WO2006122591A1 - Mobile phone with an event-controlled and content-controlled database which are both linked to each other - Google Patents

Mobile phone with an event-controlled and content-controlled database which are both linked to each other Download PDF

Info

Publication number
WO2006122591A1
WO2006122591A1 PCT/EP2006/001611 EP2006001611W WO2006122591A1 WO 2006122591 A1 WO2006122591 A1 WO 2006122591A1 EP 2006001611 W EP2006001611 W EP 2006001611W WO 2006122591 A1 WO2006122591 A1 WO 2006122591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
terminal
event
content
controlled
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001611
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Peter Foley
Peter Liss
Kwan Law
Geert De Vos
Adrian Burholt
Pullin Graham
Patrick Weissert
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to EP06707174A priority Critical patent/EP1882352A1/en
Publication of WO2006122591A1 publication Critical patent/WO2006122591A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2747Scrolling on a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/2746Sorting, e.g. according to history or frequency of use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages

Definitions

  • the at least one, a use according to the invention by actuating enabling key of the input device of further usable for capturing information by pressing the keys of the input device spaced and / or arranged on other sides of the housing that between the Use by actuation enabling key of the input device and the further usable for detecting information by actuation keys of the input device, the display device for optical reproduction of information.
  • Communication information preferably calls, SMS, MMS, e-mail and / or Internet services, appointments and / or reminders as event-driven information.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized by name, telephone number and / or other address information, preferably e-mail addresses and / or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for operating a terminal device (1) that can be operated in a telecommunication network, preferably a mobile radio network, and that has a display device (2, 3) for optically and/or acoustically displaying information, at least one input device (4, 5, 6) for acquiring information and at least one database with event-controlled and/or content-controlled information that can be used on the part of the terminal device. By actuating the input device (4, 5, 6), at least the information in the database can be accessed. In order to improve the scope and the operation or manageability of the functions and/or applications of the terminal device with a view to a more extensive use of event-controlled and/or content-controlled information, the event-controlled information and contact-controlled information are linked with and among each other at least in the framework of the at least one use. The invention also relates to a terminal device (1) for use in a telecommunication network, preferably a mobile radio network, and that has a display device (2, 3) for optically and/or acoustically displaying information, at least one input device (4, 5, 6, 7) for acquiring information and at least one database with event-controlled or content-controlled information that can be used on the part of the terminal device. By actuating the input device (4, 5, 6), at least the information in the database can be accessed. The event-controlled information and the content-controlled information are linked with and among each other at least in the framework of the at least one use.

Description

MOBILES TELEFON MIT EINER EREIGNIS- UND EINER INHALTSGESTEURTEN DATENBANK,MOBILE TELEPHONE WITH AN EVENT AND AN INTEGRATED DATABASE,
DIE MITEINANDER VERKNÜPFTLINKING TOGETHER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes, welches eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen, wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen und wenigstens eine Datenbank mit endgeräteseitig nutzbaren ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen aufweist, wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung wenigstens eine Nutzung der Informationen der Datenbank ermöglicht wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen, wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen und wenigstens einer Datenbank mit endgeräteseitig nutzbaren ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung wenigstens eine Nutzung der Informationen der Datenbank ermöglicht ist.The present invention relates to a method for operating a in a telecommunication network, preferably a mobile network, usable terminal, which is a display device for optical and / or acoustic reproduction of information, at least one input device for acquiring information and at least one database with terminal side usable event and / or content-controlled information, wherein at least one use of the information of the database is made possible by actuation of the input device. Furthermore, the present invention relates to a terminal for use in a telecommunications network, preferably a mobile network, with a display device for optical and / or acoustic reproduction of information, at least one input device for acquiring information and at least one database with terminal side usable event and / or content-controlled Information, wherein at least one use of the information of the database is made possible by actuation of the input device.
Derartige Verfahren und Endgeräte sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen bekannt, insbesondere von in digitalen zellularen Mobilfunknetzen nutzbaren Mobilfunktelefonen gemäß dem GSM- oder UMTS-Funknetzstandard (GSM: Global System for Mobile Communications; UMTS: Universal Mobile Telecommunications System).Such methods and terminals are known in the prior art in numerous embodiments and embodiments, in particular of mobile phones usable in digital cellular mobile radio networks in accordance with the GSM or UMTS wireless network standard (UMTS: Universal Mobile Telecommunications System).
Neben einer herkömmlichen Kommunikation durch Telefonieren ermöglichen derartige Verfahren und Endgeräte die Nutzung weiterer Funktionen und/oder Anwendungen, insbesondere von in Telekommunikationsnetzen bereitgestellten weiteren Diensten wie SMS (SMS: Short Messages Service), MMS (MMS: Multimedia Messages Service), E-Mail- und/oder Internetdiensten oder dergleichen Dienste. Endgeräteseitig stehen dazu in der Regel verschiedene Funktionen und/oder Anwendungen mit entsprechenden Nutzungs- und/oder Bedienmöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus stehen endgeräteseitig als Funktionen und/oder Anwendungen mit entsprechenden Nutzungs- und/oder Bedienmöglichkeiten als Anwendungsprogramme sogenannte Terminplaner, Wecker und dergleichen Erinnerungsfunktionalitäten bereitstellende Anwendungen zur Verfügung. Die von endgeräteseitig im Rahmen entsprechender Funktionen und/oder Anwendungen nutzbaren Informationen sind dabei in der Regel in einer seitens des Endgerätes bereitgehaltenen Datenbank, in der Regel seitens einer dazu ausgebildeten Speichereinrichtung des Endgerätes, bevorratet. Die Funktionen und/oder Anwendungen greifen dabei im Rahmen ihrer Nutzung beziehungsweise Ausführung entsprechend erfolgender Bedien- und/oder Nutzungseingaben auf die Informationen in der Datenbank zu beziehungsweise stellen diese in die Datenbank ein.In addition to conventional communication by telephoning, such methods and terminals allow the use of additional functions and / or applications, in particular those provided in telecommunication networks Other services such as SMS (SMS: Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service), e-mail and / or Internet services or the like services. At the end of the terminal, various functions and / or applications with corresponding usage and / or operating options are generally available for this purpose. In addition, terminal-side functions and / or applications with corresponding user and / or operating options are available as application programs, so-called organizers, alarm clocks and similar applications providing reminder functionalities. The information which can be used by the terminal on the part of the corresponding functions and / or applications is generally stored in a database kept ready by the terminal, as a rule by a memory device of the terminal designed for this purpose. The functions and / or applications access to the information in the database as part of their use or execution corresponding to successful operator and / or user inputs or put them in the database.
In Abhängigkeit der seitens der Endgeräte ausführbaren beziehungsweise nutzbaren Funktionen und/oder Anwendungen sind endgeräteseitig ereignisgesteuerte Informationen und/oder inhaltsgesteuerte Informationen nutzbar. Ereignisgesteuerte Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Informationen, die das Eintreten eines bestimmten Ereignisses seitens des Endgerätes als Funktionszustand und/oder Funktionszustandsänderung beinhalten. Dazu zählen insbesondere Ereignisse wie eingehende Kommunikationsinformationen, insbesondere eingehende Nachrichten wie Anrufe, Nachrichten, insbesondere Nachrichten eines Rundspruchdienstes eines Mobilfunknetzes, sogenanntes Cellbroadcasting, SMS, MMS, E-Mails, Voicemails oder dergleichen, sowie weitere in der Regel zeitlichen Bedingungen unterliegende Ereignisse, beispielsweiseDepending on the functions and / or applications which can be executed or used by the terminals, event-controlled information and / or content-controlled information can be used on the terminal side. Event-controlled information within the meaning of the present invention is information which includes the occurrence of a specific event on the part of the terminal as a functional state and / or a functional state change. These include in particular events such as incoming communication information, in particular incoming messages such as calls, messages, in particular messages of a broadcasting service of a mobile network, so-called cellbroadcasting, SMS, MMS, e-mails, voicemails or the like, as well as other usually temporal conditions underlying events, for example
Erinnerungsfunktionalitäten hinsichtlich Terminen, Geburtstagen, nutzerseitig zu erledigenden Aufgaben und dergleichen. Inhaltsgesteuerte Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Informationen, die in der Regel für den jeweiligen Nutzer des Endgerätes von besonderer Bedeutung sind, beispielsweise Informationen über beziehungsweise vonReminder functionalities regarding appointments, birthdays, tasks to be performed by the user and the like. Content-controlled information within the meaning of the present invention is information that is of particular importance for the particular user of the terminal, for example information about or from
Kommunikationspartnern des Nutzers, beispielsweise deren Name, deren Rufnummer im Telekommunikationsnetz oder dergleichen einer Adressierung entsprechender Nutzer dienender Informationen. Ferner zählen zu inhaltsgesteuerten Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere solche Informationen, die im allgemeinen zur reinen Information dienen, beispielsweise Bedienungsanleitungen und/oder Hilfestellungen seitens entsprechender Endgeräte und dergleichen in der Regel ereignisunabhängige Informationen.Communication partners of the user, such as their name, their phone number in the telecommunications network or the like addressing an appropriate user serving information. Furthermore count content-controlled information within the meaning of the present invention, in particular, such information, which are generally for information purposes, for example, manuals and / or assistance by appropriate terminals and the like usually event-independent information.
Trotz der gesteigerten Leistungsfähigkeit von entsprechenden Endgeräten, insbesondere von in Mobilfunknetzen betreibbaren Mobilfunktelefonen, und der dementsprechend endgeräteseitig umfangreich zur Verfügung stehenden Funktionen und/oder Anwendungen sind Umfang und Nutzbarkeit endgeräteseitig nutzbarer ereignis- und/oder inhaltsgesteuerter Informationen bisher eingeschränkt und in der Regel mit umfangreichen und aufwändigen Eingaben über entsprechende Menüführungen seitens des Endgerätes verbunden, die insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer eine entsprechende Bedienung und/oder Handhabung erschweren beziehungsweise unmöglich machen. In eingeschränktem Maße sind so beispielsweise seitens bisher bekannter Mobilfunktelefone zu Kommunikationsinformationen als ereignisgesteuerte Informationen der Kommunikationszeitpunkt oder die Kommunikationsart, beispielsweise Anruf, SMS, MMS oder dergleichen, und als inhaltsgesteuerte Informationen der Name oder die Rufnummer (MSISDN) eines Kommunikationspartners erfassbar. Eine entsprechende Erfassung erfolgt dabei in einer Datenbank des Mobilfunktelefons, in der Regel einer Speichereinrichtung, die von verschiedenen seitens des Mobilfunktelefons implementierten beziehungsweise ausführbaren Funktionen und/oder Anwendungen nutzbar ist. So sind in Mobilfunktelefonen beispielsweise sogenannte „Anruflisten" implementiert, die die letzten seitens des Mobilfunktelefons erfolgten Anrufe, also eingegangenen, abgegangenen und/oder verpassten Anrufe, und mitunter deren Dauer und Zeitpunkt enthalten. Die entsprechenden Anrufinformationen sind dabei seitens einer Datenbank des Mobilfunktelefons erfasst. Ferner weisen Mobilfunktelefone beispielsweise eine sogenannte „Adressbuchfunktionalität" auf, welche in der Regel inhaltsgesteuerte Informationen wie Name und Rufnummer eines Kommunikationspartners für eine weitergehende Nutzung, insbesondere eine Kommunikation, seitens des Mobilfunktelefons in einer Datenbank desselben erfasst. Eine funktions- beziehungsweise anwendungsübergreifende Nutzung von seitens der Datenbank oder Datenbanken des Mobilfunktelefons erfassten ereignisgesteuerten Informationen und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, - A -Despite the increased performance of corresponding terminals, in particular mobile phones which can be operated in mobile networks, and the accordingly extensively available functions and / or applications on the terminal side, the scope and usability of terminal-side usable event- and / or content-controlled information has hitherto been limited and as a rule extensive and elaborate inputs connected via appropriate menu guides on the part of the terminal, which make it difficult or impossible for older and / or inexperienced users appropriate operation and / or handling. To a limited extent, for example, from previously known mobile phones to communication information as event-controlled information, the communication time or the type of communication, such as call, SMS, MMS or the like, and as content-controlled information, the name or number (MSISDN) of a communication partner detected. A corresponding detection takes place in a database of the mobile telephone, usually a memory device that can be used by various functions implemented by the mobile phone or executable functions and / or applications. Thus, for example, so-called "call lists" are implemented in mobile telephones, which contain the last calls made by the mobile telephone, ie incoming, outgoing and / or missed calls, and sometimes their duration and time. Furthermore, mobile telephones have, for example, a so-called "address book functionality", which generally records content-controlled information such as the name and telephone number of a communication partner for further use, in particular communication, on the part of the mobile telephone in a database thereof. A cross-functional or cross-application use of event-controlled information and / or content-controlled information acquired by the database or databases of the mobile radio telephone, - A -
also beispielsweise von der Adressbuchfunktionalität auf die Anruflistenfunktionalität und umgekehrt, ist dabei seitens der bisher bekannten Mobilfunktelefone jedoch nicht beziehungsweise nur eingeschränkt und auf umständliche Art und Weise gegeben. So müssen sich Nutzer von Mobilfunktelefonen mangels entsprechende übergreifende Nutzungen ermöglichender Funktionen und/oder Anwendungen seitens der Endgeräte Informationsverknüpfungen entweder merken oder diese, sofern endgeräteseitig überhaupt durchführbar, über entsprechend aufwändige und umständliche Wege mit entsprechend aufwändigen und umständlichen Tasteneingaben und/oder Menüführungen beschaffen, was äußerst unkomfortabel und insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer nicht transparent verständlich und nachvollziehbar ist.So for example, from the address book functionality on the call list functionality and vice versa, is given by the previously known mobile phones but not or only in a limited and cumbersome way. Thus, users of mobile phones for lack of appropriate overarching uses enabling functions and / or applications on the part of the terminals information links either remember or, if the terminal side at all feasible to procure correspondingly complex and cumbersome ways with correspondingly elaborate and cumbersome key inputs and / or menu guides, which is extremely uncomfortable and especially for older and / or inexperienced users is not transparent and comprehensible.
Im Anbetracht dieses Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes der eingangs genannten Art, als auch ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, der eingangs genannten Art unter Meidung der beschriebenen Nachteile hinsichtlich einer übergreifenden Nutzbarkeit von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen zu verbessern, insbesondere hinsichtlich Umfang als auch Bedienung beziehungsweise Handhabung seitens endgeräteseitiger Funktionen und/oder Anwendungen.In view of this prior art, the present invention is based on the object, a method for operating a usable in a telecommunication network, preferably a mobile network terminal of the type mentioned, as well as a terminal for use in a telecommunications network, preferably a mobile network, the to improve the aforementioned type under avoidance of the disadvantages described in terms of an overall usability of event- and / or content-controlled information, in particular in terms of extent and operation or handling by endgeräteseitiger functions and / or applications.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes, welches eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen, wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen und wenigstens eine Datenbank mit endgeräteseitig nutzbaren ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen aufweist, wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung wenigstens eine Nutzung der Informationen der Datenbank ermöglicht wird, vorgeschlagen, bei dem die ereignisgesteuerten Informationen und die inhaltgesteuerten Informationen zumindest im Rahmen der wenigstens einen Nutzung mit- und/oder untereinander verknüpft werden. Erfindungsgemäß werden die in der Datenbank erfassten und bevorrateten ereignisgesteuerten Informationen und die inhaltsgesteuerten Informationen miteinander und/oder untereinander verknüpft, vorteilhafterweise hinsichtlich sämtlicher ihrer Informationen beziehungsweise Informationseinträge nach Art einer rationalen Datenbank mit einer Tabellenstruktur in der ereignisgesteuerte Informationen und inhaltsgesteuerte Informationen miteinander in Verbindung gesetzt werden. So können ereignisgesteuerte Informationen, also Informationen die bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses oder Erreichen eines bestimmten Zustandes Aktionen auslösen beziehungsweise auslösen können, in Abhängigkeit von seitens des Endgerätes im Rahmen der Nutzung erfolgenden Funktionen und/oder Anwendungen übergreifend mit inhaltsgesteuerten Informationen im Rahmen der Funktionen beziehungsweise Anwendungen und/oder weiteren Funktionen und/oder Anwendungen genutzt werden.For the technical solution of this object, the present invention provides a method for operating a terminal that can be used in a telecommunications network, preferably a mobile radio network, which has a display device for the optical and / or acoustic reproduction of information, at least one input device for acquiring information and at least one a database with terminal-side usable event and / or content-controlled information, wherein at least one use of the information of the database is made possible by operating the input device proposed, in which the event-controlled information and the content-controlled information at least in the context of at least one use and / or linked together. According to the invention, the event-controlled information recorded and stored in the database and the content-controlled information are linked to each other and / or each other, advantageously with respect to all their information or information entries in the manner of a rational database with a table structure in the event-driven information and content-controlled information with each other. Thus, event-driven information, that is, information that can trigger or trigger actions upon the occurrence of a particular event or achievement of a particular condition, depending on on the part of the terminal in use functions and / or applications across with content-controlled information in the context of functions or applications and / or other functions and / or applications.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch ein Verknüpfen von ereignisgesteuerten Informationen und inhaltsgesteuerten Informationen miteinander und/oder untereinander auf einfache Art und Weise funktions- und/oder anwendungsübergreifende Informationsnutzungen realisierbar sind, die sowohl eine Steigerung der Nutzbarkeit des Endgerätes für den Nutzer, als auch eine Vereinfachung hinsichtlich der Bedienung ermöglichen.The invention is based on the finding that by combining event-controlled information and content-controlled information with one another and / or one another functional and / or application-spanning information usages can be realized which increase both the usability of the terminal for the user also allow a simplification in terms of operation.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die erfindungsgemäß erfolgenden Verknüpfungen nutzerindividuell vorgegeben und/oder ausgewertet. Durch diese Maßnahme ist vorteilhafterweise eine Individualisierung erzielbar, die die Funktionalität einer übergreifenden Nutzung von ereignisgesteuerten Informationen und/oder inhaltsgesteuerten Informationen in beziehungsweise mit seitens des Endgerätes nutzbaren Funktionen und/oder Anwendungen ermöglicht. So kann der Nutzer eines entsprechenden Endgerätes vorteilhafterweise für ihn bevorzugte Informationszusammenhänge in entsprechenden Funktionen und/oder Anwendungen vorgeben beziehungsweise nach solchen eine Auswertung erfolgen lassen. Erfindungsgemäß kann sich ein Nutzer so vorteilhafterweise seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes zu einem bestimmten Kommunikationspartner anzeigen lassen, wann und in welcher Art, wie oft und/oder in welcher Reihenfolge er mit diesem Kontakt hatte. Ebenso kann der Nutzer sich so erfindungsgemäß seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergeben lassen in welcher zeitlichen Reihenfolge er mit dem Endgerät mit welchem Kommunikationspartner und in welcher Kommunikationsart Kontakte hatte. Erfindungsgemäß sind so vorteilhafterweise ereignisgesteuerte Informationen und inhaltsgesteuerte Informationen miteinander verknüpft protokolliert seitens des Endgerätes erfassbar.In a further advantageous embodiment of the invention, the links taking place according to the invention are predefined and / or evaluated by the user. By this measure, an individualization is advantageously achievable, which allows the functionality of an overarching use of event-driven information and / or content-controlled information in or on the part of the terminal usable functions and / or applications. Thus, the user of a corresponding terminal can advantageously specify preferred information relationships in corresponding functions and / or applications or have such an evaluation carried out for them. According to the invention, a user can advantageously be displayed on the part of the display device of the terminal to a specific communication partner, when and in what manner, how often and / or in what order he had with this contact. Likewise, the user can so inventively by the display device of Play back terminal in which temporal order he had with the terminal with which communication partner and in what kind of communication had contacts. According to the invention, event-controlled information and content-controlled information are advantageously logically linked with one another on the part of the terminal.
Vorteilhaferweise werden die Informationen im Rahmen der erfindungsgemäßen nutzerindividuellen Vorgabe und/oder Auswertung sortiert und/oder gewichtet. Erfindungsgemäß ist so der Nutzung der miteinander und/oder untereinander verknüpften ereignisgesteuerten und/oder inhaltsgesteuerten Informationen quasi eine Art Filterlogik überlagert, welche vorteilhafterweise eine Sortierung der Informationen hinsichtlich deren Wichtigkeit für den Nutzer vornimmt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine weitere Vereinfachung hinsichtlich einer übergreifenden Nutzung von ereignisgesteuerten Informationen und inhaltsgesteuerten Informationen in beziehungsweise mit verschiedenen Funktionen beziehungsweise Anwendungen des Endgerätes erzielt. Vorteilhafterweise wird die Gewichtung anhand der Nutzungshäufigkeit und/oder Nutzungsdauer von Informationen bestimmt. So sind häufiger erfolgende und/oder genutzte Kontakte, sogenannte „Top-Kontakte", für den Nutzer entsprechend leichter in übergreifenden Nutzungen verwendbar. Vorteilhafterweise erfolgt die Sortierung und/oder Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt. Im Rahmen der endgeräteseitig erfolgenden Nutzung sind diese dabei vorteilhafterweise nutzerindividuell auswählbar und/oder einstellbar.Advantageously, the information is sorted and / or weighted within the framework of the user-specific specification and / or evaluation according to the invention. According to the invention, the use of the event-controlled and / or content-controlled information which is linked together and / or one another is thus superimposed, as it were, on a kind of filter logic which advantageously sorts the information with regard to its importance to the user. This advantageously achieves a further simplification with regard to an overarching use of event-controlled information and content-controlled information in or with different functions or applications of the terminal. Advantageously, the weighting is determined on the basis of the frequency of use and / or useful life of information. Thus, more frequently occurring and / or used contacts, so-called "top contacts", are correspondingly easier for the user to use in general applications Advantageously, the sorting and / or weighting is performed according to persons, date, time, location and / or frequency of event and Within the scope of the terminal-side utilization, these are advantageously user-individually selectable and / or adjustable.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine im Rahmen der Nutzung erfolgende Wiedergabe der Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung in miteinander und/oder untereinander verknüpfter Form, vorzugsweise entsprechend der Vorgabe und/oder Auswertung, besonders bevorzugt entsprechend der Sortierung und/oder Gewichtung. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Wiedergabe der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung ausgelöst und/oder bewirkt. Die Bedienung beziehungsweise Handhabung ist so insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer weiter vereinfachbar. Vorteilhafterweise erfolgt die Wiedergabe der Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung optisch und/oder akustisch. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabeeinrichtung des Endgerätes wenigstens eine Taste auf, die bei Betätigung die verfahrensgemäße Nutzung der Informationen bewirkt und/oder auslöst. Vorteilhafterweise ist die Taste ausschließlich zur Auslösung und/oder Bewirkung der erfindungsgemäßen Nutzung der Informationen funktionalisiert. Erfindungsgemäß werden so ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben seitens einer Eingabeeinrichtung des Endgerätes entbehrlich und dessen Bedienung beziehungsweise Handhabung weiter vereinfacht, insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer.A further advantageous embodiment of the invention is characterized by a reproduction of the information on the part of the display device in mutual and / or interconnected form, preferably according to the specification and / or evaluation, particularly preferably according to the sorting and / or weighting. According to a preferred embodiment of the invention, the reproduction of the information is triggered and / or effected without an additional menu and / or additional menu navigation. The operation or handling is so further simplified, especially for older and / or inexperienced users. Advantageously, the information is reproduced optically and / or acoustically by the display device. In a further advantageous embodiment of the invention, the input device of the terminal has at least one key, which causes the process according to the use of information and / or triggers when actuated. Advantageously, the key is functionalized exclusively for triggering and / or effecting the use of the information according to the invention. According to the invention, such otherwise required extensive and / or complex key inputs by an input device of the terminal are dispensable and its operation or handling further simplified, especially for older and / or inexperienced users.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung des Endgerätes akustisch erfolgt, vorzugsweise durch Spracheingabe. Bei Vorhandensein einer entsprechenden Funktionalität seitens des Endgerätes können so umfangreiche und/oder aufwändige Tasteneingaben seitens des Endgerätes entfallen.A further advantageous embodiment of the invention provides that the operation of the input device of the terminal is acoustically, preferably by voice input. In the presence of a corresponding functionality on the part of the terminal can be omitted so extensive and / or consuming keystrokes on the part of the terminal.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehendeA particularly preferred embodiment of the invention is characterized by terminal end incoming and / or outgoing
Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Namen, Rufnummern und/oder sonstigen Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oderCommunication information, preferably calls, SMS, MMS, e-mail and / or Internet services, appointments and / or reminders as event-driven information. A further preferred embodiment of the invention is characterized by names, telephone numbers and / or other address information, preferably e-mail addresses and / or
Internetadressen, als inhaltsgesteuerte Informationen. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Rahmen der Nutzung inhaltsgesteuerter Informationen das Vorhandensein einer bestimmten Zeichenfolge nutzbar. Die Zeichenfolge ist vorteilhafterweise nutzerindividuell einstellbar. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Zeichenfolge Schlüsselworte und/oder Telekommunikationsteilnehmern im Telekommunikationsnetz zugeordnete Rufnummern genutzt werden. Vorteilhafterweise erfolgt eine Auswertung der Zeichenfolge seitens des Endgerätes durch einen Vergleich einer vorgebbaren beziehungsweise vorgegebenen Zeichenfolge mit den in einer Information aufeinanderfolgenden Zeichen, wobei die Information vorteilhafterweise eine Nachricht eines in dem Telekommunikationsnetz nutzbaren Nachrichtendienstes ist, vorzugsweise eine SMS ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Verknüpfungen der ereignisgesteuerten Informationen und der inhaltsgesteuerten Informationen in der wenigstens einen Datenbank erfasst und entsprechend genutzt beziehungsweise einer entsprechenden Nutzung zugeführt, vorteilhafterweise im Rahmen der Betätigung der Eingabeeinrichtung.Internet addresses, as content-driven information. In a further particularly advantageous embodiment of the invention, the use of content-controlled information makes it possible to use the presence of a specific string. The string is advantageously user-individually adjustable. A further embodiment of the invention provides that as a string key words and / or telecommunications subscribers in the telecommunications network associated numbers are used. Advantageously, an evaluation of the character string by the terminal takes place by a comparison of a predefinable or predetermined character sequence with the characters consecutive in one information, the information advantageously being a message of a message service usable in the telecommunication network, preferably an SMS. In a further advantageous embodiment of the invention, the links of the event-controlled information and the content-controlled information in the at least one database are detected and used accordingly or supplied to a corresponding use, advantageously in the context of the operation of the input device.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Verknüpfungen in einer separaten seitens des Endgerätes bereitgehaltenen beziehungsweise vorgesehenen Datenbank erfasst. Die erfindungsgemäße Erfassung der Verknüpfungen ermöglicht so eine Beschleunigung hinsichtlich einer Nutzung entsprechender Verknüpfungen, insbesondere da entsprechende Verknüpfungen so nicht für entsprechende Nutzungen jedes Mal neu erstellt werden müssen sondern unmittelbar abgerufen und genutzt werden können. Vorteilhafterweise werden die Verknüpfungen in der Datenbank in einer kodierten Form erfasst, so dass entsprechender Speicherplatzbedarf seitens der Datenbank eingespart werden kann.In another advantageous embodiment of the invention, the links are recorded in a separate database provided or provided by the terminal. The detection of the links according to the invention thus makes possible an acceleration with regard to the use of corresponding links, in particular since corresponding links do not have to be recreated each time for corresponding uses, but can be called up and used directly. Advantageously, the links in the database are recorded in a coded form, so that corresponding storage space requirements can be saved by the database.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren als Anwendungsprogramm auf das Endgerät übertragbar und seitens des Endgerätes ausführbar. Bei entsprechender Ausgestaltung des Endgerätes lässt sich so die Funktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens seitens entsprechender Endgeräte vorteilhafterweise nachrüsten, beispielsweise durch Aufspielen des Anwendungsprogramms über das Telekommunikationsnetz oder dergleichen Verbindungen und/oder entsprechende mit dem Endgerät verbindbare Einrichtungen, beispielsweise einem PC oder dergleichen Recheneinrichtung. Im Rahmen einer entsprechenden Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Anwendungsprogramm wird vorteilhafterweise seitens des Endgerätes eine Datenbank erstellt, welche die ereignisgesteuerten Informationen und/oder inhaltsgesteuerten Informationen in bereits seitens des Endgerätes implementierter Datenbanken erfasst beziehungsweise diese kopiert und entsprechend der verfahrensgemäßen Funktionalität miteinander und/oder untereinander verknüpft und für eine entsprechende weitergehende Nutzung erfasst beziehungsweise bereithält. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens einer dazu vorgesehenen Speichereinrichtung des Endgerätes und/oder bei Ausgestaltung desselben als ein in einem Mobilfunknetz betreibbares beziehungsweise nutzbares Mobilfunktelefon seitens einer von diesem genutzten SIM-Karte (SIM: Subscriber Identification Module), welche in das Mobilfunktelefon einsetzbar ist und insbesondere zur Teilnehmeridentifikation und Authentifizierung für einen Zugang des Mobilfunktelefons zum Mobilfunknetz vom Mobilfunktelefon genutzt wird, gespeichert. Die SIM-Karte weist dabei unter anderem einen sogenannten SIM-Chip mit verschiedenen elektronischen Baugruppen, insbesondere ein ROM (Read OnIy Memory), EEPROM (Electrically Erasable and Programmable ROM), RAM (Random Access Memory), eine CPU (Central Processing Unit), eine I/O-Schnittstelle und entsprechende Kontakte zur Kontaktierung in dem Mobilfunktelefon auf.According to a further advantageous embodiment of the invention, the inventive method is transferable as an application program to the terminal and executable by the terminal. With a corresponding configuration of the terminal, the functionality of the method according to the invention can advantageously be retrofitted by corresponding terminals, for example by loading the application program via the telecommunications network or similar connections and / or corresponding devices connectable to the terminal, for example a PC or similar computer. In the context of a corresponding realization of the method according to the invention as an application program, a database is advantageously created by the terminal, which detects the event-controlled information and / or content-controlled information in databases already implemented by the terminal or copies them and linked together and / or with each other according to the functionality and recorded or made available for corresponding further use. In a further advantageous embodiment of the invention, the event and / or content-controlled information is provided by a memory device of the terminal provided for this purpose and / or in its configuration as a mobile telephone which can be operated or used in a mobile radio network by a SIM card (SIM: Subscriber Identification Module), which is used in the mobile phone and in particular for subscriber identification and authentication for access of the mobile phone to the mobile network is used by the mobile phone stored. The SIM card has, among other things, a so-called SIM chip with various electronic components, in particular a ROM (Read OnIy Memory), EEPROM (Electrically Erasable and Programmable ROM), RAM (Random Access Memory), a CPU (Central Processing Unit) , an I / O interface and corresponding contacts for contacting in the mobile phone.
Vorteilhafterweise werden die seitens der Speichereinrichtung des Mobilfunktelefons gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen auch entsprechend seitens der SIM-Karte gespeichert, vorzugsweise automatisch. Eine entsprechende als sogenanntes „Spiegeln" bezeichnete Speicherung hat den Vorteil, dass der Nutzer des Endgerätes nicht hinsichtlich des Speicherortes, also der Speichereinrichtung des Mobilfunktelefons einerseits und/oder SIM-Karte andererseits, verwirrt und/oder mit dieser Frage belastet wird. Dadurch ist die Bedienung vorteilhafterweise weiter vereinfacht. Darüber hinaus sind die entsprechend gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen so automatisch gesichert, sogenanntes Backup.Advantageously, the event and / or content-controlled information stored on the part of the memory device of the mobile radio telephone is also stored accordingly by the SIM card, preferably automatically. A corresponding storage referred to as so-called "mirroring" has the advantage that the user of the terminal is not confused and / or burdened with this question with regard to the storage location, ie the storage device of the mobile telephone on the one hand and / or SIM card on the other hand In addition, the corresponding stored event- and / or content-controlled information are automatically backed up, so-called backup.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine endgeräteseitig erfolgende Anpassung und/oder Konvertierung der Formate von seitens SlM- Karten unterschiedlicher Mobilfunknetzbetreiber gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen vor, da diese Formate von Mobilfunknetzbetreiber zu Mobilfunknetzbetreiber unterschiedlich ausgestaltet sein können. Dadurch ist vorteilhafterweise eine vereinfachte Nutzung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen bei einem nutzerseitigen Wechsel des Mobilfunknetzbetreibers ermöglicht. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Format vor, bei dem zu einer inhaltsgesteuerten Information wenigstens drei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen zugeordnet sind und als eine inhaltsgesteuerte Information nutzbar sind, sogenanntes Tagging. Das sogenannte Tagging stellt dabei eine erfindungsgemäße Verknüpfungsnutzung dar.A further advantageous embodiment of the invention provides terminal-side adaptation and / or conversion of the formats of event and / or content-controlled information stored on the part of SlM cards of different mobile network operators, since these formats can be configured differently by mobile network operators to mobile network operators. As a result, a simplified use of event and / or content-controlled information in a user-side change of the mobile network operator is advantageously possible. A particularly preferred embodiment of the invention provides a format in which to a content-controlled information at least three event and / or are associated with content-controlled information and can be used as content-controlled information, so-called tagging. The so-called tagging represents a linkage use according to the invention.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest die seitens einer SIM-Karte gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen mittels einer mit dem Endgerät verbindbaren Recheneinrichtung in Form eines sogenannten Personal-Computers (PC) und einer seitens diesen ausführbaren Anwendung in Form eines Programms (Software) editierbar sind, insbesondere für eine Sicherung, Pflege und/oder Aktualisierung umfassende Wartung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen.A further embodiment of the invention provides that at least the event- and / or content-controlled information stored by a SIM card by means of a computable with the terminal computing device in the form of a so-called personal computer (PC) and an executable by this application in the form of a Program (software) are editable, in particular for a backup, maintenance and / or updating comprehensive maintenance of the event and / or content-controlled information.
Zur technischen L ö s u n g der eingangs genannten Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ferner ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen, wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen und wenigstens einer Datenbank mit endgeräteseitig nutzbaren ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung wenigstens eine Nutzung der Informationen der Datenbank ermöglicht ist, bereitgestellt, bei welchem die ereignisgesteuerten Informationen und die inhaltsgesteuerten Informationen zumindest im Rahmen der wenigstens einen Nutzung mit- und/oder untereinander verknüpft nutzbar sind.For technical solution of the aforementioned object, the present invention further provides a terminal for use in a telecommunications network, preferably a mobile network, with a display device for optical and / or acoustic reproduction of information, at least one input device for acquiring information and at least one Database with event- and / or content-controlled information usable on the terminal, at least one use of the information of the database being enabled by actuation of the input device, in which the event-controlled information and the content-controlled information at least in the context of at least one use mit- and / or linked together usable.
Vorteilhafterweise sind die Verknüpfungen nutzerindividuell vorgebbar und/oder auswertbar. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Informationen im Rahmen der nutzerindividuellen Vorgabe und/oder Auswertung sortierbar und/oder gewichtbar. Vorteilhafterweise erfolgt die Sortierung und/oder Gewichtung in Abhängigkeit von Ereignis- und/oder Inhalt der jeweiligen Informationen, besonders bevorzugt nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt.Advantageously, the links can be specified and / or evaluated by the user. In a further embodiment of the invention, the information can be sorted and / or weighted within the scope of the user-specific specification and / or evaluation. Advantageously, the sorting and / or weighting takes place as a function of the event and / or content of the respective information, particularly preferably according to persons, date, time, location and / or frequency of event and / or content.
Vorteilhafterweise erfolgt im Rahmen der Nutzung eine Wiedergabe der Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung in miteinander und/oder untereinander verknüpfter Form, vorzugsweise entsprechend der Vorgabe und/oder Auswertung, besonders bevorzugt entsprechend der Sortierung und/oder Gewichtung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wiedergabe der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung auslösbar und/oder bewirkbar ist. Vorteilhafterweise erfolgt die Wiedergabe der Informationen optisch und/oder akustisch. Vorteilhafterweise erfolgt die optische Wiedergabe dabei in einer gegenüber sonstigen graphischen Wiedergaben seitens der Anzeigeinrichtung vergrößerten Form und/oder anderen Farbe beziehungsweise Farbkombination.Advantageously, in the context of use, the information is reproduced on the part of the display device in mutually linked and / or mutually linked form, preferably in accordance with the specification and / or evaluation, particularly preferably according to the sorting and / or weighting. A further advantageous embodiment of the invention provides that the reproduction of the information without an additional menu and / or additional menu navigation can be triggered and / or effected. Advantageously, the information is displayed optically and / or acoustically. Advantageously, the optical reproduction is carried out in a relation to other graphical reproductions on the part of the display device enlarged form and / or other color or color combination.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabeeinrichtung des erfindungsgemäßen Endgerätes wenigstens eine Taste auf, die bei Betätigung die Nutzung der Informationen bewirkt und/oder auslöst. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Taste der Eingabeeinrichtung dabei ausschließlich zur erfindungsgemäßen Nutzung der Informationen beziehungsweise deren Verknüpfung funktionalisiert. Erfindungsgemäß wird so die Bedienung beziehungsweise Handhabung weiter vereinfacht. Vorteilhafterweise ist die Farbe der wenigstens einen Taste veränderbar. Die Veränderung der Farbe der Taste der Eingabeeinrichtung signalisiert dem Nutzer so vorteilhafterweise sowohl die Bedienmöglichkeit zur erfindungsgemäßen Nutzung als auch die zu betätigende Taste für eine entsprechende Nutzung. Dadurch ist die Bedienung beziehungsweise Handhabung insbesondere für ungeübte und/oder ältere Nutzer weiter vereinfachbar. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die entsprechende Taste der Eingabeeinrichtung farbig beleuchtbar und sind entsprechende Bedienmöglichkeiten zur erfindungsgemäßen Nutzung miteinander und/oder untereinander verknüpfter ereignisgesteuerter Informationen und inhaltsgesteuerter Informationen durch verschiedene Leuchtfarben und/oder Blinklichtkombinationen dem Nutzer signalisierbar.In a further advantageous embodiment of the invention, the input device of the terminal according to the invention on at least one button, which causes the use of the information when actuated and / or triggers. Advantageously, the inventive key of the input device is functionalized exclusively for the inventive use of the information or their linkage. According to the invention, the operation or handling is further simplified. Advantageously, the color of the at least one key is changeable. The change in the color of the key of the input device advantageously signals to the user both the operating option for the use according to the invention and the key to be actuated for a corresponding use. As a result, the operation or handling, in particular for inexperienced and / or older users is further simplified. In a particularly preferred embodiment of the invention, the corresponding key of the input device is illuminated in color and are corresponding control options for the use according to the invention with each other and / or interconnected event-controlled information and content-controlled information by different luminous colors and / or flashing light combinations signalable to the user.
Zur weiteren Verbesserung der Bedienung beziehungsweise Handhabung des erfindungsgemäßen Endgerätes hinsichtlich einer erfindungsgemäßen Nutzung von mit- und/oder untereinander verknüpften Informationen ist die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung hinsichtlich ihrer Abmessungen größer ausgebildet als die einzelnen weiteren zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung des Endgerätes. In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung hinsichtlich ihrer Abmessungen in etwa viermal so groß ausgebildet wie die einzelnen zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung, einem sogenannten Touchscreen, ausgebildet ist, welche vorzugsweise zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen ist.To further improve the operation or handling of the terminal according to the invention with regard to an inventive use of co-and / or mutually linked information, the at least one key of the input device is larger in size than the individual further usable for detecting information by pressing the input device of the keys terminal. In a specific embodiment of the invention, the at least one key of the input device in terms of their dimensions in about four times as large formed as the individual for the detection of information by operation usable keys of the input device. A particularly preferred embodiment of the invention provides that the at least one key of the input device is formed by an at least partially touch-sensitive display device, a so-called touchscreen, which is preferably at least partially part of the display device for optical reproduction of information.
Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung beziehungsweise Handhabung ist die wenigstens eine, eine erfindungsgemäße Nutzung durch Betätigung ermöglichende Taste der Eingabeeinrichtung von weiteren zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung derart beabstandet und/oder an anderen Gehäuseseiten des Endgerätes angeordnet, dass sich zwischen der die Nutzung durch Betätigung ermöglichenden Taste der Eingabeeinrichtung und der weiteren zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung die Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen befindet.To further simplify the operation or handling is the at least one, a use according to the invention by actuating enabling key of the input device of further usable for capturing information by pressing the keys of the input device spaced and / or arranged on other sides of the housing that between the Use by actuation enabling key of the input device and the further usable for detecting information by actuation keys of the input device, the display device for optical reproduction of information.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Betätigung der Eingabeeinrichtung akustisch, vorzugsweise durch Spracheingabe. Eine entsprechende Funktionalisierung des Endgerätes erlaubt so eine weitere Vereinfachung der Bedienung beziehungsweise Handhabung hinsichtlich einer erfindungsgemäßen Nutzung der miteinander und/oder untereinander verknüpften Informationen.In a further advantageous embodiment of the invention, the actuation of the input device takes place acoustically, preferably by voice input. A corresponding functionalization of the terminal thus permits a further simplification of the operation or handling with regard to an inventive use of the information linked together and / or one another.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehendeA preferred embodiment of the invention is characterized by terminal end incoming and / or outgoing
Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Namen, Rufnummer und/oder sonstige Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oderCommunication information, preferably calls, SMS, MMS, e-mail and / or Internet services, appointments and / or reminders as event-driven information. A further preferred embodiment of the invention is characterized by name, telephone number and / or other address information, preferably e-mail addresses and / or
Internetadressen, von Kommunikationspartnern des Nutzers des erfindungsgemäßen Endgerätes als inhaltsgesteuerte Informationen.Internet addresses, of communication partners of the user of the terminal according to the invention as content-controlled information.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verknüpfungen der ereignisgesteuerten Informationen und der inhaltsgesteuerten Informationen in der wenigstens einen Datenbank erfassbar und entsprechend nutzbar sind. Ergänzend und/oder alternativ sind die Verknüpfungen in einer separaten Datenbank erfassbar und entsprechend engeräteseitig nutzbar, wobei die Erfassung vorteilhafterweise in kodierter Form erfolgt, um den Speicherplatzbedarf entsprechend zu reduzieren und die Nutzung entsprechend zügig seitens des Endgerätes ausführbar ermöglichen zu können.A further advantageous embodiment of the invention provides that the links of the event-driven information and the content-controlled information in the at least one database can be detected and used accordingly. In addition and / or alternatively, the links in a separate database can be detected and corresponding end-user usable, the detection advantageously in coded form, in order to reduce the storage space requirement accordingly and allow the use according to speedily executable by the terminal.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Endgerät ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät, vorzugsweise ein Mobilfunktelefon.In a preferred embodiment of the invention, the terminal according to the invention is a mobile terminal operable in mobile networks, preferably a mobile phone.
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.Advantageously, the terminal according to the invention is designed for carrying out the method according to the invention.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:Further details, features and advantages of the invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the figures of the drawing. Showing:
Fig. 1 in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endgerätes zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und1 is a plan view of a first embodiment of a terminal according to the invention for carrying out a method according to the invention and
Fig. 2 in einer Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endgerätes zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.Fig. 2 in a plan view of a second embodiment of a terminal according to the invention for carrying out a method according to the invention.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils ein in einem Mobilfunknetz betreibbares Mobilfunktelefon 1. Das Mobilfunktelefon 1 weist ein Display 2 als Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen und einen Lautsprecher 3 als Anzeigeeinrichtung zur akustischen Wiedergabe von Informationen auf. Weiter weist das Mobilfunktelefon 1 Tastaturen 4, 5 und 6 sowie ein Mikrofon 7 als Eingabeeinrichtungen zur Erfassung von Informationen auf, zu denen insbesondere auch Bedieneingaben gehören.FIGS. 1 and 2 each show a mobile telephone 1 that can be operated in a mobile radio network. The mobile telephone 1 has a display 2 as a display device for the optical reproduction of information and a loudspeaker 3 as a display device for the acoustic reproduction of information. Next, the mobile telephone 1 keyboards 4, 5 and 6 and a microphone 7 as input devices for the detection of information, which include in particular operator inputs.
Die als Tastaturen ausgebildeten Eingabeeinrichtungen 4, 5 und 6 des Mobilfunktelefons 1 weisen jeweils mehrere betätigbare Tasten auf. Die zwölf Tasten der Eingabeeinrichtung 4 dienen zur Erfassung von Informationen durch Eingabe von einzelnen Zeichen, beispielsweise Ziffern und/oder Buchstaben, durch entsprechende Tastenbetätigung.The input devices 4, 5 and 6 of the mobile radiotelephone 1 designed as keyboards each have a plurality of actuatable keys. The twelve keys of the input device 4 are used to capture information by entering individual characters, such as digits and / or letters, by pressing the appropriate key.
Die sechs Tasten der Eingabeeinrichtung 5 dienen zur Steuerung von und/oder durch Funktionalitäten des Mobilfunktelefons 1 , beispielsweise zur Gesprächsannahme, Gesprächsbeendigung, Menüauswahl oder dergleichen Funktionalitäten beziehungsweise Funktionen des Mobilfunktelefons 1. Die mittlere Taste 8 der als Eingabeeinrichtung dienenden Tastatur 5 ist dabei vorliegend als zwischen zwei Positionen kippbare Taste ausgebildet und erlaubt in entsprechenden Anwendungen und/oder Funktionen des Mobilfunktelefons 1 ein sogenanntes Blättern beziehungsweise Scrollen, insbesondere für eine weitergehende Menü- und/oder Funktionsauswahl in beziehungsweise durch seitens des Mobilfunktelefons 1 implementierten Anwendungen. Die Tasten 9 und 10 der Eingabeeinrichtung 5 ermöglichen bei entsprechender Betätigung eine weitergehende Menü- und/oder Funktionsauswahl, welche in entsprechenden Anwendungen und/oder bei Vorhandensein entsprechender Funktionalitäten beziehungsweise Funktionen seitens des Displays 2 in den mit dem Bezugszeichen 11 und 12 versehenen Pfeilen gekennzeichneten Bereichen dem Nutzer zur entsprechenden Auswahl signalisiert werden.The six keys of the input device 5 are used to control and / or functionalities of the mobile phone 1, for example, to call acceptance, call termination, menu selection or similar functionalities or functions of the mobile phone 1. The middle key 8 serving as an input device keyboard 5 is present as between two positions tiltable button formed and allowed in corresponding applications and / or functions of the mobile telephone 1 so-called scrolling, in particular for a more extensive menu and / or function selection in or by the part of the mobile phone 1 implemented applications. The keys 9 and 10 of the input device 5 allow with appropriate operation a more extensive menu and / or function selection, which in corresponding applications and / or in the presence of corresponding functionalities or functions on the part of the display 2 in the marked with the reference numerals 11 and 12 arrows areas be signaled to the user for the appropriate selection.
Die drei nebeneinander angeordneten Tasten 13, 14 und 15 der als Eingabeeinrichtung dienenden Tastatur 6 sind vorliegend für weitergehende Nutzungen von seitens der Anzeigeeinrichtung 2 und/oder 3 wiedergegebenen Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen, Terminfunktionalitäten repräsentierenden Informationen und/oder Kontaktinformationen zu beziehungsweise mit Kommunikationspartnern im Sinne einer Adressbuchfunktionalität ausgebildet. Eine entsprechende weitergehende Nutzung wird dabei durch Betätigung einer der entsprechenden Tasten 13, 14 oder 15 der Eingabeeinrichtung 6 ermöglicht, vorliegend durch unmittelbare Auslösung beziehungsweise Bewirkung der entsprechenden weitergehenden Nutzung in Abhängigkeit von der jeweils betätigten Taste 13, 14 oder 15 der Eingabeeinrichtung 6.The three juxtaposed keys 13, 14 and 15 of the serving as input device keyboard 6 are present for further use of reproduced by the display device 2 and / or 3 information, in particular communication information, appointment functions representing information and / or contact information to or with communication partners within the meaning of Address book functionality trained. A corresponding further use is thereby made possible by actuation of one of the corresponding keys 13, 14 or 15 of the input device 6, in the present case by direct triggering or effecting the corresponding further use as a function of the respectively actuated key 13, 14 or 15 of the input device 6.
Die Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6 sind vorliegend in einem Bereich oberhalb des Displays 2 und unterhalb des Lautsprechers 3 angeordnet. Die als Eingabeeinrichtungen dienenden Tastaturen 4 und 5 sind vorliegend in einem Bereich unterhalb des Displays 2 angeordnet, wobei die Tasten der Tastatur 5 vorliegend unmittelbar unterhalb des Displays 2, also an diese angrenzend, angeordnet sind. Die drei Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6 sind vorliegend in der Lage, ihre Farbe zu ändern, wozu die Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6, vorliegend eine mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung aufweisen und entsprechend transparent ausgebildet sind. Die Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6 des Mobilfunktelefons 1 können so insbesondere zur optischen Wiedergabe von seitens des Mobilfunktelefons 1 nutzbaren Informationen repräsentierenden Signalen genutzt werden, welche beispielsweise durch ein entsprechendes Leuchten, vorzugsweise mit einem Blinklicht, dem Nutzer des Mobilfunktelefons 1 signalisiert werden, vorliegend insbesondere zur Auslösung und/oder Bewirkung einer Verknüpfung von ereignisgesteuerten Informationen und inhaltsgesteuerten Informationen miteinander und/oder untereinander in Abhängigkeit der jeweiligen seitens des Endgerätes zur Verfügung stehenden Funktionen und/oder Anwendungen, wie nachfolgend noch näher erläutert. Eine entsprechende Verknüpfungen nutzende Funktionalität wird darüber hinaus in optischer Form seitens des Displays 2 wiedergegeben werden, beispielsweise durch ein entsprechendes Logo, Text oder dergleichen optischer Informationen, wie vorliegend in Fig. 1 und Fig. 2 im Zusammenhang mit der mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Taste der Eingabeeinrichtung 6 und dem entsprechenden seitens des Displays 2 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegebenen und in den Fig. 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Logos exemplarisch dargestellt. Für den Nutzer des Mobilfunktelefons 1 ist so eine gesteigerte Synergie in der Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit des Mobilfunktelefons 1 erzielbar, die eine Vereinfachung sowohl in der Wahrnehmung von Informationen als auch in der weitergehenden Nutzung derselben ermöglicht, insbesondere für ungeübte und/oder ältere Nutzer des Mobilfunktelefons 1.The keys 13, 14 and 15 of the input device 6 are presently arranged in an area above the display 2 and below the speaker 3. The keyboards 4 and 5 serving as input devices are in the present case are arranged in an area below the display 2, wherein the keys of the keyboard 5 are present immediately below the display 2, that is adjacent to this, arranged. The three buttons 13, 14 and 15 of the input device 6 are presently able to change their color, including the keys 13, 14 and 15 of the input device 6, in this case have a multi-colored backlight and are designed to be transparent. The keys 13, 14 and 15 of the input device 6 of the mobile telephone 1 can be used in particular for the optical reproduction of useful information from the mobile phone 1 information representing signals which are signaled for example by a corresponding lights, preferably with a flashing light, the user of the mobile phone 1 in particular present for triggering and / or effecting a combination of event-controlled information and content-controlled information with one another and / or one another depending on the respective functions and / or applications available on the part of the terminal, as explained in more detail below. Functioning using corresponding links will also be reproduced in optical form on the part of the display 2, for example by means of a corresponding logo, text or the like of optical information, as in the present case in FIG. 1 and FIG. 2 in connection with the key marked with the reference numeral 14 the input device 6 and the corresponding part of the display 2 of the mobile telephone 1 reproduced and in Figs. 1 and 2 marked with the reference numeral 16 logos exemplified. For the user of the mobile telephone 1 as an increased synergy in the handling or manageability of the mobile phone 1 can be achieved, which allows a simplification both in the perception of information and in the wider use of the same, especially for inexperienced and / or older users of the mobile phone 1.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt im Rahmen der Nutzung durch Betätigung der Taste 14 der Eingabeeinrichtung 6 des Mobilfunktelefons 1 eine Verknüpfung von ereignisgesteuerten Informationen und inhaltsgesteuerten Informationen miteinander und/oder untereinander, vorliegend in der Realisierung einer erweiterten Adressbuchfunktionalität. Dabei werden seitens einer in den Fig. 1 und 2 nicht explizit dargestellten Datenbank des Mobilfunktelefons 1 und entsprechend seitens des Mobilfunktelefons 1 implementierter Adressbuchfunktionalitäten bei Betätigung der Taste14 der Eingabeeinrichtung 6 Kontaktinformationen des Nutzers des Mobilfunktelefons 1 seitens des Displays 2 in erfindungsgemäß funktionalitätsübergreifender Art und Weise wiedergegeben.In the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 is carried out as part of the use of the key 14 of the input device 6 of the mobile phone 1, a combination of event-driven information and content-controlled information with each other and / or each other, in this case in the realization of an extended address book functionality. In this case, contact information of the user of the mobile radio telephone 1 on the part 2 of the display 2 in accordance with the invention is reproduced by a non-illustrated in FIGS. 1 and 2 database of mobile phone 1 and implemented accordingly by the mobile phone 1 address book functionalities on pressing the Tasten14 the input device ,
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden bei entsprechender Betätigung der Taste 14 der Eingabeeinrichtung 6 nutzerindividuelle Kontaktinformationen, vorliegend der Name „Peter" und dessen seitens des Endgerätes gespeicherten Rufnummern wiedergegeben, vorliegend unterhalb des Namens „Peter". Einer Kontaktperson können bei der vorliegenden Funktion beziehungsweise Anwendung einer Adressbuchfunktionalität seitens einer Datenbank mehrere Rufnummern zugeordnet werden. Diese zugeordneten Rufnummern werden vorliegend seitens des Displays mit einer entsprechenden Begrifflichkeit dem Nutzer angezeigt und zur entsprechenden Nutzungsauswahl wiedergegeben. Vorliegend sind dies die der Kontaktperson „Peter" von dem Nutzer in der Datenbank erfassten Begrifflichkeiten für entsprechende Rufnummern „Mobile", „Home", „Work" oder „Other Label". Die Begrifflichkeiten sind dabei vorliegend seitens des Mobilfunktelefons vorteilhafterweise in einem Format gespeichert, bei dem zu einer inhaltsgesteuerten Information, vorliegend der Kontaktperson „Peter", vier ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, vorliegend „Mobile", „Home", „Work" und „Other Label", zugeordnet sind und so quasi als eine inhaltsgesteuerte Information nutzbar sind, sogenanntes Tagging. Das sogenannte Tagging stellt dabei eine erfindungsgemäße Verknüpfungsnutzung dar. Die Begrifflichkeiten für Rufnummern sind dabei über die kippbare Taste 8 durch Blättern beziehungsweise Scrollen zur Wiedergabe in dem Bereich unterhalb des Namens „Peter" auswählbar. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Rufnummer wiederzugebende Begrifflichkeit „Mobile" ausgewählt, wie anhand des grau unterlegten Rechtecks im Bereich der Begrifflichkeit „Mobile" erkennbar. Dementsprechend wird in dem Bereich unterhalb des Namens der Kontaktperson, vorliegend „Peter" die entsprechende Mobilfunkrufnummer „01732728..." wiedergegeben. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Adressfunktionalität zeigt somit eine funktionsübergreifende Verknüpfung inhaltsgesteuerter Informationen, vorliegend Informationen von Kontaktpersonen hinsichtlich deren Namen und entsprechende zur Verfügung stehende Rufnummern zu dem jeweiligen Namen der Kontaktpersonen, welche vorliegend nutzerindividuell sortiert und seitens des Displays 2 angezeigt werden.In the embodiment shown in Fig. 1 6 user-individual contact information, in this case the name "Peter" and its stored on the part of the terminal numbers are reproduced with appropriate operation of the key 14 of the input device, in this case below the name "Peter". A contact person can be assigned several phone numbers in the present function or application of an address book functionality from a database. These assigned numbers are displayed on the part of the display with a corresponding terminology to the user and reproduced for the appropriate use selection. In the present case, these are the terminology for corresponding numbers "Mobile", "Home", "Work" or "Other Label" recorded by the user in the database for the contact person "Peter." In the present case, the terms are advantageously stored in a format by the mobile telephone in which to a content-controlled information, in the present case the contact person "Peter", four event- and / or content-controlled information, in this case "Mobile", "Home", "Work" and "Other Label" are assigned, and so to speak as a content-driven Information can be used, so-called tagging. The terminology for call numbers is selectable by scrolling or scrolling for playback in the area below the name "Peter" via the tiltable key 8. In the exemplary embodiment shown in FIG Accordingly, in the area below the name of the contact person, in the present case "Peter", the corresponding mobile phone number "01732728 ..." is reproduced in the area under the gray rectangle 1 illustrated embodiment of the address functionality thus shows a cross-functional linking content-based information, in this case information from contact persons in terms of their names and corresponding available call numbers for the respective names of the contact persons, which in the present case are sorted user-specifically and displayed on the part of the display 2.
Über die mit 11 beziehungsweise 12 gekennzeichneten Bereiche in dem Display 2 können entsprechende weitergehende Nutzungen und/oder Verknüpfungen der Rufnummern durch Betätigung der Tasten 9 beziehungsweise 10 erfolgen. Bei Betätigung der Taste 9 erfolgt dabei vorliegend eine Wiedergabe von seitens des Mobilfunktelefons 1 erfasster ereignisgesteuerter Informationen bezüglich der Kontaktperson „Peter" und mit dieser Kontaktperson geführter Kommunikationsverbindungen von beziehungsweise zu dessen Mobilfunkrufnummer in Form von Anrufen, SMS und dergleichen, wie nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 2 näher erläutert. Durch Betätigung der Taste 10 ist vorliegend entsprechend dem Hinweis in dem mit 12 gekennzeichneten Bereich des Displays 2 gemäß Fig. 1 eine Hilfefunktionalität zu der in Fig.1 wiedergegebenen Anzeige beziehungsweise Funktionalität aufrufbar, wie anhand des in dem Bereich 12 wiedergegebenen Textes „Tips" erkennbar.By means of the areas marked 11 and 12 in the display 2, corresponding further uses and / or links of the telephone numbers can be made by actuating the keys 9 and 10, respectively. In this case, when the button 9 is pressed, a playback of event-controlled information detected by the mobile telephone 1 with respect to the contact person "Peter" and communication links carried by this contact person from or to their mobile telephone number in the form of calls, SMS and the like, as described below with reference to the embodiment in FIG 2, an auxiliary functionality to the display or functionality shown in FIG. 1 can be called up by actuating the key 10 in accordance with the information in the region of the display 2 shown in FIG reproduced text "Tips" recognizable.
Fig. 2 zeigt die Nutzung mit- und untereinander verknüpfter ereignis- und inhaltsgesteuerter Informationen im Rahmen einer seitens des Mobilfunktelefons 1 implementierten Adressbuchfunktionalität beziehungsweise Anwendung. Dabei werden vorliegend ausgehend von der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Adressbuchfunktionalität nach Betätigung der Funktionstaste 9 seitens des Displays 2 die mit dem Kommunikationspartner „Peter" erfolgten Kommunikationsinformationen mit dessen Mobilfunkrufnummer „01732728..." wiedergegeben.FIG. 2 shows the use of information associated with and associated with each other within the scope of an address book functionality or application implemented by the mobile telephone 1. In the present case, starting from the address book functionality described in connection with FIG. 1, after actuation of the function key 9 by the display 2, the communication information with the communication partner "Peter" is displayed with its mobile phone number "01732728.
Die in Fig. 2 im Display 2 erfolgende Wiedergabe ist dabei durch Betätigung der Taste 10 entsprechend der in dem Bereich 12 des Displays 2 wiedergegebenen zur Verfügung stehenden Funktionalität „Options" vorliegend nach verschiedenen Kriterien sortierbar. Die Kriterien sind dabei durch entsprechende Mehrfachbetätigung der Taste 10 der Reihe nach zyklisch veränderbar. Über die kippbare Taste 8 der Eingabeeinrichtung 5 kann der Nutzer des Mobilfunktelefons 1 die mit dem Kommunikationspartner „Peter" über dessen Mobilfunkrufnummer „01732728... "(vergleiche Fig. 1) entsprechend der im Display 2 erfolgenden Wiedergabe durch entsprechende Auf- beziehungsweise Abbewegung der Taste 8 Durchscrollen beziehungsweise -blättern. Durch Betätigung der Taste 9 sind seitens der Datenbank erfasste Kommunikationsinformationen dann entsprechend lesbar, wie anhand der in dem Bereich 11 wiedergegebenen Funktionalität für die Taste 9 in dieser Funktion beziehungsweise Anwendung seitens des Displays 2 wiedergegeben.The reproduction taking place in the display 2 in FIG. 2 can be sorted according to different criteria by actuating the key 10 according to the available functionality "options" reproduced in the area 12 of the display 2. The criteria are thereby correspondingly multiple actuation of the key 10 By means of the tiltable key 8 of the input device 5, the user of the mobile radio telephone 1 can communicate with the communication partner "Peter" via his mobile phone number "01732728 ..." (see Fig. 1) in accordance with the display 2 appropriate Up or down movement of the key 8 Scrolling or scrolling. By pressing the key 9, the communication information acquired by the database is then readable, as reflected by the functionality for the key 9 reproduced in the area 11 in this function or application on the part of the display 2.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die mit dem Kommunikationspartner „Peter" unter dessen beziehungsweise mit dessen Mobilfunkrufnummer „01732728..." ausgetauschten SMS nach Datum und Zeit untereinander sortiert wiedergegeben. Dabei wird durch den vor den einzelnen zeilenweise wiedergegebenen Einträgen im Display 2 signalisiert, ob der Kommunikationspartner „Peter" eine entsprechende SMS an den Nutzer des Mobilfunktelefons 1 gesendet hat, symbolisch durch den nach unten weisenden Pfeil in den jeweiligen Zeileneinträgen dargestellt. Eine von dem Nutzer des Mobilfunktelefons 1 dem Kommunikationspartner „Peter" auf beziehungsweise an dessen Mobilfunktelefon gesendete SMS wird entsprechend durch den in den einzelnen Zeileneinträgen nach oben gerichteten Pfeil symbolisch dargestellt, wie anhand von Fig. 2 zu erkennen. Das zwischen den Pfeilen und den Zeileneinträgen „Date & Time" dargestellte Symbol einer textaufweisenden Seite symbolisiert dabei vorliegend den Kommunikationstyp „SMS".In the embodiment shown in FIG. 2, the SMS exchanged with the communication partner "Peter" under his or her mobile phone number "01732728 ..." are sorted according to date and time. In this case, it is signaled by the entries reproduced in front of the individual lines in the display 2 whether the communication partner "Peter" has sent a corresponding SMS to the user of the mobile telephone 1, represented symbolically by the downwardly pointing arrow in the respective line entries of the mobile phone 1 to the communication partner "Peter" on or sent to the mobile phone, SMS is represented symbolically by the up in the individual line entries arrow, as can be seen from FIG. The symbol of a text-bearing page shown between the arrows and the line entries "Date & Time" symbolizes in this case the communication type "SMS".
Die in den Fig. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiete dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. The Ausführungsbeispiete shown in the figures of the drawing are merely illustrative of the invention and are not limiting for this.
BezuqszeichenlisteLIST OF REFERENCES
1 Endgerät/Mobilfunktelefon1 terminal / mobile phone
2 Anzeigeeinrichtung/Display2 display / display
3 Anzeigeeinrichtung/Lautsprecher3 Display / Speaker
4 Eingabeeinrichtung/Tastatur4 input device / keyboard
5 Eingabeeinrichtung/Tastatur5 input device / keyboard
6 Eingabeeinrichtung/Tastatur6 input device / keyboard
7 Eingabeeinrichtung(Mikrofon7 input device (microphone
8 Taste (Eingabeeinrichtung (5))8 button (input device (5))
9 Taste (Eingabeeinrichtung (5))9 button (input device (5))
10 Taste (Eingabeeinrichtung (5))10 button (input device (5))
11 Bereich (Anzeigeeinrichtung (2))11 area (display device (2))
12 Bereich (Anzeigeeinrichtung (2))12 area (display device (2))
13 Taste (Eingabeeinrichtung (6))13 button (input device (6))
14 Taste (Eingabeeinrichtung (6))14 button (input device (6))
15 Taste (Eingabeeinrichtung (6))15 button (input device (6))
16 Bereich (Anzeigeeinrichtung (2)) 16 area (display device (2))

Claims

A n s p r ü c h θ A nspr ch θ
1. Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes (1 ), welches eine Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen, wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) zur Erfassung von Informationen und wenigstens eine Datenbank mit endgeräteseitig nutzbaren ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen aufweist, wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) wenigstens eine Nutzung der Informationen der Datenbank ermöglicht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ereignisgesteuerten Informationen und die inhaltsgesteuerten Informationen zumindest im Rahmen der wenigstens einen Nutzung mit- und/oder untereinander verknüpft werden.1. A method for operating a in a telecommunications network, preferably a mobile network, usable terminal (1) having a display device (2, 3) for the optical and / or acoustic reproduction of information, at least one input device (4, 5, 6) for detecting of information and at least one database with terminal-side usable event and / or content-controlled information, wherein by actuation of the input device (4, 5, 6) at least one use of the information of the database is made possible, characterized in that the event-controlled information and the content-controlled information at least within the context of the at least one use with and / or linked together.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen nutzerindividuell vorgegeben und/oder ausgewertet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the links are user-specified and / or evaluated.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen im Rahmen der nutzerindividuellen Vorgabe und/oder Auswertung sortiert und/oder gewichtet werden.3. The method according to claim 2, characterized in that the information is sorted and / or weighted in the context of the user-specific specification and / or evaluation.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung und/oder Gewichtung in Abhängigkeit von Ereignis und/oder Inhalt erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the sorting and / or weighting takes place as a function of event and / or content.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung und/oder Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt erfolgt.5. The method according to claim 4, characterized in that the sorting and / or weighting by persons, date, time, location and / or frequency of event and / or content.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine im Rahmen der Nutzung erfolgende Wiedergabe der Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) in mit- und/oder untereinander verknüpfter Form, vorzugsweise entsprechend der Vorgabe und/oder Auswertung, besonders bevorzugt entsprechend der Sortierung und/oder Gewichtung. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized by a taking place in the use of playback of the information on the part of the display device (2, 3) in mit- and / or interconnected form, preferably according to the specification and / or evaluation, especially preferably according to the sorting and / or weighting.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung ausgelöst und/oder bewirkt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the reproduction of the information is triggered and / or effected without an additional menu and / or additional menu navigation.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Informationen optisch und/oder akustisch erfolgt.8. The method according to claim 6 or claim 7, characterized in that the reproduction of the information takes place optically and / or acoustically.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (6) des Endgerätes (1) wenigstens eine Taste (13, 14, 15) aufweist, die bei Betätigung die Nutzung der Informationen bewirkt und/oder auslöst.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the input device (6) of the terminal (1) at least one key (13, 14, 15) which causes the use of the information when actuated and / or triggers.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung (7) des Endgerätes (1) akustisch erfolgt, vorzugsweise durch Spracheingabe.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the actuation of the input device (7) of the terminal (1) takes place acoustically, preferably by voice input.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehende Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized by the terminal side incoming and / or outgoing communication information, preferably calls, SMS, MMS, e-mails and / or Internet services, appointments and / or reminders as event-driven information.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch Namen, Rufnummern und/oder sonstige Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oder Internetadressen, als inhaltsgesteuerte Informationen.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized by names, numbers and / or other address information, preferably e-mail addresses and / or Internet addresses, as content-controlled information.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen der ereignisgesteuerten Informationen und der inhaltsgesteuerten Informationen in der wenigstens einen Datenbank erfasst werden und entsprechend genutzt werden.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the links of the event-controlled information and the content-controlled information in the at least one database are detected and used accordingly.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Anwendungsprogramm auf das Endgerät (1) übertragbar und seitens des Endgerätθs (1) ausführbar ist. 14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that this as an application program on the terminal (1) transferable and on the part of the Endgerätθs (1) is executable.
15. Endgerät (1) zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen, wenigstens einer Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 7) zur Erfassung von Informationen und wenigstens einer Datenbank mit endgeräteseitig nutzbaren ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, wobei durch Betätigung der Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) wenigstens eine Nutzung der Informationen der Datenbank ermöglicht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ereignisgesteuerten Informationen und die inhaltsgesteuerten Informationen zumindest im Rahmen der wenigstens einen Nutzung mit- und/oder untereinander verknüpft nutzbar sind.15. Terminal (1) for use in a telecommunications network, preferably a mobile network, with a display device (2, 3) for the optical and / or acoustic reproduction of information, at least one input device (4, 5, 6, 7) for acquiring information and at least one database with event- and / or content-controlled information usable on the terminal, wherein at least one use of the information of the database is made possible by actuation of the input device (4, 5, 6), characterized in that the event-controlled information and the content-controlled information are at least in frame the at least one use with and / or interconnected are usable.
16. Endgerät (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen nutzerindividuell vorgebbar und/oder auswertbar sind.16. Terminal (1) according to claim 15, characterized in that the links user-individually predetermined and / or evaluated.
17. Endgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen im Rahmen der nutzerindividuellen Vorgabe und/oder Auswertung sortierbar und/oder gewichtbar sind.17. Terminal (1) according to claim 16, characterized in that the information can be sorted and / or weighted within the scope of the user-specific specification and / or evaluation.
18. Endgerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung und/oder Gewichtung in Abhängigkeit von Ereignis und/oder Inhalt erfolgt.18. Terminal (1) according to claim 17, characterized in that the sorting and / or weighting takes place as a function of event and / or content.
19. Endgerät (1 ) nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung und/oder Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt erfolgt.19 terminal (1) according to claim 17 or claim 18, characterized in that the sorting and / or weighting by persons, date, time, place and / or frequency of event and / or content is done.
20. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Nutzung eine Wiedergabe der Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) in mit- und/oder untereinander verknüpfter Form erfolgt, vorzugsweise entsprechend der Vorgabe und/oder Auswertung, besonders bevorzugt entsprechend der Sortierung und/oder Gewichtung. 20. Terminal (1) according to any one of claims 15 to 19, characterized in that in the context of use, a reproduction of the information by the display device (2, 3) takes place in mit- and / or interconnected form, preferably in accordance with the specification and / or evaluation, particularly preferably according to the sorting and / or weighting.
21. Endgerät (1) nach einem der Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung auslösbar und/oder bewirkbar ist.21. Terminal (1) according to any one of claim 20, characterized in that the reproduction of the information without an additional menu and / or additional menu is triggered and / or effected.
22. Endgerät (1) nach Anspruch 20 oder Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Informationen optisch und/oder akustisch erfolgt.22. Terminal (1) according to claim 20 or claim 21, characterized in that the reproduction of the information takes place optically and / or acoustically.
23. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (6) wenigstens eine Taste (13, 14, 15) aufweist, die bei Betätigung die Nutzung der Informationen bewirkt und/oder auslöst.23. Terminal (1) according to one of claims 15 to 22, characterized in that the input device (6) has at least one key (13, 14, 15) which causes the use of the information when actuated and / or triggers.
24. Endgerät (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der wenigstens einen Taste (13, 14, 15) veränderbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von ereignisgesteuerten und/oder inhaltsgesteuerten Informationen und/oder der Sortierung und/oder Gewichtung.24. Terminal (1) according to claim 23, characterized in that the color of the at least one key (13, 14, 15) is variable, preferably in response to event-driven and / or content-controlled information and / or the sorting and / or weighting.
25. Endgerät nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, welche vorzugsweise zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung (2) zur optischen Wiedergabe von Informationen ist.25. Terminal according to claim 23 or claim 24, characterized in that the at least one key of the input device is formed by an at least partially touch-sensitive display device which is preferably at least partially part of the display device (2) for optical reproduction of information.
26. Endgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Eingabeeinrichtung (7) akustisch erfolgt, vorzugsweise durch Spracheingabe.26 terminal (1) according to any one of claims 15 to 25, characterized in that the actuation of the input device (7) takes place acoustically, preferably by voice input.
27. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehende Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen.27. Terminal (1) according to any one of claims 15 to 26, characterized by the terminal side incoming and / or outgoing communication information, preferably calls, SMS, MMS, e-mails and / or Internet services, appointments and / or reminders as event-driven information.
28. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 27, gekennzeichnet durch Namen, Rufnummern und/oder sonstige Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oder Internetadressen, als inhaltsgesteuerte Informationen.28. Terminal (1) according to one of claims 15 to 27, characterized by names, telephone numbers and / or other address information, preferably e-mail addresses and / or internet addresses, as content-controlled information.
29. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen der ereignisgesteuerten Informationen und der inhaltsgesteuerten Informationen in der wenigstens einen Datenbank erfassbar und entsprechend nutzbar sind.29. Terminal (1) according to one of claims 15 to 28, characterized in that the links of the event-controlled information and the content-controlled information in the at least one database can be detected and used accordingly.
30. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät (1), vorzugsweise ein Mobilfunktelefon (1), ist.30. Terminal (1) according to any one of claims 15 to 29, characterized in that this is a mobile terminal operable in mobile networks (1), preferably a mobile phone (1).
31. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist. 31. Terminal (1) according to one of claims 15 to 30, characterized in that it is designed for carrying out a method according to one of claims 1 to 14.
PCT/EP2006/001611 2005-05-20 2006-02-22 Mobile phone with an event-controlled and content-controlled database which are both linked to each other WO2006122591A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707174A EP1882352A1 (en) 2005-05-20 2006-02-22 Mobile phone with an event-controlled and content-controlled database which are both linked to each other

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023963.3A DE102005023963B4 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Operation of a usable terminal in a telecommunication network
DE102005023963.3 2005-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122591A1 true WO2006122591A1 (en) 2006-11-23

Family

ID=36569646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001611 WO2006122591A1 (en) 2005-05-20 2006-02-22 Mobile phone with an event-controlled and content-controlled database which are both linked to each other

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1882352A1 (en)
DE (1) DE102005023963B4 (en)
WO (1) WO2006122591A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010305A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Unify Gmbh & Co. Kg Method and management of a call journal, device, computer program and software product therefor
DE102017217914A1 (en) 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Means of transport, user interface and method for operating a user interface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474555A2 (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Multi-media communication apparatus
US20020065108A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication device and method for controlling the same
EP1246483A2 (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Hitachi Kokusai Electric Inc. Message communication device
WO2003056789A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Research In Motion Limited User interface and method of viewing unified communications events on a mobile device
US20040198475A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal capable of guiding user to invoke a function and method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276520A (en) * 1993-03-23 1994-09-28 Us West Advanced Tech Inc Computer interface method and system
US6608637B1 (en) * 1997-04-23 2003-08-19 Nortel Networks Limited Multitasking graphical user interface
US6169911B1 (en) * 1997-09-26 2001-01-02 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface for a portable telephone
US6018571A (en) * 1997-09-30 2000-01-25 Mitel Corporation System for interactive control of a computer and telephone
KR20040021744A (en) * 2002-09-04 2004-03-11 삼성전자주식회사 Method for processing information and data in mobile telephone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474555A2 (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Multi-media communication apparatus
US20020065108A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication device and method for controlling the same
EP1246483A2 (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Hitachi Kokusai Electric Inc. Message communication device
WO2003056789A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Research In Motion Limited User interface and method of viewing unified communications events on a mobile device
US20040198475A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal capable of guiding user to invoke a function and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882352A1 (en) 2008-01-30
DE102005023963B4 (en) 2014-09-11
DE102005023963A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116808T2 (en) Email processing method for a portable telephone and portable telephone using the same
US5852783A (en) Information tools with multi-functional information key
DE69830865T2 (en) Telephone device for displaying the various functionalities of a multifunction button
DE60035661T2 (en) Method and terminal for defining programmable keys for selecting desired functions by a user of a communication terminal
DE29724893U1 (en) User interface for a radiotelephone
DE60114759T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING ADDRESS BOOK ENTRIES IN A WIRELESS COMMUNICATION DEVICE
DE10359284A1 (en) Method and system for using resources
DE102005023963B4 (en) Operation of a usable terminal in a telecommunication network
EP1882355B1 (en) Operation of a terminal device that can be used in a telecommunication network
DE602004007812T2 (en) User interface functionality for text messaging
EP1882380B1 (en) Display of own telephone number on the display device of a mobile terminal that can be used in a telecommunication network
DE102012100564B4 (en) Display unit for a door station
DE2939196A1 (en) Telephone subscriber's appts. with opto-electronic reader for dialling - permits alphanumeric display of information being read and number being called
DE102005023961A1 (en) Telecommunication network`s e.g. mobile phone, terminal operating method, involves rendering operating facility for extensive use of information controlled by events/contents on part of key in correlation with information on terminal`s side
EP1230782B1 (en) Telecommunication terminal and multifunction operating device
EP1849290B1 (en) Operation of terminal devices that can be operated in telecommunication networks and terminal device for use in telecommunication networks
EP1882356B1 (en) Method and system for using function keys for displaying the number and calling of events
EP1882351B1 (en) Operation of a terminal device that can be used in a telecommunication network
DE19830564C1 (en) Telecommunication terminal
DE60201374T2 (en) Telephone device for the physically disabled
KR101034112B1 (en) Mobile terminal and data search and data alignment method
DE102005008862B4 (en) Operation of terminals usable in telecommunication networks
WO2006122592A1 (en) Method and system for using function keys for displaying the number and calling of events
DE102004027126A1 (en) Method and computer for configuring a communication node
DE19830565A1 (en) Telecommunication terminal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707174

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707174

Country of ref document: EP