WO2006100078A1 - Vergleich von schnittstellen zwischen softwarekomponenten - Google Patents

Vergleich von schnittstellen zwischen softwarekomponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2006100078A1
WO2006100078A1 PCT/EP2006/002680 EP2006002680W WO2006100078A1 WO 2006100078 A1 WO2006100078 A1 WO 2006100078A1 EP 2006002680 W EP2006002680 W EP 2006002680W WO 2006100078 A1 WO2006100078 A1 WO 2006100078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
description
interface
standard
inheritance hierarchy
software components
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Niggemann
Joachim Stroop
Rainer Otterbach
Herbert Hanselmann
Original Assignee
Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh filed Critical Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh
Priority to US11/909,594 priority Critical patent/US8707255B2/en
Publication of WO2006100078A1 publication Critical patent/WO2006100078A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/541Interprogram communication via adapters, e.g. between incompatible applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/20Software design
    • G06F8/24Object-oriented
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44536Selecting among different versions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Kompatibilität zwischen zwei Softwarekomponenten eines Steuergerätenetzwerks, wobei jeder Softwarekomponente wenigstens eine technische Schnittstellenbeschreibung zugeordnet ist, die einem bestimmten Beschreibungsstandard zugehört, und wobei jeder Beschreibungsstandard eine hierarchische Position in einer Vererbungshierarchie aller möglichen Beschreibungsstandards aufweist, wobei anhand der Vererbungshierarchie der in der Vererbungshierarchie nächstliegendste gemeinsame Beschreibungsstandard der zu vergleichenden Softwarekomponenten ermittelt wird und anhand des gemeinsamen Beschreibungsstandards der gemeinsame Anteil der jeweiligen Schnittstellenbeschreibungen ermittelt und miteinander verglichen wird.

Description

Vergleich von Schnittstellen zwischen Softwarekomponenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Kompatibilität zwischen zwei Softwarekomponenten, wobei jeder Softwarekomponente wenigstens eine technische Schnittstellenbeschreibung zugeordnet ist, die einem bestimmten Beschreibungsstandard zugehört.
Nahezu alle regelungstechnischen Systeme eines Automobils beinhalten heute Software. Die Software gilt als Wegbereiter für die meisten technischen Innovationen der vergangenen Jahre. Implementiert in einem Steuergerät, steuert und regelt Software heute unter anderem Motoren, Getriebe oder Sicherheits- und Komfortsysteme.
Mit zunehmender Anzahl an Anwendungsgebieten steigt die Anzahl regelungstechnisch realisierter Funktionen und damit auch die Komplexität. Die rasante Entwicklung stellt die Automobilhersteller heute vor große Herausforderungen um Qualität und die Entwicklungskosten von Software beiderseits auf moderatem Niveau zu halten. Der lange Lebenszyklus von automotiver Software (ca. 4 Jahre Entwicklung, ca. 8 Jahre Produktion und ca. 10 Jahre Reproduzierbarkeit mit Service) spielt dabei eine große Rolle. Während in den ersten vier Jahren enorme Entwicklungs- und Testkosten zu Buche schlagen, können in den Jahren wo das Auto produziert wird, hohe Kosten bei der Verwaltung von Varianten entstehen, dies vor allem bedingt durch unterschiedliche Softwarestände und Heterogenität bei der verwendeten Steuergerätehardware.
Um diese Probleme zu lösen, setzt die Automobilindustrie auf eine Standardisierung der Elektronikkomponenten. Zielsetzung ist es, über die Grenzen der einzelnen Fahrzeughersteller hinweg, offene Standards für Elektrik/Elektronik (E/E) Architekturen auf dem Automobilsektor zu schaffen. Zu den aktuellen softwaretechnischen Standards zählen AUTOSAR, MSR SW DTD oder EAST-EEA. Innerhalb der E/E Architekturen werden dabei verstärkt Softwarearchitekturen entworfen, deren wesentlicher Bestandteil Softwarekomponenten sind.
Die Softwarekomponenten repräsentieren Softwarebaussteine die speziell im Hinblick auf Wiederverwendung entworfen werden und ihre geschlossene Funktionalität durch ihre vertraglich spezifizierten Schnittstellen veröffentlichen.
Vertraglich spezifizierte Schnittstellen sind eindeutige Beschreibungen über das einerseits geforderte Verhalten als auch über das andererseits gebotene Verhalten von Softwarekomponenten. Vertraglich spezifizierte Schnittstellen reduzieren demnach die Verflechtung des Systems. Somit können Softwarekomponenten unabhängig voneinander entwickelt, gewartet, installiert und zusammengesetzt werden.
Die Standardisierung der vertraglich spezifizierten Schnittstellen über offene Standards gewährleistet darüber hinaus, dass Softwarekomponenten untereinander interoperabel sind, was ihre wichtigste Eigenschaft die Wiederverwendung vereinfacht. Eine Softwarekomponente die beispielsweise einen Teil einer Regelung eines Anti-Blockiersystems (ABS) umfasst, wird damit (OEM) Original Equipment Manufacturer -übergreifend nutzbar.
Auf Softwarekomponenten basierende E/E Architekturen ermöglichen aufgrund ihrer Wiederverwendbarkeit damit auch eine bessere Wartbarkeit und Aktualisierung der Systeme und unterstützen darüber hinaus durch die verbesserte Entkopplung der Steuergerätesoftware von der Hardware verstärkt den kommerziellen Einsatz von „Steuergeräten von der Stange".
Rein technisch betrachtet bestehen die vertraglich spezifizierten Schnittstellen der Softwarekomponenten zum einen aus der Veröffentlichung einer Sammlung von Operationen die von einer anderen Softwarekomponente als Dienst in Anspruch genommen werden können und zum anderen aus der vertraglichen Spezifikation der Schnittstelle selbst.
Eine sehr einfache Betrachtungsweise auf die vertraglich spezifizierten Schnittstellen ist, zwischen Dienstanbietern und Klienten zu unterscheiden. Dienstanbieter können beispielsweise Softwarekomponenten sein, die bestimmte Dienste implementieren und anbieten und Klienten können Softwarekomponenten sein, die bestimmte Dienste von Dienstanbietern in Anspruch nehmen. Dabei gibt die vertraglich spezifizierte Schnittstelle darüber Auskunft, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um ein erfolgreiches Zusammenspiel von Dienstanbietern und Klienten zu ermöglichen. Inhalte vertraglich spezifizierter Schnittstellen sind daher einerseits eine vertragliche Beschreibung dessen was der Klient vom Dienstanbieter an Diensten und Verhalten fordert (geforderte Schnittstelle) und gleichermaßen eine vertragliche Beschreibung dessen, was der Dienstanbieter unter bestimmten Vorraussetzungen an Diensten mit einem bestimmten Verhalten anbietet (gebotene Schnittstelle).
Die technische Beschreibung einer vertraglich spezifizierten Schnittstelle teilt sich in zwei Teile auf; einem funktionalen und einem nichtfunktionalen Teil. Zum funktionalen Anteil zählen beispielsweise Namen und Signaturen von Operationen und Datenelementen die zwischen zwei Softwarekomponenten ausgetauscht werden können. Zum nichtfunktionalen Teil zählt hauptsächlich das Verhalten der Softwarekomponente. Dazu zählen technischen Größen wie zum Beispiel das Antwortzeitverhalten in Millisekunden [ms] oder der Ressourcenverbrauch in Kilobyte [Kb], oder auch beispielsweise der genaue Ort bzw. die Angabe des Steuergerätes wo die Softwarekomponente zu Ausführung kommen soll.
Als Beispiel für die Beschreibung des nichtfunktionalen Anteils bzw. für das Verhalten einer Softwarekomponente diene eine Software komponente (Dienstanbieter) mit einer Funktionsbibliothek für die Berechnung von Einspritzmengen von Kraftstoffen, die von einer anderen Softwarekomponente (Klient), einer Steuerungs-Komponente der elektronischen Kraftstoffeinspritzung genutzt wird. Im Laufe der Zeit wird die Funktionsbibliothek so verbessert, dass die berechneten Einspritzmengen immer genauer wurden, jedoch zum Nachteil der Rechenzeit. Dies kann zur Folge haben, dass die Einspritzmenge nicht mehr in Real- Time an die Steuerungs-Komponente zurückgemeldet wird und die beiden Softwarekomponenten nicht mehr fehlerfrei zusammenwirken. Anhand dieses Beispiels ist ersichtlich, dass für die Beschreibung des nichtfunktionalen Anteils, die Festlegung des Antwortzeitverhaltens ein wichtiger „Vertragsbestandteil" ist.
Mit zunehmender Größe von Systemen zum Beispiel einem Steuergeräte-Netzwerk, wächst die Bedeutung einer Gesamtübersicht oder Architektursicht auf das System und damit einer Beschreibung aller im System befindlichen Softwarekomponenten und ihrer Interaktion untereinander, einschließlich den im System verfügbaren Recheneinheiten. Diese Beschreibung wird daher auch als Architekturbeschreibung bezeichnet. Für den Entwickler oder besser den Software-Architekt, der sich mit dem „Zusammenbau" von Softwarekomponenten und dem Verteilen von Softwarekomponenten auf verschiedene Recheneinheiten beschäftigt, stellt die Architekturbeschreibung eine wichtige Vorstufe für die spätere Implementierung dar, da die Architekturbeschreibung als eine Empfehlung für den Bauplan einer späteren Implementation gesehen werden kann. Durch die Möglichkeit Architekturen und Architekturbeschreibungen auch mit objektorientierten Ansätzen in Bezug zu bringen, besteht ferner die Möglichkeit, Vererbungsprinzipien z.B. aus der objektorientierten Sprachwelt in die abstraktere Architektursicht fortzuschreiben. Damit beschränkt sich die geforderte Wiederverwendung nicht nur auf Softwarekomponenten sondern auch auf die Wiederverwendung von Architekturen und Architekturbeschreibungen.
Anhand der Beschreibungen von Softwarekomponenten und Architekturen lassen sich Analysen betreiben, die die Softwarekomponenten bzw. die Architektur hinsichtlich ihrer Eigenschaften bewerten. Beispielsweise lassen sich aus den Beschreibungen der Softwarekomponenten Verträglichkeitsüberprüfungen für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Softwarekomponenten durchführen oder die voraussichtlichen Antwortzeiten für Botschaften innerhalb des Systems abschätzen. Auf diese Weise kann der Entwickler schon zum Zeitpunkt des Architekturdesigns mögliche Engpässe bei der Erfüllung wichtiger Anforderungen aufdecken und frühzeitig, weit vor dem Zeitpunkt der Implementierung, Gegenmaßnahmen treffen. Bei dem Entwurf oder dem Design von Architekturen werden Entwickler heute von modellbasierten Architekturwerkzeugen unterstützt.
Dabei wird die Architektur eines Systems grafisch mit dem Architekturwerkzeug auf dem Bildschirm entworfen. In einem ersten Schritt komponiert der Entwickler eine Anzahl von Softwarekomponenten und Recheneinheiten zu einem System.
Die Schnittstellen der Softwarekomponenten werden dabei entsprechend miteinander verschaltet. Ferner erfolgt eine Verteilung der Softwarekomponenten auf die Recheneinheiten auf denen später die Softwarekomponenten zur Ausführung kommen sollen. Dieser Vorgang wird im allgemeinen auch als „Matching" bezeichnet.
Figur 1 zeigt zunächst der UML Schnittstellen-Notation sehr ähnlich zwei Softwarekomponenten die über Schnittstellen miteinander verbunden sind und auf dem Steuergerät A zur Ausführung gebracht werden. Figur 2 zeigt ein etwas komplexeres Beispiel mit mehreren Softwarekomponenten und mehreren Recheneinheiten (Steuergerät = Electronic Control Unit) nach erfolgtem „Matching".
Bei dem Verschalten von Softwarekomponenten kann der Entwickler Verträglichkeitsüberprüfungen vornehmen. Beispielsweise kann er überprüfen, ob die gebotene Schnittstelle einer Softwarekomponente die Eigenschaften der geforderten Schnittstelle erfüllt. Für die Verträglichkeitsüberprüfung ermittelt das Architekturwerkzeug anhand der vertraglich spezifizierten Schnittstellen beider Softwarekomponenten Unterschiede und teilt diese dem Entwickler mit.
Der Vergleich erfolgt konkret durch den Vergleich der Beschreibungen der vertraglich spezifizierten Schnittstellen. Ähnlich anderer automotiver Standards wie z.B. OSEK/VDX oder ASAM müssen auch die Beschreibungen der vertraglich spezifizierten Schnittstellen von Softwarekomponenten über eine formal einheitliche respektive technisch standardisierte Definition ihrer Inhalte, ihres strukturellen Aufbaus und ihres Formats verfügen. Ein Vergleich wäre sonst nicht so ohne weiteres möglich. Grundvoraussetzung für eine werkzeuggestützte Modellierung und einer Analyse oder einem ersten Test von Architekturen ist daher eine formale Beschreibung aller Bausteine einer Architektur, einschließlich der formalen Beschreibung der vertraglich spezifizierten Schnittstellen der Softwarekomponenten.
Das eigentlich technische Problem ist, dass es unterschiedliche Typen, Varianten oder Versionen eines Standards von technischen Softwarekomponentenbeschreibungen geben kann. Damit ist ein Vergleich ausschließlich auf Parameterebene (technische Größe und Einheit) nicht mehr so ohne weiteres möglich, da es andere Formate oder zusätzliche oder geänderte Kenngrößen in den Softwarekomponentenbeschreibungen geben kann.
Ein großer Nachteil besteht heute darin, dass derzeit für jeden Typ, Variante oder Version eines Standards einer technischen Beschreibung von Softwarekornponenten eine eigene Variante eines Architekturwerkzeugs für die Beschreibung von Softwarekomponenten vorausgesetzt wird. Architekturwerkzeuge können zwar mehrere Standards unterstützen, aber immer nur in einzelnen in sich abgeschlossenen Systemen. Ein Vergleich von Softwarekomponenten mit unterschiedlichen Standards in einer gemeinsamen Architektur war bisher nur schwer möglich. So ist es beispielsweise besonders schwierig und aufwändig eine Softwarekomponente vom Zulieferer A mit einer Softwarekomponente vom Zulieferer B zu verschalten, wenn die Beschreibungen der vertraglich spezifizierten Schnittstellen beider Softwarekomponenten unterschiedlichen Typen, Varianten oder Versionen von Beschreibungsstandards zugehören. Der Vergleich kann nur manuell mit hohem Aufwand erfolgen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei dem Verschalten von Softwarekomponenten die gebotenen und geforderten Schnittstellen überprüfen zu können, obwohl sie möglicherweise über unterschiedliche Typen, Varianten oder Versionen von Beschreibungsstandards verfügen, um im Entwicklungsprozess möglichst frühzeitig qualitative Aussagen zu der Verträglichkeit zwischen Softwarekomponenten zu bekommen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jeder Beschreibungsstandard eine hierarchische Position in einer Vererbungshierarchie aller möglichen Beschreibungsstandards aufweist, wobei anhand der Vererbungshierarchie der in der Vererbungshierarchie nächstliegendste gemeinsame Beschreibungsstandard der zu vergleichenden Softwarekomponenten ermittelt wird und anhand des gemeinsamen Beschreibungsstandards der gemeinsame Anteil der jeweiligen Schnittstellenbeschreibungen ermittelt und miteinander verglichen wird. So kann erfindungsgemäß mit einer Beschreibungsstandard-Vererbungshierarchie ein Verträglichkeitstest zwischen Softwarekomponenten durchgeführt werden.
Dabei wird zunächst jede Softwarekomponentenbeschreibung bzw. jede Schnittstellenbeschreibung einer Softwarekomponente einer Position in einer Vererbungshierarchie der Beschreibungsstandards zugeordnet. Anhand der Vererbungshierarchie wird der nächstliegendste gemeinsame Beschreibungsstandard zweier Schnittstellenbeschreibungen ermittelt.
So können bevorzugt die Schnittstellenbeschreibungen der zu vergleichenden Softwarekomponenten anhand der Festlegungen in dem nächstliegenden gemeinsamen Beschreibungsstandard verglichen werden. Auf diese Weise werden Verträglichkeiten aber auch Unverträglichkeiten zwischen den Schnittstellenbeschreibungen der Softwarekomponenten aufgedeckt.
Da dieser Verträglichkeitstest zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess eines Steuergerätes durchgeführt werden kann (unter Umständen noch bevor die Software implementiert wird), lassen sich im Falle von Unverträglichkeiten zusätzliche Kosten für nachträgliche Änderungen an der Implementation bzw. an bereits erstellter Software einsparen.
Zur Lösung dieser Aufgabe waren zunächst technische Überlegungen erforderlich. Diese beruhten darauf, dass technische Beschreibungen von Softwarekomponenten, also z.B. die technischen Schnittstellenbeschreibungen nur dann miteinander verglichen werden können, wenn beide technischen Beschreibungen zumindest zu einem Teil einem gemeinsamen Beschreibungsstandard angehören.
Für die weitere Präzisierung der Erläuterung der zur Rede stehenden Erfindung, soll ein Beispiel mit vier Softwarekomponenten angeführt werden. Figur 2 zeigt dieses Beispiel. Die Softwarekomponenten 1 bis 4 verfügen jeweils über Schnittstellen, über die sie mit anderen Softwarekomponenten kommunizieren.
Jeder der Schnittstellen wird ein Beschreibungsstandard zugeordnet. Im dargestellten Beispiel verfügt die Softwarekomponente 1 über die Schnittstellen 1.1 und 1.2 . Beide Schnittstellen verfügen über Schnittstellenbeschreibungen vom Beschreibungsstandard Typ C.
Schnittstellenbeschreibungen beinhalten konkrete Beschreibungen zu den Fähigkeiten und/oder Eigenschaften einer Schnittstelle. Beispielsweise die Fähigkeit Methoden zu beschreiben oder den Ressourcenverbrauch oder auch das Antwortzeitverhalten (Responsetime). Wie aus Figur 1 und Figur 2 ersichtlich, wird dabei zwischen gebotenen Schnittstellen und geforderten Schnittstellen unterschieden. Schnittstellenbeschreibungen beschreiben somit insbesondere technische Fähigkeiten und Eigenschaften.
Softwarekomponenten können beispielsweise für eine benötigte Berechnung eine bestimmte Antwortzeit in ihrer Schnittstellenbeschreibung fordern und andere Softwarekomponenten können in ihrer Schnittstellenbeschreibung diese Berechnung mit einem bestimmten Antwortzeitverhalten anbieten. Hieraus ergibt sich eine Art von Vertragsschließung zwischen den Softwarekomponenten bzw. zwischen den Schnittstellen, was in Figur 2 als Verbindung dargestellt wird. Die Überprüfung ob eine Softwarekomponente in ein Gesamtsystem mit ihren gebotenen Schnittstellen und geforderten Schnittstellen passt oder nicht (Prüfung der Verträglichkeit) ist Aufgabe dieser Erfindung und soll an diesem Beispiel erläutert werden.
Um die Verträglichkeiten zwischen Softwarekomponenten festzustellen ist es notwendig, ihre Schnittstellenbeschreibungen miteinander zu vergleichen. Der Vergleich muss jedoch bestimmten Regeln und einer bestimmten Vorgehensweise unterworfen werden, damit Vergleiche möglich werden. Ein Vergleich ist z.B. möglich wenn: 1. Format und syntaktische Beschreibung der zu vergleichenden Inhalte gleich sind und damit die Lesbarkeit und Interpretierbarkeit von Schnittstellenbeschreibungen ermöglicht wird
2. bekannt ist, welche Fähigkeiten in einem bestimmten Beschreibungsstandard enthalten sind, damit geforderte Fähigkeiten auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft werden können
3. bekannt ist, welchem Beschreibungsstandard die zu vergleichenden Schnittstellenbeschreibungen angehören.
Vorteilhaft am erfindungsgemäßen Verfahren ist es, dass auch Schnittstellenbeschreibungen unterschiedlicher Beschreibungsstandards miteinander verglichen werden können.
Die Erfindung geht davon aus, dass mit der Existenz von verschiedenen Versionen von Beschreibungsstandards und gebildeten Varianten die Beschreibungsstandards einen Ursprung in einem bestimmten, insbesondere übergeordneten Beschreibungsstandard haben. Die Möglichkeit der Verfolgung der Entwicklung von Beschreibungsstandards ist daher von elementarer Bedeutung. Insbesondere dann, wenn zwei unterschiedliche Beschreibungsstandards miteinander verglichen werden sollen.
Die Idee ist, alle in einem Gesamtsystem vorkommenden Beschreibungsstandards in eine Vererbungshierarchie einzuordnen. Damit ist es möglich, jeden Beschreibungsstandard bis zu seinem Ursprung zurückzuverfolgen und beim Vergleich zweier Schnittstellenbeschreibungen den nächsten gemeinsamen verwandten Standard zu ermitteln.
Mit dieser Methode ist es möglich, den gemeinsamen Anteil zweier Schnittstellenbeschreibungen zu ermitteln und zu vergleichen. Sind bei einer Schnittstellenpaarung alle geforderten und gebotenen Fähigkeiten in diesem gemeinsamen Anteil zu finden und werden alle geforderten Fähigkeiten erfüllt, ist der Verträglichkeitstest positiv. Dieses Beispiel zeigt exemplarisch, dass mit dieser Methode auch Softwarekomponenten auf Verträglichkeit geprüft werden können, obwohl unterschiedliche Beschreibungsstandards im Spiel sind. Dies setzt voraus, dass neue Softwarekomponenten dessen Schnittstellen über bisher unbekannte Beschreibungsstandards verfügen, eine Beschreibung zu der bestehenden Vererbungshierarchie mitbringen müssen, sodass eine Einordnung und ein Update der Vererbungshierarchie ermöglicht werden kann.
Die Vergleiche von Schnittstellenbeschreibungen können z.B. durch Schnittstellenmanager erfolgen. Der Schnittstellenmanager ist ein Programm, das zur Laufzeit des Architekturwerkzeugs geladen werden kann und den Vergleich von Schnittstellenbeschreibungen durchführt. Ein möglicher Zeitpunkt des Ladens wäre, wenn ein Architekturwerkzeug anhand der angegebenen Schnittstellenbeschreibungen und anhand der Vererbungshierarchie den richtigen Schnittstellenmanager für einen anstehenden Verträglichkeitstest ermittelt hat. Der Schnittstellenmanager vergleicht anschließend die geforderten Fähigkeiten mit den gebotenen Fähigkeiten anhand der vorliegenden Schnittstellenbeschreibungen. Werden die Forderungen erfüllt, dann ist der Vergleich erfolgreich und die Verträglichkeit zwischen den Schnittstellen ist gegeben. Der Vergleich erfolgt gemäß der Vererbungshierarchie für den gemeinsamen Anteil der Schnittstellenbeschreibungen. Gibt es neben einem gemeinsamen Anteil auch jeweils individuelle Anteile in den Schnittstellenbeschreibungen, so können diese vom zuständigen Schnittstellenmanager zunächst nicht miteinander verglichen werden. Insofern geht mit dem Vergleich der gemeinsamen Anteile auch ein Informationsverlust hinsichtlich der individuellen Anteile einher. Der Anwender kann bevorzugt auf individuelle Anteile aufmerksam gemacht werden, sodass er manuell einen Vergleich individueller Anteile vornehmen kann.
Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass der Beschreibungsstandard Typ C vom Beschreibungsstandard Typ A. abstammt. Würde im vorliegendem Beispiel eine Schnittstellenbeschreibung vom Beschreibungsstandard Typ B mit der Schnittstellenbeschreibung vom Beschreibungsstandard Typ C verglichen, wäre der nächste gemeinsame Verwandte der Typ A . Der Schnittstellenmanager SM_A wäre dann das Programm, dass den Vergleich zwischen den Schnittstellenbeschreibungen Typ B und C vornimmt.
Bei der Paarung Typ E und Typ B wäre es der Schnittstellenmanager SM_B und bei der Paarung Typ F und Typ G wäre es der Schnittstellenmanager SM_C.
Sonderfälle entstehen, wenn ein Vergleich der Beschreibungsstandards nicht über die Vererbungshierarchie des Vererbungsbaums erfolgen kann oder erfolgen soll. Beispielsweise wenn die Anforderung besteht, zwei Beschreibungsstandards miteinander zu verglichen und sich dabei ein Beschreibungsstandard außerhalb der Hierarchie befindet oder beispielsweise beide Beschreibungsstandards sich innerhalb der Hierarchie befinden aber direkt und ohne Informationsverlust miteinander verglichen werden sollen.
Dieser Sachverhalt wird beispielsweise an der Paarung C-CX deutlich wie in Figur 3 und Figur 5 beispielhaft dargestellt. Für diese Sonderfälle gibt es gibt es mehrere Möglichkeiten einen Vergleich durchzuführen.
Die erste Möglichkeit besteht in der Transformation des Beschreibungsstandards von einem in den anderen Standard. Im vorliegenden Beispiel würde der Transformator die Schnittstellenbeschreibung CX in die Schnittstellenbeschreibung C transformieren. Dabei würde der Transformator wie aus Figur 5 beispielhaft ersichtlich die Samplerate von [μs] in [ms] umwandeln. Nach der Transformation würde der Schnittstellenmanager „SM_C" den Vergleich von C und CX vornehmen. Die zweite Möglichkeit besteht in der Verwendung eines speziellen Schnittstellenmanagers. Dieser vergleicht C und CX miteinander ohne vorherige Transformation und wird aufgrund seiner Spezialisierung die Samplerate nur temporär für den Vergleich umrechnen.
Spezielle Schnittstellenmanager oder Transformatoren können auch erforderlich sein, wenn Schnittstellenbeschreibungen innerhalb der Vererbungshierarchie ohne Informationsverlust verglichen werden sollen. Beispielsweise der Vergleich von Typ B mit Typ F. In diesem Fall würde ursprünglich der Schnittstellenmanager SM_A den Vergleich vornehmen. Aus der Vererbungshierarchie ist ersichtlich, dass nur der gemeinsame Anteil aus Typ A miteinander verglichen werden kann. Der Informationsverlust wäre also entsprechend groß. Mit einem speziellen Transformator oder einem speziellen Schnittstellenmanager für die Paarung Typ B mit Typ F könnte der Informationsverlust vermieden werden. Daher macht die Verwendung von speziellen Transformatoren oder speziellen Schnittstellenmanagern nicht nur für Paarungen Sinn wo ein Teil des Paares außerhalb der Vererbungshierarchie angeordnet ist, sondern auch für Paarungen die innerhalb der Vererbungshierarchie angeordnet sind.
In der Praxis könnte es dann so sein, dass Hersteller von Softwarekomponenten zu ihrer Softwarekomponente einen Transformator oder einen speziellen Schnittstellenmanager für bestimmte Vererbungshierarchien mitliefern. Dies würde die Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten nochmals deutlich verbessern.
Figur 4 zeigt, welchen gemeinsamen Schnittstellenmanager das Architekturwerkzeug anhand der Vererbungshierarchie gemäß der Figur 3 ermitteln würde, wenn das Beispiel aus Figur 2 zugrunde gelegt wird.
Als eine weitere Ausführungsform kann auch vorgesehen werden, dass keine dedizierten Schnittstellenmanager zum Vergleich gegeben sind. Im Falle zunehmender Standardisierung könnte es sein, dass der Vergleich nur noch von einem Schnittstellenmanager durchgeführt wird, da auf höchster Ebene Inhalte, Struktur, das formelle Aussehen und das Format in dem die Schnittstellenbeschreibungen vorliegen einheitlich standardisiert sind. In diesem Fall könnte ein einzelner Schnittstellenmanager alle in der Vererbungshierarchie befindlichen Schnittstellenbeschreibungen miteinander vergleichen. Das Vorhandensein von unterschiedlichen Varianten eines Beschreibungsstandards und das Vorhandensein der Vererbungshierarchie bleibt davon jedoch unberührt.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Beschreibungsstandards den allgemein bekannten Eigenschaften von Vererbung unterworfen werden. Daraus folgt, dass mit der zugrunde gelegten Vererbungshierarchie ein Nachfahre-Beschreibungsstandard immer über einen gemeinsamen Anteil mit seinem in der Vererbungshierarchie nächst höheren Vorfahre-Beschreibungsstandard verfügt. Unterschiede zwischen Vorfahre und Nachfahre bestehen immer aus dem Hinzufügen weiterer Fähigkeiten Schnittstellen zu beschreiben.
Es ist nicht zulässig, dass beispielsweise im gemeinsamen Anteil zweier Beschreibungsstandards eine Eigenschaft oder Fähigkeit, z.B. der Ressourcenverbrauch unterschiedlich beschrieben wird. In diesem Fall wäre eine Transformation von einem Standard in den anderen Standard notwendig oder ein spezieller Schnittstellenmanager (Siehe Typ CX in Figur 3, Figur 4 und Figur 5). Ist dies nicht möglich sind die jeweiligen Softwarekomponenten nicht kompatibel und ein Vergleich verläuft negativ.
Unterschiede können in der Vererbungshierarchie folglich nur aus dem Hinzufügen von weiteren Fähigkeiten bestehen. Figur 5 verdeutlicht beispielhaft diesen Sachverhalt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die angeführten Fähigkeiten in Figur 5 nur als Beispiel dienen um den Zusammenhang der Vererbung und die Erweiterung von Fähigkeiten zu verdeutlichen. Tatsächlich würde ein Großteil der jetzt dort verteilt aufgeführten Fähigkeiten in einem einzigen Beschreibungsstandard vereint sein. Eine vollständige Aufführung würde den Rahmen einer übersichtlichen Veranschaulichung jedoch sprengen.
Mit den vorliegenden Informationen aus Fig. 2 bis Fig. 5 ist ein Architekturwerkzeug in der Lage, einen Vergleich zwischen zwei konkret vorliegenden Schnittstellenbeschreibungen durchzuführen. Figur 6 zeigt ein Beispiel einer konkreten Schnittstellenbeschreibung für die Schnittstelle 1.1.
Aus der Figur 6 wird erkenntlich, dass die Schnittstelle 1.1 dem Typ C entspricht. Beispielhaft wurde auch die Syntax des Schnittstellenstandards Typ C festgelegt. Es wird angenommen, dass in der Schnittstelle 1.1 alle in Typ C aufgeführten Fähigkeiten verwendet bzw. geboten werden. Diese sind sowohl die gemeinsamen Fähigkeiten mit dem übergeordneten Standard A (Fähigkeit 1) als auch die neu hinzugefügten Fähigkeiten (Fähigkeit 2) bzgl. weiterer Tasks im Standard C. So bietet die Schnittstelle 1.1 die Methoden Op1 (), Op2() und Op3(), sowie die Tasks Task10 und Task20. In der untersten Tabelle wird für dieses Beispiel fiktiv das Verhalten bestimmt indem beispielsweise RESPONSTIME oder SAMPLERATE mit konkreten Werten versehen werden.
Analog zur Schnittstelle 1.1 und Figur 6 können für alle anderen im Beispiel gemäß Figur 2 vorkommenden Schnittstellen ebenfalls Werte angenommen werden. Aus Figur 7 bis Figur 13 wird deutlich, dass mehr Fähigkeiten in einem Schnittstellenstandard definiert sein können, als später in einer konkreten Schnittstellenbeschreibung enthalten sind.
Nachfolgende Figuren zeigen beispielhaft die Berechnungsergebnisse der ermittelten Schnittstellenmanager. Dabei werden die Verbindungen gemäß Figur 2 zugrunde gelegt sowie die Vererbungshierarchie aus Figur 3.
Die Figur 7 zeigt als ein Beispiel, dass alle geforderten Fähigkeiten der Verbindung 1 erfüllt sind, z.T. besser als gefordert. Der Vergleich verläuft somit positiv.
Das Beispiel nach Figur 8 zeigt einen negativen Vergleich bei der Verbindung 2, da die geforderten Ressourcen nicht geboten werden. Die jeweiligen Komponenten sind nicht kompatibel.
Figur 9 zeigt beim Vergleich der Schnittstellenbeschreibungen der Verbindung 3, dass der Beschreibungsstandard C den nächstliegenden gemeinsamen Standard bildet. Schnittstelle 3.2 bietet diesen Standard C, jedoch fordert Schnittstelle 2.2 mehr als Standard C, nämlich Standard G. Dieser Standard G umfasst alle Fähigkeiten des Standards C fordert jedoch noch weitere Fähigkeiten, nämlich die Zuordnung von Prioritäten einerseits 1 andererseits 4 zu den Tasks 3 und 4. Da diese Prioritäten nicht im Standard C geboten werden kann es sein, dass die Softwarekomponenten nicht kompatibel sind.
Gemäß Figur 10 sind bei der Verbindung 4 wieder alle geforderten Fähigkeiten durch die gebotenen gegeben. Die Softwarekomponenten sind kompatibel. In Figur 11 ist ersichtlich, dass die Signale Sig1 und Sig2 jeweils gefordert und geboten werden, jedoch fordert die Schnittstelle 2.3 vom Typ E eine Signalabhängigkeit, die nicht geboten wird. Auch hier kann deswegen eine Inkompatibilität vorliegen. Figur 12 zeigt ein Beispiel, bei dem zunächst eine Inkompatibilität im geforderten und gebotenen Zeitverhalten vorliegt, da die zugehörigen Beschreibungsstandards in diesem Punkt nicht übereinstimmen. Das Fehlen der Übereinstimmung ist jedoch nur durch die jeweilige Einheit der relevanten Größe bedingt. Die Schnittstelle 4.3 fordert ein Zeitverhalten in Mikrosekundenbereich, die Schnittstelle 3.2 bietet ein Zeitverhalten im Millisekundenbereich. Ein spezieller Schnittstellenmanager kann nun in der Lage sein während der Vergleiches festzustellen, dass es sich lediglich um eine formale Inkompatibilität handelt und zur Laufzeit die geforderte Einheit transformieren, so dass sie der gebotenen entspricht. Sodann ist feststellbar, dass die gebotenen Größe besser ist als die geforderte. Die Komponenten sind somit kompatibel.
Gemäß Figur 13 wird die Problematik der formalen Inkompatibilität aufgrund unterschiedlicher Einheitenangaben beim Zeitverhalten derart gelöst, dass mit einem Transformator die geforderte Schnittstelle vom Standard CX transformiert wird in eine Schnittstelle vom Standard C. Sodann ergibt sich wieder die Kompatibilität.
Die Erfindung wurde anhand eines Prototypen getestet. Mit der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language), einer Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen, lassen sich die bisher in den Figuren 2 und 3 dargestellten Informationen formal beschreiben. Die Möglichkeit UML Diagramme nach XMI bzw. XML Dateien zu exportieren, kann ein Architekturwerkzeug nutzen, um die Informationen z.B. aus Figur 2 sowie Figur 3 oder alternativ Figur 4 datentechnisch zu verarbeiten. Für den Prototyp war es daher notwendig die Figuren 3 bis 6 teilweise in UML Diagramme umzuwandeln. Figur 14 zeigt beispielweise das zugehörige UML Diagramm zur Softwarekomponente 1.
Figur 15 zeigt das UML Klassendiagramm zur Softwarekomponente 2.
Figur 16 zeigt das UML Klassendiagramm zur Softwarekomponente 3.
Figur 17 zeigt das UML Klassendiagramm zur Softwarekomponente 4.
Figur 18 zeigt das UML Klassendiagramm zur Vererbungshierarchie gemäß Figur 3. Der Übersichtlichkeit halber wurde in Figur 18 der Sonderfall für den Standard Typ CX nicht eingezeichnet.
Ein Architekturwerkzeug wäre nach dem Einlesen der UML Diagramme beziehungsweise nach dem Einlesen der exportierten XML Files in der Lage, die im Gesamtsystem verfügbaren Softwarekomponenten und ihre gebotenen sowie geforderten Schnittstellen anzuzeigen. Ein Softwarearchitekt kann jetzt Verbindungen gemäß Figur 1 herstellen. Das Architekturwerkzeug kann anhand der Vererbungshierarchie gemäß Figur 18 für eine Verbindung den zugehörigen Schnittstellenmanager ermitteln und eine Berechnung durchführen.
Figur 19 zeigt ein Beispiel wie der Prototyp „Softwarekomponentenevaluator" als Teil eines Architekturwerkzeugs die Softwarekomponenten darstellen könnte.
In einem nächsten Schritt können die für die Verbindung in Frage kommenden Schnittstellen ausgewählt werden, was beispielhaft für Verbindung 1 in Figur 20 dargestellt wird. Mit Betätigung der Schaltfläche „Berechne Ergebnis" wird vom Softwarekomponentenevaluator der richtige Schnittstellenmanager aus der Vererbungshierarchie ermittelt und (zur Laufzeit) gestartet. Der Schnittstellenmanager führt anschließend die Berechnung durch. Figur 20 zeigt hierfür beispielhaft die Berechnung. Die Berechnung gleicht der Berechnung in Figur 7.
Damit unterschiedliche Beschreibungsstandards in einem Architekturwerkzeug in einem Gesamtsystem verwendet werden können, müssen Vererbungshierarchie, Beschreibungsstandards und Schnittstellenmanager sowie die Softwarekomponentenbeschreibungen dem Architekturwerkzeug explizit vorliegen. Figur 21 verdeutlicht diesen Sachverhalt noch einmal.
Ein Architekturwerkzeug, mittels dem z.B. auch grafisch ein Zusammenstellen von Softwarekomponenten erfolgen kann greift zu auf eine explizit vorliegende spezielle Vererbungshierarchie, die Softwarekomponenten- bzw. Schnittstellenbeschreibungen, die einzelnen Beschreibungsstandards mit Schnittstellenmanagern und ggf. Transformatoren bzw. spezielle Schnittstellenmanager. So kann direkt bei der Softwarekomponentenmodellierung die Kompatibilität geprüft werden, unabhängig davon ob die Softwarekomponente bereits als ausführbares Programm vorliegt oder nicht.
Im derzeitigen Stand der Technik gibt es noch keine Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Arten der Beschreibungen von Softwarekomponenten. Bisher geht man davon aus, dass alle Softwarekomponenten in einem System einheitlich standardisierte Schnittstellen haben. Der wesentliche Vorteil besteht darin, mit der erfindungsgemäßen Methode schon zur Zeit der Softwarekomponentenmodeliierung unterschiedliche Standards in einem Architekturwerkzeug zu verarbeiten bzw. die Unterschiede bekannt zu machen. Hersteller von Architekturwerkzeugen sind dann nicht gezwungen, für jeden am Markt befindlichen Standard ein eigenes Werkzeug entwickeln. In einer weiteren Ausführungsform kann die zur Rede stehende Erfindung auch auf den Vergleich von ganzen Architekturbeschreibungen übertragen werden. Damit könnte das erfindungsgemäße Verfahren auch qualitative Aussagen zu verschiedenen Architekturen ermöglichen, obwohl sie unterschiedlichen Beschreibungsstandards angehören.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Überprüfung der Kompatibilität zwischen zwei Softwarekomponenten eines Steuergerätenetzwerks, wobei jeder Softwarekomponente wenigstens eine technische Schnittstellenbeschreibung zugeordnet ist, die einem bestimmten Beschreibungsstandard zugehört, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beschreibungsstandard eine hierarchische Position in einer Vererbungshierarchie aller möglichen Beschreibungsstandards aufweist, wobei anhand der Vererbungshierarchie der in der Vererbungshierarchie nächstliegendste gemeinsame Beschreibungsstandard der zu vergleichenden Softwarekomponenten ermittelt wird und anhand des gemeinsamen Beschreibungsstandards der gemeinsame Anteil der jeweiligen Schnittstellenbeschreibungen ermittelt und miteinander verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenbeschreibungen der zu vergleichenden Softwarekomponenten des Steuergerätenetzwerkes anhand der Festlegungen in dem nächstliegenden gemeinsamen Beschreibungsstandard verglichen werden.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vererbungshierarchie aller Beschreibungsstandards dadurch gebildet wird, dass jeder Beschreibungsstandard bis auf der in der Vererbungshierarchie höchste zumindest zu einem Teil einen hierarchisch höherliegenden Beschreibungsstandard umfasst und hierzu Ergänzungen aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schnittstellenbeschreibung einer Softwarekomponente des Steuergerätenetzwerkes die von der Softwarekomponente gebotenen und/oder geforderten technischen Eigenschaften beschrieben sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vergleich geprüft wird, ob die geforderten Fähigkeiten einer Schnittstelle von den gebotenen Fähigkeiten einer anderen Schnittstelle erfüllt werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bislang nicht in der Vererbungshierarchie eingeordnete Beschreibungsstandards einer Schnittstellenbeschreibung zur Einordnung und Erweiterung der Vererbungshierarchie derart geändert werden, dass sie einen mit der bestehenden Vererbungshierarchie gemeinsamen Anteil aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Beschreibungsstandard der Vererbungshierarchie ein Schnittstellenmanager zugeordnet ist, der für den Vergleich zweier Schnittstellenbeschreibungen eingesetzt wird, insbesondere wobei für den Vergleich derjenige Schnittstellenmanager des nächstliegenden gemeinsamen Beschreibungsstandards zweier Schnittstellenbeschreibungen ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Softwarekomponenten des Steuergerätenetzwerks mittels eines insbesondere grafischen Architekturwerkzeuges zusammengesetzt werden, wobei während der Laufzeit des Architekturwerkzeugs der für einen Vergleich benötigte Schnittstellenmanager anhand der Vererbungshierarchie ermittelt und ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschreibungsstandard einer Schnittstellenbeschreibung, der keinen Anteil aufweist, der einem Beschreibungsstandard der Vererbungshierarchie entspricht mittels eines Transformators transformiert wird in einen Beschreibungsstandard, der einen Anteil aufweist, der einem Beschreibungsstandard der Vererbungshierarchie entspricht.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstellenbeschreibung mit einem ersten Beschreibungsstandard, der keinen Anteil aufweist, der einem Beschreibungsstandard der Vererbungshierarchie entspricht mittels eines speziellen Schnittstellenmanagers verglichen wird mit einer anderen Schnittstellenbeschreibung, wobei der Schnittstellenmanager temporär den ersten Beschreibungsstandard transformiert so dass beide Beschreibungsstandards der zu vergleichenden Schnittstellenbeschreibungen zumindest während des Vergleichs einen gemeinsamen nächstliegenden Beschreibungsstandard aufweisen.
PCT/EP2006/002680 2005-03-24 2006-03-23 Vergleich von schnittstellen zwischen softwarekomponenten WO2006100078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/909,594 US8707255B2 (en) 2005-03-24 2006-03-23 Comparison of interfaces between software components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014273A DE102005014273B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vergleich von Schnittstellen zwischen Softwarekomponenten
DE102005014273.7 2005-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100078A1 true WO2006100078A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36607332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002680 WO2006100078A1 (de) 2005-03-24 2006-03-23 Vergleich von schnittstellen zwischen softwarekomponenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8707255B2 (de)
DE (1) DE102005014273B4 (de)
WO (1) WO2006100078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138770A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten wissensschutz eines software-systems

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006614A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Daimler Ag Anwendung einer verteilten Diagnosearchitektur in AUTOSAR
US20100269089A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Vinod R Panicker Method and system for generation of reusable design patterns
JP2011028559A (ja) * 2009-07-27 2011-02-10 Denso Corp 中継プログラムおよび電子制御装置
CN102053825A (zh) * 2009-10-30 2011-05-11 国际商业机器公司 用于处理软件设计冲突的方法和系统
US20110106712A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Microsoft Corporation Cost-Aware Service Aggregation
DE102011075416A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8938424B2 (en) * 2012-10-31 2015-01-20 Ca, Inc. System and method of assessing the state of a database product for installation consistency
US9383986B2 (en) * 2013-06-18 2016-07-05 Disney Enterprises, Inc. Safe low cost web services software deployments
US10394533B2 (en) 2013-09-30 2019-08-27 The Mathworks, Inc. Reusable component in a modeling environment
US9430228B2 (en) 2013-12-16 2016-08-30 International Business Machines Corporation Verification of backward compatibility of software components
US9952837B1 (en) * 2015-04-01 2018-04-24 The Mathworks, Inc. Reusable component in a modeling environment
US11037063B2 (en) 2017-08-18 2021-06-15 Diveplane Corporation Detecting and correcting anomalies in computer-based reasoning systems
US11010672B1 (en) 2017-09-01 2021-05-18 Google Llc Evolutionary techniques for computer-based optimization and artificial intelligence systems
US10713570B1 (en) 2017-10-04 2020-07-14 Diveplane Corporation Evolutionary programming techniques utilizing context indications
US10296310B1 (en) * 2017-10-04 2019-05-21 Diveplane Corporation Evolutionary programming techniques utilizing context indications
US11676069B2 (en) 2018-12-13 2023-06-13 Diveplane Corporation Synthetic data generation using anonymity preservation in computer-based reasoning systems
US11941542B2 (en) 2017-11-20 2024-03-26 Diveplane Corporation Computer-based reasoning system for operational situation control of controllable systems
US11669769B2 (en) 2018-12-13 2023-06-06 Diveplane Corporation Conditioned synthetic data generation in computer-based reasoning systems
US11092962B1 (en) 2017-11-20 2021-08-17 Diveplane Corporation Computer-based reasoning system for operational situation vehicle control
US11640561B2 (en) 2018-12-13 2023-05-02 Diveplane Corporation Dataset quality for synthetic data generation in computer-based reasoning systems
US11625625B2 (en) 2018-12-13 2023-04-11 Diveplane Corporation Synthetic data generation in computer-based reasoning systems
US11727286B2 (en) 2018-12-13 2023-08-15 Diveplane Corporation Identifier contribution allocation in synthetic data generation in computer-based reasoning systems
US11454939B2 (en) 2018-04-09 2022-09-27 Diveplane Corporation Entropy-based techniques for creation of well-balanced computer based reasoning systems
US11385633B2 (en) 2018-04-09 2022-07-12 Diveplane Corporation Model reduction and training efficiency in computer-based reasoning and artificial intelligence systems
US11880775B1 (en) 2018-06-05 2024-01-23 Diveplane Corporation Entropy-based techniques for improved automated selection in computer-based reasoning systems
EP3861487A1 (de) 2018-10-30 2021-08-11 Diveplane Corporation Clustering, erklärbarkeit und automatisierte entscheidungen in computerbasierten schlussfolgerungssystemen
US11494669B2 (en) 2018-10-30 2022-11-08 Diveplane Corporation Clustering, explainability, and automated decisions in computer-based reasoning systems
US11176465B2 (en) 2018-11-13 2021-11-16 Diveplane Corporation Explainable and automated decisions in computer-based reasoning systems
US11763176B1 (en) 2019-05-16 2023-09-19 Diveplane Corporation Search and query in computer-based reasoning systems

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737921B1 (de) 1990-09-17 2000-06-28 Cabletron Systems, Inc. System und Verfahren zur Modellierung eines Computer-Netzwerks
CN1183841A (zh) 1995-02-13 1998-06-03 英特特拉斯特技术公司 用于安全交易管理和电子权利保护的系统和方法
US6363409B1 (en) 1995-04-24 2002-03-26 Microsoft Corporation Automatic client/server translation and execution of non-native applications
US6138140A (en) 1995-07-14 2000-10-24 Sony Corporation Data processing method and device
US6381239B1 (en) 1996-02-13 2002-04-30 Taqua Systems, Inc. Multiple application switching platform and method
US6373846B1 (en) 1996-03-07 2002-04-16 Lsi Logic Corporation Single chip networking device with enhanced memory access co-processor
EP0888585A1 (de) 1996-03-19 1999-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Rechnervorrichtung und rechnerimplementierter prozess zur darstellung von softwaresystembeschreibungen und zur erzeugung ausführbarer rechnerprogramme und rechnersystemkonfiguration aus softwaresystembeschreibungen
US6374255B1 (en) 1996-05-21 2002-04-16 Immersion Corporation Haptic authoring
US6026379A (en) 1996-06-17 2000-02-15 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for managing transactions in a high availability system
US6373950B1 (en) 1996-06-17 2002-04-16 Hewlett-Packard Company System, method and article of manufacture for transmitting messages within messages utilizing an extensible, flexible architecture
US6047280A (en) 1996-10-25 2000-04-04 Navigation Technologies Corporation Interface layer for navigation system
US6369855B1 (en) 1996-11-01 2002-04-09 Texas Instruments Incorporated Audio and video decoder circuit and system
US6377570B1 (en) 1997-02-02 2002-04-23 Fonefriend Systems, Inc. Internet switch box, system and method for internet telephony
US6363497B1 (en) 1997-05-13 2002-03-26 Micron Technology, Inc. System for clustering software applications
AU8684098A (en) 1997-07-31 1999-02-22 Sapphire Communications, Inc. Means and method for a synchronous network communications system
US6360234B2 (en) 1997-08-14 2002-03-19 Virage, Inc. Video cataloger system with synchronized encoders
US6574661B1 (en) 1997-09-26 2003-06-03 Mci Communications Corporation Integrated proxy interface for web based telecommunication toll-free network management using a network manager for downloading a call routing tree to client
US6381644B2 (en) 1997-09-26 2002-04-30 Mci Worldcom, Inc. Integrated proxy interface for web based telecommunications network management
US6363411B1 (en) 1998-08-05 2002-03-26 Mci Worldcom, Inc. Intelligent network
CA2236525C (en) 1998-05-01 2003-07-15 Mitel Corporation Method and apparatus for migrating embedded pbx system to personal computer
US6380968B1 (en) 1998-01-06 2002-04-30 Intel Corporation Method and apparatus for controlling a remote video camera in a video conferencing system
US6373485B2 (en) 1998-02-17 2002-04-16 Sun Microsystems, Inc. Mitigating the effects of object approximations
US6370508B2 (en) 1998-09-11 2002-04-09 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Interface engine for managing business processes within a multimedia communication-center
US6373821B2 (en) 1998-02-20 2002-04-16 Apple Computer, Inc. Method for setting time stamp in SYT field of packet headers for IEEE-1394 devices
US6381640B1 (en) 1998-09-11 2002-04-30 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for automated personalization and presentation of workload assignments to agents within a multimedia communication center
US6360243B1 (en) 1998-03-10 2002-03-19 Motorola, Inc. Method, device and article of manufacture for implementing a real-time task scheduling accelerator
CA2326894C (en) 1998-04-03 2010-07-13 Vertical Networks Inc. Voice and data apparatus comprising a selective tapping digital signal processing resource
US6363421B2 (en) 1998-05-31 2002-03-26 Lucent Technologies, Inc. Method for computer internet remote management of a telecommunication network element
US6363486B1 (en) 1998-06-05 2002-03-26 Intel Corporation Method of controlling usage of software components
US6360332B1 (en) 1998-06-22 2002-03-19 Mercury Interactive Corporation Software system and methods for testing the functionality of a transactional server
US6377860B1 (en) 1998-07-31 2002-04-23 Sun Microsystems, Inc. Networked vehicle implementing plug and play with javabeans
US6363472B1 (en) 1998-09-03 2002-03-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for minimizing effect of replacing programming languages in telephony systems
US6369811B1 (en) 1998-09-09 2002-04-09 Ricoh Company Limited Automatic adaptive document help for paper documents
US6373507B1 (en) 1998-09-14 2002-04-16 Microsoft Corporation Computer-implemented image acquistion system
US6185555B1 (en) 1998-10-31 2001-02-06 M/A/R/C Inc. Method and apparatus for data management using an event transition network
US6370606B1 (en) 1998-11-05 2002-04-09 Compaq Computer Corporation System and method for simulating hardware interrupts in a multiprocessor computer system
US6298353B1 (en) * 1998-11-19 2001-10-02 International Business Machines Corporation Checking serialization compatibility between versions of java classes
US6374145B1 (en) 1998-12-14 2002-04-16 Mark Lignoul Proximity sensor for screen saver and password delay
US6373822B1 (en) 1999-01-08 2002-04-16 Cisco Technology, Inc. Data network protocol conformance test system
US6366297B1 (en) 1999-03-01 2002-04-02 3Com Corporation System and method for displaying modem information on a graphical user interface display
US6381267B1 (en) 1999-03-08 2002-04-30 International Business Machines Corporation Modems, methods, and computer program products for falling back to a lower data rate protocol upon detecting abnormal line conditions during startup
US6366683B1 (en) 1999-03-16 2002-04-02 Curtis P. Langlotz Apparatus and method for recording image analysis information
US6363449B1 (en) 1999-03-29 2002-03-26 Compaq Information Technologies Group, L.P. Method and apparatus for providing interchassis communication and management
US6370509B1 (en) 1999-03-31 2002-04-09 I2 Technologies Us, Inc. Three-dimensional production schedule display for computer-implemented production management system
US6377960B1 (en) 1999-07-26 2002-04-23 Microsoft Corporation Transactional configuration store and runtime versus administration isolation with version snapshots and aging
US6366897B1 (en) 1999-07-26 2002-04-02 Hnc Software, Inc. Cortronic neural networks with distributed processing
US6374242B1 (en) 1999-09-29 2002-04-16 Lockheed Martin Corporation Natural-language information processor with association searches limited within blocks
US6363065B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Quintum Technologies, Inc. okApparatus for a voice over IP (voIP) telephony gateway and methods for use therein
WO2001037116A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 01, Inc. Method and system for executing financial transactions via a communication medium
US6369859B1 (en) 1999-12-17 2002-04-09 Lsi Logic Corporation Patching degraded video data
US6377281B1 (en) 2000-02-17 2002-04-23 The Jim Henson Company Live performance control of computer graphic characters
US6761046B2 (en) 2001-06-15 2004-07-13 Jayson J. Nelson Cold rolling of glass preforms
US6813587B2 (en) * 2001-06-22 2004-11-02 Invensys Systems, Inc. Remotely monitoring/diagnosing distributed components of a supervisory process control and manufacturing information application from a central location
US20030093551A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-15 Graham Taylor Adaptive software interface
US20040045007A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Bae Systems Information Electronic Systems Integration, Inc. Object oriented component and framework architecture for signal processing

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHAKRABARTI A ET AL: "Interface compatibility checking for software modules", COMPUTER AIDED VERIFICATION. 14TH INTERNATIONAL CONFERENCE, CAV 2002. PROCEEDINGS (LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE VOL.2404) SPRINGER-VERLAG BERLIN, GERMANY, 2002, pages 428 - 441, XP002389815, ISBN: 3-540-43997-8 *
CHAKRABARTI A ET AL: "Resource interfaces", EMBEDDED SOFTWARE. THIRD INTERNATIONAL CONFERENCE, EMSOFT 2003. PROCEEDINGS (LECTURE NOTES IN COMPUT. SCI. VOL.2855) SPRINGER-VERLAG BERLIN, GERMANY, 2003, pages 117 - 133, XP002389814, ISBN: 3-540-20223-4 *
HEINECKE ET AL: "AUTomotive Open System ARchitecture - An Industry-Wide Initiative to Manage the Complexity of Emerging Automotive E/E-Architectures", INTERNET ARTICLE, 2004, pages 1 - 8, XP002389816, Retrieved from the Internet <URL:http://www.autosar.org/download/AUTOSAR_Paper_Convergence_2004.pdf> [retrieved on 20060710] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138770A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten wissensschutz eines software-systems

Also Published As

Publication number Publication date
US8707255B2 (en) 2014-04-22
DE102005014273A1 (de) 2006-10-12
US20090144704A1 (en) 2009-06-04
DE102005014273B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014273B4 (de) Vergleich von Schnittstellen zwischen Softwarekomponenten
EP1176482B1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Herstellen einer Regelung oder Steuerung
DE102014210854A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Signalfolge für ein Programm zur Wiederverwendung von ausführbaren Softwarekonfigurationen für Softwaresysteme sowie Rechneranlage und ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens
DE102018110020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines auf einem Testgerät ausführbaren Modells eines technischen Systems und Testgerät
DE10333087A1 (de) Verfahren zum automatischen Zerlegen von dynamischen Systemmodellen in Teilmodelle
DE102017120016A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines zum Testen eines elektronischen Steuergeräts eingerichteten Testgeräts sowie Konfigurationssystem
EP1268996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines mechatronischen systems in einem kraftfarhzeug
EP3306295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen elektronischer steuerungen, insbesondere zum testen von automobilsteuerungen
DE10324594A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer verbesserten Simulationsfähigkeit eines dynamischen Systems außerhalb der ursprünglichen Modellierungsumgebung
DE102018206762A1 (de) Feature-Development-Framework und Feature-Integration-Framework zum Implementieren physikalischer Funktionsfeatures in einem Zielgerät
WO2005022382A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
WO2007068563A1 (de) Verfahren zur verarbeitung und erzeugung von diagnosedaten in einem softwareentwicklungsprozess
DE102012210482A1 (de) Verfahren und System zum Migrieren von Geschäftsprozessinstanzen
DE102005018864B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Quellcodes für ein Computerprogramm
DE102016115314A1 (de) Modifizieren und Simulieren der Betriebssoftware eines technischen Systems
DE102021202133A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Konfigurationsumgebung zum Erzeugen von Konfigurationsdaten für ein Steuergerät
DE102020214922A1 (de) Verfahren zum Testen einer Anwendung für Fahrzeuge
DE102008022132A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Testeinrichtung, Testverfahren und Testeinrichtung
DE102016207768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Menge von Modultypen
WO2022117306A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von programmdaten aus einer datenbank
DE112019007763T5 (de) Softwareaktualisierungsvorrichtung, Server, Softwareaktualisierungssystem undSoftwareaktualisierungsverfahren
DE102022113104A1 (de) Eindeutige Identitätskennung für Lognachrichtenquellen in Fahrzeugen
WO2021089295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten einer softwarekomponente für ein vorgegebenes system
WO2022117305A1 (de) Verfahren zum hinterlegen von programmdaten in einer datenbank
DE102022113112A1 (de) Verfahren und System zum Sammeln von Daten für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723669

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11909594

Country of ref document: US