WO2005110833A1 - Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005110833A1
WO2005110833A1 PCT/EP2005/004944 EP2005004944W WO2005110833A1 WO 2005110833 A1 WO2005110833 A1 WO 2005110833A1 EP 2005004944 W EP2005004944 W EP 2005004944W WO 2005110833 A1 WO2005110833 A1 WO 2005110833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
output shaft
motor
braking force
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegmar Gilges
Matthias Mendel
Michael Schaffer
Original Assignee
Harmonic Drive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34968919&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005110833(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harmonic Drive Ag filed Critical Harmonic Drive Ag
Priority to EP05746407.5A priority Critical patent/EP1667892B2/de
Priority to DE502005001721T priority patent/DE502005001721D1/de
Publication of WO2005110833A1 publication Critical patent/WO2005110833A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear

Definitions

  • the invention relates to a device for superimposing steering movements for a power steering aid, in particular in motor vehicles, with a steering input shaft for executing a main steering movement, which is connected by means of a non-self-locking transmission to a steering output shaft, a motor for generating an auxiliary steering movement, which for superimposing the Auxiliary steering movement is coupled to the main steering movement via its output shaft with the transmission, and with a lockable locking device for non-rotatably holding the output shaft.
  • the invention further relates to a method for operating the device.
  • Such a device is known, for example, from the catalog "ZF Actice Steering for Mid-size and luxury Cars", ZF Lenksysteme, Schissebisch Gmünd / Germany 8/2003. It enables active intervention in the steering of a motor vehicle by using the steering wheel
  • the effective steering angle on the steerable wheels can be larger or smaller than the driver sets on the steering wheel.
  • there is a variable steering ratio which can be changed, for example, depending on the speed is.
  • the steering angle or steering angle effective on the wheels can be kept smaller than the driver sets by generating an auxiliary steering movement opposite to the main steering movement. This improves tracking of the vehicle at high speeds and makes driving safer.
  • the auxiliary steering movement can achieve a larger steering angle than the driver sets on the steering wheel by generating an auxiliary steering movement that supports the main steering movement. This makes parking and driving through tight bends easier.
  • a switchable locking device which mechanically blocks rotation of the output shaft of the motor producing the auxiliary steering movement.
  • the locking device is activated, for example, when the engine has to be switched off due to a fault or when the vehicle is switched off.
  • the locking device is intended to prevent forces acting on the steerable wheels, such as occur, for example, when starting a curb or during a steering check in the workshop, and there is a permanent adjustment between the steering wheel position and the steering angle on the wheels.
  • the locking device and all other components of the steering system lying in the power flow must be designed in such a way that they withstand the loads due to the forces acting on the wheels.
  • the case in which movement of the steering wheel, for example when the steering wheel lock is engaged is particularly to be taken into account and therefore the forces acting on the wheels cannot be yielded by turning the steering wheel.
  • the steering system is therefore relatively large and therefore expensive to manufacture.
  • an electrically assisted steering aid which has an electric motor which can be operatively connected to the steering spindle and a transmission for assisting the steering force.
  • the transmission is connected to the motor via a form-fitting coupling device and enables the operative connection between the transmission and the motor to be released in a controlled manner.
  • In the engaged state there is a transmission of motion from the engine to the transmission, and thus steering power assistance.
  • In the disengaged state on the other hand, this active connection is interrupted and the motor rotates in freewheel.
  • AI still from DE 197 48 667 AI is a locking device for non-rotatably holding the output shaft of the motor.
  • the object of the invention is to provide a device for superimposing steering movements of the type mentioned at the outset, which is compact and which enables a steering system with a small overall space requirement to be implemented, at the same time ensuring a sufficient service life for the components. Furthermore, a method for operating the device is to be proposed. According to a side aspect of the invention, a high degree of safety when steering is to be ensured.
  • the device is characterized u. a. characterized in that the locking device is a brake, by means of which a movement of the output shaft is permitted above a predetermined value in the connected state when torques generated on the wheel side occur in the output shaft.
  • the locking device is a frictional brake.
  • the output shaft can be kept at a standstill in a technically simple manner, and if torques occur in the output shaft above the predetermined value, the brake slips while the output shaft is moving.
  • the locking device is a disc brake with a brake disc connected to the output shaft of the motor in a rotationally fixed manner and a braking force generating part which acts on the brake disc and is attached to a housing part of the motor, for example by means of at least one screw connection , supports.
  • the housing part of the motor is thus also used to fasten the locking device.
  • the double function of this component allows the degree of integration of the device to be increased, as a result of which the construction volume and the weight of the device as well as the number of required components are reduced.
  • the locking device is particularly small because of its design as a disc brake.
  • the part generating the braking force preferably acts on the brake disc via a disc element.
  • a pressure force uniformly distributed over the circumference can be applied to the brake disc in a simple manner. If that Disc element is made of a metallic material and the braking force and / or the releasing force of the brake is caused by a magnetic field, a magnetic inference for the magnetic field generated can be realized.
  • the brake disc is arranged between the braking force generating part or the disc element and the housing part of the motor.
  • the housing part of the motor also performs a protective function for the brake disc.
  • the brake disc is pressed against the housing part for braking, thus the housing part serves as a friction surface for the brake disc.
  • the housing part of the motor performs a mechanical function of the brake with the advantages that have already been explained above.
  • the brake disk can be displaced in the axial direction on a driver which is connected to the output shaft in a rotationally fixed manner against the part generating the braking force and / or against the housing part of the motor which is connected to the output shaft in a rotationally fixed manner. Due to the axial mobility of the brake disc, braking or holding of the output shaft can be achieved in a structurally simple manner by frictional engagement between the brake disc and the part generating the braking force or between the brake disc and the housing part of the motor.
  • the driver should preferably be connected in a rotationally fixed manner to the output shaft by means of adhesive, since in this way the connection is established as a non-positive connection without additional components. Of course, all the usual ones other frictional connections and / or positive connections are used.
  • the brake disc has an internal toothing which meshes with the external toothing of the driver. This ensures a uniform positive fit distributed over the circumference between the driver and the brake disk and avoids the risk of the brake disk tilting on the driver due to the brake disk tilting with respect to the longitudinal center axis of the output shaft.
  • a further embodiment of the invention provides that when the locking device is switched on, the part that generates the braking force presses the brake disc against the housing part of the motor. This achieves an improved degree of integration of the device, since the housing part of the motor additionally performs a mechanical function of the locking device, namely acts as a friction surface for the brake disc.
  • the braking force generating part has at least one magnet, preferably a permanent magnet, or at least one spring element. As a result, a braking force can be generated in a simple manner.
  • a part compensating the braking force is provided for releasing the brake. This ensures that when the braking force compensating part is deactivated, a braking effect is generated by the braking force generating part abuts the output shaft and brakes the output shaft or stops it at a standstill.
  • the braking force compensating part should preferably be electrically activatable. In the event of a failure of the motor power supply, the brake is always activated in this way, thus avoiding an uncontrolled and unwanted overlapping of steering movements. This ensures safe steering operation even if the power supply fails.
  • the braking force compensating part and the braking force generating part are arranged coaxially with the output shaft of the motor. This measure also contributes to a compact design of the locking device.
  • the braking force compensating part and the braking force generating part are annular and directly adjoin one another. In this way, a braking force that is uniformly distributed over the circumference of the brake disk and a force that compensates the braking force in the same way for releasing the brake can be generated, so that trouble-free and safe operation of the brake is ensured.
  • the braking force compensating part is formed by at least one electromagnet.
  • a magnetic field can be generated, the field lines of which are oriented opposite to the field lines of the part generating the braking force, and the resulting magnetic force effect of the fields on the brake disc thus becomes zero.
  • the braking force generating part has a spring element instead of a magnet, it can a magnetic field is generated, the field lines of which are oriented such that a magnetic force acts on the brake disk in the opposite direction to the force of the spring element.
  • the braking force compensating part is surrounded by a metallic housing part of the locking device.
  • a magnetic inference is achieved with respect to the other components of the device, such as, for example, the transmission and the output shaft of the motor.
  • the transmission, the locking device and the motor are arranged one behind the other coaxially with respect to the steering input shaft.
  • a particularly small-sized device is realized both in the radial direction and in the axial direction, with the motor, gearbox and locking device being easy to assemble and disassemble due to the position behind one another.
  • the transmission is a tension shaft transmission, with a shaft generator (Wave Generator) which can be connected in a rotationally fixed manner to the output shaft of the motor, an elastically deformable transmission ring (Flexspline) which can be moved by the shaft generator, and a cylindrical transmission ring (Circular Spline) ), whose internal toothing meshes with the external toothing of the flex spline, the circular spline being rotatably connected to the steering output shaft and the flex spline to the steering input shaft.
  • a Tension wave gear which is also referred to as harmony drive gear
  • the rotationally fixed connection of the steering input shaft to the Flexspline ensures a mechanical connection between the steering input shaft and the steering output shaft, so that even when the locking device is activated, i.e. with the output shaft locked, it is still possible to steer the wheels using the main steering movement.
  • Another embodiment of the invention is that the output shaft of the motor forms part of the shaft generator.
  • additional components between the output shaft and the shaft generator such as a flange or an additional bearing, can be dispensed with.
  • This also significantly reduces the manufacturing costs that are made up of component and assembly costs. This measure also leads to a weight saving of the device.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the output shaft of the motor is designed as a hollow shaft through which the steering input shaft extends. This measure enables a particularly compact construction of the device. In addition, the weight of the output shaft is significantly reduced. Furthermore, a bearing is provided for the output shaft of the motor, which is rotatably connected to the housing part of the locking device. The housing part thus performs a further mechanical function in addition to its housing function. This allows a further reduction in the overall volume of the device, in particular in the axial direction.
  • the elastically deformable gear ring is essentially pot-shaped and has its opening in the direction of the motor.
  • the Flexspline is simultaneously mounted on the shaft generator.
  • the cup-shaped Flexspline is advantageously connected to the steering input shaft in a rotationally fixed manner via a hub arranged on its bottom surface.
  • a rotationally fixed connection between the flexspline and the steering input shaft can be realized in a simple manner by plugging the hub onto the steering input shaft without additional components, such as screws or the like.
  • the hub is arranged essentially within the cup-shaped flexspline. This measure reduces the installation space requirement of the transmission, in particular in the axial direction, and at the same time ensures reliable power transmission from the steering input shaft to the Flexspline.
  • Conventional connecting means for shaft-hub connections can be used for the rotationally fixed connection, for example on a splined shaft or Serrated shaft, a cross pin or dowel pin, key splines or a clamp fit or press or shrink fit.
  • the motor has a rotor connected in a rotationally fixed manner to the output shaft and a stator surrounding the rotor on the circumference. This arrangement of stator and rotor creates a very compact drive in the radial direction.
  • a method for operating the device for superimposing steering movements with the features of claim 22 is also proposed, in which, when the engine is switched off, the output shaft is held in a rotationally fixed manner by means of the locking device.
  • the procedure is characterized i. w. characterized in that, when the engine is switched off, the output shaft is allowed to turn back when a torque generated at the wheel occurs above a predetermined value.
  • the locking device is switched on when the engine is operating, if necessary, in particular if the engine malfunctions, and brakes the output shaft to a standstill. In this way, uncontrolled auxiliary steering movements of the engine, in particular during vehicle operation, can be prevented. This ensures a high level of operational reliability in the operation of the device, since the auxiliary steering movement generated by the motor no longer acts on the transmission due to the fixing of the output shaft, and the effective steering movement is therefore only carried out by the main steering movement of the driver.
  • the locking device can be deactivated again in a simple manner and without external intervention. This means that it is not necessary to go to a workshop, for example to deactivate the locking device.
  • the device according to the invention is preferably provided in a vehicle steering system.
  • the vehicle steering system has, inter alia, a steering wheel, a steering spindle connected to it, which is coupled to the steering force aid, and a steering linkage through which the wheels are steered according to the steering movements of the power steering.
  • the single figure shows a possible embodiment of the device according to the invention for superimposing steering movements in a schematic representation as a longitudinal section.
  • the device is intended for a power steering aid, such as is used in motor vehicles.
  • the device for superimposing steering movements has a steering input shaft 10 for executing a main steering movement, which is connected to a steering output shaft 21 by means of a transmission 3. Furthermore, there is a motor 2 for generating an auxiliary steering movement, which is coupled to the transmission 3 via its output shaft 9 for superimposing the auxiliary steering movement with the main steering movement.
  • the device 1 also has a lockable locking device 4, by means of which the output shaft 9 of the motor 2 can be held in a rotationally fixed manner.
  • the locking device 4 is designed as a frictional brake, by means of which, in its activated state, a movement of the output shaft 9 is permitted above a predetermined value when torques generated in the output shaft 9 occur in the output shaft.
  • the locking device 4 which is designed as a frictional brake, is a disk brake with a brake disk 7 which is connected to the output shaft 9 of the motor 2 in a rotationally fixed manner and a part 11 which acts on the brake disk 7 via a disk element 24 and which generates the braking force and which is located on a housing part 14 of the motor 2 is supported by means of at least one screw connection.
  • the screw connection can be present, for example, as fixing pins 15 arranged distributed over the circumference of the housing part 14.
  • the disk element 24 can be moved in the axial direction and is guided over the screw connection which fixes the fixing device 4 on the housing part of the motor 2.
  • the brake disc 7 is arranged between the disc element 24 and the housing part 14 of the motor 2.
  • the brake disc 7 can also be displaced in the axial direction on a driver 8, which is connected to the output shaft 9 in a rotationally fixed manner, against the braking force generating part 11 or the housing part 14 of the motor 2.
  • the axial sliding fit of the brake disc 7 on the driver 8 is achieved, for example, in that the brake disc 7 has an internal toothing which meshes with the external toothing of the driver 8.
  • the disc element 24 is pressed by the braking force generating part 11 against the brake disc 7 and this against the housing part 14 of the motor 2, thereby holding the output shaft 9 of the motor 2.
  • the braking force generating part 11 in the present case has at least one magnet, preferably a permanent magnet. Alternatively or additionally, it can be provided that the braking force generating part has at least one spring element.
  • a braking force compensating part 12 is provided, which can preferably be activated electrically.
  • This combination of the braking force-generating part 11 and the braking force-compensating part 12 forms, as it were, a permanently excited magnetic brake which, when the power supply to the motor 2 is switched off and the braking-force-compensating part 12 is deactivated, keeps the output shaft 9 at a standstill and, if necessary . before braking to a standstill.
  • the braking force compensating part 12 is formed, for example, by at least one coil through which current flows. It is preferably ring-shaped, arranged coaxially to the output shaft 9 and directly adjoins the part 11 that generates the braking force. Furthermore, the braking force compensating part 12 is surrounded by a metallic housing part 13 of the locking device 4 to form a magnetic yoke. Alternatively, a housing part 13 is made of others Materials, such as plastic, possible. A magnetic field is generated by the coil 12, the field lines of which are oriented opposite to the field lines of the part 11, which is designed as a permanent magnet and generates braking force. As a result, the resulting magnetic force effect of the fields on the brake disc 7 is nullified and the locking effect of the locking device 4 is canceled.
  • the transmission 3 is designed as a tension shaft transmission, which has a shaft generator 9a (wave generator) connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 9 of the motor 2, an elastically deformable transmission ring 19 (flexspline) movable by the shaft generator 9a and a cylindrical transmission ring 20 (circular spline) , whose inner toothing 28 meshes with the outer toothing 18 of the Flexsplines 19.
  • the circular spline 20 is rotatably connected to the steering output shaft 21 and the flexspline 19 to the steering input shaft 10.
  • the flexspline 19 can thus be rotated both by the steering input shaft 10, that is to say by the steering wheel, and also via the shaft generator 9a by the output shaft 9 of the motor 2, so that an overlay of the main steering movement with the auxiliary steering movement can be generated in this way.
  • the output shaft 9 of the motor 2 forms part of the shaft generator 9a.
  • the output shaft 9 is designed as a hollow shaft through which the steering input shaft 10 extends.
  • the output shaft 9 itself is supported by a bearing 22 on the housing part 14 of the locking device 4.
  • the Flexspline 19 des Tension shaft gear 3 is pot-shaped and has a bottom surface 23 which is connected to the steering input shaft 10 in a rotationally fixed manner via a hub 25 fixed to the bottom surface 23.
  • the flexspline 19 points with its opening in the direction of the motor 2.
  • the hub 25 is arranged essentially within the cup-shaped flexspline 19, it being designed as a component with the flexspline 19.
  • a non-positive and / or positive connection for example by gluing or welding, is provided between the individual components.
  • the motor is an electric motor 2. It has a rotor 26 which is connected to the output shaft 9 in a rotationally fixed manner and a stator 27 which surrounds the rotor 26 on the circumference.
  • the rotor 26 is formed by a permanent magnet 29 which surrounds the output shaft 9 and is supported on the output shaft 9 by means of a metal ring 30.
  • the stator 27 has a plurality of coils 17 arranged over the circumference, each of which is wound around a fixed armature 16, a so-called stator package.
  • the device for superimposing rotary movements is constructed such that the transmission 3, the locking device 4 and the motor 2 are arranged one behind the other coaxially with respect to the steering input shaft 10 or its central axis 6, all components in a tubular housing 5 the device.
  • the following mode of operation results from the device for superimposing rotary movements:
  • a main steering movement is generated, which is transmitted into the device 1 via the steering spindle (not shown) and the steering input shaft 10 connected to it.
  • the rotary movement is transmitted from the steering input shaft 10 via the flexspline 19 to the circular spline 20 and from there to the steering output shaft 21. From there, the rotary movement is forwarded via a steering gear, if necessary, to the steerable wheels by setting a corresponding steering angle.
  • the motor 2 When a main steering movement is carried out via the steering wheel, the motor 2 generates an auxiliary steering movement if the motor 2 is switched on, that is to say a voltage is applied to it.
  • the auxiliary steering movement acts on the flexspline 19 via the output shaft 9 of the motor 2 and the shaft generator 9a of the transmission 3. Because the shaft generator 9a, due to its elliptical shape, causes the flexspline 19 to have the circular only at the two ends forming the main axis of the ellipse Combing spline 20, the rotating positions of the shaft generator 9a move the meshing positions along the circumferential direction. As a result, this auxiliary steering movement acts as a superimposition movement to the main steering movement on the circular spline 20.
  • the auxiliary steering movement can achieve a greater steering angle of the wheels than the driver sets on the steering wheel by generating an auxiliary steering movement that complements the main steering movement.
  • the auxiliary steering movement there is a smaller transmission ratio of the steering input shaft 10 and the rotational speed of the steering output shaft 21 compared to steering without an auxiliary steering movement. This enables easier parking and driving through tight bends, since a relatively large turning angle is generated with just a slight turning of the steering wheel.
  • the locking device 4 is not switched on.
  • the braking force compensating part 12 which is designed as a coil, generates a magnetic field, the field lines of which act opposite to the field lines of the braking force generating part 11 designed as permanent magnets, so that the forces acting on the disk element 24 cancel each other out thereby the disc element 24 exerts no pressing force against the brake disc.
  • the brake disc 7 thus rotates with the output shaft 9 without braking.
  • the braking force compensating part 12 is deactivated and the braking force generating part 11 brakes the brake disc 7 by the disc element 24 counteracting the brake disc 7 the housing part 14 presses. If the output shaft 9 was rotating before the power failure, it is braked to a standstill and held at a standstill.
  • the locking device 4 acts as a slip clutch and allows the output shaft 9 or the engine 2 too.
  • a torque is present, for example, in the case of an “extreme load” which arises when the steering is adjusted or when the steering is checked in the workshop.
  • the locking device 4 is thus designed so that the drive shaft 9 can be turned back when it is stationary or when the vehicle is parked.
  • the locking device 4 is also dimensioned such that torques on the output shaft 9, which can occur when the locking device 4 is switched on while the vehicle is traveling, do not lead to the output shaft 9 slipping or turning back in order to avoid dangerous situations due to an incorrect steering lock on the wheels ,
  • the braking force compensating part 12 is activated, as a result of which the braking effect or the locking effect of the locking device 4 is canceled ,
  • the steering aid actively intervenes in the driver's steering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Überlagern von Lenkbewegungen für eine Lenkkrafthilfe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer Lenkeingangswelle (10) zum Ausführen einer Hauptlenkbewegung, welche mittels eines nicht­selbsthemmenden Getriebes (3) mit einer Lenkausgangswelle (21) verbunden ist, einem Motor (2) zum Erzeugen einer Hilfslenkbewegung, welcher zum Überlagern der Hilfslenkbewegung mit der Hauptlenkbewegung über seine Abtriebswelle (9) mit dem Getriebe (3) gekoppelt ist, und mit einer zuschaltbaren Feststelleinrichtung (4) zum drehfesten Halten der Abtriebswelle (9) . Es ist vorgesehen, dass die Feststelleinrichtung (4) eine Bremse ist, durch welche im zugeschalteten Zustand beim Auftreten von radseitig erzeugten Drehmomenten in der Abtriebswelle (9) über einem vorgegebenen Wert eine Bewegung der Abtriebswelle (9) zugelassen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Description

Bezeichnung: Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen für eine Lenkkrafthilfe sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen für eine Lenkkrafthilfe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer Lenkeingangswelle zum Ausführen einer Hauptlenkbewegung, welche mittels eines nicht- selbsthem enden Getriebes mit einer Lenkausgangswelle verbunden ist, einem Motor zum Erzeugen einer Hilfslenkbewegung, welcher zum Überlagern der Hilfslenkbewegung mit der Hauptlenkbewegung über seine Abtriebswelle mit dem Getriebe gekoppelt ist, und mit einer zuschaltbaren Feststelleinrichtung zum drehfesten Halten der Abtriebswelle. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.
Stand der Technik
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Katalog „ZF Actice Steering for Mid-size and Luxury Cars", ZF Lenksysteme, Schwäbisch Gmünd/Deutschland 8/2003, bekannt. Sie ermöglicht ein aktives Eingreifen in die Lenkung eines Kraftfahrzeuges, indem die über das Lenkrad ausgeführte Hauptlenkbewegung mit einer Hilfslenkbewegung überlagert wird. Der wirksame Lenkwinkel an den lenkbaren Rädern kann dadurch größer oder kleiner ausfallen, als ihn der Fahrer am Lenkrad einstellt. Insofern liegt eine variable Lenkübersetzung vor, welche beispielsweise geschwindigkeitsabhängig veränderbar ist. Es kann bspw. bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges der an den Rädern wirksame Lenkeinschlag bzw. Lenkwinkel kleiner gehalten werden als ihn der Fahrer einstellt, indem eine zur Hauptlenkbewegung entgegengesetzte Hilfslenkbewegung erzeugt wird. Dadurch ist die Spurhaltung des Fahrzeuges bei hohen Geschwindigkeiten verbessert und das Fahren sicherer. Dagegen kann bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch die Hilfslenkbewegung ein größerer Lenkwinkel realisiert werden als ihn der Fahrer am Lenkrad einstellt, indem eine die Hauptlenkbewegung unterstützende Hilfslenkbewegung erzeugt wird. Auf diese Weise ist das Einparken und Durchfahren enger Kurven erleichtert.
Bei der bekannten Vorrichtung ist eine zuschaltbare Feststelleinrichtung vorgesehen, welche ein Drehen der Abtriebswelle des die Hilfslenkbewegung erzeugenden Motors mechanisch blockiert. Die Feststelleinrichtung wird beispielsweise zugeschaltet, wenn der Motor auf Grund eines Fehlers abgeschaltet werden muss oder wenn das Fahrzeug abgestellt wird. Die Feststelleinrichtung soll verhindern, dass auf die lenkbaren Räder wirkende Kräfte, wie sie beispielsweise beim Anfahren eines Bordsteines oder bei der Lenkungsüberprüfung in der Werkstatt auftreten, es zu einer bleibenden Verstellung zwischen der Lenkradposition und dem Lenkeinschlag an den Rädern kommt. Hierzu müssen die Feststelleinrichtung und alle weiteren im Kraftfluss liegenden Bauteile des Lenksystems derart ausgelegt sein, dass sie den Belastungen aufgrund der auf die Räder wirkenden Kräfte standhalten. Dabei ist insbesondere auch der Fall zu berücksichtigen, bei dem eine Bewegung des Lenkrades, beispielsweise bei eingerastetem Lenkradschloss, blockiert ist und dadurch den auf die Räder wirkenden Kräfte durch Lenkradeinschlag nicht nachgegeben werden kann. Das Lenksystem ist daher relativ groß bauend dimensioniert und somit in den Herstellungskosten teuer.
Aus der WO 98/12097 AI ist eine elektrisch unterstützte Lenkhilfe bekannt, welche einen mit der Lenkspindel wirkverbindbaren Elektromotor und ein Getriebe zur Lenkkraftunterstützung aufweist. Das Getriebe ist über eine formschlüssige Kupplungseinrichtung mit dem Motor verbunden und ermöglicht ein gesteuertes Lösen der Wirkverbindung zwischen dem Getriebe und dem Motor. Im eingekuppelten Zustand erfolgt eine Bewegungsübertragung von dem Motor auf das Getriebe und damit eine Lenkkraftunterstützung. Im ausgekuppelten Zustand wird dagegen diese Wirkverbindung unterbrochen und der Motor dreht im Freilauf.
Auch aus der DE 197 48 667 AI ist eine Lenkkrafthilfe mit einer Kupplungseinrichtung bekannt, bei welcher im eingekuppelten Zustand eine Wirkverbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe herstellt und im ausgekuppelten Zustand diese Verbindung unterbrochen ist und der Motor im Freilauf dreht.
Weder aus der WO 98/12097. AI noch aus der DE 197 48 667 AI geht eine Feststelleinrichtung zum drehfesten Halten der Abtriebswelle des Motors hervor.
Aufgabenstellung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kompakt baut und durch welche ein Lenksystem mit insgesamt geringem Platzbedarf realisierbar ist, wobei gleichzeitig eine ausreichende Lebensdauer der Bauteile sichergestellt ist. Ferner soll ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung vorgeschlagen werden. Nach einem Nebenaspekt der Erfindung soll ein hohes Maß an Sicherheit beim Lenken gewährleistet werden.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Vorrichtung zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass die Feststelleinrichtung eine Bremse ist, durch welche im zugeschalteten Zustand beim Auftreten von radseitig erzeugten Drehmomenten in der Abtriebswelle über einem vorgegebenen Wert eine Bewegung der Abtriebswelle zugelassen ist.
Durch diese Maßnahme können Drehmomentspitzen in der Abtriebswelle und in den weiteren im Kraftfluss liegenden Bauteilen des Lenksystems abgebaut werden. Solche Drehmomentspitzen werden insbesondere durch Kräfte hervorgerufen, welche auf die lenkbaren Räder, also radseitig, wirken, beispielsweise bei der Lenkungsüberprüfung in der Werkstatt. Durch deren Reduzierung kann eine Beschädigung beziehungsweise Zerstörung der Bauteile vermieden werden, ohne dass sie in der Weise wie bei der bekannten Vorrichtung überdimensioniert werden müssten. Insofern kann unter Beibehaltung einer ausreichenden Lebensdauer der Bauteile eine kompakte und klein bauende Vorrichtung realisiert werden, wobei auch das Lenksystem insgesamt kleiner dimensionierbar ist.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Feststelleinrichtung eine reibschlüssige Bremse ist. Hierdurch kann in technisch einfacher Weise die Abtriebswelle im Stillstand gehalten werden, wobei beim Auftreten von Drehmomenten in der Abtriebswelle über dem vorgegebenen Wert bauartbedingt ein Durchrutschen der Bremse unter Bewegung der Abtriebswelle erfolgt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Feststelleinrichtung eine Scheibenbremse ist mit einer mit der Abtriebswelle des Motors drehfest verbundenen Bremsscheibe und einem Bremskraft erzeugenden Teil, welches auf die Bremsscheibe wirkt und sich an einem Gehäuseteil des Motors, beispielsweise mittels wenigstens einer Schraubverbindung, abstützt. Das Gehäuseteil des Motors dient dadurch zusätzlich der Befestigung der Feststelleinrichtung. Durch die Doppelfunktion dieses Bauteiles kann der Integrationsgrad der Vorrichtung erhöht werden, wodurch sich das Bauvolumen und das Gewicht der Vorrichtung wie auch die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert. Darüber hinaus ist bereits die Feststelleinrichtung aufgrund ihrer Ausbildung als Scheibenbremse besonders klein bauend.
Vorzugsweise wirkt das Bremskraft erzeugende Teil über ein Scheibenelement auf die Bremsscheibe. Hierdurch kann auf einfache Weise eine über den Umfang gleichmäßig verteilte Druckkraft auf die Bremsscheibe aufgebracht werden. Sofern das Scheibenelement aus einem metallischem Werkstoff hergestellt ist und die Bremskraft und/oder die Lösekraft der Bremse durch ein magnetisches Feld hervorgerufen wird, ist dadurch ein magnetischer Rückschluß für das erzeugte magnetische Feld realisierbar.
Von Vorteil ist es, dass die Bremsscheibe zwischen dem Bremskraft erzeugenden Teil oder dem Scheibenelement und dem Gehäuseteil des Motors angeordnet ist. Dadurch übernimmt das Gehäuseteil des Motors zusätzlich auch eine Schutzfunktion für die Bremsscheibe. Auch ist die Möglichkeit gegeben, dass zum Bremsen die Bremsscheibe gegen das Gehäuseteil gedrückt wird, somit das Gehäuseteil als Reibfläche für die Bremsscheibe dient. Das Gehäuseteil des Motors übt auch in diesem Fall eine mechanische Funktion der Bremse aus mit den sich daraus ergebenden vorstehend bereits ausgeführten Vorteilen.
Es bietet sich an, dass die Bremsscheibe in axialer Richtung auf einem mit der Abtriebswelle drehfest verbundenen Mitnehmer gegen das Bremskraft erzeugende Teil und/oder gegen das Gehäuseteil des Motors verschiebbar ist, welcher mit der Abtriebswelle drehfest verbunden ist. Durch die axiale Beweglichkeit der Bremsscheibe ist in konstruktiv einfacher Weise ein Abbremsen beziehungsweise Halten der Abtriebswelle durch Reibschluss zwischen der Bremsscheibe und dem Bremskraft erzeugenden Teil oder zwischen der Bremsscheibe und dem Gehäuseteil des Motors realisierbar. Bevorzugt sollte der Mitnehmer mit der Abtriebswelle mittels Verklebung drehfest verbunden sein, da auf diese Weise einfach und ohne zusätzliche Bauteile die Verbindung als Kraftschlußverbindung hergestellt ist. Selbstverständlich können auch alle üblichen anderen Kraftschlußverbindungen und/oder Formschlußverbindungen eingesetzt werden.
Es bietet sich an, dass die Bremsscheibe eine Innenverzahnung aufweist, welche mit der Außenverzahnung des Mitnehmers kämmt. Dadurch ist ein gleichmäßiger, über den Umfang verteilt wirkender Formschluß zwischen dem Mitnehmer und der Bremsscheibe sichergestellt und die Gefahr eines Verkantens der Bremsscheibe an dem Mitnehmer aufgrund eines Verkippens der Bremsscheibe bzgl. der Längsmittelachse der Abtriebswelle vermieden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im zugeschalteten Zustand der Feststelleinrichtung das Bremskraft erzeugende Teil die Bremsscheibe gegen das Gehäuseteil des Motors drückt. Hierdurch ist ein verbesserter Integrationsgrad der Vorrichtung erreicht, da das Gehäuseteil des Motors zusätzlich eine mechanische Funktion der Feststelleinrichtung ausübt, nämlich als Reibfläche für die Bremsscheibe wirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bremskraft erzeugende Teil wenigstens einen Magneten, vorzugsweise einen Permanentmagneten, oder wenigstens ein Federelement aufweist. Hierdurch kann in einfacher Weise eine Bremskraft erzeugt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zum Lösen der Bremse ein die Bremskraft kompensierendes Teil vorgesehen ist. Hierdurch ist erreicht, dass bei einer Deaktivierung des Bremskraft kompensierenden Teiles eine Bremswirkung durch das Bremskraft erzeugende Teil an der Abtriebswelle anliegt und die Abtriebswelle abbremst bzw. im Stillstand hält. Bevorzugt sollte das Bremskraft kompensierende Teil elektrisch aktivierbar sein. Im Falle eines Ausfalles der Spannungsversorgung des Motors wird auf diese Weise immer die Bremse aktiviert und damit eine unkontrollierte und ungewollte Überlagerung von Lenkbewegungen vermieden. Ein sicherer Lenkbetrieb ist damit auch bei Ausfall der Spannungsversorgung gewährleistet.
Es bietet sich an, dass das Bremskraft kompensierende Teil und das Bremskraft erzeugende Teil koaxial zur Abtriebswelle des Motors angeordnet sind. Auch diese Maßnahme trägt zu einer kompakten Bauform der Feststelleinrichtung bei.
Von Vorteil ist, dass das Bremskraft kompensierende Teil und das Bremskraft erzeugende Teil ringförmig ausgebildet sind und unmittelbar aneinandergrenzen. Hierdurch kann eine auf den Umfang der Bremsscheibe gleichmäßig verteilt wirkende Bremskraft und eine in gleicher Weise wirkende die Bremskraft kompensierende Kraft zum Lösen der Bremse erzeugt werden, so dass eine störungsfreie und sichere Betriebsweise der Bremse gewährleistet ist.
In einfacher und kostengünstiger Weise ist das Bremskraft kompensierende Teil von wenigstens einem Elektromagneten gebildet. Dadurch kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, dessen Feldlinien entgegengesetzt zu den Feldlinien des Bremskraft erzeugenden Teiles ausgerichtet sind und damit die resultierende magnetische Kraftwirkung der Felder auf die Bremsscheibe zu Null wird. Sofern das Bremskraft erzeugende Teil anstelle eines Magneten ein Federelement aufweist, kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, dessen Feldlinien derart ausgerichtet sind, dass eine magnetische Kraft entgegengesetzt zur Kraft des Federelementes auf die Bremsscheibe wirkt.
Von Vorteil ist es, dass das Bremskraft kompensierende Teil von einem metallischen Gehäuseteil der Feststelleinrichtung umgeben ist. Bei einem als Elektromagneten ausgebildeten Bremskraft kompensierende Teil ist dadurch ein magnetischer Rückschluss gegenüber den anderen Bauteilen der Vorrichtung, wie beispielsweise dem Getriebe und der Abtriebswelle des Motors, erzielt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Getriebe, die Feststelleinrichtung und der Motor hintereinander liegend koaxial bezüglich der Lenkeingangswelle angeordnet sind. Dadurch ist sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung eine besonders klein bauende Vorrichtung realisiert, wobei aufgrund der Hintereinanderlage ein einfaches Montieren und Demontieren von Motor, Getriebe und Festelleinrichtung ermöglicht ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Getriebe ein Spannungswellengetriebe ist, mit einem mit der Abtriebswelle des Motors drehfest verbindbaren Wellengenerator (Wave Generator) , einem durch den Wellengenerator bewegbaren elastisch verformbaren Getriebering (Flexspline) und einem zylindrischen Getriebering (Circular Spline) , dessen Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Flexsplines kämmt, wobei der Circular Spline mit der Lenkausgangswelle und der Flexspline mit der Lenkeingangswelle drehfest verbindbar ist. Durch den Einsatz eines Spannungswellengetriebes, welches auch als Harmonie Drive- Getriebe bezeichnet wird, kann eine besonders kompakte Bauweise der Vorrichtung mit geringem Gewicht realisiert werden. Es ist dadurch ferner eine Getriebefunktion mit hoher Positionier- und Wiederholgenauigkeit sowie hohem Wirkungsgrad gewährleistet. Durch die drehfeste Verbindung der Lenkeingangswelle mit dem Flexspline ist eine mechanische Verbindung zwischen Lenkeingangswelle und Lenkausgangswelle sichergestellt, so dass auch bei zugeschalteter Feststelleinrichtung, also bei festgehaltener Abtriebswelle, noch problemlos mittels der Hauptlenkbewegung ein Lenken der Räder möglich ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Abtriebswelle des Motors einen Teil des Wellengenerators bildet. Hierdurch kann eine kompakte Vorrichtung in axialer Richtung realisiert werden, da auf zusätzliche Bauteile zwischen der Abtriebswelle und dem Wellengenerator, wie bspw. einem Flansch oder eine zusätzliche Lagerung, verzichtet werden kann. Damit lassen sich auch die sich aus Bauteil- und Montagekosten zusammensetzenden Herstellungskosten erheblich reduzieren. Diese Maßnahme führt ebenfalls zu einer Gewichtsersparnis der Vorrichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Abtriebswelle des Motors als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche die Lenkeingangswelle hindurchgreift. Durch diese Maßnahme ist eine besonders kompakte Bauform der Vorrichtung möglich. Darüber hinaus ist das Gewicht der Abtriebswelle erheblich reduziert. Weiterhin ist eine Lagerung für die Abtriebswelle des Motors vorgesehen ist, welche mit dem Gehäuseteil der Feststelleinrichtung drehfest verbunden ist. Damit übt das Gehäuseteil zusätzlich zu seiner Gehäusefunktion eine weitere mechanische Funktion aus. Dadurch kann eine weitere Verminderung des Bauvolumens der Vorrichtung, insbesondere in axialer Richtung, erreicht werden.
Mit Vorteil ist der elastisch verformbare Getriebering im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und weist mit seiner Öffnung in Richtung zum Motor. Durch Aufstecken des elastisch verformbaren Getrieberinges auf die Abtriebswelle ergibt sich dadurch gleichzeitig eine Montage des Flexsplines auf den Wellengenerator .
Mit Vorteil ist der topfförmig ausgebildete Flexspline über eine an seiner Bodenfläche angeordneten Nabe mit der Lenkeingangswelle drehfest verbunden. Dadurch kann in einfacher Weise eine drehfeste Verbindung zwischen Flexspline und Lenkeingangswelle durch Aufstecken der Nabe auf die Lenkeingangswelle ohne zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, realisiert werden.
Es bietet sich an, dass die Nabe im Wesentlichen innerhalb des topfförmig ausgebildeten Flexsplines angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist der Bauraumbedarf des Getriebes, insbesondere in axialer Richtung, reduziert und gleichzeitig eine sichere Kraftübertragung von der Lenkeingangswelle zum Flexspline gewährleistet. Zur drehfesten Verbindung können übliche Verbindungsmittel für Wellen-Naben-Verbindungen verwendet werden, welche bspw. auf einer Vielkeilwelle oder Kerbzahnwelle, einem Querstift oder Paßstift, Nutenkeilen oder aber einem Klemmsitz bzw. Press- oder Schrumpfsitz basieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Motor einen mit der Abtriebswelle drehfest verbundenen Rotor und einen den Rotor umfangsseitig umgebenden Stator aufweist. Durch diese Anordnung von Stator und Rotor ist ein in radialer Richtung sehr kompakt bauender Antrieb geschaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen mit den Merkmalen des Anspruchs 22 vorgeschlagen, bei dem im ausgeschalteten Zustand des Motors die Abtriebswelle mittels der Feststelleinrichtung drehfest gehalten wird. Das Verfahren zeichnet sich i. w. dadurch aus, dass im ausgeschalteten Zustand des Motors ein Zurückdrehen der Abtriebswelle beim Auftreten von radseitig erzeugten Drehmomenten über einem vorgegebenen Wert zugelassen wird.
Durch diese Maßnahme können Drehmomentspitzen in der Abtriebswelle wie auch in den im Kraftfluß liegenden Bauteilen des Lenkungsstranges reduziert werden, so dass eine entsprechend kleinere Dimensionierung der Bauteile möglich ist. Solche Drehmomentspitzen werden durch Kräfte hervorgerufen, welche im ausgeschalteten Zustand des Motors bei zugeschalteter Feststelleinrichtung auf die lenkbaren Räder, also radseitig, wirken. Das Zurückdrehen der Abtriebswelle kann bspw. auf „Extrembelastungsfälle" beschränkt sein, bei denen im ausgeschalteten Zustand des Motors um ein Vielfaches höhere Drehmomente auf die Abtriebswelle wirken, als sie durch den Lenkvorgang des Fahrers hervorgerufen werden. Diese Zustände treten bspw. beim Einstellen bzw. bei der Funktionsprüfung der Lenkung in der Werkstatt auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im Betrieb des Motors die Feststelleinrichtung bei Bedarf, insbesondere bei einer Fehlfunktion des Motors, zugeschaltet wird und die Abtriebswelle bis zu ihrem Stillstand abbremst. Dadurch können unkontrollierte Hilfslenkbewegungen des Motors, insbesondere während des Fahrzeugbetriebes, verhindert werden. Dadurch kann eine hohe Betriebssicherheit im Betrieb der Vorrichtung gewährleistet werden, da durch das Festsetzen der Abtriebswelle die von dem Motor erzeugte Hilfslenkbewegung nicht mehr auf das Getriebe wirkt und somit die wirksame Lenkbewegung nur noch von der Hauptlenkbewegung des Fahrers ausgeführt wird.
Es ist ferner vorgesehen, dass die Bremswirkung bzw. Feststellwirkung aufgehoben wird, wenn der Motor eingeschaltet und/oder eine entsprechende Anweisung oder Steuersignal beziehungsweise -befehl an die Feststelleinrichtung gegeben wird. Dadurch kann in einfacher Weise und ohne äußere Eingriffe die Feststelleinrichtung wieder deaktiviert werden. Das Aufsuchen einer Werkstatt, bspw. zum Deaktivieren der Feststelleinrichtung, ist dadurch nicht erforderlich.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Fahrzeuglenksystem vorgesehen. Das Fahrzeuglenksystem weist dabei u. a. ein Lenkrad, eine mit diesem verbundene Lenkspindel, welche mit der Lenkkrafthilfe gekoppelt ist, und ein Lenkgestänge auf, durch welches die Räder entsprechend der Lenkbewegungen der Lenkkrafthilfe gelenkt werden.
Ausführungsbeispiel
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen in schematischer Darstellung als Längsschnitt. Die Vorrichtung ist für eine Lenkkrafthilfe vorgesehen, wie sie bspw. bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt.
Die Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, der das Bezugszeichen 1 zugewiesen ist, weist eine Lenkeingangswelle 10 zum Ausführen einer Hauptlenkbewegung auf, welche mittels eines Getriebes 3 mit einer Lenkausgangswelle 21 verbunden ist. Weiterhin ist ein Motor 2 zum Erzeugen einer Hilfslenkbewegung, welcher zum Überlagern der Hilfslenkbewegung mit der Hauptlenkbewegung über seine Abtriebswelle 9 mit dem Getriebe 3 gekoppelt ist.
Die Vorrichtung 1 weist ferner eine zuschaltbare Feststelleinrichtung 4 auf, mittels welcher die Abtriebswelle 9 des Motors 2 drehfest gehalten werden kann. Die Feststelleinrichtung 4 ist als reibschlüssige Bremse ausgebildet, durch welche in deren zugeschaltetem Zustand beim Auftreten von radseitig erzeugten Drehmomenten in der Abtriebswelle 9 über einem vorgegebenen Wert eine Bewegung der Abtriebswelle 9 zugelassen wird.
Bei der als reibschlüssige Bremse ausgebildeten Feststelleinrichtung 4 handelt es sich um eine Scheibenbremse mit einer mit der Abtriebswelle 9 des Motors 2 drehfest verbundenen Bremsscheibe 7 und einem über ein Scheibenelement 24 auf die Bremsscheibe 7 wirkenden, die Bremskraft erzeugenden Teil 11, welches sich an einem Gehäuseteil 14 des Motors 2 mittels wenigstens einer Schraubverbindung abstützt. Die Schraubverbindung kann beispielsweise als über den Umfang des Gehäuseteiles 14 verteilt angeordnete Fixierstifte 15 vorliegen. Das Scheibenelement 24 ist in axialer Richtung beweglich und über die Schraubverbindung, welche die Feststelleinrichtung 4 an dem Gehäuseteil des Motors 2 fixiert, geführt.
Die Bremsscheibe 7 ist zwischen Scheibenelement 24 und dem Gehäuseteil 14 des Motors 2 angeordnet. Die Bremsscheibe 7 ist ferner in axialer Richtung auf einem mit der Abtriebswelle 9 drehfest verbundenen Mitnehmer 8 gegen das Bremskraft erzeugende Teil 11 oder das Gehäuseteil 14 des Motors 2 verschiebbar. Der axiale Schiebesitz der Bremsscheibe 7 auf dem Mitnehmer 8 ist bspw. dadurch erreicht, dass die Bremsscheibe 7 eine Innenverzahnung aufweist, welche mit der Außenverzahnung des Mitnehmers 8 kämmt. Im zugeschalteten Zustand der Feststelleinrichtung 4 wird das Scheibenelement 24 von dem Bremskraft erzeugenden Teil 11 gegen die Bremsscheibe 7 und diese gegen das Gehäuseteil 14 des Motors 2 gedrückt und dadurch die Abtriebswelle 9 des Motors 2 festgehalten.
Das Bremskraft erzeugende Teil 11 weist vorliegend wenigstens einen Magneten, vorzugsweise einen Permanentmagneten auf. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Bremskraft erzeugende Teil wenigstens ein Federelement aufweist.
Zum Lösen der Bremse 4 ist ein die Bremskraft kompensierendes Teil 12 vorgesehen, welches vorzugsweise elektrisch aktivierbar ist. Durch diese Kombination des als Permanentmagnet ausgebildeten Bremskraft erzeugenden Teiles 11 und des Bremskraft kompensierenden Teiles 12 ist quasi eine permanent erregte Magnetbremse gebildet, welche bei Abschalten der Spannungsversorgung für den Motor 2 und damit Deaktivieren des Bremskraft kompensierenden Teiles 12 die Abtriebswelle 9 im Stillstand hält und ggf. vorher bis auf Stillstand abbremst.
Das Bremskraft kompensierende Teil 12 ist bspw. von wenigstens einer Strom durchflossenen Spule gebildet. Es ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, koaxial zur Abtriebswelle 9 angeordnet und grenzt unmittelbar an das die Bremskraft erzeugende Teil 11 an. Ferner ist das Bremskraft kompensierende Teil 12 von einem metallischen Gehäuseteil 13 der Feststelleinrichtung 4 zur Bildung eines magnetischen Rückschlusses umgeben. Alternativ ist auch ein Gehäuseteil 13 aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise aus Kunststoff, möglich. Durch die Spule 12 wird ein magnetisches Feld erzeugt, dessen Feldlinien entgegengesetzt zu den Feldlinien des als Permanentmagnet ausgebildeten, Bremskraft erzeugenden Teiles 11 ausgerichtet sind. Dadurch wird die resultierende magnetische Kraftwirkung der Felder auf die Bremsscheibe 7 zu Null und die Feststellwirkung der Feststelleinrichtung 4 aufgehoben.
Das Getriebe 3 ist als Spannungswellengetriebe ausgebildet, welches einen mit der Abtriebswelle 9 des Motors 2 drehfest verbundenen Wellengenerator 9a (Wave Generator) , einen durch den Wellengenerator 9a bewegbaren, elastisch verformbaren Getriebering 19 (Flexspline) und einen zylindrischen Getriebering 20 (Circular Spline) aufweist, dessen Innenverzahnung 28 mit der Außenverzahnung 18 des Flexsplines 19 kämmt. Der Circular Spline 20 ist dabei mit der Lenkausgangswelle 21 und der Flexspline 19 mit der Lenkeingangswelle 10 drehfest verbunden. Der Flexspline 19 ist damit sowohl durch die Lenkeingangswelle 10, also durch das Lenkrad, als auch über den Wellengenerator 9a durch die Abtriebswelle 9 des Motors 2 der drehbar, so dass auf diese Weise ein Überlagern der Hauptlenkbewegung mit der Hilfslenkbewegung erzeugt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel bildet die Abtriebswelle 9 des Motors 2 einen Teil des Wellengenerators 9a. Dabei ist die Abtriebswelle 9 als Hohlwelle ausgebildet, durch welche die Lenkeingangswelle 10 hindurchgreift. Die Abtriebswelle 9 selbst stützt sich über eine Lagerung 22 auf dem Gehäuseteil 14 der Feststelleinrichtung 4 ab. Der Flexspline 19 des Spannungswellengetriebes 3 ist topfförmig ausgebildet und weist eine Bodenfläche 23 auf, welche über eine an der Bodenfläche 23 fixierte Nabe 25 mit der Lenkeingangswelle 10 drehfest verbunden ist. Der Flexspline 19 weist mit seiner Öffnung in Richtung zum Motor 2. Die Nabe 25 ist vorliegend im Wesentlichen innerhalb des topfförmigen Flexsplines 19 angeordnet, wobei sie mit dem Flexspline 19 als ein Bauteil ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung in separaten Bauteilen möglich, wobei dann eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, bspw. durch Verkleben oder Verschweißen, zwischen den einzelnen Bauteilen vorgesehen ist.
Bei dem Motor handelt es sich um einen Elektromotor 2. Er weist einen mit der Abtriebswelle 9 drehfest verbundenen Rotor 26 und einen den Rotor 26 umfangsseitig umgebenden Stator 27 auf. Der Rotor 26 ist durch einen Permanentmagneten 29 gebildet, welcher die Abtriebswelle 9 umgibt und sich mittels eines Metallringes 30 auf der Abtriebswelle 9 abstützt. Der Stator 27 weist mehrere über den Umfang angeordnete Spulen 17 auf, welche jeweils um einen feststehenden Anker 16, einem sogenannten Statorpaket, gewickelt sind.
Die Vorrichtung zum Überlagern von Drehbewegungen ist bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass das Getriebe 3, die Feststelleinrichtung 4 und der Motor 2 hintereinander liegend koaxial bzgl. der Lenkeingangswelle 10 beziehungsweise deren Mittelachse 6 angeordnet sind, wobei alle Bauteile in einem rohrförmigen Gehäuse 5 der Vorrichtung liegen. Mittels der Vorrichtung zum Überlagern von Drehbewegungen ergibt sich folgende Funktionsweise:
Durch Verdrehen des (nicht dargestellten) Lenkrades wird eine Hauptlenkbewegung erzeugt, welche über die (nicht dargestellte) Lenkspindel und die mit dieser verbundenen Lenkeingangswelle 10 in die Vorrichtung 1 übertragen wird. Von der Lenkeingangswelle 10 wird die Drehbewegung über den Flexspline 19 auf den Circular Spline 20 und von diesem auf die Lenkausgangswelle 21 übertragen. Von dort wird die Drehbewegung ggf. über ein Lenkgetriebe, an die lenkbaren Räder unter Einstellung eines entsprechenden Lenkwinkels weitergeleitet .
Beim Ausführen einer Hauptlenkbewegung über das Lenkrad wird vom Motor 2 eine Hilfslenkbewegung erzeugt, sofern der Motor 2 eingeschaltet ist, das heißt, an diesem eine Spannung anliegt. Die Hilfslenkbewegung wirkt über die Abtriebswelle 9 des Motors 2 und den Wellengenerator 9a des Getriebes 3 auf den Flexspline 19. Da der Wellengenerator 9a aufgrund seiner elliptischen Form bewirkt, dass der Flexspline 19 lediglich an den beiden, die Hauptachse der Ellipse bildenden Enden mit den Circular Spline 20 kämmt, kommt es durch die Drehbewegung des Wellengenerators 9a zu einem Bewegen der Kämmpositionen entlang der Umfangsrichtung. Dadurch wirkt diese Hilfslenkbewegung als Überlagerungsbewegung zur Hauptlenkbewegung auf den Circular Spline 20. Es wirken also zwei sich überlagernde Drehbewegungen auf den Circular Spline 20, welche zum einen durch das Drehen des Flexsplines 19 mittels der Lenkeingangswelle 10 und zum anderen durch das Drehen der Kämmpositionen zwischen dem Flexspline 19 und dem Circular Spline 20 erzeugt werden und die daraus resultierende Drehbewegung der Lenkausgangswelle 21 ergeben. Dadurch ist eine variable, zum Beispiel geschwindigkeitsabhängige, Lenkübersetzung möglich. Es kann beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges der in den Rädern wirksame Lenkeinschlag kleiner gehalten werden, als ihn der Fahrer einstellt, in dem eine zur Hauptlenkbewegung entgegengesetzte Hilfslenkbewegung erzeugt wird. Dadurch ergibt sich eine bessere Spurhaltung des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten und ein sicheres Fahren. Ferner kann bei geringen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges durch die Hilfslenkbewegung ein größerer Lenkeinschlag der Räder realisiert werden, als ihn der Fahrer am Lenkrad einstellt, indem eine sich zur Hauptlenkbewegung ergänzende Hilfslenkbewegung erzeugt wird. Dadurch liegt mittels der Hilfslenkbewegung ein kleineres Übersetzungsverhältnis der Lenkeingangswelle 10 und der Drehzahl der Lenkausgangswelle 21 im Vergleich zu einem Lenken ohne Lenkhilfsbewegung vor. Dies ermöglicht ein leichteres Einparken und Durchfahren enger Kurven, da bereits mit einem geringen Verdrehen des Lenkrades ein relativ großer Lenkeinschlag erzeugt wird.
Solange eine Spannungsversorgung an dem Motor 2 und an dem die Bremskraft kompensierenden Teil 12 vorliegt, ist die Feststelleinrichtung 4 nicht zugeschaltet. In diesem Fall erzeugt das die Bremskraft kompensierende Teil 12, welches als Spule ausgebildet ist, ein magnetisches Feld, dessen Feldlinien entgegengesetzt zu den Feldlinien des als Permanentmagneten ausgebildeten, Bremskraft erzeugenden Teiles 11 wirkt, so dass sich die auf das Scheibenelement 24 wirkenden Kräfte aufheben und dadurch das Scheibenelement 24 keine Presskraft gegen die Bremsscheibe ausübt. Die Bremsscheibe 7 dreht dadurch ungebremst mit der Abtriebswelle 9.
Kommt es zu einer Abschaltung der Spannungsversorgung, die bspw. bei einer Störung des Motors 2 oder beim Abstellen des Fahrzeuges vorliegt, ist das Bremskraft kompensierende Teil 12 deaktiviert und das Bremskraft erzeugende Teil 11 bremst die Bremsscheibe 7, indem das Scheibenelement 24 die Bremsscheibe 7 gegen das Gehäuseteil 14 drückt. Sofern die Abtriebswelle 9 vor dem Spannungsausfall in Drehbewegung vorlag, wird diese bis zum Stillstand abgebremst und im Stillstand gehalten.
Liegt im ausgeschalteten Zustand des Motors 2 ein Drehmoment an der Abtriebswelle 9 an, welches durch auf die lenkbaren Räder wirkende Kräfte hervorgerufen wird, und liegt dieses Drehmoment über einem vorgegebenen Wert, dann wirkt die Feststelleinrichtung 4 als Rutschkupplung und lässt ein Zurückdrehen der Abtriebswelle 9 bzw. des Motors 2 zu. Ein derartiges Drehmoment liegt beispielsweise bei einem „Extrembelastungsfall" vor, welcher beim Einstellen bzw. bei der Funktionsprüfung der Lenkung in der Werkstatt entsteht. Dort wirken Kräfte auf die antreibbaren Räder, welche in der Vorrichtung 1 bzw. der Abtriebswelle 9 um bis 30-fach höhere Drehmomente erzeugen, als sie durch den Lenkvorgang des Fahrers hervorgerufen werden. Es kommt dadurch zu einem Durchrutschen der an dem Bremskraft erzeugenden Teil 11 angezogenen Bremsscheibe 7 und somit zu einem Zurückdrehen der Abtriebswelle 9, wodurch sich eine bleibende Verstellung zwischen der Lenkradposition und dem Lenkeinschlag an den Rädern ergibt. Sie kann jedoch problemlos nach der Lenkungsprüfung in der Werkstatt wieder rückgängig gemacht werden. Die Feststelleinrichtung 4 ist also so ausgelegt, dass ein Zurückdrehen der Antriebswelle 9 im Stillstand beziehungsweise bei abgestelltem Fahrzeug zugelassen werden kann. Die Feststelleinrichtung 4 ist ferner so dimensioniert, dass Drehmomente an der Abtriebswelle 9, welche bei zugeschalteter Feststelleinrichtung 4 während der Fahrt des Fahrzeuges auftreten können, nicht zu einem Durchrutschen beziehungsweise Rückdrehen der Abtriebswelle 9 führt, um Gefahrensituationen durch einen falschen Lenkeinschlag an den Rädern zu vermeiden.
Wenn der Motor 2 wieder eingeschaltet bzw. eine entsprechende Anweisung, bspw. mittels einer entsprechenden Steuerung bzw. Regelung, an die Feststelleinrichtung 4 gegeben wird, erfolgt eine Aktivierung des Bremskraft kompensierende Teiles 12, wodurch die Bremswirkung bzw. die Feststellwirkung der Feststelleinrichtung 4 aufgehoben wird. In diesem Fall greift die Lenkhilfe wieder aktiv in die Lenkung des Fahrers ein.
Bezugszeichenliste
1 - Vorrichtung 2 - Motor 3 - Getriebe 4 - Halteeinrichtung 5 - Gehäuse 6 - Mittelachse 7 - Bremsscheibe 8 - Mitnehmer 9 - Abtriebswelle 9a - Wellengenerator, (Wave Generator)
10 - Lenkeingangswelle
11 - Bremskraft erzeugendes Teil, Dauermagnet
12 - Bremskraft kompensierendes Teil, Spule
13 - Gehäuseteil
14 - Gehäuseteil 5 - Schraubverbindung, Fixierstifte 6 - Anker
17 - Wicklung 8 - Außenverzahnung des Flexsplines 9 - elastisch verformbarer Getriebering (Flexspline) 0 - zylindrischer Getriebering (Circular Spline) 1 - Lenkausgangswelle 2 - Lagerung 3 - Bodenfläche 4 - Scheibenelement 5 - Nabe 6 - Rotor des Motors 7 - Stator des Motors 8 - Innenverzahnung des Circular Splines - Magnet - Metallring

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Überlagern von Lenkbewegungen für eine Lenkkrafthilfe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer Lenkeingangswelle (10) zum Ausführen einer Hauptlenkbewegung, welche mittels eines nicht- selbsthemmenden Getriebes (3) mit einer Lenkausgangswelle (21) verbunden ist, einem Motor (2) zum Erzeugen einer Hilfslenkbewegung, welcher zum Überlagern der Hilfslenkbewegung mit der Hauptlenkbewegung über seine Abtriebswelle (9) mit dem Getriebe (3) gekoppelt ist, und mit einer zuschaltbaren Feststelleinrichtung (4) zum drehfesten Halten der Abtriebswelle (9) , dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (4) eine Bremse ist, durch welche im zugeschalteten Zustand beim Auftreten von radseitig erzeugten Drehmomenten in der Abtriebswelle (9) über einem vorgegebenen Wert eine Bewegung der Abtriebswelle (9) zugelassen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (4) eine reibschlüssige Bremse ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (4) eine Scheibenbremse ist mit einer mit der Abtriebswelle (9) des Motors (2) drehfest verbundenen Bremsscheibe (7) und einem Bremskraft erzeugenden Teil (11) , welches insbesondere über ein Scheibenelement (24) auf die Bremsscheibe wirkt und sich an einem Gehäuseteil (14) des Motors (2), beispielsweise mittels wenigstens einer Schraubverbindung, abstützt.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (7) zwischen dem Bremskraft erzeugenden Teil (11) oder dem Scheibenelement (24) und dem Gehäuseteil (14) des Motors (2) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (7) in axialer Richtung auf einem mit der Abtriebswelle (9) drehfest verbundenen Mitnehmer (8) gegen das Bremskraft erzeugende Teil (11) und/oder gegen das Gehäuseteil (14) des Motors (2) verschiebbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (7) eine Innenverzahnung aufweist, welche mit der Außenverzahnung des Mitnehmers (8) kämmt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im zugeschalteten Zustand der Feststelleinrichtung (4) das Bremskraft erzeugende Teil (11) die Bremsscheibe (7) gegen das Gehäuseteil (14) des Motors (2) drückt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskraft erzeugende Teil wenigstens einen Magneten, vorzugsweise einen Permanentmagneten (11) , oder wenigstens ein Federelement aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Bremse (4) ein die Bremskraft kompensierendes Teil (12) vorgesehen ist, welches vorzugsweise elektrisch aktivierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskraft kompensierende Teil (12) und das Bremskraft erzeugende Teil (11) koaxial zur Abtriebswelle (9) des Motors (2) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskraft kompensierende Teil (12) und das Bremskraft erzeugende Teil (11) ringförmig ausgebildet sind und unmittelbar aneinandergrenzen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskraft kompensierende Teil (12) von wenigstens einem Elektromagneten gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskraft kompensierende Teil (12) von einem metallischen Gehäuseteil (13) der Feststelleinrichtung (4) umgeben ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3), die Feststelleinrichtung (4) und der Motor (2) hintereinander liegend koaxial bezüglich der Lenkeingangswelle (10) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Spannungswellengetriebe (3) ist, mit einem mit der Abtriebswelle (9) des Motors (2) drehfest verbindbaren Wellengenerator (9a), einem durch den Wellengenerator (9a) bewegbaren elastisch verformbaren Getriebering (19) und einem zylindrischen Getriebering (20) , dessen Innenverzahnung (28) mit der Außenverzahnung (18) des elastisch verformbaren Getrieberinges (19) kämmt, wobei der zylindrische Getriebering (20) mit der Lenkausgangswelle (21) und der elastisch verformbare Getriebering (19) mit der Lenkeingangswelle (10) drehfest verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (9) des Motors (2) einen Teil des Wellengenerators (9a) bildet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (9) des Motors (2) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche die Lenkeingangswelle (10) hindurch greift.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (22) für die Abtriebswelle (9) des Motors (2) vorgesehen ist, welche mit dem Gehäuseteil (13) der Feststelleinrichtung (4) drehfest verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Getriebering (19) im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und mit seiner Öffnung in Richtung zum Motor (2) weist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmig ausgebildete Getriebering (19) über eine an seiner Bodenfläche (23) angeordneten Nabe (25) mit der Lenkeingangswelle (10) drehfest verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, die Nabe (25) im Wesentlichen innerhalb des topfförmig ausgebildeten Getrieberings (19) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) einen mit der Abtriebswelle (9) drehfest verbundenen Rotor (26) und einen den Rotor (26) umfangsseitig umgebenden Stator (27) aufweist .
23. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen für eine Lenkkrafthilfe, mit einer Lenkeingangswelle (10) zum Ausführen einer Hauptlenkbewegung, welche mittels eines nicht- selbsthemmenden Getriebes (3) mit einer Lenkausgangswelle (21) verbunden ist, einem Motor (2) zum Erzeugen einer Hilfslenkbewegung, welcher zum Überlagern der Hilfslenkbewegung mit der Hauptlenkbewegung über seine Abtriebswelle (9) mit dem Getriebe (3) gekoppelt ist, und mit einer zuschaltbaren Feststelleinrichtung (4) zum drehfesten Halten der Abtriebswelle (9), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ausgeschalteten Zustand des Motors (2) die Abtriebswelle (9) mittels der Feststelleinrichtung (4) drehfest gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass im ausgeschalteten Zustand ein Zurückdrehen der Abtriebswelle (9) beim Auftreten von radseitig erzeugten Drehmomenten über einem vorgegebenen Wert zugelassen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Motors (2) die Feststelleinrichtung (4) bei Bedarf, insbesondere bei einer Fehlfunktion des Motors (2), zugeschaltet wird und die Abtriebswelle (9) bis zu ihrem Stillstand abbremst.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung beziehungsweise Feststellwirkung aufgehoben wird, wenn der Motor (2) eingeschaltet und/oder eine entsprechende Anweisung oder Steuersignal beziehungsweise -befehl an die Feststelleinrichtung (4) gegeben wird.
26. Fahrzeuglenksystem mit einem Lenkrad, einem mit diesem verbundenen Lenkspindel, einer mit der Lenkspindel gekoppelten Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und einem Lenkgestänge, durch welches die Fahrzeugräder entsprechend der Lenkbewegungen der Lenkkrafthilfe gelenkt werden.
PCT/EP2005/004944 2004-05-10 2005-05-06 Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung WO2005110833A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05746407.5A EP1667892B2 (de) 2004-05-10 2005-05-06 Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE502005001721T DE502005001721D1 (de) 2004-05-10 2005-05-06 Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023490.6 2004-05-10
DE102004023490 2004-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005110833A1 true WO2005110833A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34968919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004944 WO2005110833A1 (de) 2004-05-10 2005-05-06 Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1667892B2 (de)
AT (1) ATE375910T1 (de)
DE (1) DE502005001721D1 (de)
ES (1) ES2296178T3 (de)
WO (1) WO2005110833A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870313A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 ZF-Lenksysteme GmbH Überlagerungsgetriebe
WO2008125944A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle steering control system
DE102007051418A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Ovalo Gmbh Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
DE102018218157B4 (de) 2017-12-07 2022-09-29 Deere & Company Bremssystem für feedback von der lenkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225956B4 (de) 2013-12-13 2017-07-06 Ovalo Gmbh Fahrzeuglenkung mit einem Überlagerungssteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906703A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
WO2004000629A2 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823776A (en) 1953-07-16 1958-02-18 Warner Electric Brake & Clutch Multiple magnetic friction device
US3172299A (en) 1962-06-05 1965-03-09 United Shoe Machinery Corp Power steering
DE1475517A1 (de) 1965-06-03 1969-06-04 Warner Electric Brake & Clutch Elektromagnetisch gesteuerte Reibungskupplung
US3899061A (en) 1974-04-29 1975-08-12 Warner Electric Brake & Clutch Excitation control for normally engaged, electrically released magnetic coupling
DE2951277A1 (de) 1979-12-20 1981-06-25 Fahrzeugtechnische Forschungs- und Beratungs-GmbH Mitschke und Partner, 6240 Königstein Fuer gelenkte fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge bestimmte lenkvorrichtung
JPS638071A (ja) 1986-06-25 1988-01-13 Hitachi Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
FR2670735B1 (fr) 1990-12-19 1995-06-23 Cartier Systemes Mecanisme d'assistance temporaire pour colonne de direction de vehicules a roues directrices.
DE19652229A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
US6164150A (en) 1997-05-23 2000-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle steering apparatus
JP2000085610A (ja) 1998-09-17 2000-03-28 Toyota Motor Corp 車両用操舵制御装置
JP4189727B2 (ja) 2002-09-26 2008-12-03 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906703A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
WO2004000629A2 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870313A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 ZF-Lenksysteme GmbH Überlagerungsgetriebe
EP1870313A3 (de) * 2006-06-20 2008-10-01 ZF-Lenksysteme GmbH Überlagerungsgetriebe
WO2008125944A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle steering control system
US7974754B2 (en) 2007-04-11 2011-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle steering control system
DE102007051418A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Ovalo Gmbh Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
DE102007051418B4 (de) * 2007-10-25 2010-09-16 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
DE102018218157B4 (de) 2017-12-07 2022-09-29 Deere & Company Bremssystem für feedback von der lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2296178T3 (es) 2008-04-16
EP1667892B2 (de) 2013-05-29
EP1667892B1 (de) 2007-10-17
DE502005001721D1 (de) 2007-11-29
ATE375910T1 (de) 2007-11-15
EP1667892A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3424797B1 (de) Kupplung für eine kraftfahrzeuglenkung
EP1934082B1 (de) Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP2457754B1 (de) Fahrwerkaktuator
EP1802511B1 (de) Einrichtung zur drehzahlüberlagerung für ein lenksystem
DE102005022201B3 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2683578B1 (de) Elektrisch unterstützte servolenkung mit wegfahrsperre
WO2010115707A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit überlagerungslenkung
EP2510255B1 (de) Radnabenantriebseinheit
DE102008023759A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, einer Lenkwelle und einem Überlagerungsgetriebe
EP1667892B2 (de) Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE10057852A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102021213456A1 (de) Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005027535A1 (de) Überlagerungslenkung
EP2130742B1 (de) Überlagerungslenkung mit Bremseinrichtung
WO2023147808A1 (de) Begrenzung einer lenkraddrehung in einem steer-by-wire-lenksystem
DE102022212923A1 (de) Elektrische bremse für ein fahrzeug
DE102018209819A1 (de) Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
WO1999047405A1 (de) Elektrische lenkhilfe
DE102020110611B3 (de) Getriebe für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019111266A1 (de) Handkraftaktuatorsystem für ein Steer-by-Wire System eines Fahrzeugs
EP3880499B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen fahrwerksaktuator und fahrwerksaktuator
EP0419924A1 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE102010042329A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1689631A1 (de) Überlagerungslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005746407

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005746407

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005746407

Country of ref document: EP