WO2005094670A1 - Verfahren und gerät zur detektion eines in den körper eines lebewesens injizierten farbstoff-bolus - Google Patents

Verfahren und gerät zur detektion eines in den körper eines lebewesens injizierten farbstoff-bolus Download PDF

Info

Publication number
WO2005094670A1
WO2005094670A1 PCT/DE2005/000539 DE2005000539W WO2005094670A1 WO 2005094670 A1 WO2005094670 A1 WO 2005094670A1 DE 2005000539 W DE2005000539 W DE 2005000539W WO 2005094670 A1 WO2005094670 A1 WO 2005094670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
excitation radiation
detection
excitation
dye
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidrun Wabnitz
Adam Liebert
Rainer Macdonald
Jens Steinbrink
Hellmuth Obrig
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland, Vertr. D. D. Bundesministerium F. Wirtschaft Und Arbeit, D. Vertr. D.D. Präsidenten Der Physikalischtechnischen Bundesanstalt
Charite- Universitätsmedizin Berlin, Gemeinsame Einrichtung Von Freir Universität Berlin Und Humboldt-Universität Zu Berlin Körperschaft Des Öffentli Chen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Vertr. D. D. Bundesministerium F. Wirtschaft Und Arbeit, D. Vertr. D.D. Präsidenten Der Physikalischtechnischen Bundesanstalt, Charite- Universitätsmedizin Berlin, Gemeinsame Einrichtung Von Freir Universität Berlin Und Humboldt-Universität Zu Berlin Körperschaft Des Öffentli Chen Rechts filed Critical Bundesrepublik Deutschland, Vertr. D. D. Bundesministerium F. Wirtschaft Und Arbeit, D. Vertr. D.D. Präsidenten Der Physikalischtechnischen Bundesanstalt
Priority to US10/599,292 priority Critical patent/US20070255134A1/en
Publication of WO2005094670A1 publication Critical patent/WO2005094670A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4058Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the central nervous system
    • A61B5/4064Evaluating the brain

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a dye bolus injected into the body of a living being by irradiating optical radiation into the body and detecting response radiation occurring on the body surface.
  • the invention further relates to a device for detecting a dye bolus injected into the body of a living being with an optical radiation source for irradiating optical radiation into the body and with a detection arrangement for detecting response radiation emerging from the body.
  • contrast agent bolus It is known to examine the blood flow to tissues using a contrast agent bolus.
  • the contrast medium is injected within a short time and the time course of the contrast medium is followed by the body. If the blood flow is reduced, for example due to a partial occlusion of arteries, the bolus arrives more slowly in a target area.
  • the standard technique for non-invasive assessment of blood flow using a contrast agent bolus is magnetic resonance imaging using Gd-DTPA (Gadolinium Diethylen Triamin Pentaacetic Acid).
  • PET positron emission tomography
  • a dye approved for use in humans is, for example, indocyanine green (ICG).
  • ICG indocyanine green
  • a dye can be detected in the tissue with the aid of diffuse near-infrared reflectometry or diffuse near-infrared spectroscopy, so that the time course of a dye bolus can be followed in a manner similar to the above-mentioned methods.
  • Optical measuring methods would have the advantage that they can be implemented with less effort and with compact and transportable measuring devices.
  • There is a special need for the determination of vascular occlusions in the brain so that it has been investigated whether the optical method can be carried out on the head.
  • the near infrared spectroscopy method on the head uses continuous light that is guided to the surface of the head with a fiber or a fiber bundle.
  • the diffuse reflection of the near-infrared light is measured at a distance of a few centimeters (eg 3 cm) on the surface of the head.
  • the detected light passes through various layers, especially skin and bones, and is scattered and absorbed.
  • the layers of tissue overlying the cerebral cortex have a considerable thickness (approximately 1 cm), so that only a small proportion of the incident light reaches the underlying cortex, the perfusion of which is primarily of interest. In this way, no measurement variable can be obtained that only contains information about the cortex.
  • the dye ICG which can be used, for example, is a “blood pool agent”, ie the dye remains in the blood and does not bind to tissue. Its concentration in the body decreases as it passes through the body Liver is broken down.
  • the dye is injected intravenously and passes through the right ventricle into the pulmonary circulation and then through the left ventricle into the body circulation and thus both into the cortex and into the (extracerebral) skin and bone layers above it.
  • the dye bolus is 10 seconds wide when it arrives in the head. It arrives earlier in the cortex than in the extracerebral layers. If the blood-brain barrier is intact, it quickly leaves the cortex, while washing out z. B. in the skin is significantly slower.
  • Such a kinetics is also known from the MRI examinations with contrast agent (Gd-DTPA).
  • Gd-DTPA contrast agent
  • the arrival of the bolus in a certain area of the skin depends on the local vascular distribution and is therefore inhomogeneous. If the measurement signal contains significant signal components from the skin, the kinetics of the contrast agent bolus can therefore not provide any relevant information about the blood flow to the cortex.
  • a method of the type mentioned at the outset is characterized in that a fluorescent dye is injected, that an optical excitation radiation is radiated into the body and that a temporal relationship between a fluorescence radiation triggered by the excitation radiation and the excitation radiation is measured.
  • a device of the type mentioned at the outset is further characterized in that the optical radiation source for emitting pulses forms an excitation radiation with a first frequency, and the detection arrangement is designed for detecting response radiation with a second frequency that is different from the first frequency and is set up to determine a temporal relationship between the emitted excitation radiation and at least part of the detected response radiation.
  • fluorescence radiation is thus detected, which is generated by a preferably pulsed excitation radiation in the dye bolus due to its fluorescent property.
  • a time-resolved response signal is measured, at least the time interval between a part of the response signal and the triggering excitation pulse being determined as a measure of the transit time of the fluorescence signal through the tissue layers.
  • the pulsed excitation radiation preferably has a pulse duration of a few picoseconds (ps).
  • the time resolution of the generated fluorescence signal is in the nanosecond range or preferably in the picosecond range.
  • the detection of the fluorescent radiation has the advantage that it is specific for the injected dye, that is to say is only present when the injected dye is in the irradiated tissue. In principle, therefore, different signal profiles occur for the fluorescence radiation than for diffuse reflection. In addition, peculiarities arise for the time intervals of the fluorescent light from the generating excitation pulse (corresponding to the transit time of the fluorescence photons through the tissue), which make it possible to differentiate between intracerebral and extracerebral bolus responses. For example, the mean transit time of the fluorescent light increases at the beginning of the dye bolus and then drops significantly. Such behavior does not show reflected light.
  • the fluorescence intensity can also be tracked over a significantly larger dynamic range than the diffuse reflection, since the fluorescence intensity is not superimposed on an existing background signal.
  • a dye is used which is non-specific, ie does not bind to special cells, as is the case with fluorescent markers which bind to certain cancer cells, for example.
  • the dye used is preferably a blood pool agent.
  • the use of fluorescent dyes is already known for tissue examinations. The present invention differs from this in that the time-resolved determination of the fluorescence response to an excitation pulse with the special features that result from the course of the detection of the dye bolus.
  • the invention can be used not only for the examination in the brain area, which is, however, highly relevant, but also for the assessment of the perfusion of other organs located below the body surface, in particular also the lungs.
  • the invention enables numerous other determinations, such as, for example, the thickness of the extracerebral tissue layer and the permeability of the blood-brain barrier, on the basis of an analysis of the kinetics of the washout of the dye.
  • the invention can be refined with a plurality of transmission and reception optodes, wherein the plurality of optodes can also be arranged at different distances.
  • the measurement of the temporal relation or the temporal course of the fluorescence response can also be carried out by using high-frequency modulated light if the degree of modulation and the phase are determined in the response signal.
  • the fluorescence measurement can be refined by spectrally analyzing the fluorescence signal. Special dyes change their fluorescence frequency when they are attached to the blood. However, the determination of the frequency change caused thereby can be concluded from the origin of the fluorescent radiation from dye attached to the blood.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention
  • Figure 2 is a graph for the spectrum of the excitation wavelengths and emission wavelengths for the dye ICG
  • FIG. 3 shows the mean photon flight time of the fluorescence photons and of the reflected photons as they pass through the dye bolus
  • FIG. 4 shows the change in the variance of the detected flight time for the fluorescence photons and the reflected phonons.
  • FIG. 1 shows a semiconductor laser 1 which emits light pulses with a width in the picosecond range and a wavelength of 780 nm.
  • the output beam is coupled into a light guide 3 with a lens 2 and directed onto a body 4 of a living being to be examined.
  • the light guide 3 ends in a holder 5, which also receives a detection light guide bundle 6.
  • the light guides 3, 6 can be brought into contact with the skin of the body 4 to be examined by the holder 5 are and are expediently perpendicular to the skin surface.
  • the light guide bundle 6 is divided into a first detection light guide 6 'and a second detection light guide 6 ".
  • the first detection light guide 6 ' is provided with a high-pass filter 7, with which the wavelength of the semiconductor laser 1 can be suppressed.
  • the second detector light guide 6 has an attenuation filter 8.
  • a detector 9, 10 in the form of a photomultiplier is connected to both detector light guides 6 ', 6", both of which are supplied with the required high voltage by a high voltage source 11.
  • the photomultipliers can detect individual photon pulses. Their outputs are connected to electronic counter 13, which is started by a pulse emitted by the semiconductor laser 1 via start inputs 12 in order to determine the time interval between the photons detected in the detectors 9, 10 and the excitation pulse of the semiconductor laser 1.
  • the photon transit times determined in this way arrive in a computer 14, which can be in the form of a personal computer.
  • the device shown in Figure 1 is used for detection of an injected dye bolus.
  • the dye bolus is injected into the armpit vein.
  • Indocyanine green (ICG) can be used as a suitable fluorescent dye.
  • FIG. 2 shows the excitation spectrum for ICG, the maximum of which is approximately 780 nm.
  • Figure 2 also shows the emission spectrum of ICG, the maximum of which is about 810 nm.
  • the excitation wavelength of 780 nm used is therefore within the excitation maximum of ICG.
  • the measurements of fluorescence radiation are with a filter 7, the transmission value of which begins at approximately 820 nm in order to ensure a safe distance from the excitation radiation.
  • FIG. 1 shows that in addition to the fluorescence measurement in the detector 9, a reflection measurement is also carried out in the detector 10. In both cases, the photon flight times are measured, that is to say the time interval between the emitted excitation pulse from the semiconductor laser 1 and response photons detected in the detectors 9, 10.
  • FIG. 3 shows the measured mean flight time for the fluorescence photons and the photons of the reflected light when passing through the dye bolus, which passes through the cerebral cortex after about 60 seconds after the injection.
  • FIG. 3 shows that at the beginning of the detection of the dye bolus, the transit time of the fluorescence photons increases significantly and drops sharply after the end of the dye bolus, which is about 10 seconds wide, and then as the dye enters extracerebral layers to rise again.
  • FIG. 4 also shows that the variance, that is to say the deviations in the measurements of the flight time when the bolus passes through for the fluorescent zenzphotonen decreases significantly, while such an effect for the reflected light is practically not observed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Perfusionsbestimmungen am Körper eines Lebewesens sind durch Detek­tion eines in den Körper injizierten Farbstoff-Bolus möglich, indem opti­sche Strahlung in den Körper eingestrahlt und auf der Körperobertläche auftretende Antwort-Strahlung detektiert wird. Um dies zuverlässig und mit einem einfachen kompakten und transportab en Gerät zu ermöglichen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein fluoreszierender Farbstoff injiziert wird, dass eine optische Anregungsstrahlung in den Körper eingestrahlt wird und dass eine zeitliche Relation zwischen einer durch die Anre­ gungsstrahlung ausgelösten Fluoreszenzstrahlung und der Anregungs­strahlung gemessen wird.

Description

Verfahren und Gerät zur Detektion eines in den Körper eines Lebewesens injizierten Farbstoff-Bolus
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines in den Körper eines Lebewesens injizierten Farbstoff-Bolus durch Einstrahlung optischer Strahlung in den Körper und Detektion einer auf der Körperoberfläche auftretenden Antwort-Strahlung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gerät zur Detektion eines in den Körper eines Lebewesens injizierten Farbstoff-Bolus mit einer optischen Strah- lungsquelle zur Einstrahlung einer optischen Strahlung in den Körper und mit einer Detektionsanordnung zur Detektion einer aus dem Körper austretenden Antwort-Strahlung.
Es ist bekannt, die Durchblutung von Geweben mittels eines Kontrastmit- tel-Bolus zu untersuchen. Hierbei wird das Kontrastmittel innerhalb einer kurzen Zeit injiziert und der zeitliche Verlauf des Kontrastmittels durch den Körper verfolgt. Bei verminderter Durchblutung, beispielsweise infolge eines teilweisen Verschlusses von Arterien, trifft der Bolus langsamer in einem Zielgebiet ein.
Die Standardtechnik zur nicht-invasiven Beurteilung der Durchblutung mit Hilfe eines Kontrastmittel-Bolus ist die Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung von Gd-DTPA (Gadolinium Diethylen Triamin Pentaacetic Acid).
Eine andere bekannte Methode ist die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) unter Verwendung von Radioisotopen. Diese bekannten Verfahren sind aufgrund der erforderlichen Messvorrich- tungen apparativ aufwendig und teuer und können daher nicht zur kontinuierlichen Überwachung von Patienten am Krankenbett, im Operationssaal oder auf der Intensivstation von Kliniken eingesetzt werden.
Es ist bereits untersucht worden, die nicht-invasive Beurteilung der Durchblutung (Perfusion) durch optische Kontrastmittel zu ermöglichen. Ein für den Einsatz am Menschen zugelassener Farbstoff ist beispielsweise Indo- cyaningrün (ICG). Ein derartiger Farbstoff lässt sich im Gewebe mit Hilfe der diffusen Nahinfrarot-Reflektometrie oder der diffusen Nahinfrarot- Spektroskopie erfassen, sodass der zeitliche Verlauf eines Farbstoff-Bolus in ähnlicher Weise wie mit den oben erwähnten Verfahren verfolgt werden kann. Optische Messverfahren hätten den Vorteil, dass sie mit weniger Aufwand und mit kompakten und transportablen Messvorrichtungen reali- sierbar sind. Ein besonderer Bedarf besteht für die Ermittlung von Gefäßverschlüssen im Gehirn, sodass untersucht worden ist, ob sich das optische Verfahren am Kopf ausführen lässt. Die Methode der Nahinfrarot- Spektroskopie am Kopf verwendet kontinuierliches Licht, das mit einer Faser bzw. einem Faserbündel zur Kopfoberfläche geführt wird. Die diffu- se Reflexion des nahinfraroten Lichts wird im Abstand von einigen Zentimetern (z. B. 3 cm) auf der Kopfoberfläche gemessen. Das detektierte Licht durchläuft verschiedene Schichten, insbesondere Haut und Knochen und wird dabei gestreut und absorbiert. Beim Erwachsenen haben die über der Großhirnrinde liegenden Gewebeschichten einer erhebliche Di- cke (ungefähr 1 cm), sodass nur ein kleiner Anteil des eingestrahlten Lichts zum darunter liegenden Kortex gelangt, dessen Perfusion primär von den Interesse ist. Auf diesem Weg ist somit keine Messgröße zu gewinnen, die Informationen ausschließlich über den Kortex enthält.
Der beispielsweise verwendbare Farbstoff ICG ist ein „Blood-pool agent", d. h. der Farbstoff verbleibt im Blut und bindet sich nicht an Gewebe. Seine Konzentration im Körper nimmt in dem Maße wieder ab, wie er über die Leber abgebaut wird. Der Farbstoff wird intravenös injiziert und gelangt über die reche Herzkammer in den Lungenkreislauf und anschließend über die linke Herzkammer in den Körperkreislauf und somit sowohl in den Kortex als auch in die darüber liegenden (extrazerebralen) Haut- und Kno- chenschichten. Der Farbstoff-Bolus hat beim Eintreffen im Kopf eine zeitliche Breite von 10 Sekunden. Er trifft im Kortex früher als in den extrazerebralen Schichten ein. Bei intakter Blut-Hirn-Schranke verlässt er den Kortex schnell wieder, während das Auswaschen z. B. in der Haut deutlich langsamer erfolgt. Eine solche Kinetik ist auch von den kernspinto- mographischen Untersuchungen mit Kontrastmittel (Gd-DTPA) bekannt. Das Eintreffen des Bolus in einem bestimmten Hautareal ist von der lokalen Gefäßverteilung abhängig und damit inhomogen. Wenn das Messsignal erhebliche Signalanteile aus der Haut enthält, kann die Kinetik des Kontrastmittel-Bolus deshalb keine relevante Information über die Durch- blutung des Kortex liefern.
Es sind Verfahren entwickelt und veröffentlicht worden, um einen tiefen aufgelösten Nachweis von Absorptionsänderungen und damit eine Separation von Signalanteilen aus dem Kortex und darüber liegenden Schich- ten zu erreichen. Hierzu sind auch kurze Laserimpulse verwendet worden, um die diffuse Reflexion zeitaufgelöst zu detektieren. Dabei ist der zeitliche Abstand des Antwortsignals in seiner zeitlichen Verteilung berücksichtigt worden, indem beispielsweise das Integral, ein mittlerer zeitlicher Abstand oder die zeitliche Varianz (Breite der Antwortkurve) ermittelt worden sind. Eine exakte Trennung von Signalanteilen, die aus intra- und extrazerebralen Schichten herrühren, ist auch bei diesen Methoden nicht möglich. Der diffusen Reflexion sind nämlich alle Veränderungen in den Absorpti- ons- und Streueigenschaften des durchstrahlten Gewebes aufgeprägt, also nicht nur die durch den Farbstoff-Bolus bedingten Absorptionsände- rungen. Das betrifft insbesondere physiologische Einflussgrößen, wie z. B. Herzschlag und Atmung, die damit die Analyse der Signalantwort auf den Bolus erschweren. Darüber hinaus ändert sich die diffuse Reflexion durch den Farbstoff-Bolus in der Größenordnung von 10 %. Die Unsicherheiten durch die oben erwähnten physiologischen Einflussgrößen beziehen sich jedoch stets auf die volle Größe des Signals, sodass der Dynamikbereich des Nutzsignals erheblich beeinträchtigt wird.
Es ist erwogen worden, eine weiterführende Analyse zur tiefen aufgelösten Bestimmung von Absorptionsänderungen durchzuführen. Dies setzt jedoch die Kenntnis der Absorptions- und Streukoeffizienten der verschiedenen Gewebetypen voraus, die jedoch für die Untersuchung am Lebe- wesen in der Praxis zumindest teilweise nicht ermittelt werden können.
Es besteht somit ein erhebliches Bedürfnis, einen injizierten Farbstoff- Bolus mit einem einfachen kompakten und transportablen Gerät zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass ein fluoreszierender Farbstoff injiziert wird, dass eine optische Anregungsstrahlung in den Körper eingestrahlt wird und dass eine zeitliche Relation zwischen einer durch die Anregungsstrahlung ausgelösten Fluoreszenzstrahlung und der Anregungsstrahlung gemessen wird.
Zur Lösung der genanten Aufgabe ist ferner ein Gerät der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die optische Strahlungsquelle zur Aussendung von Pulsen eine Anregungsstrahlung mit einer ersten Frequenz ausgebildet, die Detektionsanordnung zur Detektion einer Antwort-Strahlung mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen zweiten Frequenz ausgelegt und zur Bestimmung einer zeitlichen Relation zwischen der ausgesandten Anregungsstrahlung und wenigstens eines Teils der delektierten Antwortstrahlung eingerichtet ist. Erfindungsgemäß wird somit eine Fluoreszenzstrahlung detektiert, die durch eine vorzugsweise gepulste Anregungsstrahlung in dem Farbstoff- Bolus aufgrund seiner fluoreszierenden Eigenschaft generiert wird. Gemessen wird dabei ein zeitlich aufgelöstes Antwortsignal, wobei mindes- tens der zeitliche Abstand eines Teils des Antwortsignals von dem auslösenden Anregungspuls als Maß für die Laufzeit des Fluoresenzsignals durch die Gewebeschichten bestimmt wird. Die gepulste Anregungsstrahlung hat vorzugsweise eine Pulsdauer von einigen Pikosekunden (ps). Die Zeitauflösung des generierten Fluoreszenzsignals liegt im Nanosekun- denbereich oder vorzugsweise im Pikosekundenbereich.
Die Detektion der Fluoreszenzstrahlung hat den Vorteil, dass sie spezifisch für den injizierten Farbstoff ist, also nur dann vorhanden ist, wenn sich der injizierte Farbstoff in dem durchstrahlten Gewebe befindet. Für die Fluoreszenzstrahlung treten daher prinzipiell andere Signalverläufe auf als bei der diffusen Reflexion. Darüber hinaus entstehen für die zeitlichen Abstände des Fluoreszenzlichts von dem generierenden Anregungspuls (entsprechend der Laufzeit der Fluoreszenzphotonen durch den das Gewebe) Besonderheiten auf, die es ermöglichen, zwischen intrazerebralen und extrazerebralen Bolus-Antworten zu differenzieren. So nimmt beispielsweise die mittlere Laufzeit des Fluoreszenzlichts zu Beginn des Farbstoff-Bolus zu, um danach deutlich abzufallen. Ein derartiges Verhalten zeigt reflektiertes Licht nicht. Darüber hinaus kann die Fluoreszenzintensität auch über einen deutlich größeren Dynamikbereich als die diffuse Reflexion verfolgt werden, da die Fluoreszenzintensität keinem notwendigerweise bestehenden Untergrundsignal überlagert ist. Erfindungsgemäß wird ein Farbstoff verwendet, der unspezifisch ist, also nicht an spezielle Zellen bindet, wie dies bei beispielsweise an bestimmte Krebszellen bindenden Fluoreszenzmarkem der Fall ist. Der verwendete Farbstoff ist vor- zugsweise ein Blood-pool agent. Grundsätzlich ist für Gewebeuntersuchungen der Einsatz fluoreszierender Farbstoffe bereits bekannt. Hiervon unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch die zeitlich aufgelöste Ermittlung der Fluoreszenzantwort auf einen Anregungspuls mit den Besonderheiten, die sich aus dem Ver- lauf der Detektion des Farbstoff-Bolus ergeben.
Die Erfindung lässt sich nicht nur für die, allerdings eine hohe Relevanz aufweisende, Untersuchung im Hirnbereich verwenden, sondern auch für die Beurteilung der Perfusion anderer, unterhalb der Körperoberfläche lie- gende Organe, insbesondere auch der Lunge.
Die Erfindung ermöglicht zahlreiche weitere Bestimmungen, wie beispielsweise der Dicke der extrazerebralen Gewebeschicht und der Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke anhand einer Analyse der Kinetik des Auswaschens des Farbstoffes.
Sofern erforderlich, kann die Erfindung mit mehreren Sende- und Empfangsoptoden verfeinert werden, wobei die mehreren Optoden auch in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein können.
Die Messung der zeitlichen Relation bzw. des zeitlichen Verlaufs der Fluoreszenzantwort kann auch durch Verwendung von hochfrequent moduliertem Licht erfolgen, wenn im Antwortsignal der Modulationsgrad und die Phase bestimmt werden.
Eine Verfeinerung der Fluoreszenzmessung kann dadurch erfolgen, dass das Fluoreszenzsignal spektral analysiert wird. Spezielle Farbstoffe verändern ihre Fluoreszenzfrequenz wenn sie am Blut angelagert werden. Doch die Feststellung der dadurch bewirkten Frequenzänderung kann da- her auf die Herkunft der Fluoreszenzstrahlung aus am Blut angelagertem Farbstoff geschlossen werden.
Besonders zweckmäßig ist es, die erfindungsgemäße Messung der Fluoreszenzantwort mit einer an sich bekannten Messung der diffusen Reflexi- on der Anregungsstrahlung zu kombinieren. Mit den daraus bei Anwendung bekannte Auswertungsmethoden erhältlichen Informationen können die aus der erfindungsgemäßen Messung der Fluoreszenzantwort ermittelten Informationen ergänzt und verifiziert werden.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Geräts
Figur 2 eine Kurvendarstellung für das Spektrum der Anregungswel- lenlängen und Emissionswellenlängen für den Farbstoff ICG
Figur 3 eine Darstellung der mittleren Photonen-Flugzeit der Fluoreszenzphotonen und der reflektierten Photonen beim Durchwandern des Farbstoff-Bolus
Figur 4 eine Darstellung der Änderung der Varianz der detektierten Flugzeit für die Fluoreszenzphotonen und die reflektierten Phontonen.
Figur 1 zeigt einen Halbleiterlaser 1 , der Lichtpulse mit einer Breite im Pi- kosekundenbereich und einer Wellenlänge von 780 nm aussendet. Der Ausgangsstrahl wird mit einer Linse 2 in einen Lichtleiter 3 eingekoppelt und auf einen zu untersuchenden Körper 4 eines Lebewesens gerichtet. Der Lichtleiter 3 endet in einer Halterung 5, die auch ein Detektions- Lichtleiterbündel 6 aufnimmt. Die Lichtleiter 3, 6 können durch die Halterung 5 mit der Haut des zu untersuchenden Körpers 4 in Kontakt gebracht werden und stehen zweckmäßigerweise senkrecht auf der Hautoberfläche.
Das Lichtleiterbündel 6 teilt sich auf in einen ersten Detektions-Lichtleiter 6' und einen zweiten Detektions-Lichtleiter 6".
Der erste Detektions-Lichtleiter 6' ist mit einem Hochpassfilter 7 versehen, mit dem die Wellenlänge des Halbleiterlasers 1 unterdrückbar ist.
Der zweite Detektor-Lichtleiter 6" weist ein Abschwächungsfilter 8 auf. An beide Detektor-Lichtleiter 6', 6" ist jeweils ein Detektor 9, 10 in Form eines Fotovervielfachers angeschlossen, die beide durch eine Hochspannungsquelle 11 mit der erforderlichen Hochspannung versorgt werden. Die Fotovervielfacher können einzelne Photonenpulse detektieren. Ihre Ausgän- ge sind an eine Zählelektronik 13 angeschlossen, die durch einen vom Halbleiterlaser 1 ausgesandten Impuls über Starteingänge 12 gestartet wird, um den zeitlichen Abstand der in den Detektoren 9, 10 detektierten Photonen von dem Anregungsimpuls des Halbleiterlasers 1 zu bestimmen. Die so ermittelten Photonenlaufzeiten gelangen in einen Rechner 14, der in Form eines Personal Computers ausgebildet sein kann.
Das in Figur 1 dargestellte Gerät wird zur Detektion eine injizierten Farbstoff-Bolus verwendet. Der Farbstoff-Bolus wird beispielsweise in die Armbeugen-Vene injiziert. Als geeigneter fluoreszierender Farbstoff kommt Indocyaningrün (ICG) in Betracht.
Figur 2 zeigt das Anregungsspektrum für ICG, dessen Maximum bei etwa 780 nm liegt. Figur 2 lässt ferner das Emissionsspektrum von ICG erkennen, dessen Maximum bei etwa 810 nm liegt.
Die verwendete Anregungswellenlänge von 780 nm liegt somit im Anregungsmaximum von ICG. Die Messungen der Fluoreszenzstrahlung sind mit einem Filter 7 durchgeführt worden, dessen Durchlasswert bei etwa 820 nm beginnt, um einen sicheren Abstand zur Anregungsstrahlung zu gewährleisten.
Der Aufbau in Figur 1 verdeutlicht, dass neben der Fluoreszenzmessung im Detektor 9 auch einen Reflexionsmessung im Detektor 10 durchgeführt wird. In beiden Fällen werden die Photonen-Flugzeiten gemessen, also der zeitliche Abstand zwischen dem ausgesandten Anregungsimpuls des Halbleiterlasers 1 und in den Detektoren 9, 10 detektierten Anwortphoto- nen.
Figur 3 zeigt die gemessene mittlere Flugzeit für die Fluoreszenzphotonen und die Photonen des reflektierten Lichtes beim Durchlaufen des Farbstoff-Bolus, der die Großhirnrinde nach etwa 60 Sekunden nach der Injek- tion durchläuft.
Figur 3 lässt erkennen, dass zu Beginn der Detektion des Farbstoff-Bolus die Laufzeit der Fluoreszenzphotonen signifikant ansteigt und nach dem Ende des Farbstoff-Bolus, der eine Breite von etwa 10 Sekunden aufweist, stark abfällt, um dann durch Eintreten des Farbstoffs in extrazerebrale Schichten wieder anzusteigen.
Demgegenüber zeigt die Messung des reflektierten Lichtes beim Durchtreten des Farbstoff-Bolus lediglich eine Verminderung der Laufzeit, die da- nach langsam wieder ansteigt. Die Kurven lassen erkennen, dass die Messung nur der reflektierten Photonen keine eindeutige Lokalisation der Breite des Bolus ermöglicht, da Effekte des extrazerebralen Gewebes sofort überlagert werden.
Figur 4 lässt ferner erkennen, dass die Varianz, also die Abweichungen der Messungen der Flugzeit beim Durchtritt des Bolus für die Fluores- zenzphotonen signifikant abnimmt, während ein derartiger Effekt für das reflektierte Licht praktisch nicht zu beobachten ist.
Bereits an diesen Beispielen ist erkennbar, dass sich die Fluoreszenzphotonen beim Durchwandern des Farbstoff-Bolus deutlich anders verhalten als das reflektierte Licht, und daher eine bessere Differenzierung, beispielsweise zwischen intrazerebralen und extrazerebralen Effekten, ermöglicht.

Claims

Ansprüche
1. erfahren zur Detektion eines in den Körper eines Lebewesen injizierten Farbstoff-Bolus durch Eintrahlung optischer Strahlung in den Körper (4) und Detektion einer auf der Körperoberfläche auftreten- den Antwort-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluoreszierender Farbstoff injiziert wird, dass eine optisch Anregungstrahlung in den Körper eingestrahlt wird und dass eine zeitliche Relation zwischen einer durch die Anregungsstrahlung ausgelösten Fluoreszenzstrahlung und der Anregungsstrahlung gemes- sen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungsstrahlung als ein kurzer Puls ausgesandt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf der durch die Anregungsstrahlung ausgelösten Fluoreszenzstrahlung bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Detektion der Fluoreszenzstrahlung die Frequenz der Anregungsstrahlung durch eine Filterung abgeblockt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass gleichzeitig und parallel eine Detektion der reflektierten Anregungsstrahlung vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der reflektierten Anregungsstrahlung ebenfalls zeitaufgelöst vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die detektierte Fluoreszenzstrahlung durch eine Bestimmung der Verteilung der gemessenen zeitlichen Relation ausgewertet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstieg der Verteilung als Indikator für den Beginn des Farbstoff-Bolus verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einstrahlung der Anregungsstrahlung in den Körper (4) am Kopf zur Untersuchung des Hirns vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einstrahlung der Anregungsstrahlung in den Körper (4) im Bereich der Lunge vorgenommen wird.
11. Gerät zur Detektion eines in dem Körper (4) eines Lebewesens injizierten Farbstoff-Bolus mit einer optischen Strahlungsquelle (1) zur Einstrahlung einer optischen Strahlung in den Körper (4) und mit einer Detektionsanordnung (6-16) zur Detektion einer aus dem Körper (4) austretenden Antwort-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Strahlungsquelle (1) zur Aussendung einer Anregungsstrahlung mit einer ersten Frequenz und die Detektionsa- nordnung zur Detektion einer Antwort-Strahlung mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen zweiten Frequenz und zur Bestimmung einer zeitlichen Relation zwischen der ausgesandten Anre- gungsstrahlung und wenigstens eines Teils der detektierten Antwort-Strahlung ausgebildet ist.
12. Gerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die opti- sehe Strahlungsquelle (1) im Pulsbetrieb arbeitet.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsanordnung (6-14) zur Detektion eines zeitlichen Verlaufs der durch einen Puls der Anregungsstrahlung ausgelösten Fluoreszenzstrahlung eingerichtet ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsanordnung (6-14) ein optischer Filter (7) zum Abblocken der Anregungsstrahlung aufweist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsanordnung (6-14) einen zusätzlichen Detektorzweig (6", 8, 10) zur Detektion reflektierter Anregungsstrahlung aufweist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsanordnung (6-14) eine Auswertungseinrichtung (14) für zeitliche Änderungen der gemessenen zeitlichen Relation aufweist.
PCT/DE2005/000539 2004-03-26 2005-03-22 Verfahren und gerät zur detektion eines in den körper eines lebewesens injizierten farbstoff-bolus WO2005094670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/599,292 US20070255134A1 (en) 2004-03-26 2005-03-22 Method And Device For Detecting A Dye Bolus Injected Into The Body Of A Living Being

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015682A DE102004015682B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Verfahren und Gerät zur Detektion eines in den Körper eines Lebewesens injizierten Farbstoff-Bolus
DE102004015682.4 2004-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005094670A1 true WO2005094670A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34965972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000539 WO2005094670A1 (de) 2004-03-26 2005-03-22 Verfahren und gerät zur detektion eines in den körper eines lebewesens injizierten farbstoff-bolus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070255134A1 (de)
DE (1) DE102004015682B4 (de)
WO (1) WO2005094670A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044531A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Myrenne Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Perfusionsverteilung
DE102008011578A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Photolumineszenz-Sensor
EP2387939A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Carl Freudenberg KG Kleidungsstück und Verfahren zur Erfassung von Entzündungsstellen am menschlichen oder tierischen Körper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249825A (en) * 1979-05-14 1981-02-10 The Trustees Of Boston University Method and apparatus suitable for ocular blood flow analysis
US5845639A (en) * 1990-08-10 1998-12-08 Board Of Regents Of The University Of Washington Optical imaging methods
US5400791A (en) * 1991-10-11 1995-03-28 Candela Laser Corporation Infrared fundus video angiography system
US5610932A (en) * 1995-01-25 1997-03-11 Physical Sciences, Inc. Solid state dye laser host
US7328059B2 (en) * 1996-08-23 2008-02-05 The Texas A & M University System Imaging of light scattering tissues with fluorescent contrast agents
SE9903423D0 (sv) * 1999-09-22 1999-09-22 Astra Ab New measuring technique
MXPA02003064A (es) * 1999-09-24 2003-08-20 Ca Nat Research Council Metodo y aparato para realizar angiografia antraoperativa.
US6516214B1 (en) * 2000-01-24 2003-02-04 The General Hospital Corporation Detection of stroke events using diffuse optical tomography
US6615063B1 (en) * 2000-11-27 2003-09-02 The General Hospital Corporation Fluorescence-mediated molecular tomography
CN1738649A (zh) * 2001-07-09 2006-02-22 抗癌公司 用荧光蛋白作为标记物使感染成像
US7364574B2 (en) * 2002-07-17 2008-04-29 Novadaq Technologies Inc. Combined photocoagulation and photodynamic therapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WU J ET AL: "TIME-RESOLVED MULTICHANNEL IMAGING OF FLUORESCENT OBJECTS EMBEDDED IN TURBID MEDIA", OPTICS LETTERS, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, US, vol. 20, no. 5, 1 March 1995 (1995-03-01), pages 489 - 491, XP002005026, ISSN: 0146-9592 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015682B4 (de) 2008-07-31
US20070255134A1 (en) 2007-11-01
DE102004015682A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311408B3 (de) Verfahren zur nichtinvasiven Messung der Konzentration von Blutbestandteilen
DE10027100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Substanzen in Körperflüssigkeiten
DE60310286T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Bestimmung der Konzentrationen von biologischen Flüssigkeiten mittels photoakustischer Spektroskopie
DE10120980B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bestimmung des Blutflusses in einer Gewebe- oder Organregion
DE69836979T2 (de) Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung
DE4337570A1 (de) Verfahren zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
DE19504174A1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE10143995A1 (de) System und Computerprogramm zur Bestimmung von Kreislaufgrößen eines Patienten
EP2235485A2 (de) Verfahren zur nichtinvasiven, optischen bestimmung der temperatur eines mediums
EP3865052A1 (de) Messsystem und messverfahren zur bestimmung von sonnenschutzfaktoren von sonnenschutzmitteln
EP0505918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
DE69632437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung optischer Werte
WO2005094670A1 (de) Verfahren und gerät zur detektion eines in den körper eines lebewesens injizierten farbstoff-bolus
DE19634152A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Gewebes mit nichtionisierender Strahlung
EP2777491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen
EP4182673A1 (de) Messsystem und messverfahren
DE102016014071A1 (de) Verfahren zur transkutanen Erfassung von Bilirubin
WO2005087090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tiefenselektiven detektion von muskelaktivitäten
DE102018124531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven optischen Messung von Eigenschaften von lebendem Gewebe
DE19838606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der lokalen Gehirndurchblutung
DE102013104959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsüberwachung zwischen einer Sonde und einem fluoreszierenden Objekt
EP1365681A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines lichttransportparameters in einer biologischen matrix
DE102016014072A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Therapie auf Grundlage einer Echtzeitmessung von Bilirubin in vitalem Gewebe
DE102016014073A1 (de) Messanordnung zur transkutanen Erfassung von Bilirubin in vitalem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599292

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599292

Country of ref document: US