WO2005109610A1 - Statorbaueinheit - Google Patents

Statorbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2005109610A1
WO2005109610A1 PCT/EP2005/001304 EP2005001304W WO2005109610A1 WO 2005109610 A1 WO2005109610 A1 WO 2005109610A1 EP 2005001304 W EP2005001304 W EP 2005001304W WO 2005109610 A1 WO2005109610 A1 WO 2005109610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator assembly
circumferential direction
stator
individual
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Mühlberger
Andreas Lange
Rolf Hoffmann
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/578,360 priority Critical patent/US7719156B2/en
Priority to EP05701390A priority patent/EP1711994B1/de
Priority to DE502005007780T priority patent/DE502005007780D1/de
Publication of WO2005109610A1 publication Critical patent/WO2005109610A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Definitions

  • the invention relates to a stator assembly, in particular for a synchronous machine with transverse flow guidance, in detail with the features from the preamble of claim 1.
  • Synchronous machines with transverse flow control in particular transverse flow machines, are known in various designs from a large number of publications. These have permanent magnetic excitation in the rotor. In a majority of the known
  • Synchronous machines with transverse flux guidance are arranged on the rotor along the circumference of permanent magnets in a number corresponding to the number of poles of the machine.
  • the magnets are magnetized in the circumferential direction in the rotor, with corresponding flux guide pieces being arranged between the magnets.
  • the rotor is a stator assembly to form a
  • the stator assembly of the machine comprises so-called cutting tape cores made of magnetically highly conductive material, for example sheet metal packages made of iron.
  • the magnetic flux is conducted over these.
  • the magnetic field lines are either guided over short-circuit rings which magnetically short-circuit a row of permanent magnets or so-called flux guide pieces made of magnetically highly conductive material, which are arranged between the permanent magnets.
  • the permanent magnets alternately magnetized in the circumferential direction flow through tangentially.
  • a major disadvantage of the known machines is that they consist of a large number of individual parts, so that the overall machine is characterized by a high level of design and manufacturing complexity.
  • a generic design of a transverse flux machine in which the focus is on simple and inexpensive production, is previously known from EP 1 005 136 A1. In this case, permanent magnets and flux guide pieces are alternately mounted in the circumferential rotor. The magnets are magnetized in the circumferential direction and with alternating polarity.
  • the stator assembly assigned to the rotor comprises a large number of individual soft magnetic stator elements which are arranged transversely to the direction of rotation.
  • the stator elements are designed in the form of U-yokes.
  • the U-yokes are oriented offset in the direction of rotation, so that a torque-generating magnetic flux is generated due to the magnetic potential difference.
  • the legs of the U-shaped stator elements are offset by a pole pitch with respect to a direction parallel to the axis of rotation of the machine. '
  • the flux guide pieces are designed obliquely.
  • the magnetic circuits are then closed in the rotor via corresponding flux guide pieces, which means that separate inference elements on the stator can be dispensed with.
  • the flux guide pieces of the rotor are penetrated by the magnetic flux in all three dimensions.
  • they are preferably made from compressed soft magnetic powder with isotropic properties.
  • pressed parts made of soft magnetic powder material offer the best properties with regard to the formation of losses due to eddy currents. When using this material, the stator elements can be made pivoted as well as not pivoted.
  • stator elements As structures similar to a cutting tape core. Grain-oriented sheet metal is used, the sheet metal sheet being oriented along the course of the magnetic flux.
  • stator elements have good properties in terms of magnetic conductivity and loss formation. However, these are comparatively complex to manufacture and therefore very expensive. With such an embodiment, the production of stator elements pivoted in the circumferential direction, in particular the tooth-forming legs, is not readily possible.
  • the third approach according to the prior art is to assemble the stator elements from stamped sheet metal segments.
  • stator assembly in which the stator unit which can be assigned to a phase consists of an annular powder-metallurgically produced yoke element which consists of a soft magnetic powder composite material and has two open or closed toothed rings connected to it.
  • the stator assembly corresponds to a combination of toothed rings and an inner yoke structure.
  • the toothed rings are made of ferromagnetic materials and can therefore also be referred to as soft iron units.
  • Stator elements in the form of cut ribbon cores and design with powder yoke rings can be seen.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a stator assembly of the type mentioned in such a way that, on the one hand, the mechanically proven construction is left in the areas of the power transmission and this in the same installation space with simple construction elements with the best magnetic conductivity and to avoid excessive magnetic saturation provided with sufficient cross-section.
  • the cooling previously integrated in the powder yoke ring must also be able to be implemented with more efficiency in the same installation space.
  • the stator assembly for a synchronous machine with transverse flux control comprises at least one stator unit assigned to the individual phase and carrying an armature winding, which, in the installed position, arranges a rotor in the radial direction with respect to the axis of rotation of the rotor of the synchronous machine Air gap is assigned.
  • the stator unit comprises two rows of teeth or tooth elements arranged one behind the other in the circumferential direction, which are connected to one another via a yoke unit, the connection being conducted in a conductive manner.
  • the yoke unit is designed in a ring shape and comprises, in the circumferential direction, stacked one behind the other Electrical sheets.
  • the electrical sheets are made of grain-oriented electrical sheet.
  • the majority of the directional vectors describing the main magnetic direction are aligned with at least one directional component in the axial direction, that is to say point from one toothed ring or toothed element in one row to the other row of toothed elements arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the magnetic flux is thus guided from one tooth element via the yoke unit to the second row of tooth elements arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the solution according to the invention makes it possible to use a material with ideal properties such as the best magnetic conductivity and high saturation induction with minimal magnetic loss in the flux-conducting region.
  • the space between the rotor shaft and the force transmission on the inner stator which cannot be changed, must be used optimally, in particular including improved cooling, preferably water cooling.
  • the electrical sheets are stacked transversely to the axial direction.
  • the individual electrical sheets are combined into electrical sheet packages, it being possible for the packages to be mountable as a unit or by stringing together the individual sheets.
  • Each electrical sheet package comprises at least two electrical sheets arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the individual electrical sheet packages are spaced one behind the other in the circumferential direction, forming gaps.
  • Spacer elements are arranged in the spaces between two electrical sheet metal packs arranged adjacent to one another in the circumferential direction. At least two different laminated core types are preferably provided in a stator unit, these being alternately arranged one behind the other in the circumferential direction. Furthermore, the individual electrical sheet packages are then different Stack heights arranged. The spaces between the two adjacent packages in the circumferential direction are pie-shaped. The spacer elements are integrated into the cake-shaped spaces. These fix the individual electrical sheet packages in their circumferential direction in relation to one another. The arrangement of the
  • the spacer elements themselves can be designed differently. These are preferably in the form of aluminum elements, in particular aluminum fingers, that is to say in the form of cake-shaped or square elements in cross-section with cast-in or drilled cooling channels. However, versions of the spacers are preferably selected which, as far as possible, enable surface contact with the laminated cores over a large area in the radial direction.
  • the integrated cooling channels can be designed differently. These extend either over the axial extent of the spacer elements. In this case, corresponding connections are provided in the axial direction on the mutually facing end faces of the spacer elements. In the other case, the guidance of at least one such cooling duct with feedback takes place in a spacer element, the connections being provided on only one end face.
  • the individual sheet packs of the yoke unit can be arranged and fixed in different ways. In the simplest case, these are fastened to the toothed rings and an annular intermediate element arranged between the toothed rings and enclosing the yoke unit in the circumferential direction, in particular in the area of the inner diameter of these elements.
  • the attachment can be non-positive or positive. Appropriately designed slots are preferably provided on the inner circumferences of the elements.
  • the intermediate element encloses the yoke unit in the radial direction and at least partially, preferably completely in the circumferential direction, and forms the bearing surface for the armature winding. It is also conceivable to use this annular element to fix the position of the toothed rings in the axial direction.
  • the individual laminated cores can also be clamped between the rows of tooth elements arranged one behind the other in the circumferential direction, which preferably consist of toothed rings interrupted on one side, and additionally an annular element. This also applies to the intermediate element.
  • At least one ring-shaped element is provided which extends in the axial direction over at least part of the axial extent of the stator assembly, preferably over the entire extent and on which in the form of pins or similar compensating different heights in the radial direction compensate in the radial direction Elements the Sheet packets are supported in the radial direction.
  • a non-positive connection for example a press connection, which largely fixes the position of the individual elements - tooth element and yoke unit - in the axial and radial directions with respect to one another.
  • the yoke unit and the tooth elements are preferably axially fixed by means of appropriate fastening means, for example in the form of clamping screws, which extend through the entire assembly in the axial direction and brace the individual elements of the toothed ring, yoke unit and intermediate element against one another.
  • FIG. 1 clarifies the basic structure of a stator unit assigned to a phase and carrying an armature winding in a schematically simplified representation using a section from an axial section of a stator unit of a synchronous machine with a transverse flux machine;
  • Figure 1 b illustrates a view according to Figure 1 a.
  • FIG. 1 a illustrates in a schematically simplified representation using a detail from an axial section of a stator assembly 1 of a synchronous machine 2 with a transverse flux control, in particular a transverse flux machine, the basic structure of a stator unit 4 designed according to the invention and carrying an armature winding 3.
  • the stator unit 4 represents an element of the stator assembly 1.
  • the stator unit 4 is arranged in a stator housing, not shown in detail here.
  • a rotor of the synchronous machine 2 with transverse flow guidance is mounted in this housing.
  • the stator unit 4 is assigned to the rotor, in particular to a phase with the formation of an air gap 6.
  • the rotor 5 is only indicated and is designed as an external rotor, that is to say the stator assembly 1 comprises at least one internal stator and preferably also an external stator.
  • the stator unit 4 is part of the inner stator.
  • the stator unit 4 describes an essentially U-shaped cross-sectional area when projected into a plane E that can be written through the axis of rotation R of the rotor and a perpendicular S in the vertical direction to this writable plane.
  • stator unit 4 comprises an annular yoke unit 6, which takes over the function of a yoke element and which forms a structural unit 11 with two soft iron units 9 and 10 designed as toothed rings 7 and 8.
  • soft iron unit stands for elements made of soft magnetic materials.
  • the toothed rings 7 and 8 are constructed such that these in
  • Cross section viewed form two legs 12 and 13 of the stator unit 4. In the functional position, these face the permanent magnet of the rotor 5.
  • the legs are formed by teeth 14.1 to 14.n or 15.1 to 15.n arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the individual teeth 14.1 to 14.n or 15.1 to 15.n can be combined as individual toothed elements with an annular element for the structural unit of the toothed rings 7 and 8 or of several sheet metal rings stacked transversely to the axial direction.
  • the armature winding 3 extending in the circumferential direction is enclosed on three sides between the toothed rings 7 and 8.
  • each toothed ring 7 or 8 consists of a plurality of annular elements arranged side by side in the axial direction in the form of sheet metal plates 16.1 to 16.n or 17.1 to 17.n.
  • the spacing of the individual teeth 14.1 to 14.n or 15.1 to 15.n on the sheet metal plates 16.1 to 16.n or 17.1 to 17.n with a certain pitch T to each other is realized by designing or forming open-edge slots on the sheet metal rings.
  • the stator unit 4 When the stator unit 4 is designed as an element of the stator assembly 1 in the form of the inner stator, these extend from the area of the outer circumference 18 or 19 of the sheet metal plates 16.1 to 16.n or 17.1 to 17.n in the radial direction to the surface 20 facing the rotor 5 Yoke unit 6.
  • the openings formed by the open-edge slots point towards the air gap or rotor 5.
  • the toothed rings 7 and 8 are divided at least once in the circumferential direction. Such a toothed ring 7 or 8 preferably consists of a plurality stacked next to one another and in
  • the annular yoke unit 6 comprises electrical sheets arranged parallel to the axis of rotation R or transversely to the axial direction.
  • the electrical sheets each extend in the axial direction and are adjacent to or behind one another in the circumferential direction. These are denoted by 21 and 40 in FIG. 1a and by 21.1 to 21.n and 40.1 to 40.n in FIG. 1b.
  • This is preferably grain-oriented electrical sheet, the main part of the direction vectors characterizing the main magnetic direction being describable in each case at least by a direction component oriented in the axial direction. This means that due to the lattice structure, there is optimal magnetic conductivity in the transverse direction.
  • the electrical sheets are preferably combined in sheet metal packages 22.1 to 22.n and 23.1 to 23.n, which are distinguished by different heights in the radial direction in the installed position.
  • the individual laminated cores 22.1 to 22.n and 23.1 to 23.n preferably have different thicknesses, that is to say thicknesses in the circumferential direction.
  • the arrangement of the laminated cores of different heights, alternating with one another, is such that they preferably have a common outer diameter d have A6 . The different heights are then compensated for over the inner circumference.
  • annular element 27 preferably a hollow cylindrical element, is provided, on which the individual laminated cores 22.1 to 22.n and 23.1 to 23.n are supported via appropriate supporting means 25, the laminated cores being positioned in the radial direction via the supporting means 25 and the toothed rings 6 and 7 are fixed.
  • the annular yoke unit 6 comprises an intermediate ring 26, preferably made of aluminum, arranged between the toothed rings 7 and 8. This is slotted on the inner circumference 41, that is to say has open-edge slots which are formed transversely to the axial direction, that is to say run parallel to the axis of rotation of the rotor or the axis of symmetry of the inner stator. These open-edge slots take on a management function.
  • Each laminated core 22.1, 22.n, 23.1, 23. n is furthermore fixed in the radial direction in the region of its own inner diameter or the end face 28 facing away from the armature winding 3, preferably by means 29 for fixing the position of the individual electrical sheets as a package.
  • these means 29 are designed as sheet metal elements 30, which can also be slotted and thus form a guide for the individual electrical sheets.
  • the sheet metal element 30 also serves as a support surface 31 for the support means 25 in order to hold the sheet metal packs 22.1 to 22.n and 23.1 to 23.n in their position in the radial direction.
  • Aluminum fingers 32 are filled.
  • the aluminum fingers 32 preferably have cooling channels 35.1 to 35. n cast in during the forming process or manufactured by subsequent machining or drilling.
  • the winding 3, the two toothed rings 7 and 8 and the laminated cores 22.1 to 22.n and 23.1 to 23.n are cooled via these.
  • the laminated cores 22.1 to 22.n and 23.1 to 23.n thereby receive the required mechanical strength in this element assembly.
  • toothed rings 7 and 8 there are a multitude of possibilities for the coupling between the toothed rings 7 and 8 and the yoke unit 6, which functions in the functional state as a so-called return ring and mechanically performs the function of a support element.
  • the toothed rings 7 and 8 are made of soft iron sheet packets in a slotted design
  • a positive or, depending on the design, also non-positive coupling between the annular yoke unit 6 and the individual sheet metal plates of the tooth elements of the toothed rings 7 and 8 is carried out. In the simplest case, this can be done by a press connection.
  • the individual elements of the stator unit 4, the ring-shaped yoke unit 6 and the toothed rings 7 and 8 are to be designed with regard to their dimensions such that they take up a certain amount of pressure with one another. Specifically, this affects at least those in each other
  • the armature winding 3 which is arranged between the two legs 12 and 13 formed by the toothed rings 7 and 8, is directly on the annular yoke element 6 or the annular element 26 surrounding it wound up and fixed in the axial direction of partial surfaces of the mutually facing end faces of the toothed rings 7 and 8.
  • the fixation in the radial direction results when the stator assembly 1 is designed as an inner stator and winding-carrying stator unit 4 due to the tightness generated during winding.
  • the armature winding 3 lies directly on a partial surface 36 of the surface 37 of the yoke unit 6 oriented toward the rotor 5, preferably the intermediate ring 26.
  • the stator unit 4 which consists of the annular yoke unit 6, the intermediate ring 26 and the toothed rings 7 and 8 and the armature winding 3, can be provided as a completely preassembled unit. Additional connecting elements are preferably provided for bracing the stator unit 4 in the axial direction. In this case, a connecting element is shown as a representative. To realize the bracing in the axial direction of the stator unit 4, end rings, here at least one end ring 38, are also provided, which forms a stop for at least one of the toothed rings 7 and 8 in the axial direction.
  • the connecting element braces the unit of toothed rings 7, 8, intermediate ring 26 and yoke unit 6 with respect to the end ring 38, in the case of training with end rings assigned on both sides, both end rings against one another. In the embodiment according to FIG. 1a, only one end ring 38 is provided.
  • the connecting element preferably extends through the toothed rings 7 and 8 as well as the intermediate element 26 coupled to the yoke unit. The axial bracing takes place with the prestress required at the moment on the inner stator or the stator unit 4.
  • FIG. 1 b illustrates the configuration of the yoke unit 6 according to the invention on the basis of a side view. It can be seen that the toothed rings 7 and 8 are designed to be interrupted in the circumferential direction in order to avoid ring currents. It would also be conceivable to subdivide the toothed rings 7, 8 into several individual segments.
  • the solution according to the invention is not limited to the embodiment according to FIGS. 1a and 1b. It is conceivable to use the design of the stator unit 4 in synchronous machines with transverse flow control with different numbers of phases. With regard to the specific design of the individual elements, in particular the yoke unit 6 and the toothed rings 7, 8, modifications of the designs described in FIGS. 1a and 1b are possible.
  • the invention includes designs of stator units in which the individual elements are designed in a ring.
  • cooling channels there are also a number of options with regard to the design of the cooling channels. As shown in FIG. 1 a, these can be guided through the entire spacer, for example in the form of the aluminum finger 32, these extending back and forth through the latter and the connections for the inlet and outlet ending on the same end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung, insbesondere eine Transversalflussmaschine mit mindestens einer Phase; mit einer der einzelnen Phase zugeordneten, eine Ankerwicklung tragenden Statoreinheit, welche in Einbaulage einem Rotor unter Bildung eines bezogen auf die Rotationsachse des Rotors der Synchronmaschine in radialer Richtung angeordneten Luftspaltes zugeordnet ist; die Statoreinheit umfasst zwei Reihen aus in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zähnen, die über eine Jocheinheit den Magnetfluss leitend miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Jocheinheit ist ringförmig ausgeführt; die Jocheinheit umfasst in Umfangsrichtung hintereinander gestapelte Elektrobleche.

Description

Statorbaueinheit
Die Erfindung betrifft eine Statorbaueinheit, insbesondere für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Synchronmaschinen mit transversaler Flussführung, insbesondere Transversalflussmaschinen, sind in verschiedensten Ausführungen aus einer Vielzahl von Druckschriften vorbekannt. Diese weisen eine permanente Magneterregung im Rotor auf. Bei einer Mehrzahl der bekannten
Synchronmaschinen mit transversaler Flussführung sind dabei am Rotor entlang des Umfanges Permanentmagnete in einer Anzahl entsprechend der Polzahl der Maschine angeordnet. Die Magnete sind dazu im Rotor in Umfangsnchtung magrϊetisiert, wobei zwischen den Magneten entsprechende Flussleitstücke angeordnet sind. Dem Rotor ist eine Statorbaueinheit unter Bildung eines
Luftspaltes zugeordnet. Die Statorbaueinheit der Maschine umfasst sogenannte Schnittbandkerne aus magnetisch gut leitendem Material, beispielsweise Blechpaketen aus Eisen. Über diese wird der magnetische Fluss geführt. Auf der am Luftspalt gegenüberliegenden Seite jedes Pols befindet sich ein Permanentmagnet am Rotor. Je nach Ausführungsform der Maschine werden die magnetischen Feldlinien entweder über Rückschlussringe, welche eine Reihe von Permanentmagneten magnetisch kurzschließen oder sogenannte Flussleitstücke aus magnetisch gut leitfähigem Material, welche zwischen den Permanentmagneten angeordnet sind, geführt. Bei letztgenannter Lösung werden die in Umfangsnchtung abwechselnd magnetisierten Permanentmagnete tangential durchflössen. Mit dieser Art der Maschine ist es möglich, gegenüber herkömmlichen Maschinen gleichen Bauvolumens eine wesentlich höhere Drehmomentdichte aufgrund der Möglichkeit einer Erhöhung des Drehmomentes durch Erhöhung der Polzahl zu erzielen. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Maschinen besteht jedoch darin, dass diese aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, so dass die Gesamtmaschine durch einen hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand charakterisiert ist. Eine gattungsgemäße Ausführung einer Transversalflussmaschine, bei welcher der Schwerpunkt auf einer einfachen und kostengünstigen Fertigung liegt, ist aus der Druckschrift EP 1 005 136 A1 vorbekannt. Bei dieser sind im Rotor in Umfangsnchtung im Wechsel Permanentmagnete und Flussleitstücke montiert. Die Magnete sind in Umfangsnchtung und mit alternierender Polarität magnetisiert. Die dem Rotor zugeordnete Statorbaueinheit umfasst eine Vielzahl einzelner weichmagnetischer Statorelemente, welche transversal zur Drehrichtung angeordnet sind. Die Statorelemente sind in Form von U-Jochen ausgeführt. Die U-Joche sind dabei in Drehrichtung versetzt orientiert, so dass aufgrund der magnetischen Potentialdifferenz ein drehmomentbildender magnetischer Fluss erzeugt wird. Die Versetzung der Schenkel der U-förmigen Statorelemente gegenüber einer zur Drehachse der Maschine parallelen Richtung erfolgt um eine Polteilung.'
Gleiche Eigenschaften können erreicht werden, wenn anstelle der Statorelemente die Flussleitstücke schräg ausgebildet sind. Das Schließen der Magnetkreise erfolgt dann im Rotor über entsprechende Flussleitstücke, wodurch auf separate Rückschlusselemente am Stator verzichtet werden kann. Dabei werden die Flussleitstücke des Rotors in allen drei Dimensionen vom magnetischen Fluss durchsetzt. Zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten sind diese vorzugsweise aus verpresstem weichmagnetischem Pulver mit isotropen Eigenschaften hergestellt. Für die magnetisch leitfähigen Statorelemente werden in dieser Druckschrift mehrere Bauformen vorgeschlagen. Bezüglich der Verlustbildung durch Wirbelströme bieten Pressteile aus weichmagnetischem Pulverwerkstoff jedoch die besten Eigenschaften. Bei Verwendung dieses Werkstoffes können die Statorelemente sowohl verschwenkt als auch nicht verschwenkt ausgeführt werden. Nachteilig erweist sich jedoch die gegenüber ferromagnetischem Material wesentlich schlechtere magnetische Leitfähigkeit. Auch ist die magnetische Belastung der Statorelemente gerade im Zahnbereich sehr hoch, da dort erhöhte Ummagnetisierungsverluste zu erwarten sind. Es ist fraglich, ob dieser mit den pulververpressten Zähnen über einen längeren Zeitraum standgehalten werden kann. Des weiteren gestaltet sich eine kraftschlüssige Verbindung der Statorelemente mit dem Gehäuse aufgrund der Ausbildung der Statorbaueinheit aus einer Vielzahl von einzelnen Statorelementen sehr aufwendig. In einer weiteren Lösung gemäß dieser Druckschrift wird daher auch vorgeschlagen, die Statorelemente als schnittbandkernähnliche Gebilde auszuführen. Dabei wird kornorientiertes Blech verwendet, wobei die Blechung entlang dem Verlauf des magnetischen Flusses ausgerichtet ist. Bezüglich der magnetischen Leitfähigkeit und der Verlustbildung weisen derartige Statorelemente zwar gute Eigenschaften auf. Diese sind jedoch in der Herstellung vergleichsweise aufwendig und damit sehr kostspielig. Mit einer derartigen Ausführung ist außerdem die Herstellung von in Umfangsnchtung verschwenkten Statorelementen, insbesondere den zahnbildenden Schenkeln, nicht ohne weiteres möglich.
Der dritte Lösungsansatz gemäß dem Stand der Technik besteht darin, die Statorelemente aus gestanzten Blechsegmenten zusammenzufügen. Die
Blechung erfolgt dabei in Umfangsnchtung. Bei dem die Spule umschließenden Statorfluss verhindert die Blechung weitgehend die Wirbelstrombildung. Da der luftspaltnahe kraftbildende Fluss an den Polkanten jedoch senkrecht zur Blechung eintritt, ist in diesem Bereich mit nicht unerheblichen Wirbelstromverlusten zu rechnen. Auch diese Lösung gestaltet sich bezüglich der Anbindung der einzelnen Statorelemente an das Gehäuse sehr aufwendig.
Aus der Druckschrift DE 10047 675 A1 ist eine Statorbaueinheit vorbekannt, bei welcher die einer Phase zuordenbare Statoreinheit aus einem ringförmigem pulvermetallurgisch hergestellten Jochelement besteht, welches aus einem weichmagnetischen Pulververbundwerkstoff besteht und zwei mit diesem verbundene offene oder geschlossene Zahnringe aufweist. Die Statorbaueinheit entspricht einer Kombination aus Zahnringen und einer inneren Jochstruktur. Die Zahnringe werden aus ferromagnetischen Werkstoffen gefertigt und können daher auch als Weicheiseneinheiten bezeichnet werden. Diese sind bezüglich der
Anzahl ihrer einzelnen Zähne beziehungsweise Zahnelemente und der äußeren Abmessungen identisch ausgeführt und in Umfangsnchtung vorzugsweise um eine Polteilung zueinander versetzt am ringförmigen Jochelement angeordnet. Auch bei dieser Ausführung entstehen aufgrund der elektromagnetischen Eigenschaften des Pulververbundwerkstoffes bei gleichem Bauraum gegenüber der Verwendung von ferromagnetischem Material deutlich höhere Verluste. Dies wird insbesondere bei Vergleichen zwischen Ausführungen mit U-förmigen
Statorelementen in Form von Schnittbandkernen und Ausführung mit Jochringen aus Pulver ersichtlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Statorbaueinheit der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass zum einen die mechanisch bewährte Konstruktion in den Bereichen der Kraftübertragung belassen wird und diese im gleichen Bauraum mit einfachen Konstruktionselementen mit bester magnetischer Leitfähigkeit und zur Vermeidung von übermäßiger magnetischer Sättigung mit ausreichendem Querschnitt versehen untergebracht wird. Die bisher im Pulver-Jochring integrierte Kühlung muss mit effizienterer Wirkung auch noch mit im gleichen Bauraum realisiert ^ werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung, insbesondere eine Transversalflussmaschine mit mindestens einer Phase, umfasst wenigstens eine der einzelnen Phase zugeordnete, eine Ankerwicklung tragende Statoreinheit, welche in Einbaulage einem Rotor unter Bildung eines bezogen auf die Rotationsachse des Rotors der Synchronmaschine in radialer Richtung angeordneten Luftspaltes zugeordnet ist. Die Statoreinheit umfasst zwei Reihen aus in Umfangsnchtung hintereinander angeordneten Zähnen bzw. Zahnelementen, die über eine Jocheinheit miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung den Magnetfluss leitend erfolgt. Erfindungsgemäß ist die Jocheinheit ringförmig ausgeführt und umfasst in Umfangsnchtung hintereinander gestapelte Elektrobleche. Die Elektrobleche sind dabei aus kornorientiertem Elektroblech ausgeführt. Dabei sind die Mehrzahl der die magnetische Hauptrichtung beschreibenden Richtungsvektoren wenigstens mit einer Richtungskomponente in axialer Richtung, ausgerichtet, das heißt, weisen von einem Zahnring beziehungsweise Zahnelement einer Reihe zur jeweils anderen Reihe von in Umfangsnchtung hintereinander angeordneten Zahnelementen. Damit wird eine Führung des magnetischen Flusses von einem Zahnelement über die Jocheinheit zur zweiten Reihe von in Umfangsnchtung hintereinander angeordneten Zahnelementen realisiert. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es im flußleitenden Bereich ein Material mit idealen Eigenschaften wie beste magnetische Leitfähigkeit und hohe Sättigungsinduktion bei geringsten Ummagnetisierungsverlusten einzusetzen.
Um die Eigenschaften des Bleches voll zu nutzen, muss der Raum zwischen der Rotorwelle und der nicht zu verändernden Kraftausleitung am Innenstator optimal genutzt werden, insbesondere inklusive einer verbesserten Kühlung, vorzugsweise Wasserkühlung. Um den magnetischen Fluss transversal zwischen den beiden Reihen von in Umfangsnchtung angeordneten Zahnelementen zu führen, werden die Elektrobleche quer zur Achsrichtung gestapelt. Um den Raum optimal zu nutzen, gibt es vorzugsweise zwei unterschiedliche radiale Blechhöhen und auch zwei unterschiedliche Stapelhöhen. Dazu sind die einzelnen Elektrobleche zu Elektroblechpaketen zusammengefasst, wobei die Pakete als Einheit oder durch die Aneinanderreihung der einzelnen Bleche montierbar sein können. Jedes Elektroblech paket umfasst dabei wenigstens zwei in Umfangsnchtung hintereinander angeordnete Elektrobleche. Die einzelnen Elektroblechpakete sind in Umfangsnchtung hintereinander unter Bildung von Zwischenräumen beabstandet angeordnet. In den Zwischenräumen zwischen zwei einander in Umfangsnchtung benachbart angeordneten Elektroblechpaketen sind Abstandshalterelemente angeordnet. Vorzugsweise sind in einer Statoreinheit wenigstens zwei unterschiedliche Blechpakettypen vorgesehen, wobei diese jeweils wechselweise in Umfangsnchtung hintereinander angeordnet werden. Ferner sind die einzelnen Elektroblechpakete dann auf unterschiedliche Stapelhöhen angeordnet. Die sich zwischen den zwei einander in Umfangsnchtung benachbarten Paketen ergebenden Zwischenräume sind kuchenstückförmig. In die kuchenstückförmigen Zwischenräume sind die Abstandshalterelemente integriert. Diese fixieren die einzelnen Elektroblechpakete in Umfangsnchtung in ihrer Lage zueinander. Die Anordnung der
Elektroblechpakete in Umfangsnchtung beziehungsweise in radialer Richtung erfolgt dabei bezogen auf die in radialer Richtung von der Rotationsachse weggerichtete Fläche auf einem Durchmesser, wobei die zur Rotationsachse hinweisenden Flächen der einzelnen Blechpakettypen auf unterschiedlichen Durchmessern liegen. Dadurch wird im Bereich der zur Rotationsachse weisenden Flächen in Umfangsnchtung eine Fixierung der Lage der Blechpakete mit geringem Abstand oder auch Berührung der einzelnen Blechpakete in diesem Bereich gewährleistet, während diese in radialer Richtung nach außen gerichtet unter Bildung der Zwischenräume auseinander klaffen.
Die Abstandshalterelemente selbst können unterschiedlich ausgestaltet sein. Diese sind vorzugsweise in Form von Aluminiumelementen, insbesondere Aluminiumfingern, d.h. im Querschnitt kuchenstückförmigen oder viereckigen Elementen mit eingegossenen oder gebohrten Kühlkanälen ausgeführt. Vorzugsweise werden jedoch Ausführungen der Abstandshalter gewählt, die möglichst über einen großen Bereich in radialer Richtung einen Flächenkontakt mit den Blechpaketen ermöglichen. Die integrierten Kühlkanäle können unterschiedlich ausgestaltet sein. Diese erstrecken sich entweder über die axiale Erstreckung der Abstandshalterelemente. In diesem Fall sind an den voneinander wegweisenden Stirnseiten der Abstandshalterelemente in axialer Richtung entsprechende Anschlüsse vorgesehen. Im anderen Fall erfolgt die Führung mindestens eines derartigen Kühlkanals mit Rückführung in einem Abstandshalterelement, wobei die Anschlüsse an nur einer Stirnseite vorgesehen sind. Dadurch wird es möglich, die Wicklung und die beiden Zahnringe indirekt und die Blechpakete selbst zu kühlen, wobei die Wärmeleitbereiche relativ klein bzw. kurz gehalten werden und somit eine sehr effektive Kühlung gewährleistet werden kann. Zur Verbesserung der Kühlwirkung werden vorzugsweise die notwendigen Fügespalte der Einzelelemente beim Tränken der Wicklung mit Tränkharz ausgefüllt. Die Blechpakete erhalten dadurch die erforderliche mechanische Festigkeit in diesem Elementverbund. Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil bei gleichem anliegenden Strom höhere Momente übertragen zu können, sowie reduzierte Verluste aufzuweisen. Eine elektrische Maschine mit derartig gestalteter Statoreinheit ist auch durch eine höhere Dauerleistung charakterisiert, die durch die verbesserte Kühlung nochmals erhöht werden kann.
Die Anordnung und Fixierung der einzelnen Blechpakete der Jocheinheit kann unterschiedlich erfolgen. Im einfachsten Fall werden diese an den Zahnringen und einem ringförmigen, zwischen den Zahnringen angeordneten und die Jocheinheit in Umfangsnchtung umschließenden Zwischenelement, insbesondere im Bereich der Innendurchmesser dieser Elemente befestigt. Die Befestigung kann kraft - oder formschlüssig erfolgen. Vorzugsweise sind an den Innenumfängen der Elemente entsprechend dafür ausgestaltete Schlitze vorgesehen. Das Zwischenelement umschließt die Jocheinheit in radialer Richtung und wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig in Umfangsnchtung und bildet die Auflagefläche für die Ankerwicklung. Denkbar ist auch die Nutzung dieses ringförmigen Elementes zur Fixierung der Lage der Zahnringe in axialer Richtung.
Die einzelnen Blechpakete können auch zwischen den Reihen aus in Umfangsnchtung hintereinander angeordneten Zahnelementen, die vorzugsweise aus einseitig unterbrochenen Zahnringen bestehen, und zusätzlich einem ringförmigen Element eingeklemmt werden. Dies gilt auch für das Zwischenelement.
Im einfachsten Fall ist wenigstens ein ringförmiges Element vorgesehen, das sich in axialer Richtung über wenigstens einen Teil der axialen Erstreckung der Statorbaueinheit erstreckt, vorzugsweise über die gesamte Erstreckung und an dem über so genannte Fixierungsmittel in radialer Richtung in Form von Stiften oder ähnlichen unterschiedliche Höhen ausgleichenden Elementen die Blechpakete in radialer Richtung abgestützt werden. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Pressverbindung, realisiert, die die Lage der einzelnen Elemente - Zahnelement sowie Jocheinheit - in axialer und radialer Richtung zueinander weitestgehend fixiert. Die axiale Fixierung der Jocheinheit und der Zahnelemente erfolgt vorzugsweise über entsprechende Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Spannschrauben, die sich durch den gesamten Verbund in axialer Richtung erstrecken und die Einzelelemente Zahnring, Jocheinheit und Zwischenelement gegeneinander verspannen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Statoreinheit einer Synchronmaschine mit transversaler Flussmaschine den Grundaufbau einer eine Phase zugeordneten und eine Ankerwicklung tragenden Statoreinheit;
Figur 1 b verdeutlicht eine Ansicht gemäß Figur 1 a.
Die Figur 1a verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Statorbaueinheit 1 einer Synchronmaschine 2 mit transversaler Flussführung, insbesondere , Transversalflussmaschine, den Grundaufbau einer erfindungsgemäß gestalteten und eine Ankerwicklung 3 tragenden Statoreinheit 4. Die Statoreinheit 4 stellt dabei ein Element der Statorbaueinheit 1 dar. Die Statoreinheit 4 ist in einem, hier im einzelnen nicht dargestellten Statorgehäuse, angeordnet. In diesem Gehäuse ist ein Rotor der Synchronmaschine 2 mit transversaler Flussführung gelagert. Die Statoreinheit 4 ist dem Rotor, insbesondere einer Phase unter Bildung eines Luftspaltes 6 zugeordnet. Im dargestellten Fall ist der Rotor 5 nur angedeutet und als Außenläufer ausgeführt, das heißt die Statorbaueinheit 1 umfasst wenigstens einen Innenstator und vorzugsweise auch einen Außenstator. Die Statoreinheit 4 ist Bestandteil des Innenstators. Die Statoreinheit 4 beschreibt in einer Ansicht im Axialschnitt der elektrischen Maschine gemäß Figur 1a bei Projizierung in eine durch die Rotationsachse R des Rotors und einer Senkrechten S in vertikaler Richtung zu dieser beschreibbaren Ebene E eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Querschnittsfläche. Die Statoreinheit 4 umfasst zu diesem Zweck eine ringförmige Jocheinheit 6, welche die Funktion eines Rückschlusselementes übernimmt und das mit zwei als Zahnringe 7 und 8 ausgebildeten Weicheiseneinheiten 9 beziehungsweise 10 eine bauliche Einheit 11 bildet. Der Begriff Weicheiseneinheit steht dabei für Elemente aus weichmagnetischen Werkstoffen. Die Zahnringe 7 und 8 sind derart aufgebaut, dass diese im
Querschnitt betrachtet zwei Schenkel 12 und 13 der Statoreinheit 4 bilden. In Funktionslage stehen diese dem Permanentmagneten des Rotors 5 gegenüber. Die Schenkel werden von in Umfangsnchtung hintereinander angeordneten Zähnen 14.1 bis 14.n beziehungsweise 15.1 bis 15.n gebildet. Dabei können die einzelnen Zähne 14.1 bis 14.n beziehungsweise 15.1 bis 15.n als einzelnen Zahnelemente mit einem ringförmigen Element zur baulichen Einheit der Zahnringe 7 und 8 zusammengefasst werden oder aber von mehreren quer zur Achsrichtung gestapelten Blechringen. Zwischen den Zahnringen 7 und 8 befindet sich an drei Seiten umschlossen die in Umfangsnchtung verlaufende Ankerwicklung 3. Die einzelnen Zähne 14.1 bis 14.n beziehungsweise 15.1 bis 15.n der Zahnringe 7 und 8 sind in Umfangsnchtung mit einer Teilung im bestimmten Verhältnis zur Polteilung T am Rotor 5 voneinander beabstandet angeordnet. Zur Realisierung einer einfachen Montage sind die Weicheiseneinheiten 9 und 10 in Form von Zahnringen 7 und 8 ausgeführt. Vorzugsweise werden die einzelnen Zahnringe 7 und 8 als axial geschichtete Blechpakete ausgeführt. Die Schichtung erfolgt dabei in Richtung der Rotationsachse R des Rotors bzw. quer zur Umfangsnchtung. Jeder Zahnring 7 beziehungsweise 8 besteht dazu aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten ringförmigen Elementen in Form von Blechplatten 16.1 bis 16.n beziehungsweise 17.1 bis 17.n. Die Beabstandung der einzelnen Zähne 14.1 bis 14.n beziehungsweise 15.1 bis 15.n an den Blechplatten 16.1 bis 16.n beziehungsweise 17.1 bis 17.n mit einer bestimmten Teilung T zueinander wird durch Ausführung beziehungsweise Ausbildung randoffener Schlitze an den Blechringen realisiert. Diese erstrecken sich dabei bei Ausbildung der Statoreinheit 4 als ein Element der Statorbaueinheit 1 in Form des Innenstators vom Bereich des Außenumfanges 18 beziehungsweise 19 der Blechplatten 16.1 bis 16.n beziehungsweise 17.1 bis 17.n in radialer Richtung zur zum Rotor 5 hinweisenden Fläche 20 der Jocheinheit 6. Die durch die randoffenen Schlitze gebildeten Öffnungen weisen zum Luftspalt beziehungsweise Rotor 5 hin. Die Zahnringe 7 beziehungsweise 8 sind in Umfangsnchtung wenigstens einmal unterteilt ausgeführt. Vorzugsweise besteht ein derartiger Zahnring 7 beziehungsweise 8 aus einer Mehrzahl nebeneinander gestapelter und in
Umfangsrichtung einteilig ausgeführter Blechringelemente. Denkbar ist es jedoch auch, den einzelnen Zahnring 7 beziehungsweise 8 aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung einander benachbart angeordneten Zahnringsegmenten zu bilden.
Erfindungsgemäß umfasst die ringförmige Jocheinheit 6 parallel zur Rotationsachse R bzw. quer zur Achsrichtung angeordnete Elektrobleche. Die Elektrobleche erstrecken sich jeweils in axialer Richtung und sind in Umfangsrichtung einander benachbart bzw. hintereinander angeordnet. Diese sind in Figur 1a mit 21 und 40 und in Figur 1b mit 21.1 bis 21.n bzw. 40.1 bis 40. n bezeichnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um kornorientiertes Elektroblech, wobei der Hauptteil der die magnetische Hauptrichtung charakterisierenden Richtungsvektoren jeweils wenigstens durch eine in axialer Richtung ausgerichtete Richtungskomponente beschreibbar sind. Dies bedeutet, dass aufgrund der Gitterstruktur eine optimale magnetische Leitfähigkeit in transversaler Richtung gegeben ist. Vorzugsweise werden zur optimalen Raumausnutzung die Elektrobleche in Blechpaketen 22.1 bis 22. n und 23.1 bis 23. n zusammengefasst, die sich in Einbaulage in radialer Richtung durch unterschiedliche Höhen auszeichnen. Vorzugsweise weisen die einzelnen Blechpakete 22.1 bis 22. n und 23.1 bis 23. n unterschiedliche Stärken, das heißt Dicken in Umfangsrichtung auf. Die Anordnung der Blechpakete unterschiedlicher Höhe alternierend zueinander erfolgt derart, dass diese vorzugsweise einen gemeinsamen Außendurchmesser dA6 aufweisen. Die unterschiedlichen Höhen werden dann über den Innenumfang ausgeglichen. Dazu ist ein ringförmiges Element 27, vorzugsweise ein hohlzylindrisches Element vorgesehen, an welchem sich über entsprechende Abstützmittel 25 die einzelnen Blechpakete 22.1 bis 22.n und 23.1 bis 23.n abstützen, wobei die Blechpakete in ihrer Lage in radialer Richtung über die Abstützmittel 25 und die Zahnringe 6 und 7 fixiert werden. Ferner umfasst die ringförmige Jocheinheit 6 einen zwischen den Zahnringen 7 und 8 angeordneten Zwischenring 26 aus vorzugsweise Aluminium. Dieser ist am Innenumfang 41 geschlitzt ausgeführt, das heißt weist randoffene Schlitze auf, die quer zur Achsrichtung ausgebildet sind, das heißt parallel zur Rotationsachse des Rotors beziehungsweise der Symmetrieachse des Innenstators verlaufen. Diese randoffenen Schlitze übernehmen eine Führungsfunktion. In diese werden die Blechpakete eingesteckt. Jedes Blechpaket 22.1, 22.n, 23.1 , 23. n ist ferner in radialer Richtung im Bereich des eigenen Innendurchmessers beziehungsweise der von der Ankerwicklung 3 weggewandten Stirnfläche 28 vorzugsweise über Mittel 29 zur Fixierung der Lage der einzelnen Elektrobleche als Paket fixiert. Diese Mittel 29 sind im einfachsten Fall als Blechelement 30 ausgebildet, wobei dieses zusätzlich ebenfalls geschlitzt ausgeführt sein kann und somit für die einzelne Elektrobleche eine Führung bildet. Das Blechelement 30 dient ferner als Auflagefläche 31 für die Abstützmittel 25, um die Blechpakete 22.1 bis 22. n und 23.1 bis 23. n in ihrer Lage in radialer Richtung zu halten. Durch alternierendes Befestigen der hohen und niedrigen Blechpakete 22.1 bis 22. n und 23.1 bis 23. n am Innendurchmesser 33 der Zahnringe 7 und 8 und des geschlitzten Aluminiumringes in Form des Zwischenringes 26 entstehen kuchenstückförmige Zwischenräume 34.1 bis 34.n, die durch Abstandshalter in Form von
Aluminiumfingern 32 ausgefüllt werden. Die Aluminiumfinger 32 weisen vorzugsweise beim Umformvorgang eingegossene oder durch nachträgliche Bearbeitung beziehungsweise Bohrung gefertigte Kühlkanäle 35.1 bis 35. n auf. Über diese werden dabei die Wicklung 3, die beiden Zahnringe 7 und 8 sowie die Blechpakete 22.1 bis 22.n und 23.1 bis 23. n gekühlt. In einer besonders vorteilhaften Ausführung werden zur Verbesserung der Kühlwirkung die notwendigen Fügespalte beim Tränken der Wicklung 3 mit einem Tränkharz ausgefüllt. Die Blechpakete 22.1 bis 22.n und 23.1 bis 23.n erhalten dadurch die erforderliche mechanische Festigkeit in diesem Elementverbund.
Für die Kopplung zwischen den Zahnringen 7 und 8 und der Jocheinheit 6, welche im Funktionszustand als sogenannter Rückschlussring fungiert und mechanisch die Funktion eines Tragelementes ausführt, bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Vorzugsweise wird bei Ausführung der Zahnringe 7 und 8 aus Weicheisenblechpaketen in geschlitzter Ausführung eine formschlüssige oder je nach Auslegung auch kraftschlüssige Kopplung zwischen der ringförmigen Jocheinheit 6 und den einzelnen Blechplatten der Zahnelemente der Zahnringe 7 und 8 vorgenommen. Dies kann im einfachsten Fall durch eine Pressverbindung erfolgen. In diesem Fall sind die einzelnen Elemente der Statoreinheit 4, ringförmige Jocheinheit 6 und die Zahnringe 7 und 8, derart hinsichtlich ihrer Abmessung auszulegen, dass diese eine bestimmte Pressung miteinander einnehmen. Im einzelnen betrifft das wenigstens die miteinander in
Wirkverbindung tretenden Flächen oder Linienbereiche, welche an der zum Rotor 5 ausgerichteten Stirnseite der Blechpakete 22.1 bis 22. n und 23.1 bis 23.n ausgebildet sind und die mit diesen in Wirkverbindung tretenden Flächenbereiche an der zur Jocheinheit 6 hingerichteten Stirnseite der Zahnringe 7 und 8.
Andere Möglichkeiten der Kopplung zwischen den Zahnringen 7 und 8 und der Jocheinheit 6 in radialer und axialer Richtung bestehen in formschlüssigen Verbindungen. Dazu ist es beispielsweise denkbar, die Blechpakete der Zahnringe 7 und 8 geschlitzt auszuführen, wobei in diesen Schlitzen die einzelnen Bleche der Blechpakete 22.1 bis 22. n und 23.1 und 23.n der Jocheinheit geführt werden.
Im einzelnen sind eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten denkbar, auf welche jedoch hier im Einzelfall nicht eingegangen werden soll.
Die Ankerwicklung 3, welche zwischen den beiden von den Zahnringen 7 und 8 gebildeten Schenkeln 12 und 13 angeordnet ist, wird direkt auf dem ringförmigen Jochelement 6 bzw. dem dieses umschließenden ringförmigen Element 26 aufgewickelt und in axialer Richtung von Teilflächen der zueinander weisenden Stirnseiten der Zahnringe 7 und 8 fixiert. Die Fixierung in radialer Richtung ergibt sich bei Ausführung der Statorbaueinheit 1 als Innenstator und wicklungstragende Statoreinheit 4 durch die beim Wickeln erzeugte Straffheit. Die Ankerwicklung 3 liegt dabei direkt auf einer Teilfläche 36 der zum Rotor 5 hin ausgerichteten Fläche 37 der Jocheinheit 6, vorzugsweise dem Zwischenring 26 auf.
Die Statoreinheit 4, welche aus der ringförmigen Jocheinheit 6, dem Zwischenring 26 sowie den Zahnringen 7 und 8 und der Ankerwicklung 3 besteht, kann als komplett vormontierte Baueinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind zusätzliche Verbindungselemente zum Verspannen der Statoreinheit 4 in axialer Richtung vorgesehen. In diesem Fall ist stellvertretend ein Verbindungselement dargestellt. Zur Realisierung der Verspannung in Axialrichtung der Statoreinheit 4 sind ferner Endringe, hier wenigstens ein Endring 38 vorgesehen, welcher einen Anschlag für wenigstens einen der Zahnringe 7 und 8 in axialer Richtung bildet. Das Verbindungselement verspannt dabei die Einheit aus Zahnringen 7, 8, Zwischenring 26 und Jocheinheit 6 gegenüber dem Endring 38, bei Ausbildung mit beidseitig zugeordneten Endringen beide Endringe gegeneinander. In der Ausführung gemäß Figur 1a ist lediglich ein Endring 38 vorgesehen. Das Verbindungselement erstreckt sich vorzugsweise durch die Zahnringe 7 und 8 sowie das mit der Jocheinheit gekoppelte Zwischenelement 26. Die axiale Verspannung erfolgt mit der dem Moment am Innenstator beziehungsweise der Statoreinheit 4 erforderlichen Vorspannung.
Die Figur 1 b verdeutlicht anhand einer Seitenansicht die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Jocheinheit 6. Daraus ist ersichtlich, dass die Zahnringe 7 und 8 in Umfangsrichtung zur Vermeidung von Ringströmen unterbrochen ausgeführt sind. Denkbar wäre auch eine Unterteilung der Zahnringe 7, 8 in mehrere Einzelsegmente.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die Ausführung gemäß der Figuren 1a und 1b beschränkt. Denkbar ist die Anwendung der Ausführung der Statoreinheit 4 in Synchronmaschinen mit transversaler Flussführung mit unterschiedlicher Anzahl von Phasen. Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Einzelelemente, insbesondere der Jocheinheit 6 und der Zahnringe 7, 8, sind Modifikationen von den in den Figuren 1a und 1b beschriebenen Ausführungen möglich. Die Erfindung schließt dabei Ausführungen von Statoreinheiten ein, bei welchen die Einzelelemente ringförmig ausgestaltet sind.
Auch bezüglich der Ausgestaltung der Kühlkanäle bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese können dabei wie in der Figur 1a dargestellt durch den gesamten Abstandshalter beispielhaft in Form des Aluminiumfingers 32 geführt werden, wobei diese sich mit Hin- und Rückführung durch diesen erstrecken und die Anschlüsse für den Zulauf und den Ablauf an der gleichen Stirnseite enden. In strichpunktierter Ausführung wird der Verlauf eines Kühlkanals verdeutlicht, der sich von einer Stirnseite zur nächsten Stirnseite erstreckt.
Bezugszeichenliste
1 Statorbaueinheit
2 Synchronmaschine mit transversaler Flussführung
3 Ankerwicklung
4 Statoreinheit
5 Rotor
6 ringförmige Jocheinheit
7 Zahnring
8 Zahnring
9 Weicheiseneinheit
10 Weicheiseneinheit
11 bauliche Einheit
12 Schenkel
13 Schenkel
14.1, 14.n Zahn
15.1, 15.n Zahn
16.1, 16.n Blechplatte
17.1, 17.n Blech platte
18 Außenumfang
19 Außenumfang
20 Fläche
21.1, 21.n Elektroblech
22.1, 22.n Blech paket
23.1, 23.n Blechpaket
24 ringförmiges Element
25 Abstützmittel
26 Zwischenelement
27 ringförmiges Element
28 Stirnfläche
29 Mittel zur Fixierung der Lage der einzelnen Elektrobleche
30 Blechelement 31 Anlagefläche
32 Aluminiumfinger
33 Innendurchmesser
34.1 , 34.n kuchenstückförmige Zwischenräume
35.1 , 35.n Kühlkanäle
36 Teilfläche
37 Fläche
38 Endring
40.1 , 40.n Elektroblech
41 Innenumfang

Claims

Patentansprüche
1. Statorbaueinheit (1 ) für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung, insbesondere eine Transversalflussmaschine mit mindestens einer Phase;
1.1 mit einer der einzelnen Phase zugeordneten, eine Ankerwicklung (3) tragenden Statoreinheit (4), welche in Einbaulage einem Rotor (5) unter Bildung eines bezogen auf die Rotationsachse (R) des Rotors der Synchronmaschine (2) in radialer Richtung angeordneten Luftspaltes zugeordnet ist;
1.2 die Statoreinheit (4) umfasst zwei Reihen aus in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zähnen (14.1 bis 14.n, 15.1 bis 15.n), die über eine Jocheinheit (6) den Magnetfluss leitend miteinander verbunden sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.3 die Jocheinheit (6) ist ringförmig ausgeführt;
1.4 die Jocheinheit (6) umfasst in Umfangsrichtung hintereinander gestapelte Elektrobleche (21.1 bis 21. n, 40.1 bis 40.n).
2. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrobleche (21.1 bis 21.n, 40.1 bis 40.n) aus kornorientiertem Elektroblech bestehen, wobei die Mehrzahl der die magnetische Hauptrichtung beschreibenden Richtungsvektoren wenigstens mit einer Richtungskomponente in axialer Richtung von einer Reihe (7, 8) der Zahnelemente (14.1 bis 14. n, 15.1 bis 15.n) zur anderen Reihe (8, 7) Zahnelemente (14.1 bis 14.n, 15.1 bis 15.n) weist.
3. Statorbaueinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
3.1 die einzelnen Elektrobleche (21.1 bis 21.n, 40.1 bis 40. n) sind zu Elektroblechpaketen (22.1 bis 22.n, 23.1 bis 23. n), umfassend wenigstens jeweils zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Elektrobleche (21.1 bis 21.n, 40.1 bis 40.n), zusammengefasst;
3.2 die einzelnen Elektroblechpakete (21.1 bis 21.n, 22.1 bis 22.n) sind in Umfangsrichtung hintereinander unter Bildung von Zwischenräumen (34.1 bis 34. n) beabstandet angeordnet;
3.3 in den Zwischenräumen (34.1 bis 34.n) zwischen zwei einander in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Elektroblechpaketen (21.1 bis 21. n, 22.1 bis 22.n) sind Abstandshalterelemente (32) angeordnet.
4. Statorbaueinheit (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen in Umfangsrichtung einander benachbart angeordneten Blechpakete (22.1 bis 22.n, 23.1 bis 23.n) in radialer Richtung in Einbaulage betrachtet durch unterschiedliche Blechhöhen charakterisiert sind.
5. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung zur Rotationsachse (R) weisenden Innenumfangsflächen zweier in Umfangsrichtung einander benachbart angeordneter Blechpakete (22.1 bis 22. n, 23.1 bis 23. n) jeweils auf unterschiedlichen Durchmessern liegen.
6. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Umfangsrichtung einander benachbart angeordnete Blechpakete (22.1 bis 22. n, 23.1, bis 23. n) durch eine unterschiedliche Dicke in Umfangsrichtung charakterisiert sind.
7. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Blechpakettypen (22.1 bis 22. n, 23.1 bis 23.n) alternierend in Umfangsrichtung angeordnet sind.
8. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstandshalter (32) Mittel zur wenigstens indirekten Kühlung der Statorbaueinheit vorgesehen sind.
9. Statorbaueinheit (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur wenigstens indirekten Kühlung der Statorbaueinheit (1) durch die Abstandshalter (32) erstreckende Kühlmittelkanäle (35.1 bis 35.n) umfassen.
10. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ankerwicklung (3) tragendes und die Jocheinheit (6) wenigstens teilweise in Umfangsrichtung und teilweise in axialer Richtung umschließendes ringförmiges Zwischenelement (26) vorgesehen ist.
11. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Blechelemente (21.1 bis 21.n, 40.1 bis 40,n) oder die einzelnen Blechpakete (22.1 bis 22. n, 23.1 bis 23. n) form- und/oder kraftschlüssig mit den zwei Reihen von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zähnen (14.1 bis 14. n, 15.1 bis 15.n) und/oder dem ringförmigen Zwischenelement (26) verbunden sind.
12. Statorbaueinheit (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Kopplung zwischen den Zahnringen (7, 8) oder Zahnringsegmenten und der Jocheinheit (6) und/oder dem Zwischenelement (26) und der Jocheinheit (6) über eine Pressverbindung realisiert wird.
13. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnringe (7, 8) oder Zahnringsegmente und/oder das Zwischenelement (26) im Bereich ihres Innendurchmessers (33, 41) Führungsschlitze aufweisen, die in axialer Richtung ausgerichtet sind und der Aufnahme der Elektrobleche (21.1 bis 21.n, 40.1 bis 40.n) und/oder Blechpakete (22.1 bis 22.n, 23.1 bis 23.n) dienen.
14. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Blechelemente (21.1 bis 21. n, 40.1 bis 40. n) oder Blechpakete (22.1 bis 22.n, 23.1 bis 23.n) stoffschlüssig mit den zwei Reihen aus in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zähnen (14.1 bis 14. n, 15.1 bis 15.n) und/oder dem ringförmigen Zwischenelement (26) verbunden sind.
15. Statoreinheit (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
15.1 mit Mitteln (29) zur Fixierung der Lage der einzelnen Blechpakete (22.1 bis 22. n, 23.1 bis 23.n) in Einbaulage in radialer Richtung;
15.2 die Mittel (29) umfassen ein erstes ringförmiges, sich wenigstens über einen Teil der axialen Erstreckung der einzelnen Blechpakete (22.1 bis 22. n, 23.1 bis 23.n) erstreckendes ringförmiges Element (27) und Abstützmittel (25) zwischen dem ringförmigen Element (27) und den zur Rotationsachse (R) gerichteten Innenumfangsflächen der Blechpakete (22.1 bis 22.n, 23.1 bis 23.n).
16. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reihen von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zähnen (14.1 bis 14. n, 15.1 bis 15.n) jeweils von Zahnringen (7, 8) oder von in Umfangsrichtung benachbart hintereinander angeordneten Zahnringsegmenten gebildet werden, die hinsichtlich ihrer äußeren Abmessung und der Anzahl der Zähne (14.1 bis 14.n, 15.1 bis 15.n) vorzugsweise identisch aufgebaut sind und in Umfangsrichtung hintereinander um eine Polteilung T versetzt sind.
17. Statorbaueinheit (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahnring (7, 8) oder jedes Zahnringsegment aus einer Mehrzahl von quer zur Rotationsachse des Rotors (5) bzw,. in axialer Richtung hintereinander gestapelten Elektroblechen (21.1 bis 21.n, 40.1 bis 40. n) oder einem ringförmigen Vollelement mit in Umfangsrichtung in bestimmten vordefinierten Abständen angeordneten randoffenen Aussparungen im Bereich von dessen Außendurchmesser unter Bildung der Zähne (14.1 bis 14.n, 15.1 bis 15.n) besteht.
18. Statorbaueinheit (1 ) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (7, 8) in Umfangsrichtung wenigstens eine Unterbrechung aufweist.
19. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalterelemente (32) als sich in axialer Richtung über die Breite der Statorbaueinheit (1 ) erstreckende Elemente ausgeführt sind, umfassend einen Endabschnitt, der sich in radialer Richtung an einer Stirnseite der Statorbaueinheit (1 ) erstreckt und über welchen die axiale Fixierung der Zahnelemente oder Zahnringe (7, 8) und der Jocheinheit (6) in axialer Richtung erfolgt.
20. Statorbaueinheit (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zahnring (7, 8) ein Endring (38) zur Begrenzung der Bewegbarkeit in axialer Richtung zugeordnet ist.
21. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur axialen Verspannung der Elemente Zahnring (7, 8), Jocheinheit (6) und Endring (38) vorgesehen sind.
22. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Jocheinheit (6) in Umfangsrichtung mehrteilig ausgeführt ist.
23. Statorbaueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderlichen Fügespalte zwischen den Einzelelementen mit Tränkharz aufgefüllt sind.
24. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Innenstator einer Synchronmaschine bildet.
25. Statorbaueinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl von Statoreinheiten (4) entsprechend der Anzahl der Phasen der Synchronmaschine umfasst.
PCT/EP2005/001304 2004-04-14 2005-02-09 Statorbaueinheit WO2005109610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/578,360 US7719156B2 (en) 2004-04-14 2005-02-09 Stator module
EP05701390A EP1711994B1 (de) 2004-04-14 2005-02-09 Statorbaueinheit
DE502005007780T DE502005007780D1 (de) 2004-04-14 2005-02-09 Statorbaueinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018520.4 2004-04-14
DE102004018520A DE102004018520A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Statorbaueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005109610A1 true WO2005109610A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34960283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001304 WO2005109610A1 (de) 2004-04-14 2005-02-09 Statorbaueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7719156B2 (de)
EP (2) EP1711994B1 (de)
DE (3) DE102004018520A1 (de)
WO (1) WO2005109610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2919366A4 (de) * 2012-11-07 2017-01-25 Qingdao Haier Smart Technology R&D Co., Ltd. Stator für einen linearverdichter und fixierverfahren dafür, lineare elektrische maschine und linearverdichter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018520A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Statorbaueinheit
DE102006056942A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Aktivteil, insbesondere Läufer- oder Statorring, für eine elektrische Maschine,insbesondere Transversalflussmaschine
EP2342800A2 (de) 2008-11-03 2011-07-13 Motor Excellence, LLC Mehrphasige quer- oder mischflusssysteme
DE102009060959A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Transversalflussmaschine
JP5748161B2 (ja) 2010-03-15 2015-07-15 エレクトリック トルク マシーンズ インコーポレイテッド 位相オフセットを有する横方向および/または整流磁束システム
US8053944B2 (en) 2010-03-15 2011-11-08 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching
CN102986115A (zh) 2010-03-15 2013-03-20 电扭矩机器股份有限公司 用于电动自行车的横向和/或换向通量系统
US8952590B2 (en) 2010-11-17 2015-02-10 Electric Torque Machines Inc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
US8405275B2 (en) 2010-11-17 2013-03-26 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
US8854171B2 (en) 2010-11-17 2014-10-07 Electric Torque Machines Inc. Transverse and/or commutated flux system coil concepts
JP5879975B2 (ja) * 2011-11-30 2016-03-08 いすゞ自動車株式会社 直動発電機
US20170229931A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Moog Inc. Motor lamination mitigating torque constant roll off

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513575A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 J.M. Voith GmbH Elektrische Maschine
DE19927082A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Joern H Schaefertoens Weiterbildung einer permanent erregten elektrischen Synchronmaschine mit transversaler Flußführung
DE10031349A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Herbert Weh Elementbauweise bei TFM
EP1191663A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung und Synchronmaschine
EP1267471A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit einer Synchronmaschine mit transversaler Flussführung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835839A (en) * 1985-11-12 1989-06-06 General Electric Company Method of fabricating a salient pole electronically commutated motor
DE3705089A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Weh Herbert Transversalflussmaschine in sammleranordnung
US5006748A (en) * 1989-08-17 1991-04-09 Rem Technologies, Inc. Stator mounting arrangement
US5153475A (en) * 1991-01-08 1992-10-06 Contraves Usa, Inc. Magnetic axial force actuator construction
US5208503A (en) * 1991-04-12 1993-05-04 Hisey Bradner L Energy-efficient ferromagnetic stator and core apparatus
US5195231A (en) * 1992-02-18 1993-03-23 General Electric Company Method for producing inner stators for electromagnetic pumps
US5382860A (en) * 1992-02-18 1995-01-17 General Electric Company Electromagnetic pump stator core
US5300845A (en) * 1993-04-05 1994-04-05 General Electric Company Banded electromagnetic stator core
DE19507233C2 (de) * 1994-04-15 1998-03-12 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
EP1005136B1 (de) 1998-11-27 2003-01-22 Bombardier Transportation GmbH Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
DE102004018520A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Statorbaueinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513575A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 J.M. Voith GmbH Elektrische Maschine
DE19927082A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Joern H Schaefertoens Weiterbildung einer permanent erregten elektrischen Synchronmaschine mit transversaler Flußführung
DE10031349A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Herbert Weh Elementbauweise bei TFM
EP1191663A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung und Synchronmaschine
EP1267471A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Statorbaueinheit einer Synchronmaschine mit transversaler Flussführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2919366A4 (de) * 2012-11-07 2017-01-25 Qingdao Haier Smart Technology R&D Co., Ltd. Stator für einen linearverdichter und fixierverfahren dafür, lineare elektrische maschine und linearverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959546A1 (de) 2008-08-20
US7719156B2 (en) 2010-05-18
US20070252448A1 (en) 2007-11-01
EP1711994A1 (de) 2006-10-18
EP1711994B1 (de) 2009-07-29
DE502005007780D1 (de) 2009-09-10
DE502005009391D1 (de) 2010-05-20
DE102004018520A1 (de) 2005-11-03
EP1959546B1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
EP1114500B1 (de) Elektromotor
DE102006022836A1 (de) Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
WO2007144232A1 (de) Ringspulenmotor
AT514709A1 (de) Scheibenläufermotor
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP1018206B1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
WO2007033871A1 (de) Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren
DE102013109448B4 (de) Elektromechanischer Wandler
EP1428306A1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit achsparallelen spulen
DE102013112456A1 (de) Transversalflusselektromotor
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
EP1869756B1 (de) Linearaktor
EP2507894B1 (de) Mit permanentmagneten erregte elektrische maschine
WO2007088101A1 (de) Elektrische maschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
WO1994002986A1 (de) Elektrische maschine
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
DE202004002372U1 (de) Elektromotor
EP1233497B1 (de) Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE19833021A1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische Maschine
DE102008008703A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE102004018523B4 (de) Statoreinheit mit Außenstator-Rückschlußelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005701390

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005701390

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11578360

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11578360

Country of ref document: US