-methyl, Captafol, Captan, Dazomet, Folpet, Fenoxanil, Quin- oxyfen und 3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1-sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1-sulfon- säuredimethylamid der Formel V
Figure imgf000003_0003
E) Carbamate, ausgewählt aus Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Ferbam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram, Diethofencarb, Iprovalicarb, Flubenthiavali- carb, Propamocarb, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethanesulfonyl)-but-2-yl)-carb- aminsäure-(4-fluorphenyl)ester, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxy-carbonyl- amino-3-methyl-butyrylamino)-propansäuremethylester der Formel VI
Figure imgf000004_0001
und Carbamatoxim-ether der Formel VII
Figure imgf000004_0002
in der Z für N oder CH steht;
F) Sonstige Fungizide, ausgewählt aus
Guanidin, Dodin, Iminoctadin, Guazatin,
Antibiotika: Kasugamycin, Streptomycin, Polyoxin, Validamycin A,
Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Dithianon, Isoprothiolan,
Organometallverbindungen: Fentin-Salzen wie Fentin-acetat,
Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Iprobenfos, Fosetyl,
Fosetyl-Aluminium, Phosphorige Säure und ihre Salze, Pyrazophos, Tolclofos- methyl, Organochlorverbindungen: Chlorthalonil, Dichlofluanid, Flusulfamid, Hexa- chlorbenzol, Phthalid, Pencycuron, Quintozen, Thiophanat-Methyl, Tolylflua- nid,
Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid,
Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel, Sonstige: Cyflufenamid, Cymoxanil, Dimethirimol, Ethirimol,
Furalaxyl, Metrafenon und Spiroxamin;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen aus mindestens einer Verbindung I und mindestens einem der Wirkstoffe II, die Verwendung der Verbindung(en) I mit Wirkstoffen) Il zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel und Saatgut enthaltend diese Mischungen.
Aus der EP-A 589301 sind z.B. 1-Methyl-3-trifluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N- (2'-fluormethylbiphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure- N-(2'-fluormethylbiphenyl-2-yl)-amid und 1 ,3-Dimethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4- carbonsäure-N-(2'-fluormethylbiphenyl-2-yl)-amid bekannt. Aus der EP-A 545099, WO 99/09013, WO 01/42223 und der JP 09/132567 sind substituierte Pyrazolylcarbonsäurebiphenylamide bekannt, die am Phenylring monosubstitu- iert sind.
Diejenigen Verbindungen I, bei denen X für Schwefel steht, sind beispielsweise durch Schwefelung der entsprechenden Verbindungen I, bei denen X für Sauerstoff steht, herstellbar (vgl. z.B. D. Petrova & K. Jakobcic, Croat. Chem. Acta 48, 49 (1976) sowie die WO 01/42223).
In der WO 05/34628 werden Mischungen aus Pyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden vom Typ der Verbindungen I mit einer Vielzahl von verschiedenen Mischungspartnern beschrieben.
Die beschriebenen Mischungen können jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwand- mengen, nur bedingt befriedigen.
Die voranstehend als Komponente 2) genannten Wirkstoffe II, ihre Herstellung und ihre
Wirkung gegen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl. z.B. http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); sie sind kommerziell erhältlich.
Benalaxyl, Methyl N-(phenylacetyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (DE 29 03 612);
Metalaxyl, Methyl N-(methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (GB 15 00 581);
Ofurace, (RS)-α-(2-Chlor-N-2,6-xylylacetamido)-γ-butyrolacton [CAS RN 58810-48-3];
Oxadixyl, N-(2,6-dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)acetamid (GB 20 58 059);
Aldimorph, "4-Alkyl-2,5(oder 2,6)-dimethylmorpholin", enthaltend 65-75% 2,6-Dimethyl- morpholin und 25-35% 2,5-Dimethylmorpholin, enthaltend mehr als 85% 4-Dodecyl-
2,5(oder 2,6)-Dimethylmorpholin, wobei "alkyl" auch Octyl, Decyl, Tetradecyl und
Hexadecyl mit einem cis/trans Verhältnis von 1 :1 einschließt [CAS RN 91315-15-0]; Dodin, 1-Dodecylguanidinium acetate (Plant Dis. Rep. 41, S.1029 (1957));
Dodemorph, 4-Cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholin (DE-A 1198125);
Fenpropimorph, (RS)-cis-4-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl- morpholin (DE-A 27 52 096);
Fenpropidin, (RS)-I -[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]piperidin (DE-A 27 52 096); Guazatin, Mischung der Reaktionsprodukte, erhalten aus der Amidierung von technischem lminodi(octamethylen)diamin, enthaltend verschiedene Guanidine und PoIy- amine [CAS RN 108173-90-6];
Iminoctadin, 1 ,1'-lminodi(octamethylen)diguanidin (Congr. Plant Pathol., 1., S. 27
(1968); Spiroxamin, (8-Tert-butyl-1 ,4-dioxaspiro[4.5]dec-2-yl)diethylamin (EP-A 281 842);
Tridemorph, 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin (DE-A 11 64 152);
Pyrimethanil, 4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl-phenylamin (DD-A 151 404); Mepanipyrim, (4-Methyl-6-prop-1-inyl-pyrimidin-2-yl)-phenylamin (EP-A 224 339);
Cyprodinil, (4-Cyclopropyl-6-methylpyrimidin-2-yl)phenylamin (EP-A 310 550);
Cycloheximid, 4-{(2R)-2-[(1S,3S,5S)-3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl]-2-hydroxyethyl}pi- peridin-2,6-dion [CAS RN 66-81-9]; Griseofulvin, 7-Chlor-2',4,6-trinnethoxy-6'-nnethylspiro[benzofuran-2(3H), 1 '-cyclohex-2'- ene]-3,4'-dion [CAS RN 126-07-8];
Kasugamycin, 3-O-[2-Amino-4-[(carboxyiminomethyl)amino]-2,3,4,6-tetradeoxy-α-D- arabino-hexopyranosyl]-D-chiro-inositol [CAS RN 6980-18-3];
Natamycin, (8E, 14E, 16E, 18E,20E)-(1 R,3S,5R,7R, 12R,22R,24S,25R,26S)-22-(3-Ami- no-3,6-dideoxy-ß-D-mannopyranosyloxy)-1 ,3,26-trihydroxy-12-methyl-10-oxo-6, 11 ,28- trioxatricyclo[22.3.1.05φctacosa-8,14,16,18,20-pentaene-25-carbonsäure [CAS RN
7681-93-8];
Polyoxin, 5-(2-Amino-5-O-carbamoyl-2-deoxy-L-xylonamido)-1 -(5-carboxy-1 ,2,3,4- tetrahydro-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-1 ,5-dideoxy-ß-D-allofuranuronsäure [CAS RN 22976-86-9];
Streptomycin, 1 ,1'-{1-L-(1,3,5/2,4,6)-4-[5-Deoxy-2-O-(2-deoxy-2-nnethylannino-α-L- glucopyranosyl)-3-C-formyl-α-L-lyxofuranosyloxy]-2,5,6-trihydroxycyclohex-1 ,3- ylene}diguanidin (J. Am. Chem. Soc. 69, S.1234 (1947));
Bitertanol, ß-([1 , 1 '-Biphenyl]-4-yloxy)-α-(1 , 1 -dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol (DE-A 23 24 020);
Bromuconazol, 1 -[[4-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)tetrahydro-2-furanyl]methyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (Proc. 1990 Br. Crop. Prot. Conf. - Pests Dis., Bd. 1, S. 459);
Cyproconazol, 2-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropyl-1 -[1 ,2,4]triazol-1 -ylbutan-2-ol
(US 4,664,696); Difenoconazol, 1-{2-[2-Chlor-4-(4-chlorphenoxy)phenyl]-4-methyl-[1 ,3]dioxolan-2- ylmethyl}-1 H-[1 ,2,4]triazol (GB-A 2 098 607);
Diniconazol, (ßE)-ß-[(2,4-Dichlorphenyl)methylen]-α-(1 , 1 -dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4- triazol-1 -ethanol (Noyaku Kagaku, 1983, Bd. 8, S. 575);
Enilconazol (Imazalil), 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenyloxy)ethyl]-1 H-imidazol (Fruits 28, S. 545, 1973);
Epoxiconazol, (2RS,3SR)-1 -[3-(2-Chlorphenyl)-2,3-epoxy-2-(4-fluorophenyl)propyl]-1 H-
1 ,2,4-triazol (EP-A 196 038);
Fenbuconazol, α-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-α-phenyl-1 H-1 ,2,4-triazole-1-propannitril
(Proc. 1988 Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis., Bd. 1 , S. 33); Fluquinconazol, 3-(2,4-Dichlorphenyl)-6-fluor-2-[1 ,2,4]-triazol-1-yl-3H-quinazolin-4-on
(Proc. Br. Crop Prot. Conf.-Pests Dis., 5-3, 411 (1992));
Flusilazol, 1-{[Bis-(4-fluorophenyl)methylsilanyl]methyl}-1 H-[1 ,2,4]triazol (Proc. Br. Crop
Prot. Conf.-Pests Dis., Bd. 1, S. 413 (1984));
Flutriafol, α-(2-Fluorphenyl)-α-(4-fluorphenyl)-1 H-1 , 2,4-triazol-1 -ethanol (EP-A 15 756); Hexaconazol, 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1 -[1 ,2,4]triazol-1 -yl-hexan-2-ol (CAS RN
79983-71-4); Ipconazol, 2-[(4-Chlorphenyl)methyl]-5-(1-methylethyl)-1-(1 H-1 ,2,4-triazol-1-yl- methyl)cyclopentanol (EP-A 267 778);
Metconazol, 5-(4-Chlorbenzyl)-2,2-dimethyl-1 -[1 ,2,4]triazol-1 -ylmethylcyclopentanol
(GB 857 383); Myclobutanil, 2-(4-Chlorphenyl)-2-[1 ,2,4]triazol-1-ylnnethyl-pentannitril (CAS RN 88671-
89-0);
Penconazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1 H-[1 ,2,4]triazol (Pesticide Manual, 12.
Auflage 2000, S. 712);
Propiconazol, 1 -[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1 ,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (BE 835 579);
Prochloraz, lmidazol-1-carbonsäure-propyl-[2-(2,4,6-trichlorphenoxy)-ethyl]-annid
(US 3,991 ,071);
Prothioconazol, 2-[2-(1-Chlorcyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4- dihydro-[1 ,2,4]triazol-3-thion (WO 96/16048); Simeconazol, α-(4-Fluorophenyl)-α-[(trimethylsilyl)methyl]-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol
[CAS RN 149508-90-7];
Tebuconazol, 1 -(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-[1 ,2,4]triazol-1 -ylmethyl-pentan-3-ol
(EP-A 40 345);
Tetraconazol, 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(1 , 1 ,2,2-tetrafluorethoxy)propyl]-1 H-1 ,2,4- triazol (EP-A 234 242);
Triadimefon, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl)-2-butanon (BE
793 867);
Triadimenol, ß-(4-Chlorphenoxy)-α-(1 ,1-dimethylethyl)-1 H-1 ,2,4-triazol-1 -ethanol (DE-A
23 24 010); Triflumizol, (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-(2-propoxy-1 -[1 ,2,4]triazol-1 -yl-ethyliden)- amin (JP-A 79/119 462);
Triticonazol, (5E)-5-[(4-Chlorphenyl)methylen]-2,2-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl- methyl)cyclopentanol (FR 26 41 277);
Iprodion, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-2,4-dioxo-imidazolidin-1-carbonsäureisopropylamid (GB 13 12 536);
Myclozolin, (RS)-3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methoxymethyl-5-methyl-1 ,3-oxazolidin-2,4- dion [CAS RN 54864-61-8];
Procymidon, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1 ,2-dimethylcyclopropan-1 ,2-dicarboximid (US
3,903,090); Vinclozolin, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-vinyl-oxazolidin-2,4-dion (DE-A
22 07 576);
Ferbam, Eisen(3+)dimethyldithiocarbamat (US 1 ,972,961);
Nabam, Dinatriumethylenbis(dithiocarbamat) (US 2,317,765);
Maneb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2,504,404); Mancozeb, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat)-polymerkomplex-Zinksalz (GB
996 264);
Metam, Methyldithiocarbaminsäure (US 2,791 ,605); Metiram, Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 3,248,400);
Propineb, Zink Propylenbis(dithiocarbamat) Polymer (BE 611 960);
Polycarbamat, Bis(dimethylcarbamodithioato-κS,κS')[μ-[[1 ,2-ethandiylbis[carbamo- dithioato-κS,κS']](2-)]]di[zinc] [CAS RN 64440-88-6]; Thiram, Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid (DE-A 642 532);
Ziram, Dimethyldithiocarbamat [CAS RN 137-30-4];
Zineb, Zink-ethylenbis(dithiocarbamat) (US 2,457,674);
Anilazin, 4,6-Dichlor-N-(2-chlorphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-amin (US 2,720,480);
Benomyl, 2-Acetylaminobenzimidazol-1-carbonsäurebutylamid (US 3,631 ,176); Boscalid, 2-Chlor-N-(4'-chlorbiphenyl-2-yl)nicotinamid (EP-A 545 099);
Carbendazim, (1 H-Benzimidazol-2-yl)-carbaminsäuremethylester (US 3,657,443);
Carboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-N-phenyl-1 ,4-oxathiin-3-carboxamid (US 3,249,499);
Oxycarboxin, 5,6-Dihydro-2-methyl-1 ,4-oxathiin-3-carboxanilid 4,4-dioxid (US
3,399,214); Cyazofamid, 4-Chlor-2-cyano-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1 H-imidazol-1 -Sulfonamid (CAS RN 120116-88-3];
Dazomet, 3,5-Dimethyl-1 ,3,5-thiadiazinan-2-thion (Bull. Soc. Chim. Fr. Vol. 15, p. 891
(1897));
Diflufenzopyr, 2-{1-[4-(3,5-Difluorphenyl)semicarbazono]ethyl}nicotinsäure [CAS RN 109293-97-2];
Dithianon, 5, 10-Dioxo-5, 10-dihydronaphtho[2,3-b][1 ,4]dithiin-2,3-dicarbonitril (GB
857 383);
Famoxadon, (RS)-3-Anilino-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)-1 ,3-oxazolidin-2,4-dion
[CAS RN 131807-57-3]; Fenamidon, (S)-1-Anilino-4-methyl-2-methylthio-4-phenylimidazolin-5-on [CAS RN
161326-34-7];
Fenarimol, α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (GB 12 18 623);
Fuberidazol, 2-(2-Furanyl)-1 H-benzimidazol (DE-A 12 09 799);
Flutolanil, α,α,α-Trifluor-3'-isopropoxy-o-toluanilid (JP 1104514); Furametpyr, 5-Chlor-N-(1 ,3-dihydro-1 , 1 ,3-trimethyl-4-isobenzofuranyl)-1 ,3-dimethyl-1 H- pyrazol-4-carboxamid [CAS RN 123572-88-3];
Isoprothiolan, Diisopropyl 1 ,3-dithiolan-2-ylidenmalonat (Proc. Insectic. Fungic. Conf.
8., Bd. 2, S. 715 (1975));
Mepronil, 3'-lsopropoxy-o-toluanilid (US 3,937,840); Nuarimol, α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-fluorphenyl)-5-pyrimidinmethanol (GB 12 18 623);
Fluopicolid (Picobenzamid), 2,6-Dichlor-N-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-ylmethyl)- benzamid (WO 99/42447);
Probenazol, 3-Allyloxy-1 ,2-benzothiazol 1 ,1-dioxid (Agric. Biol. Chem. 37, S. 737
(1973); Proquinazid, 6-lod-2-propoxy-3-propylquinazolin-4(3H)-on (WO 97/48684);
Pyrifenox, 2',4'-Dichlor-2-(3-pyridyl)acetophenon (EZ)-O-methyloxim (EP 49 854);
Pyroquilon, 1,2,5,6-Tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]quinolin-4-on (GB 139 43 373); Quinoxyfen, 5,7-Dichlor-4-(4-fluorphenoxy)quinolin (US 5,240,940);
Silthiofam, N-AllyM.S-dimethyl^trimethylsilyOthiophen-S-carboxamid [CAS RN
175217-20-6];
Thiabendazol, 2-(1 ,3-Thiazol-4-yl)benzimidazol (US 3,017,415); Thifluzamid, 2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluornnethoxy-4-trifluornnethyl-1 ,3-thiazol-5- carboxanilid [CAS RN 130000-40-7];
Thiophanat-methyl, 1 ,2-Phenylenbis(iminocarbonothioyl)bis(dimethylcarbamat) (DE-A
19 30 540);
Tiadinil, S'-Chlor^'-dimethyl-I ^S-thiadiazol-δ-carboxanilid [CAS RN 223580-51-6]; Tricyclazol, 5-Methyl-1 ,2,4-triazolo[3,4-b][1 ,3]benzothiazol [CAS RN 41814-78-2];
Triforin, N,N'-{Piperazin-1 ,4-diylbis[(trichlormethyl)methylen]}diformamid (DE-A
19 01 421);
5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin (WO 98/46607); Bordeauxbrühe, Mischung aus CuSO4 x 3Cu(OH)2 x 3CaSO4 [CAS RN 8011-63-0];
Kupferacetat, Cu(OCOCH3)2 [CAS RN 8011-63-0];
Kupferoxychlorid, Cu2CI(OH)3 [CAS RN 1332-40-7];
Basisches Kupfersulfat, CuSO4 [CAS RN 1344-73-6];
Binapacryl, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl 3-methylcrotonat [CAS RN 485-31-4]; Dinocap, Mischung aus 2,6-Dinitro-4-octylphenylcrotonat und 2,4-Dinitro-6-octyl- phenylcrotonat, wobei "octyl" eine Mischung aus 1-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl und
1-Propylpentyl ist (US 2,526,660);
Dinobuton, (RS)-2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [CAS RN 973-21-7];
Nitrothal-isopropyl, diisopropyl-5-nitroisophthalat (Proc. Br. Insectic. Fungic. Conf. 7., Bd. 2, S. 673 (1973));
Fenpiclonil, 4-(2,3-Dichlorphenyl)-1 H-pyrrol-3-carbonitril (Proc. 1988 Br. Crop Prot.
Conf. - Pests Dis., Bd. 1 , S. 65);
Fludioxonil, 4-(2,2-Difluorbenzo[1 ,3]dioxol-4-yl)-1 H-pyrrol-3-carbonitril (The Pesticide
Manual, Hrsg.: The British Crop Protection Council, 10. Auflage 1995, S. 482); Acibenzolar-S-methyl, Methyl 1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat [CAS RN 135158-
54-2];
Flubenthiavalicarb (Benthiavalicarb), {(S)-1-[(1 R)-1-(6-Fluorbenzothiazol-2-yl)- ethylcarbamoyl]-2-methylpropyl}-carbaminsäureisopropylester (JP-A 09/323 984);
Carpropamid, 2,2-Dichlor-N-[1 -(4-chlorphenyl)ethyl]-1 -ethyl-3-methylcyclopropan- carboxamid [CAS RN 104030-54-8];
Chlorthalonil, 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (US 3,290,353);
Cyflufenamid, (Z)-N-[α-(Cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluor-6-(trifluormethyl)benzyl]-
2-phenylacetamid (WO 96/19442);
Cymoxanil, 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff (US 3,957,847); Diclomezin, 6-(3,5-Dichlorphenyl-p-tolyl)pyridazin-3(2H)-on (US 4,052,395);
Diclocymet, (RS)-2-Cyano-N-[(R)-1-(2,4-dichlorphenyl)ethyl]-3,3-dimethylbutyramid
[CAS RN 139920-32-4]; Diethofencarb, Isopropyl 3,4-diethoxycarbanilat (EP-A 78 663);
Edifenphos, O-Ethyl S,S-diphenyl phosphorodithioat (DE-A 14 93 736);
Ethaboxam, N-(Cyano-2-thienylmethyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxannid
(EP-A 639 574); Fenhexamid, N-(2,3-dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methylcyclohexancarboxamid (Proc.
Br. Crop Prot. Conf. - Pests Dis., 1998, Bd. 2, S. 327);
Fentin-acetat, Triphenylzinn (US 3,499,086);
Fenoxanil, N-(1-Cyano-1 ,2-dimethylpropyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)propanamid (EP-A
262 393); Ferimzon, (Z)-2'-Methylacetophenon-4,6-dimethylpyrimidin-2-ylhydrazon [CAS RN
89269-64-7];
Fluazinam, S-Chlor-N-^-chlor^.β-dinitro^-^rifluormethyOphenylJ-S-^rifluormethyl)^- pyridinamin (The Pesticide Manual, Hrsg.: The British Crop Protection Council, 10.
Auflage 1995, S. 474); Fosetyl, Fosetyl-Aluminum, Ethylphosphonat (FR 22 54 276);
Iprovalicarb, [(1S)-2-Methyl-1-(1-p-tolyl-ethylcarbamoyl)-propyl]carbaminsäure- isopropylester (EP-A 472 996);
Hexachlorbenzol (C. R. Seances Acad. Agric. Fr., Vol. 31 , S. 24 (1945);
Mandipropamid, (RS)-2-(4-Chlorphenyl)-N-[3-methoxy-4-(prop-2-ynyloxy)phenethyl]-2- (prop-2-ynyloxy)acetamid (WO 03/042166);
Metrafenon, 3'-Brom-2,3,4,6'-tetramethoxy-2',6-dimethylbenzophenon (US 5,945,567);
Pencycuron, i-^-ChlorbenzyO-i-cyclopentyl-S-phenylhamstoff (DE-A 27 32 257);
Penthiopyrad, (RS)-N-[2-(1 ,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1 H- pyrazol-4-carboxamid (JP 10/130268); Propamocarb, 3-(Dimethylamino)propylcarbaminsäureisopropylester (DE-A 1567 169);
Phthalid (DE-A 16 43 347);
Toloclofos-methyl, O-2,6-Dichlor-p-tolyl O,O-dimethyl phosphorothioat (GB 14 67 561);
Quintozen, Pentachlornitrobenzol (DE-A 682 048);
Zoxamid, (RS)-3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1 -ethyl-1 -methyl-2-oxopropyl)-p-toluamid [CAS RN 156052-68-5];
Captafol, N-(1,1 ,2,2-Tetrachlorethylthio)cyclohex-4-en-1 ,2-dicarboximid
(Phytopathology 52, S. 754 (1962));
Captan, N-(Trichlormethylthio)cyclohex-4-en-1 ,2-dicarboximid (US 2,553,770);
Dichlofluanid, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfannid (DE-A 11 93 498);
Folpet, N-(Trichlormethylthio)phthalimid (US 2,553,770);
Tolylfluanid, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-p-tolylsulfannid (DE-A
11 93 498);
Dimethomorph, 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-morpholin-4-yl-propenon (EP-A 120 321);
Flumetover, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-ethyl-α,α,α-trifluor-N-methyl-p-toluannid
[AGROW Nr. 243, 22 (1995)]; Flumorph, 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1 -morpholin-4-yl-propenon (EP-A
860 438);
4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-bronn-biphenyl-2-yl)-annicl,
4-Difluornnethyl-2-nnethyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-trifluornnethyl-biphenyl-2-yl)-annid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-annicl,
3-Difluomnethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-N-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)- amid (WO 03/66610);
3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbonsäure-N-(2-cyano-phenyl)-amid (WO 99/24413);
N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methan- sulfonylamino-3-methyl-butyrannid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3- methoxy-phenyl)-ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-nnethyl-butyrannid (WO 04/49804);
3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin (EP-A 10 35 122);
2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on (WO 03/14103);
3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfonsäure-dimethylamid (EP-A 10 31 571);
(2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbanninsäurennethylester,
(2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyinnino)-ethyl]-benzyl)-carbanninsäure- methylester (EP-A 12 01 648);
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxy-carbonylamino-3-methyl-butyrylannino)- propionsäure-methylester (EP-A 10 28 125);
Azoxystrobin, 2-{2-[6-(2-Cyano-1 -vinyl-penta-1 ,3-dienyloxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-
3-methoxy-acrylsäuremethylester (EP-A 382 375);
Dimoxystrobin, (E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-[α-(2,5-xylyloxy)-o-tolyl]acetannid
(EP-A 477 631); Fluoxastrobin, (E)-{2-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-fluorpyrimidin-4-yloxy]phenyl}(5,6-dihydro-
1 ,4,2-dioxazin-3-yl)methanon-O-nnethyloxinn (WO 97/27189);
Kresoxim-methyl, (E)-Methoxyimino[α-(o-tolyloxy)-o-tolyl]essigsäuremethylester (EP-A
253 213);
Metominostrobin, (E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid (EP-A 398 692);
Orysastrobin, (2E)-2-(Methoxyimino)-2-{2-[(3E,5E,6E)-5-(methoxyinnino)-4,6-dinnethyl-
2,8-dioxa-3,7-diazanona-3,6-dien-1-yl]phenyl}-N-methylacetannid (WO 97/15552);
Picoxystrobin, 3-Methoxy-2-[2-(6-trifluormethyl-pyridin-2-yloxynnethyl)-phenyl]-acryl- säuremethylester (EP-A 278 595); Pyraclostrobin, N-{2-[1-(4-Chlorphenyl)-1 H-pyrazol-3-yloxymethyl]phenyl}(N- methoxy)carbaminsäurennethylester (WO 96/01256);
Trifloxystrobin, (E)-Methoxyimino-{(E)-α-[1-(α,α,α-trifluor-nn-tolyl)ethylidenanninooxy]-o- tolyl}essigsäuremethylester (EP-A 460 575);
2-[ortho-(2,5-Dimethylphenyl-oxynnethylen)phenyl]-3-nnethoxy-acrylsäurennethylester (EP-A 226 917);
5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyri- midin (WO 98/46608); 3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)-isothiazol-5-carbonsäureamid (WO 99/24413); Verbindungen der Formel IM (WO 04/049804);
N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methan- sulfonylamino-3-methyl-butyramid und N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3- methoxy-phenyl)-ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyrannid (WO 03/66609); 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on der Formel IV (WO 03/14103); 3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfonsäuredimethylamid der Formel V (WO 03/053145);
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)- propansäuremethylester der Formel VI (EP-A 1028125).
Im Hinblick auf eine Senkung der Aufwandmengen und eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums der Verbindungen I und Il lagen der vorliegenden Erfindung Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirk- Stoffen eine verbesserte Wirkung gegen Schadpilze, insbesondere für bestimmte Indikationen, zeigen.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Mischungen der Wirkstoffe I und Il gefunden. Es wurde außerdem gefunden, dass sich bei gleichzeitiger, und zwar gemein- samer oder getrennter Anwendung mindestens einer Verbindung I und von mindestens einem der Wirkstoffe II, oder der Verbindung(en) I und mindestens einem der Wirkstoffe Il nacheinander, Schadpilze besser bekämpfen lassen als mit den Einzelverbindungen allein (synergistische Mischungen).
Die Verbindungen I lassen sich als Synergisten für eine Vielzahl verschiedener fungizider Wirkstoffe verwenden. Durch gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Anwendung von Verbindung(en) I mit mindestens einem Wirkstoff Il wird die fungizide Wirksamkeit in überadditivem Maße erhöht.
Die Verbindungen I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können.
In Formel I steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Fluor oder Chlor;
Ci-C4-Alkyl steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2- Methylpropyl oder 1 ,1-Dimethylethyl, vorzugsweise für Methyl oder Ethyl;
Ci-C4-Halogenalkyl steht für einen teilweise oder vollständig halogenierten Ci-C4- Alkylrest, wobei das/die Halogenatom(e) insbesondere Fluor, Chlor und/oder Brom ist/sind, also z.B. Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluor- ethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Tri- chlorethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl oder Nonafluorbutyl, insbesondere für Ha- logenmethyl, besonders bevorzugt für CH2-CI, CH(CI)2, CH2-F, CH(F)2, CF3, CHFCI, CF2CI oder CF(CI)2.
Die 1-Methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilide der Formel I sind aus der WO 99/09013, JP 09/132567 und der älteren Anmeldung PCT/EP2006/062219 bekannt oder auf die dort beschriebene Weise herstellbar.
Die Verbindungen I, bei denen X für Schwefel steht, sind beispielsweise durch Schwefelung der entsprechenden Verbindungen I, bei denen X für Sauerstoff steht, herstellbar (vgl. z.B. D. Petrova & K. Jakobcic, Croat. Chem. Acta 48, 49 (1976) sowie die WO 01/42223).
Unter den i-Methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden I sind einerseits diejenigen bevorzugt, bei denen X Sauerstoff bedeutet.
Andererseits sind diejenigen Verbindungen I bevorzugt, bei denen X für Schwefel steht.
Für die erfindungsgemäßen Mischungen sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen R1 für Ci-C4-Halogenalkyl, vorzugsweise Halogenmethyl, insbesondere CHF2 oder CF3, steht.
Bevorzugt sind ferner Verbindungen I, bei denen R2 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor, insbesondere Wasserstoff, steht.
Besonders bevorzugt sind die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Verbindungen I:
Tabelle 1
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Ganz besonders bevorzugt sind 1-Methyl-3-trifluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N- (4'-trifluormethyl-biphen-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4- carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl-biphen-2-yl)-amid, 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-fluor- 1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethylbiphenyl-2-yl)-amid, 1 ,3-Dimethyl-5- chlor-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethylbiphenyl-2-yl)-amid, 1 ,3-Dimethyl- 1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethylbiphenyl-2-yl)-amid, 1 -Methyl-3- fluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethylbiphenyl-2-yl)-annid, 1-Methyl-3-chlordifluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethylbiphenyl-2- yl)-amid und 1-Methyl-3-chlorfluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'- trifluormethylbiphenyl-2-yl)-amid, insbesondere 1-Methyl-3-trifluormethyl-1 H-pyrazol-4- carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl-biphen-2-yl)-amid und 3-Difluormethyl-1 -methyl-1 H- pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl-biphen-2-yl)-amid.
Bevorzugt sind Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der A) Azole.
Bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der B) Strobilurine.
Bevorzugt sind Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der C) Carbonsäureamide.
Weiterhin bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindes- tens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der D) Heterocyclischen Verbindungen.
Weiterhin bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der E) Carbamate.
Weiterhin bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der F) Sonstigen Fungizide.
Weiterhin bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindes- tens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der A) Azole, ausgewählt aus Cypro- conazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Metcon- azol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Triadimefon, Triadime- nol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triticonazol, Prochloraz, Cyazofamid, Benomyl, Car- bendazim und Ethaboxam.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der A) Azole, ausgewählt aus Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Met- conazol, Myclobutanil, Propiconazol, Prothioconazol, Triadimefon, Triadimenol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triticonazol, Prochloraz, Cyazofamid, Benomyl und Carbenda- zim.
Ganz besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der A) Azole, ausgewählt aus Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flutriafol, Metconazol, Tebuconazol, Triticonazol, Prochloraz und Carbendazim.
Bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der B) Strobilurine, ausgewählt aus Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyrac- lostrobin und Trifloxystrobin.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der B) Strobilurine, ausgewählt aus Kresoxim-methyl, Orysastrobin und Pyraclostrobin.
Ganz besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit Pyraclostrobin.
Bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der C) Carbonsäureamide, ausgewählt aus Fen- hexamid, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Dimethomorph, Flumorph, Fluopicolid (Pico- benzamid), Zoxamid, Carpropamid und Mandipropamid.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der C) Carbonsäureamide, ausgewählt aus Fenhexamid, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Dimethomorph, Zoxamid, und Carpropamid.
Bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der D) Heterocylischen Verbindungen, ausge- wählt aus Fluazinam, Cyprodinil, Fenarimol, Mepanipyrim, Pyrimethanil, Triforin, FIu- dioxonil, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph, Fenpropidin, Iprodion, Vinclozolin, Famoxadon, Fenamidon, Probenazol, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-tri- fluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrinnidin, Proquinazid, Acibenzolar-S-methyl, Capta- fol, Folpet, Fenoxanil und Quinoxyfen, insbesondere Fluazinam, Cyprodinil, Fenarimol, Mepanipyrim, Pyrimethanil, Triforin, Fludioxonil, Dodemorph, Fenpropimorph, Tride- morph, Fenpropidin, Iprodion, Vinclozolin, Famoxadon, Fenamidon, Probenazol, Pro- quinazid, Acibenzolar-S-methyl, Captafol, Folpet, Fenoxanil und Quinoxyfen.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der D) Heterocyclischen Verbindungen, ausgewählt aus Pyrimethanil, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph, Iprodion, Vinclozolin, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-
[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin und Quinoxyfen, insbesondere Pyrimethanil, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph, Iprodion, Vinclozolin und Quinoxyfen.
Bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der E) Carbamate ausgewählt aus Mancozeb, Metiram, Propineb, Thiram, Iprovalicarb, Flubenthiavalicarb und Propamocarb.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der E) Carbamate, ausgewählt aus Mancozeb und Metiram.
Bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit mindestens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der F) Sonstigen Fungizide, ausgewählt aus Dithianon, Fentin-Salzen wie Fentin-acetat, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Phosphoriger Säure und deren Salzen, Chlorthalonil, Dichlofluanid, Thiophanate-Methyl, Kupferace- tat, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel, Cymoxanil, Metrafenon und Spiroxamin.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen einer Verbindung der Formel I mit min- destens einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der F) Sonstigen Fungizide, ausgewählt aus Phosphoriger Säure und deren Salzen, Chlorthalonil und Metrafenon.
Bevorzugt sind auch Dreiermischungen einer Verbindung der Formel I mit zwei der obengenannten Wirkstoffe II.
Bevorzugte Wirkstoffkombinationen sind in den folgenden Tabellen 2 bis 8 aufgeführt: Tabelle 2
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit Wirkstoffen Il der Gruppe A):
Figure imgf000017_0001
Tabelle 3
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit Wirkstoffen Il der Gruppe B):
Figure imgf000018_0001
Tabelle 4
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit Wirkstoffen Il der Gruppe C):
Figure imgf000018_0002
Tabelle 5
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit Wirkstoffen Il der Gruppe D):
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000019_0001
Tabelle 6
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit Wirkstoffen Il der Gruppe E):
Figure imgf000019_0002
Tabelle 7
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit Wirkstoffen Il der Gruppe F):
Figure imgf000019_0003
Figure imgf000020_0001
Tabelle 8
Wirkstoffkombinationen von Verbindungen I mit zwei Wirkstoffen II:
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Die Mischungen aus Verbindung(en) I und mindestens einem der Wirkstoffe II, bzw. die gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Verwendung mindestens einer Verbindung I mit mindestens einem der Wirkstoffe II, zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Basidiomyceten, Deuteromyceten und Pero- nosporomyceten (syn. Oomyceten ). Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden. Sie können auch zur Saatgutbehandlung verwendet werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis, z.B. A. solani oder A. alternata an Kartoffeln und Tomaten, - Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse, Ascochyta Arten an Getreide and Gemüse,
Bipolaris und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, z.B. D. maydis an Mais, Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
Bremia lactucae an Salat,
Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben, - Cochliobolus Arten an Mais, Getreide, Reis, z.B. Cochliobolus sativus an Getreide,
Cochliobolus miyabeanus an Reis,
Colletotricum Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, z.B. D. teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen, - Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph.
Aleophilum und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus ),
Exserohilum Arten an Mais,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen,
Fusarium und Verticillium Arten an verschiedenen Pflanzen, z.B. F. graminearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von Pflanzen, z.B. Tomaten,
Gaeumanomyces graminis an Getreide,
Gibberella Arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi an Reis),
Grainstaining complex an Reis, - Helminthosporium Arten an Mais und Reis,
Michrodochium nivale an Getreide,
Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, z.B. M. graminicola an Weizen oder M. fijiesis an Bananen,
Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, z.B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel,
Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
Phomopsis Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen, z.B. P. capsici an Paprika, - Plasmopara viticola an Weinreben,
Podosphaera leucotricha an Apfel,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide,
Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen, z.B. P. cubensis an Gurke oder
P. humili an Hopfen, - Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen, z.B. P. triticina , P. striformins , P. hordei oder P. graminis an Getreide oder P. asparagi an Spargel,
Pyricularia oryzae , Corticium sasakii , Sarocladium oryzae, S. attenuatum, Enty- loma oryzae an Reis,
Pyricularia grisea an Rasen und Getreide, - Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, z.B. P. ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen, Rhizoctonia Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen Pflanzen, z.B. R. solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale, - Sclerotinia Arten an Raps und Sonnenblumen,
Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen, Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe, Setospaeria Arten an Mais und Rasen, Sphacelotheca reilinia an Mais, - Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle, Tilletia Arten an Getreide,
Ustilago Arten an Getreide, Mais und Zuckerrübe, z.B. U. maydis an Mais, Venturia Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen, z.B. V. inaequalis an Apfel.
Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriel- Ia spp., Trichurus spp.; Basidiomyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyl- lum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoder- ma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae.
Die Verbindung(en) I mit mindestens einem der Wirkstoffe Il können gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat.
Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe I bis Il ein, denen man weitere Wirkstoffe gegen Schadpilze oder gegen andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden oder auch herbizide oder wachstumsregulie- rende Wirkstoffe oder Düngemittel beimischen kann.
Derartige Mischungen aus drei Wirkstoffen bestehen z.B. aus einer Verbindung der Formel I, insbesondere 1-Methyl-3-trifluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'- trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid oder 3-Difluormethyl-1-methyl-1 H-pyrazol-4- carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, einem Azol aus der Gruppe A), insbesondere Epoxiconazol, Metconazol, Triticonazol oder Fluquinconazol, und einem Insektizid, wobei insbesondere Fipronil und Neonicotinoide wie Acetamiprid, Clothiani- din, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, und Thiamethoxam in Betracht kommen.
Üblicherweise kommen Mischungen aus mindestens einer Verbindung I und mindes- tens einem Wirkstoff Il zur Anwendung. Jedoch können auch Mischungen aus mindestens einer Verbindung I mit zwei oder gewünschtenfalls mehreren Aktivkomponenten besondere Vorteile bieten.
Als weitere Aktivkomponenten im voranstehenden Sinne kommen besonders die ein- gangs genannten Wirkstoffe Il und insbesondere die voranstehend genannten bevorzugten Wirkstoffe Il in Betracht.
Die Verbindung(en) I und Wirkstoff(e) Il werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1 :100, vorzugsweise 20:1 bis 1 :20, insbesondere 10:1 bis 1 :10, angewandt.
Die weiteren Aktivkomponenten werden gewünschtenfalls im Verhältnis von 20:1 bis 1 :20 zu der Verbindung I gemischt.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen, vor allem bei landwirtschaftlichen Kulturflächen, je nach Art der Verbindungen I und Il sowie des gewünschten Effekts, bei 5 g/ha bis 2000 g/ha, vorzugsweise 20 bis 1500 g/ha, insbesondere 50 bis 1000 g/ha.
Die Aufwandmengen für die Verbindung(en) I liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 900 g/ha, insbesondere 20 bis 750 g/ha.
Die Aufwandmengen für den Wirkstoff Il liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 2000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 1500 g/ha, insbesondere 40 bis 1000 g/ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 1 bis 1000 g pro 100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 750 g pro 100 kg, insbesondere 5 bis 500 g pro 100 kg Saatgut, verwendet.
Das Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen erfolgt durch die getrennte oder gemeinsame Applikation von Verbindung(en) I und Wirkstoffen) II, oder einer Mischung aus Verbindung(en) I und mindestens einem der Wirkstoffe II, durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Mischungen, bzw. die Verbindung(en) I und mindestens einer der Wirkstoffe II, können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine möglichst feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Mischung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: - Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso® Produkte, XyIoI), Paraffine
(z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (N-Methyl- pyrrolidon, N-Octylpyrrolidon), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäu- reamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmit- telgemische verwendet werden.
- Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxy- ethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie
Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark pola- re Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht. Pulver-, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit mindestens einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an mindestens einen festen Trägerstoff hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Ce I Iu lose pul- ver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, der Verbindung(en) I und mindestens einem der Wirkstoffe Il bzw. der Mischung aus Verbindung(en) I mit mindestens einem der Wirkstoffe II. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100%, (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A) Wasserlösliche Konzentrate (SL)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden mit 90 Gew. -Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit einem Wirkstoffgehalt von 10 Gew.-%.
B) Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 70 Gew. -Teilen Cyclohe- xanon unter Zusatz von 10 Gew. -Teilen eines Dispergiermittels, z.B. Polyvinylpyrroli- don, gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%.
C) Emulgierbare Konzentrate (EC) 15 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 75 Gew. -Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 15 Gew.-%.
D) Emulsionen (EW, EO)
25 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 35 Gew. -Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat Qeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturrax) in 30 Gew. Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E) Suspensionen (SC, OD)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden unter Zusatz von 10 Gew.- Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspensi- on zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-%.
F) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG)
50 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden unter Zusatz von 50 Gew- Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.- %.
G) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP)
75 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden unter Zusatz von 25 Gew.- Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lö- sung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
2. Produkte für die Direktapplikation
H) Stäube (DP)
5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit einem Wirkstoffgehalt von 5 Gew.-%.
J) Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden fein gemahlen und mit 99,5 Gew.-Teilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5 Gew.-%.
K) ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Mischung werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit einem Wirkstoffgehalt von 10 Gew.-%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus berei- teten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubmitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der Wirk- Stoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub- stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvants, Herbizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gewünschtenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel werden üblicherweise zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 , gemischt.
Als Adjuvants in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die Verbindungen I und II, bzw. die Mischungen oder die entsprechenden Formulierungen werden angewendet, indem man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und Il bei getrennter Ausbringung, behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfolgen.
Anwendungsbeispiel
Die fungizide Wirkung der Einzelverbindungen und der erfindungsgemäßen Mischungen ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen.
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder Dimethylsulfoxid und dem Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel- Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration verdünnt.
Alternativ dazu wurden die Wirkstoffe Epoxiconazol, Triticonazol und Pyraclostrobin als handelsübliche Fertigformulierung verwendet und mit Wasser auf die angegebenen Wirkstoffkonzentrationen verdünnt.
Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattflächen wurden in Wir- kungsgrade als % der unbehandelten Kontrolle umgerechnet.
Der Wirkungsgrad (W) wird nach der Formel von Abbot wie folgt berechnet:
W = (1 - α/ ß) - 100
α entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %
Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.
Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby- Formel (S. R. Colby: „Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide Combinations", Weeds ^5, S. 20 - 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel: E = x + y - x°y/100 zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b; der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a; der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b.
Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verursacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslera] teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 240C und 95 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Anwendungsbeispiel 2 - Wirksamkeit gegen den Grauschimmel an Paprika blättern verursacht durch Botrytis cinerea bei 1 Tag protektiver Anwendung
Paprikasämlinge der Sorte „Neusiedler Ideal Elite" wurden, nachdem sich 2 - 3 Blätter gut entwickelt hatten, mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoff konzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporensuspension von Botrytis cinerea, die 1 ,7 x 106 Sporen/ml in einer 2%igen wässrigen Biomalzlösung enthielt, inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen in eine Klimakammer mit 22 bis 24°C, Dunkelheit und hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Nach 5 Tagen konnte das Ausmaß des Pilzbefalls auf den Blättern visuell in % ermittelt werden.
Figure imgf000048_0002
Anwendungsbeispiel 3 - Kurative Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost verursacht durch Puccinia recondita
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit einer Sporensuspension des Braunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 220C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden am nächsten Tag mit der oben beschriebenen Wirkstofflösung in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
Figure imgf000049_0001
Anwendungsbeispiel 4 - Protektive Wirksamkeit gegen Puccinia recondita an Weizen (Weizen brau nrost)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit einer
Sporensuspension des Weizenbraunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) bei 20 bis 220C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Am folgenden Tag wurden die Versuchspflanzen ins Gewächshaus zurückgestellt und bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für weitere 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt.
Figure imgf000049_0002
Anwendungsbeispiel 5 -Aktivität gegen den Verursacher der Krautfäule Phythophthora infestans im Mikrotitter-Test
Für diesen Test wurden die Wirkstoffe getrennt als Stammlösung formuliert mit einer Konzentration von 10000 ppm in Dimethylsulfoxid. Der Wirkstoff Triticonazol wurde als handelsübliche Formulierung verwendet und mit Wasser auf die angegebene Konzentration verdünnt.
Die Stammlösung wurde in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wäss- rigen Pilznährmedium auf Erbsensaftbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Zoosporensuspension von Phytophthora infestans. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPn am 7. Tag nach der Inokulation bei 405 nm gemessen.
Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
Figure imgf000050_0001

Claims

Patentansprüche
1. Fungizide Mischungen zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, enthaltend 1) mindestens ein i-Methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilid der Formel I
Figure imgf000051_0001
in der X für Sauerstoff oder Schwefel, R1 für Ci-C4-AIkVl oder Ci-C4- Halogenalkyl und R2 für Wasserstoff oder Halogen stehen, und
2) mindestens einen Wirkstoff II, ausgewählt aus den Wirkstoffgruppen A) bis L):
A) Azole, ausgewählt aus Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difeno- conazol, Diniconazol, Enilconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Fenbu- conazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol,
Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Simeconazol, Triadimefon, Triadimenol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triticonazol, Prochloraz, Pefurazoate, Imazalil, Triflumizol, Cyazofamid, Benomyl, Carbendazim, Thiabendazol, Fuberidazol, Ethaboxam, Etri- diazol und Hymexazol;
B) Strobilurine, ausgewählt aus Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Methominostrobin, Orysastrobin, Pic- oxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Enestroburin, (2-Chlor-5-[1-(3- methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäure-methylester,
(2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carb- aminsäuremethylester und 2-(ortho-(2,5-Dimethyl-phenyl-oxymethylen)- phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
C) Carbonsäureamide, ausgewählt aus Carboxin, Benalaxyl, Boscalid,
Fen-hexamid, Flutolanil, Furametpyr, Mepronil, Metalaxyl, Mefenoxam, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamid, Tiadinil, 3,4- Di-chlor-N-(2-cyanophenyl)-isothiazol-5-carbonsäureamid, Dimethomorph, Flumorph, Flumetover, Fluopicolid (Picobenzamid), Zoxamid, Carpropa- mid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2- ynyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino-3-methyl- butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyrannicl, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2- isopropoxy-carbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propion-säure- met
Figure imgf000052_0001
in der R4 Methyl oder Ethyl bedeutet,
4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-brom-biphenyl-2-yl)- amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl- biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-N-(4'- chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4- carbonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid und 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carbonsäure-N-(2-cyano-phenyl)-amid;
Heterocyclische Verbindungen, ausgewählt aus Fluazinam,
Pyrifenox, Bupirimat, Cyprodinil, Fenarimol, Ferimzon, Mepanipyrim, Nua- rimol, Pyrimethanil, Triforin, Fenpiclonil, Fludioxonil, Aldimorph, Dode- morph, Fenpropimorph, Tridemorph, Fenpropidin, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin, Famoxadon, Fenamidon, Octhilinon, Probenazol, 5-Chlor-7- (4-methyl-piperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- ajpyrimidin, Anilazin, Diclomezin, Pyroquilon, Proquinazid, Tricyclazol, die Verbindung der Formel IV (2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on)
Figure imgf000052_0002
Acibenzolar-S-methyl, Captafol, Captan, Dazomet, Folpet, Fenoxanil, Qui- noxyfen und 3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1-sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1- sulfonsäure
V;
Figure imgf000052_0003
E) Carbamate, ausgewählt aus Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Ferbam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram, Diethofencarb, Iprovalicarb, Flubenthiavalicarb, Propamocarb, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)- but-2-yl)carbaminsäure-(4-fluorphenyl)ester, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-iso- propoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylannino)-propionsäure-nnethylester der Formel VI
Figure imgf000053_0001
und Carbamatoximether der Formel VII
Figure imgf000053_0002
in der Z für N oder CH steht;
F) Sonstige Fungizide, ausgewählt aus
Guanidin, Dodin, Iminoctadin, Guazatin,
Antibiotika: Kasugamycin, Streptomycin, Polyoxin, Validamycin A, Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton,
Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Dithianon, Isoprothiolan,
Organometallverbindungen: Fentin-Salze,
Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Iprobenfos, Fosetyl,
Fosetyl-Aluminium, Phosphorige Säure und ihre Salze, Pyrazophos, ToIc- lofos-methyl,
Organochlorverbindungen: Chlorthalonil, Dichlofluanid, Flusulfamid, He- xachlorbenzol, Phthalid, Pencycuron, Quintozen, Thiophanat-Methyl, To- lylfluanid,
Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel,
Sonstige: Cyflufenamid, Cymoxanil, Dimethirimol, Ethirimol,
Furalaxyl, Metrafenon und Spiroxamin;
in einer synergistisch wirksamen Menge.
2. Fungizide Mischungen nach Anspruch 1, enthaltend als Komponente 1)
1-Methyl-3-trifluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl-biphen-2- yl)-amid, 3-Difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluormethyl- biphen-2-yl)-amid, 1 -Methyl-3-trifluormethyl-5-fluor-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N- (4'-trifluormethylbiphenyl-2-yl)-amid, 1 ,3-Dimethyl-5-chlor-1 H-pyrazol-4- carbonsäure-N-(4'-trifluornnethylbiphenyl-2-yl)-annid, 1 ,3-Dimethyl-1 H-pyrazol-4- carbonsäure-N-(4'-trifluornnethylbiphenyl-2-yl)-annid, 1 -Methyl-3-fluormethyl-1 H- pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluomnethylbiphenyl-2-yl)-amid, 1 -Methyl-3- chlordifluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'-trifluornnethylbiphenyl-2-yl)- amid oder 1-Methyl-3-chlorfluormethyl-1 H-pyrazol-4-carbonsäure-N-(4'- trifluormethylbiphenyl-2-yl)-amid.
3. Fungizide Mischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, enthaltend die Komponenten 1) und 2) in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1 :100.
4. Mittel, enthaltend mindestens einen flüssigen oder festen Trägerstoff und eine fun- gizide Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2.
5. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, den Boden, Saatgüter, Flächen, Materialien oder Räume mit einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung I und mindestens einer Verbindung Il gemäß Anspruch 1 oder 2 behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten 1) und 2) gemäß Anspruch 1 oder 2 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die
Komponenten 1) und 2) gemäß Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 5 g/ha bis 2000 g/ha aufwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten 1) und 2) gemäß Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 1 g bis
1000 g pro 100 kg Saatgut anwendet.
9. Saatgut, enthaltend die Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 1 g bis 1000 g pro 100 kg Saatgut.
10. Verwendung der Verbindungen I und Il gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von Schadpilzen geeigneten Mittels.
PCT/EP2006/063867 2005-07-06 2006-07-04 Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden WO2007003644A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777561A EP1903868A1 (de) 2005-07-06 2006-07-04 Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
US11/922,694 US20090203523A1 (en) 2005-07-06 2006-07-04 Fungicidal Mixtures Made From 1-Methylpyrazol-4-Ylcarboxanilides
BRPI0612733-9A BRPI0612733A2 (pt) 2005-07-06 2006-07-04 misturas fungicidas para combater fungos nocivos fitopatogênicos, agente, processo para combater fungos nocivos fitopatogênicos, semente, e uso dos compostos
JP2008519931A JP2009500375A (ja) 2005-07-06 2006-07-04 1−メチルピラゾール−4−イルカルボキシアニリド類から製造される殺菌剤混合物

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031848 2005-07-06
DE102005031848.7 2005-07-06
EP06101237.3 2006-02-03
EP06101237 2006-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003644A1 true WO2007003644A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37012106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063867 WO2007003644A1 (de) 2005-07-06 2006-07-04 Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090203523A1 (de)
EP (1) EP1903868A1 (de)
JP (1) JP2009500375A (de)
BR (1) BRPI0612733A2 (de)
WO (1) WO2007003644A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017416A3 (de) * 2005-08-05 2007-05-10 Basf Ag Fungizide mischungen enthaltend substituierte 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilide
WO2007110173A2 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2008135480A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Basf Se Method for controlling specific fungal pathogen in soybeans by employing benodanil
WO2010000612A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
CN101755786B (zh) * 2009-10-29 2012-11-14 深圳诺普信农化股份有限公司 一种杀菌组合物

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090264289A1 (en) * 2006-05-03 2009-10-22 Basf Se Use of Arylcarboxylic Acid Biphenylamides for Seed Treatment
NZ597711A (en) * 2007-02-05 2013-04-26 Basf Se Fungicidal mixtures comprising substituted 1-methylpyrazol-4-ylcarboxanilides, particularly Bixafen
GB2562080B (en) * 2017-05-04 2022-01-12 Rotam Agrochem Int Co Ltd A fungicidal composition and the use thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010716A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Basf Aktiengesellschaft Schadpilzbekämpfung mit der kombination eines die atmung am cytochrom-komplex iii hemmenden wirkstoffes mit einem amid
WO1999009013A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Basf Aktiengesellschaft Fluorpyrazol-biphenylamide fungizide
WO1999031979A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von amidverbindungen und azolen
WO1999031983A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und chlorothalonil
WO1999031986A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten
WO2005034628A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen
WO2005110089A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivatives und biphenylamiden
WO2006032356A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen enthaltend spiroxamine, ein triazol und ein carboxamid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL103614A (en) * 1991-11-22 1998-09-24 Basf Ag Carboxamides for controlling botrytis and certain novel such compounds
DE4231517A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Basf Ag Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
DE19840322A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Bayer Ag Pyrazol-carboxanilide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010716A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Basf Aktiengesellschaft Schadpilzbekämpfung mit der kombination eines die atmung am cytochrom-komplex iii hemmenden wirkstoffes mit einem amid
WO1999009013A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Basf Aktiengesellschaft Fluorpyrazol-biphenylamide fungizide
WO1999031979A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von amidverbindungen und azolen
WO1999031983A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und chlorothalonil
WO1999031986A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten
WO2005034628A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen
WO2005110089A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivatives und biphenylamiden
WO2006032356A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen enthaltend spiroxamine, ein triazol und ein carboxamid

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017416A3 (de) * 2005-08-05 2007-05-10 Basf Ag Fungizide mischungen enthaltend substituierte 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureanilide
EA014099B1 (ru) * 2005-08-05 2010-08-30 Басф Се Фунгицидные смеси, содержащие замещенные анилиды 1-метилпиразол-4-ил-карбоновой кислоты
US8153819B2 (en) 2005-08-05 2012-04-10 Basf Se Fungicidal mixtures comprising substituted 1-methylpyrazol-4-ylcarboxanilides
WO2007110173A2 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2007110173A3 (de) * 2006-03-24 2009-03-19 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2008135480A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Basf Se Method for controlling specific fungal pathogen in soybeans by employing benodanil
WO2008135480A3 (en) * 2007-05-02 2009-09-24 Basf Se Method for controlling specific fungal pathogen in soybeans by employing benodanil
WO2010000612A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
CN101755786B (zh) * 2009-10-29 2012-11-14 深圳诺普信农化股份有限公司 一种杀菌组合物

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0612733A2 (pt) 2010-11-30
US20090203523A1 (en) 2009-08-13
EP1903868A1 (de) 2008-04-02
JP2009500375A (ja) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5618479B2 (ja) 置換1−メチルピラゾール−4−イルカルボキシアニリド類を含む殺菌性混合物
WO2007006806A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 1-methyl-pyrazol-4-yl-carbonsäureaniliden
JP5122452B2 (ja) アゾロピリミジニルアミンをベースとする殺菌混合物
WO2007003540A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 2,5-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
WO2007003603A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3-monosubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1732388A1 (de) Ternäre fungizide mischungen
WO2006069716A1 (de) Fungizide mischungen
WO2006069715A1 (de) Fungizide mischungen
WO2007000462A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 2,4-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1813152A1 (de) Fungizide Mischung auf der Basis von 3,4-disubstituierten Biphenylaniliden
WO2007003643A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3,4-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
WO2007003644A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
WO2007003564A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3,5-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1813151A1 (de) Fungizide Mischungen auf der Basis von 1-Methyl-pyrazol-4-yl-carbonsäureaniliden
US20090042725A1 (en) Fungicidal Mixtures Based on 3,5-Disubstituted N-Biphenyl-Pyrazolcarboxamides
EP1912496A1 (de) Fungizide mischungen enthaltend carbonsäure-n-[2-(halogenalk(enly)oxy)phenyl]amide
JP2009526745A (ja) 2,4−二置換n−ビフェニルピラゾールカルボキシアミドに基づく殺菌混合物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4866/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11922694

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680024521.4

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008519931

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777561

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0612733

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080104