WO2006067137A1 - Verfahren zur übertragung von datenpaketen - Google Patents

Verfahren zur übertragung von datenpaketen Download PDF

Info

Publication number
WO2006067137A1
WO2006067137A1 PCT/EP2005/056949 EP2005056949W WO2006067137A1 WO 2006067137 A1 WO2006067137 A1 WO 2006067137A1 EP 2005056949 W EP2005056949 W EP 2005056949W WO 2006067137 A1 WO2006067137 A1 WO 2006067137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
data packet
transmission power
power
data packets
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin DÖTTLING
Jürgen MICHEL
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/793,922 priority Critical patent/US8433356B2/en
Priority to DE502005010321T priority patent/DE502005010321D1/de
Priority to EP05849776A priority patent/EP1829243B1/de
Priority to CN2005800445428A priority patent/CN101088230B/zh
Priority to AT05849776T priority patent/ATE483339T1/de
Publication of WO2006067137A1 publication Critical patent/WO2006067137A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/265TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/286TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission during data packet transmission, e.g. high speed packet access [HSPA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/48TPC being performed in particular situations during retransmission after error or non-acknowledgment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data packets
  • the invention relates to a method for transmitting data packets in a radio system and to a corresponding communication device, a base station and the corresponding radio system.
  • MAC-D streams a plurality of data streams
  • Flows are combined into a so-called MAC-E stream.
  • This MAC-E stream is then used at a certain transmission power both in the first transmission or first transmission as well as in possible
  • the individual data streams can be assigned to different services, for example a video transmission or Voice transmissions.
  • the individual services sometimes require different quality of service or service.
  • Quality of service QoS, which are defined, for example, with regard to bit or frame error rate or also delay
  • the transmission power for the combined MAC-E stream is the maximum of the transmission powers for the respective individual services. This ensures that the required quality of service is achieved for each individual MAC-D power or "flow".
  • the 'total energy condition' for only one transmission will only be considered in the case of high quality requirements, in particular high low delay requirements, in the latter case lower interference combined with greater delay will be considered
  • an optimal profile can be found which represents the best possible compromise between reception probability and delay as well as the interference generated
  • the requirements for different services will be different so that the optimum Transmission power of both the transmitted service and the transmission (or transmission number, ie first transmission, second, third %) depends.
  • a first transmission of the transmission data packet formed from at least two data packets takes place with a first transmission transmission power.
  • a retransmission Transmission power determined. This determination takes place taking into account the required total energy and the already transmitted energy, which is defined by the transmission power of the preceding transmissions of the transmission data packet.
  • the invention further relates to a communication device for carrying out such a method and to a central network element and a radio system.
  • FIG. 1 shows a transmission of data packets in a radio system
  • Figure 2 shows the multiplex structure of MAC-E and MAC-D (on the left side) and the composition of the corresponding data packets (on the right side).
  • Fig. 1 shows a transmission of data packets in a radio system FS between a mobile station UE as transmitter and a base station BS as receiver.
  • the data packets DP are combined to form a transmission data packet ÜDP and transmitted via a data connection DV.
  • Communication system is a structure for exchanging data.
  • This may be, for example, a cellular mobile radio network, such as the GSM network (GSM: Global System of Mobile Communications) or the UMTS network (UMTS: Universal Mobile Telecommunications System).
  • GSM Global System of Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the radio system FS comprises at least two connection nodes, so there are also so-called point-to-point connections under this term.
  • a radio system FS are generally provided mobile stations UE, which communicate with each other via a radio interface.
  • the radio system FS has at least base stations, which are also called Node B here, as well as radio network control units or radio stations.
  • Radio Network Controller (RNC) for connecting the individual base stations.
  • the terrestrial radio access network resp.
  • "Universal Terrestrial Radio Access Network" UTRAN is the radio-technological part of a UMTS network in which, for example, the radio interface is made available.
  • a radio interface is always standardized and defines the entirety of the physical and protocol specifications for the data exchange, for example the modulation method, the bandwidth, the frequency deviation, access methods, security procedures or also switching techniques.
  • the UTRAN thus comprises at least base stations and at least one RNC.
  • Base stations, besides RNCs etc, are to be understood as central units in a communication network CN which, in the case of a cellular mobile radio network, serves mobile stations or communication devices within a cell, for example the first cell or the second cell via one or more radio channels.
  • the base station provides the air interface between base station and mobile station, including at least one transmitting and / or receiving unit.
  • a communication device UE in particular a mobile station or. Terminal can be any communication terminal over which a user communicates in a radio system FS.
  • mobile terminals such as mobile phones or portable computers with a wireless module, including.
  • UMTS a mobile station is often referred to as user equipment.
  • the downlink or “Downlink” (DL) denotes the transmission direction from the base station to the mobile station.
  • Uplink (UL) denotes the opposite direction of transmission from the mobile station to the base station.
  • a channel is a subset of an available total transmission capacity, for example a frequency range.
  • a radio channel or channel is referred to in the context of this application, a wireless communication path.
  • a mobile radio system for example UMTS, two types of channels are provided for the data transmission: permanently assigned channels resp. "Dedicated Channels" and shared channels resp. "Common Channels". With the Dedicated Channels, a physical resource will only be used for the
  • the Common Channels can transmit information intended for all terminals, such as the primary common physical control channel PCCPCH in the downlink or all
  • the E-DCH through which a mobile station is allowed to send data to the base station when it receives a transmission permission from the base station may be considered as a kind of hybrid.
  • the E-DCH is a dedicated channel because it connects exactly one mobile station to one or more base stations.
  • a transmission permission is given by the base station. This is necessary so that the signal level at the base station does not become so high that it can not correctly decode the signals received from different mobile stations.
  • a transmission data packet UDP is thus composed of a plurality, i. H . at least two individual data packets DP together.
  • the individual data packets DP can be assigned to different services and thus to different MAC-D flows. This results in different demands on the transmission quality.
  • a data packet with a certain "total energy" needs to be received at the receiver arrive.
  • This total energy can also be obtained in multiple transmissions as the sum of the energies of a single transmission because it is assumed here that the receiver collects all the individual transmissions together to decode the packet.
  • This processing is also called soft-combining, where the receive data is taken together before decoding is performed. In this way, a much better performance can be achieved than if only one single transmission were considered in each case. Of course, this must of course be past
  • FIG. 2 illustrates the layer structure which is provided for realizing the fast uplink channel E-DCH:
  • FIG. 2 shows the multiplex structure for the UMTS Enhanced Uplink from a mobile station to a base station.
  • several data streams which also MAC-D streams or. Called “flows”, summarized into a so-called MAC-E current or flow, which is then transmitted with a certain transmission power both in the first transmission and in the possible retransmissions Data "DATA" in a kind of "raw data format"
  • DATA Data
  • NACK Negative negative feedback
  • ACK positive feedback
  • Flows is taken into account when a MAC-D flow in the past, i.e. at a previous transmission of a transmission data packet, has already received more energy for the data packet assigned to this MAC-D flow than for reaching its QoS destination This may be done by summarizing the flows if the quality requirements for the individual services, which are in each case summarized in a MAC-D flow, are different.
  • Calculation of the sum energy uses the energies from the past transmissions of the transmission data packet.
  • the energy is determined from the transmission power and the transmission time for the data packet. This procedure leads in particular to better results, ie. H . lower interference with the same quality of service, if the different MAC-D flows different energy requirements for retransmissions in relation to the first transmission (first packet) or. in relation to others
  • Retransmissions have, for. B. because in a flow the energy for retransmissions should be lowered, but not for others.
  • the transmission power to be used for the transmission data packet of the kth transmission or. the k-th retransmission transmission power is calculated as the maximum of the difference powers A ⁇ P (k, i), the maximum being formed over all MAC-D flows.
  • corrections can be taken into account for the transmission power of the transmission. These corrections are not present in the simplest and preferred case. In the general case, however, the correction factors can compensate for influences due to changed temporal diversity, as well as through interaction of energy shift and simultaneous use of incremental redundancy (taking into account the improvement of the coding gain)
  • Tables 1 and 2 show the performance used in the resulting MAC-E flow for an example with two MAC-D flows. In the line of the MAC-D flows are in each case the nominal transmission power of the current transmission, and in brackets j in each case the resulting total power of all nominal transmission powers of the previous transmissions are listed.
  • Data packets are combined for transmission to transmission packets belonging to the MAC-E flow. Only one (joint) performance can be used for such a transmission packet.
  • the nominal transmission power of the first transmission of the first MAC-D flow is set to 1. According to the previous procedure, as shown in Table 1), the highest power requirement is transmitted per transmission and after 2 transmissions the normalized total power 1, 5 was sent out (row total power at MAC E), although only a total power of 1.25 would need. So it is consumed 20% too much power. Also in the 3rd transmission too much power is used, so the normalized
  • Table 2 Normalized MAC-D and resulting MAC-E flow performance using a new method
  • the transmission power is calculated from the maximum of the intended (nominal) transmission powers of the individual packets for transmission.
  • the invention but from the intended transmission power of the individual packages at the individual Transmissions calculated a desired total transmit power of the individual packets in the individual transmissions.
  • the transmission power of the overall packet is then formed as a maximum of the provided sum transmission power of the individual packets, and the transmission power for the transmission is calculated from the difference of this total transmission power to the sum transmission power of the preceding transmission.
  • a minimum power is specified for each retransmission, with which a transmission must at least occur. Then the maximum from the energy calculation according to the above method and the individual minimum powers of the MAC-D flows is used. This minimum power can be selected the same for each retransmission. Alternatively, the minimum power may be selected as a fraction of the intended transmit power of a MAC-D flow for this retransmission.
  • the different flows and thus the associated data packets can either belong to one and the same service, but they can also belong to different services. In principle, it is only relevant that different quality requirements are placed on individual data packets within the transmission data packet.
  • a service is understood to mean a specific application such as a voice transmission or a video transmission.
  • the transmission power can be selected, which, however, can be adapted by means of various correction values.
  • the transmission energy can also be used. If the transmission duration is the same for all packets, power and energy are always in a fixed ratio, otherwise the transmission duration must be taken into account.
  • the reception power at the receiver can also be used. This is also used in UMTS. This is a so-called.
  • Sent pilot channel which is regulated by power control commands, which are transmitted from the receiver to the transmitter in its performance. This ensures that the pilot channel is received at a specified power.
  • a predetermined receive power for a data channel is now achieved so that a power ratio of the data channel to the pilot channel in the transmitter is set so that the desired receive power is achieved in the receiver. If this method is selected, transmission power in the sense of the invention is to be understood as the transmission power in relation to the power of the pilot channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen (DP) in einem Funksystem (FS) zwischen einem Sender (UE) und einem Empfänger (BS) , wobei für jedes Datenpaket (DP) und jede Übertragung eine Soll-Energie in Abhängigkeit von einer Qualitätsanforderung für den Empfang beim Empfänger (BS) vorgegeben ist, mit folgenden Schritten: a) Ermitteln einer für jedes Datenpaket (DP) erforderlichen Sendeleistung in Abhängigkeit von der Qualitätsanforderung für den Empfang des Datenpakets (DP); b) Bilden eines Übertragungsdatenpakets (ÜDP) aus einer Mehrzahl von Datenpaketen (DP); c) Festsetzen einer Erst-Übertragungs-Sendeleistung für eine Erstübertragung des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) in Abhängigkeit von den ermittelten Sendeleistungen für das einzelne Datenpaket (DP); d) Erstübertragen des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) mit der Erst-Übertragungs-Sendeleistung; e) Ableiten einer Wiederholungsübertragungs-Sendeleistung in Abhängigkeit einer von der Soll- Energie abgeleiteten Soll-Übertragungsleistung für das Übertragungsdatenpaket und der Sendeleistung für zumindest eine vorhergegangene Übertragung des Übertragungsdatenpakets (ÜDP).

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Funksystem sowie ein entsprechendes Kommunikationsgerät, eine Basisstation und das entsprechende Funksystem.
Für den UMTS (Universal Mobile Telecommunication Systems ) Enhanced Uplink, eine Aufwärtsverbindung zwischen einer Mobilstation und einer Basisstation, welche eine hohe
Übertragungskapazität bietet, wird vorgesehen, dass mehrere Datenströme, sogenannte MAC-D Ströme bzw . „flows" zusammengefasst werden zu einem sogenannten MAC-E Strom. Dieser MAC-E Strom wird dann mit einer bestimmten Sendeleistung sowohl in der erstmaligen Übertragung bzw . Erstübertragung als auch in möglichen
Wiederholungsübertragungen übertragen . Hierbei ist nicht vorgesehen, die einzelnen MAC-D Pakete innerhalb eines MAC-E Paketes mit unterschiedlicher Leistung und mit unterschiedlicher Detektionswahrscheinlichkeit zu übertragen . Das würde einen zusätzlichen Aufwand erfordern, da alle MAC-D Pakete eigenständig dekodierbar sein müssten und j eweils eine eigenständige Checksumme erhalten müssten . Des weitere müsste eigenständig signalisiert werden, wie viele MAC-D Pakete von welcher Länge enthalten sind.
Die einzelnen Datenströme lassen sich unterschiedlichen Diensten zuordnen, beispielsweise einer Videoübertragung oder Sprachübertragungen . Die einzelnen Dienste erfordern teils unterschiedliche Dienstqualitäten bzw . „quality of Service" QoS, welche beispielsweise bezüglich Bit- oder Rahmenfehlerrate oder auch Verzögerung definiert werden . Um eine ausreichende Dienstqualität zu gewährleisten, wird als Sendeleistung für den zusammengefassten MAC-E Strom das Maximum aus den Sendeleistungen für die j eweils einzelnen Dienste gewählt . Dadurch wird nun sichergestellt, dass die erforderliche Dienstqualität für j eden einzelnen MAC-D Strom bzw . „flow" erreicht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen .
Es ist vorgesehen, dass bei einer Übertragung von
Datenpaketen zwischen einem Sender und einem Empfänger mehrere, d. h . zumindest zwei Datenpakete zu einem Übertragungsdatenpaket zum Zwecke der Übertragung zusammengefasst werden .
Nur für das Verständnis und nicht zur Einschränkung eines Anwendungsbereiches der Erfindung sei folgendes angemerkt, bevor die Erfindung weiter erläutert wird: Für j edes übertragene Datenpaket ist insbesondere eine bestimmte Gesamtenergie bzw . Soll-Energie erforderlich, um das Datenpaket mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit korrekt verarbeiten zu können . Diese Gesamtenergie kann nun durch eine einmalige Übertragung mit hoher Sendeleistung oder eine mehrmalige Übertragung mit geringer Sendeleistung erfolgen . Im ersteren Fall ergibt sich eine geringe
Verzögerung, bis die vorgegebene Wahrscheinlichkeit erreicht wird, wobei j edoch gleichzeitig aufgrund der hohen Sendeleistung meist ungewünschte Interferenzen in Kauf genommen werden müssen . Das Erfüllen der
„Gesamtenergiebedingung" bei nur einer Übertragung wird also nur bei hohen Qualitätsanforderungen, insbesondere hohen Anforderungen an eine geringe Verzögerung, in Erwägung gezogen werden . Im zweiten Fall ergeben sich geringere Interferenzen bei gleichzeitig größerer Verzögerung . Die mehrmalige Übertragung wird also in Erwägung gezogen werden, wenn die Qualitätsanforderungen nicht so hoch sind. Durch Optimierung der Sendeleistungen für die Übertragungen kann ein optimales Profil gefunden werden, welches einen bestmöglichen Kompromiss zwischen Empfangswahrscheinlichkeit und Verzögerung sowie der erzeugten Interferenz darstellt . Im Allgemeinen werden die Anforderungen für verschiedenen Dienste unterschiedlich sein, so dass die optimale Sendeleistung sowohl vom übertragenen Dienst als auch von der Übertragung (oder Übertragungsnummer, also erste Übertragung, zweite, dritte ...) abhängt .
Gemäß der Erfindung ist also für j edes einzelne Datenpaket eine individuelle Sendeleistung erforderlich, welche in
Abhängigkeit von einer Qualitätsanforderung bei Empfang des Datenpakets bestimmt wird.
Eine Erstübertragung des aus zumindest zwei Datenpaketen gebildeten Übertragungsdatenpakets erfolgt mit einer Erst- Übertragungs-Sendeleistung .
Diese wird beispielsweise vom Empfänger an den Sender signalisiert oder vom Sender ermittelt, beispielsweise als das Maximum der individuellen Sendeleistungen für einzelne Datenpakete .
Nun wird zur Vorbereitung einer eventuell erforderlichen Wiederholungsübertragung eine Wiederholungs- Übertragungsleistung ermittelt . Dieses Ermitteln geschieht unter Berücksichtigung der erforderlichen Gesamtenergie und der bereits übermittelten Energie, welche durch die Sendeleistung der vorhergehenden Übertragungen des Übertragungsdatenpakets definiert ist .
Dies hat den Vorteil, dass für eine eventuell erforderliche Wiederholungsübertragung nur soviel Energie aufgewendet wird, wie tatsächlich erforderlich ist . Dadurch wird die Kapazität einer Datenübertragung erhöht und unnötige Interferenzen vermieden .
Insbesondere wird für den Fall, dass die Empfangsqualität für ein oder mehrere Datenpakete nicht ausreicht, dieses dem Sender vom Empfänger mitgeteilt, woraufhin dieser das Übertragungsdatenpaket mit der Wiederholungs- Übertragungsleistung sendet .
Die Erfindung betrifft ferner ein Kommunikationsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie ein zentrales Netzwerkelement und ein Funksystem.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele dargelegt, welche anhand von Figuren erklärt werden .
Es zeigen :
Figur 1 eine Übertragung von Datenpaketen in einem Funksystem; Figur 2 die Multiplexstruktur von MAC-E und MAC-D (auf der linken Seite) und die Zusammensetzung der entsprechenden Datenpakete (auf der rechten Seite) . In Fig . 1 ist eine Übertragung von Datenpaketen in einem Funksystem FS zwischen einer Mobilstation UE als Sender und einer Basisstation BS als Empfänger dargestellt . Die Datenpakete DP werden zu einem Übertragungsdatenpaket ÜDP zusammengefasst und über eine Datenverbindung DV übermittelt .
Bei dem Funksystem FS bzw . Kommunikationsnetz bzw . Kommunikationssystem handelt es sich um eine Struktur zum Austausch von Daten . Es kann sich hierbei beispielsweise um ein zellulares Mobilfunknetzwerk handeln, wie etwa das GSM- Netzwerk (GSM: Global System of Mobile Communications ) oder das UMTS-Netzwerk (UMTS : Universal Mobile Telecommunications System) .
Das Funksystem FS umfasst zumindest zwei Verbindungs-knoten, es fallen also auch sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen unter diesen Begriff . In einem Funksystem FS sind allgemein Mobilstationen UE vorgesehen, die über eine Funkschnittstelle miteinander in Verbindung treten . Im UMTS weist das Funksystem FS zumindest Basisstationen, welche hier auch Node B genannt werden, sowie Radionetzwerksteuerungseinheiten bzw . Radio Network Controller (RNC) zum Verbinden der einzelnen Basisstationen auf . Das terrestrische Radiozugriffsnetz bzw . "Universal Terrestrial Radio Access Network" UTRAN ist der funktechni-sche Teil eines UMTS-Netzes , in dem beispielsweise auch die Funkschnittstelle zur Verfügung gestellt wird. Eine Funkschnittstelle ist stets genormt und definiert die Gesamtheit der physikalischen und protokollarischen Festlegungen für den Datenaustausch, beispielsweise das Modulationsverfahren, die Bandbreite, den Frequenzhub, Zugangsverfahren, Sicherungsprozeduren oder auch Vermittlungstechniken . Das UTRAN umfasst also zumindest Basisstationen sowie zumindest einen RNC . Basisstationen sind - neben RNCs etc, als zentrale Einheiten in einem Kommunikationsnetz CN zu verstehen, die im Falle eines zellulären Mobilfunknetzes Mobilstationen oder Kommunikationsgeräte innerhalb einer Zelle, beispielsweise der ersten Zelle oder der zweiten Zelle über einen oder mehrere Funkkanäle bedient . Die Basisstation stellt die Luftschnittstelle zwischen Basisstation und Mobilstation bereit, wozu sie zumindest eine Sende- oder/und Empfangseinheit umfasst .
Ein Kommunikationsgerät UE, insbesondere eine Mobilstation bzw . Terminal kann ein beliebiges Kommunikationsendgerät sein, über das ein Benutzer in einem Funksystem FS kommuniziert . Es fallen beispielsweise Mobilfunkendgeräte, wie Mobiltelefone oder tragbare Computer mit einem Funkmodul, darunter . Im UMTS wird eine Mobilstation oft auch als User Equipment bezeichnet .
Im Mobilfunk wird zwischen zwei Verbindungsrichtungen unterschieden . Die Abwärtsverbindung bzw . "DownLink" (DL) bezeichnet die Übertragungsrichtung von der Basisstation zur Mobilstation . Die entgegengesetzte Richtung, die Aufwärtsverbindung bzw . "Uplink" (UL) bezeichnet die entgegengesetzte Übertragungsrichtung von der Mobilstation zur Basisstation .
In Breitbandübertragungssystemen, wie beispielsweise einem UMTS-Mobilfunknetz ist ein Kanal ein Teilbereich einer zur Verfügung stehenden Gesamtübertragungskapazität, beispielsweise eines Frequenzbereichs . Als Funkkanal oder Kanal wird im Rahmen dieser Anmeldung ein drahtloser Kommunikationsweg bezeichnet . In einem Mobilfunksystem, beispielsweise UMTS, sind für die Datenübertragung zwei Arten von Kanälen vorgesehen : fest zugeordnete Kanäle bzw . "Dedicated Channels" und gemeinsam benutzte Kanäle bzw . "Common Channels" . Bei den Dedicated Channels wird eine physikalische Ressource nur für die
Übertragung von Informationen für eine bestimmte Mobilstation reserviert . Bei den Common Channels können Informationen übertragen werden, die für alle Terminals gedacht sind, wie beispielsweise der primäre gemeinsame physikalische Steuerungskanal PCCPCH im Downlink oder aber alle
Mobilstationen teilen sich diese physikalische Ressource .
Der E-DCH, über den eine Mobilstation an die Basisstation Daten senden darf, wenn sie von der Basisstation eine Übertragungserlaubnis erhält, kann als eine Art Mischform angesehen werden . Der E-DCH ist einerseits ein dedicated Channel, da er genau eine Mobilstation mit einer oder mehreren Basisstationen verbindet . Andererseits wird von der Basisstation, wie im Falle eines common Channels eine Übetragungserlaubnis erteilt . Diese ist nötig, damit der Signalpegel an der Basisstation nicht so hoch wird, dass diese die von verschiedenen Mobilstationen empfangenen Signale nicht einwandfrei decodieren kann .
Ein Übertragungsdatenpaket ÜDP setzt sich also aus einer Mehrzahl, d. h . zumindest zwei einzelnen Datenpaketen DP zusammen . Die einzelnen Datenpakete DP können unterschiedlichen Diensten und damit unterschiedlichen MAC-D flows zugeordnet sein . Dadurch ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Übertragungsqualität .
Um eine bestimmte Übertragungsqualität bzw . eine bestimmte Empfangswahrscheinlichkeit zu erzielen, muss ein Datenpaket mit einer bestimmten „Gesamt-Energie" bei Empfänger eintreffen . Diese Gesamtenergie kann auch in mehreren Übertragungen als Summe der Energien einer Einzelübertragung erzielt werden, weil hier davon ausgegangen wird, dass der Empfänger alle Einzelübertragungen zusammen nimmt, um das Paket zu dekodieren . Diese Verarbeitung nennt man auch soft- combining, wobei die Empfangsdaten zusammen genommen werden, bevor eine Dekodierung durchgeführt wird. Auf diese Weise lässt sich eine deutlich bessere Performanz erreichten, als wenn nur j eweils eine einzelne Übertragung berücksichtigt würde . Allerdings müssen dazu natürlich vergangene
Übertragungen gespeichert werden, solange eine Dekodierung nicht möglich war . Diese Speicherung erfolgt beispielsweise in einem sog . Soft-Buffer, in dem Empfangssignale zwischengespeichert werden .
Im Folgenden sollen Beispiele aus dem UMTS System beschrieben werden . Dazu sei zunächst anhand von Fig . 2 die Schichtstruktur, welche zur Realisierung des schnellen Aufwärtskanals E-DCH vorgesehen ist, erläutert :
In Figur 2 ist die Multiplexstruktur für den UMTS Enhanced Uplink von einer Mobilstation zu einer Basisstation dargestellt . Hierbei werden mehrere Datenströme, welche auch MAC-D Ströme bzw . „flows" genannt werden, zusammengefasst zu einem sogenannten MAC-E Strom bzw . flow, welcher dann mit einer bestimmten Sendeleistung sowohl in der Erstübertragung als auch in den möglichen Wiederholungsübertragungen übertragen wird. In Figur 2 ist die physikalische Schicht Ll dargestellt, auf welcher die Daten „DATA" in einem Art „Rohdatenformat" vorliegen . Zum Zwecke des UMTS-Enhanced
Uplinks wird der sogenannten „medium access control" layer bzw . Schicht (MAC) in die sogenannte MAC-d Schicht und die MAC-es/MAC-e Schicht unterteilt . Die MAC-e Schicht wird für die Verbesserung der UMTS Uplink Übertragung (Uplink = Aufwärtsrichtung) eingefügt . Sie führt das sog . HARQ (Hybrid ARQ) Protokoll durch . Dabei werden Pakete so oft wiederholt, solange eine negative Rückmeldung (NACK, Not Acknowledge) bzw . bis eine positive Rückmeldung (ACK) erfolgt .
Eine Ausgestaltung der Erfindung für das eingangs genannte Beispiel mit den MAC-E und MAC-D Strömen bzw . „flows" besteht darin, dass berücksichtigt wird, wenn ein MAC-D flow in der Vergangenheit, d. h . bei einer früheren Übertragung eines Übertragungsdatenpakets das diesem MAC-D flow zugeordnete Datenpaket bereits mehr Energie erhalten hat als zum Erreichen seines QoS-Zieles bzw . Qualitätsanforderung nötig gewesen wäre . Dies kann durch die Zusammenfassung der flows erfolgen, wenn die Qualitätsanforderungen für die einzelnen Dienste, welche j eweils in einem MAC-D flow zusammengefasst sind, unterschiedlich sind.
Diese zusätzliche bzw . zuviel erhaltene Energie wird bei der nachfolgenden Wiederholungsübertragung berücksichtigt . Dazu wird die aktuell verwendete Energie nicht anhand einer vorgegebenen Energie für die aktuelle
Wiederholungsübertragung bestimmt, sondern anhand einer vorgegebenen Summenenergie (bzw . einer angestrebten Summenübertragunsgleistung) der zu verwendenden Energie bis zu der anstehenden Wiederholungsübertragung . Für die
Berechnung der Summenenergie werden die Energien aus den vergangenen Übertragungen des Übertragungsdatenpakets verwendet .
Die Energie wird aus der Sendeleistung und der Sendezeit für das Datenpaket ermittelt . Dieses Vorgehen führt insbesondere dann zu besseren Ergebnissen, d. h . geringeren Interferenzen bei gleicher Dienstqualität, wenn die unterschiedlichen MAC-D flows unterschiedliche Energieanforderungen für Wiederholungsübertragungen in Relation zur Erstübertragung (erstes Paket) bzw . in Relation zu anderen
Wiederholungsübertragungen haben, z . B . weil bei einem Flow die Energie für Wiederholungsübertragungen abgesenkt werden soll, für andere aber nicht .
Insbesondere ist das folgende Vorgehen zur Bestimmung der Sendeleistung der verschiedenen Übertragungen vorgesehen :
1. Als Sendeleistung P (I ) für die Erstübertragung k = 1 wird das Maximum der vorgegebenen Sendeleistungen aller MAC-D flows verwendet :
Figure imgf000012_0001
wobei i die einzelnen unterschiedlichen MAC-D flows bezeichnet . Die nominelle Sendeleistung /j(l,i) innerhalb eines MAC-D flows ist stets dieselbe für alle zu diesem MAC-D flow gehörenden Datenpakete .
2. Für die Wiederholungsübertragung k > 1 wird für j eden MAC-D flow i die Differenz AP[Jc,i) der angestrebten Summenleistung Pt (-fc, i) nach k Übertragungen zur
(tatsächlichen bisherigen) Summenleistung über alle bisherigen Übertragungen P(m) in der Übertragung m (m läuft von 1 bis k-1 ) errechnet :
AP{k,i)=Pt{k,i)-∑P{m) m=\ 3. Die zu verwendende Sendeleistung für das Übertragungsdatenpaket der k-ten Übertragung bzw . die k-te Wiederholungsübertragungssendeleistung errechnet sich als Maximum der Differenzleistungen A~P (k, i) , wobei das Maximum über alle MAC-D flows gebildet wird.
Figure imgf000013_0001
4. Für die Sendeleistung der £-ten Übertragung können außerdem noch Korrekturen berücksichtigt werden . Diese Korrekturen sind im einfachsten und bevorzugten Falle nicht vorhanden . Im allgemeinen Fall können die Korrekturfaktoren j edoch Einflüsse durch geändertes zeitliches Diversity, sowie durch Wechselwirkung von Energieverschiebung und gleichzeitigem Verwenden von Inkrementeller Redundanz (Berücksichtigung der Verbesserung des Kodierungsgewinns ) ausgleichen
Die Schritte 2. , 3. , und 4. werden sequentiell für aufsteigende Übertragungsnummern k = 2 , ..., K durchgeführt wobei K die maximale Anzahl von Übertragungen angibt .
Der Vorteil einer derartigen Lösung ist, dass nicht zuviel Leistung verwendet wird und somit unnötige Interferenz vermieden wird, welche die Systemleistung reduziert . Insbesondere wird durch die Anpassung der Sendeleistung die Laufzeit des Akkus am Endgerät verlängert, ohne die j eweils erforderlichen Dienstqualitäten zu unterschreiten . Diese Vorteile werden ohne wesentlichen Mehraufwand erzielt . Anhand weiterer Beispiele sollen die Unterschiede zwischen einem Vorgehen gemäß dem Stand der Technik und gemäß Ausführungen der Erfindung verdeutlicht werden . Tabellen 1 und 2 zeigen für ein Beispiel mit zwei MAC-D flows die j eweils verwendete Leistung im resultierenden MAC-E flow . In der Zeile der MAC-D flows sind j eweils die nominelle Sendeleistung der aktuellen Übertragung, sowie in Klammern j eweils darunter die sich daraus ergebende Summenleistung aller nominellen Sendeleistungen der vorigen Übertragungen aufgelistet .
Die nominellen Sendeleistungen für die einzelnen MAC-D flows sind hierbei nur theoretisch und werden nicht selbst eingesetzt, da j a zu einzelnen MAC-D flows gehörende
Datenpakete für die Übertragung zu Übertragungspaketen zusammengefasst werden, welche dem MAC-E flow angehören . Für ein solches Übertragungspaket kann nur eine (gemeinsame) Leistung angewendet werden .
Die Leistungen sind normiert angegeben, d. h . die nominelle Sendeleistung der Erstübertragung des ersten MAC-D flows wird auf 1 gesetzt . Nach dem bisherigem Vorgehen, wie in Tabelle 1 ) dargestellt, setzt sich die j eweils höchste Leistungsanforderung per Übertragung durch und nach 2 Übertragungen wurde die normierte Summenleistung 1 , 5 ausgesandt (Zeile Summenleistung bei MAC E) , obwohl lediglich eine Summenleistung von 1 , 25 benötig würde . Es wird also 20% zuviel Leistung verbraucht . Auch in der 3. Übertragung wird zuviel Leistung verwendet, so dass die normierte
Summenleistung 2 , 0 anstatt 1 , 5 beträgt, d. h . 33% zuviel .
Tabelle 1 : Normierte MAC-D und resultierende MAC-E flow Leistung nach bisherigem Verfahren
Figure imgf000015_0001
Tabelle 2 : Normierte MAC-D und resultierende MAC-E flow Leistung nach neuem Verfahren
Figure imgf000016_0001
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist in Tabelle 2 gezeigt, wobei keine Korrekturfaktoren verwendet wurden (s . o . Ziffer 4 ) . Dabei wird in j eder Übertragung genau diej enige MAC-E flow Leistung verwendet, welche gerade das Summenleistungs- Kriterium für alle MAC-D flows erfüllt . Somit wird die gesendete Leistung minimiert . Trotzdem werden die angestrebten QoS Anforderungen für alle Kanäle und bei j eder Wiederholungsübertragung erreicht .
Anders ausgedrückt wird nach dem Stand der Technik die Sendeleistung aus dem Maximum der vorgesehenen (nominellen) Sendeleistungen der einzelnen Pakete für eine Übertragung berechnet . Nach der Erfindung wird aber aus den vorgesehenen Sendeleistungen der einzelnen Pakete bei den einzelnen Übertragungen eine angestrebte Summensendeleistung der einzelnen Pakete bei den einzelnen Übertragungen berechnet . Die Sendeleistung des Gesamtpaketes wird dann als Maximum der vorgesehenen Summensendeleistungen der einzelnen Pakete gebildet und aus der Differenz dieser Summensendeleistung zur Summensendeleistung der vorhergehenden Übertragung wird die Sendeleistung für die Übertragung berechnet . Man erhält das selbe Ergebnis , wenn man für j edes einzelne Pakte die Differenz der bisherigen Gesamt-Summensendeleistung (für das MAC-D Paket) zur vorgesehenen Summensendeleistung für dieses Paket (diesen MAC-E flow) berechnet und dann das Maximum dieser Differenzen verwendet Es sei angemerkt, dass eine einzelne Differenz hierbei auch negativ ausfallen kann, das Maximum der Differenzen ist in diesem Fall die größte positive Differenz , nicht etwa die betragsmäßig größte Differenz , welche j a auch negativ sein könnte .
Es sei weiterhin folgendes angemerkt : Es kann durchaus vorkommen, dass ein MAC-D flow durch das zusammen multiplexen mit anderen flows eine so starke Energieanhebung erfährt, dass das Summenleistungs-Kriterium für eine
Wiederholungsübertragungen schon vor der Aussendung dieser Wiederholungsübertragungen erfüllt ist . Ein solcher flow müsste nach dem Summenleistungs-Kriterium also gar nicht gesendet werden, was andererseits auch nicht zielführend ist, weil damit ein Neuerstellen der Übertragungspakete erfolgen müsste, was zusätzlichen Aufwand bedeutet .
Bei der Kombination mehrerer MAC-D flows in einen MAC-E flow kann dies aber nicht gleichzeitig bei allen MAC-D flows auftreten, da es dann immer einen Flow gibt, dessen Summenleistungs-Kriterium bei der vorhergehenden (Erst- oder Wiederholungs-) Übertragung gerade erfüllt wurde, d. h . dass bei der aktuellen Wiederholungsübertragung muss mindestens mit der nominellen Leistung dieses flows gesendet werden, da für diesen flow bei der vorhergehenden Übertragung keine überschüssige Energie aufgewendet wurde .
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird zusätzlich noch für j ede Wiederholungsaussendung eine Minimalleistung angegeben, mit der eine Aussendung mindestens erfolgen muss . Dann wird das Maximum aus der Energieberechnung nach obigem Verfahren und den einzelnen Minimalleistungen der MAC-D flows verwendet . Diese Minimalleistung kann für j ede Wiederholungsaussendung gleich gewählt werden . Alternativ kann die Minimalleistung als Bruchteil der vorgesehenen Übertragungsleistung eines MAC-D flows für diese Wiederholungsaussendung gewählt werden .
Es sei angemerkt, dass die unterschiedlichen flows und damit die zugehörigen Datenpakete entweder zu ein und demselben Dienst gehören können, sie können aber auch zu unterschiedlichen Diensten gehören . Prinzipiell ist es nur relevant, dass an einzelne Datenpakete innerhalb des Übertragungsdatenpakets unterschiedliche Qualitätsanforderungen gestellt werden .
Unter einem Dienst wird im Rahmen der Anmeldung eine bestimmte Applikation wie eine Sprachübertragung oder eine Videoübertragung verstanden .
Zur Bestimmung der Sendeleistung für die Wiederholungsdatenpakete ist ein sehr einfaches Vorgehen die Differenz zum noch fehlenden Anteil zu verwende, wie oben anhand der Tabellen dargelegt . Weiterhin sind Verfahren vorgesehen, bei denen ein Kompromiss zwischen dem bisherigen Vorgehen und der Differenz gebildet wird, z . B . Minimum aus Differenz und halber nominaler Leistung oder ähnliche Funktionen .
Unter einer nominalen Leistung wird im Rahmen der Anmeldung die Leistung verstanden, die für ein MAC-D Paket bei einer Wiederholungsübertragung verwendet würde, wenn nur dieses Paket im MAC-E übertragen würde .
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung wurde bisher vornehmlich von der auszuwählenden Sendeleistung gesprochen, die aber durch verschiedene Korrekturwerte adaptiert werden kann . Alternativ kann auch die Sendeenergie verwendet werden . Ist die Übertragungsdauer für alle Pakete gleich, so stehen Leistung und Energie immer in einem festen Verhältnis , ansonsten muss die Übertragungsdauer berücksichtigt werden . Des Weiteren kann statt der Sendeleistung auch die Empfangsleistung am Empfänger verwendet werden . Dies wird auch bei UMTS angewandt . Dabei wird ein sog . Pilotkanal gesendet, welcher durch Leistungsregelungskommandos , welche vom Empfänger an der Sender übertragen werden in seiner Leistung geregelt wird. Dadurch wird erreicht, dass der Pilotkanal mit einer festgelegten Leistung empfangen wird. Eine vorgegebene Empfangs-Leistung für einen Datenkanal wird nun so erreicht, dass ein Leistungsverhältnis des Datenkanals zum Pilotkanal im Sender so eingestellt wird, dass im Empfänger die gewünschte Empfangsleistung erreicht wird. Wird dieses Verfahren gewählt, so ist als Sendeleistung im Sinne der Erfindung zu verstehen die Sendeleistung in Relation zur Leistung des Pilotkanals .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen (DP) in einem Funksystem (FS) zwischen einem Sender (UE) und einem Empfänger (BS) , wobei für j edes Datenpaket (DP) und j ede Übertragung eine Soll-Energie in Abhängigkeit von einer Qualitätsanforderung für den Empfang beim Empfänger (BS) vorgegeben ist, mit folgenden Schritten a . Ermitteln einer für j edes Datenpaket (DP) erforderlichen Sendeleistung in Abhängigkeit von der Qualitätsanforderung für den Empfang des Datenpakets (DP) ; b . Bilden eines Übertragungsdatenpakets (ÜDP) aus einer Mehrzahl von Datenpaketen (DP) ; c . Festsetzen einer Erst-Übertragungs-Sendeleistung für eine Erstübertragung des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) in Abhängigkeit von den ermittelten Sendeleistungen für das einzelne
Datenpaket (DP) ; d. Erstübertragen des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) mit der Erst-Übertragungs-Sendeleistung; e . Ableiten einer Wiederholungsübertragungs- Sendeleistung in Abhängigkeit einer von der Soll-
Energie abgeleiteten Soll- Übertragungsleistung für das Übertragungsdatenpaket und der Sendeleistung für zumindest eine vorhergegangene Übertragung des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Festsetzen der Sendeleistung für das Übertragungsdatenpaket (ÜDP) in Schritt c) auf das Maximum der erforderlichen Sendeleistungen für einzelne Datenpakete (DP) erfolgt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem das Ableiten in Schritt e) der Wiederholungsübertragungs-
Sendeleistung aus der Differenz zwischen der Soll- Übertragungsleistung für das Übertragungsdatenpaket (ÜDP) und der Summe der Sendeleistungen der vorhergegangenen Übertragungen des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem beim Ableiten in Schritt e) die angestrebte Summen- Übertragungsleistung durch die Summe der für eine einzelne Übertragung eines einzelnen Datenpakets (DP) erforderlichen Übertragungsleistung gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4 , bei dem die Differenz AP(k,ήdurch
AP{k,i)=Pt{k,i)-∑P{m)
gebildet wird, wobei k die Wiederholungsübertragung angibt, i eine Gruppe von Datenpaketen, welche derselben Qualitätsanforderung unterliegen und Pt (-fe/ i) die angestrebte Summenleistung für die k-te Übertragung und die i-te Gruppe angibt .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Qualitätsanforderung eine maximal zulässige Verzögerungszeit oder/und eine empfängerseitige Decodierwahrscheinlichkeit angibt .
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem beim Ableiten in Schritt d) die Summen- Übertragungsleistung aus der für das Übertragungsdatenpaket (ÜDP) erforderlichen Sendeleistung gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Funksystem (FS) eine Mehrzahl von Diensten angeboten wird und die Qualitätsanforderung in Schritt a) in Abhängigkeit vom Dienst festgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei j edem Dienst ein Datenstrom zugeordnet ist, in welchem in zeitlicher Abfolge einzelne Datenpakete die Daten im Datenstrom darstellen .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei eine Gruppe j eweils einem bestimmten Dienst zugeordnet ist .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Soll-Summen-Übertragungsleistung oder mindestens ein Parameter zu ihrer Bestimmung vom Empfänger (BS) signalisiert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden weiteren Schritten : f . Empfangen einer Information über eine Qualität des Empfang des Übertragungsdatenpakets (ÜDP) vom Empfänger (BS) des Übertragungsdatenpakets (ACK/NACK) ; g . Erneutes Senden des Übertragungsdatenpakets in Abhängigkeit von der Information .
13. Verfahren nach Anspruch 12 , bei dem ein erneutes Ableiten zumindest einer weiteren
Wiederholungsübertragungs-Sendeleistung in Abhängigkeit von der Soll-Übertragungsleistung und den Sendeleistungen der vorhergegangenen Übertragungen erfolgt .
14. Kommunikationsgerät (UE) mit einer Sende/Empfangseiheit zum Senden oder/und Empfangen von Datenpaketen und einer Prozessoreinheit, welche zur Durchführung eines Verfahrens zu Übertragung von Datenpaketen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet ist .
15. Zentrale Einheit (BS) in einem Funksystem (FS) , insbesondere Basisstation mit einer
Sende/Empfangseinheit zum Senden oder/und Empfangen von Datenpaketen und einer Prozessoreinheit, welche zur Durchführung eines Verfahrens mit folgenden Schritten eingerichtet ist : a . Übermitteln einer Soll-Summen-Übertragungsleistung oder mindestens eines Parameters zu ihrer Festlegung; b . Empfangen von Übertragungsdatenpaketen (ÜDP) c . Decodieren von Übertragungsdatenpaketen . d. Aufteilen der Übertragungsdatenpakete (ÜDP) in Datenpakete (DP) 6. Funksystem (FS) mit zumindest einem
Kommunikationsgerät (UE) gemäß Anspruch 14 und einer zentralen Einheit (BS) gemäß Anspruch 15.
PCT/EP2005/056949 2004-12-22 2005-12-20 Verfahren zur übertragung von datenpaketen WO2006067137A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/793,922 US8433356B2 (en) 2004-12-22 2005-12-20 Method for transmitting data packets
DE502005010321T DE502005010321D1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Verfahren zur übertragung von datenpaketen
EP05849776A EP1829243B1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Verfahren zur übertragung von datenpaketen
CN2005800445428A CN101088230B (zh) 2004-12-22 2005-12-20 用于传输数据包的方法
AT05849776T ATE483339T1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Verfahren zur übertragung von datenpaketen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061905A DE102004061905A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
DE102004061905.0 2004-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006067137A1 true WO2006067137A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36075406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056949 WO2006067137A1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Verfahren zur übertragung von datenpaketen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8433356B2 (de)
EP (1) EP1829243B1 (de)
CN (1) CN101088230B (de)
AT (1) ATE483339T1 (de)
DE (2) DE102004061905A1 (de)
ES (1) ES2352454T3 (de)
WO (1) WO2006067137A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8139531B2 (en) * 2007-07-09 2012-03-20 Qualcomm Incorporated Methods for sending small packets in a peer-to-peer (P2P) network
EP4090130A1 (de) 2007-09-28 2022-11-16 Pantech Wireless, LLC Verfahren und vorrichtung zum beenden der übertragung einer nachricht in einem erweiterten direktzugriffskanal
RU2474079C2 (ru) 2008-01-02 2013-01-27 Интердиджитал Пэйтент Холдингз, Инк. Способы и устройство для перевыбора соты
CN102118518B (zh) * 2009-12-31 2014-12-10 华为技术有限公司 xDSL系统降电压的方法、装置及xDSL系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017524A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zum einstellen der sendeleistung in einem kommunikationssystem
WO2004100393A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der sendeleistung einer sendenden station eines funkkommunikationssystems sowie sendende station, empfangende station und funkkommunikationssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3217307B2 (ja) * 1997-11-18 2001-10-09 沖電気工業株式会社 無線送信装置
FR2803705B1 (fr) * 2000-01-12 2002-03-01 Mitsubishi Electric France Procede de generation d'un signal en bande de base representatif de la puissance radiofrequence emise, dispositif et station emettrice correspondants
JP2001218253A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Nec Saitama Ltd 無線通信システム
US7016364B2 (en) * 2001-05-04 2006-03-21 Alcatel Canada Inc. Power pooling in network downstream data transmission
JP4027647B2 (ja) 2001-11-22 2007-12-26 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信制御方法、通信制御システム、移動機及び基地局
AU2002329544A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Mogensen, Preben Power control during retransmission
US7215929B2 (en) * 2002-10-08 2007-05-08 Nokia Corporation Method and apparatus for maintaining desired link quality when no data is transmitted on transport channels having quality targets
US7155249B2 (en) 2003-01-10 2006-12-26 Qualcomm Incorporated Modified power control for hybrid ARQ on the reverse link
JP2006523387A (ja) 2003-02-21 2006-10-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スケーラブルビデオの無線網を通じての電力の効率の良い伝送のための方法およびシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017524A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zum einstellen der sendeleistung in einem kommunikationssystem
WO2004100393A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der sendeleistung einer sendenden station eines funkkommunikationssystems sowie sendende station, empfangende station und funkkommunikationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; Feasibility Study for Enhanced Uplink for UTRA FDD; (Release 6)", 3GPP TR 25.896 V2.0.0, March 2004 (2004-03-01), XP002367017 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483339T1 (de) 2010-10-15
ES2352454T3 (es) 2011-02-18
DE502005010321D1 (de) 2010-11-11
EP1829243B1 (de) 2010-09-29
US8433356B2 (en) 2013-04-30
CN101088230A (zh) 2007-12-12
US20080130533A1 (en) 2008-06-05
EP1829243A1 (de) 2007-09-05
DE102004061905A1 (de) 2006-09-14
CN101088230B (zh) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221606T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem
DE102005018455B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Broadcast- und/oder Multicast-Daten
DE69915280T2 (de) Datenübertragung über eine kommunikationsverbindung mit variabler datenrate
DE60312689T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern
EP1325590B1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen über eine luftschnittstelle eines mobilfunksystems
DE60211729T2 (de) Rückverbindungkanalarchitektur in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60035773T2 (de) Datenwiederübertragungsverfahren in einem sprach-über-datenkommunikationssystem
DE60007090T2 (de) Vorwärtsfehlerkorrektur über multiplexierte cdma kanäle die hohe kodierungsleistung ermöglichen
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE102014101659B4 (de) Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Berichten einer Kanalqualität
WO2004100589A2 (de) Verfahren zur datenübertragung
EP1829243B1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen
DE10321207B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung einer sendenden Station eines Funkkommunikationssystems sowie sendende Station, empfangende Station und Funkkomunikationssystem
WO2003019895A1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen in einem funk-kommunikationssystem
EP1829241A1 (de) Sendeleistungsregelung zur paketübertragung
DE10315044A1 (de) Verfahren zur Übertragung, Terminal,Basisstation und Kommunikationssystem
DE69907838T2 (de) Qualitätsicherung beim informationsaustausch in einem telekommunikationsnetzwerk
DE102012110047A1 (de) Verfahren für das Senden von Daten zwischen einer Funksendevorrichtung und einer Funkempfangsvorrichtung
WO2004114545A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines antennengewichtungsfaktors
DE10225428A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
WO2005050900A1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen
WO2005050903A1 (de) Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation
DE10340647B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten und Kommunikationssystem und Teilnehmer-Endgerät
DE102005053706B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem adaptiven Mobilfunksystem
EP1382210B1 (de) Verfahren zur paketorientierten übertragung von daten in einem kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005849776

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793922

Country of ref document: US

Ref document number: 200580044542.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005849776

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11793922

Country of ref document: US