WO2006074623A1 - Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006074623A1
WO2006074623A1 PCT/DE2005/002255 DE2005002255W WO2006074623A1 WO 2006074623 A1 WO2006074623 A1 WO 2006074623A1 DE 2005002255 W DE2005002255 W DE 2005002255W WO 2006074623 A1 WO2006074623 A1 WO 2006074623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conditioning module
air conditioning
stationary air
motor vehicle
stationary
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Krämer
Noureddine Khelifa
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to EP05850152A priority Critical patent/EP1866174A1/de
Publication of WO2006074623A1 publication Critical patent/WO2006074623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods

Definitions

  • the invention relates to a stationary air conditioning module for a motor vehicle, in particular for a commercial vehicle, as well as a motor vehicle which is equipped with a stationary air conditioning module.
  • the invention relates generally to conditioning operation suitable for air conditioning systems, which operate on the basis of a thermal cold accumulator, in particular based on a latent cold accumulator.
  • a thermal cold accumulator in particular based on a latent cold accumulator.
  • the Latent holte Items is loaded while driving and discharged in the state.
  • Such air conditioning systems can either be acted upon or charged by a refrigeration unit already present in the vehicle or by a separate refrigeration unit while driving with the cold. It is also possible to charge the latent cold store with the aid of electrical energy when the drive motor is at a standstill, provided that a corresponding power connection is present.
  • the previously proposed latent cold storage devices generally have a cubic or cuboidal geometry and are intended to be accommodated at a location of the motor vehicle where they disturb as little as possible, for example under the driver's seat or the like.
  • the cold is discharged in such systems via a heat carrier circuit from the latent cold storage and transferred via a heat exchanger to the air to be cooled.
  • the invention has for its object to provide a stationary air conditioning module for a motor vehicle and a motor vehicle with a stationary air conditioning module, in which the above-described problems are avoided.
  • the present invention provides a stationary air conditioning module for a motor vehicle, in particular for a commercial vehicle, comprising:
  • a latent cold storage which is designed to be loaded via a compression refrigeration cycle and discharged via a heat carrier circuit
  • a heat transfer medium / air heat exchanger with which cold can be transferred from the heat transfer medium of the heat transfer medium circulation to air to be cooled
  • the geometry of the stationary air conditioning module has a maximum length L and the center of gravity S of the stationary air conditioning module is at least approximately in the region of the middle of the largest length L.
  • the cold can be generated where it is needed becomes. That is, it occur due to the short heat transfer medium lines low losses, in particular, brine can serve as a heat transfer medium in the case of a liquid heat transfer medium.
  • the air ducts can be kept short, which is why the pressure losses are low.
  • the stationary air conditioning module can be arranged in a particularly advantageous manner on the rear wall of a driver's cab, as will be explained in more detail later.
  • the stationary air conditioning module is flat, that is, the length to depth ratio is very large.
  • the heat transfer medium / air heat exchanger is arranged with respect to the largest length L approximately in the middle of Latentkarlte Itemss.
  • the heat transfer medium / air heat exchanger leads to a symmetrical weight distribution.
  • this arrangement makes it possible in many cases that the air ducts can also be arranged symmetrically.
  • the heat carrier / air heat exchanger is arranged between a first latent cold storage section and a second latent cold storage section.
  • the two Latent holte kannab- sections can be formed by two separate Latentrithltedan, which are connected by appropriate lines in a suitable form. Such an arrangement of the components also leads to a symmetrical weight distribution and to short line lengths.
  • first latent cold storage section and the second latent cold storage section have at least approximately the same mass. If the other components of the stationary air-conditioning module are not uniformly distributed in terms of their masses, the symmetry can optionally be restored by virtue of the fact that the first cold-storage section and the second cold-storage section have different masses. However, it will be apparent to those skilled in the art that the production of different latent cold storage sections is associated with higher costs.
  • the stationary air conditioning module comprises air guidance means for guiding cooled air.
  • the heat transfer medium / air heat exchanger can be arranged above the latent cold storage tank and below the air ducting means, resulting in a particularly compact construction of the auxiliary air conditioning module.
  • the stationary air conditioning module according to the invention can be developed in an advantageous manner in that it comprises an expansion valve device. This solution is advantageous in order to initiate the expansion process, and thus the cooling, in the immediate vicinity of the latent cold storage.
  • the stationary air conditioning module according to the invention may be provided in connection with the stationary air conditioning module according to the invention that it comprises a heat transfer medium pump.
  • An integration of the already required heat transfer medium pump in the stationary air conditioning module according to the invention increases its compactness and leads to very short heat transfer medium lines and thus to low losses.
  • the stationary air conditioning module comprises a heat carrier compensating tank.
  • This solution also contributes to the compactness and completeness of the stationary air conditioning module according to the invention.
  • the latent cold storage has at least partially filled with a cold storage medium matrix.
  • the matrix can advantageously form a plate or a package, the For example, dimensions of (900 mm or 108 mm or 1600 mm) x 500 mm x 80 mm may have. Including the required isolation, using a corresponding number of plates, the following overall dimensions of the memory can result: (1300 mm or 1480 mm or 1640 mm) x 540 mm x 128 mm.
  • the matrix is a graphite matrix or a metal foam matrix.
  • Graphite is a stable material that can accumulate a lot of water on its inner surface. The maximum load is 5.7 kg water / kg graphite.
  • the basic material graphite significantly improves the heat conduction in the storage tank, thus ensuring effective charging dynamics and a controlled cooling capacity when unloading the storage tank.
  • graphite absorbs the volume expansion of the water. A deformation of the storage container does not occur because of existing cavities.
  • metal foams can be used; These can be filled in a simpler manner compared to the filling of a graphite matrix with water.
  • the cold storage medium is at least partially formed by water.
  • the cold storage medium is formed by pure water.
  • the mass of graphite is relatively small compared to the mass of water, so that the energy density is determined primarily by the latent coldness of the water.
  • a particularly preferred embodiment of the stationary air conditioning module according to the invention is characterized in that it is intended to be arranged on the rear wall of a driver's cab of the motor vehicle. This mounting position has a number of advantages and is particularly possible if the entire module is designed flat.
  • the couch is usually arranged in the region of the rear wall of the driver's cab, so that the sleeping space can be supplied via the stationary air conditioning module in a simple manner, the cool air. If the center of gravity of the stationary air conditioning module according to the invention is located in the middle with respect to the greatest length, and the largest length corresponds approximately to the vehicle width or the cabin width, such an arrangement of the stationary air conditioning module leads to an optimal weight distribution.
  • extending in the direction of travel of the motor vehicle depth T of the stationary air conditioning module is less than 20 cm, and preferably less than 15 cm.
  • the present invention provides a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, which has a stationary air conditioning module, in particular a stationary air conditioning module according to one of the preceding claims, with a latent cold storage, which is designed to be loaded via a compression refrigeration cycle and discharged via a heat carrier circuit be, and with a heat transfer medium / air heat exchanger, with the cold of the
  • Heat transfer medium of the heat carrier circuit can be transferred to be cooled air, wherein the heavy point S of the stationary air conditioning module is at least approximately in the middle of the vehicle width B.
  • the stationary air conditioning module is arranged transversely to the direction of travel of the motor vehicle on the rear wall of a driver's cab of the motor vehicle.
  • the extending in the direction of travel of the motor vehicle depth T of the stationary air conditioning module is less than 15 cm, and preferably less than 10 cm.
  • Figure 1 is a schematic diagram illustrating the principles of the present invention
  • FIGS. 2a to 2c show different views of a first embodiment of the auxiliary air conditioning module according to the invention in a schematic representation
  • FIGS. 4a to 4c show various views of a third embodiment of the stationary climate control module according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 5 a schematic representation of a fourth embodiment of the stationary air-conditioning module according to the invention
  • Figure 6 is a perspective view of a practical embodiment of the stationary air conditioning module of Figure 5;
  • Figure 7a is a schematic representation of a
  • FIG. 7b shows the rear wall of the driver's cab of the vehicle of FIG. 7a.
  • FIG. 1 is a schematic diagram illustrating the principles of the present invention. All the components shown in FIG. 1 of the auxiliary climate control module, which is designated as a whole by 10, are combined as compactly as possible into a module in practical implementations, for example in a similar manner as will be explained in greater detail below with reference to FIG.
  • the stationary air conditioning module 10 has a latent cold storage 14, which is designed to be loaded via a schematically indicated compression refrigeration cycle 16 with cold.
  • the compression refrigeration cycle can be a compression refrigeration cycle already present in the motor vehicle with a compressor driven by the drive motor. In principle, however, it is also possible that the compression refrigeration cycle 16 a separate circuit that has, for example, an electrically operated compressor.
  • the use of hybrid compressors is basically possible.
  • the compression refrigeration cycle 16 has an expansion valve 28 arranged immediately adjacent to the latent cold storage 14, so that the cooling caused by the expansion of the compressed refrigerant can be effectively used to charge the latent cold storage 14 (possible routing within the latent cold storage 14 will be discussed below with particular reference to FIGS 4 explained in more detail). Furthermore, a heat transfer circuit 18 is provided, via which the latent cold storage 14 can be discharged.
  • the heat carrier circuit 18 includes a heat transfer medium pump 30 and a heat transfer / air heat exchanger 20.
  • Heat exchanger 20 is cooled and finally as Tar-
  • ⁇ cooled air 26 is available. As indicated by the corresponding arrows, the cooled air
  • the structure of the stationary air-conditioning module 10 is largely symmetrical.
  • the geometry of the stationary air conditioning module 10, which is intended to be installed transversely to the direction of travel of the vehicle, in this case has a maximum length L. Due to the symmetrical structure, it follows that the center of gravity S of the stationary air-conditioning module 10 is at least approximately in the region of the center of the greatest length L. If the greatest length L corresponds approximately to the width of a vehicle cabin, this structure of the stand air conditioning module 10 to an optimal symmetrical weight distribution.
  • FIGS. 2a to 2c show various views of a first embodiment of the auxiliary air conditioning module 10 according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2a shows a front view
  • FIG. 2b shows a side view
  • FIG. 2c shows a view from below.
  • the basic construction of the embodiment shown in FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1, for which reason reference is made to the corresponding explanations.
  • the actual structure of the latent cold accumulator 14 is shown in more detail.
  • the latent cold storage 14 consists essentially of four graphite plates 44, which are traversed by a refrigerant heat exchanger 46 forming flat lines and a heat transfer medium heat exchanger 48 forming lines.
  • the lines forming the refrigerant heat exchanger 46 and the lines forming the heat transfer medium heat exchanger 48 are arranged alternately and adjacent to one another, as shown in FIG. 2c.
  • the corresponding lines are essentially U-shaped, with the legs of the U in the embodiment according to FIG. 2b running essentially perpendicular to the intended installation position.
  • FIG. 3 shows various views of a second embodiment of the stationary air conditioning module 10 according to the invention in a schematic representation.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that the connections for the compression refrigeration cycle 16 and the heat transfer medium circuit 18 are both led out on the same side of Latentkarlte Itemss 14, wherein the heat carrier / air heat exchanger 20 is still arranged symmetrically.
  • the lateral lead out of the corresponding connections is particularly advantageous if the legs of the U-shaped lines forming the refrigerant heat exchanger 46 and the heat transfer medium heat exchanger 48, based on the intended installation position, extend horizontally, as the side view of Figure 3b relationship - As the bottom view according to Figure 3c can be seen.
  • FIGS. 4a to 4c show various views of a third embodiment of the auxiliary air conditioning module 10 according to the invention in a schematic representation. 4 corresponds essentially to the embodiment of FIG. 3, as can be seen in particular from the side view of FIG. 4b and the view from below according to FIG. 4c. However, in this case, the connections for the refrigeration circuit 16 and the heat carrier circuit 18 are led out on different sides of the latent cold accumulator 14, which can contribute to a particularly uniform mass distribution.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the auxiliary climate control module 10 according to the invention.
  • the latent cold storage 14 is formed by a first latent cold storage section 14a and a second latent cold storage section 14b.
  • the first latent cold storage section 14a and the second latent cold storage section Section 14b are connected in parallel with respect to the compression refrigeration cycle 16 and in series with respect to the heat carrier circuit 18.
  • the preferably symmetrical division of the latent cold accumulator 14 into two cold accumulator storage sections 14a, 14b makes it possible for the heat carrier / air heat exchanger 20 to be arranged between the first latent refrigeration accumulator section 14a and the second latent refrigeration accumulator section 14b, so that in addition to the required structural depth also the required construction - height can be further minimized.
  • the symmetry is favored by the fact that the heat transfer medium pump 30 is arranged on the other side of the stationary air conditioning module 10, as a heat carrier surge tank 32. Since the dew point of the circulating air 22 to be cooled is higher than the temperature of the cooling fins of the heat transfer / air heat exchanger 20 During operation, water will condense on these cooling fins. For this reason, a condensate tray 50 is provided, from which the condensate can preferably be guided to the outside via a flow channel, not shown.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a practical embodiment of the auxiliary climate control module 10 of FIG. 5.
  • all components are fastened to a support frame 54, which is provided with suitable fastening means 56 via which the auxiliary climate control module 10 on the rear wall a driver's cab can be attached.
  • the support frame 54 supports a first latent cold storage section 14a and a second latent cold storage section 14b.
  • the second latent cold storage section 14b is shown without a cover, so that the in this case serpentine structure of the refrigerant heat exchanger 46 and the heat transfer medium heat exchanger 48 can be seen.
  • a heat carrier / air heat exchanger 20 is arranged between the first latent cold storage section 14a and the second latent cold storage section 14b.
  • a cover not shown in FIG. 6, seals the region above the heat transfer medium / air heat exchanger 20 in the completely assembled state such that a fan 42 can suck air to be cooled through the heat transfer medium / air heat exchanger 20, below which a condensation water tray 50 is arranged.
  • the cooled air exiting from the heat transfer medium / air heat exchanger 20 is forwarded via air guide means 24 in the form of a flat air duct with corresponding outlets, so that the cool air can be distributed over the entire width of the motor vehicle.
  • a heat transfer pump 30 is arranged, while a heat transfer medium expansion tank 32 is provided on the left side.
  • the symmetrical mass distribution of the stationary air conditioning module 10 shows that its
  • Center of gravity S is approximately in the middle of the largest length L, which leads to an optimal weight distribution in the case of symmetrical installation on the rear wall of the driver's cab. It is clear that the booth air conditioning module 10 shown in Figure 6 is preferably equipped with a fairing, not shown, for optical reasons, or that the cowl of the driver's cab takes over this task.
  • FIG. 7 a shows a schematic representation of an embodiment of the motor vehicle 12 according to the invention.
  • an embodiment of the stationary air conditioner according to the invention is shown.
  • the inventive concept makes it possible that the depth T of the stationary air-conditioning module extending in the direction of travel is very small and, for example, is less than 15 cm.
  • FIG. 7b shows the rear wall 36 of the driver's cab 38 of the vehicle 12 of FIG. 7a.
  • the center of gravity S of the stationary air-conditioning module 10 is located both in the middle of the largest length L of the stationary air-conditioning system 10 and in the middle (B / 2) of the width of the rear wall 36 optimal weight distribution is achieved.
  • a control panel 52 is provided in the paneled front of the stationary air conditioning module 10, with which the driver can control at least some of the functions of the stationary air conditioning module 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Standklimatisierungsmodul (10) für ein Kraftfahrzeug (12), insbesondere für ein Nutzfahrzeug (12), mit einem Latentkältespeicher (14), der dazu ausgelegt ist, über einen Kompressionskältekreislauf (16) beladen und über einen Wärmeträgerkreislauf (18) entladen zu werden, und einem Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher (20), mit dem Kälte von dem Wärmeträgermedium des Wärme trägerkreislaufs (18) auf zu kühlende Luft (22) übertragen werdenkann, wobei die Geometrie des Standklimatisierungsmoduls (10) eine größte Länge Laufweist und der Schwerpunkt S des Standklimatisierungsmoduls (10) zumindest ungefähr im Bereichder Mitte der größten Länge L liegt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (12), insbesondere ein Nutzfahrzeug (12), mit einem Standklimatisierungsmodul (10).

Description

Standklimatisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Standklimatisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug, das mit einem Standklimatisierungsmodul ausgerüstet ist .
Die Klimatisierung beziehungsweise Kühlung von Fahrgastzellen beziehungsweise Fahrerkabinen von Fahrzeugen im Stand gewinnt aufgrund der wachsenden Komfortansprüche der Insassen zunehmend an Bedeutung, wobei hierbei die Nutzung der Motorkraft des Fahrzeugs aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht erlaubt beziehungsweise aus Umweltgesichtspunkten nicht sinnvoll ist . Des Weiteren wird der Betrieb des Antriebsmotors des Fahrzeugs zur Sicherstellung der Kühlfunktion insbesondere während der Nacht (Schlafkabine) zu einer Verkürzung der Standzeit des Aggregats führen.
Im Zusammenhang mit der Standklimatisierung von Kraftfahrzeuginnenräumen wurden bisher verschiedene Lδsungsansätze verfolgt beziehungsweise realisiert .
Die Erfindung betrifft allgemein zum Standbetrieb geeignete Klimatisierungssysteme, die auf der Grundlage eines thermischen Kältespeichers arbeiten, insbesondere auf der Grundlage eines Latentkältespeichers . Gegenüber Speichern mit ausschließlicher Nutzung sensibler Kälte haben Latentkältespeicher den Vorteil , neben der fühlbaren Kälte die "Latentkälte" bei Phasenumwandlung fest-flüssig auszunutzen und zeigen deswegen eine höhere Energiedichte sowie minimale Speicherverluste . Der Latentkältespeicher wird während der Fahrt geladen und im Stand entladen. Derartige Klimatisierungssysteme können wahlweise von einem ohnehin im Fahr- zeug vorhandenen Kälteaggregat oder von einem separaten Kälteaggregat während der Fahrt mit Kälte beaufschlagt beziehungsweise geladen werden. Es ist ebenfalls möglich, den Latentkältespeicher bei Stillstand des Antriebsmotors mit Hilfe von elektrischer Energie zu laden, sofern ein ent- sprechender Stromanschluss vorhanden ist .
Die bisher vorgeschlagenen Latentkältespeicher weisen in der Regel eine würfel- oder quaderartige Geometrie auf und sind dazu vorgesehen, an einem Ort des Kraftfahrzeugs un- tergebracht zu werden, an dem sie möglichst wenig stören, beispielsweise unter dem Fahrersitz oder dergleichen. Die Kälte wird bei derartigen Systemen über einen Wärmeträgerkreislauf aus dem Latentkältespeicher abgeführt und über einen Wärmetauscher auf die zu kühlende Luft übertragen.
Bei derartigen Systemen sind verhältnismäßig lange Wärmeträgermediumleitungen zwischen dem Latentkältespeicher und dem Wärmetauscher erforderlich, die zu hohen Verlusten führen können. Werden anstelle von langen Wärmeträgermedium- leitungen längere Luftkanäle verwendet , so führen diese zu Druckverlusten . Des Weiteren führt beispielsweise eine Anordnung des Latentkältespeichers unter dem Fahrersitz zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung in der Kabine, was sich unter Umständen nachteilig auf das Fahrverhalten aus- wirken kann . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Standklimatisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Standklimatisierungsmodul anzugeben, bei denen die vorstehend erläuterten Probleme vermieden werden .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Anspräche gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin- düng ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Gemäß einem ersten Grundgedanken stellt die vorliegende Erfindung ein Standklimatisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, zur Verfügung, mit :
einem Latentkältespeicher, der dazu ausgelegt ist , ü- ber einen Kompressionskältekreislauf beladen und über einen Wärmeträgerkreislauf entladen zu werden, und
einem Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher, mit dem Kälte von dem Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs auf zu kühlende Luft übertragen werden kann,
wobei die Geometrie des Standklimatisierungsmoduls eine größte Länge L aufweist und der Schwerpunkt S des Standklimatisierungsmoduls zumindest ungefähr im Bereich der Mitte der größten Länge L liegt .
Dadurch, dass zumindest der Latentkältespeicher und der Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher in einem Modul integriert sind, kann die Kälte dort erzeugt werden, wo sie benötigt wird. Das heißt , es treten aufgrund der kurzen Wärmeträgermediumleitungen geringe Verluste auf , wobei im Falle eines flüssigen Wärmeträgermediums insbesondere Sole als Wärmeträgermedium dienen kann. Auch die Luftkanäle können kurz gehalten werden, weshalb auch die Druckverluste niedrig sind. Durch die Integration der Komponenten in ein Standklimatisierungsmodul kann der erforderliche Einbauraum insgesamt minimiert werden . Aufgrund der Tatsache, dass der Schwerpunkt des Standklimatisierungsmoduls zumindest unge- fähr im Bereich der Mitte der größten Länge liegt , kann das Standklimatisierungsmodul in vorteilhafter Weise quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges so angeordnet werden, dass sich eine gleichmäßige Gewichtsverteilung in der Kabine ergibt . Beispielsweise kann das Standklimatisierungsmodul in besonders vorteilhafter Weise an der Rückwand einer Fahrerkabine angeordnet werden, wie dies später noch näher erläutert wird. In diesem Zusammenhang ist es nützlich, dass das Standklimatisierungsmodul flach ist , das heißt das Verhältnis von Länge zu Tiefe ist sehr groß.
Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmodul kann vorgesehen sein, dass der Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher bezogen auf die größte Länge L ungefähr in der Mitte des Latentkältespeichers angeordnet ist . Insbesondere wenn der Latentkältespeicher eine gleichmäßige längliche Form aufweist, führt eine derartige Anordnung des Wärmeträger/Luft-Wärmetauschers zu einer symmetrischen Gewichtsverteilung . Weiterhin ermöglicht es diese Anordnung in vielen Fällen, dass auch die Luftkanäle symmet- risch angeordnet werden können. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass der Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher zwischen einem ersten Latentkältespeicherabschnitt und einem zweiten Latentkältespeicherabschnitt angeordnet ist . Die beiden Latentkältespeicherab- schnitte können dabei durch zwei separate Latentkältespeicher gebildet sein, die durch entsprechende Leitungen in geeigneter Form verbunden sind. Auch eine derartige Anordnung der Komponenten führt zu einer symmetrischen Gewichts- Verteilung und zu kurzen Leitungslängen.
Sofern auch die weiteren Komponenten des Standklimatisierungsmoduls hinsichtlich der Massen gleichmäßig verteilt sind, wird im vorstehend erläuterten Zusammenhang bevorzugt , dass der erste Latentkältespeicherabschnitt und der zweite Latentkältespeicherabschnitt zumindest ungefähr die gleiche Masse aufweisen. Sofern die übrigen Komponenten des Standklimatisierungsmoduls hinsichtlich ihrer Massen nicht gleichmäßig verteilt sind, kann die Symmetrie gegebenenfalls dadurch wieder hergestellt werden, dass der erste La- tentkältespeicherabschnitt und der zweite Latentkältespeicherabschnitt unterschiedliche Massen aufweisen. Dem Fachmann ist j edoch klar, dass die Herstellung von unterschiedlichen Latentkältespeicherabschnitten mit höheren Kosten verbunden ist .
Weiterhin wird für das erfindungsgemäße Standklimatisierungsmodul bevorzugt, dass es Luftführungsmittel zum Führen von abgekühlter Luft umfasst . Beispielsweise kann der Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher oberhalb des Latentkältespei- chers und unterhalb der Luftführungsmittel angeordnet werden, so dass sich ein besonders kompakter Aufbau des Standklimatisierungsmoduls ergibt . Das erfindungsgemäße Standklimatisierungsmodul kann in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet sein, dass es eine Expansionsventileinrichtung umfasst . Diese Lösung ist vor- teilhaft, um den ExpansionsVorgang, und damit die Kälteerzeugung, in unmittelbarer Nähe des Latentkältespeichers einzuleiten.
Des Weiteren kann im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmodul vorgesehen sein, dass es eine Wärmeträgermediumpumpe umfasst . Eine Integration der ohnehin erforderlichen Wärmeträgermediumpumpe in das erfindungsgemäße Standklimatisierungsmodul erhöht dessen Kompaktheit und führt zu besonders kurzen Wärmeträgermedium- leitungen und damit zu geringen Verlusten.
Bei dem erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmodul kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass es einen Wärmeträger- ausgleichsbehälter umfasst . Auch diese Lösung trägt zur Kompaktheit und Vollständigkeit des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls bei . Allgemein wird es als vorteilhaft erachtet, möglichst viele der erforderlichen Komponenten in das Standklimatisierungsmodul zu integrieren, da dieses dadurch praktisch fertig vormontiert werden kann, so dass der Einbau in das Fahrzeug einfach und schnell erfolgen kann .
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der Latentkältespeicher eine zu- mindest teilweise mit einem Kältespeichermedium gefüllte Matrix aufweist . Die Matrix kann dabei in vorteilhafter Weise eine Platte beziehungsweise ein Paket bilden, das beispielsweise Abmessungen von (900 mm oder 108 mm oder 1600 mm) x 500 mm x 80 mm aufweisen kann. Einschließlich der erforderlichen Isolation können sich bei einer Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Platten die folgenden Gesamtabmessungen des Speichers ergeben : (1300 mm oder 1480 mm oder 1640 mm) x 540 mm x 128 mm.
Es kann vorgesehen sein, dass die Matrix eine Graphitmatrix oder eine Metallschaummatrix ist . Graphit ist ein stabiles Material , das sehr viel Wasser an seiner inneren Oberfläche anlagern kann. Die maximale Beladung liegt bei 5 , 7 kg Wasser/kg Graphit . Das Grundmaterial Graphit verbessert hierbei zum einen die Wärmeleitung im Speicher deutlich und gewährleistet somit eine effektive Dynamik beim Laden sowie eine kontrollierte Kälteleistung beim Entladen des Speichers . Zum anderen nimmt Graphit die Volumenausdehnung des Wassers auf . Eine Deformation des Speicherbehälters tritt wegen vorhandener Hohlräume nicht auf . Ebenfalls können Metallschäume verwendet werden; diese können im Vergleich zu der Befüllung einer Graphitmatrix in einfacherer Weise mit Wasser befüllt werden.
Wie vorstehend bereits angedeutet , wird bevorzugt, dass das Kältespeichermedium zumindest teilweise durch Wasser gebil- det ist . Dabei kommen insbesondere Lösungen in Betracht, bei dem das Kältespeichermedium durch reines Wasser gebildet ist . Beispielsweise die Masse von Graphit ist gegenüber der Masse von Wasser relativ klein, so dass die Energiedichte in erster Linie durch die Latentkälte des Wassers bestimmt wird. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls zeichnet sich dadurch aus , dass es dazu vorgesehen ist , an der Rückwand einer Fahrerkabine des Kraftfahrzeuges angeordnet zu werden. Diese Ein- baulage weist eine Reihe von Vorteilen auf und ist insbesondere möglich, wenn das gesamte Modul flach ausgelegt ist . Beispielsweise ist die Liege in der Regel im Bereich der Rückwand der Fahrerkabine angeordnet , so dass dem Schlafplatz über das Standklimatisierungsmodul in einfacher Weise die kühle Luft zugeführt werden kann. Wenn der Schwerpunkt des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls bezogen auf die größte Länge in der Mitte liegt , und die größte Länge ungefähr der Fahrzeugbreite beziehungsweise der Kabinenbreite entspricht , führt eine derartige An- Ordnung des Standklimatisierungsmoduls zu einer optimalen Gewichtsverteilung .
Dabei wird es beispielsweise als besonders vorteilhaft erachtet , dass die sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges erstreckende Tiefe T des Standklimatisierungsmoduls weniger als 20 cm und vorzugsweise weniger als 15 cm beträgt .
Gemäß einem zweiten Grundgedanken stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug bereit , insbesondere ein Nutz- fahrzeug, das ein Standklimatisierungsmodul , insbesondere ein Standklimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Latentkältespeicher, der dazu ausgelegt ist, über einen Kompressionskältekreislauf beladen und über einen Wärmeträgerkreislauf entladen zu werden, und mit einem Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher, mit dem Kälte von dem
Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs auf zu kühlende Luft übertragen werden kann, aufweist , wobei der Schwer- punkt S des Standklimatisierungsmoduls zumindest ungefähr in der Mitte der Kraftfahrzeugbreite B liegt . Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmodul erläuterten Eigenschaften und Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise , weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
Gleiches gilt sinngemäß für die folgenden bevorzugten Aus- führungsforraen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges , wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmodul verwiesen wird.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungs- gemäßen Kraftfahrzeugs ist vorgesehen, dass das Standklimatisierungsmodul quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges an der Rückwand einer Fahrerkabine des Kraftfahrzeuges angeordnet ist .
Dabei wird es als besonders vorteilhaft erachtet, dass die sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges erstreckende Tiefe T des Standklimatisierungsmoduls weniger als 15 cm und vorzugsweise weniger als 10 cm beträgt .
Obwohl eine hinsichtlich der Massenverteilung möglichst symmetrische und hinsichtlich der Bauart möglichst flache Ausgestaltung des Standklimatisierungsmoduls bevorzugt wird, ist dem Fachmann klar, dass der Schwerpunkt nicht ge- nau in der j eweiligen Mitte liegen muss , sondern dass sich die erfindungsgemäßen Vorteile auch dann ergeben, wenn diesbezüglich geringfügige Abweichungen vorhanden sind, beispielsweise von 10 Prozent .
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung, die den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ;
Figuren 2a bis 2c verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls in schemati- scher Darstellung;
Figuren 3a bis 3c verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls in schemati- scher Darstellung;
Figuren 4a bis 4c verschiedene Ansichten einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls in schemati- scher Darstellung;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Standklimatisierungsmoduls ; Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer praktischen Ausführungsform des Standklimatisierungsmoduls von Figur 5 ;
Figur 7a eine schematische Darstellung einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ; und
Figur 7b die Rückwand der Fahrerkabine des Fahr- zeugs von Figur 7a .
In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Komponenten durchgehend mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten zur Vermei- düng von Wiederholungen teilweise nur einmal erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung, die den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung veranschaulicht . Sämt- liehe der in Figur 1 dargestellten Komponenten des insgesamt mit 10 bezeichneten Standklimatisierungsmoduls sind bei praktischen Verwirklichungen möglichst kompakt zu einem Modul vereint , beispielsweise in einer ähnlichen Weise, wie dies später anhand von Figur 6 noch näher erläutert wird. Das Standklimatisierungsmodul 10 weist einen Latentkältespeicher 14 auf, der dazu ausgelegt ist , über einen nur schematisch angedeuteten Kompressionskältekreislauf 16 mit Kälte beladen zu werden . Bei dem Kompressionskältekreislauf kann es sich um einen ohnehin im Kraftfahrzeug vorhandenen Kompressionskältekreislauf mit über den Antriebsmotor angetriebenen Kompressor handeln . Prinzipiell ist es j edoch e- benfalls möglich, dass der Kompressionskältekreislauf 16 ein separater Kreislauf ist , der beispielsweise über einen elektrisch betriebenen Kompressor verfügt . Auch der Einsatz von Hybridkompressoren ist grundsätzlich möglich . Der Kompressionskältekreislauf 16 weist ein unmittelbar benachbart zum Latentkältespeicher 14 angeordnetes Expansionsventil 28 auf, so dass die durch die Expansion des komprimierten Kältemittels verursachte Abkühlung effektiv zum Laden des Latentkältespeichers 14 verwendet werden kann (mögliche Leitungsführungen innerhalb des Latentkältespeichers 14 werden nachfolgend insbesondere anhand der Figuren 2 bis 4 noch näher erläutert) . Weiterhin ist ein Wärmeträgerkreislauf 18 vorgesehen, über den der Latentkältespeicher 14 entladen werden kann. Der Wärmeträgerkreislauf 18 umfasst eine Wärmeträgermediumpumpe 30 sowie einen Wärmeträger/Luft- Wärmetauscher 20. Durch den Betrieb eines Gebläses 42 wird
Luft durch den Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher 20 gesaugt , wobei die Luft beim Durchtritt durch den Wärmeträger/Luft-
Wärmetauscher 20 abgekühlt wird und schließlich als abge-
■ kühlte Luft 26 zur Verfügung steht . Wie dies durch die ent- sprechenden Pfeile angedeutet ist , wird die abgekühlte Luft
26 durch in Figur 1 nicht näher dargestellte Luftführungsmittel in Form von Luftkanälen auf unterschiedliche Luftauslässe verteilt . Wie dies Figur 1 zu entnehmen ist , ist der Aufbau des Standklimatisierungsmoduls 10 weitgehend symmetrisch. Die Geometrie des Standklimatisierungsmoduls 10 , das dazu vorgesehen ist , quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs eingebaut zu werden, weist dabei eine größte Länge L auf . Durch den symmetrischen Aufbau ergibt sich, dass der Schwerpunkt S des Standklimatisierungsmoduls 10 zumin- dest ungefähr im Bereich der Mitte der größten Länge L liegt . Sofern die größte Länge L ungefähr der Breite einer Fahrzeugkabine entspricht , führt dieser Aufbau des Stand- klimatisierungsmoduls 10 zu einer optimalen symmetrischen Gewichtsverteilung .
Die Figuren 2a bis 2c zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimati- sierungsmoduls 10 in schematischer Darstellung. Dabei zeigt Figur 2a eine Vorderansicht , Figur 2b zeigt eine Seitenansicht und Figur 2c zeigt eine Ansicht von unten. Der prinzipielle Aufbau der in Figur 2 dargestellten Ausführungs- form entspricht der von Figur 1 , weshalb auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird. In den Figuren 2b und 2c ist jedoch der eigentliche Aufbau des Latentkältespeichers 14 näher dargestellt . Der Latentkältespeicher 14 besteht im Wesentlichen aus vier Graphitplatten 44 , die von einen Kältemittel-Wärmeübertrager 46 bildenden flachen Leitungen und einen Wärmeträgermedium-Wärmeübertrager 48 bildenden Leitungen durchzogen sind. Die dem Kältemittel- Wärmeübertrager 46 bildenden Leitungen und die den Wärme- trägermedium-Wärmeübertrager 48 bildenden Leitungen sind dabei abwechselnd und benachbart zueinander angeordnet, wie dies Figur 2c zu entnehmen ist . Die entsprechenden Leitungen sind dabei im Wesentlichen U-förmig, wobei die Schenkel des U bei der Ausführungsform gemäß Figur 2b bezogen auf die vorgesehene Einbaulage im Wesentlichen senkrecht ver- laufen.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls 10 in schematischer Darstellung. Die Ausfüh- rungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 2 , dass die Anschlüsse für den Kompressionskältekreislauf 16 und den Wärmeträgerkreislauf 18 beide auf der gleichen Seite des Latentkältespeichers 14 herausgeführt sind, wobei der Wärmeträger/Luft- Wärmetauscher 20 dennoch symmetrisch angeordnet ist . Die seitliche Herausführung der entsprechenden Anschlüsse ist insbesondere vorteilhaft , wenn die Schenkel der U-förmigen Leitungen, die den Kältemittel-Wärmeübertrager 46 beziehungsweise den Wärmeträgermedium-Wärmeübertrager 48 bilden, bezogen auf die vorgesehene Einbaulage, waagerecht verlaufen, wie dies der Seitenansicht von Figur 3b beziehungs- weise der Ansicht von unten gemäß Figur 3c zu entnehmen ist .
Die Figuren 4a bis 4c zeigen verschiedene Ansichten einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimati- sierungsmoduls 10 in schematischer Darstellung. Dabei entspricht der Aufbau des Standklimatisierungsmoduls 10 von Figur 4 im Wesentlichen der Ausführungsform von Figur 3 , wie dies insbesondere der Seitenansicht von Figur 4b und der Ansicht von unten gemäß Figur 4c zu entnehmen ist . Al- lerdings sind die Anschlüsse für den Kältekreislauf 16 und den Wärmeträgerkreislauf 18 in diesem Fall auf unterschiedlichen Seiten des Latentkältespeichers 14 herausgeführt , was zu einer besonders gleichmäßigen Massenverteilung beitragen kann .
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklimatisierungsmoduls 10. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist der Latentkältespeicher 14 durch einen ersten Latent- kältespeicherabschnitt 14a und einem zweiten Latentkältespeicherabschnitt 14b gebildet . Der erste Latentkältespeicherabschnitt 14a und der zweite Latentkältespeicherab- schnitt 14b sind dabei hinsichtlich des Kompressionskälte- kreislaufs 16 parallel und hinsichtlich des Wärmeträgerkreislaufs 18 in Reihe geschaltet . Die vorzugsweise symmetrische Aufteilung des Latentkältespeichers 14 in zwei La- tentkältespeicherabschnitte 14a, 14b ermöglicht es, dass der Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher 20 zwischen dem ersten Latentkältespeicherabschnitt 14a und dem zweiten Latentkältespeicherabschnitt 14b angeordnet werden kann, so dass neben der erforderlichen Bautiefe auch die erforderliche Bau- höhe weiter minimiert werden kann . Die Symmetrie wird dabei dadurch begünstigt, dass die Wärmeträgermediumpumpe 30 auf der anderen Seite des Standklimatisierungsmoduls 10 angeordnet ist , als ein Wärmeträgerausgleichsbehälter 32. Da der Taupunkt der zu kühlenden Umluft 22 höher als die Tem- peratur der Kühlrippen des Wärmeträger/Luft-Wärmetauschers 20 ist , wird im Betrieb an diesen Kühlrippen Wasser kondensieren. Aus diesem Grund ist eine Kondenswasserwanne 50 vorgesehen, aus der das Kondensat vorzugsweise über einen nicht dargestellten Ablaufkanal nach außen geführt werden kann.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer praktischen Ausführungsform des Standklimatisierungsmoduls 10 von Figur 5. Bei dem äußerst kompakt aufgebauten Standkli- matisierungsmodul 10 sind alle Komponenten an einem Trägerrahmen 54 befestigt , der mit geeigneten Befestigungsmitteln 56 ausgestattet ist, über die das Standklimatisierungsmodul 10 an der Rückwand einer Fahrerkabine befestigt werden kann. Der Trägerrahmen 54 haltert insbesondere einen ersten Latentkältespeicherabschnitt 14a und einen zweiten Latentkältespeicherabschnitt 14b . Der zweite Latentkältespeicherabschnitt 14b ist ohne Abdeckung dargestellt , so dass der in diesem Fall serpentinenartige Aufbau des Kältemittel- Wärmeübertragers 46 und des Wärmeträgermedium-Wärmeübertragers 48 zu erkennen ist . Zwischen dem ersten Latentkältespeicherabschnitt 14a und dem zweiten Latentkältespei- cherabschnitt 14b ist ein Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher 20 angeordnet . Eine in Figur 6 nicht dargestellte Abdeckung dichtet den Bereich über dem Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher 20 im komplett montierten Zustand so ab, dass ein Gebläse 42 zu kühlende Luft durch den Wärmeträger/Luft- Wärmetauscher 20 saugen kann, unter dem eine Kondenswasser- wanne 50 angeordnet ist . Die aus dem Wärmeträger/Luft- Wärmetauscher 20 austretende abgekühlte Luft wird über Luftführungsmittel 24 in Form eines flachen Luftkanals mit entsprechenden Auslässen weitergeleitet , so dass die kühle Luft über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs verteilt werden kann. Auf der rechten Seite des Standklimatisierungsmoduls 10 ist eine Wärmeträgerpumpe 30 angeordnet , während ein Wärmeträgermediumausgleichsbehälter 32 auf der linken Seite vorgesehen ist . Die symmetrische Massenvertei- lung des Standklimatisierungsmoduls 10 ergibt , dass dessen
Schwerpunkt S ungefähr im Bereich der Mitte der größten Länge L liegt , was bei symmetrischem Einbau an der Rückwand der Fahrerkabine zu einer optimalen Gewichtsverteilung führt . Es ist klar, dass das in Figur 6 dargestellte Stand- klimatisierungsmodul 10 aus optischen Gründen vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Verkleidung ausgestattet wird, oder dass die Verkleidung der Fahrerkabine diese Aufgabe mit übernimmt .
Figur 7a zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 12. Dabei ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standklima- tisierungsmoduls 10 an der Rückwand 36 einer Fahrerkabine 38 angeordnet , und zwar oberhalb einer Liege 40. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es , dass die sich in Fahrtrichtung erstreckende Tiefe T des Standklimatisierungsmo- duls sehr klein ist und beispielsweise weniger als 15 cm beträgt .
Figur 7b zeigt die Rückwand 36 der Fahrerkabine 38 des Fahrzeugs 12 von Figur 7a . Wie dies der Darstellung von Fi- gur 7b zu entnehmen ist , befindet sich der Schwerpunkt S des Standklimatisierungsmoduls 10 sowohl in der Mitte der größten Länge L des Standklimatisierungssystems 10 als auch in der Mitte (B/2) der Breite der Rückwand 36 , wodurch eine optimale Gewichtsverteilung erzielt wird. Neben den Luf- tauslässen 24 ist in der verkleideten Vorderseite des Standklimatisierungsmoduls 10 ein Bedienfeld 52 vorgesehen, mit dem der Fahrer zumindest einige der Funktionen des Standklimatisierungsmoduls 10 steuern kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste :
10 Standklimatisierungsmodul 12 Kraftfahrzeug/Nutzfahrzeug
14 Latentkältespeicher
14a Latentkältespeicherabschnitt
14b Latentkältespeicherabschnitt
16 Kompressionskältekreislauf 18 Wärmeträgerkreislauf
20 Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher 22 Luft
24 Luftführungsmittel
26 Luft 28 Expansionsventileinrichtung
30 Wärmeträgermediumpumpe
32 Wärmeträgerausgleichsbehälter
36 Rückwand
38 Fahrerkabine 40 Liege
42 Gebläse
44 Matrix/Graphitplatte
46 Kältemittel-Wärmeübertrager
48 Wärmeträgermedium-Wärmeübertrager 50 Kondenswasserwanne
52 Bedienfeld
54 Trägerrahmen
56 Befestigungsmittel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Standklimatisierungsmodul (10) für ein Kraftfahrzeug (12 ) , insbesondere für ein Nutzfahrzeug (12 ) , mit :
einem Latentkältespeicher (14 ) , der dazu ausgelegt ist, über einen Kompressionskältekreislauf (16) beladen und über einen Wärmeträgerkreislauf (18 ) entladen zu werden, und
einem Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher (20) , mit dem Kälte von dem Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs (18) auf zu kühlende Luft (22) übertragen werden kann,
wobei die Geometrie des Standklimatisierungsmoduls (10) eine größte Länge L aufweist und der Schwerpunkt S des Standklimatisierungsmoduls (10) zumindest ungefähr im Bereich der Mitte der größten Länge L liegt .
2. Standklimatisierungsmodul ( 10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger/Luft- Wärmetauscher (20) bezogen auf die Größte Länge L ungefähr in der Mitte des Latentkältespeichers (14) angeordnet ist .
3. Standklimatisierungsmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger/Luft-Wärmetau- scher (20) zwischen einem ersten Latentkältespeicherabschnitt (14a) und einem zweiten Latentkältespeicherabschnitt (14b) angeordnet ist .
4. Standklimatisierungsmodul (10) nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Latentkältespeicherabschnitt (14a) und der zweite Latentkältespeicherabschnitt (14b) zumindest ungefähr die gleiche Masse aufweisen.
5. Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Luftführungsmittel (24) zum Führen von abgekühlter Luft (26 ) umfasst .
6. Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Expansionsventileinrichtung (28) umfasst .
7. Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine
Wärmeträgermediumpumpe (30) umfasst .
8. Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wärmeträgerausgleichsbehälter (32 ) umfasst .
9. Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentkältespeicher (14) eine zumindest teilweise mit einem Kältespeichermedium gefüllte Matrix (44) aufweist .
10. Standklimatisierungsmodul (10 ) nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (44 ) eine Graphitmatrix oder eine Metallschaummatrix ist .
11. Standklimatisierungsmodul (10) nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kältespeichermedium zumindest teilweise durch Wasser gebildet ist .
12. Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu vorgesehen ist an der Rückwand (36 ) einer Fahrerkabine (38) des Kraftfahrzeuges (12) angeordnet zu werden.
13. Standklimatisierungsmodul (10) nach Anspruch 12 , da- durch gekennzeichnet, dass die sich in Fahrtrichtung des
Kraftfahrzeuges erstreckende Tiefe T des Standklimatisierungsmoduls (10) weniger als 20 cm und vorzugsweise weniger als 15 cm beträgt .
14. Kraftfahrzeug (12) , insbesondere Nutzfahrzeug (12) , das ein Standklimatisierungsmodul (10) , insbesondere ein Standklimatisierungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Latentkältespeicher (14) , der dazu ausgelegt ist , über einen Kompressionskältekreislauf (16) beladen und über einen Wärmeträgerkreislauf (18 ) entladen zu werden, und mit einem Wärmeträger/Luft-Wärmetauscher (20) , mit dem Kälte von dem Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs (18) auf zu kühlende Luft (22) übertragen werden kann, aufweist , wobei der Schwerpunkt S des Stand- klimatisierungsmoduls (10) zumindest ungefähr in der Mitte der Kraftfahrzeugbreite B liegt .
15. Kraftfahrzeug (12 ) nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Standklimatisierungsmodul (10) quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges (12) an der Rückwand (36 ) einer Fahrerkabine (38) des Kraftfahrzeuges (12) angeordnet ist .
16. Kraftfahrzeug (12 ) nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges (12 ) erstreckende Tiefe T des Standklimatisierungs- moduls (10) weniger als 15 cm und vorzugsweise weniger als 10 cm beträgt .
PCT/DE2005/002255 2005-01-14 2005-12-13 Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug WO2006074623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05850152A EP1866174A1 (de) 2005-01-14 2005-12-13 Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001901A DE102005001901A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Standklimatisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005001901.3 2005-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074623A1 true WO2006074623A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36143480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002255 WO2006074623A1 (de) 2005-01-14 2005-12-13 Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1866174A1 (de)
KR (1) KR20070111477A (de)
CN (1) CN101142101A (de)
DE (1) DE102005001901A1 (de)
WO (1) WO2006074623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034308A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056044A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103568776B (zh) * 2012-08-06 2017-04-19 杭州三花研究院有限公司 汽车空调系统及其控制方法
EP2938517B1 (de) * 2012-12-31 2021-05-19 Thermo King Corporation Vorrichtung und verfahren zur verstärkung eines wärmetauscherluftstroms
US10124649B2 (en) * 2014-04-16 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary heating system for vehicles
DE202019107185U1 (de) * 2019-12-20 2020-11-18 Faiveley Transport Leipzig Gmbh & Co. Kg Klimagerät für ein Schienenfahrzeug mit einem PCM-Speicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646504A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Friedrich Backhus Führerkabine für eine Arbeitsmaschine
US5934092A (en) * 1996-11-02 1999-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Device for cooling a motor vehicle interior
US6260376B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-17 Valeo Klimasysteme Gmbh Air conditioning installation for a motor vehicle with a cold reservoir
FR2824388A1 (fr) * 2001-05-07 2002-11-08 Italinnova Sas Generateur de froid pour installation de climatisation de vehicule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900947C2 (de) * 1999-01-13 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE10248773B4 (de) * 2002-10-18 2004-11-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Stop-And-Go-Klimatisierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934092A (en) * 1996-11-02 1999-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Device for cooling a motor vehicle interior
DE19646504A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Friedrich Backhus Führerkabine für eine Arbeitsmaschine
US6260376B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-17 Valeo Klimasysteme Gmbh Air conditioning installation for a motor vehicle with a cold reservoir
FR2824388A1 (fr) * 2001-05-07 2002-11-08 Italinnova Sas Generateur de froid pour installation de climatisation de vehicule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMID M ET AL: "STANDKLIMATISIERUNG VON NUTZFAHRZEUGEN", ATZ AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, VIEWEG PUBLISHING, WIESBADEN, DE, vol. 102, no. 9, 2000, pages 694 - 699, XP001158936, ISSN: 0001-2785 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034308A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101142101A (zh) 2008-03-12
KR20070111477A (ko) 2007-11-21
EP1866174A1 (de) 2007-12-19
DE102005001901A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200362B4 (de) Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
DE102009021442B4 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1527919A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10343225B3 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP1667862B1 (de) Aufdachklimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere einen omnibus
DE102009059240A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
EP1866174A1 (de) Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
WO2012016654A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE102018101518A1 (de) Thermisches System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102007023249B4 (de) Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
EP1736333A2 (de) Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014215891A1 (de) Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102021113104A1 (de) Thermomanagementanordnung für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Thermomanagementanordnung
DE102007056473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102013009561A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102021109740A1 (de) Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE19904617B4 (de) Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE10123178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absenken der Temperatur in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850152

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077018062

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580049075.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850152

Country of ref document: EP