WO2005038633A1 - Einrichtung und verfahren zur sicherung und überwachung von geschützten daten - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur sicherung und überwachung von geschützten daten Download PDF

Info

Publication number
WO2005038633A1
WO2005038633A1 PCT/EP2004/011338 EP2004011338W WO2005038633A1 WO 2005038633 A1 WO2005038633 A1 WO 2005038633A1 EP 2004011338 W EP2004011338 W EP 2004011338W WO 2005038633 A1 WO2005038633 A1 WO 2005038633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
protected data
securing
monitoring
accesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dierk Dohmann
Jens RÜDINGER
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to EP04790254A priority Critical patent/EP1676191A1/de
Publication of WO2005038633A1 publication Critical patent/WO2005038633A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/316User authentication by observing the pattern of computer usage, e.g. typical user behaviour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2101Auditing as a secondary aspect

Definitions

  • the invention relates to a device for securing and monitoring protected
  • the invention further relates to a method for securing and monitoring protected data (12) against unauthorized access with a device (10) according to one of the preceding claims, wherein (a) the number of authorization code entries for accessing the protected data (12) is determined within a specific time interval (36) and
  • access to the protected data is restricted or prevented if the number of entries within the time interval is greater than the reference value.
  • Cryptography is basically understood to be the science of researching and implementing methods for encrypting or decrypting data, in which either the encryption method or (when using more uniform
  • Encryption method the keywords used are kept secret. By changing, swapping or adding characters according to certain rules, a plain text is converted into a key text and vice versa.
  • Such cryptographic methods are e.g. applicable for the storage of data and data transmission. This is currently the most effective means of data protection to make information that has fallen into the wrong hands worthless.
  • the methods of cryptography can also ensure the authenticity of a message and the integrity of a file, whereby the latter, the integrity of a file, means the certainty of receiving a file in an unchanged form.
  • the data can only be accessed with a suitable digital code.
  • the code can, for example, be stored on a magnetic stripe or a chip of a "check card" and is evaluated by means of a suitable reader for access to the protected data. Only when the code verification was successful, i.e. the data can now be decrypted in particular with the key code. Then the data can be accessed.
  • the key code must be entered using a keyboard. Problems can arise with such facilities in that an unauthorized person can try to crack the key code as often as required. With the key code, he finally has unauthorized access to the protected data and can possibly cause considerable damage.
  • the German patent DE 198 39 041 C2 describes a method for identifying and displaying states of an incorrect operation counter.
  • the operating error counter is installed on an intelligent data carrier. If a defined number of unsuccessful attempts is made to enter an identification feature, access to the intelligent data carrier is automatically blocked. The user is not adjusted when entering the identification feature.
  • a method is known from European patent application EP 1 209 551 A2 to control access to a computer.
  • a password is checked. Access is only permitted if the password is valid. Will a certain number If an incorrect password is entered within a time interval, access is prevented.
  • the disadvantage of this method is that the password entry does not adapt to the behavior of users. For example, in the case of older people or children, there is an increasing risk that repeated wrong passwords will be entered within a time interval.
  • a PIN is entered for identification on mobile terminals. This identification is compared with the SIM card. If the PIN was correct, the user of the mobile radio terminal is logged into a mobile radio network. From now on he is considered to be authorized in this mobile network.
  • hackers are people who try to access protected data for a variety of reasons.
  • the hackers mostly act out of a criminal energy, e.g. to access a bank or to carry out factory espionage or sabotage, on the other hand from a purely sporting nature.
  • hackers can now access the protected data or functions without the SIM card. With suitable equipment, he can try to access the protected data via other channels, for example with another mobile terminal and an already authorized SIM card. He does not necessarily need the PIN for this.
  • the task of the invention to provide a device which avoids the disadvantages of the prior art and prevents an attack on the protected data by any attempts, but which is oriented to the needs of the users.
  • the object is achieved in that, in a device for securing protected data of the type mentioned at the outset, (d) means are provided with which the number of accesses to the protected data and / or functions is independent of the entry of the authorization code volatile or non-volatile data storage is determined within a certain time interval.
  • the invention is based on the principle of monitoring the number of accesses to the protected data within a time interval. It is assumed in the present invention that an authorized user also makes mistakes when entering the authorization code. The proposed measure prevents an unauthorized person from making any attempts to determine the authorization code.
  • the device according to the invention also provides the authorized user with a time window in which he can access the protected data with a certain frequency. This requires that the accesses to the protected data are counted in the time interval.
  • the system can be cleverly adapted to the user. Someone who usually z. B. five accesses during an access process to the encrypted data will continue to have five accesses within a time interval, since the device adapts to the user.
  • the data processing unit contains a clock generator for the work cycle, the time interval being determined by a specific one
  • Number of clock cycles of the clock generator can be predetermined. This measure can make a device largely independent of external timers, since the number of clock cycles determine a time interval.
  • the means for recording the access to the protected data contain a counter which counts the number of accesses within the time interval.
  • the meter reading can be used to check whether further access to the protected data is possible or whether all access options are initially blocked.
  • a preferred embodiment of the invention results from the fact that means for resetting the counter are provided, which reset the counter to zero when authorized access. This enables the counter to be reset, for example, after a predefined period of time has elapsed, in order to be able to access the protected data again.
  • the means for resetting the counter are provided, which reset the counter to zero when authorized access. This enables the counter to be reset, for example, after a predefined period of time has elapsed, in order to be able to access the protected data again.
  • Data storage is provided on a SIM card.
  • a SIM card Such a device can therefore also be used in a suitable manner, for example in mobile radio terminals or telematics devices.
  • mobile terminals and telematics devices advantageously designed as a data processing unit.
  • the data processing unit is designed as a computer.
  • a preferred embodiment of the invention results from alarm means which generate an alarm signal when a number of unauthorized or incorrect accesses are exceeded. This can be used to signal that a
  • Unauthorized persons can tamper with the protected data.
  • the number of accesses to the protected data is recorded with a counter within a specific time interval. This measure ensures that the number of accesses is recorded so that an event can occur if a number is exceeded in the time interval.
  • Such an event consists in a further preferred embodiment of the method according to the invention for securing and monitoring protected data, namely when access to the protected data is restricted. This happens e.g. if a reference value for the number of accesses to the protected is exceeded
  • the counter for counting the number of accesses can be reset when the access is correct. This ensures that after incorrect access
  • Different users have their own user profile. It may be that, for example, in the case of mobile terminals, e.g. older people and possibly children have a higher error rate when accessing the protected data. It is therefore an advantageous embodiment if the number of accesses for the restriction can be set and / or adapted to a user.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention also results if the number of. Accesses for restriction over a network, in particular
  • Mobile network set and / or adapted to a user. This means that the user does not necessarily have to go with his facility to a service that adjusts the facility to his needs.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention for securing protected data against unauthorized access results from the fact that a suitable alarm signal is generated when a value for the number of accesses to the protected data is exceeded.
  • the alarm signal is advantageously not recognizable for the person accessing the protected data. As a result, the unauthorized person may be caught "red-handed".
  • a value for the number of accesses to the protected data is exceeded, further access to the data is denied within a time interval.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an inventive device for securing and monitoring protected data.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a preferred exemplary embodiment of a device 10 according to the invention for securing and monitoring protected data 12.
  • the protected data 12 are located in a data memory 14 of the device 10 and are identified by crossed hatching.
  • the dates 12 are available in a coded or encrypted form according to a cryptographic process.
  • the device 10 is located in a data processing unit that is not explicitly shown, for example a computer or a comparable processor-controlled device, such as mobile radio terminals or telematics devices with conventional standardized interfaces 16, which are designed for data access.
  • a data processing unit that is not explicitly shown, for example a computer or a comparable processor-controlled device, such as mobile radio terminals or telematics devices with conventional standardized interfaces 16, which are designed for data access.
  • an authorization code 20 can be entered as a digital key, which is therefore symbolically represented as a key.
  • the authorization code 20 is passed to a test unit 22.
  • the test unit 22 is in turn in one
  • a decryption unit 26 decodes the protected data 12 from the data memory 14 and sends it to an output interface 28.
  • the authorization code 26 may under certain circumstances be required in whole or in part for the decryption unit 26 to decrypt the protected data 12.
  • a monitor, printer or other computer or storage drive can be provided on the output interface 28 in order to display or save the decrypted data 12.
  • the data or authorization code transmission between the individual units 18, 22, 26 or interfaces 16, 28 takes place via a data bus 30.
  • the processes in the device 10 are controlled with the aid of a processor 32 (CPU), which has a clock generator 34 is clocked.
  • the clock generator 34 also serves to define a time measure 36 for the authorization apparatus 23.
  • a number of clock cycles of the clock generator 34 that can be set by means of adjusting means 38 forms a time interval.
  • a counter 40 counts the attempts to make incorrect entries for the authorization code 20 in order to be able to access the protected data 12. If a predetermined number of accesses for the input by the test unit 22 are determined within a set time interval 36, no further accesses via this interface 16 to the protected data 12 are permitted.
  • This reference value for the number of possible accesses is calculated from time intervals 36, previous input attempts. For example, by recording the average number of previous authorization code entries per time interval 36. By using a reference value, which is calculated from previous input attempts, greater flexibility for the user is achieved.
  • Authorization codes 20 blocked within the time interval 36 for a certain period of time or even completely.
  • An alarm signal can also be generated to signal that the number of failed attempts to enter the authorization code has been exceeded
  • the counter 40 is reset after a predefined period of time.
  • the time period for the access restriction can also be dynamically adjusted to the possible user habits.
  • a hacker 100 can attempt to access the protected data 12 via a further interface 102, specifically regardless of the authorization code entry described above.
  • a further interface 102 In order to decrypt the protected data 12, however, he must know the DecMfMeral algorithm 104. In order to get this out, he will access the protected data 12 via data bus 106.
  • the frequency of accesses per time interval 108 is likely to be considerably higher than is the case with an authorized user.
  • a control unit 110 is provided to control data.
  • the control unit 110 contains a counter 112, which counts the number of accesses to the protected data 12.
  • the control unit 110 also contains actuating means 114.
  • the actuating means 114 are used to set a time measure 116 for the control unit 110 via the clock generator 34. A number of clock cycles of the clock generator 34, which can be set by means of the adjusting means 114, is formed
  • Time interval 108 A counter 118 counts the number of accesses to the protected data 12.
  • This reference value for the number of possible accesses is calculated from time intervals 108, previous accesses. For example, by recording the average number of previous accesses to the protected data 12 per time interval 108. By using a reference value, which is calculated from previous accesses per time interval, greater flexibility for the user is achieved.
  • test unit 120 determines that the number of accesses to the protected data has increased, an alarm 122 is triggered. If the accesses are below a reference value within a time interval, the counter 112 is reset.
  • the "administrator” can also use the "reset function" 42 to reset the counter 112 for accessing the protected data 112. Alternatively, the counter 112 is reset after a predefined period of time has elapsed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit vor unbefugtem Zugriff, wobei Zugangsmittel (18) vorgesehen sind, über die nur mit einem Berechtigungscode (20) und/oder -schlüssel auf die geschützten Daten (12) in dem Datenspeicher (14) zugegriffen werden kann. Es sind Mittel (110) zum Erfassen von Zugriffen auf die geschützten Daten (12) unabhängig von der Eingabe des Berechtigungscodes (20) enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff mit einer solchen Einrichtung (10).

Description

Einrichtung und Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung und Überwachung von geschützten
Daten in einem flüchtigen und oder nichtflüchtigen Datenspeicher einer Datenverarbeitungseinheit vor unbefugtem Zugriff, wobei
(a) Zugangsmittel vorgesehen sind, über die nur mit einem Berechtigungscode auf die geschützten Daten in dem Datenspeicher zugegriffen werden kann,
(b) Mittel zum Erfassen der Anzahl der Berechtigungscodeeingaben enthalten sind, (c) Mittel zur Beschrärikung des Zugriffs auf die geschützten Daten vorgesehen sind, wobei eine Beschrärikung erfolgt, wenn die Anzahl der Berechtigungscodeeingäben innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls einen diesem Zeitintervall zugeordneten Referenzwert überschreitet,
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff mit einer Einrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei (a) die Anzahl der Berechtigungscodeeingaben für den Zugriffe auf die geschützten Daten (12) innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (36) ermittelt wird und
(b) diese Anzahl der Versuche innerhalb des bestimmten Zeitintervalls (36) mit einem Referenzwert verglichen wird, wobei
(c) der Zugriff auf die geschützten Daten beschränkt oder verhindert wird, wenn die Anzahl der Eingaben innerhalb des Zeitintervalls größer als der Referenzwert ist.
Stand der Technik
Digitale Daten werden zur Sicherung und zur Verhinderung vor unbefugten Zugriffen nach kryptograpfischen Verfahren geschützt. Unter Kryptographie wird grundsätzlich die Wissenschaft zur Erforschung und Realisierung von Verfahren zur Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung von Daten verstanden, bei denen entweder das Verschlüsselungsverfahren oder (bei Anwendung einheitlicher
Verschlüsselungsverfahren) die verwendeten Schlüsselbegriffe geheim gehalten werden. Durch Ändern, Vertauschen oder Hinzufügen von Zeichen nach bestimmten Regeln wird ein Klartext in einen Schlüsseltext verwandelt und umgekehrt. Solche kryptographischen Verfahren sind z.B. bei der Speicherung von Daten und der Datenübertragung anwendbar. Dies ist derzeit das wirksamste Mittel des Datenschutzes, um Informationen, die in falsche Hände gelangt sind, wertlos zu machen. Neben der Vertraulichkeit durch die Verschlüsselung von Klartext kann mit den Methoden der Kryptographie auch die Authentizität einer Nachricht sowie die Integrität einer Datei sichergestellt werden, wobei unter letzterem, der Integrität einer Datei, die Gewissheit zu verstehen ist, eine Datei in unveränderter Form zu empfangen.
Angriffe auf kryptographisch geschützte Daten können nur durch extrem häufige Zugriffe auf die geschützten Daten erfolgen. Dabei werden die verschiedensten kryptografischen Zeichenkombinationen ausprobiert, bis schließlich eine Kombination passt, um auf die Daten zugreifen zu können. Diese Zugriffe zur unerlaubten Entschlüsselung sind, je nach Schlüssellänge (digitaler Code) und verwendetem kryptographischen Algorithmus, sehr zeitaufwendig. Wenn ein Angreifer ausreichend Zeit hat kann er theoretisch einen solchen Code knacken.
Es sind Einrichtungen, z.B. Computer, mit solchen kryptographischen Verfahren bekannt, die zur Sicherung von geschützten Daten dienen, so dass Unbefugte nicht auf die Daten zugreifen können. Die kryptographisch geschützten Daten liegen dazu beispielsweise in einem flüchtigen Datenspeicher, beispielsweise einem RAM (=
Random Access Memory) oder einem nichtflüchtigen Datenspeicher, vor, z. B. Festplatte, CD-ROM und EPROM (= Erasable Programable Read Only Memory). Nur mit einem geeigneten digitalen Code kann auf die Daten zugegriffen werden. Der Code kann beispielsweise auf einem Magnetstreifen oder einem Chip einer "Scheckkarte" gespeichert sein und wird mittels geeigneten Lesegeräts für den Zugriff auf die geschützten Daten ausgewertet. Erst wenn die Codeübe riifung erfolgreich war, d.h. die Daten können nun insbesondere mit dem Schlüsselcode entschlüsselt werden. Dann kann auf die Daten zugegriffen werden. Bei anderen Einrichtungen muss der Schlüsselcode über eine Tastatur eingegeben werden. Probleme können bei solchen Einrichtungen entstehen, indem ein Unbefugter beliebig oft versuchen kann, den Schlüsselcode zu knacken. Mit dem Schlüsselcode hat er schließlich unautorisierten Zugriff auf die geschützten Daten und kann unter Umständen erheblichen Schaden damit anrichten.
Das deutsche Patent DE 198 39 041 C2 beschreibt ein Verfahren zum Identifizieren und Darstellen von Zuständen eines Fehlbedienungszählers. Der Fehlbedienungszähler ist auf einem intelligenten Datenträger installiert. Bei einer definierten Anzahl von Fehlversuchen bei der Eingabe eines Identifikationsmerkmals wird der Zugriff auf den intelligenten Datenträger automatisch gesperrt. Eine Anpassung an den Benutzer bei der Eingabe des Identifikationsmerkmals erfolgt nicht.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 209 551 A2 ist ein Verfahren bekannt, um den Zugriff auf einem Computer zu kontrollieren. Dabei wird ein Passwort überprüft. Der Zugriff wird nur erlaubt, wenn das Passwort gültig ist. Wird eine bestimmte Anzahl bei der Eingabe eines falschen Passworts innerhalb eines Zeitintervalls erreicht, so wird der Zugang verhindert. Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass sich die Passworteingabe nicht an das Verhalten von Benutzern anpasst. Beispielsweise bei älteren Menschen oder Kindern besteht vermehrt die Gefahr, dass wiederholt falsche Passworte innerhalb eines Zeitintervalls eingegeben werden.
Bisher gibt ein Anwender eine PIN (= Personal Identification Number) oder ein alphanumerischen Code als Berichtigungscode für den Zugang zu den geschützten Daten oder Funktionen ein. Damit war er autorisiert, auf die geschützten Daten oder Funktionen zugreifen zu können. Bei Mobilfunkendgeräten wird eine PIN zur Identifikation eingegeben. Diese Identifikation wird mit der SIM-Karte abgeglichen. Wenn die PIN korrekt war, wird der Benutzer des Mobilfunkendgeräts in ein Mobilfunknetz eingebucht. In diesem Mobilfunknetz gilt er fortan weitestgehend als autorisiert.
Hacker, damit sind solche Personen gemeint, die aus unterschiedlichsten Motiven versuchen an geschützte Daten heranzukommen. Die Hacker handeln zumeist einerseits aus einer kriminellen Energie heraus, z.B. um an einen Bankzugang heranzukommen oder um Werksspionage bzw. Sabotage zu betreiben, andererseits aus einer rein sportlichen Natur heraus.
Für einen Hacker besteht nun theoretisch die Möglichkeit auch ohne die SIM-Karte auf die geschützten Daten oder Funktionen zuzugreifen. Mit geeigneten Equipment kann er versuchen über andere Kanäle, beispielsweise mit einem weiteren Mobilfunkendgerät und einer bereits autorisierten SIM-Karte auf die geschützten Daten zu zugreifen. Dafür benötigt er nicht notwendigerweise die PIN.
Offenbarung der Erfindung
Aufgäbe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und verhindert, dass ein Angriff auf die geschützten Daten durch beliebige Versuche erfolgen kann, die sich aber an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Einrichtung zur Sicherung von geschützten Daten der eingangs genannten Art, (d) Mittel vorgesehen sind, mit denen unabhängig von der Eingabe des Berechtigungscodes die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten und/oder Funktionen in dem flüchtigen bzw. nichtflüchtigen Datenspeicher innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ermittelt wird.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit einer
Einrichtung gelöst, bei dem
(d) unabhängig von der Eingabe des Berechtigungscodes die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten und/oder Funktionen in dem flüchtigen bzw. nichtflüchtigen Datenspeicher innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ermittelt wird.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten innerhalb eines Zeitintervalls zu überwachen. Es wird bei der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass ein berechtigter Benutzer durchaus auch Fehler bei der Eingabe des Berechtigungscodes macht. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird verhindert, dass ein Unberechtigter beliebige Versuche hat, den Berechtigungscode zu ermitteln. Die erfindungsgemäße Einrichtung liefert dem berechtigten Benutzer zudem ein Zeitfenster, in dem er mit einer bestimmten Häufigkeit auf die geschützten Daten zugreifen kann. Dafür ist erforderlich, dass die Zugriffe auf die geschützten Daten in dem Zeitintervall gezählt werden. Dabei kann sich das System geschickt an den Benutzer anpassen. Jemand der üblicherweise z. B. fünf Zugriffe während eines Zugangvorgangs zu den verschlüsselten Daten benötigt, wird auch weiterhin fünf Zugriffe innerhalb eines Zeitintervalls haben, da sich die Einrichtung an den Benutzer anpasst.
Dies erfolgte, indem ein Referenzwert sich an vorherigen Zeitintervallen orientiert, in denen der Benutzer auf die geschützten Daten zugegriffen hat. Weicht das Zugriffsverhalten von vorherigen Zeitintervallen ab, so wird der Zugang zu den gesicherten Daten beschränkt bzw. vollständig verhindert.
Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist, dass die Datenverarbeitungseinheit einen Taktgeber für den Arbeitstakt enthält, wobei das Zeitintervall durch eine bestimmte
Anzahl von Taktzyklen des Taktgebers vorgebbar ausgebildet ist. Diese Maßnahme kann ein Gerät weitestgehend von externen Zeitgebern unabhängig machen, da die Anzahl der Taktzyklen ein Zeitintervall bestimmen.
Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich ferner erwiesen, wenn die Mittel zur Erfassung der Zugriffe auf die geschützten Daten einen Zähler enthalten, welcher die Anzahl der Zugriffe innerhalb des Zeitintervalls zählt. Anhand des Zählerstandes kann überprüft werden, ob noch ein weiterer Zugriff auf die geschützten Daten möglich ist, oder ob jegliche Zugangsmöglichkeit zunächst gesperrt wird.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass Mittel zum Zurücksetzen des Zählers vorgesehen sind, welche den Zähler bei einem berechtigten Zugriff auf Null setzen. Damit kann der Zähler beispielsweise nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne zurückgesetzt werden, um die Möglichkeit zu haben, erneut auf die geschützten Daten zugreifen zu können. Vorteilhafterweise sind die Mittel zur
Beschränkung der Zugriffe auf die geschützten Daten dynamisch eingestellt. Dadurch kann die Beschränkung ggf. auf bestimmte Benutzerprofile angepasst werden. Bei Personen, bei denen häufiger auf die geschützten Daten zugegriffen wird, wird die Anzahl der erlaubten Zugriffe auf die geschützten Daten innerhalb des Zeitintervalls für die Anzahl der möglichen Zugriffe höher liegen, als bei Personenkreisen, bei denen eine solche hohe Anzahl nicht vorkommt. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Mittel zur Beschränkung der Zugriffe auf die geschützten Daten auf einen Anwender einstellbar ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der
Datenspeicher auf einer SIM-Karte vorgesehen ist. Damit lässt sich eine solche Einrichtung auch beispielsweise in Mobilfunkendgeräten oder Telematikgeräten in geeigneter Weise verwenden. Dabei sind Mobilfunkendgeräte und Telematikgeräte vorteilhafterweise als Datenverarbeiti gseinheit ausgebildet. Alternativ dazu ist die Datenverarbeitungseinheit in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Computer ausgebildet. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung ergibt sich durch Alarmmittel, welche bei Überschreiten einer Anzahl von unberechtigten oder Fehlzugriffen ein Alarmsignal erzeugen. Damit kann signalisiert werden, dass unter Umständen ein
Unbefugter sich an den geschützten Daten zu schaffen macht.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls mit einem Zähler erfasst. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Anzahl der Zugriffe festgehalten werden, um bei Überschreiten einer Anzahl in dem Zeitintervall ein Ereignis eintreten zu lassen. Ein solches Ereignis besteht in einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten, nämlich, wenn der Zugriff auf die geschützten Daten beschränkt wird. Dies erfolg z.B. bei Überschreitung eines Referenzwertes für die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten
Daten innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls.
Weiterhin kann in einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Zähler zum Zählen der Anzahl der Zugriffe bei einem korrekten Zugriff zurückgesetzt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass nach Fehlzugriffen ein
Berechtigter wieder auf die geschützten Daten zugreifen kann.
Unterschiedliche Benutzer haben ein eigenes Benutzerprofil. So kann es sein, dass beispielsweise im Fall von Mobilfunkendgeräten z.B. ältere Personen und ggf. Kinder eine höhere Fehlerquote beim Zugriff auf die geschützten Daten haben. Es ist daher eine vorteilhafte Ausgestaltung, wenn die Anzahl der Zugriffe für die Beschränkung eingestellt und/oder an einen Anwender angepasst werden kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich femer, wenn die Anzahl der . Zugriffe für die Beschrärikung über ein Netzwerk, insbesondere
Mobilfunknetzwerk, eingestellt und/oder an einen Anwender angepasst wird. Damit muss der Anwender mit seiner Einrichtung nicht notwendigerweise zu einem Service gehen, der ihm die Einrichtung auf seine Bedürfnisse einstellt. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sicherang von geschützten Daten vor unbefugtem Zugriff ergibt sich fe er dadurch, dass bei Überschreiten eines Wertes für die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten ein geeignetes Alarmsignal erzeugt wird. Vorteilhafterweise ist das Alarmsignal für den auf die geschützten Daten Zugreifenden nicht erkennbar. Dadurch kann der Unberechtigte ggf. auf "frischer Tat" gefasst werden.
In einer geeigneten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Überschreiten eines Wertes für die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten der weitere Zugriff innerhalb eines Zeitintervalls auf die Daten verweigert. Damit wird Zugang auf die geschützten Daten nur für einen bestimmten Zeitraum gesperrt, so dass es beispielsweise "Hacker-Programme" von Unberechtigten schwer haben, in ein solches System einzubrechen. Sie können nämlich nicht beliebig viele Versuche starten, sondern müssen immer wieder den Zeitraum abwarten, bis sie erneut wieder auf die geschützten
Daten zugreifen können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie der Zeichnung mit der dazugehörigen Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird in einer Prinzipskizze ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten 12 dargestellt. Die geschützten Daten 12 befinden sich in einem Datenspeicher 14 der Einrichtung 10 und sind durch gekreuzte Schraffur gekennzeichnet. Die Daten 12 liegen nach einem kryptographischen Verfahren in codierter bzw. verschlüsselter Form vor. Der Datenspeicher 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein nichtflüchtiger Speicher, der auch auf eine SIM-Karte (= Sübscriber Identification Modul) vorgesehen sein kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 10 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer nicht explizit dargestellten Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise einem Computer oder einem vergleichbaren prozessorgesteuertes Gerät, wie Mobilfunkendgeräte oder Telematikgeräte mit üblichen standardisierten Schnittstellen 16, die für den Datenzugriff ausgebildet sind.
Über Zugangsmittel 18, beispielsweise eine Computertastatur, kann ein Berechtigungscode 20 als ein digitaler Schlüssel eingegeben werden, der darum symbolisch als Schlüssel dargestellt ist. Der Berechtigungscode 20 wird an eine Prüfeinheit 22 geleitet. Die Prüfeinheit 22 befindet sich wiederum in einem
Berechtigungsapparat 23. Eine Dechiffriereinheit 26 decodiert bei korrektem Berechtigungscode 20 die geschützten Daten 12 des Datenspeichers 14 und gibt sie an eine Ausgabeschnittstelle 28. Der Berechtigungscode 26 kann unter Umständen ganz oder teilweise für die Dechiffrierung der geschützten Daten 12 durch die Dec ffriereinheit 26 erforderlich sein.
An der Ausgabeschnittstelle 28 kann beispielsweise ein nicht dargestellter Monitor, Drucker oder ein anderer Computer bzw. Speicherlaufwerk vorgesehen sein, um die entschlüsselten Daten 12 darzustellen oder zu speichern. Die Daten- bzw. Berechtigungscodeübertragung zwischen den einzelnen Einheiten 18, 22, 26, bzw. Schnittstellen 16, 28 erfolgt über einen Datenbus 30. Die Steuerung der Abläufe in der Einrichtung 10 erfolgen mit Hilfe eines Prozessors 32 (CPU), der mit einem Taktgeber 34 getaktet wird.
Der Taktgeber 34 dient femer dazu, ein Zeitmaß 36 für den Berechtigungsapparat 23 zu definieren. Eine mittels Stellmittel 38 einstellbare Anzahl von Taktzyklen des Taktgebers 34 bildet ein Zeitintervall. Ein Zähler 40 zählt die Versuche der unkorrekten Eingaben für den Berechtigungscode 20, um an die geschützten Daten 12 gelangen zu können. Wenn innerhalb eines eingestellten Zeitintervalls 36 eine vorgegebene Anzahl von Zugriffen für die Eingabe durch die Prüfeinheit 22 festgestellt wird, werden keine weiteren Zugriffe über diese Schnittstelle 16 auf die geschützten Daten 12 mehr zugelassen. Dieser Referenzwert für die Anzahl der möglichen Zugriffe berechnet sich aus Zeitintervallen 36, vorheriger Eingabeversuche. Beispielsweise, indem die durchschnittliche Anzahl von früheren Berechtigungscodeeingaben pro Zeitintervall 36 festgehalten wird. Durch die Verwendung eines Referenzwertes, der sich aus früheren Eingabeversuchen berechnet, wird eine höhere Flexibilität für den Benutzer erzielt.
Vordergründig wird aber vor allem verhindert, dass insbesondere Computerprogramme von unberechtigten Benutzern verschiedenste Codekombinationen austesten, bis der richtige Berechtigungscode erreicht wird. Durch die Beschränkung der Zugriffe wird ein "Hacken" des Berechtigungscodes 20 nahezu verhindert. Der Zugriff auf die geschützten Daten 12 wird bei Überschreiten der vorgegebenen Anzahl für die Eingabe des
Berechtigungscodes 20 innerhalb des Zeitintervalls 36 für einen bestimmten Zeitraum oder sogar vollständig gesperrt. Dabei kann auch ein Alarmsignal erzeugt werden, um zu signalisieren, dass die Anzahl der Fehlversuche zur Eingäbe des Berechtigungscodes überschritten wurde
Lediglich ein "Administrator" kann mit einer geeigneten "Reset-Funktion" 42 den Zähler 40 für die Fehlversuche ggf. zurückstellen. Alternativ wird der Zähler 40 nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne zurückgestellt. Die Zeitspanne für die Zugangsbeschränkung kann auch dynamisch auf die möglichen Benutzergewohnheiten eingestellt werden.
Ein Hacker 100 kann beispielsweise zum Zwecke der Spionage oder Sabotage versuchen, über eine weitere Schnittstelle 102 auf die geschützten Daten 12 zu gelangen und zwar unabhängig von der zuvor beschriebenen Berechtigungscodeemgabe. Um die geschützten Daten 12 zu dechiffrieren muss er jedoch DecMfMeralgorithmus 104 kennen. Um diesen herauszubekommen wird er über Datenbus 106 auf die geschützten Daten 12 zugreifen. Dabei liegt Häufigkeit der Zugriffe pro Zeitintervall 108 wahrscheinlich erheblich höher, als es bei einem berechtigten Anwender der Fall ist. Um die Zugriffe auf die geschützten Daten zu kontrollieren ist eine Kontrolleinheit 110 vorgesehen. Die Kontrolleinheit 110 enthält einen Zähler 112, der die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten 12 zählt. Femer enthält die Kontrolleinheit 110 Stellmittel 114. Mit den Stellmitteln 114 wird über den Taktgeber 34, ein Zeitmaß 116 für die Kontrolleinheit 110 festgelegt. Eine mittels Stellmittel 114 einstellbare Anzahl von Taktzyklen des Taktgebers 34 bildet ein
Zeitintervall 108. Ein Zähler 118 zählt die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten 12.
Wenn innerhalb eines eingestellten Zeitintervalls 108 eine vorgegebene Anzahl von Zugriffen für die Eingabe durch Prüfeinheit 120 festgestellt wird, werden keine weiteren
Zugriffe die geschützten Daten 12 mehr zugelassen. Dieser Referenzwert für die Anzahl der möglichen Zugriffe berechnet sich aus Zeitintervallen 108, vorheriger Zugriffe. Beispielsweise, indem die durchschnittliche Anzahl von früheren Zugriffen auf die geschützten Daten 12 pro Zeitintervall 108 festgehalten wird. Durch die Verwendung eines Referenzwertes, der sich aus früheren Zugriffen pro Zeitintervall berechnet, wird eine höhere Flexibilität für den Benutzer erzielt.
Stellt die Prüfeinheit 120 fest, dass die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten erhöht sind, wird ein Alarm 122 ausgelöst. Sind die Zugriffe innerhalb eines Zeitintervalls unterhalb eines Referenzwertes, wird der Zähler 112 zurückgesetzt.
Der "Administrator" kann mit der "Reset-Funktion" 42 auch den Zähler 112 für die Zugriffe auf die geschützten Daten 112 zurückstellen. Alternativ wird der Zähler 112 nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne zurückgestellt.

Claims

Patentansprüche
Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit vor unbefugtem Zugriff, wobei
(a) Zugangsmittel (18) vorgesehen sind, über die nur mit einem Berechtigungscode (20) auf die geschützten Daten (12) in dem Datenspeicher (14) zugegriffen werden kann,
(b) Mittel (23) zum Erfassen der Anzahl der Berechtigungscodeeingaben enthalten sind,
(c) Mittel (23, 26) zur Beschränkung des Zugriffs auf die geschützten Daten (12) vorgesehen sind, wobei eine Beschränkung erfolgt, wenn die Anzahl der Berechtigungscodeeingaben innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (36) einen diesem Zeitintervall zugeordneten Referenzwert überschreitet,
dadurch gekennzeichnet, dass
(d) Mittel (110) vorgesehen sind, mit denen unabhängig von der Eingabe des Berechtigungscodes (20) die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) und/oder Funktionen in dem flüchtigen bzw. nichtflüchtigen Datenspeicher (14) innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (108) ermittelt wird.
Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit vor unbefugtem Zugriff nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch Mittel (120) zur Bestimmung eines Referenzwertes aus der Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) und/oder Funktionen pro Zeitintervall (108) vorheriger Zeitintervalle (108).
3. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit einen Taktgeber (34) für den Arbeitstakt enthält, wobei das Zeitintervall (108) durch eine bestimmte Anzahl von Taktzyklen des Taktgebers (34) vorgebbar ausgebildet ist.
4. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (110) zur Erfassung der Zugriffe auf die geschützten Daten 12 einen Zähler (112) enthalten, welcher die Anzahl der Zugriffe innerhalb des Zeitintervalls (108) zählt.
5. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeilnngseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (42) zum Zurücksetzen des Zählers (112) vorgesehen sind, welche den Zähler (112) bei einem berechtigten Zugriff auf Null setzen.
6. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (110) zur Beschränkung der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) dynamisch eingestellt sind.
7. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (110) zur Beschränkung der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) auf einen Anwenderprofil einstellbar ausgebildet sind.
8. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (14) auf einer SIM-Karte vorgesehen ist.
9. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit als Mobilfunkendgerät oder Telematikendgerät ausgebildet ist.
10. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit als Computer ausgebildet ist.
11. Einrichtung (10) zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) in einem Datenspeicher (14) einer Datenverarbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Alarmmittel (112) vorgesehen sind, welche bei Überschreiten eines Referenzwertes für die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) ein Alarmsignal erzeugen.
12. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff mit einer Einrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
(a) die Anzahl der Berechtigungscodeeingaben für den Zugriffe auf die geschützten Daten (12) innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (36) ermittelt wird und (b) diese Anzahl der Versuche innerhalb des bestimmten Zeitintervalls (36) mit einem Referenzwert verglichen wird, wobei (c) der Zugriff auf die geschützten Daten beschränkt oder verhindert wird, wenn die Anzahl der Eingaben innerhalb des Zeitintervalls größer als der Referenzwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
(d) unabhängig von der Eingabe des Berechtigungscodes (20) die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) und/oder Funktionen in dem flüchtigen bzw. nichtflüchtigen Datenspeicher (14) innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (108) ermittelt wird.
13. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzwert sich aus der Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) vorheriger Zeitintervalle (108) berechnet.
14. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die geschützten Daten (12) beschränkt wird, wenn die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (108) einen Referenzwert überschreitet.
15. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (112) zum Zählen der Anzahl Zugriffe auf die geschützten Daten (12), bei einem korrekten Zugriff, zurückgesetzt wird.
16. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mögliche Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) für die Beschränkung eingestellt und oder an ein Anwenderprofil angepasst wird.
17. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mögliche Anzahl der Zugriffe für die Beschränkung über ein Netzwerk, insbesondere Mobilfunknetzwerk, eingestellt und/oder an einen Anwenderprofil angepasst wird.
18. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Referenzwertes für die Anzahl der Zugriffe auf die geschützten Daten (12) ein geeignetes Alarmsignal erzeugt wird.
19. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal zur Erzeugung einer Abwehrmaßnahme ausgewertet wird.
20. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach Ansprach 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwehrmaßnahmen in einem Strecken der Antwortzeit bestehen.
21. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwehrmaßnahmen in einem Verfälschen eines Ergebnisses bestehen.
22. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal für den auf die geschützten Daten (12) Zugreifenden nicht erkennbar ist.
23. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Wertes für die Anzahl Zugriffe weitere Zugriff innerhalb eines Zeitintervalls (36) auf die Daten (12) verweigert wird.
24. Verfahren zur Sicherung und Überwachung von geschützten Daten (12) vor unbefugtem Zugriff nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Wertes für die Anzahl Zugriffe der weitere Zugriff auf die geschützten Daten (12) für einen Zeitraum beschränkt ist.
PCT/EP2004/011338 2003-10-16 2004-10-11 Einrichtung und verfahren zur sicherung und überwachung von geschützten daten WO2005038633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790254A EP1676191A1 (de) 2003-10-16 2004-10-11 Einrichtung und verfahren zur sicherung und überwachung von geschützten daten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348729.8 2003-10-16
DE10348729.8A DE10348729B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Einrichtung und Verfahren zur Sicherung von geschützten Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005038633A1 true WO2005038633A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34442144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011338 WO2005038633A1 (de) 2003-10-16 2004-10-11 Einrichtung und verfahren zur sicherung und überwachung von geschützten daten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1676191A1 (de)
CN (1) CN100483297C (de)
DE (1) DE10348729B4 (de)
WO (1) WO2005038633A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000296A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum schutz vertraulicher daten
EP2157526A1 (de) 2008-08-14 2010-02-24 Assa Abloy AB RFID-Lesegerät mit eingebetteter Angriffserkennungsheuristik
CN101448130B (zh) * 2008-12-19 2013-04-17 北京中星微电子有限公司 监控系统中数据加密保护的方法、系统和设备
US8923513B2 (en) 2008-08-11 2014-12-30 Assa Abloy Ab Secure wiegand communications
US10452877B2 (en) 2016-12-16 2019-10-22 Assa Abloy Ab Methods to combine and auto-configure wiegand and RS485

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773325B (zh) * 2011-12-22 2016-05-25 黄启瑞 金属板材的成型系统及其成型方法
CN103428235B (zh) * 2012-05-15 2018-08-17 上海博路信息技术有限公司 一种数据交换系统
US9560523B2 (en) * 2013-08-23 2017-01-31 General Electric Company Mobile device authentication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839041A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Ibm Verfahren zum Identifizieren von benutzerrelevanten Zuständen des Fehlbedienungszählers
WO2002005098A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Activesky, Inc. A secure data storage device
WO2002014987A2 (en) 2000-08-18 2002-02-21 Camelot Information Technologies Ltd. An adaptive system and architecture for access control
EP1209551A2 (de) 2000-11-28 2002-05-29 International Business Machines Corporation System und Verfahren zum Verhindern von unberechtigtem Zugriff auf Ressourcen eines Rechnersystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000148276A (ja) * 1998-11-05 2000-05-26 Fujitsu Ltd セキュリティ監視装置,セキュリティ監視方法およびセキュリティ監視用プログラム記録媒体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839041A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Ibm Verfahren zum Identifizieren von benutzerrelevanten Zuständen des Fehlbedienungszählers
WO2002005098A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Activesky, Inc. A secure data storage device
WO2002014987A2 (en) 2000-08-18 2002-02-21 Camelot Information Technologies Ltd. An adaptive system and architecture for access control
EP1209551A2 (de) 2000-11-28 2002-05-29 International Business Machines Corporation System und Verfahren zum Verhindern von unberechtigtem Zugriff auf Ressourcen eines Rechnersystems

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch zum ChipCard Center Desktop", 1999, SMART PAY SYSTEMS, ELTVILLE, GERMANY, XP002315671 *
F. MONROSE, M.K. REITER , S. WETZEL: "Password hardening based on keystroke dynamics", INTERNATIONAL JOURNAL OF INFORMATION SECURITY, vol. 1, no. 2, 26 October 2001 (2001-10-26), pages 69 - 83, XP002315670 *
F.MONROSE; MK. REITER; S. WETZEL: "Password hardening based on keystroke dynamics", INTERNATIONAL JOURNAL OFINFORMATION SECURITY, vol. 1, no. 2, 26 October 2001 (2001-10-26), pages 69 - 83
GUVEN A ET AL: "Understanding users' keystroke patterns for computer access security", COMPUTERS & SECURITY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS. AMSTERDAM, NL, vol. 22, no. 8, December 2003 (2003-12-01), pages 695 - 706, XP004482668, ISSN: 0167-4048 *
See also references of EP1676191A1

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000296A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum schutz vertraulicher daten
WO2007000296A3 (de) * 2005-06-27 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum schutz vertraulicher daten
US8923513B2 (en) 2008-08-11 2014-12-30 Assa Abloy Ab Secure wiegand communications
US8943562B2 (en) 2008-08-11 2015-01-27 Assa Abloy Ab Secure Wiegand communications
EP2157526A1 (de) 2008-08-14 2010-02-24 Assa Abloy AB RFID-Lesegerät mit eingebetteter Angriffserkennungsheuristik
CN101448130B (zh) * 2008-12-19 2013-04-17 北京中星微电子有限公司 监控系统中数据加密保护的方法、系统和设备
US10452877B2 (en) 2016-12-16 2019-10-22 Assa Abloy Ab Methods to combine and auto-configure wiegand and RS485

Also Published As

Publication number Publication date
CN100483297C (zh) 2009-04-29
EP1676191A1 (de) 2006-07-05
DE10348729B4 (de) 2022-06-15
CN1894644A (zh) 2007-01-10
DE10348729A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063794B1 (de) Gerät und Verfahren zur Identitätsüberprüfung
EP0281058B1 (de) Datenaustauschsystem
DE69730128T2 (de) Authentifizierungsmethode und -system basierend auf einem periodischen challenge-response-protokoll
AT506619B1 (de) Verfahren zur zeitweisen personalisierung einer kommunikationseinrichtung
EP2810400B1 (de) Kryptographisches authentifizierungs - und identifikationsverfahren mit realzeitverschlüsselung
EP1184771A1 (de) Verfahren zum Schutz von Computer-Software und/oder computerlesbaren Daten sowie Schutzgerät
EP1254436A1 (de) Verfahren zur nutzeridentitätskontrolle
EP1676191A1 (de) Einrichtung und verfahren zur sicherung und überwachung von geschützten daten
WO2000069204A1 (de) Einrichtung zum schutz des ersteinsatzes einer prozessor-chipkarte
EP0117907B1 (de) Verfahren zur Überprüfung elektronischer Daten sowie Modul für das Verfahren
WO2016041843A1 (de) Verfahren und anordnung zur autorisierung einer aktion an einem selbstbedienungssystem
EP0304547A2 (de) Gerät zur Identitätsüberprüfung, Verfahren zur kryptografischen Identitätsüberprüfung und Verfahren zum Feststellen einer Unterbrechung zwischen einem Endgerät und einem Kommunikationssystem
DE10134489B4 (de) Asymmetrisches Kryptographieverfahren
EP2127294B1 (de) Authentisierung portabler Datenträger
WO2007017288A2 (de) Verfahren zur absicherung der authentisierung eines tragbaren datenträgers gegen ein lesegerät über einen unsicheren kommunikationsweg
EP0997853B1 (de) Verfahren zum Schutz von Chipkarten vor missbräuchlicher Verwendung in Fremdgeräten
DE60205176T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzerauthentisierung
WO2005055018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung digitaler daten
EP2950227B1 (de) Authentifizierungsverfahren
DE102020101732A1 (de) Manipulationssicherung anhand von gerätspezifischen Toleranzen
EP4116849A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum verwalten eines eine sicherheitsrelevante information umfassenden datensatzes
DE102022004009A1 (de) Verfahren zum Erteilen oder Ablehnen eines Zugangs zu einem Skigebiet sowie Schuh
EP1715617B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einem tragbaren Datenträger und einem Endgerät
EP1993059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifikation PIN-bezogener Eingaben.
WO2000079366A1 (de) Verfahren zur personenidentifizierung mobiler benutzer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480037098.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790254

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1707/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790254

Country of ref document: EP