WO2006024609A1 - Einfach installierbares relais zur anpassung von signalen für die weiterübertragung - Google Patents

Einfach installierbares relais zur anpassung von signalen für die weiterübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2006024609A1
WO2006024609A1 PCT/EP2005/054100 EP2005054100W WO2006024609A1 WO 2006024609 A1 WO2006024609 A1 WO 2006024609A1 EP 2005054100 W EP2005054100 W EP 2005054100W WO 2006024609 A1 WO2006024609 A1 WO 2006024609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relay
communication protocol
communication
signals
retransmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert JÄGER
Christoph Hielscher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006024609A1 publication Critical patent/WO2006024609A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15557Selecting relay station operation mode, e.g. between amplify and forward mode, decode and forward mode or FDD - and TDD mode

Definitions

  • the invention relates to a relay for adapting signals transmitted by means of a first communication protocol to the relay for retransmission.
  • an access network may be in the form of a WiMAX (World Interoperability for Microwave Access, IEEE 802.16) network
  • Transfer data signals to a WLAN Wireless Local Area Network, IEEE 802.11.
  • WLAN Wireless Local Area Network, IEEE 802.11.
  • relays are used to adjust the signals.
  • a relay in radio technology usually working automatically
  • Radio stations understood by amplifying and converting the signals from an input frequency to an output frequency connections from fixed, portable or mobile radio stations in different services, such as. Telephony and data services enabled.
  • Such relays require a stable power supply for operation.
  • the power to be fed in should be sufficiently high.
  • a battery supply for example, usually not enough.
  • the location for the operation of the relay is usually selected such that, on the one hand, there is good communication with the network radio source and, on the other hand, good radio coverage of the target area.
  • Such relays should be easy to install.
  • Conventionally, such relays are mounted with an installation device on walls or ceilings and supplied with a low energy supply from a pluggable transformer forth with voltage and power. The installation work usually requires drilling holes and tightening the relays. Power supply cables must be routed.
  • the invention has for its object to provide an optimized with respect to the effort during installation relay.
  • the invention consists of a relay or converter for
  • This relay is for a simultaneous installation and provision of a power supply by plugging in a conventional
  • An advantage of this invention is that such a relay allows for simultaneous assembly and provision of a simple, stable, flexible-site power supply.
  • the relay must be installed and operated by plugging it into a conventional socket. Drilling and screwdriving are no longer necessary for the installation work. Cable for power supply also need not be misplaced. In addition, cumbersome work such as trying out, again dismantle, remove traces, new try to be avoided. A trial of a specific location for the relay is very easy.
  • the relay can be configured for the adaptation of the signals for further transmission by means of a second communication protocol.
  • it comprises means, e.g. DSP (Digital Signal Processing) and software to convert the first
  • the adaptation made by the relay for the conversion of the protocol is carried out, for example, on Layer 1 (Physical Layer) and Layer 2 (Data Link Layer) of the OSI reference model (Open Systems Interconnection).
  • the relay functions as an interface between various communication protocols or communication networks.
  • the signals are transmitted by the first communication protocol, e.g. WiMAX, via a first communication network to the relay and for retransmission by means of the second communication protocol, e.g. WLAN, adapted via a second communication network.
  • the relays are typically used for transmission in both directions, i. as bidirectional interface.
  • the relay is preferably used as an interface for signal adaptation when changing the communication protocol, if at least one of the two communication protocols, a communication protocol for a wireless transmission is.
  • the other communication protocol or network can be provided either for a wireless transmission or for a wired transmission, for example an Ethernet LAN (Local Area Network).
  • Another important application of the relay according to the invention in addition to the use as an interface between different networks is as a node or component of so-called multi-hop networks.
  • networks are - for example by means of Bluetooth or a WLAN
  • Standard terminals are connected to each other to a network and thereby build communication paths that lead or "hop" over one or more lying between the communication endpoints terminals, which is why they are referred to as "multi-hop" networks.
  • Relays of the invention can complete such networks as additional nodes to achieve complete meshing with the desired bandwidth.
  • the figure shows a mounted in a socket inventive relay.
  • the relay according to the invention is mounted in a conventional socket.
  • the relay shown wirelessly transmits signals 1 transmitted via the WiMAX protocol IEEE 802.16 to wireless signals 2 to be transmitted further by means of the WLAN protocol IEEE 802.11. Protoll conversion in the opposite direction is also supported.
  • the relay comprises transmitter / receiver units for both protocols or networks and means for adapting the signals 1 and 2 (both not shown in the figure).
  • the relay is with a
  • Control indicator equipped. When plugging the relay into a socket, the indicator 3 is green if the relay is in This position can be used, ie convert the protocol and transmit the signals accordingly. If the indicator is red, the relay should be placed closer to a window for better signal reception.
  • a LAN port 4 e.g. an Ethernet connection, for the connection of the relay with a cable network additionally installed.
  • Signal conditioning means for changing the
  • Communication medium namely from air to cable, in the course of retransmission of the data are also provided in the relay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einem Relais oder Umsetzer zur Anpassung für die Weiterübertragung von mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls zu dem Relais übertragenen Signalen. Das erfindungsgemässe Relais ist für eine gleichzeitige Montage und Bereitstellung einer Energieversorgung durch Stecken in eine herkömmliche Steckdose ausgestaltet. Dadurch ist es erheblich einfacher und flexibler zu montieren als herkömmliche Relais. Das Relais kann als Schnittstelle zur Anpassung von Signalen für die Weiterübertragung mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls verwendet werden. Eine weitere Verwendung besteht in dem Einsatz von erfindungsgemässen Relais als zusätzliche Knoten von Multi-hop Netzwerken, um eine vollständige Vermaschung dieser Netzwerke mit der gewünschten Bandbreite zu erzielen.

Description

Beschreibung
Einfach installierbares Relais zur Anpassung von Signalen für die Weiterübertragung
Die Erfindung betrifft ein Relais zur Anpassung von mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls zu dem Relais übertragenen Signalen für die Weiterübertragung.
Derzeit werden vor allem für Anschluss und Vernetzung von Endgeräten in Gebäuden verschiedene drahtlose Kommunikationstechniken kombiniert, um eine optimale Versorgung der Teilnehmer sicherzustellen. Beispielsweise kann ein Zugangsnetz in Form eines WiMAX (World Interoperability for Microwave Access, IEEE 802.16) Netzes
Datensignale zu einem WLAN (Wireless Local Area Network, IEEE 802.11) übertragen. Als Schnittstelle für den Übergang zwischen diesen drahtlosen Netzen werden üblicherweise Relais zur Anpassung der Signale verwendet. Als Relais werden in der Funktechnik üblicherweise automatisch arbeitende
Funkstationen verstanden, welche durch Verstärkung und Umsetzung der Signale von einer Eingabefrequenz auf eine Ausgabefrequenz Verbindungen von festen, portablen oder mobilen Funkstationen in unterschiedlichen Diensten, wie z.B. Telefonie- und Datendienste, ermöglicht.
Derartige Relais benötigen für den Betrieb eine stabile Energienversorgung. Die einzuspeisende Leistung soll dabei hinreichend hoch sein. Eine Batterieversorgung reicht beispielsweise in der Regel nicht. Der Ort für den Betrieb des Relais wird üblicherweise derart ausgewählt, dass zum einen eine gute Kommunikation mit der netzseitigen Radioquelle und zum anderen eine gute Funkabdeckung des Zielareals gegeben ist. Für eine flexible Anwendung derartiger Relais sollten sie einfach zu installieren sein. Herkömmlich werden derartige Relais mit einer Installationsvorrichtung an Wänden oder Decken montiert und mit einer Niederenergieversorgung von einem steckbaren Transformator her mit Spannung und Strom versorgt. Die Installationsarbeiten erfordern üblicherweise das Bohren von Löchern und das Festschrauben der Relais. Kabel zur Stromversorgung müssen verlegt werden.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein hinsichtlich des Aufwands bei der Montage optimiertes Relais anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 aufgeführten Gegenstand gelöst.
Die Erfindung besteht aus einem Relais oder Umsetzer zur
Anpassung von mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls zu dem Relais übertragenen Signalen für die Weiterübertragung. Dieses erfindungsgemäße Relais ist für eine gleichzeitige Montage und Bereitstellung einer Energieversorgung durch Stecken in eine herkömmliche
Steckdose ausgestaltet. Dies kann dadurch realisiert sein, dass in dem Relais ein Stecker integriert ist, der einerseits das in eine Steckdose gesteckte Relais hält bzw. fixiert, andererseits die Energieversorgung gewährleistet. Die hier genannte Anpassung kann z.B. eine Signalverstärkung, eine
Frequenzbandänderung oder eine Protokollkonvertierung sein.
Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass ein derartiges Relais eine gleichzeitige Montage und Bereitstellung einer einfachen stabilen Energieversorgung an flexibler Betriebsstelle erlaubt. Das Relais ist durch Stecken in eine herkömmliche Steckdose zu installieren und zu betreiben. Für die Installationsarbeiten ist Bohren und Schrauben nicht mehr notwendig. Kabel zur Stromversorgung braucht ebenfalls nicht verlegt zu werden. Zudem können umständliche Arbeiten wie Ausprobieren, wieder abbauen, Spuren beseitigen, neu probieren vermiedet werden. Eine Erprobung eines bestimmten Einsatzortes für die Relais ist sehr einfach möglich.
Eventuell ist für die Weiterübertragung von Signalen mittels des Relais eine Transformation der über eine Steckdose gelieferten Spannung erforderlich. Dann kann ein Transformator oder Mittel zur Transformation der Spannung in dem Relais integriert werden. Somit braucht ein derartiges Relais auch dann keine Kabel zur Stromversorgung, wenn eine Transformation der Spannung erforderlich ist. Die Installation bleibt einfach und flexibel.
Das Relais kann für die Anpassung der Signale zwecks Weiterübertragung mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls ausgestaltet sein. In diesem Fall umfasst es Mittel, z.B. DSP (Digital Signal Processing) und Software, zum Konvertieren des ersten
Kommunikationsprotokolls zum zweiten. Die durch das Relais realisierte Anpassung für die Konvertierung des Protokolls wird beispielsweise auf Layer 1 (Physical-Layer) und Layer 2 (Data-Link-Layer) des OSI-Referenzmodells (Open Systems Interconnection) vorgenommen. In diesem Fall funktioniert das Relais wie eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Kommunikationsprotokollen bzw. Kommunikationsnetzen. Während der Übertragung werden die Signale mittels des ersten Kommunikationsprotokolls, z.B. WiMAX, über ein erstes Kommunikationsnetz zu dem Relais übertragen und zur Weiterübertragung mittels des zweiten Kommunikationsprotokolls, z.B. WLAN, über ein zweites Kommunikationsnetz angepasst. Die Relais werden in der Regel für die Übertragung in beiden Richtungen verwendet, d.h. als bidirektionale Schnittstelle.
Das Relais wird vorzugsweise als eine Schnittstelle für eine Signalanpassung bei Wechsel des Kommunikationsprotokolls eingesetzt, wenn zumindest eines der beiden Kommunikationsprotokolle ein Kommunikationsprotokoll für eine drahtlose Übertragung ist. Das andere Kommunikationsprotokoll bzw. Netz kann entweder für eine drahtlose Übertragung oder für eine kabelgebundene Übertragung, beispielsweise ein Ethernet LAN (Local Area Network), vorgesehen sein.
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Relais neben der Verwendung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Netzen ist als Knoten oder Bestandteil von so genannten Multi-hop Netzwerken. Bei derartigen Netzwerken werden - beispielsweise mittels Bluetooth oder einem WLAN
Standard - Endgeräte miteinander zu einem Netz verbunden und bauen dabei Kommunikationspfade auf, die über eine oder mehrere zwischen den Kommunikationsendpunkten liegende Endgeräte führen bzw. „hüpfen", weshalb sie als „multi-hop" Netzwerke bezeichnet werden. Erfindungsgemäße Relais können als zusätzliche Knoten derartige Netzwerke komplettieren, um eine vollständige Vermaschung mit der gewünschten Bandbreite zu erzielen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Figur im Rahmen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt ein in einer Steckdose befestigtes erfindungsgemäßes Relais.
Wie in der Figur dargestellt, ist das erfindungsgemäße Relais in einer herkömmlichen Steckdose befestigt. Das gezeigte Relais setzt drahtlos mittels des WiMAX Protokolls IEEE 802.16 übertragene Signale 1 in drahtlos mittels des WLAN Protokolls IEEE 802.11 weiter zu übertragende Signale 2 um. Die Protollkonvertierung in der entgegengesetzten Richtung wird ebenfalls unterstützt. Zu diesem Zweck umfasst das Relais Sender/Empfänger-Einheiten für beide Protokolle bzw. Netze sowie Mittel zur Anpassung der Signale 1 bzw. 2 (beides in der Figur nicht gezeigt) . Das Relais ist mit einer
Kontrollanzeige ausgestattet. Bei Einstecken des Relais in eine Steckdose ist die Anzeige 3 grün, falls das Relais in dieser Position einsetzbar ist, d.h. das Protokoll konvertieren und die Signale entsprechend weiter übertragen kann. Ist die Anzeige rot, so sollte das Relais näher an einem Fenster angebracht werden, um einen bessere Signalempfang zu erreichen.
Zu dem Zwecke, eine Konvertierung bzw. Übertragung der Signale zwischen einem drahtlosen Netzwerk und einem kabelgebundenen Netzwerk zu ermöglichen, ist ein LAN- Anschluss 4, z.B. ein Ethernet-Anschluss, für die Verbindung des Relais mit einem Kabelnetz zusätzlich eingebaut. Mittel zur Signalanpassung für einen Wechsel des
Kommunikationsmediums, nämlich von Luft zu Kabel, im Zuge der Weiterübertragung der Daten sind im Relais ebenfalls vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Relais zur Anpassung von mittels eines ersten Kommunikationsprotokolls zu dem Relais übertragenen Signalen für die Weiterübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Relais für eine gleichzeitige Montage und Bereitstellung einer Energieversorgung durch Stecken in eine herkömmliche Steckdose ausgestaltet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Relais Mittel zur Transformation der über die Steckdose zugeführten Spannung aufweist.
3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Relais für die Weiterübertragung mittels eines zweiten Kommunikationsprotokolls ausgestaltet ist, und - das Relais Mittel zum Konvertieren vom ersten zum zweiten Kommunikationsprotokoll umfasst.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die Signale mittels des ersten Kommunikationsprotokolls über ein erstes Kommunikationsnetz zu dem Relais übertragen werden und zur Weiterübertragung mittels des zweiten Kommunikationsprotokolls über ein zweites Kommunikationsnetz angepasst werden.
5. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest eines der beiden Kommunikationsprotokolle ein Kommunikationsprotokoll für eine drahtlose Übertragung ist, und - das andere Kommunikationsprotokoll ein Kommunikationsprotokoll entweder für eine drahtlose Übertragung oder für eine kabelgebundene Übertragung ist.
6. Relais nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Kommunikationsprotokoll ein
Kommunikationsprotokoll gemäß eines WiMAX Standards und das zweites Kommunikationsprotokoll ein Kommunikationsprotokoll gemäß eines WLAN Standards ist.
7. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- beide Kommunikationsprotokolle Kommunikationsprotokolle für eine drahtlose Übertragung sind, und - das Relais zusätzlich einen LAN-Anschluss für die
Verbindung mit einem Kabelnetz und Mittel zur Anpassung der Signale für einen Wechsel des Kommunikationsmediums im Zuge der Weiterübertragung der Signale aufweist.
8. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- der LAN-Anschluss ein Ethernet-Anschluss ist.
9. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Relais als Knoten eines Endgeräte vernetzenden Netzes ausgestaltet ist.
10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Netz als Kommunikationsprotokoll Bluetooth oder ein WLAN Standard vorgesehen ist.
PCT/EP2005/054100 2004-09-02 2005-08-19 Einfach installierbares relais zur anpassung von signalen für die weiterübertragung WO2006024609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042560.4 2004-09-02
DE200410042560 DE102004042560A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Einfach installierbares Relais zur Anpassung von Signalen für die Weiterübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024609A1 true WO2006024609A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35355952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054100 WO2006024609A1 (de) 2004-09-02 2005-08-19 Einfach installierbares relais zur anpassung von signalen für die weiterübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004042560A1 (de)
WO (1) WO2006024609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497273B2 (en) 2007-03-07 2009-03-03 Optimal Innovations, Inc. Plug and play utility control modules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008202242A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-11 Optimal Innovations, Inc. Light switch as a wireless hub

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825829A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 Motorola Inc Radio system employing simultaneously triggered pulse repeaters
US20040110469A1 (en) * 2000-01-14 2004-06-10 Judd Mano D. Repeaters for wireless communication systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825829A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 Motorola Inc Radio system employing simultaneously triggered pulse repeaters
US20040110469A1 (en) * 2000-01-14 2004-06-10 Judd Mano D. Repeaters for wireless communication systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497273B2 (en) 2007-03-07 2009-03-03 Optimal Innovations, Inc. Plug and play utility control modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042560A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927407T2 (de) Verfahren und system zur kombination von drahtlosen telefonsteckerbuchse und funkkommunikation
DE102013205088A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs und einer Datenübertragungsvorrichtung eines Kommunikationsnetzwerks im Rahmen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
DE102009023949B4 (de) Fernwirkgerät zur Anbindung eines unterlagerten Prozesses an ein auf der Basis des Standards IEC61850 arbeitendes Stationsleitsystem
EP1719366B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten innerhalb einer basisstation eines mobilfunksystems sowie entsprechende basisstation
DE10147772C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Übertragungssystems und Übertragungssystem in einem Energieversorgungsnetz
WO2006024609A1 (de) Einfach installierbares relais zur anpassung von signalen für die weiterübertragung
WO2015011005A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz sowie verfahren zur übertragung von datensignalen in einem kraftfahrzeug-bordnetz
EP2365643B1 (de) Funkstation-System für ein Drahtlosnetzwerk
DE19709430A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur schnurlosen Kommunikation im DECT-Standard
DE10011303C2 (de) Türanlage, Verfahren zum Betreiben einer Türanlage sowie Verwendung des OFDM-Verfahrens beim Betreiben einer Türanlage
EP1430617A1 (de) Ladeeinrichtung für mobile endgeräte mit integriertem powerline-modem
WO2012155898A1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung
EP1719291B1 (de) Verfahren, Zwischenstation sowie zentrale Steuereinrichtung zur Paketvermittelten Datenübertragung in einem selbstorganisierten Funknetzwerk
EP1900156A2 (de) Kommunikationssystem und verfahren zum betrie eines kommunikationssystems
EP3285436A1 (de) Netzwerk für einen fahrzeugverbund und verfahren zum herstellen eines netzwerks für einen fahrzeugverbund
EP2348783B1 (de) Kommunikationsvorrichtung sowie Einrichtung und Verfahren zur Kommunikation
EP1768313B1 (de) Konvertereinheit und Verfahren zum Steuern der Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
DE102017127469B4 (de) Kommunikationssystem, Master-Basisstation, Relais-Basisstation und leitungsgebundene Schnittstelleneinheit für ein digitales Funknetz
DE102009019042A1 (de) Übertragungsgerät und System für Eisenbahnwagen
WO2021009108A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kommunikationseinrichtung, sowie verfahren zum übertragen eines datenpakets
DE10149956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung zwischen einer Steuereinheit und einem Bluetooth-Access-Point
DE102008025234A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalen in einem Datennetz
WO2005094005A1 (de) Datenzugangsvorrichtung
WO2018046055A1 (de) Bussystem sowie kommunikationsverfahren
WO2003013094A1 (de) Zeitteilungskonzept für erweiterungsstationen und zwischen-verstärker in lokalen funknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase