WO2006122694A2 - Verfahren zum überwachen einer fluid-durchflussmessung und sensorsystem für eine fluid-durchflussmessung - Google Patents

Verfahren zum überwachen einer fluid-durchflussmessung und sensorsystem für eine fluid-durchflussmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2006122694A2
WO2006122694A2 PCT/EP2006/004395 EP2006004395W WO2006122694A2 WO 2006122694 A2 WO2006122694 A2 WO 2006122694A2 EP 2006004395 W EP2006004395 W EP 2006004395W WO 2006122694 A2 WO2006122694 A2 WO 2006122694A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
measured variable
sensor system
detected
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004395
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006122694A3 (de
Inventor
Michael Nuber
Ralf MÜLLER
Rüdiger BALLAS
Original Assignee
Technische Universität Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Darmstadt filed Critical Technische Universität Darmstadt
Priority to EP06742868A priority Critical patent/EP1882162A2/de
Priority to US11/914,663 priority patent/US20080307894A1/en
Publication of WO2006122694A2 publication Critical patent/WO2006122694A2/de
Publication of WO2006122694A3 publication Critical patent/WO2006122694A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a fluid flow measurement and a sensor system for a fluid flow measurement, which sensor system is provided with a self-monitoring function.
  • a method and a sensor system for monitoring a fluid flow measurement is proposed, in which one of the fluid flow to be measured at least indirectly dependent first measured variable, such as the effective pressure of Fluid befluß-flow and one of the fluid flow at least indirectly dependent, different from the first measured variable, second measured variable, such as the vortex shedding frequency on a arranged in the flow fürflußströmung detected and / or determined, the first and second Measured variable can be detected and / or determined simultaneously based on a same physical Grundmeßwans and the first and the second measured variable are compared.
  • first measured variable such as the effective pressure of Fluid
  • second measured variable such as the vortex shedding frequency
  • the sensor system according to the invention for fluid flow measurement comprises a basic sensor for simultaneously detecting and / or determining a first measured variable, at least indirectly dependent on the fluid flow, such as the effective pressure of the fluid flow and one of the fluid flow at least indirectly dependent, second to the first measured variable Measured variable, such as the vortex shedding frequency on a Lash- Störeck, the basic sensors for the detection and / or determination of both the first and the second measured variable operates according to a same physical Grundmeßtex, and connected to the basic sensor means for comparing the first and second measured variable the basic sensor system.
  • the flow is carried out by means of at least two different measuring methods, in which at least two different measured variables are sensed, on the basis of the same physical measuring principle.
  • a differential pressure measurement in the flow flow and, according to the second measurement method, a vortex or vortex sweep frequency measurement are performed on a disturbance body arranged in the flow flow.
  • Both measurements are implemented with one and the same physical measuring principle, for example with the aid of a piezoelectric sensor, whereby a diversely redundant monitoring system for the flow measurement is provided.
  • a comparison device In order to be able to detect a faulty or error-free detection and / or determination of the first and / or second measured variable, a comparison device is provided in which the detected actual values of the first and second measured variable are controlled as well as their comparison values.
  • an additional sensor for simultaneous detection and / or determination of the first measured variable and the first measured variable different second measured variable is provided, wherein the additional sensor operates on the basis of a GrundmeßBF different, physical and for the first and second measurable same affordmeßkos ,
  • the Grundmeßth based on the piezoelectric phenomenon therefore, according to the development, the foimeßth based on another physical phenomenon, such as a capacitive, inductive or resistive phenomenon.
  • the basic sensor system for detecting the first and second measured quantities is preferably positioned on a disturbing body to be arranged in the flow flow for producing sensible vortices, such as vortices, in the leeb region of the obstruction body.
  • the basic sensor system is designed to detect the differential pressure of the flow disturbance as the first measured variable and a vortex detachment frequency as the second measured variable. This can preferably be realized in the flow through a piezoelectric body, which in particular has the shape of an ideal disruptive body.
  • the additional sensor is also positioned on the bluff body.
  • the additional sensor system detects the differential pressure as well as the Vortexablinatefre- frequency, but by means of another measuring principle.
  • the basic sensor system is preferably formed by a piezoelectric base sensor. This may be formed by a stack of piezoelectric layers, which stack may in particular have a monomorphic, bimorph or multimorph structure. The layer structure is aligned with its base orthogonal to the flow direction.
  • the disruptive body is at least partially made of piezoelectric material, preferably formed entirely of piezoelectric material.
  • the additional sensor system can be formed by a capacitive, inductive or resistive sensor.
  • the additional sensor may be a strain gauge, which may be applied to the piezoelectric material forming the bluff body.
  • an additional comparison device is provided which is connected to the basic sensor system and the additional sensor system.
  • the additional comparison device is designed to compare the first and second measured quantities of the respective sensor elements with one another and, in particular, with stored nominal measured characteristic data of the respective sensor system.
  • the additional comparison device it is possible to assign a detected error to that sensor part for the first or second measured variable, which is disturbed. For example, in the case of abrasion phenomena, disturbances may rather be expected in the detection of the vortex shedding frequency because the vortex formation in the leeb region of the shatter body is greatly impaired by the abrasion changing the geometry of the shedder. In contrast, abrasion could falsify the differential pressure measurement far less.
  • an evaluation unit can be provided which can determine errors and disturbances on the basis of the actual and comparison values.
  • the evaluation unit can be formed by conventional electronic components.
  • the sensor system is provided with an actuator, such as a piezoelectric actuator, which can change the position of the basic sensor system and / or the additional sensor system.
  • the actuator has the task, for example, should be induced by abrasion or deposition of the respective sensor measurement errors, compensate for changes in the position of the respective sensor measurement errors. For example, if the piezoelectric sensor abrasions by flow wear, the actuator be driven in such a way, in particular flows through it, that the piezoelectric sensor is nach plint to the extent of abrasion.
  • the actuator and the sensor are united in a single component, namely in a piezoelectric body, which detect both by tapping from within the body building charge shifts measured variables as well as can deflect by driving with an electrical voltage.
  • the disruptive body may be formed in a further functional union by the piezoelectric body.
  • a device for recalibrating the basic sensor system and / or the additional sensor system.
  • the recalibration can be realized for example by applying certain currents or control with a certain electrical voltage to simulate volume flow rates, which can be monitored by the additional sensors and vice versa.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a liquid-carrying line in which a sensor is arranged according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a liquid-carrying line in which a sensor is arranged according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a sensor system according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 4a shows a schematic side view of a sensor system according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 4b shows an enlarged detail view of a capacitive additional sensor integrated in the sensor system according to the invention according to FIG. 4a;
  • 5 shows a schematic side view of a sensor system according to the invention according to a third embodiment;
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a sensor system according to the invention in accordance with a fourth embodiment.
  • Fig. 7 is a block diagram for recalibration of a sensor system according to the invention.
  • a line is provided with the reference numeral 1, in which a flow 3 is indicated from left to right by arrows.
  • a sensor system according to the invention with a base sensor 5 made of piezoelectric material is arranged projecting into the line interior.
  • the base sensor 5 is shaped in the form of a bluff body, which is suitable for forming vortices or vortices 7, which are indicated by ring arrows, detaching from the base sensor 5 in the leeward area.
  • the disruptive body shape is selected such that detectable forces upon detachment act on the sensor, which generate detectable electrical currents in the base sensor 5.
  • the base sensor 5 designed as a bluff body, the latter is deflected in the flow direction due to the effective pressure acting on the side facing the flow of the base sensor 5. Due to the piezoelectric measuring principle, charge shifts are generated within the piezoelectric material in proportion to the effective pressure, which can be detected by a signal processing, not shown.
  • the detected differential pressure signal is substantially free of frequency and changes approximately linearly with the change in flow.
  • the differential pressure can be detected via a so-called compensation operation, in which the electrical charge changes in the piezoelectric material are not detected. but the piezoelectric material is supplied with voltage such that the base sensor 5 is always in the defined position, which is monitored by means of an integrated displacement sensor (19). In order to keep the base sensor 5 always in the fixed position despite different flow rates, more or less strong voltages are needed, which in turn allow a conclusion on the speed or the differential pressure of the liquid flow.
  • the piezoelectric sensor 5 which piezoelectrically detects the frequency of the vortex 7 detaching from the base sensor 5 due to corresponding oscillation deflection of the base sensor 5.
  • the Wirbelablinatefrequenzsignal represents a dither signal of certain amplitude and frequency, which is easily ausfilterbar of the substantially constant differential pressure signal and also represents a proportionality to the flow to be measured.
  • the sensor system according to the invention offers two different measuring methods, namely the differential pressure measurement and the vortex or Vortex trimflußflop using one and the same physical measuring principle, namely the piezoelectric.
  • FIG. 2 shows a special embodiment of the sensor system according to the invention.
  • the sensor system has, compared with the system shown in Figs. 1 and 2, a piezoelectric base sensor 15 constructed of a stack of piezoelectric layers. In this case, a monomorphic, bimorph or multimorph structure is provided.
  • the sensor system according to FIG. 3 has, in addition to the piezoelectric sensor 15, an additional sensor 19 in the form of a strain gauge which is arranged on the upstream side of the piezoelectric base sensor 15 forming the bluff body. Also, the strain gauge detects the substantially constant differential pressure and the Vortexablinatefrequenz.
  • FIGS. 4a and 4b A further embodiment of a sensor system according to the invention is shown in FIGS. 4a and 4b, which differs from the sensor system according to FIG. 3 in that a capacitive measuring principle is used for the additional sensor 19, which is indicated by a capacitor with the electrodes indicated in FIG. 4b 21 and 23 is realized, the tooth-like inei- nanderlibrary. Due to the change in capacity due to a deflection of the base sensor 15, the differential pressure and the vortex separation frequency can be determined.
  • the sensor system illustrated in FIG. 5 differs from the sensor system according to FIGS. 3, 4a and 4b in that a plate capacitor is used for the additional sensor 19.
  • the sensor system according to the invention according to FIG. 6 differs from those according to FIGS. 3, 4a, 4b and 5 in that an inductive measuring principle is used for the additional sensor 19, for example by an inner flat coil attached to the upstream side of the piezoelectric sensor 15 29 is realized, to which at a distance an external flat coil 31 is arranged, wherein the distance between the coils is proportional to the to be detected differential pressure of the flow and the Vortexablinatefrequenz.
  • each measuring signals for the differential pressure and for the Vortexablinatefrequenz are determined, creating a double diversified redundancy is created for the flow measurement.
  • errors can be detected that are specific to the measuring method, so that it is possible to determine faults for which the measuring methods, differential pressure measurement and vortex separation frequency measurement are differently susceptible.
  • the additional measuring principle which also determines differential pressure and Vortexablinatefrequenz, it can be detected without further notice whether a measurement principle specific error has occurred.
  • the sensor system according to the invention can perform a recalibration of the individual sensor parts themselves, without having to be removed or to have to stop the flow process.
  • An exemplary recalibration method is indicated in FIG.
  • An electronic unit 41 is designed to load the piezoelectric sensor 5, 15 with a defined electrical voltage U for simulating the differential pressure and a specific voltage frequency f for simulating the vortex detachment.
  • the deflection ⁇ x induced thereby is detected by the additional sensor 19.
  • the additional sensor 19 outputs the measured Calibration size, such as resistance change .DELTA.R, capacitance change .DELTA.C, inductance change .DELTA.L, to the electronics 41 on, which can be displayed in a display 43. Via the display 43, an operator can also control the applied voltage U and the frequency f.
  • a voltage is applied to the piezoelectric base sensor 5, 15 in order to transfer it to the predefined, calibrated rest position, which is monitored by means of the additional sensor 15.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Überwachen einer Durchflußmessung für Fluide soll eine von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängige, erste Meßgröße, wie der Wirkdruck der Fluiddurchfluß-Strömung, und eine von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängige, zur ersten Meßgröße unterschiedliche, zweite Meßgröße, wie die Wirbelablösefrequenz an einem in der Durchflußströmung angeordneten Störkörper, simultan erfaßt und/oder ermittelt werden; die erste und zweite Meßgröße auf der Basis eines gleichen physikalischen Grundmeßprinzips erfaßt und/oder ermittelt werden; und die erste und die zweite Meßgröße miteinander verglichen werden.

Description

Verfahren zum Überwachen einer Fluid-Durchflußmessung und Sensorsystem für eine Fluid-
Durchflußmessung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Fluid-Durchflußmessung und ein Sensorsystem für eine Fluid-Durchflußmessung, welches Sensorsystem mit einer Selbstüberwachungsfunktion versehen ist.
Marktuntersuchungen haben gezeigt, daß Anwender von Durchflußsensoren auf dem Gebiet der Prozeßmeßtechnik einen großen Bedarf an Sensoren mit Selbstüberwachungseigenschaften oder Selbstdiagnose haben, womit Störungen am Sensor, verursacht durch Ablagerungen, Gas- oder Flüssigkeitseinschlüsse oder Fremdkörper innerhalb der Meßstrecke, Alterungseffekte, interne Störungen des Sensors (Elektronikausfälle u.a.), Umwelteinflüsse etc., detektiert und unter Umständen beseitigt werden können.
Es ist bekannt, bei zu regelnden Prozessen, wie Kühlmittelkreisläufen und/oder Gasversorgungsleitungssystemen oder dergleichen, eine Prozeßgrößen, wie den Durchfluß, erfassende Sensorik einzusetzen, deren Funktionsweise dadurch überwacht oder diagnostiziert werden kann, daß mit Hilfe der Prozeßhistorie der Prozeßgrößenistzustand mit einer dazu vergleichbaren Prozeßsituation aus der Vergangenheit verglichen wird. Zeigt der Vergleich deutliche Abweichungen, ist von einem Fehlverhalten auszugehen. Diese bekannte Methode setzt eine genaue Kenntnis des zu sensierenden Prozesses sowie die zu erwartenden Sollergebnisse voraus, die nicht nur von den sensorspezifischen Eigenschaften, sondern vor allem auch von der Beeinflußbarkeit des Sensors durch die Prozeßumgebung abhängig sind. Eine derartige Sensorüberwachung auf der Basis von Vergleichswerten aus der Prozeßhistorie ist in dem Artikel „Selbstüberwachung, ihre Grenzen und übergreifende Überwachung am Beispiel von Füllstand-Sensorsystemen", Johannes Prock, „atp" (Automatisierungstechnische Praxis"), Heft 5/2003, beschrieben. Bei dieser bekannten Selbstüberwachung ist die Prozeßumgebungsabhängigkeit von Nachteil, weil bei Änderung der Prozeßcharakteristik, beispielsweise durch Einbau neuer andersartiger Feldgeräte, wie Ventile, folglich die ursprünglichen Vergleichswerte aus der Prozeßhistorie für die Überwachung untauglich werden. Probedurchläufe werden notwendig, um auf das geänderte Prozeßverhalten abgestimmt Sollvergleichswerte der Sensorüberwachung bereitzustellen. Ähnlich Probleme entstehen, wenn neue Sensorik in einem bewährten unveränderten Prozeß eingesetzt werden soll. Wegen der Individualität und Vielfältigkeit von Durchflußprozessen ist das Überwachungssystem des neuen Sensors an die Umstände des jeweiligen Prozesses anzupassen.
Weiterhin ist bekannt, eine Sensor-Selbstüberwachung auf der Ebene der elektronischen Komponenten des Sensors zu schaffen, bei der die Überwachung der elektronischen Verarbeitung von Meßsignalen im Vordergrund steht. Mittels der Elektroniküberwachung können aber Störungen oder Fehler, die beim unmittelbaren physischen Abgreifen der in Abhängigkeit mit der Prozeßgröße stehenden physikalischen Meßgröße entstehen können, also nicht elektronikbedingt sind, nicht erfaßt werden. Derartige Störungen werden meist präventiv dadurch beseitigt, daß die Sensorik durch aufwendige Wartungsarbeiten visuell kontrolliert wird. Dabei kann es die unberechenbare Störanfälligkeit der Sensorik sein, welche die Wartungshäufigkeit festlegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen einer Fluid-Durchflußmessung und ein Sensorsystem für eine Fluid-Durchflußmessung mit einer Selbstüberwachungs- und/oder Diagnosefunktion bereitzustellen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, insbesondere ein Selbstüberwachungsmechanismus für das Meßverfahren und für die Meßsensorik bereitzustellen, die prozeßunabhängig arbeitet und bei Erhöhung der Diagnosezuverlässigkeit den Wartungsaufwand verringert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 12 gelöst.
Danach ist ein Verfahren und ein Sensorsystem zum Überwachen einer Fluid- Durchflußmessung vorgeschlagen, bei dem eine von dem zu messenden Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängige erste Meßgröße, wie der Wirkdruck der Fluiddurchfluß-Strömung und eine von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängige, zur ersten Meßgröße unterschiedliche, zweite Meßgröße, wie die Wirbelablösefrequenz an einem in der Durchflußströmung angeordneten Störkörper, erfaßt und/oder ermittelt werden, wobei die erste und zweite Meßgröße auf der Basis eines gleichen physikalischen Grundmeßprinzips simultan erfaßt und/oder ermittelt werden und die erste und die zweite Meßgröße miteinander verglichen werden.
Das erfindungsgemäße Sensorsystem zur Fluid-Durchflußmessung umfaßt eine Grundsenso- rik zum simultanen Erfassen und/oder Ermitteln einer von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängigen, ersten Meßgröße, wie des Wirkdrucks der Fluiddurchflußströmung und einer von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängigen, zur ersten Meßgröße unterschiedlichen, zweiten Meßgröße, wie der Wirbelablösefrequenz an einem Durchfluß- Störkörper, wobei die Grundsensorik für die Erfassung und/oder Ermittlung sowohl der ersten als auch der zweiten Meßgröße gemäß einem gleichen physikalischen Grundmeßprinzip arbeitet, und eine mit der Grundsensorik verbundene Einrichtung zum Vergleichen der ersten und zweiten Meßgröße der Grundsensorik.
Gemäß der Erfindung wird der Durchfluß mittels mindestens zweier unterschiedlicher Meßverfahren, bei denen mindestens zwei unterschiedliche Meßgrößen sensiert werden, auf der Basis des gleichen physikalischen Meßprinzips durchgeführt. Beispielsweise wird gemäß dem ersten Meßverfahren eine Wirkdruckmessung in der Durchflußströmung und gemäß dem zweiten Meßverfahren eine die Wirbel- oder Vortexablösefrequenz-Messung an einem in der Durchflußströmung angeordneten Störkörper vorgenommen. Beide Messungen werden mit ein und demselben physikalischen Meßprinzip, beispielsweise mit Hilfe eines piezoelektrischen Sensors, umgesetzt, wodurch ein diversitär redundantes Überwachungssystem für die Durchflußmessung bereitgestellt ist.
Es hat sich herausgestellt, daß die häufigsten Störungsphänomene, wie Ablagerungen, Gasoder Flüssigkeitseinschlüsse, Abrasionen etc., verschiedene Meßverfahren, wie Wirkdruckmessung oder Vortexablösefrequenz-Messung, unterschiedlich stark und charakteristisch beeinträchtigen. Dieses unterschiedliche Störverhalten wird genutzt, um den Fehlerursprung am Sensor lokalisieren zu können. Da erfindungsgemäß die unterschiedlichen Meßverfahren auf dem gleichen physikalischen Meßprinzip beruhen, kann die Unsicherheitsquelle der defekten Meßprinzipsdurchfuhrung ausgeschlossen oder auch angenommen werden. Eine auf das angewandte Meßprinzip zurückgehende Störung kann durch einen Vergleich von bekannten sensorikspezifischen Störungskenndaten und Istwerten beider Meßgrößenresultate identifiziert werden. Mit der Erfindung ist es möglich, den Wartungsbedarf erheblich zu reduzieren, weil auch Störungen am strukturellen Aufbau des Sensors selbst erfaßt werden können, ohne den Durchflußprozeß unterbrechen zu müssen.
Anhand der erfaßten Istwerte der ersten und zweiten Meßgröße sowie anhand der Vergleichswerte zwischen der ersten und zweiten Meßgröße können ein Fehlverhalten oder ein fehlerfreies Arbeiten der Sensorik zum Erfassen und/oder Ermitteln der ersten und der zweiten Meßgröße detektiert werden.
Um ein fehlerhaftes oder fehlerfreies Erfassen und/oder Ermitteln der ersten und/oder zweiten Meßgröße detektieren zu können, ist eine Vergleichseinrichtung vorgesehen, bei der die erfaßten Istwerte der ersten und zweiten Meßgröße kontrolliert werden sowie auch deren Vergleichswerte.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Zusatzsensorik zum simultanen Erfassen und/oder Ermitteln der ersten Meßgröße und der zur ersten Meßgröße unterschiedlichen zweiten Meßgröße vorgesehen, wobei die Zusatzsensorik auf der Basis eines zum Grundmeßprinzip unterschiedlichen, physikalischen und für die erste und zweite Meßgröße gleichen Zusatzmeßprinzips arbeitet. Für den Fall, daß das Grundmeßprinzip auf dem piezoelektrischen Phänomen beruht, ist also gemäß der Weiterbildung das Zusatzmeßprinzip auf einem anderen physikalischen Phänomen, wie einem kapazitiven, induktiven oder resistiven Phänomen, begründet.
Vorzugsweise ist die Grundsensorik zum Erfassen der ersten und zweiten Meßgröße an einem in der Durchflußströmung anzuordnenden Störkörper zum Erzeugen von sensierbaren Wirbeln, wie Vortices, im Leebereich des Störkörpers positioniert. Die Grundsensorik ist dabei dazu ausgelegt, den Wirkdruck der Durchflußstörung als erste Meßgröße sowie eine Vortex- ablösefrequenz als zweite Meßgröße zu erfassen. Dies kann vorzugsweise durch einen piezoelektrischen Körper, der insbesondere die Form eines idealen Störkörpers aufweist, in der Durchflußströmung realisiert sein.
Gemäß der Weiterbildung ist die Zusatzsensorik ebenfalls an dem Störkörper positioniert. So wie die Grundsensorik erfaßt die Zusatzsensorik den Wirkdruck sowie die Vortexablösefre- quenz, allerdings mittels eines anderen Meßprinzips. Vorzugsweise ist die Grundsensorik durch einen piezoelektrischen Basissensor gebildet. Dieser kann durch einen Stapel aus piezoelektrischen Schichten gebildet sein, welcher Stapel insbesondere einen monomorphen, bimorphen oder multimorphen Aufbau aufweisen kann. Der Schichtaufbau ist mit seiner Grundfläche orthogonal zur Strömungsrichtung ausgerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrung ist der Störkörper zumindest teilweise aus piezoelektrischem Material, vorzugsweise vollständig aus piezoelektrischem Material, gebildet.
Die Zusatzsensorik kann durch einen kapazitiven, induktiven oder resistiven Sensor gebildet sein. Beispielsweise kann der Zusatzsensor ein Dehnmeßstreifen sein, der auf das den Störkörper bildende piezoelektrische Material aufgebracht sein kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Zusatzvergleichseinrichtung vorgesehen, die mit der Grundsensorik und der Zusatzsensorik verbunden ist. Die Zusatzvergleichseinrichtung ist dazu ausgelegt, die erste und zweite Meßgröße der jeweiligen Sensori- ken miteinander und insbesondere mit gespeicherten Sollmeß-Kenndaten der jeweiligen Sen- sorik zu vergleichen. Mit der Zusatzvergleichseinrichtung ist es möglich, einen detektierten Fehler demjenigen Sensorteil für die erste oder zweite Meßgröße zuzuordnen, der gestört ist. Beispielsweise könnten bei Abrasionserscheinungen Störungen eher bei der Erfassung der Wirbelablösefrequenz zu erwarten sein, weil durch die die Geometrie des Störkörpers ändernde Abrasion die Vortexbildung im Leebereich des Störkörpers stark beeinträchtigt wird. Hingegen könnte Abrasion die Wirkdruckmessung weit weniger stark verfälschen.
Um die notwendigen Vergleiche vorzunehmen, kann eine Auswerteeinheit vorgesehen sein, welche anhand der Ist- und Vergleichswerte Fehler und Störgrößen ermitteln kann. Die Auswerteeinheit kann durch herkömmliche Elektronikkomponenten gebildet sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sensorsystem mit einem Stellglied, wie einem piezoelektrischen Aktor, versehen, der die Position der Grundsensorik und/oder der Zusatzsensorik ändern kann. Das Stellglied hat die Aufgabe, sollten beispielsweise durch Abrasion oder Ablagerung an der jeweiligen Sensorik Meßfehler induziert werden, durch Veränderung der Position der jeweiligen Sensorik Meßfehler auszugleichen. Sollte beispielsweise der piezoelektrische Sensor durch Strömungsverschleiß Abrasionen aufweisen, kann das Stellglied derart angesteuert, insbesondere durchströmt sein, daß der piezoelektrische Sensor um das Maß der Abrasion nachgefühlt wird.
Vorzugsweise sind das Stellglied und die Sensorik in einem einzigen Bauteil geeint, nämlich in einem piezoelektrischen Körper, der sowohl über Abgreifen von sich innerhalb des Körpers aufbauenden Ladungsverschiebungen Meßgrößen erfassen als auch sich durch Ansteuerung mit einer elektrischen Spannung auslenken kann. Dabei kann auch der Störkörper in weiterer Funktionsunion durch den piezoelektrischen Körper gebildet sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Rekalibrieren der Grundsen- sorik und/oder der Zusatzsensorik vorgesehen. Die Rekalibrierung kann beispielsweise durch Beaufschlagung bestimmter Stromstärken oder Ansteuerung mit einer bestimmten elektrischen Spannung zum Simulieren von Volumendurchflußraten realisiert werden, was von der Zusatzsensorik überwacht werden kann und umgekehrt.
Bei irreparablen Störungen und Fehlern bei der Erfassung einer bestimmten Meßgröße auf der Basis eines bestimmten Meßprinzips kann eine Abschaltung desjenigen Teils der dafür verantwortlichen Sensorik vorgenommen werden.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung deutlich, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine von einer Flüssigkeit durchflossene Leitung, in der ein Sensor gemäß der Erfindung angeordnet ist; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 1 ;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines erfϊndungsgemäßen Sensorsystems in einer ersten Ausführung;
Fig. 4a eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sensorsystem in einer zweiten Ausführung;
Fig. 4b eine vergrößerte Detailansicht eines in dem erfindungsgemäßen Sensorsystem gemäß Fig. 4a integrierten kapazitiven Zusatzsensors; Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sensorsystem gemäß einer dritten Ausführung;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sensorsystem gemäß einer vierten Ausführung; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Rekalibrierung eines erfindungsgemäßen Sensor Systems.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Leitung mit der Bezugsziffer 1 versehen, in der eine Strömung 3 von links nach rechts durch Pfeile angedeutet ist.
In das Leitungsinnere ragend ist ein erfindungsgemäßes Sensorsystem mit einem Basissensor 5 aus piezoelektrischem Material angeordnet. Der Basissensor 5 ist in Form eines Störkörpers geformt, der dazu geeignet ist, Vortices oder Wirbel 7, die durch Ringelpfeile angedeutet sind, im Leebereich sich von dem Basissensor 5 ablösend auszubilden. Dabei ist die Störkörperform derart ausgewählt, daß bei Ablösung erfaßbare Kräfte an dem Sensor angreifen, die detektierbare elektrische Ströme in dem Basissensor 5 erzeugen.
Ein Beispiel für die Form eines meßbereichsoptimierten Störkörpers ist in dem Artikel „Parameterabhängigkeit der Durchfluß-Frequenz-Kennlinie von Vortex-Zählern im Bereich kleiner Reynoldszahlen" von Andreas Breier und Heinz Gatzmanga in „Technisches Messen 62", Heft 1/1995 auf Seite 16 angegeben.
Durch die Umströmung des als Störkörper ausgebildeten Basissensors 5 wird letzterer aufgrund des an der strömungszugewandten Seite des Basissensors 5 wirkenden Wirkdrucks in Strömungsrichtung ausgelenkt. Aufgrund des piezoelektrischen Meßprinzips werden proportional zum Wirkdruck Ladungsverschiebungen innerhalb des piezoelektrischen Materials erzeugt, welche durch eine nicht dargestellte Signalverarbeitung erfaßt werden können. Das erfaßte Wirkdrucksignal ist im wesentlichen frequenzfrei und ändert sich mit der Durchflußänderung annähernd linear.
Alternativ kann der Wirkdruck über einen sogenannten Kompensationsbetrieb erfaßt werden, bei dem nicht die elektrischen Ladungsänderungen im piezoelektischen Material erfaßt wer- den, sondern das piezoelektrische Material derart mit Spannung beaufschlagt wird, daß der Basissensor 5 sich stets in der definierten Lage befindet, die mittels einer integrierten Weg- sensorik (19) überwacht wird. Um den Basissensor 5 stets in der festgelegten Position trotz unterschiedlicher Durchflüsse zu halten, sind mehr oder weniger starke Spannungen nötig, die wiederum einen Rückschluß auf die Geschwindigkeit bzw. den Wirkdruck der Flüssigkeitsströmung zulassen.
Erfindungsgemäß ist ein weiteres von der Wirkdruckmessung unterschiedliches Meßverfahren in dem piezoelektrischen Sensor 5 impliziert, das die Frequenz der sich von dem Basissensor 5 ablösenden Wirbel 7 aufgrund entsprechender Schwingungsauslenkung des Basissensors 5 piezoelektrisch erfaßt. Das Wirbelablösefrequenzsignal stellt ein Zittersignal bestimmter Amplitude und Frequenz dar, welches einfach von dem im wesentlichen konstanten Wirkdrucksignal ausfilterbar ist und ebenfalls eine Proportionalität zu dem zu messenden Durchfluß darstellt.
Das erfindungsgemäße Sensorsystem bietet also zwei unterschiedliche Meßverfahren, nämlich die Wirkdruckmessung und die Wirbel- oder Vortexdurchflußmessung mit Hilfe ein und desselben physikalischen Meßprinzips, nämlich dem piezoelektrischen.
In Figur 2 ist eine besondere Ausführung des erfindungsgemäßen Sensorsystems dargestellt. Das Sensorsystem hat, verglichen mit dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten System, einen piezoelektrischen Basissensor 15, der aus einem Stapel piezoelektrischer Schichten aufgebaut ist. Dabei ist eine monomorphe, bimorphe oder multimorphe Struktur vorgesehen.
Zudem hat das Sensorsystem gemäß Fig. 3 außer dem piezoelektrischen Sensor 15 einen Zusatzsensor 19 in Form eines Dehnmeßstreifens, der an der stromaufwärtigen Seite des piezoelektrischen, den Störkörper bildenden Basissensors 15 angeordnet ist. Auch der Dehnmeßstreifen erfaßt den im wesentlichen konstanten Wirkdruck sowie die Vortexablösefrequenz.
In den Figuren 4a und 4b ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Sensorsystems dargestellt, das sich von dem Sensorsystem nach Fig. 3 dahingehend unterscheidet, daß für den Zusatzsensor 19 ein kapazitives Meßprinzip verwendet wird, das durch einen in Fig. 4b angedeuteten Kondensator mit den Elektroden 21 und 23 realisiert ist, die zahnartig inei- nandergreifen. Durch die Kapazitätsänderung aufgrund einer Auslenkung des Basissensors 15 kann der Wirkdruck sowie die Vortex- Ablösefrequenz ermittelt werden.
Das in Fig. 5 dargestellte Sensorsystem unterscheidet sich von dem Sensorsystem gemäß den Figuren 3, 4a und 4b darin, daß für den Zusatzsensor 19 ein Plattenkondensator eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Sensorsystem nach Fig. 6 unterscheidet sich von denen nach Fig. 3, 4a, 4b und 5 dadurch, daß für den Zusatzsensor 19 ein induktives Meßprinzip herangezogen wird, das beispielsweise durch eine an der stromaufwärtigen Seite des piezoelektrischen Sensors 15 angebrachten, inneren Flachspule 29 realisiert ist, zu der in einem Abstand eine externe Flachspule 31 angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen den Spulen proportional zu dem zu erfassenden Wirkdruck der Durchflußströmung sowie der Vortexablösefrequenz ist.
Mit Hilfe des Zusatzsensors 19 werden jeweils Meßsignale für den Wirkdruck sowie für die Vortexablösefrequenz ermittelt, wodurch eine doppelte diversitäre Redundanz für die Durchflußmessung geschaffen ist. Mit dem Vergleich der piezoelektrischen Meßgrößen können Fehler detektiert werden, die meßverfahrenspezifisch sind, also können Störungen ermittelt werden, für welche die Meßverfahren, Wirkdruckmessung und Vortex- ablösefrequenzmessung, unterschiedlich anfällig sind. Durch die Verwendung des zusätzlichen Meßprinzips, das ebenfalls Wirkdruck und Vortexablösefrequenz ermittelt, kann ohne weiteres detektiert werden, ob ein meßprinzipspezifischer Fehler aufgetreten ist.
Mit der Erfindung ist es also möglich, eine Selbstdiagnose für Sensoren bereitzustellen.
Des weiteren kann das erfindungsgemäße Sensorsystem eine Rekalibrierung der einzelnen Sensorteile selbst durchführen, ohne dazu ausgebaut werden zu müssen oder den Durchflußprozeß anhalten zu müssen.
Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Rekalibrierungsverfahren ist in Fig. 7 angedeutet. Eine Elektronik 41 ist dazu ausgelegt, den piezoelektrischen Sensor 5, 15 mit einer definierten elektrischen Spannung U zum Simulieren des Wirkdrucks und einer bestimmten Spannungsfrequenz f zum Simulieren der Vortexablösung zu beaufschlagen. Die damit induzierte Auslenkung Δx wird von dem Zusatzsensor 19 erfaßt. Der Zusatzsensor 19 gibt die gemessene Kalibrierungsgröße, beispielsweise Widerstandsänderung ΔR, Kapazitätsänderung ΔC, Induktivitätsänderung ΔL, an die Elektronik 41 weiter, die in einer Anzeige 43 angezeigt werden kann. Über die Anzeige 43 kann eine Bedienperson auch die angelegte Spannung U und die Frequenz f kontrollieren.
Sollten Änderungen wegen der von einer nicht dargestellten Auswerteeinheit errechneten Kalibrierungsergebnisse notwendig sein, wird der piezoelektrische Basissensor 5, 15 mit einer Spannung beaufschlagt, um ihn in die vordefinierte, kalibrierte Ruhelage zu verbringen, die mittels des Zusatzsensors 15 überwacht wird.
Sollten sich Fehler herausstellen, die irreparabel sind und einer der vier Messungen, nämlich Wirkdruckmessung durch den piezoelektrischen Sensor 5, 15, Vortexablösefrequenzmessung durch den piezoelektrischen Sensor 5, 15, Wirkdruckmessung durch Zusatzsensor 19, Vortexablösefrequenzmessung durch Zusatzsensor 19, zugeordnet werden können, so kann eine nicht dargestellte Auswerteeinheit das Abschalten desjenigen Sensorteils bewirken, dem der irreparable Fehler zugeordnet ist, und einen Austausch des Sensorteils bei der nächsten Hauptwartung anzeigen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Leitung
3 Strömung
5, 15 Basissensor
7 Wirbel
19 Zusatzsensor, Plattenkondensator
21, 23 Elektroden
29 innere Flachspule
31 externe Flachspule
41 Elektronik
43 Anzeige
ΔR Widerstandsänderung
ΔC Kapazitätsänderung
ΔL Induktivitätsänderung
Δx Auslenkung
f Frequenz
U Spannung

Claims

Verfahren zum Überwachen einer Fluid-Durchflußmessung und Sensorsystem für eine Fluid-Durchfiußmessung
1. Verfahren zum Überwachen einer Durchflußmessung für Fluide, bei dem:
- eine von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängige, erste Meßgröße, wie der Wirkdruck der Fluiddurchfiuß-Strömung, und eine von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängige, zur ersten Meßgröße unterschiedliche, zweite Meßgröße, wie die Wirbelablösefrequenz an einem in der Durchflußströmung angeordneten Störkörper, simultan erfaßt und/oder ermittelt werden;
- die erste und zweite Meßgröße auf der Basis eines gleichen physikalischen Grundmeßprinzips erfaßt und/oder ermittelt werden;
- die erste und die zweite Meßgröße miteinander verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem anhand der erfaßten Istwerte der ersten und zweiten Meßgröße sowie deren Vergleichswerte ein fehlerhaftes oder fehlerfreies Erfassen und/oder Ermitteln der ersten und/oder zweiten Meßgröße detektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste und zweite Meßgröße piezoelektrisch erfaßt und/oder ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste und zweite Meßgröße außer mit dem Grundmeßprinzip noch mittels eines weiteren, von dem Grundmeßprinzip unterschiedlichen Zusatzmeßprinzips simultan erfaßt und/oder ermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste und zweite Meßgröße gemäß dem Zusatzmeßprinzip kapazitiv, induktiv, resistiv erfaßt und/oder ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die erste und zweite Meßgröße des Zusatzmeßprinzips jeweils mit der ersten und zweiten Meßgröße des Grundmeßprinzips verglichen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die ersten und zweiten Meßgrößen der jeweiligen Meßprinzipien mit Sollmeßkenndaten verglichen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem anhand des Vergleichs der Meßgrößen der jeweiligen Meßprinzipien und insbesondere von Sollmeßkenndaten ein fehlerhaftes oder fehlerfreies Erfassen und/oder Ermitteln der ersten und/oder zweiten Meßgröße de- tektiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem anhand des Vergleichs der Meßgrößen der jeweiligen Meßprinzipien ein detektierter Fehler der Erfassung und/oder Ermittlung der ersten oder zweiten Meßgröße zugeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine mit einer Störung identifizierte Einrichtung zum Erfassen und/oder Ermitteln der ersten und/oder zweiten Meßgröße anhand der Vergleichsergebnisse rekalibriert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei beim Detektieren eines irreparablen Fehlers die fehlerhafte Meßgrößenerfassung und/oder -ermittlung außer Betrieb gesetzt wird.
12. Sensorsystem für eine Fluiddurchflußmessung umfassend: eine Grundsensorik zum simultanen Erfassen und/oder Ermitteln einer von dem Fluid- durchfluß zumindest indirekt abhängigen, ersten Meßgröße, wie des Wirkdrucks der Fluiddurchfluß-Strömung, und einer von dem Fluiddurchfluß zumindest indirekt abhängigen, zur ersten Meßgröße unterschiedlichen, zweiten Meßgröße, wie der Wirbelablösefrequenz an einem Durchfluß-Störkörper, wobei die Grundsensorik für die Erfassung und/oder Ermittlung sowohl der ersten als auch der zweiten Meßgröße gemäß einem gleichen physikalischen Grundmeßprinzip arbeitet; und eine mit der Grundsensorik verbundene Einrichtung zum Vergleichen der ersten und zweiten Meßgröße des Grundsensorik.
13. Sensorsystem nach Anspruch 12, bei dem die Grundsensorik an einem in der Durchflußströmung anzuordnenden Störkörper zum Erzeugen von sensierbaren Wirbeln, wie Vortices, im Leebereich des Störkörpers positioniert ist und den Wirkdruck der Durchflußströmung sowie eine Wirbelablösefrequenz am Störkörper erfaßt.
14. Sensorsystem nach Anspruch 12 oder 13, mit einer Zusatzsensorik zum simultanen Erfassen und/oder Ermitteln der ersten Meßgröße, wie des Wirkdrucks einer Strömung, und der zur ersten Meßgröße unterschiedlichen, zweiten Meßgröße, wie der Wirbelablösefrequenz an einem Durchfiuß-Störkörper, wobei die Zusatzsensorik auf der Basis eines zum Grundmeßprinzip unterschiedlichen physikalischen, für die erste und zweite Meßgröße gleichen Zusatzmeßprinzips arbeitet.
15. Sensorsystem nach Anspruch 14, bei dem die Zusatzsensorik an dem Störkörper positioniert ist.
16. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Grundsensorik durch einen piezoelektrischen Basissensor (5, 15) gebildet ist.
17. Sensorsystem nach Anspruch 16, bei dem der piezoelektrische Basissensor (5, 15) aus einem Stapel aus piezoelektrischen Schichten besteht, der insbesondere einen monomorphen, bimorphen oder multimorphen Aufbau aufweist.
18. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem piezoelektrisches Material zumindest einen Teil, vorzugsweise die Ganzheit, eines Störkörpers zum Erzeugen von sensierbaren Wirbeln, wie Vortices (oder Wirbel), im Leebereich des Störkörpers bildet.
19. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem die Zusatzsensorik durch einen kapazitiven, induktiven oder resistiven Sensor gebildet ist.
20. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem der Zusatzsensor (19) ein Dehnmeßstreifen ist.
21. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem eine mit der Grundsensorik und der Zusatzsensorik verbundene Zusatzvergleichseinrichtung vorgesehen ist, welche die Meßgrößen der jeweiligen Sensoriken miteinander und insbesondere mit gespeicherten Sollmeßkenndaten der Grundsensorik und der Zusatzsensorik vergleicht.
22. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 21, bei dem eine Auswerteeinheit zum Errechnen von Fehler- oder Störgrößen, wie Strömungsabrasion am Sensor, Ablagerungen am Sensor, etc., mit der Vergleichseinrichtung und/oder der Zusatzvergleichseinrichtung verbunden ist.
23. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, mit einem Stellglied, wie einem piezoelektrischen Aktor, zum Ändern der Position der Grundsensorik und/oder der Zusatzsensorik.
24. Sensorsystem nach Anspruch 23, bei dem das Stellglied und die Grundsensorik und vorzugsweise ein Störkörper zum Erzeugen von sensierbaren Wirbeln, wie Vortices, im Leebereich des Störkörpers gemäß einer Funktionsunion in einem einzigen Bauteil realisiert sind, das insbesondere piezoelektrisches Material aufweist.
25. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Auswerteeinheit eine Einrichtung zum Rekalibrieren der Grundsensorik und/oder der Zusatzsensorik aufweist, welche Rekalibrierungseinrichrung insbesondere mit dem Stellglied verbunden ist.
26. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 25, mit einer Abschaltung zumindest eines Teils der jeweiligen Sensoriken, der die erste und/oder zweite Meßgröße erfaßt und/oder ermittelt, wobei die Abschaltung insbesondere durch die Auswerteeinheit aktivierbar ist, sobald die Auswerteeinheit eine irreparable Fehler- oder Störgröße identifiziert und dem Teil der jeweiligen Sensoriken zugeordnet hat.
PCT/EP2006/004395 2005-05-19 2006-05-10 Verfahren zum überwachen einer fluid-durchflussmessung und sensorsystem für eine fluid-durchflussmessung WO2006122694A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06742868A EP1882162A2 (de) 2005-05-19 2006-05-10 Verfahren zum überwachen einer fluid-durchflussmessung und sensorsystem für eine fluid-durchflussmessung
US11/914,663 US20080307894A1 (en) 2005-05-19 2006-05-10 Method and Sensor System for Monitoring a Fluid Flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023115.2 2005-05-19
DE102005023115A DE102005023115B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zum Überwachen einer Fluid-Durchflußmessung und Sensorsystem für eine Fluid-Durchflußmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006122694A2 true WO2006122694A2 (de) 2006-11-23
WO2006122694A3 WO2006122694A3 (de) 2007-02-15

Family

ID=37036854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004395 WO2006122694A2 (de) 2005-05-19 2006-05-10 Verfahren zum überwachen einer fluid-durchflussmessung und sensorsystem für eine fluid-durchflussmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080307894A1 (de)
EP (1) EP1882162A2 (de)
DE (1) DE102005023115B4 (de)
WO (1) WO2006122694A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114197A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bürkert Werke GmbH Strömungsmesser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172654B2 (de) * 2008-10-01 2013-11-20 Grundfos Management A/S Kreiselpumpenaggregat
CN102636238B (zh) * 2012-05-08 2013-12-11 新特能源股份有限公司 一种涡街流量计检测装置
DE102018132311A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Messen eines Strömungsparameters eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids
DE102019107370A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung eines Strömungsparameters in oder an einer von einem Fluid durchströmbaren Vorrichtung
US20210223281A1 (en) * 2019-11-20 2021-07-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Velocity Measurements Using a Piezoelectric Sensor
DE102020205846A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Vega Grieshaber Kg Füll- und Grenzstandsensor mit kalorimetrischer Sensorik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046965A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
EP0072033A2 (de) * 1981-08-11 1983-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Luftdurchflussgeschwindigkeitsmessvorrichtung und eine diese benutzende Maschine mit innerer Verbrennung
GB2177204A (en) * 1985-06-26 1987-01-14 British Gas Corp Measurement of fluid flows
US4807481A (en) * 1986-10-20 1989-02-28 Lew Hyok S Three-in-one vortex shedding flowmeter
EP0306193A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Schlumberger Industries Limited Durchflussmesser
DE4119732A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Tokyo Gas Co Ltd Fluidischer stroemungsmesser mit einem mikrostroemungsfuehler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382377A (en) * 1980-05-16 1983-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Pressure sensor for an internal combustion engine
GB2135446B (en) * 1983-02-11 1986-05-08 Itt Ind Ltd Fluid flow measurement
US5209125A (en) * 1989-12-22 1993-05-11 The Foxboro Company Piezoelectric pressure sensor
US6170338B1 (en) * 1997-03-27 2001-01-09 Rosemont Inc. Vortex flowmeter with signal processing
US6212975B1 (en) * 1998-12-28 2001-04-10 The Foxboro Company Adaptive filter with sweep filter analyzer for a vortex flowmeter
DE19963638A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Überwachung der Funktion einer Zylinderabschaltung bei mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren
GB0212739D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Univ Sussex Improvements in or relating to the measurement of two-phase fluid flow
CA2530596C (en) * 2003-06-24 2013-05-21 Cidra Corporation System and method for operating a flow process
US6957586B2 (en) * 2003-08-15 2005-10-25 Saudi Arabian Oil Company System to measure density, specific gravity, and flow rate of fluids, meter, and related methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046965A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
EP0072033A2 (de) * 1981-08-11 1983-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Luftdurchflussgeschwindigkeitsmessvorrichtung und eine diese benutzende Maschine mit innerer Verbrennung
GB2177204A (en) * 1985-06-26 1987-01-14 British Gas Corp Measurement of fluid flows
US4807481A (en) * 1986-10-20 1989-02-28 Lew Hyok S Three-in-one vortex shedding flowmeter
EP0306193A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Schlumberger Industries Limited Durchflussmesser
DE4119732A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Tokyo Gas Co Ltd Fluidischer stroemungsmesser mit einem mikrostroemungsfuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114197A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bürkert Werke GmbH Strömungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023115B4 (de) 2010-03-11
WO2006122694A3 (de) 2007-02-15
DE102005023115A1 (de) 2006-11-23
US20080307894A1 (en) 2008-12-18
EP1882162A2 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122694A2 (de) Verfahren zum überwachen einer fluid-durchflussmessung und sensorsystem für eine fluid-durchflussmessung
DE102009002682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
DE102005052892A1 (de) Auf Beschleunigungsmessern basierender Neigungssensor und Verfahren zu dessen Einsatz
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3222980B1 (de) Durchflussmessgerät mit fehlererkennung
EP2246984A1 (de) Diagnoseschaltung zur Überwachung einer Analog-Digital-Wandlungsschaltung
WO2016184463A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen einer kraft oder eines momentes mit mindestens zwei beabstandeten magnetfeldsensoren
EP2176724B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP3234512A1 (de) Durchflussmessanordnung nach dem differenzdruckmessprinzip
DE202004021565U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Druckmesswerks
DE102010002504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer elektronischen Einrichtung
DE10318171B4 (de) Verfahren zur funktionsüberwachten Bestimmung einer Ventilstellung sowie ein in diesem Verfahren verwendbarer Ventilstellungsaufnehmer und Verwendung desselben
DE102005044410B4 (de) Druckmessumformer
EP3837498B1 (de) Verfahren zum testen eines sensors
EP3153820B1 (de) Messgerät und messanordnung
WO2012098136A1 (de) Druckmessumformer
DE102007052215A1 (de) Verfahren zur Brucherkennung eines resistiven Sensors, Brucherkennungseinrichtung sowie Drucksensor, Kraftsensor, Messumformer und Waage
DE102011075764A1 (de) Bewertungsvorrichtung für Feldgerätparameter
DE202004020347U1 (de) Pneumatischer Schwenkantrieb zum Stellen eines Stellorgans, wie eines Ventils
DE19624974C1 (de) Schwebekörperdurchflußmesser für strömende Flüssigkeiten oder Gase
EP3712570B1 (de) Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
DE19806753A1 (de) Sensormodul
DE102010018948A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser mit zusätzlichen Sensormitteln sowie Verfahren zum Betrieb desselben
EP4042111A1 (de) VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES MEßGERÄTE-SYSTEMS
DE102013114424A1 (de) Thermischer Durchflusssensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742868

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11914663

Country of ref document: US