WO2006047999A1 - Stechwerkzeug und schneideinsatz für ein stechwerkzeug - Google Patents

Stechwerkzeug und schneideinsatz für ein stechwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006047999A1
WO2006047999A1 PCT/DE2005/001962 DE2005001962W WO2006047999A1 WO 2006047999 A1 WO2006047999 A1 WO 2006047999A1 DE 2005001962 W DE2005001962 W DE 2005001962W WO 2006047999 A1 WO2006047999 A1 WO 2006047999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting insert
cutting edge
cutting
tool
tool holder
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Keck
Original Assignee
Gerd Keck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Keck filed Critical Gerd Keck
Publication of WO2006047999A1 publication Critical patent/WO2006047999A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/088Rake or top surfaces with one or more grooves for clamping

Definitions

  • the invention relates to a piercing tool for piercing or parting in the machining deformation with a tool holder for receiving a replaceable Schneid ⁇ use whose body formed of a hard material has a supported on the tool holder flat base and a parallel to the base substantially flat top surface, against a planar clamping element arranged on the tool holder can be pressed, and wherein the cutting insert has a prism with side faces on the end region opposite its cutting edge for engagement in a receiving pocket formed in the tool holder, and a cutting insert for a piercing tool.
  • Such a piercing tool is known from US 4 334 446 and has a plate-shaped cutting insert, which is formed in plan view as an isosceles triangle.
  • the top and the bottom of the triangular plate-shaped cutting insert are formed as a flat base and a flat top surface.
  • a receiving pocket formed in the shape of a horizontal slot is provided at its front end.
  • staircase-shaped guide stages are arranged, which facilitate the positioning of the cutting insert.
  • the cutting insert Prior to clamping the cutting insert in the slot of the piercing tool, the cutting insert is positioned in the slot so that the cutting edge of the cutting insert protrudes asymmetrically beyond the forward end of the tool holder. After tightening a clamping screw of the cutting insert is offset laterally relative to the longitudinal axis of its fastening device, which is why it is not possible with the known piercing tool to produce shallow but deep recesses in a workpiece.
  • the invention has for its object to provide a piercing tool and a cutting insert of the type mentioned, with which it is possible to use easy to produce small cutting inserts that are precise and safe in the tool holder aufappel ⁇ bar and make it possible to achieve small groove widths at large piercing depths.
  • the receiving pocket is provided as a wedge-shaped recess in a strip-shaped web at the front end of the tool holder, wherein the receiving pocket by two substantially vertically to the course of the cutting edge of the cutting insert extending guide walls and parallel to the cutting edge between the two advocatessczyn ⁇ the extending planar bottom is limited so that the side surfaces of the cutting insert in the prismatic end of the two guide walls of the receiving pockets are laterally over the entire surface.
  • FIG. 1 shows a piercing tool according to the invention in a greatly enlarged exploded view
  • FIG. 2 is an enlarged perspective view of a cutting insert according to the invention
  • FIG. 3 shows the cutting insert according to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows the cutting insert according to FIG. 2 in a plan view
  • Fig. 5 shows the cutting insert of FIG. 2 in a front view
  • FIG. 1 shows a perspective view of the individual parts of a piercing tool 1 with a cutting insert 7 for piercing or parting off during the cutting-off deformation.
  • the piercing tool 1 has a tool holder 2 z.
  • B. steel which has substantially the shape of a rod with a square cross-section.
  • the tool holder 2 has to provide a narrow web 4 via a recess 3.
  • the recess 3 extends, for example in L Lucassrich ⁇ direction of the tool holder 2 about 10 - 50 millimeters, when the tool holder 2 has a width and a Height of z. B. has about 20 millimeters.
  • the recess 3 extends so far that the strip-shaped web 4 has, for example, a thickness of in particular 1 to 3 millimeters.
  • the recess 3 has a width of z. B. about 17-19 millimeters.
  • the strip-shaped web 4 has a rectangular recess 5 at the upper end in FIG. 1, which is widened in the axial direction of the tool holder 2 by a wedge-shaped receiving pocket 6.
  • the receiving pocket 6 can be introduced into the tool holder 2 by a non-chip-removing method, wherein in the narrow strip-shaped web 4 by the wedge-shaped Auf ⁇ receiving pocket 6 a prism guide is eroded, which is designed as a seat for the cutting insert 7 so that the cutting insert 7 projects after insertion into the tool holder 2 in Fig. 1 to the left with its cutting edge 8 on the end face 9 of the strip-shaped web 4 something.
  • the receiving pocket 6 has a flat bottom 15 and two guide walls extending at right angles thereto. Along the edges 36 between the guide walls 20 and the bottom 15, a small groove, not recognizable in the drawing, is provided to ensure that the right angle between the two both surfaces are free of a rounded throat.
  • the cutting insert 7, which is shown enlarged in FIG. 2, consists of a hard material, in particular hard metal, and has an essentially almost cuboid end region 10 with the cutting edge 8 and an end region 11 in the form of a three-sided straight prism 12.
  • the prism 12 has a flat base surface 13, which is aligned with the bottom 14 of the end portion 10.
  • the base surface 13 of the prism 12 and the bottom 14 of the end portion 10 of the cutting insert 7 are over the entire surface on the bottom 15 of the recess 5 and the receiving pocket 6.
  • the underside 14 of the cutting insert 7 can project beyond the end face 9 of the narrow web 4.
  • the cutting edge 8 protrudes further from the tool holder than the lower edge 16 at the front edge of the underside 14 of the cutting insert 7.
  • the prism 12 is a slender prism with a wedge angle between 15 and 65 °, preferably 30 °, formed.
  • the prism 12 is cut at its narrow end 19 to avoid a sharp edge.
  • the side surfaces 18 of the cutting insert 7 are fully against the two in Fig. 1 vertically extending guide walls 20 of the recess 5 formed by the Aus ⁇ 5 wedge-shaped receiving pocket 6, so that a precise and reliable guidance and fixation of the cutting insert 7 is ensured in a simple manner.
  • the grooves or recesses along the edges 36 avoid that the entire area investment is hindered.
  • the height of the cutting insert 7 is preferably selected so that the top surface 17 of the cutting insert 7 after insertion into the wedge-shaped receiving pocket 6 with the Obersei ⁇ te 21 of the tool holder 2 is aligned or slightly protruding, so that the cutting insert 7 by means of a clamping finger 22 in the Receiving pocket 6 can be trapped.
  • the clamping finger 22 preferably has at its free end a slightly projecting pressure surface 23.
  • the pressure surface 23 is preferably positioned so that it comes into engagement with the top surface 17 of the cutting insert 7 immediately before the wedge-shaped receiving pocket 6.
  • the clamping finger 22 is formed on a clamping element 24 which can be fastened to the upper side 21 of the tool holder 2 with the aid of a clamping screw 25 and a threaded bore 26.
  • the clamping element 24 has a through hole 27 and a guide rail 28, which is seen to engage in a longitudinal groove 29 on the upper side 21 of the tool holder 2 vor ⁇ . It is expedient if between the clamping element 24 and the tool holder 2, a plate spring, not shown in the drawing is provided.
  • the longitudinal groove 29 and the guide bar 28 of the Klemm ⁇ elements 24 are designed as a dovetail connection, it is possible to change the clamping element 24 when changing the cutting insert 7 after loosening the clamping screw 25 laterally outward until the release of the cutting insert 7 without there is a risk that the clamping element 24 falls down after the clamping screw 25 has been loosened.
  • the longitudinal groove 29 and the guide bar 28 may be provided with one-sided bevels, which cause a small movement of the clamping element 24 away from the cutting edge 8 when engaging the guide bar 28 in the longitudinal groove 29.
  • FIG. 3 is a greatly enlarged side view of the cutting insert 7 shown in perspective in Figs. 1 and 2 can be seen.
  • the cutting insert 7 preferably has a chip breaker 30, which can also be seen in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 further clearly shows the flat top surface 17 extending beyond the region of the prism 12, which is shown in FIG to come to the right of the chip breaker 30 with the pressure surface 23 of the clamping finger 22 into contact.
  • a dividing line 31 in FIG. 3 runs essentially parallel to the boundary of the end region 10, and not parallel to the vertex of the prism 12, since, as can be seen in FIG. 4, the end region 10 between the cutting edge 8 and the Prism 12 has a Verjungungs Scheme 32 down and back.
  • the region of the rejuvenation 32 tapers not only starting from the cutting edge 8 in the direction of the prism, but also starting from the cutting edge 8 in the direction of the underside 14 of the end region 10, as illustrated in FIG. 5. In this way, clearance angles are generated.
  • the cutting edge 8 has a length of only about 1 to 5, e.g. B. 3 millimeters.
  • the Verjungungswinkel of the end portion 10 in the direction of the lower edge 16 is on both sides about 2 °.
  • the height of the small cutting insert 7 shown greatly enlarged in FIG. 3 is 4 millimeters in one embodiment, the prism 12 having a length of 4 millimeters.
  • the cutting insert 7 has in one embodiment over a length of 7 millimeters at a clearance angle of 6 ° in the end region 10.
  • the Verjungungs ⁇ area 32 tapers, for example, with an angle of 2 ° on each side.
  • the respective dimensions of the intended application are adapted. This is especially true for the course of the cutting edge. 8
  • FIG. 6 Various courses of the cutting edge 8 are shown in FIG. 6. There, one recognizes an obliquely running cutting edge 38, a curved cutting edge 39 provided for producing a groove, a concave cutting edge 40, a semicircular cutting edge 41 and a step-shaped cutting edge 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein Stechwerkzeug zum Einstechen oder Abstechen bei der spanabhebenden Verformung verfügt über einen Werkzeughalter (2). Der Werkzeughalter gestattet die Aufnahme eines auswechselbaren Schneideinsatzes in einer Aufnahmetasche (6), die als spitzwinkliges Aufnahmeprisma in einem leistenförmigen Steg (4) am vorderen Ende des Werkzeughalters (2) vorgesehen ist. Der Schneideinsatz (7) verfügt über eine ebene Deckfläche (17) und eine parallel dazu verlaufende Unterseite (14), die eben und vollflächig auf dem Boden (15) der Aussparung (5) aufliegt. Ein Spannfinger (22) liegt gegen die Deckfläche (17) des Schneideinsatzes (7) mit einer ebenen Fläche an.

Description

Stechwerkzeuα und Schneideinsatz für ein Stechwerkzeuα
Die Erfindung betrifft ein Stechwerkzeug zum Einstechen oder Abstechen bei der spanabhebenden Verformung mit einem Werkzeughalter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schneid¬ einsatzes, dessen aus einem Hartmaterial gebildeter Körper eine auf dem Werkzeughalter abgestützte ebene Grundfläche und eine parallel zur Grundfläche verlaufende im wesentlichen ebene Deckfläche aufweist, gegen die ein am Werkzeughalter angeordnetes flächiges Klemmelement andrückbar ist, und wobei der Schneideinsatz an dem seiner Schneidkante gegen¬ überliegenden Endbereich ein Prisma mit Seitenflächen zum Eingriff in eine im Werkzeughalter ausgebildete Aufnahmeta¬ sche aufweist, sowie einen Schneideinsatz für ein Stechwerk¬ zeug.
Ein derartiges Stechwerkzeug ist aus der US 4 334 446 bekannt und verfügt über einen plattenförmigen Schneideinsatz, der in Draufsicht als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist. Die Oberseite und die Unterseite des dreieckigen plattenförmigen Schneideinsatzes sind als ebene Grundfläche und als ebene Deckfläche ausgebildet. Zur Befestigung des Schneideinsatzes im Werkzeughalter ist an dessen vorderem Ende eine in Gestalt eines horizontalen Schlitzes ausgebildete Aufnahmetasche vorgesehen. Im horizontal verlaufenden Schlitz sind treppenartig gebildete Führungsstufen angeordnet, die das Positionieren des Schneideinsatzes erleichtern. Vor dem Einklemmen des Schneideinsatzes im Schlitz des Stechwerkzeuges wird der Schneideinsatz so im Schlitz positioniert, dass die Schneidkante des Schneideinsatzes unsymmetrisch über das vordere Ende des Werkzeughalters vorsteht. Nach dem Festziehen einer Klemmschraube ist der Schneideinsatz seitlich gegenüber der Längsachse seiner Befestigungsvorrichtung versetzt, weshalb es mit dem bekannten Stechwerkzeug nicht möglich ist, schma¬ le, aber tiefe Einstiche in einem Werkstück zu erzeugen.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Stechwerkzeuges besteht darin, dass der Schneideinsatz im Werkzeughalter im wesentli¬ chen durch Reibungskräfte fixiert ist. Daher besteht die Gefahr, dass der aus dem Werkzeughalter hervorstehende Schneidein¬ satz bei starker Belastung tiefer in die schlitzförmige Aufnahme¬ tasche verschoben wird oder sogar seitlich aus der Aufnahmeta- sehe herausgepresst wird, und dabei die Schneidkante des Schneideinsatzes in unerwünschter Weise zurückversetzt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stechwerkzeug und einen Schneid- einsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen es möglich ist, einfach herstellbare kleine Schneideinsätze zu verwenden, die präzise und sicher im Werkzeughalter aufnehm¬ bar sind und es gestatten, geringe Stechbreiten bei großen Stechtiefen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahmetasche als keilförmige Ausnehmung in einem leistenförmigen Steg am vorderen Ende des Werkzeughalters vorgesehen ist, wobei die Aufnahmetasche durch zwei sich im wesentlichen vertikal zum Verlauf der Schneidkante des Schneideinsatzes erstreckende Führungswände und einen parallel zur Schneidkante zwischen den beiden Führungswän¬ den verlaufenden ebenen Boden so begrenzt ist, dass die Seitenflächen des Schneideinsatzes im prismatischen End- bereich von den beiden Führungswänden der Aufnahmetaschen seitlich vollflächig geführt sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, klein dimensionierte Schneideinsätze zu verwenden, deren Herstellung keine komplizierten Führungsflächen erfordert. Außerdem ergibt sich aufgrund der vollflächigen Führung eine hohe Belastbarkeit und sichere Aufnahme des Schneidein¬ satzes. Schließlich können die Schneideinsätze durch Schleifen einfach hergestellt werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin¬ dung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an- hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Stechwerkzeug gemäß der Erfindung in einer stark vergrößerten Explosionszeichnung,
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneideinsatzes,
Fig. 3 den Schneideinsatz gemäß Fig. 2 in einer Seiten¬ ansicht,
Fig. 4 den Schneideinsatz gemäß Fig. 2 in einer Drauf¬ sicht,
Fig. 5 den Schneideinsatz gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von vorne, und
Fig. 6 verschiedene Ausführungsformen von erfindungs¬ gemäßen Schneideinsätzen mit unterschiedlich verlaufenden Schneidkanten.
In Fig. 1 erkennt man in perspektivischer Ansicht die Einzelteile eines Stechwerkzeuges 1 mit einem Schneideinsatz 7 zum Einstechen oder Abstechen bei der spanabhebenden Verfor¬ mung. Das Stechwerkzeug 1 verfügt über einen Werkzeughalter 2 z. B. aus Stahl, der im wesentlichen die Gestalt eines Stabes mit quadratischem Querschnitt aufweist.
Am in Fig. 1 linken Ende verfügt der Werkzeughalter 2 zur Schaffung eines schmalen Steges 4 über eine Ausnehmung 3. Die Ausnehmung 3 erstreckt sich beispielsweise in Längsrich¬ tung des Werkzeughalters 2 über etwa 10 - 50 Millimeter, wenn der Werkzeughalter 2 eine Breite und eine Höhe von z. B. etwa 20 Millimetern aufweist. Quer zur Längsrichtung des Werk- zeughalters 2 erstreckt sich die Ausnehmung 3 so weit, dass der leistenförmige Steg 4 beispielsweise über eine Stärke von insbesondere 1 bis 3 Millimetern verfügt. Die Ausnehmung 3 hat in Querrichtung eine Breite von z. B. etwa 17 - 19 Millimetern.
Wie man in Fig. 1 weiter erkennt, verfügt der leistenförmige Steg 4 an dem in Fig. 1 oberen Ende über eine rechteckige Aus¬ sparung 5, die in axialer Richtung des Werkzeughalters 2 durch eine keilförmige Aufnahmetasche 6 erweitert ist.
Die Aufnahmetasche 6 kann durch ein nicht-spanabtragendes Verfahren in den Werkzeughalter 2 eingebracht werden, wobei im schmalen leistenförmigen Steg 4 durch die keilförmige Auf¬ nahmetasche 6 eine Prismenführung erodiert wird, die als Sitz für den Schneideinsatz 7 so ausgebildet ist, dass der Schneid- einsatz 7 nach dem Einsetzen in den Werkzeughalter 2 in Fig. 1 nach links mit seiner Schneidkante 8 über die Stirnfläche 9 des leistenförmigen Steges 4 etwas übersteht.
Die Aufnahmetasche 6 hat einen ebenen Boden 15 und zwei rechtwinklig dazu verlaufende Führungswände 20. Entlang der Kanten 36 zwischen den Führungswänden 20 und dem Boden 15 ist eine in der Zeichnung nicht erkennbare kleine Nut vor¬ gesehen, um sicherzustellen, dass der rechte Winkel zwischen den beiden aneinanderstoßenden Flächen frei von einer ausge- rundeten Kehle ist. Der Schneideinsatz 7, der in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, besteht aus einem Hartmaterial, insbesondere Hartmetall, und verfügt über einen im wesentlichen fast quaderförmigen Stirn- bereich 10 mit der Schneidkante 8 und einem Endbereich 11 in Gestalt eines dreiseitigen geraden Prisma 12.
Das Prisma 12 verfügt über eine ebene Grundfläche 13, die mit der Unterseite 14 des Stirnbereiches 10 fluchtet.
Nach dem Einsetzen des Schneideinsatzes 7 in die Aussparung 5 liegen die Grundfläche 13 des Prismas 12 und die Unterseite 14 des Stirnbereichs 10 des Schneideinsatzes 7 vollflächig auf dem Boden 15 der Aussparung 5 und der Aufnahmetasche 6 auf. Dabei kann die Unterseite 14 des Schneideinsatzes 7 etwas über die Stirnfläche 9 des schmalen Steges 4 überstehen. Zur Schaffung eines Freiwinkels ist vorgesehen, dass die Schneid¬ kante 8 weiter aus dem Werkzeughalter herausragt als dje Unterkante 16 am vorderen Rand der Unterseite 14 des Schneideinsatzes 7.
Aufgrund der Ausgestaltung des Schneideinsatzes 7 mit einem Prisma 12 verfügt der Schneideinsatz 7 neben der Grundfläche 13 und der Unterseite 14 über weitere ebene Berührungsflächen mit der Aufnahmetasche 6 des Werkzeughalters 2. Das Prisma 12 ist als schlankes Prisma mit einem Keilwinkel zwischen 15 und 65°, vorzugsweise 30°, ausgebildet.
Die Grundfläche 13 bildet zusammen mit einer Deckfläche 17 und Seitenflächen 18 den Mantel des Prisma 12, der aus¬ schließlich durch ebene Flächen gebildet ist, die sich besonders einfach, insbesondere durch Schleifen, präzise herstellen las¬ sen. Wie man in Fig. 2 erkennt, ist das Prisma 12 an seinem schmalen Ende 19 abgeschnitten, um eine scharfe Kante zu vermeiden. Nach dem Einsetzen des Schneideinsatzes 7 mit seinem Prisma 12 in die Aufnahmetasche 6 liegen die Seitenflächen 18 des Schneideinsatzes 7 vollflächig gegen die beiden sich in Fig. 1 vertikal erstreckenden Führungswände 20 der durch die Aus¬ sparung 5 gebildeten keilförmigen Aufnahmetasche 6 an, so dass eine präzise und belastbare Führung und Fixierung des Schneideinsatzes 7 auf einfache Weise gewährleistet ist. Dabei vermeiden die Nuten oder Ausnehmungen entlang der Kanten 36, dass die vollflächige Anlage behindert wird. Statt Nuten entlang den Kanten 36 vorzusehen, ist es auch möglich, die Kanten des Schneideinsatzes 7 zu brechen, die nach dem Einsetzen in die Aufnahmetasche 6 an den Kanten 36 zu liegen kommen. Insbesondere ist es möglich, lediglich den prismati- sehen Teil der Grundfläche 13 und der Seitenflächen 18 an- zufasen.
Die Höhe des Schneideinsatzes 7 ist vorzugsweise so gewählt, dass die Deckfläche 17 des Schneideinsatzes 7 nach dem Einsetzen in die keilförmige Aufnahmetasche 6 mit der Obersei¬ te 21 des Werkzeughalters 2 fluchtet oder geringfügig übersteht, damit der Schneideinsatz 7 mit Hilfe eines Spannfingers 22 in der Aufnahmetasche 6 eingeklemmt werden kann. Dazu verfügt der Spannfinger 22 an seinem freien Ende vorzugsweise über eine etwas vorstehende Andruckfläche 23. Die Andruckfläche 23 ist dabei vorzugsweise so positioniert, dass sie unmittelbar vor der keilförmigen Aufnahmetasche 6 mit der Deckfläche 17 des Schneideinsatzes 7 in Eingriff kommt.
Da alle sich gegenseitig berührenden Kontaktflächen des Schneideinsatzes 7 mit der Aufnahmetasche 6 und mit dem Spannfinger 22 ebene Flächen beziehungsweise Führungsflä¬ chen sind, ist eine hoch belastbare, genaue Halterung und Führung des Schneideinsatzes 7 im Hinblick auf eine präzise Werkstückbearbeitung gewährleistet. Der Spannfinger 22 ist an einem Klemmelement 24 ausgebildet, das mit Hilfe einer Spannschraube 25 und einer Gewindeboh¬ rung 26 an der Oberseite 21 des Werkzeughalters 2 befestigbar ist. Hierzu verfügt das Klemmelement 24 über eine Durchgangs- bohrung 27 und eine Führungsleiste 28, die zum Eingriff in eine Längsnut 29 auf der Oberseite 21 des Werkzeughalters 2 vor¬ gesehen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Klemmelement 24 und dem Werkzeughalter 2 eine in der Zeich¬ nung nicht dargestellte Tellerfeder vorgesehen ist.
Falls die Längsnut 29 und die Führungsleiste 28 des Klemm¬ elements 24 als Schwalbenschwanzverbindung ausgestaltet sind, ist es möglich, beim Wechseln des Schneideinsatzes 7 nach dem Lösen der Spannschraube 25 das Klemmelement 24 seitlich nach außen bis zur Freigabe des Schneideinsatzes 7 zu verschieben, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Klemm¬ element 24 nach dem Lösen der Spannschraube 25 herunter¬ fällt. Alternativ können die Längsnut 29 und die Führungsleiste 28 mit einseitigen Abschrägungen versehen sein, die beim Eingreifen der Führungsleiste 28 in die Längsnut 29 eine kleine Bewegung des Klemmelementes 24 weg von der Schneidkante 8 bewirken.
In Fig. 3 ist eine stark vergrößerte Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 perspektivisch dargestellten Schneideinsatzes 7 zu erkennen. Der Schneideinsatz 7 verfügt in der Nähe der Schneidkante 8 vorzugsweise über eine auch in den Fig. 1 und 2 erkennbare Spanleitstufe 30. In Fig. 3 erkennt man weiterhin deutlich die über den Bereich des Prisma 12 hinausgehende ebene Deckfläche 17, die in Fig. 3 rechts von der Spanleitstufe 30 mit der Andruckfläche 23 des Spannfingers 22 in Berührung kommen soll. Eine Trennlinie 31 in Fig. 3 verläuft im wesentli¬ chen parallel zur Berandung des Stirnbereiches 10, und nicht parallel zum Scheitel des Prisma 12, da, wie in Fig. 4 erkennbar, der Stirnbereich 10 zwischen der Schneidkante 8 und dem Prisma 12 einen Verjungungsbereich 32 nach unten und nach hinten aufweist. Der Verjungungsbereich 32 verjüngt sich nicht nur ausgehend von der Schneidkante 8 in Richtung des Pris¬ mas, sondern auch ausgehend von der Schneidkante 8 in Richtung auf die Unterseite 14 des Stirnbereiches 10, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist. Auf diese Weise werden Freiwinkel er¬ zeugt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Schneideinsatzes weist die Schneidkante 8 eine Länge von lediglich etwa 1 bis 5, z. B. 3 Millimetern auf. Der Verjungungswinkel des Stirnbereiches 10 in Richtung auf die Unterkante 16 beträgt beidseits etwa 2°. Die Höhe des in Fig. 3 stark vergrößert dargestellten kleinen Schneideinsatzes 7 beträgt bei einem Ausführungsbeispiel 4 Millimeter, wobei das Prisma 12 eine Länge von 4 Millimetern aufweist. Insgesamt verfügt der Schneideinsatz 7 bei einem Ausführungsbeispiel über eine Länge von 7 Millimetern bei einem Freiwinkel von 6° im Stirnbereich 10. Der Verjungungs¬ bereich 32 verjüngt sich beispielsweise mit einem Winkel von 2° auf jeder Seite. Selbstverständlich sind die jeweiligen Abmes¬ sungen der vorgesehenen Anwendung angepaßt. Dies gilt insbesondere auch für den Verlauf der Schneidkante 8.
Verschiedene Verläufe der Schneidkante 8 sind in Fig. 6 dar- gestellt. Dort erkennt man eine schräg verlaufende Schneidkan¬ te 38, eine zur Herstellung einer Rinne vorgesehene gekrümmte Schneidkante 39, eine konkav verlaufende Schneidkante 40, eine halbkreisförmig verlaufende Schneidkante 41 sowie eine stufenförmig verlaufende Schneidkante 42.
Weitere Formen für Schneidkanten sind je nach der vorgesehe¬ nen spanabhebenden Werkstückbearbeitung möglich, wobei es für eine einfache und präzise Lagerung des Schneideinsatzes jeweils erforderlich ist, den von den Schneidkanten 8, 38 bis 42 wegweisenden Bereich als spitzes Prisma 12 mit glatten Flä¬ chen vorzusehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stechwerkzeug zum Einstechen oder Abstechen bei der spanabhebenden Verformung mit einem Werkzeughalter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schneideinsatzes, dessen aus einem Hartmaterial gebildeter Körper eine auf dem Werkzeughalter abgestützte ebene Grundfläche und eine parallel zur Grundfläche verlaufende im wesentlichen ebene Deckfläche aufweist, gegen die ein am Werkzeug¬ halter angeordnetes flächiges Klemmelement andrückbar ist, und wobei der Schneideinsatz an dem seiner Schneid¬ kante gegenüberliegenden Endbereich ein Prisma mit Seitenflächen zum Eingriff in eine im Werkzeughalter aus- gebildete Aufnahmetasche aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Aufnahmetasche (6) als keilförmige Ausnehmung in einem leistenförmigen Steg (4) am vorde¬ ren Ende des Werkzeughalters (2) vorgesehen ist, wobei die Aufnahmetasche (6) durch zwei sich im wesentlichen vertikal zum Verlauf der Schneidkante (8) des Schneidein¬ satzes (7) erstreckende Führungswände (20) und einen parallel zur Schneidkante (8) zwischen den beiden Füh¬ rungswänden (20) verlaufenden ebenen Boden (15) so begrenzt ist, dass die Seitenflächen des Schneideinsatzes (7) im prismatischen Endbereich von den beiden
Führungswänden (20) der Aufnahmetaschen (6) seitlich vollflächig geführt sind.
2. Stechwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Schneidkante (8) des Schneidein¬ satzes (7) weisende Öffnung der Aufnahmetasche (6) eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Länge der Schneidkante (8) sowie der Stärke des leistenförmigen Ste¬ ges (4) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein am Werkzeughalter (2) lösbar befestigter Spannfinger (22, 24) mit einer ebenen Andruckfläche (23) vorgesehen ist, wobei die ebene Andruckfläche (23) gegen die ebene Deckfläche (17) des Schneideinsatzes (7) zur
Fixierung des Schneideinsatzes (7) in der Aufnahmetasche (6) andrückbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche (23) des Spannfingers (22) sich im zusammengebauten Zustand des Stechwerkzeuges (1) gegenüber der Schneidkante (8) zurückgesetzt vor der Öffnung der Aufnahmetasche (6) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Andruckfläche (23) des Spannfingers (22) eine Breite aufweist, die im wesentlichen de Stärke des leistenförmigen Steges (4) und der Länge der Schneid¬ kante (8) entspricht.
6. Stechwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfläche (23) des Spreizfingers (22) in ei¬ nem Bereich liegt, der in der Nähe der Schneidkante be¬ ginnt und sich bis zum Prisma (7) erstreckt.
7. Stechwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken des Prismas (12) des Schneideinsatzes (7) einen spitzen Keilwinkel einschließen.
8. Stechwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel des Prismas (12) zwischen 15 und 65° beträgt.
9. Stechwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel 30° beträgt.
10. Stechwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der
Schneidkante (8) und dem Prisma (12) des Schneidein¬ satzes (7) in etwa der Länge der Schneidkante (8) ent¬ spricht.
11. Schneideinsatz für ein Stechwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem mit Freiwinkeln versehenen und die Schneidkante (8) aufweisenden quaderförmigen Stimbereich (10), an den sich auf der von der Schneidkante (8) wegweisenden Seite des Stirnbereichs (10) ein prismati- scher Bereich (12) anschließt, wobei die Unterseiten (14) und die Oberseiten (17) der beiden Bereiche (10, 12) mit¬ einander fluchten.
PCT/DE2005/001962 2004-11-06 2005-11-03 Stechwerkzeug und schneideinsatz für ein stechwerkzeug WO2006047999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053710.0 2004-11-06
DE200410053710 DE102004053710B3 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Stechwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006047999A1 true WO2006047999A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35787977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001962 WO2006047999A1 (de) 2004-11-06 2005-11-03 Stechwerkzeug und schneideinsatz für ein stechwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053710B3 (de)
WO (1) WO2006047999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015157337A (ja) * 2014-02-25 2015-09-03 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具および被削加工物の製造方法
CN114260513A (zh) * 2022-01-25 2022-04-01 深圳市誉和光学精密刀具有限公司 一种刀具制备方法及刀具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819415A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Karl Heinz Arnold Gmbh Schneidplatte zum stechdrehen
EP0638385A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Iscar Ltd. Schneidwerkzeug
DE9219046U1 (de) * 1992-03-13 1997-03-20 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Decolletage-Werkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334446A (en) * 1980-07-07 1982-06-15 Approved Performance Tooling, Inc. Cutting tool and holder therefor
SE520629C2 (sv) * 2000-09-05 2003-08-05 Sandvik Ab Skär för grovsvarvningsändamål med avsmalnande bakre ände
US20030206777A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Gyllengahm Ulf Stefan Metal cutting insert having straight cutting edge and curved abutment surface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819415A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Karl Heinz Arnold Gmbh Schneidplatte zum stechdrehen
DE9219046U1 (de) * 1992-03-13 1997-03-20 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Decolletage-Werkzeug
EP0638385A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Iscar Ltd. Schneidwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015157337A (ja) * 2014-02-25 2015-09-03 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具および被削加工物の製造方法
CN114260513A (zh) * 2022-01-25 2022-04-01 深圳市誉和光学精密刀具有限公司 一种刀具制备方法及刀具
CN114260513B (zh) * 2022-01-25 2022-11-22 深圳市誉和光学精密刀具有限公司 一种刀具制备方法及刀具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053710B3 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE3635052C2 (de)
AT396762B (de) Innendrehmeissel
EP2758197B1 (de) Stechplatte und klemmhalter mit vier-punktanlagen
DE2259216B2 (de) Ein- oder abstechwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP0385495A1 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
EP1670608A1 (de) Schneideinsatz
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
DE102006059717A1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein Stechwerkzeug sowie Schneidkörper für einen Werkzeughalter
EP2683510A1 (de) Schneideinsatz
EP2082820A2 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102009011845A1 (de) Verbindungsbeschlag
WO1994009933A1 (de) Spanabhebendes werkzeug, insbesondere stecheinsatz
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
WO2006047999A1 (de) Stechwerkzeug und schneideinsatz für ein stechwerkzeug
DE202012002174U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE2904468C2 (de)
DE3942585A1 (de) Klemmhalter fuer zweischneiden-wendeschneidplatten
DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
DE102008005788B3 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102019102167B3 (de) Spannbacke zum Spannen eines Werkstücks
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
DE3406454C2 (de)
DE4129347C2 (de) Stanzmesser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05809887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5809887

Country of ref document: EP