WO2005063177A1 - Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten - Google Patents

Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten Download PDF

Info

Publication number
WO2005063177A1
WO2005063177A1 PCT/EP2004/012906 EP2004012906W WO2005063177A1 WO 2005063177 A1 WO2005063177 A1 WO 2005063177A1 EP 2004012906 W EP2004012906 W EP 2004012906W WO 2005063177 A1 WO2005063177 A1 WO 2005063177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acyl
acid
salts
glutamic acid
alcohol
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012906
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005063177A8 (de
Inventor
Burkhard Müller
Birgit Rautenberg-Groth
Thorsten Knappe
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2004308057A priority Critical patent/AU2004308057A1/en
Priority to EP04797886A priority patent/EP1696863B1/de
Priority to DE502004008458T priority patent/DE502004008458D1/de
Publication of WO2005063177A1 publication Critical patent/WO2005063177A1/de
Publication of WO2005063177A8 publication Critical patent/WO2005063177A8/de
Priority to US11/471,103 priority patent/US20070020214A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to a process for the permanent deformation of keratin fibers, in particular human hair, by reductive cleavage and renewed oxidative formation of disulfide bonds in keratin, and to multiphase agents suitable for this process with improved mixing and segregation behavior.
  • the permanent deformation of keratin fibers is usually carried out in such a way that the fiber is mechanically deformed and the deformation is determined by suitable aids.
  • the fiber Before and / or after this deformation, the fiber is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance and, after an exposure time, rinsed with water or an aqueous solution.
  • the fiber is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent. After an exposure time, this is also rinsed out and the fiber is freed from the mechanical deformation aids (curlers, papillots).
  • the aqueous preparation of the keratin-reducing agent is usually made alkaline so that, on the one hand, a sufficient proportion of the thiol functions are deprotonated and, on the other hand, the fiber swells and in this way a deep penetration of the keratin-reducing substance into the fiber is made possible.
  • the keratin-reducing substance cleaves a part of the disulfide bonds of the keratin to -SH groups, so that the peptide crosslinking is loosened and, as a result of the tension in the fiber due to the mechanical deformation, the keratin structure is reoriented.
  • a known method of this type is permanent wave treatment of human hair. This can be used both for producing curls and waves in straight hair and for straightening curly hair.
  • a negative side effect of the permanent waving of the hair is often embrittlement and dulling of the hair.
  • Other properties such as wet and dry combability, feel, smoothness, softness, gloss and tear resistance are also affected in an undesirable manner.
  • a corresponding modification of the reducing solution generally leads to unsatisfactory wave outputs.
  • additives such as structurants, polymers, film formers and crosslinking resins or the neutral to slightly acidic setting of the preparation can reduce the damage to the hair, but the structure of the hair remains more or less weakened.
  • the nourishing treatment of the hair by further post-treatments can improve the hair properties again, but requires additional time and generally the use of at least one other agent.
  • the homogeneous mixture of the phases before use and the reversibility of this mixture are crucial.
  • the mixing and demixing behavior of the phases after use is unsatisfactory. This is particularly the case when the mixing and demixing process is carried out several times complete mixing or, in particular, separation of the phases is not guaranteed satisfactorily.
  • the invention therefore relates to a process for the permanent deformation of keratin fibers, in which the fiber is treated with an aqueous preparation of a keratin-reducing substance before and / or after mechanical deformation, rinsed after a contact time with a first rinse, then with an aqueous preparation Oxidizing agent fixed and also rinsed after an exposure time and optionally aftertreated, characterized in that at least one of the two aqueous preparations or the first rinse is in the form of a two- or multi-phase system, the at least one oil component and as an emulsifier at least one N-acyl-glutamic acid or contains their salts and is reversibly converted into a homogeneous system by mechanical movement for application to the fiber.
  • the corrugating agent, the intermediate rinse and / or the fixing agent is formulated in the form of a two- or multi-phase system.
  • Two- and multi-phase systems used according to the invention are systems in which there are at least two separate, continuous phases. Examples of such systems are preparations which have the following phases:
  • the agents used in the process according to the invention and having two or more phases have their full effect only if they are applied to the keratin fiber in a homogeneous form.
  • the means by mechanical action for. B. simple shaking of the container containing them by hand, reversibly converted into homogeneous systems.
  • this homogeneous state must be maintained for a sufficient time before the individual phases form again.
  • this homogeneous state is stable for at least 20 seconds, in particular at least 30 seconds, before a boundary layer and thus the formation of the individual phases can be recognized again by the viewer.
  • the reversible mixture of the phases has taken place by segregation, so that the initial state is reached again while the two-phase or multiphase system is retained.
  • the two-phase and multiphase systems used according to the invention necessarily contain at least one oil component.
  • Oil components suitable according to the invention are in principle all oils and fatty substances as well as their mixtures with solid paraffins and waxes.
  • Preferred oil components are those whose solubility in water at 20 ° C. is less than 1% by weight, in particular less than 0.1% by weight.
  • the melting point of the individual oil or fat components is preferably below about 40 ° C.
  • Oil components that are at room temperature, i.e. H. are liquid below 25 ° C, can be particularly preferred according to the invention.
  • the oil components are preferably in the weight ratio range to the remaining components from 1 to 200 to 1 to 1, particularly preferably from 1 to 40 to 1 to 1, whole particularly preferably from 1 to 20 to 1 to 3, contained in the agents of the process according to the invention.
  • a preferred group of oil components are vegetable oils.
  • vegetable oils examples include apricot kernel oil, avocado oil, sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach seed oil and the liquid components of coconut oil.
  • triglyce oils such as the liquid portions of beef tallow and synthetic triglyce oils are also suitable.
  • liquid paraffin oils and synthetic hydrocarbons and di-alkyl ethers with a total of between 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n -decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl-n-octyl ether, n-octyl-n-decyl ether, n-decyl-n-undecyl ether, n-undecyl-n -dodecyl ether and n-hexyl-n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-isopentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert
  • the compounds are available as commercial products 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • Oil components which can likewise be used according to the invention are fatty acid and fatty alcohol esters.
  • the monoesters of fatty acids with alcohols having 3 to 24 carbon atoms are preferred.
  • This group of substances concerns the products of the esterification of fatty acids with 8 to 24 carbon atoms such as, for example, caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, Petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, the z.
  • alcohols such as isopropyl alcohol, glycerol, capronic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, Isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, LinoJyla alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, Erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, the z.
  • alcohols such as isopropyl alcohol, glycerol, capronic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, Isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol
  • the invention particularly preferably isopropyl myristate, isononanoic acid C16-18 alkyl ester (Cetiol ® SN), stearic acid-2-ethylhexyl ester (Cetiol ® 868), cetyl oleate, glycerol tricaprylate, cocofatty alcohol caprate / caprylate and n-butyl stearate.
  • dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate as well as diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotridecanoate and propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol di-isostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol di-isostearate and neopentyl glycol di-capylate are oil components which can be used according to the invention, and also complex esters such as, for. B. the diacetyl glycerol monostearate.
  • hydrophobic components which can preferably be used according to the invention are also silicone oils, in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated and quaternized analogs and cyclic siloxanes.
  • silicone oils in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated and quaternized analogs and cyclic siloxanes.
  • silicones examples include the products sold by Dow Corning under the names DC 190, DC 200 and DC 1401 and the commercial products DC 344 and DC 345 from Dow Corning, Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning ® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also known as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; di-quaternary polydimethylsiloxanes, Quatemium-80).
  • silicone oils with a kinematic viscosity of up to 50,000 cSt, measured at 25 ° C. are preferred. Silicone oils with kinematic viscosities up to 10,000 cSt measured at 25 ° C are very particularly preferred.
  • the viscosities are determined using the ball drop method in accordance with the "British Standard 188" method. Comparable values are obtained with the manufacturer's test instructions analogous to the "British Standard 188", for example the "CTM 0577” from Dow Corning Corporation.
  • cyclic siloxanes such as, for example, the products Dow Corning® 344, Dow Corning ® 345, Dow Corning ® 244, Dow Corning ® 245 or Dow Corning ® 246 with kinematic viscosities of up to 10,000 cSt at 25 ° C determined according to the manufacturer's instructions.
  • N-acyl-glutamic acid or the salts thereof which are mandatory as emulsifiers in the two-phase or multi-phase agents of the method according to the invention or their salts are particularly preferably used in combination with a silicone oil as an oil component in the two-phase or multi-phase agents of the method according to the invention.
  • oil components which can be used according to the invention are also dialkyl carbonates, as are described in detail in DE-OS 197 101 54, to which reference is expressly made.
  • Dioctyl carbonates, especially di-2-ethylhexyl carbonate, are preferred oil components in the context of the present invention.
  • the N-acyl-glutamic acid contained in the two-phase or multi-phase centers in the process according to the invention is a condensation product of glutamic acid with saturated or mono- or polyunsaturated fatty acids or fatty acid mixtures, such as, for example, oleic acid, myristic acid, lauric acid, capric acid, palmitic acid, undecylenic acid, coconut fatty acid and abietic acid.
  • These condensation products can also be in the form of salts, in particular sodium, potassium, magnesium and triethanolamine salts.
  • the N-acyl-glutamic acid is selected from N- (Cg-C 30 ) -acyl-glutamic acid and its salts.
  • Glutamic acids N-acyl examples of commercially available invention or their salts are Plantapon ® ACG 35 (Cognis Germany), Protelan ® AG 8 (Zschimmer & Schwarz Italiana), Protelan ® AG 100 (Zschimmer & Schwarz Italiana), Protelan ® AG 110 / N (Zschimmer & Schwarz Italiana), Sepifeel One ® (Seppic), Protelan ® AG 89 / K (Zschimmer & Schwarz Italiana), Amisoft ® ECS-22 (Ajinomoto USA), Amisoft ® LS-22 (Ajinomoto USA), Amisoft ® HS-22 (Ajinomoto USA) and glutamates ® MK-11 (Ajinomoto USA).
  • the agents preferably contain N-acyl-glutamic acid or its salts in an amount of 0.05 to 10% by weight, in particular 0.1 to 2% by weight, based on the weight of the agent.
  • the N-acyl-glutamic acid or its salts are preferably present in the compositions in a weight ratio to the oil component of 1 to 200 to 1 to 7, in particular 1 to 100 to 1 to 5.
  • miscible alcohols in addition to the oil components mentioned, only limited miscible alcohols can be used with water.
  • “Miscible with water” means those alcohols which are not more than 10% by weight soluble in water at 20 ° C., based on the mass of water.
  • triols and in particular diols have proven to be particularly suitable according to the invention.
  • Alcohols having 4 to 20, in particular 4 to 10, carbon atoms can be used according to the invention.
  • the alcohols used according to the invention can be saturated or unsaturated and linear, branched or cyclic.
  • Used for the purposes of the invention are, for example, 1-butanol, cyclohexanol, pentanol-1, decanol, octanol, octenol, dodecenol, decenol, octadienol, dodecadienol, Decadienol, oleyl alcohol, erucyl alcohol, ricinol alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, Myristyialkohol, arachidyl , Caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol, and their Guerbet alcohols, this list being intended to be exemplary and not limiting.
  • the fatty alcohols derive from preferably natural fatty acids, and it can usually be assumed that they are obtained from the esters of the fatty acids by reduction.
  • suitable according to the invention are those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Preferred alcohols according to the invention are 2-ethyl-hexanedio!
  • the teaching according to the invention also includes those embodiments of the method according to the invention in which the multiphase agent is prepared from two or more separately prepared starting preparations only immediately before use. This embodiment can be preferred for extremely incompatible components.
  • the wellotion is formulated in the form of the two-phase or multiphase system mentioned above. It has surprisingly been found that waving lotions formulated in this way produce a significantly increased wave effect with the same amount of the respective keratin-reducing components. Analogously, the wave power achieved with a wellotion not formulated according to the invention can be achieved with a wellotion formulated according to the invention while significantly reducing the proportion of the keratin-reducing substance, and thus protecting the hair and scalp.
  • agents are used in the course of a process for the permanent deformation of keratin fibers either to carry out the reducing step, to carry out the oxidizing step or to rinse after carrying out the reducing step and can in principle contain all the constituents customary for these agents, provided that the conditions according to the invention (presence of Two- or multi-phase system and the short-term miscibility) are given.
  • a second object of the invention is therefore a means for carrying out the reducing step of a process for the permanent shaping of keratin fibers containing a keratin-reducing substance and conventional constituents, characterized in that it is in the form of a two- or multi-phase system which contains at least one oil component and as an emulsifier Contains N-acyl-glutamic acid or its salts and which can be reversibly converted into a homogeneous system by mechanical movement.
  • the waving agents according to the invention necessarily contain the mercaptans known as keratin-reducing substances.
  • Such compounds are, for example, thioglycolic acid, thiolactic acid, thio malic acid, mercaptoethanesulfonic acid and their salts and esters, cysteamine, cysteine, multicolored salts and salts of sulfurous acid.
  • the alkali metal or ammonium salts of thioglycolic acid and / or thiolactic acid and the free acids are preferred. These are preferably used in the waving agents in concentrations of 0.5 to 1.0 mol / kg at a pH of 5 to 12, in particular from 7 to 9.5. To adjust this pH, the waving agents according to the invention usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali and ammonium carbonates and hydrogen carbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • the corrugation lotions according to the invention can contain corrugation-strengthening components, for example • heterocyclic compounds such as imidazole, pyrrolidine, piperidine, dioxolane, dioxane, morpholine and piperazine as well as derivatives of these compounds such as the C-
  • Preferred substituents which can be positioned both on carbon atoms and on nitrogen atoms of the heterocyclic ring systems are methyl, ethyl, ⁇ -hydroxyethyl and ⁇ -aminoethyl groups.
  • heterocyclic compounds preferred according to the invention are, for example, 1-methylimidazole, 2-methylimidazole, 4 (5) -methylimidazole, 1, 2-dimethylimidazole, 2-ethylimidazole, 2-isopropylimidazole, N-methylpyrrolidone, 1-methylpiperidine, 4-methylpiperidine, 2-ethylpiperidine, 4-methylmorpholine, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, 1-ethylpiperazine, 1- (2-hydroxyethyl) piperazine, 1- (2-aminoethyl) piperazine.
  • Imidazole derivatives preferred according to the invention are biotin, hydantoin and benzimidazole. Imidazole is very particularly preferred.
  • Amino acids such as arginine, citrulline, histidine, omithine and lysine in particular.
  • the amino acids can be used both as free amino acids and as salts, e.g. B. be used as hydrochlorides.
  • oligopeptides consisting of an average of 2-3 amino acids, which have a high proportion (> 50%, in particular> 70%) of the amino acids mentioned, have also proven to be usable according to the invention.
  • Arginine and its salts and arginine-rich oligopeptides are particularly preferred according to the invention.
  • Diols such as 2-ethyl-1, 3-hexanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, neopentyl glycol and ethylene glycol.
  • 1,3-diols in particular 2-ethyl-1, 3-hexanediol and 1, 3-butanediol, have proven to be particularly suitable.
  • the waving-strengthening compounds can be contained in the waving lotions according to the invention in amounts of 0.5 to 5% by weight, based on the total waving lotions. Amounts of 1 to 4% by weight, in the case of the diols 0.5 to 3% by weight, have proven to be sufficient, which is why these amounts are particularly preferred.
  • a third subject of the invention is a means for carrying out the oxidizing step of a process for the permanent shaping of keratin fibers containing an oxidizing agent and conventional constituents, characterized in that it is in the form of a two- or multi-phase system which has at least one oil component and at least one as an emulsifier Contains N-acyl-glutamic acid or its salts and which can be reversibly converted into a homogeneous system by mechanical movement.
  • oxidizing agents e.g. As sodium bromate, potassium bromate, hydrogen peroxide, and the usual stabilizers for stabilizing aqueous hydrogen peroxide preparations.
  • the pH of such aqueous H2O2 preparations which is usually about 0.5 to 15 wt .-%, ready to use in the
  • H 2 O 2 Usually containing about 0.5 to 3% by weight of H 2 O 2 is preferably 2 to 6, in particular
  • Bromate-based fixatives usually contain the bromates in concentrations of 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • Fixing agents based on enzymes e.g. peroxidases which contain no or only small amounts of oxidizing agents, in particular H2O2, are also suitable.
  • a fourth object of the invention is a rinsing agent after carrying out the reducing step of a process for the permanent shaping of keratin fibers containing conventional constituents, characterized in that it is in the form of a two-phase or multiphase system which comprises at least one oil component and at least one N-acyl as emulsifier contains glutamic acid or its salts and which can be reversibly converted into a homogeneous system by mechanical movement.
  • oil components and N-acyl-glutamic acids or their salts are preferred to use in the above-mentioned agents according to the invention and in the embodiments mentioned in the first subject of the invention.
  • N-acyl-glutamic acid or its salts it may be preferred according to the invention to use N-acyl-glutamic acid or its salts as the only emulsifier in the compositions according to the invention in one embodiment of the compositions according to the invention. It can also be in the frame In this embodiment, it may be preferred to use the N-acyl-glutamic acid or its salts as the only N-acyl-amino acid in the agents according to the invention.
  • the agents according to the invention contain a nourishing active ingredient selected from protein hydrolyzates and their derivatives.
  • Suitable protein hydrolyzates are in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, silk protein, soy protein, almond protein, pea protein, potato protein, oat protein, corn protein and wheat protein hydrolyzates. Products based on plants can be preferred according to the invention.
  • Suitable derivatives are in particular quaternized protein hydrolyzates.
  • Examples of this class of compounds are sold under the names Lamequat® ® L (CTFA name: Lauryidimonium hydroxypropylamino Hydrolyzed Animal Protein; Grunau) products present, Croquat ® WKP and Gluadin® ® WQ on the market. The latter product, which is based on plants, may be preferred.
  • the protein derivatives are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the total amount of the agent. Amounts of 0.1 to 5% by weight are preferred.
  • the agents according to the invention preferably also contain at least one conditioning active ingredient.
  • Cationic polymers are preferred as conditioning agents. These are usually polymers that contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic polymers are, for example quaternized cellulose derivatives, as are commercially available under the names Celquat ® and Polymer JR ® .
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Merquat ® 100 Poly (dimethyldiallylammonium chloride)
  • Merquat ® 550 dimethyl-diallylammo niumchlorid-acrylamide copolymer
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate such as, for example, vinylpyrrolidone-dimethylaminomethacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate.
  • Such compounds are commercially available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755.
  • Vinylimidazoliniummethochlorid vinylpyrrolidone copolymers such as those sold under the name Luviquat ®, quaternized polyvinyl alcohol, as well as those known under the designations Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 polymers having quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • Ampho-polymers are also suitable as conditioning agents.
  • Ampho-polymers are amphoteric polymers, ie polymers which contain both free amino groups and free -COOH or SO H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, zwitterionic polymers which contain quaternary ammonium groups and -COO in the molecule " - or -S ⁇ 3 ⁇ groups contain, and summarized such polymers that contain -COOH or S ⁇ 3H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphopolymer usable according to the invention is the acrylic resin available under the name Amphomer ® , which is a copolymer of tert Butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl) acrylamide and two or more monomers from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (e.g.
  • the cationic or amphoteric polymers are preferably present in the preparations according to the invention in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the entire preparation.
  • conditioning agents are silicone gums, such as the commercial product Fancorsil ® LIM-1, and anionic silicones, such as the product Dow Corning ® 1784.
  • Examples of the cationic surfactants which can be used as conditioning active substances in the agents according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, for.
  • esters such as for example those sold under the trade names Dehyquart ® and Stepantex ® methyl hydroxyalkyl- dialkoyloxyalkyl methosulfates used.
  • alkylamidoamines especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18, are notable for their good biodegradability.
  • the individual phases may be dyed with dyes in order to achieve a particularly good visual appearance of the agent.
  • This Dyes are preferably only soluble in the aqueous or only in at least one non-aqueous phase in an amount which makes a corresponding coloring appear visible to the viewer. It is also possible to color both the nonaqueous and the aqueous phase with different dyes, preferably in different colors. However, staining a non-aqueous phase alone is preferred.
  • ampholytic surfactants such as N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid.
  • nonionic surfactants such as adducts of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear fatty alcohols with 8 to 22 C atoms, with fatty acids with 12 to 22 C atoms and with alkylphenols with 8 to 15 C atoms in the alkyl group, C - ⁇ - C ⁇ fatty acid mono- and d-diesters of adducts of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol, C8-C22 alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogues as well as adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil, nonionic polymers such as, for example, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, anionic polymers such as polyacryl
  • Ethoxylated fatty alcohols in particular those with limited homolog distribution as they are, for example, as a commercial product under the name Arlypon ® F (Henkel) on the market, alkoxylated methyl glucoside, such as the product Glucamate ® DOE 120 (Amerchol), and ethoxylated Propylenglykolester, such as the product Antil ® 141 (Goldschmidt) may be preferred organic thickeners.
  • Structurants such as glucose and maleic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins, perfume oils, solubilizers such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerin, diethylene glycol and ethoxylated triglycerides, and fatty alcohol such as antioxidants and their derivatives such as ethoxylated antioxidants and their derivatives , Piroctone Olamine and Zinc Omadine, active ingredients such as bisabolol, allantoin, panthenol, niacinmid, tocopherol and plant extracts, light stabilizers, consistency enhancers such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as walnut, beeswax, montan wax, paraffins, esters, glycerides and fatty alcohols, Fatty acid alkanolamide
  • Waving agent (2 phases) 1 2 3 (according to the invention) aqueous phase 1
  • Ammonium thioglycolate (71% in water) 16.0 16.0 16.0
  • each cylinder was subjected to 5 mixing-demixing cycles.
  • Each wave agent was shaken 25 times in the cylinder per cycle and then left to stand for 5 minutes to separate. After the fifth and final mixing process, the mixture was left to stand for 30 minutes to separate. The mixing and demixing behavior of the wave agents was assessed.
  • the 2-phase corrugating agent 1 according to the invention could always be converted into a homogeneous mixture by 5 mixing-demixing cycles and therefore has an excellent demixing behavior with regression of the initial state.
  • the 2-phase corrugating agent 2 not according to the invention could be converted into a homogeneous mixture in the 5 mixing-demixing cycles, but an incomplete phase separation took place. The initial state of the multi-phase corrugating agent 2 was therefore not restored.
  • the wave agent 3 not according to the invention could not be converted into a homogeneous mixture.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, bei welchem man die Faser vor und/oder nach einer mechanischen Verformung mit einer wässrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz behandelt, nach einer Einwirkungszeit mit einer ersten Spülung spült, dann mit einer wässrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels fixiert und ebenfalls nach einer Einwirkungszeit spült und gegebenenfalls nachbehandelt, ist besonders wirksam, schonend und hat ein verbessertes Mischungs- und Entmischungsverhalten, wenn mindestens eine der beiden wässrigen Zubereitungen oder die erste Spülung in Form eines Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält. Das Mehrphasensystem wird zum Aufbringen auf die Faser durch mechanische Bewegung für einen gewissen Zeitraum in ein homogenes System überführt und entmischt sich wieder unter Rückbildung des Mehrphasensystems.

Description

„Zwei- oder mehrphasige kosmetische Mittel mit verbessertem reversiblen Mischungs- und Entmischungsverhalten "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, durch reduktive Spaltung und erneute oxidative Knüpfung von Disulfidbindungen des Keratins sowie für dieses Verfahren geeignete mehrphasige Mittel mit verbessertem Mischungs- und Entmischungsverhalten.
Die dauerhafte Verformung von Keratinfasern wird üblicherweise so durchgeführt, daß man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die wäßrige Zubereitung des Keratinreduktionsmittels ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit zum einen genügender Anteil der Thiolfunktionen deprotoniert vorliegt und zum anderen die Faser quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in die Faser ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH-Gruppen, so daß es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung der Faser durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt. Unter dem Einfluß des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid-Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert. Ein bekanntes derartiges Verfahren stellt die Dauerwell-Behandlung menschlicher Haare dar. Dieses kann sowohl zur Erzeugung von Locken und Wellen in glattem Haar als auch zur Glättung von gekräuselten Haaren angewendet werden.
Eine negative Begleiterscheinung der so durchgeführten Dauerwellung des Haares ist aber häufig ein Verspröden und Stumpfwerden der Haare. Weiterhin werden in vielen Fällen auch andere Eigenschaften wie Naß- und Trockenkämmbarkeit, Griff, Geschmeidigkeit, Weichheit, Glanz und Reißfestigkeit in ungewünschter Weise beeinflußt.
Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, hier für Abhilfe zu sorgen.
Eine entsprechende Modifizierung der reduzierenden Lösung führt zu in der Regel nicht befriedigenden Welleistungen. Die Zugabe bekannter Zusätze wie Strukturanten, Polymere, Filmbildner und vernetzende Harze oder die neutrale bis schwach saure Einstellung der Zubereitung kann die Schädigung des Haares zwar verringern, jedoch bleibt das Haar in seiner Struktur mehr oder weniger geschwächt. Die pflegende Behandlung der Haare durch weitere Nachbehandlungen kann zwar die Haareigenschaften wieder verbessern, erfordert jedoch zusätzlichen Zeitaufwand und in der Regel die Verwendung mindestens eines weiteren Mittels.
Es bestand daher weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren der dauerhaften Verformung von Keratinfasern zu finden, bei welchem die genannten unerwünschten Nebenwirkungen weiter reduziert oder ganz ausgeschlossen werden.
Es wurde bereits in der Patentanmeldung WO-A1 -99/58099 offenbart, daß eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften verformter Keratinfasern, wie verbesserte Kämmbarkeit und Avivage, dadurch erreicht wird, daß mindestens ein während des Verformungsverfahrens eingesetztes Mittel zwei- oder mehrphasig formuliert ist und spezielle Verbindungen enthält. Ferner ist aus der Offenlegungsschrift WO-A2-02/67881 bekannt, dass sich die Kämmbarkeit und Avivage durch den Einsatz von Silikonölen mit ausgewählter kinematischer Viskosität in solchen zwei- oder mehrphasigen Mitteln weiter verbessern lassen.
Zur Verwirklichung einer gleichbleibend effektiven Wirkung eines Zwei- oder Mehrphasenmittels ist einerseits die homogene Mischung der Phasen vor der Anwendung, sowie andererseits die Reversibilität dieser Mischung entscheidend. Allerdings ist in den mehrphasigen Mitteln des Standes der Technik das Misch- und das Entmischungsverhalten der Phasen nach der Anwendung nicht befriedigend. Insbesondere bei mehrmalig ausgeführtem Misch- und Entmischvorgang ist die vollständige Mischung bzw. insbesondere Entmischung der Phasen nicht zufriedenstellend gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, bei welchem man die Faser vor und/oder nach einer mechanischen Verformung mit einer wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz behandelt, nach einer Einwirkungszeit mit einer ersten Spülung spült, dann mit einer wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels fixiert und ebenfalls nach einer Einwirkungszeit spült und gegebenenfalls nachbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden wäßrigen Zubereitungen oder die erste Spülung in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das zum Aufbringen auf die Faser durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt wird.
Im weiteren werden folgende Bezeichnungen verwendet:
"Wellmittel" für die wäßrige Zubereitung der keratinreduzierenden Substanz, "Zwischenspülung" für die erste Spülung und "Fixiermittel" für die wäßrige Zubereitung des Oxidationsmittels.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist das Wellmittel, die Zwischenspülung und/oder das Fixiermittel in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems formuliert. Erfindungsgemäß eingesetzte Zwei- und Mehrphasensysteme sind Systeme, bei denen mindestens zwei separate, kontinuierliche Phasen vorliegen. Beispiele für solche Systeme sind Zubereitungen, die folgende Phasen aufweisen:
• eine wäßrige Phase und eine nichtwäßrige Phase, die separat voneinander vorliegen
• eine wäßrige Phase und zwei nichtwäßrige, miteinander nicht mischbare Phasen, die jeweils separat vorliegen
• eine ÖI-in-Wasser-Emulsion und eine davon separiert vorliegende nichtwäßrige Phase
• eine Wasser-in-ÖI-Emulsion und eine davon separiert vorliegende wäßrige Phase. Keine Zwei-Phasensysteme im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Systeme, bei denen nur eine kontinuierliche Phase vorliegt, wie z. B. reine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI-Emulsionen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, Zwei- oder Mehrphasensysteme aufweisenden Mittel entfalten ihre volle Wirkung aber nur dann, wenn sie in homogener Form auf die Keratinfaser aufgebracht werden. Dazu werden die Mittel durch mechanische Einwirkung, z. B. einfaches Schütteln des sie enthaltenden Behälters mit der Hand, reversibel in homogene Systeme überführt. Um ein homogenes Auftragen auf die Keratinfaser sicherzustellen, muß dieser homogene Zustand für eine ausreichende Zeit erhalten bleiben, bevor sich die einzelnen Phasen wieder ausbilden. Für die erfindungsgemäße Lehre hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn dieser homogene Zustand mindestens 20 Sekunden, insbesondere mindestens 30 Sekunden, stabil ist, bevor für den Betrachter wieder eine Grenzschicht und somit die Ausbildung der einzelnen Phasen erkennbar wird. Nach einem gewissen Zeitraum, bevorzugt von höchstens 60 Minuten, besonders bevorzugt von höchstens 30 Minuten, hat sich die reversible Mischung der Phasen durch Entmischung vollzogen, so dass der Ausgangszustand unter Erhalt des Zwei- oder Mehrphasensystems wieder erreicht wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Zwei- und Mehrphasensysteme enthalten neben Wasser zwingend mindestens eine Ölkomponente.
Erfindungsgemäß geeignete Ölkomponenten sind prinzipiell alle Öle und Fettstoffe sowie deren Mischungen mit festen Paraffinen und Wachsen. Bevorzugt sind solche Ölkomponenten, deren Löslichkeit in Wasser bei 20 °C kleiner 1 Gew.-%, insbesondere kleiner als 0,1 Gew.-% beträgt. Der Schmelzpunkt der einzelnen Öl- oder Fettkomponenten liegt bevorzugt unterhalb von etwa 40 °C. Ölkomponenten, die bei Raumtemperatur, d. h. unterhalb von 25 °C flüssig sind, können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Bei Verwendung mehrerer Öl- und Fettkomponenten sowie ggf. festen Paraffinen und Wachsen ist es in der Regel jedoch auch ausreichend, wenn die Mischung der Öl- und Fettkomponenten sowie ggf. Paraffine und Wachse diesen Bedingungen genügt.
Die Ölkomponenten sind bevorzugt im Gewichtsverhältnisbereich zu den restlichen Komponenten von 1 zu 200 bis 1 zu 1 , besonders bevorzugt von 1 zu 40 bis 1 zu 1 , ganz besonders bevorzugt von 1 zu 20 bis 1 zu 3, in den Mitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten.
Eine bevorzugte Gruppe von Ölkomponenten sind pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Aprikosenkernöl, Avokadoöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkemöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglycehdöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglycehdöle.
Eine weitere, besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß einsetzbarer Ölkomponenten sind flüssige Paraffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di- n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C- Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n- undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n- undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert- butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n- octylether und 2-Methy)-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbare Ölkomponenten sind Fettsäure- und Fettalkoholester. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 3 bis 24 C- Atomen. Bei dieser Stoffgruppe handelt es sich um die Produkte der Veresterung von Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen wie beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, 2- Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen, mit Alkoholen wie beispielsweise Isopropylalkohol, Glycerin, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, LinoJylaJkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat und n-Butylstearat.
Weiterhin stellen auch Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol- dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propy- lenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat und Neopentylglykoldi-capylat erfindungsgemäß verwendbare Ölkomponenten dar, ebenso komplexe Ester wie z. B. das Diacetyl-glycerinmonostearat.
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendbare hydrophobe Komponenten sind schließlich auch Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dime- thylpoiysiloxan und Methylphenylpolysiloxaπ, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga sowie cyclische Siloxane. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte DC 344 und DC 345 von Dow Corning, Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quatemium-80). Bevorzugt im Sinne der Erfindung können Silikonöle mit einer kinematischen Viskosität bis zu 50.000 cSt gemessen bei 25 °C sein. Ganz besonders bevorzugt sind Silikonöle mit kinematischen Viskositäten bis zu 10.000 cSt gemessen bei 25 °C. Die Bestimmung der Viskositäten erfolgt dabei nach der Kugelfallmethode entsprechend der Methode "british Standard 188". Vergleichbare Werte werden mit zum "british Standard 188" analogen Prüfvorschriften der Hersteller erhalten, beispielsweise der "CTM 0577" der Dow Corning Corporation.
In einer besonderen Ausführungsform werden als hydrophobe Komponente insbesondere cyclische Siloxane wie beispielsweise die Produkte Dow Corning® 344, Dow Corning® 345, Dow Corning® 244, Dow Corning® 245 oder Dow Corning® 246 mit kinematischen Viskositäten von bis zu 10.000 cSt bei 25 °C bestimmt entsprechend den Angaben des Herstellers eingesetzt.
Die zwingend in den zwei- oder mehrphasigen Mitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens als Emulgator enthaltene N-Acyl-glutaminsäure bzw. deren Salze wird besonders bevorzugt in Kombination mit einem Silikonöl als Ölkomponente in den zwei- oder mehrphasigen Mitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt.
Erfϊndungsgemäß einsetzbare Ölkomponenten sind schließlich auch Dialkylcarbonate, wie sie in der DE-OS 197 101 54, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, ausführlich beschrieben werden. Dioctylcarbonate, insbesondere das Di-2- ethylhexylcarbonat, sind bevorzugte Ölkomponenten in Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die in den zwei- oder mehrphasigen Mittein des erfindungsgemäßen Verfahrens enthaltene N-Acyl-glutaminsäure ist ein Kondensationsprodukt aus Glutaminsäure mit gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen, wie beispielsweise Öisäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Undecylensäure, Kokosfettsäure und Abietinsäure. Diese Kondensationsprodukte können auch in Form von Salzen, insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Triethanolaminsalzen, vorliegen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in den zwei- oder mehrphasigen Mitteln die N- Acyl-glutaminsäure ausgewählt ist aus N-(Cg-C30)-Acyl-glutaminsäure sowie deren Salze.
Beispiele für im Handel erhältliche erfindungsgemäße N-Acyl-glutaminsäuren bzw. deren Salze sind Plantapon® ACG 35 (Cognis Deutschland), Protelan® AG 8 (Zschimmer & Schwarz Italiana), Protelan® AG 100 (Zschimmer & Schwarz Italiana), Protelan® AG 110/N (Zschimmer & Schwarz Italiana), Sepifeel One® (Seppic), Protelan® AG 89/K (Zschimmer & Schwarz Italiana), Amisoft® ECS-22 (Ajinomoto USA), Amisoft® LS-22 (Ajinomoto USA), Amisoft® HS-22 (Ajinomoto USA) und Acylglutamate® MK-11 (Ajinomoto USA). Die N-Acyl-glutaminsäure bzw. deren Salze ist in den Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0.05 bis 10 Gew.%, insbesondere von 0.1 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
Die N-Acyl-glutaminsäure bzw. deren Salze ist bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis zur Ölkomponente von 1 zu 200 bis 1 zu 7, insbesondere von 1 zu 100 bis 1 zu 5, in den Mitteln enthalten.
Erfindungsgemäß können zusätzlich zu den genannten Ölkomponenten mit Wasser nur begrenzt mischbare Alkohole eingesetzt werden.
Unter „mit Wasser begrenzt mischbar" werden solche Alkohole verstanden, die in Wasser bei 20 °C zu nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Wassermasse, löslich sind.
In vielen Fällen haben sich Triole und insbesondere Diole als erfindungsgemäß besonders geeignet erwiesen. Erfindungsgemäß einsetzbar sind Alkohole mit 4 bis 20, insbesondere 4 bis 10, Kohlenstoffatomen. Die erfindungsgemäß verwendeten Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und linear, verzweigt oder cyclisch sein. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Butanol-1 , Cyclohexanol, Pentanol-1 , Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristyialkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Erfindungsgemäß bevorzugt als Alkohole sind 2-Ethyl-hexandio!-1 ,3, Butanol-1 , Cyclo- hexanol, Pentanol-1 und 1 ,2-Butandiol. Insbesondere 2-Ethyl-hexandiol-1 ,3, aber auch Butanol-1 und Cyclohexanol sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Lehre umfaßt auch solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen das mehrphasige Mittel aus zwei oder mehr getrennt konfektionierten Ausgangszubereitungen erst unmittelbar vor der Anwendung hergestellt wird. Diese Ausführungsform kann bei extrem inkompatiblen Bestandteilen bevorzugt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Wellotion in Form des oben genannten Zwei- oder Mehrphasensystems formuliert. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auf diese Weise formulierte Wellotionen bei gleicher Menge der jeweiligen keratinreduzierenden Komponenten einen deutlich erhöhten Welleffekt ergeben. Analog kann die mit einer nicht erfindungsgemäß formulierten Wellotion erzielte Welleistung mit einer erfindungsgemäß formulierten Wellotion unter deutlicher Verringerung des Anteils der keratinreduzierenden Substanz, und somit unter Schonung von Haar und Kopfhaut, erreicht werden.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß durch Formulierung der Wellotion als Zwei- und Mehrphasensystem das Problem der Parfümierung deutlich verringert werden kann. Aufgrund der von den meisten Anwendern nicht tolerierten Duftnote der in der Wellotion zwingend erforderlichen Bestandteile (keratinreduzierende Thio-Verbindungen, ggf. Alkalien wie Ammoniak oder Alkanolamine) ist eine Parfümierung jedoch praktisch unerläßlich. Problematisch ist, daß die überwiegende Zahl der Parfümkomponenten in diesen Wellotionen nicht lagerstabil ist. Somit ist die Auswahl der Duftnoten für solche Mittel stark eingeschränkt. Es hat sich nun ebenfalls überraschenderweise gezeigt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäß definierten Zwei- oder Mehrphasensysteme eine Vielzahl weiterer Parfümkomponenten in diese Wellotion lagerstabil eingearbeitet werden kann. Auch in erfindungsgemäßen aufgebauten Fixierlösungen haben sich zusätzliche Parfümkomponenten als nun lagerstabil einarbeitbar erwiesen. Durch das verbesserte Entmischungsverhalten der unten genannten erfindungsgemäßen Mittel, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen, wurde die Haltbarkeit der Parfumkomponente in zwei- oder mehrphasigen Mitteln weiterhin verbessert. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Dauerwellen bzw. Glätten von menschlichen Haaren verwendet.
Weitere Gegenstände der Anmeldung sind die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Mittel.
Diese Mittel dienen im Rahmen eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern entweder zur Durchführung der reduzierenden Stufe, zur Durchführung der oxidierenden Stufe oder zum Spülen nach Durchführung der reduzierenden Stufe und können prinzipiell alle für diese Mittel üblichen Bestandteile enthalten, sofern die erfindungsgemäßen Bedingungen (Vorliegen des Zwei- oder Mehrphasensystems und die kurzzeitige Mischbarkeit) gegeben sind.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zur Durchführung der reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern enthaltend eine keratinreduzierende Substanz sowie übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel enthalten zwingend die als keratinreduzierende Substanzen bekannten Mercaptane. Solche Verbindungen sind beispielsweise Thioglykol- säure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salze und Ester, Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet sind die Alkali- oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in den Wellmitteln bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 1 ,0 mol/kg bei einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammonium- carbonate und -hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wellotionen wellkraftverstärkende Komponenten enthalten, wie beispielsweise • heterocyclische Verbindungen wie Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Dioxolan, Dioxan, Morpholin und Piperazin sowie Derivate dieser Verbindungen wie beispielsweise die C-|_4-Alkyl-Derivate, C^-Hydroxyalkyl-Derivate und C-^-Aminoalkyl-Derivate. Bevorzugte Substituenten, die sowohl an Kohlenstoffatomen als auch an Stickstoffatomen der heterocyclischen Ringsysteme positioniert sein können, sind Methyl-, Ethyl-, ß-Hydroxyethyl- und ß-Aminoethyl-Gruppen. Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate heterocyclischer Verbindungen sind beispielsweise 1-Methylimidazol, 2- Methylimidazol, 4(5)-Methylimidazol, 1 ,2-Dimethylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-lso- propylimidazol, N-Methylpyrrolidon, 1-Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, 2- Ethylpiperidin, 4-Methylmorpholin, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, 1-Ethylpiperazin, 1- (2-Hydroxyethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Imidazolderivate sind Biotin, Hydantoin und Benzimidazol. Ganz besonders bevorzugt ist das Imidazol.
• Aminosäuren wie insbesondere Arginin, Citrullin, Histidin, Omithin und Lysin. Die Aminosäuren können sowohl als freie Aminosäure als auch als Salze, z. B. als Hydrochloride, eingesetzt werden. Weiterhin haben sich auch Oligopeptide aus durchschnittlich 2-3 Aminosäuren, die einen hohen Anteil (> 50 %, insbesondere > 70 %) an den genannten Aminosäuren haben, als erfindungsgemäß einsetzbar erwiesen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Arginin sowie dessen Salze und argininreiche Oligopeptide.
• Diole wie beispielsweise 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Pro- pandiol, 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol und Ethylenglykol. 1,3-Diole, insbesondere 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol und 1 ,3-Butandiol, haben sich als besonders gut geeignet erwiesen.
Bezüglich näherer Informationen zu solchen wellkraftverstärkenden Komponenten wird auf die Druckschriften DE-OS 44 36 065 und EP-B1-363 057 verwiesen, auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die wellkraftverstärkenden Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Wellotionen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Wellotion, enthalten sein. Mengen von 1 bis 4 Gew.-%, im Falle der Diole von 0,5 bis 3 Gew.-%, haben sich als ausreichend erwiesen, weshalb diese Mengen besonders bevorzugt sind. Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Durchführung der oxidierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern enthaltend ein Oxidationsmittel sowie übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt werden kann.
Zwingender Bestandteil der erfindungsgemäßen Fixiermittel sind Oxidationsmittel, z. B. Natriumbromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid, und die zur Stabilisierung wäßriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren. Der pH-Wert solcher wäßriger H2θ2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, gebrauchsfertig in der
Regel etwa 0,5 bis 3 Gew.-%, H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere
2 bis 4; er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (z. B. Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere H2O2, enthalten.
Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Spülen nach Durchführung der reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern enthaltend übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Zweioder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt werden kann.
Es ist bevorzugt in den vorgenannten erfindungsgemäßen Mitteln die Ölkomponenten und N-Acyl-glutaminsäuren bzw. deren Salze sowie in den im ersten Gegenstand der Erfindung genannten Ausführungsformen einzusetzen.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel, die N-Acyl-glutaminsäure bzw. deren Salze als einzigen Emulgator in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen. Ferner kann es im Rahmen dieser Ausführungsform bevorzugt sein, die N-Acyl-glutaminsäure bzw. deren Salze als einzige N-Acyl-aminosäure in den erfindungsgemäßen Mitteln zu verwenden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorgenannten zwei- oder mehrphasigen Mittel kann es bevorzugt sein, den Mitteln zusätzlich mindestens einen mit Wasser nur begrenzt mischbaren Alkohol zuzusetzen. Die bevorzugten Varianten dieser Ausführungsform werden bereits im ersten Gegenstand der Erfindung beschrieben.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel einen pflegenden Wirkstoff, ausgewählt aus Proteinhydrolysaten und deren Derivaten, enthalten.
Geeignete Proteinhydrolysate sind insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Seidenprotein-, Sojaprotein-, Mandelprotein-, Erbsenprotein-, Kartoffelprotein-, Haferprotein-, Maisprotein- und Weizenproteinhydrolysate. Dabei können Produkte auf pflanzlicher Basis erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Geeignete Derivate sind insbesondere quaternisierte Proteinhydrolysate. Beispiele für diese Verbindungsklasse sind die unter den Bezeichnungen Lamequat®L(CTFA- Bezeichnung: Lauryldimonium Hydroxypropylamino Hydrolyzed Animal Protein; Grünau), Croquat®WKP und Gluadin®WQ auf dem Markt befindlichen Produkte. Das letztgenannte Produkt, das auf pflanzlicher Basis beruht, kann bevorzugt sein. Die Protein-Derivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind bevorzugt.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen konditio- nierenden Wirkstoff.
Als konditionierende Wirkstoffe kommen bevorzugt kationische Polymere in Betracht. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate. Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl- diallylammo-niumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere. Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacry- lats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrroli- don-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquatemium 2, Polyquaternium 17, Polyquatemium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Geeignet als konditionierende Wirkstoffe sind auch Ampho-Polymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO"- oder -Sθ3~-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder Sθ3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1 ,1,3,3-Tetramethylbutyl)acryl- amid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acryl- und Methacryl-säure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind sowie das Handelsprodukt Merquat® 280, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere.
Die kationischen oder amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Als konditionierende Wirkstoffe eignen sich weiterhin Silikon-Gums, wie z.B. das Handelsprodukt Fancorsil® LIM-1 , sowie anionische Silikone, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning®1784.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Mitteln als konditionierende Wirkstoffe verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl- methylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrime- thylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammo- niumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammonium- chlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, sogenannte „Esterquats", wie beispielsweise die unter den Warenzeichen Dehyquart® und Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyalkyl- dialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate, eingesetzt werden.
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, die einzelnen Phasen mit Farbstoffen anzufärben, um ein besonders gutes optisches Erscheinungsbild des Mittels zu erzielen. Diese Farbstoffe sind bevorzugt nur in der wäßrigen oder nur in mindestens einer nichtwäßrigen Phase in einer Menge löslich, die eine entsprechende Einfärbung für den Betrachter sichtbar erscheinen läßt. Es ist auch möglich, sowohl die nichtwäßrige als auch die wäßrige Phase mit verschiedenen Farbstoffen, bevorzugt in verschiedenen Farben, einzufärben. Das alleinige Anfärben einer nichtwäßrigen Phase ist jedoch bevorzugt.
Weitere übliche Bestandteile für die erfindungsgemäßen Mittel sind: anionische Tenside wie beispielsweise Seifen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolether- sulfate, Salze von Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobemsteinsäuremono- und dialkyl- ester, lineare Alkansulfonate, lineare Alpha-Olefinsulfonate, alpha-Sulfofettsäure- methylester und Ester der Weinsäure und Zitronensäure Alkylglykosiden oder Alkoholen, welche Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, zwitterionische Tenside wie beispielsweise Betaine und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline. ampholytische Tenside, wie beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkyl- amidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. nichtionische Tenside wie beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C-^-C^-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, anionische Polymere, wie Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, deren Salze, deren Copolymere mit Acrylsäure- und Methacrylsäureestem und -amiden und deren Derivate, die durch Kreuzvernetzung mit polyfunktionellen Agentien erhalten werden, Polyoxycarbonsäuren, wie Polyketo- und Polyaldehydocarbonsäuren und deren Salze, sowie Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl- und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure- und Vinylacetat-Vinylpropio- nat-Crotonsäure-Copolymere, organische Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Celluloseether, wie Methyl- und Methylhydroxypropylcellulose, Gelatine, Pektine und/oder Xanthan- Gum. Ethoxilierte Fettalkohole, insbesondere solche mit eingeschränkter Homologenverteilung, wie sie beispielsweise als Handelsprodukt unter der Bezeichnung Arlypon®F (Henkel) auf dem Markt sind, alkoxylierte Methylglucosidester, wie das Handelsprodukt Glucamate® DOE 120 (Amerchol), und ethoxylierte Propylenglykolester, wie das Handelsprodukt Antil® 141 (Goldschmidt), können bevorzugte organische Verdickungsmittel sein. Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline, Parfümöle, Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyce- rin, Diethylenglykol und ethoxylierte Triglyceride sowie Fettalkoholethoxylate und deren Derivate, Antischuppenwirkstoffe wie Climbazol, Piroctone Olamine und Zink Omadine, Wirkstoffe wie Bisabolol, Allantoin, Panthenol, Niacinmid, Tocopherol und Pflanzenextrakte, Lichtschutzmittel, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Ester, Glyceride und Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie PCA, Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex oder Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat oder PEG-3-distearat, direktziehende Farbstoffe sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
Bezüglich der weiteren Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel und deren übliche Einsatzmengen wird ausdrücklich auf die bekannten Monographien, z. B. Umbach, Kosmetik, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 1995, und Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Angaben Gewichtsteile
Wellmittel (2 Phasen) 1 2 3 (erfindungsgemäß) wässrige Phase 1
Ammoniumthioglykolat (71 %ig in Wasser) 16,0 16,0 16,0
Ammoniumhydrogencarbonat 5,0 5,0 5,0
Harnstoff 2,0 2,0 2,0
Plantapon®ACG 35 0,5 - -
Protelan® VE/K 2 - 0,6 -
Merquat®100 3 0,2 0,2 0,2
Turpinal® SL 0,3 0,3 0,3
2-Ethylhexandiol-1 ,3 0,5 0,5 0,5
Ammoniak (25 %ig in Wasser) 3,0 3,0 3,0
Wasser 62,5 62,4 63,0
Ölphase 2
Parfümöl 1 ,0 1,0 1 ,0
Wacker Belsil® ADM 652 5 1,0 1,0 1,0
Dow Corning® 345 Fluid 6 8,0 8,0 8,0
1 Dinatrium N-Kokoyl-glutamat (31 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Sodium Cocoyl Glutamate) (Cognis Deutschland) Weizenproteinhydrolysat-Kokosfettsäure-Kondensat, Natriumsalz (26 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Potassium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein) (Zschimmer & Schwarz) Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (40 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-6) (Ondeo Nalco) 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (30% Aktivsubstanz in Wasser; INCI- Bezeichnung: Etidronic Acid) (Henkel) Polydimethylsiloxan mit Aminoalkylgruppen (INCI-Bezeichnung: Amodimethicone) (Wacker) Decamethylcyclopentasiloxan (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone) (Dow-Coming) Die Wellmittel 1 bis 3 wurden in je einen Zylinder aus Glas gefüllt. Dann wurde jeder Zylinder 5 Misch-Entmisch-Zyklen unterworfen. Pro Zyklus wurde jedes Wellmittel in dem Zylinder 25 mal geschüttelt und anschließend zur Entmischung 5 Minuten ruhen gelassen. Nach dem fünften und letzten Mischvorgang wurde zur Entmischung 30 Minuten ruhen gelassen. Das Misch- und Entmischungsverhalten der Wellmittel wurde begutachtet.
Das erfindungsgemäße 2-phasige Wellmittel 1 ließ sich durch 5 Misch-Entmisch-Zyklen stets in eine homogene Mischung umwandeln und besitzt daher ein hervorragendes Entmischungsverhalten unter Rückbildung des Ausgangszustandes.
Das nicht erfindungsgemäße 2-phasige Wellmittel 2 ließ sich zwar in den 5 Misch- Entmisch-Zyklen in eine homogene Mischung umwandeln, es fand jedoch eine unvollständige Phasentrennung statt. Der Ausgangszustand des mehrphasigen Wellmittels 2 wurde somit nicht wieder hergestellt.
Das nicht erfindungsgemäße Wellmittel 3 ließ sich nicht in eine homogene Mischung überführen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Durchführung der reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern enthaltend eine keratinreduzierende Substanz sowie übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Zweioder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt werden kann.
2. Mittel zum Spülen nach Durchführung der reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern enthaltend übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems voriiegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze und das durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt werden kann.
3. Mittel zur Durchführung der oxidierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern enthaltend ein Oxidationsmittel sowie übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und als Emulgator mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt werden kann.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Acyl- glutaminsäure ausgewählt ist aus einer N-(C8 bis C30)-Acyl-glutaminsäure oder deren Salzen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente ausgewählt ist aus pflanzlichen Ölen, Paraffinölen und Silikonen.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mit Wasser begrenzt mischbarer Alkohol enthalten ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Wasser begrenzt mischbare Alkohol 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein kondi- tionierender Wirkstoff enthalten ist.
9. Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, bei welchem man die Faser vor und/oder nach einer mechanischen Verformung mit einer wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz behandelt, nach einer Einwirkungszeit mit einer ersten Spülung spült, dann mit einer wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels fixiert und ebenfalls nach einer Einwirkungszeit spült und gegebenenfalls nachbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden wäßrigen Zubereitungen oder die erste Spülung in Form eines Zwei- oder Mehrphasensystems vorliegt, das mindestens eine Ölkomponente und mindestens eine N-Acyl-glutaminsäure oder deren Salze enthält und das zum Aufbringen auf die Faser durch mechanische Bewegung reversibel in ein homogenes System überführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkomponente ausgewählt ist aus pflanzlichen Ölen, Paraffinölen und Silikonen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Acyl-glutaminsäure ausgewählt ist aus einer N-(C8 bis C30)-Acyl-glutaminsäure oder deren Salzen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mit Wasser begrenzt mischbarer Alkohol enthalten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Wasser begrenzt mischbare Alkohol 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
PCT/EP2004/012906 2003-12-19 2004-11-13 Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten WO2005063177A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004308057A AU2004308057A1 (en) 2003-12-19 2004-11-13 Dual or multiple phase cosmetic agent with improved reversible mixing and separation behaviour
EP04797886A EP1696863B1 (de) 2003-12-19 2004-11-13 Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten
DE502004008458T DE502004008458D1 (de) 2003-12-19 2004-11-13 Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten
US11/471,103 US20070020214A1 (en) 2003-12-19 2006-06-19 Dual or multiple phase cosmetic agent with improved reversible mixing and separation behavior

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360688.2 2003-12-19
DE10360688A DE10360688A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Zwei- oder mehrphasige kosmetische Mittel mit verbessertem reversiblen Mischungs- und Entmischungsverhalten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/471,103 Continuation US20070020214A1 (en) 2003-12-19 2006-06-19 Dual or multiple phase cosmetic agent with improved reversible mixing and separation behavior

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005063177A1 true WO2005063177A1 (de) 2005-07-14
WO2005063177A8 WO2005063177A8 (de) 2006-05-04

Family

ID=34673047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012906 WO2005063177A1 (de) 2003-12-19 2004-11-13 Zwei-oder mehrphasige kosmetische mittel mit verbessertem reversiblen mischungs-und entmischungsverhalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070020214A1 (de)
EP (1) EP1696863B1 (de)
AT (1) ATE413858T1 (de)
AU (1) AU2004308057A1 (de)
DE (2) DE10360688A1 (de)
WO (1) WO2005063177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101299987B (zh) * 2005-11-01 2014-05-07 宝洁公司 包含稳定香料组合物的多相个人护理组合物
EP2135596B1 (de) 2007-04-17 2018-02-21 Kao Corporation Haarpflegezusammensetzungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797861A1 (de) 2005-12-16 2007-06-20 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011543A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011479A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011478A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2177245A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2177203A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbezusammensetzungen und Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP2177206A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
US20110038910A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
DE102009047528A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Esteröl in Verfahren zur permanenten Haarumformung
KR101368829B1 (ko) * 2011-03-08 2014-03-03 소망화장품주식회사 일욕식 퍼머넌트 웨이브용 및 스트레이트너용 용제 조성물
WO2023039780A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 Beiersdorf Ag Bi-PHASE MAKE-UP REMOVER

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004125A1 (en) * 1992-08-24 1994-03-03 Revlon Consumer Products Corporation Hair dye preparations and associated methods
WO1999058099A2 (de) * 1999-07-03 1999-11-18 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2002015849A2 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Unilever Plc A separating multi-phase personal wash composition in a transparent or translucent package
WO2002067881A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-06 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854352A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Clariant Gmbh Haarbehandlungsmittel enthaltend Oligoester

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004125A1 (en) * 1992-08-24 1994-03-03 Revlon Consumer Products Corporation Hair dye preparations and associated methods
WO1999058099A2 (de) * 1999-07-03 1999-11-18 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
WO2002015849A2 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Unilever Plc A separating multi-phase personal wash composition in a transparent or translucent package
WO2002067881A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-06 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101299987B (zh) * 2005-11-01 2014-05-07 宝洁公司 包含稳定香料组合物的多相个人护理组合物
EP2135596B1 (de) 2007-04-17 2018-02-21 Kao Corporation Haarpflegezusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696863A1 (de) 2006-09-06
WO2005063177A8 (de) 2006-05-04
DE502004008458D1 (de) 2008-12-24
AU2004308057A1 (en) 2005-07-14
ATE413858T1 (de) 2008-11-15
EP1696863B1 (de) 2008-11-12
DE10360688A1 (de) 2005-07-14
US20070020214A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
US20070020214A1 (en) Dual or multiple phase cosmetic agent with improved reversible mixing and separation behavior
WO2008110223A2 (de) Wellmittel mit haarfaserstrukturanten
EP1191920B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
EP1747045A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
EP3233025A1 (de) Haarbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein saures protein sowie mindestens ein salz
EP1059910A2 (de) Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern
WO2012084338A2 (de) Haarbehandlungsmittel zur glättung keratinhaltiger fasern
WO2012163594A2 (de) Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel mit cystein
EP1786389B1 (de) Hautschonende wellmittel
WO2011154278A2 (de) Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel
DE102008063280A1 (de) Wellmittel mit Aloe Vera
DE102009029183A1 (de) Dauerwellsystem
DE10224248A1 (de) Kosmetische Mittel mit Protein-Disulfidisomerase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797886

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 28/2005 UNDER (71) DELETE "MUELLER, BURKHARD [DE/DE]"; UNDER (72, 75) ADD "MUELLER, BURKHARD [DE/DE]"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004308057

Country of ref document: AU

Ref document number: 11471103

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004308057

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041113

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004308057

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797886

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11471103

Country of ref document: US