WO2006053862A1 - Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements - Google Patents

Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements Download PDF

Info

Publication number
WO2006053862A1
WO2006053862A1 PCT/EP2005/055953 EP2005055953W WO2006053862A1 WO 2006053862 A1 WO2006053862 A1 WO 2006053862A1 EP 2005055953 W EP2005055953 W EP 2005055953W WO 2006053862 A1 WO2006053862 A1 WO 2006053862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
circuit element
element according
inductive circuit
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Eckl
Original Assignee
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH
Rumpler, Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH, Rumpler, Helmut filed Critical SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH
Priority to EP05815657A priority Critical patent/EP1812938B8/de
Priority to AT05815657T priority patent/ATE390699T1/de
Priority to DE502005003510T priority patent/DE502005003510D1/de
Publication of WO2006053862A1 publication Critical patent/WO2006053862A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields

Definitions

  • the invention relates to an inductive circuit element with a toroidal core and a composite of U-shaped bracket winding material.
  • the invention relates to a method for mounting a circuit element with a toroidal core and a composite of U-shaped hoop winding.
  • DE3720739 shows a substantially O-shaped core, which is held on the board by soldered winding stirrups which serve to form two windings distributed on both legs.
  • No. 4,878,291 A discloses a method for assembling an inductive circuit element, the winding material being composed of U-shaped and S-shaped stirrups.
  • the distance between adjacent brackets can easily change in this arrangement due to external influences during assembly or during operation, which has a negative effect on the constancy of elektr ⁇ magnetic parameters.
  • a method specified in US Pat. No. 3,638,156 A describes the composition of a winding material applied to a ceramic base body. It is a U-shaped
  • Base body provided with U-shaped conductor tracks, in which a cylindrical core is inserted, wherein the adjacent ends of the tracks are connected diagonally with sheet-metal brackets.
  • a ceramic base body is difficult to manufacture for an annular core, which is why the solution for toroidal cores is not considered.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an inductive switching element with a toroidal core and a composite of U-shaped bracket winding, which is easy to manufacture and has constant electrical-magnetic parameters. Furthermore, a method for easy installation should be specified.
  • this object is achieved with an inductive circuit element of the type mentioned in at the first bracket and second bracket are provided and the first bracket so arranged the second bracket opposite and are directly connected to each other that they enclose the toroidal core as comprehensive turns and wherein the brackets are formed from sheet metal and have at their back a web, with all the first bracket on a first carrier board and all second bracket are mounted on a second carrier board.
  • the circuit element according to the invention has the advantage that the turns are constructed solely of brackets, which can be adapted in their dimension to the thermal loads. Furthermore, it is achieved by stable mounting on the carrier boards with constant distances between the individual windings that the electrical magnetic parameters of structurally identical circuit elements have smaller variations than conventional designs.
  • a particularly favorable Feld bedring is achieved with the fact that the bracket made of silvered beryllium, copper or bronze. This results in a uniform distribution of the current and the thermal load.
  • Bracket is given.
  • the circuit elements can be integrated directly into the board by the contact is given by traces that lead directly to the solder joints for attaching the winding ends forming bracket.
  • the bracket on the leg ends have contact surfaces where they are soldered together or that the bracket at one leg end a male plug and at the other leg end male plug and the strap are connected plugged. This results in a simple assembly of the Wicklungsguts.
  • first bracket and the second bracket are made identical. As a result, all the stirrups can use the same tools and production steps for the production.
  • the carrier boards are made of a ceramic material, so that the resulting heat can be better dissipated. Another advantage is the low deformation when heating the carrier boards.
  • the assembly of the circuit element according to the invention can be particularly easy to perform by on a first
  • Supporting plate U-shaped bracket are rotationally symmetrical and in the resulting first half of the winding material, a toroidal core is inserted electrically insulated, which is spanned with U-shaped second bracket in such a way that each juxtaposed first bracket are connected by second bracket and so complete turns arise.
  • Assembly is particularly favorable when the second bracket spanning the toroidal core is preassembled on a common second carrier board. That can be like with the
  • the placement of the group of second bracket on the group of the first bracket can then be done by soldering or plugging.
  • Fig. 1 a schematic representation of a circuit element according to the invention with plugged connected bracket and a winding
  • Fig. 2 a schematic representation of a circuit element according to the invention with soldered connected bracket and two windings
  • FIG. 3 An outline of a clip for plugged connection
  • Fig. 4 side elevation of a clip for plugged connection
  • Fig. 5 plan view of a plug-in connector
  • Fig. 6 View A of a plug-in connector as indicated in fig
  • Fig. 1 shows an inventive switching element with bracket, which are plugged together, wherein a variant is selected with a winding encircling the entire ring core.
  • the base used is a carrier board 1 made of ceramic.
  • the first bracket 2 with the apparent from Fig. 3 web 10 are rotationally symmetrical soldered to the axis of symmetry of the toroidal core 3, wherein the individual solder joints with each other have no electrically conductive connection allowed to.
  • the distance between the individual first bracket 2 is constant.
  • first bracket 2 of the toroidal core 3 is inserted electrically isolated. This is achieved by the fact that
  • Toroidal core 3 is isolated before insertion with a dielectric material.
  • the toroidal core 3 spanning second bracket 4 connect two juxtaposed first bracket 2 in such a way that complete windings are given.
  • the winding formed from the bracket is interrupted at one point by the absence of a second bracket.
  • the first bracket 6 and 7 to winding ends which can be contacted via printed conductors 8 and 9 on the carrier board 1 with a circuit.
  • the group of the second bracket 4 is also soldered to a common carrier board 5, wherein also here there is no electrically conductive connection between the solder joints.
  • a common carrier board 5 wherein also here there is no electrically conductive connection between the solder joints.
  • Fig. 2 also shows an inventive
  • Circuit element in which case the variant of each other soldered bracket 2 and 4 is shown. Due to the absence of two second bracket 4, the toroidal core 3 is enclosed by two windings whose winding ends form the first brackets 6 and 7. These can be contacted via the tracks 8 and 9 on the carrier board 1 with a circuit.
  • the bracket shown in FIGS. 3 to 6 is the plug-in variant made of sheet metal.
  • Fig. 3 shows the U-shape of the bracket, which has a beveled web 10 at the back.
  • the first leg end 11 is designed as a plug female, wherein the leg is slotted in the middle and the resulting two leg segments as shown in FIG. 6 are spread open against each other, so that they serve as a clamping receptacle for the second leg end 12.
  • This second leg end 12 is designed as a straight sheet segment with rounded edges.
  • Fig. 5 shows the slight S-shape of the bracket. The extent of the bend is dependent on the pitch of the winding and causes the mating plug female and male plug of the brackets to be connected to each other 2 and 4 lie in a common plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Abstract

Bei induktiven Schaltungselementen ist es bekannt, Wicklungen aus U-förmigen gebogenen Drahtelementen herzustellen, die einen Kern überwölben und zusammen mit Leiterbahnen, in die ihre Enden eingelötet werden, vollständige Wicklungen bilden. Dabei kann es zu thermischen Problemen sowie zu großen Streuungen der elektrisch-magnetischen Parameter kommen. Erfindungsgemäß ist daher ein induktives Schaltungselement vorgesehen, bei dem U-förmigen erste Bügel (2) und zweite Bügel (4) gegenüberliegend angeordnet sind und so miteinander direkt verbunden sind, dass sie den Ringkern (3) als vollständige Windungen umschließen. Die Gruppe der ersten Bügel (2) ist dabei auf einer Trägerplatine (1) und die Gruppe der zweiten Bügel (4) auf einer gegenüberliegenden Trägerplatine (5) befestigt.

Description

Induktives Schaltungselement und Verfahren zur Montage eines induktiven Schaltungselements
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein induktives Schaltungselement mit einem Ringkern und einem aus U-förmigen Bügel zusammengesetzten Wickelgut.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Schaltungselementes mit einem Ringkern und einem aus U- förmigen Bügel zusammengesetzten Wickelgut.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, bei induktiven Schaltungselementen wie Übertragern oder Drosseln die Strom führenden Wicklungen dadurch zu realisieren, dass man bügeiförmige (U-förmige) Drahtelemente benutzt, die den Kernquerschnitt überwölben und in die Leiterplatte einzeln und parallel zueinander eingesteckt werden, so dass sie zusammen mit entsprechenden Leiterbahnen, mit denen sie verlötet werden, vollständige Windungen bilden.
So zeigt die DE3720739 (Meinel) einen im Wesentlichen 0- förmigen Kern, der durch eingelötete Windungsbügel, die zur Bildung zweier, auf beide Schenkel verteilter Wicklungen dienen, auf der Platine gehalten wird.
Bei dieser Technik entfällt zwar ein herkömmlicher Wickelvorgang, die erforderlichen Leiterbahnen auf der Platine sind jedoch im Querschnitt beschränkt, so dass bei hohen Strömen thermische Probleme auftreten. Die in den Leiterbahnen entstehende Wärme kann dann ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen nicht mehr über die Platine abgeführt werden. Die Leiterbahnen müssen daher verstärkt werden, was wiederum mit Mehrarbeit verbunden ist. Zudem bringt die bekannte Bauweise den Nachteil mit sich, dass einzelne an sich baugleiche Schaltungselemente bei den elektrisch-magnetischen Parametern große Streuungen aufweisen. Eine andere Art der Anordnung U-förmiger Drahtbügel kennt man aus der JP 05090035 A. Hier sind die Drahtbügel aus Bleidraht geformt und um einen Ringkern angeordnet, wobei die Enden der oberen Bügel in köcherförmige Ausprägungen der unteren Bügel gesteckt und verlötet sind. Eine maschinelle Montage ist dabei schwierig, da die oberen und unteren Bügel abwechselnd um den Ringkern montiert werden müssen.
In der US 4 878 291 A ist ein Verfahren zur Montage eines induktiven Schaltungselements angegeben, wobei sich das Wickelgut aus U-förmigen und S-förmigen Bügel zusammensetzt. Der Abstand benachbarter Bügel kann sich bei dieser Anordnung durch äußere Einflüsse bei der Montage oder im Betrieb leicht verändern, was sich negativ auf die Konstanz der elektrisch¬ magnetischen Parameter auswirkt.
Ein in der US 3 638 156 A angegebenes Verfahren beschreibt die Zusammensetzung eines auf einem keramischen Grundkörper aufgebrachten Wickelguts. Dabei ist ein U-förmiger
Grundkörper mit U-förmigen Leiterbahnen vorgesehen, in den ein zylindrischer Kern eingelegt wird, wobei die benachbarten Enden der Leiterbahnen diagonal mit blechförmigen Bügeln verbunden werden. Ein derartiger keramischer Grundkörper lässt sich nur schwer für einen ringförmigen Kern fertigen, weshalb die Lösung für Ringkerne nicht in Betracht zu ziehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein induktives Schaltelement mit einem Ringkern und einem aus U- förmigen Bügel zusammengesetzten Wickelgut anzugeben, das einfach zu fertigen ist und konstante elektrisch-magnetische Parameter aufweist. Des Weiteren soll ein Verfahren zur einfachen Montage angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem induktiven Schaltungselement der eingangs genannten Art, bei dem erste Bügel und zweite Bügel vorgesehen sind und die ersten Bügel den zweiten Bügel so gegenüber liegend angeordnet und so miteinander direkt verbunden sind, dass sie den Ringkern als umfassende Windungen umschließen und wobei die Bügel aus Blech geformt sind und an ihrem Rücken einen Steg aufweisen, mit dem alle ersten Bügel auf einer ersten Trägerplatine und alle zweiten Bügel auf einer zweiten Trägerplatine befestigt sind.
Das erfindungsgemäße Schaltungselement hat den Vorteil, dass die Windungen allein aus Bügel aufgebaut sind, die in ihrer Dimension den thermischen Belastungen angepasst werden können. Des Weiteren wird durch eine stabile Befestigung auf den Trägerplatinen mit gleichbleibenden Abständen zwischen den einzelnen Windungen erreicht, dass die elektrisch¬ magnetischen Parameter baugleicher Schaltungselemente gegenüber herkömmlicher Bauweisen geringere Streuungen aufweisen.
Ein besonders günstiges Felddurchdringverhalten erreicht man damit, dass die Bügel aus versilbertem Beryllium, Kupfer oder Bronze bestehen. Es ergibt sich dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Stroms sowie der thermischen Belastung.
Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Realisierung von Wicklungen erwünschter Windungszahl, indem wenigstens ein Paar nebeneinander angeordneter erster Bügel nicht mit einem zweiten Bügel miteinander verbunden ist und so wenigstens eine den Ringkern umfassende Wicklung mit Anschlusskontakten an den Befestigungsstellen der die Wicklungsenden bildenden
Bügel gegeben ist. Damit können die Schaltungselemente direkt in die Platine integriert werden, indem die Kontaktierung durch Leiterbahnen gegeben ist, die direkt zu den Lötstellen zur Befestigung der die Wicklungsenden bildenden Bügel führen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bügel an den Schenkelenden Kontaktflächen aufweisen, an denen sie miteinander verlötet sind oder dass die Bügel an einem Schenkelende ein Stecker Weibchen und am anderen Schenkelende ein Stecker Männchen aufweisen und die Bügel gesteckt verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine einfache Montage des Wicklungsguts .
Zur weiteren Kostensenkung ist es vorteilhaft, wenn die ersten Bügel und die zweiten Bügel baugleich ausgeführt sind. Dadurch können zur Herstellung alle Bügel die gleichen Werkzeuge und Fertigungsschritte Verwendung finden.
Des Weiteren ist es günstig, wenn die Trägerplatinen aus einem keramischen Material bestehen, damit die entstehende Wärme besser abgeleitet werden kann. Vorteilhaft ist dabei auch die geringe Verformung bei Erwärmung der Trägerplatinen.
Die Montage des erfindungsgemäßen Schaltungselementes lässt sich besonders einfach durchführen, indem auf einer ersten
Trägerplatine U-förmige Bügel rotationssymmetrisch befestigt werden und in die so entstandene erste Hälfte des Wickelguts ein Ringkern elektrisch isoliert eingelegt wird, der mit U- förmigen zweiten Bügel in der Weise überspannt wird, dass jeweils nebeneinander liegende erste Bügel durch zweite Bügel verbunden werden und so vollständige Windungen entstehen.
Besonders günstig ist die Montage dann, wenn die den Ringkern überspannenden zweiten Bügel auf einer gemeinsamen zweiten Trägerplatine vormontiert werden. Das kann wie bei der
Befestigung der ersten Bügel auf die erste Trägerplatine durch Löten oder Kleben geschehen und führt zu einem gleichmäßigen Abstand zwischen den Bügeln.
Dabei ist darauf zu achten, dass jene zweiten Bügel weggelassen werden, die durch ihr Fehlen ein Unterbrechen der ansonsten in sich geschlossenen Wicklung bewirken und so die gegenüberliegenden ersten Bügel Wicklungsenden zumindest einer nicht in sich geschlossenen Wicklung bilden. Wird nur ein zweiter oder mehrere nebeneinander liegende zweite Bügel weggelassen, dann ergibt sich eine Wicklung. Werden mehrere nicht nebeneinander liegende zweite Bügel weggelassen, dann ergeben sich entsprechend mehr Wicklungen.
Je nach gewählter Ausführung der Bügel kann das Aufsetzen der Gruppe der zweiten Bügel auf die Gruppe der ersten Bügel dann durch Verlöten oder Stecken erfolgen.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltungselementes mit gesteckt verbundenen Bügel und einer Wicklung
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltungselementes mit gelötet verbundenen Bügel und zwei Wicklungen
Fig. 3: Aufriss eines Bügels für gesteckte Verbindung Fig. 4: Seitenriss eines Bügels für gesteckte Verbindung Fig. 5: Grundriss eines Bügels für gesteckte Verbindung Fig. 6: Ansicht A eines Bügels für gesteckte Verbindung wie in Fig. 5 angegebenen
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltelement mit Bügel, die gesteckt miteinander verbunden sind, wobei eine Variante mit einer den ganzen Ringkern umlaufenden Wicklung gewählt ist.
Als Basis dient dabei eine Trägerplatine 1 aus Keramik. Auf diese werden die ersten Bügel 2 mit dem aus Fig. 3 ersichtlichen Steg 10 rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse des Ringkerns 3 gelötet, wobei die einzelnen Lötstellen untereinander keine elektrisch leitende Verbindung aufweisen dürfen. Der Abstand zwischen den einzelnen ersten Bügel 2 ist konstant.
In diese Gruppe erster Bügel 2 ist der Ringkern 3 elektrisch isoliert eingelegt. Das wird dadurch erreicht, dass der
Ringkern 3 vor dem Einlegen mit einem dielektrischem Material isoliert wird. Die den Ringkern 3 überspannenden zweiten Bügel 4 verbinden jeweils zwei nebeneinander liegende erste Bügel 2 in der Weise, dass vollständige Wicklungen gegeben sind.
Die aus den Bügel gebildete Wicklung ist an einer Stelle durch das Fehlen eines zweiten Bügels unterbrochen. Dadurch werden die ersten Bügel 6 und 7 zu Wicklungsenden, die über Leiterbahnen 8 und 9 auf der Trägerplatine 1 mit einer Schaltung kontaktiert werden können.
Die Gruppe der zweiten Bügel 4 ist ebenfalls auf einer gemeinsamen Trägerplatine 5 gelötet, wobei auch hier keine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Lötstellen besteht. Über die Trägerplatinen 1 und 5 wird aufgrund der thermisch gut leitenden Verbindung mit den Bügeln 2 und 4 die im Betrieb entstehende Wärme abgeführt.
Fig. 2 zeigt ebenfalls ein erfindungsgemäßes
Schaltungselement, wobei hier die Variante miteinander verlöteter Bügel 2 und 4 dargestellt ist. Durch das Fehlen von zwei zweiten Bügel 4 ist der Ringkern 3 mit zwei Wicklungen umschlossen, deren Wicklungsenden die ersten Bügel 6 und 7 bilden. Diese können über die Leiterbahnen 8 und 9 auf der Trägerplatine 1 mit einer Schaltung kontaktiert werden.
Der in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Bügel ist die steckbare Variante aus Blech. Fig. 3 zeigt dabei die U-Form des Bügels, der am Rücken einen abgekanteten Steg 10 aufweist. Das erste Schenkelende 11 ist als Stecker Weibchen ausgeführt, wobei der Schenkel in der Mitte geschlitzt ist und die so entstandenen beiden Schenkelsegmente wie aus Fig. 6 ersichtlich gegeneinander aufgespreizt sind, so dass sie als klemmende Aufnahme für das zweite Schenkelende 12 dienen. Dieses zweite Schenkelende 12 ist als gerades Blechsegment mit abgerundeten Kanten ausgeführt.
Fig. 5 zeigt die leichte S-Form des Bügels. Das Ausmaß der Biegung ist dabei von der Teilung der Wicklung abhängig und bewirkt, dass die zueinander gehörenden Stecker Weibchen und Stecker Männchen der miteinander zu verbindenden Bügel 2 und 4 in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Schaltungselement mit einem Ringkern (3) und einem aus U-förmigen Bügel (2, 4) zusammengesetzten Wickelgut, dadurch gekennzeichnet, dass erste Bügel
(2) und zweite Bügel (4) vorgesehen sind und dass die ersten Bügel (2) den zweiten Bügel (4) so gegenüber liegend angeordnet und so miteinander direkt verbunden sind, dass sie den Ringkern (3) als umfassende Windungen umschließen und dass die Bügel (2, 4) aus Blech geformt sind und an ihrem
Rücken einen Steg (10) aufweisen, mit dem alle ersten Bügel (2) auf einer ersten Trägerplatine (1) und alle zweiten Bügel (4) auf einer zweiten Trägerplatine (5) befestigt sind.
2. Induktives Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (2, 4) aus versilbertem Beryllium, Kupfer oder Bronze bestehen.
3. Induktives Schaltungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar erster Bügel (2) nicht durch zweite Bügel (4) verbunden ist und die auf diese Weise Wicklungsenden bildende Bügel (6, 7) mit Anschlusskontakten verbunden sind.
4. Induktives Schaltungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bügel (2) und die zweiten Bügel (4) an den Schenkelenden Kontaktflächen aufweisen, an denen sie miteinander verlötet sind oder, dass die ersten Bügel (2) und die zweiten Bügel (4) an einem Schenkelende ein Stecker Weibchen und am anderen Schenkelende ein Stecker Männchen aufweisen und die ersten Bügel (2) mit den zweiten Bügel (4) gesteckt verbunden sind.
5. Induktives Schaltungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste Bügel (2) und zweite Bügel (4) baugleich ausgeführt sind.
6. Induktives Schaltungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatinen (1, 5) aus einem keramischen Material bestehen.
7. Verfahren zur Montage eines Schaltungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Trägerplatine (1) U-förmige erste Bügel (2) rotationssymmetrisch befestigt werden und in die so entstandene erste Hälfte des Wickelguts ein Ringkern (3) elektrisch isoliert eingelegt wird, der mit U-förmigen zweiten Bügel (4) in der Weise überspannt wird, dass jeweils nebeneinander liegende erste Bügel (2) durch zweite Bügel (4) verbunden werden und so vollständige Windungen entstehen.
8. Verfahren zur Montage eines Schaltungselementes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ringkern (3) überspannenden zweiten Bügel (4) auf einer gemeinsamen zweiten Trägerplatine (5) vormontiert werden.
9. Verfahren zur Montage eines Schaltungselementes nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (2, 4) auf die Trägerplatinen (1, 5) aufgelötet oder aufgeklebt werden.
10. Verfahren zur Montage eines Schaltungselementes nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der zweiten Bügel (4) mit der Gruppe der ersten Bügel (2) verlötet werden oder, dass die Gruppe der zweiten Bügel (4) auf die Gruppe der ersten Bügel (2) gesteckt werden.
PCT/EP2005/055953 2004-11-19 2005-11-14 Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements WO2006053862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05815657A EP1812938B8 (de) 2004-11-19 2005-11-14 Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements
AT05815657T ATE390699T1 (de) 2004-11-19 2005-11-14 Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements
DE502005003510T DE502005003510D1 (de) 2004-11-19 2005-11-14 Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1948/2004 2004-11-19
AT0194804A AT501073B1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053862A1 true WO2006053862A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35744893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055953 WO2006053862A1 (de) 2004-11-19 2005-11-14 Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1812938B8 (de)
AT (2) AT501073B1 (de)
DE (1) DE502005003510D1 (de)
WO (1) WO2006053862A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154858A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Entstördrossel
WO2018118839A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Koolbridge Solar, Inc. High current toroidal transformer construction
CN108565100A (zh) * 2017-05-31 2018-09-21 洪豪立 环绕式石墨烯滤波扼流圈及其制作方法
CN109844876A (zh) * 2016-10-10 2019-06-04 菲尼克斯电气公司 具有集成环芯的平面变压器
EP3671776A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Induktive einheit
US20230187117A1 (en) * 2017-09-19 2023-06-15 Embedded Systems Inc. Common Mode Choke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451013A (en) * 1966-08-25 1969-06-17 Communications Patents Ltd Low leakage inductance transformer for conductive parallel plate ballanced transmission lines
JPH0590035A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Tokin Corp 組立型チヨークコイル
DE29511040U1 (de) * 1995-07-07 1995-09-14 Theo Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, 46397 Bocholt Drossel mit Kern für hohe Ströme
EP0809263A1 (de) * 1996-04-22 1997-11-26 Vacuumschmelze GmbH Induktives Bauelement in flacher Bauform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638156A (en) * 1970-12-16 1972-01-25 Laurice J West Microinductor device
JPS63272020A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Harada Kogyo Kk トロイダルコイル装置およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451013A (en) * 1966-08-25 1969-06-17 Communications Patents Ltd Low leakage inductance transformer for conductive parallel plate ballanced transmission lines
JPH0590035A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Tokin Corp 組立型チヨークコイル
DE29511040U1 (de) * 1995-07-07 1995-09-14 Theo Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, 46397 Bocholt Drossel mit Kern für hohe Ströme
EP0809263A1 (de) * 1996-04-22 1997-11-26 Vacuumschmelze GmbH Induktives Bauelement in flacher Bauform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 424 (E - 1410) 6 August 1993 (1993-08-06) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154858A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Entstördrossel
JP2017510996A (ja) * 2014-04-08 2017-04-13 ローゼンベルガー ホーフフレクベンツテクニーク ゲーエムベーハー ウント ツェーオー カーゲー サプレッサチョーク
CN109844876A (zh) * 2016-10-10 2019-06-04 菲尼克斯电气公司 具有集成环芯的平面变压器
WO2018118839A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Koolbridge Solar, Inc. High current toroidal transformer construction
CN108565100A (zh) * 2017-05-31 2018-09-21 洪豪立 环绕式石墨烯滤波扼流圈及其制作方法
WO2018219320A1 (zh) * 2017-05-31 2018-12-06 聚富新原料科技有限公司 环绕式石墨烯滤波扼流圈及其制作方法
US20230187117A1 (en) * 2017-09-19 2023-06-15 Embedded Systems Inc. Common Mode Choke
EP3671776A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Induktive einheit
FR3090991A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Ensemble inductif

Also Published As

Publication number Publication date
EP1812938A1 (de) 2007-08-01
AT501073A1 (de) 2006-06-15
DE502005003510D1 (de) 2008-05-08
EP1812938B8 (de) 2008-05-28
ATE390699T1 (de) 2008-04-15
EP1812938B1 (de) 2008-03-26
AT501073B1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458598B1 (de) Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
EP1430491B1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
DE69323383T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes
EP1812938B1 (de) Induktives schaltungselement und verfahren zur montage eines induktiven schaltungselements
DE60012847T2 (de) Niedrigprofil-Induktivkomponente
DE102013111868A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE3718383A1 (de) Hochfrequenz-leistungsuebertrager
DE102017215419A1 (de) Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik
EP0995205A1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
DE602005002323T2 (de) Antenne und Funkkommunikationsendgerät mit dieser Antenne
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP0196992B2 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
AT393179B (de) Induktives schaltungselement fuer leiterplattenmontage
DE29511040U1 (de) Drossel mit Kern für hohe Ströme
DE29824118U1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE102021124211A1 (de) Anschlussverbinder
DE102015213499B4 (de) Spulenkörper
WO2023174719A1 (de) Filterkomponente und verfahren zur herstellung einer filterkomponente
DE102022116659A1 (de) Leiterplatte aufweisend eine Drossel und Verfahren zur Her-stellung einer Leiterplatte aufweisend eine Drossel
DE102021109649A1 (de) Induktives Bauelement mit Ringkernen und SMD-Anschlüssen
DE102021101504A1 (de) Verschaltungsring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005815657

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005815657

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005815657

Country of ref document: EP