WO2005032218A1 - Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebsgeräte sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen steuersystems - Google Patents

Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebsgeräte sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen steuersystems Download PDF

Info

Publication number
WO2005032218A1
WO2005032218A1 PCT/EP2004/010753 EP2004010753W WO2005032218A1 WO 2005032218 A1 WO2005032218 A1 WO 2005032218A1 EP 2004010753 W EP2004010753 W EP 2004010753W WO 2005032218 A1 WO2005032218 A1 WO 2005032218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp operating
type
operating device
lamp
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Markstaler
Original Assignee
Zumtobel Staff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff Gmbh filed Critical Zumtobel Staff Gmbh
Priority to AU2004305904A priority Critical patent/AU2004305904B2/en
Priority to EP04787009A priority patent/EP1665903A1/de
Priority to US10/572,848 priority patent/US7821210B2/en
Priority to CN2004800280261A priority patent/CN1860830B/zh
Publication of WO2005032218A1 publication Critical patent/WO2005032218A1/de
Priority to NO20061747A priority patent/NO336900B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources

Definitions

  • Control system for a plurality of lamp operating devices arranged in a distributed manner and method for initializing such a control system
  • the present invention relates to a control system for a plurality of distributed lamp operating devices, each belonging to a first or a second type, and to a method for initializing such a control system.
  • Individual lamp operating devices are controlled via an address individually assigned to them, via which they can be addressed by the central control unit.
  • the lamp operating devices are preferably so-called.
  • Operational addresses assigned which take into account the arrangement of the light sources in the different areas. This makes it possible to additionally group the light sources arranged in different areas into groups which can be addressed jointly by the central control unit. The assignment of the company addresses takes place during the
  • emergency light lamp operating devices which have their own low-voltage accumulator, which is charged via the general power supply during normal operation of the lighting system.
  • the emergency light lamp operating devices are able to detect a failure of the normal mains voltage and then automatically initiate an emergency operation. in which the associated lamp is operated in a predetermined emergency state using the energy stored in the battery.
  • a classic emergency light lamp operating device is only intended to actually control the associated lamp only during emergency operation.
  • the lamp is also to be used during normal operation of the lighting system, an expansion of the emergency light lamp operating device would be conceivable.
  • This normal lamp operating device then forms a pair of functions with the emergency light lamp operating device, which is connected to a single lamp, the normal lamp operating device controlling the lamp during normal operation and the emergency light lamp operating device being used during an emergency.
  • both the normal lamp operating device and the emergency light lamp operating device which must also be addressable in the system, have their own logical address, via which they can communicate with the central control unit.
  • both devices control the same lamp, there are certain problems with the commissioning and later operation of the lighting system.
  • the lamps emit an optical signal for assigning a suitable operating address, the associated lamp operating device being in contact with the control unit at the same time.
  • a user of the lighting system can then tell the control unit in which room the lamp operating device in question is located, so that the control unit can assign an operating address that takes the arrangement into account.
  • Another difficulty of interconnecting two lamp operating devices is that the higher-level control unit can detect the logical participants, but is not able to assign the two logical addresses to a single lamp or to recognize which two logical addresses occur in one lamp .
  • the above-mentioned problems could be avoided if the central command transmitter is informed which lamp operating devices are connected to a pair of functions. Although this could certainly be done manually by a user of the lighting system, this procedure is generally not practical since the lights of the system can be arranged very widely.
  • the present invention is accordingly based on the object of specifying a possibility of supplying the command transmitter with information in a control system of the type described above, which provides information about which lamp operating devices are each interconnected to form a pair of functions.
  • a first aspect of the present invention relates to a control system for a plurality of distributed lamp operating devices, which has at least one command transmitter and a control line connecting the command transmitter to the lamp operating devices, each lamp operating device having a receiver via which it can communicate with the command transmitter, and each of which Lamp operating device also belongs to a first or a second type and lamp operating devices of the first and second type can be combined to form functional pairs.
  • the lamp operating devices of the first type are designed and connected to the lamp operating device of the second type assigned to them in such a way that they can selectively activate or deactivate the lamp operating device of the second type in accordance with a request from the commanding party.
  • the core idea of the present invention is therefore to design the two lamp operating devices combined to form a pair of functions in such a way that one of the two can switch the other lamp operating device on and off. Since a switched-off lamp operating device is not able to communicate with the central command transmitter, there are various possibilities for identifying the switched-off lamp operating device in an automatically running method. After the identification has taken place, this lamp operating device can then be clearly assigned to the first lamp operating device.
  • the activation or deactivation of the lamp operating device of the second type - which is preferably a normal lamp operating device - is preferably carried out by interrupting the power supply for this lamp operating device.
  • the lamp operating devices of the first type - in the preferred case the emergency light lamp operating devices - have a controllable switch which interrupts the corresponding power supply and which is opened or closed depending on the requirements of the central command generator.
  • all lamp operating devices are preferably connected to common power supply lines, the phase for a lamp operating device of the second type being guided by the associated lamp operating device of the first type.
  • a first variant of a method according to the invention has the following steps: a) The command transmitter communicates with all lamp operating devices in order to request an already existing address from each and / or to assign a new address to each one, and also to request the respective type of all lamp operating devices , b) The command generator calls up a specific lamp operating device of the first type at its address defined in step a) and gives it the command to deactivate an associated lamp operating device - if there is one - c) The command device calls the lamp operating devices one after the other of the second type at their addresses defined in step a) and gives them the command to emit a response signal.
  • Step b) The command generator determines whether a lamp operating device of the second type has not given a response signal and, if so, which one, and registers that a lamp operating device of the second type identified in this way with the lamp operating device of the first type, which is called up according to step b) has formed a pair of functions.
  • Steps b) to d) are repeated by calling up a different lamp operating device of the first type until all lamp operating devices of the first type have been called.
  • the method according to the invention takes advantage of the fact that the lamp operating device of the second deactivated by the lamp operating device of the first type Type can no longer communicate with the central command transmitter. By checking which of the originally determined devices can no longer be reached, it can then be determined in a simple manner which lamp operating device of the second type is connected to the previously mentioned lamp operating device of the first type.
  • lamp operating devices of the first type occur individually, that is, they are not combined with a device of the second type to form a pair of functions.
  • the central command generator determines that, despite the request in step b) to the lamp operating device of the first type to deactivate the associated device of the second type, all lamp operating devices of the second type can be addressed, which is interpreted by him to mean that this Corresponding lamp operating devices of the first type are not part of a functional pair.
  • the method according to the invention thus also makes it possible to recognize that a device of the first type is arranged individually.
  • the basic idea of the method according to the invention of temporarily deactivating a lamp operating device of the second type in order to determine which devices are combined to form a functional pair is also used in a second variant of the method according to the invention.
  • the first two steps correspond to steps a) and b) of the first variant described above.
  • the command generator After deactivating the lamp operating device of the second type in step b), the command generator now calls in step c) all lamp operating devices of the second type and gives them the command to assume a predetermined operating state, for example to control the associated lamps with a certain brightness.
  • the command generator then calls up the lamp operating device of the first type contacted in step b) and issues the command to reactivate the associated lamp operating device of the second type and to switch it on in a different operating state than that specified in step c) - to put the operating state.
  • the command generator determines the current operating states of all lamp operating devices of the second type and determines whether one of these devices has an operating state that differs from the operating state specified in step c) and - if so - which one, and registers that one lamp operating device of the second type identified in this way with the Lamp operating device of the first type, which was called up according to step b), forms a functional pair.
  • Steps b) to e) are in turn repeated by calling up a different lamp operating device of the first type until all lamp operating devices of the first type have been called up.
  • the lamp operating devices of the second type generally assume a certain switch-on operating state when the power supply is restored after a temporary interruption. Since this differs from the general operating state specified in step c) in accordance with the present invention, the lamp operating device of the second type connected to the lamp operating device of the first type contacted in step b) can in turn be identified.
  • the operating states of the lamp operating devices of the second type in step e) are preferably determined by the command generator calling up the lamp operating devices at their addresses one after the other and giving them the command to report their current operating state.
  • the above-mentioned switch-on operating state is preferably that the associated lamp operating device of the second type operates the lamp at 100% of the power.
  • the operating state specified globally in step c), on the other hand, can specify a different lamp power, for example 50%.
  • this pair is preferably assigned a common address at which this function pair can generally be contacted by the commanding party. Both devices can now be addressed at a common address, so that the problems described above no longer exist and the individual lamp operating devices and the determining function pairs can now be assigned the operating addresses already mentioned, which take into account the arrangement of the lights within the building to be illuminated.
  • the present invention thus opens up an elegant possibility of identifying functional pairs and uniformly controlling the associated lamp operating devices.
  • the advantages and possibilities of a central control of luminaires arranged in a distributed manner can thus be fully exploited in the usual way.
  • FIG. 1 shows a control system with a command transmitter and a plurality of decentrally arranged light sources
  • FIG. 2 shows a detailed block diagram of a functional pair formed from a normal lamp operating device and an emergency light lamp operating device
  • FIG. 3 shows a flow chart of a first variant according to the invention for identifying functional pairs
  • Fig. 4 is a flowchart of a second variant of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a control system according to the invention with a supply line 3 and a control line 2.
  • a command transmitter 1 is connected to both the supply line 3 and the control line 2.
  • the system is provided for illuminating a building, several lamp operating devices 10-1 to 10-4 or 20-1 and 20-2 being arranged in different rooms, which are also connected to the supply line 3 and the control line 2, respectively.
  • the lamp operating devices are provided for driving and operating a plurality of lamps 30-1 to 30-4 (preferably fluorescent lamps) which are connected to the respective lamp operating devices.
  • the lamp operating devices can be divided into two different categories.
  • the lamp operating devices of the first type 20-1 and 20-2 are so-called emergency light lamp operating devices. These are only intended to ensure a certain basic lighting within the building in the event of an emergency.
  • the lamp operating devices of the second category 10-1 to 10-4 are used, which are the normal lamp operating devices which, for example, are able to operate the lamps 30-1 to 30-4 to operate at different brightness values, these being specified by control commands from control unit 1.
  • the normal lamp operating devices 30-1 to 30-4 each have one - not shown - receiver, which is connected to the data line 2 and is able to exchange information with the command transmitter 1 via the data line 2.
  • the emergency light lamp operating devices 20-1 and 20-2 are also connected to the data line 2 and also have a receiver, since they too are able to receive commands from the command generator 1 and execute them accordingly.
  • a lamp is to be used both for normal operation and for emergency operation, it is connected to both a normal lamp operating device and an emergency light lamp operating device.
  • the two lamp operating devices form a pair of functions which are jointly responsible for the operation and control of the lamp.
  • the normal lamp operating device 10-2 forms a first functional pair with the emergency light lamp operating device 20-1
  • a further functional pair is formed by the lamp operating devices designated by the reference numerals 10-3 and 20-2.
  • a lamp is controlled exclusively by a normal lamp operating device or an emergency light lamp operating device. The lamp is then either intended only for normal operation or only for emergency operation.
  • FIG. 2 shows a pair of functions which consists of a normal lamp operating device 10 and an emergency light lamp operating device 20.
  • both devices 10 and 20 have a receiver (not shown) for communication with the central command transmitter and are accordingly connected to the two lines D1 and D2 of the data line 2.
  • both lamp operating devices 10 and 20 are also connected to the power supply line 3, a special feature being that the phase line L for the normal lamp operating device 10 is carried out by the emergency light lamp operating device 20 and is interrupted there by a controllable switch 23 is. Because of this special connection, there is the possibility for the emergency light lamp operating device 20 to interrupt the power supply for the normal lamp operating device 10 and to deactivate it completely. This is a prerequisite for the fact that the normal lamp operating device 10 can be clearly identified in the method explained later and can be assigned to the emergency light lamp operating device 20.
  • the two lamp operating devices 10 and 20 have control units, smoothing circuits and inverters, as are used in conventional electronic ballasts. Their exact structure is therefore not explained further below. Both devices also have supply lines 11a and 11b or 21a and 21b which can be connected to the heating circuits 31a and 31b for the lamp filaments 30a and 30b of the gas discharge lamp 30. The supply lines 11a and 11b of the normal lamp operating device 10 are in turn guided through the emergency light lamp operating device 20.
  • the emergency light lamp operating device 20 internally has two circuit units 22a and 22b, each with two switches, with which the two heating circuits 31a and 31b can optionally be connected to the supply lines 11a and 11b of the normal lamp operating device 10 or the lines 21a and 21b of the emergency light lamp operating device 20.
  • the control of the two switching units 22a and 22b is carried out by the emergency light lamp operating device 20, since it is able to independently recognize an emergency state and automatically switch over to emergency operation.
  • the emergency light lamp operating device 20 has a monitoring circuit (not shown), which monitors the state of the power supply and automatically initiates an emergency operation in the event that a failure of the general mains supply is detected.
  • Another essential feature of the emergency light lamp operating device 20 is also a battery 23, which is charged during normal operation via the general power supply 3 and whose energy is used to operate the lamp 30 in emergency operation.
  • the pair of functions shown in FIG. 2 should be able to be controlled uniformly by the command transmitter 1 during later operation of the lighting system. For this purpose, it is necessary to determine which normal lamp operating devices form functional pairs with which emergency light lamp operating devices. A first variant of a The method according to the invention for this is explained below using the flow diagram in FIG. 3.
  • a first step 50 the central command transmitter contacts all lamp operating devices in order to request an already existing address from each and / or to assign a new address to each.
  • the command generator also determines the type of the various lamp operating devices in this step.
  • This contacting of all lamp operating devices could take place, for example, in that the command transmitter 1 first issues a global command on the data line, with which it requests all lamp operating devices to do so, and a corresponding one
  • the lamp operating devices will then, for example, send back an original address assigned to them during manufacture, which is received by the command generator 1. Typically, some source address will reach command transmitter 1 first.
  • Command generator 1 then requests the corresponding lamp operating device to temporarily switch itself off from the process and continues the process until all lamp operating devices have been able to transmit their original address.
  • the type of the respective lamp operating device which then reports can then be encrypted, for example, by the source address or otherwise communicated by the lamp operating device which reports.
  • the various lamp operating devices do not initially have an individual address, but merely state their type.
  • the command generator 1 can then assign an individual address to the lamp operating device that is just reporting, via which it can be addressed for the further course of the initialization.
  • the lamp operating devices each generate a random address for themselves at the start of the method, via which they can be addressed.
  • the mechanism for generating the random address is designed in such a way that the probability that two devices generate the same address is extremely low.
  • step 50 information is available in the command generator 1 as to which lamp operating devices are connected to the system, via which address they can be contacted and whether it is a normal or an emergency light lamp operating device.
  • the command generator calls up a specific emergency light lamp operating device at the address defined in the previous step 50 and gives it the command to open the switch 23 and thus the power supply for a normal that may be connected to the selected emergency light lamp operating device - Interrupt lamp control gear. If the selected emergency light lamp operating device is actually connected to a normal lamp operating device, this is temporarily deactivated as a result.
  • the command generator 1 successively calls up all the normal lamp operating devices at their addresses specified in the output step 50 and gives them the command to issue a response signal.
  • This response signal preferably consists in the fact that the normal lamp operating devices give a corresponding confirmation on the data lines 2 that they have received the call from the command generator 1. If a normal lamp operating device was deactivated by the selected emergency light lamp operating device in the previous step 51, it is of course not able to react to the request from the command generator 1.
  • the command generator therefore determines whether a normal lamp operating device has not emitted a response signal. If this is the case, then it is inevitably the normal lamp operating device which is connected to the emergency light lamp operating device contacted in step 51. The command generator thus registers that the normal lamp operating device identified in this way forms a functional pair with the emergency light lamp operating device contacted in step a).
  • the identified normal lamp operating device and assigned to the selected emergency light lamp operating device is then reactivated and steps 51 to 53 are then repeated, calling up a new emergency lighting lamp operating device, until all emergency light lamp operating devices have been called up and it has been determined whether these have been connected to a Normal lamp control gear - and if so with which - are connected or not.
  • all pairs of functions can be determined, which can then be assigned, for example, a common operating address by the command transmitter 1, under which both devices are controlled uniformly.
  • the method according to the invention thus offers the possibility of elegantly recognizing which devices are coupled to one another to form a functional pair.
  • a response signal from the normal lamp operating devices is also provided could be emitted optically, for example by modulating the brightness of the connected lamp.
  • manual feedback would then be required from a user who would have to confirm that at least one lamp operating device has responded to the corresponding request signal from the commanding party.
  • the previously described variant with the digital feedback via the data lines is, however, to be preferred over this, since the method can run completely independently without the intermediary of a user.
  • the emergency light lamp operating device is capable of optionally switching on and off a normal lamp operating device connected to it. Since the normal lamp operating device is not able to communicate with the command device in the deactivated state, since the command device has the information in step 50 based on the “poll” in step 50, the command device can clearly identify which normal lamp operating device should respond.
  • step 52 in the event of successive contacting of the normal lamp operating devices in step 52, those normal lamp operating devices that have already been assigned to an emergency light lamp operating device are excluded.
  • the method can be accelerated overall, since only a few normal lamp operating devices have to be queried at a later stage. In this case, it is also no longer necessary to reactivate the normal lamp operating device assigned to an emergency light lamp operating device, since it no longer has to take part in later surveys in step 52 anyway.
  • the command generator After deactivating the normal lamp operating device in step 61, the command generator now no longer contacts the normal lamp operating devices one after the other in the subsequent step 62, but instead transmits a global command to all normal lamp operating devices, with which they are caused to do so by a given one Assume operating state.
  • This predetermined operating state can consist, for example, of operating the respectively connected lamps at 50% of the maximum brightness.
  • the command generator contacts the emergency light lamp operating device which has already been contacted in step 61 and asks it to reconnect the previously switched off associated normal lamp operating device to the power supply. It is important in this step that the normal lamp operating device is designed such that it automatically assumes a certain switch-on operating state after the power supply has been restored, this switch-on operating state deviating in particular from the operating state specified in step 62.
  • the command generator determines all the current operating states of the normal lamp operating devices and determines whether one of these devices has an operating state that differs from the operating state specified in step 62 and, if so, which one. This can be done, for example, by the command transmitter contacting all normal lamp operating devices in succession and giving them the command to report their current operating state via data line 2.
  • the command generator has identified a normal lamp operating device with a different operating state, it is inevitably the normal device associated with the emergency light lamp operating device contacted in step 61.
  • the command generator in turn registers that the selected emergency light lamp operating device and the normal lamp operating device identified in this way form a pair of functions.
  • steps 61 to 64 are repeated by calling up a new emergency light lamp operating device until all emergency light lamp operating devices have been processed.
  • normal lighting devices that are already assigned to an emergency light lamp operating device can also be
  • Lamp ballasts can be excluded from the survey in step 64 to speed up the process overall.
  • control device After this initialization process has been completed, the control device is then able to contact each light source via an address, and in particular only via an address.
  • the control device can now control the light sources in the usual way.
  • it could also be provided to assign operating addresses to the light sources or the associated lamp operating devices or functional pairs, which address the arrangement of the Consider light sources within the building or area to be illuminated.
  • the assignment of the operating addresses can take place, for example, according to the method described in EP 0 433 527 AI.
  • the present invention thus opens up the possibility of identifying the function pairs within the control system in a few steps and in a short time, so that the devices and function pairs can then be actuated in the usual manner.
  • the advantages and possibilities of a central control of distributed light sources can thus be fully exploited.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einem Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte, mit mindestens einem Befehlsgeber (1), einer Steuerleitung (2), welche den Befehlsgeber (1) mit jedem Lampenbetriebsgerät verbindet, sowie einem jedem Lampenbetriebsgerät zugeordneten und zur Kommunikation mit dem Befehlsgeber (1) vorgesehenen Empfänger, gehört jedes Lampenbetriebsgerät zu einem ersten oder einem zweiten Typ und Lampenbetriebsgeräte des ersten und des zweiten Typs können zu Funktionspaaren zusammengeschlossen sein. Die Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs (20-1, 20-2) sind derart ausgestaltet und mit dem ihnen jeweils zugeordneten Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) verbunden, dass sie das Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) entsprechend einer Aufforderung des Befehlsgebers (1) wahlweise aktivieren oder deaktivieren können.

Description

Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte, die jeweils einem ersten oder einem zweitem Typ angehören, sowie ein Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems.
In Beleuchtungssystemen für größere Gebäude oder Anlagen ist es erforderlich, dass in unterschiedlichen Bereichen befindliche Lichtquellen nicht nur über die in den jeweiligen Bereichen angeordneten Schalter oder Dimmer ein- oder ausgeschaltet bzw. in ihrer Helligkeit eingestellt werden können, sondern dass darüber hinaus auch die Möglichkeit besteht, die Lichtquellen von einer zentralen Position aus fernzusteuern. Moderne Beleuchtungssysteme weisen deshalb einen oder mehrere Befehlsgeber auf, welche die dezentral in unterschiedlichen Bereichen angeordneten und an ein gemeinsames Stromversorgungsnetz angeschlossenen Lampenbetriebsgeräte über Befehle ansprechen und steuern können. Auf diese Weise wird eine zentrale Überwachung und Steuerung aller Lichtquellen ermöglicht.
Die Ansteuerung einzelner Lampenbetriebsgeräte erfolgt über eine ihnen individuell zugeordnete Adresse, über die sie von der zentralen Steuereinheit angesprochen werden können. Vorzugsweise werden dabei den Lampenbetriebsgeräten sog.
Betriebsadressen zugewiesen, welche die Anordnung der Lichtquellen in den unterschiedlichen Bereichen berücksichtigen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die in verschiedenen Bereichen angeordneten Lichtquellen zusätzlich auch in Gruppen zusammenzufassen, welche gemeinsam von der zentralen Steuereinheit angesprochen werden können. Die Zuordnung der Betriebsadressen erfolgt dabei während der
Inbetriebnahme des Systems, wobei festgestellt wird, welches Lampenbetriebsgerät sich an welchem Wort befindet und dementsprechend dann die Betriebsadressen vergeben werden. Ein entsprechendes Verfahren hierfür ist beispielsweise aus der EP 0 433 527 AI bekannt.
Um den einschlägigen Sicherheitsvorschriften genügen zu können, weisen komplexe Beleuchtungssysteme immer auch sogenannte Sicherheitsleuchten auf, welche im Falle eines auftretenden Notzustandes eine Grundbeleuchtung sicherstellen. Hierfür sind spezielle Notlicht-Lampenbetriebsgeräte vorgesehen, die einen eigenen Kleinspannungsakkumulator aufweisen, der während des Normalbetriebs des Beleuchtungssystems über die allgemeine Stromversorgung aufgeladen wird. Die Notlicht-Lampenbetriebsgeräte sind in der Lage, einen Ausfall der normalen Netzspannung zu erkennen und daraufhin automatisch einen Notbetrieb einzuleiten, bei dem die zugehörige Lampe unter Verwendung der in dem Akku gespeicherten Energie in einem vorgegebenen Notzustand betrieben wird.
Ein klassisches Notlicht-Lampenbetriebsgerät ist lediglich dazu vorgesehen, die zugehörige Lampe auch tatsächlich nur während eines Notbetriebs anzusteuern. Soll die Lampe darüber hinaus auch während des Normalbetriebs des Beleuchtungssystems zum Einsatz kommen, so wäre prinzipiell eine Erweiterung des Notlicht- Lampenbetriebsgerät durchaus denkbar. Überwiegend ist jedoch vorgesehen, hierfür ein eigenes Lampenbetriebsgerät vorzusehen. Dieses Normal-Lampenbetriebsgerät bildet dann mit dem Notlicht-Lampenbetriebsgerät ein Funktionspaar, welches mit einer einzigen Lampe verbunden ist, wobei das Normal-Lampenbetriebsgerät die Lampe während des Normalbetriebs ansteuert und das Notlicht-Lampenbetriebsgerät während eines Notzustandes zum Einsatz kommt.
Wie bereits oben erwähnt wurde, weisen sowohl das Normal-Lampenbetriebsgerät als auch das Notlicht-Lampenbetriebsgerät, das ebenfalls in dem System ansprechbar sein muss, eine eigene logische Adresse auf, über welche sie mit der zentralen Steuereinheit kommunizieren können. Da beide Geräte jedoch die gleiche Lampe ansteuern, ergeben sich gewisse Probleme bei der Inbetriebnahme und dem späteren Betrieb des Beleuchtungssystems.
So ist beispielsweise bei dem Verfahren zur Inbetriebnahme der EP 0 433 527 AI vorgesehen, dass die Lampen zur Zuordnung einer geeigneten Betriebsadresse ein optisches Signal abgeben, wobei gleichzeitig das zugehörige Lampenbetriebsgerät in Kontakt mit der Steuereinheit steht. Ein Benutzer des Beleuchtungssystems kann dann der Steuereinheit mitteilen, in welchem Raum sich das fragliche Lampenbetriebsgerät befindet, so dass diesem von der Steuereinheit eine die Anordnung berücksichtigende Betriebsadresse zugewiesen werden kann. Dieses Verfahren hat sich bei der Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems vielfach bewährt, ist allerdings für den vorliegenden Fall einer kombinierten Normal-Sicherheits-Leuchte zunächst nicht möglich, da die visuelle Anzeige durch die Lampe nicht ohne Weiteres einem der beiden Betriebsgeräte zugeordnet werden kann. Eine weitere Schwierigkeit der Zusammenschaltung zweier Lampenbetriebsgeräte besteht darin, dass die übergeordnete Steuereinheit die logischen Teilnehmer zwar erfassen kann, allerdings nicht in der Lage ist, die beiden logischen Adresse einer einzigen Leuchte zuzuordnen bzw. zu erkennen, welche zwei logischen Adressen in einer Leuchte gemeinsam vorkommen. Die oben genannten Probleme könnten umgangen werden, wenn dem zentralen Befehlsgeber mitgeteilt wird, welche Lampenbetriebsgeräte zu einem Funktionspaar zusammengeschaltet sind. Zwar könnte dies durchaus manuell durch einen Benutzer des Beleuchtungssystems erfolgen, in der Regel ist diese Vorgehensweise allerdings nicht praktikabel, da die Leuchten des Systems sehr weit verteilt angeordnet sein können.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, bei einem Steuersystem der oben beschriebenen Art dem Befehlsgeber Informationen zuzuführen, die Auskunft darüber geben, welche Lampenbetriebsgeräte jeweils zu einem Funktionspaar zusammengeschaltet sind.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft dabei ein Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte, das mindestens einen Befehlsgeber sowie eine den Befehlsgeber mit den Lampenbetriebsgeräten verbindende Steuerleitung aufweist, wobei jedes Lampenbetriebsgerät einen Empfänger aufweist, über den er mit dem Befehlsgeber kommunizieren kann, und wobei jedes Lampenbetriebsgerät ferner zu einem ersten oder einem zweiten Typ gehört und Lampenbetriebsgeräte des ersten und des zweiten Typs zu Funktionspaaren zusammengeschlossen sein können. Erfindungsgemäß sind dabei die Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs derart ausgestaltet und mit dem ihnen jeweils zugeordneten Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs verbunden, dass sie das Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs entsprechend einer Aufforderung des Befehlsgebers wahlweise aktivieren oder deaktivieren können.
Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist somit, die beiden zu einem Funktionspaar zusammengeschlossenen Lampenbetriebsgeräte derart auszugestalten, dass eines von beiden das andere Lampenbetriebsgerät ein- und ausschalten kann. Da ein ausgeschaltetes Lampenbetriebsgerät nicht in der Lage ist, mit dem zentralen Befehlsgeber zu kommunizieren, ergeben sich hierdurch verschiedene Möglichkeiten, das abgeschaltete Lampenbetriebsgerät in einem automatisch ablaufenden Verfahren zu identifizieren. Nachdem die Identifikation erfolgt ist, kann dieses Lampenbetriebsgerät dann eindeutig dem ersten Lampenbetriebsgerät zugeordnet werden. Das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Lampenbetriebsgeräts des zweiten Typs - bei dem es sich vorzugsweise um ein Normal-Lampenbetriebsgerät handelt - erfolgt vorzugsweise durch eine Unterbrechung der Stromversorgung für dieses Lampenbetriebsgerät. Hierzu weisen die Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs - in dem bevorzugten Fall also die Notlicht-Lampenbetriebsgeräte - einen die entsprechende Stromversorgung unterbrechenden steuerbaren Schalter auf, der je nach Anforderung des zentralen Befehlsgebers geöffnet oder geschlossen wird. Vorzugsweise sind hierfür alle Lampenbetriebsgeräte an gemeinsame Stromversorgungsleitungen angeschlossen, wobei die Phase für ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs durch das zugehörige Lampenbetriebsgerät des ersten Typs geführt ist.
Durch die Möglichkeit, die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs wahlweise zu aktivieren oder zu deaktivieren, ergeben sich wie bereits erwähnt Möglichkeiten, zwei miteinander verbundene Betriebsgeräte einem gemeinsamen Funktionspaar zuzuordnen. Eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist dabei folgende Schritte auf: a) Der Befehlsgeber kommuniziert mit allen Lampenbetriebsgeräten, um von jedem eine bereits vorhandene Adresse zu erfragen und/oder jedem eine neue Adresse zuzuordnen, und ferner um von allen Lampenbetriebsgeräten den jeweiligen Typ zu erfragen. b) Der Befehlsgeber ruft ein bestimmtes Lampenbetriebsgerät des ersten Typs unter seiner gemäß Schritt a) festgelegten Adresse auf und erteilt ihm den Befehl, ein zugehöriges Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs - falls ein solches vorhanden ist - zu deaktivieren, c) Der Befehlsgeber ruft nacheinander die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs unter ihren gemäß Schritt a) festgelegten Adressen auf und erteilt ihnen den Befehl, ein Antwortsignal abzugeben. d) Der Befehlsgeber stellt fest, ob ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs kein Antwortsignal abgegeben hat und - wenn ja - welches, und registriert, dass ein auf diese Weise identifiziertes Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs mit dem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs, das gemäß Schritt b) aufgerufen wurde, ein Funktionspaar bildet. e) Die Schritte b) bis d) werden unter Aufruf eines jeweils anderen Lampenbetriebsgeräts des ersten Typs wiederholt bis alle Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs aufgerufen wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich zu Nutze, dass das von dem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs deaktivierte Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs nicht mehr mit dem zentralen Befehlsgeber kommunizieren kann. Durch eine Überprüfung, welches von den ursprünglich ermittelten Geräten nun nicht erreichbar ist, kann dann auf einfache Weise festgestellt werden, welches Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs mit dem zuvor angesprochenen Lampenbetriebsgerät des ersten Typs verbunden ist.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs einzeln vorkommen, also nicht mit einem Gerät des zweiten Typs zu einem Funktionspaar zusammengeschlossen sind. In diesem Fall stellt der zentrale Befehlsgeber fest, das trotz der Aufforderung in Schritt b) an das Lampenbetriebsgerät des ersten Typs, das zugehörige Gerät des zweiten Typs zu deaktivieren, alle Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs ansprechbar sind, was von ihm dahingehend interpretiert wird, dass das entsprechende Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs nicht Bestandteil eines Funktionspaars ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit auch zu erkennen, dass ein Gerät des ersten Typs einzeln angeordnet ist.
Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs vorübergehend zu deaktivieren, um festzustellen, welche Geräte miteinander zu einem Funktionspaar zusammengeschlossen sind, kommt auch bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz. Hierbei entsprechen die ersten beiden Schritte den Schritten a) und b) der oben beschriebenen ersten Variante. Nach Deaktivierung des Lampenbetriebsgeräts des zweiten Typs in Schritt b) ruft nunmehr allerdings der Befehlsgeber in einem Schritt c) alle Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs auf und erteilt ihnen den Befehl, einen vorgegeben Betriebszustand einzunehmen, beispielsweise die zugehörigen Lampen mit einer bestimmten Helligkeit anzusteuern.
In dem darauffolgenden Schritt d) ruft dann der Befehlsgeber wieder das in Schritt b) kontaktierte Lampenbetriebsgerät des ersten Typs auf und erteilt ihm den Befehl, das zugehörige Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs wieder zu aktivieren und in einen von dem in Schritt c) vorgegebenen Betriebszustand abweichenden Einschalt- Betriebszustand zu versetzen.
In dem darauffolgenden Schritt e) ermittelt der Befehlsgeber die aktuellen Betriebszustände aller Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs und stellt fest, ob eines dieser Geräte einen von dem in Schritt c) vorgegebenen Betriebszustand abweichenden Betriebszustand aufweist und - wenn ja - welches, und registriert, dass ein auf diese Weise identifiziertes Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs mit dem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs, das gemäß Schritt b) aufgerufen wurde, ein Funktionspaar bildet.
Die Schritte b) bis e) werden wiederum unter Aufruf eines jeweils anderen Lampenbetriebsgerät des ersten Typs wiederholt bis alles Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs aufgerufen wurden.
Wiederum wird der Umstand ausgenutzt, dass das vorübergehend deaktivierte Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs nicht auf den allgemein übermittelten Befehl in Schritt c) reagieren kann. Darüber hinaus ist in dieser Variante vorgesehen, dass die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs bei einer Wiederherstellung der Stromversorgung nach einer vorübergehenden Unterbrechung generell einen bestimmten Einschalt-Betriebszustand einnehmen. Da dieser gemäß der vorliegenden Erfindung von dem in Schritt c) vorgegebenen allgemeinen Betriebszustand abweicht kann wiederum das mit dem in Schritt b) kontaktierten Lampenbetriebsgerät des ersten Typs verbundene Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs identifiziert werden.
Die Ermittlung der Betriebszustände der Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs in Schritt e) erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Befehlsgeber nacheinander die Lampenbetriebsgeräte unter ihren Adressen aufruft und ihnen den Befehl erteilt, ihren aktuellen Betriebszustand zu melden. Vorzugsweise besteht der zuvor angesprochene Einschalt-Betriebszustand darin, dass das zugehörige Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs die Lampe bei 100 % der Leistung betreibt. Der in Schritt c) global vorgegebene Betriebszustand kann hingegen eine davon abweichende Lampenleistung, beispielsweise 50 % vorgeben.
Nachdem ein Funktionspaar bestehend aus einem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs und einem Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs ermittelt wurde, wird diesem Paar vorzugsweise eine gemeinsame Adresse zugeordnet, unter der dieses Funktionspaar allgemein durch den Befehlsgeber kontaktierbar ist. Beide Geräte sind damit nunmehr unter einer gemeinsamen Adresse ansprechbar, so dass die Eingangs geschilderten Probleme nicht mehr bestehen und den einzelnen Lampenbetriebsgeräten sowie den ermittelnden Funktionspaaren nunmehr die bereits angesprochenen Betriebsadressen, welche die Anordnung der Leuchten innerhalb des zu beleuchtenden Gebäudes berücksichtigen, zugewiesen werden können.
Die vorliegende Erfindung eröffnet somit eine elegante Möglichkeit, Funktionspaare zu identifizieren und die zugehörigen Lampenbetriebsgeräte einheitlich anzusteuern. Die Vorteile und Möglichkeiten einer zentralen Steuerung verteilt angeordneter Leuchten können somit in gewohnter Weise voll ausgeschöpft werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Steuersystem mit einem Befehlsgeber sowie mehreren dezentral angeordneten Lichtquellen;
Fig. 2 ein Detail-Bockschaltbild eines aus einem Normal-Lampenbetriebsgerät und einem Notlicht-Lampenbetriebsgerät gebildeten Funktionspaars;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer ersten erfindungsgemäßen Variante zur Identifizierung von Funktionspaaren; und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm einer zweiten erfindungsgemäßen Variante des Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuersystems mit einer Versorgungsleitung 3 und einer Steuerleitung 2. Ein Befehlsgeber 1 ist sowohl mit der Versorgungsleitung 3 also auch mit der Steuerleitung 2 verbunden. Das System ist zur Beleuchtung eines Gebäudes vorgesehen, wobei in verschiedenen Räumen mehrere Lampenbetriebsgeräte 10-1 bis 10-4 bzw. 20-1 und 20-2 angeordnet sind, die ebenfalls jeweils mit der Versorgungsleitung 3 und der Steuerleitung 2 verbunden sind. Die Lampenbetriebsgeräte sind dabei zum Ansteuern und Betreiben mehrerer Lampen 30-1 bis 30-4 (vorzugsweise Leuchtstofflampen) vorgesehen, die an die jeweiligen Lampenbetriebsgeräte angeschlossen sind.
Hinsichtlich ihrer zu erfüllenden Aufgaben können die Lampenbetriebsgeräte in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Bei den Lampenbetriebsgeräten des ersten Typs 20-1 und 20-2 handelt es sich um sogenannte Notlicht-Lampenbetriebsgeräte. Diese sind ausschließlich dazu vorgesehen, im Falle eines Notzustandes eine gewisse Basisbeleuchtung innerhalb des Gebäudes sicherzustellen. Während eines Normalbetriebs des Beleuchtungssystems kommen allerdings lediglich die Lampenbetriebsgeräte der zweiten Kategorie 10-1 bis 10-4 zum Einsatz, bei denen es sich um die Normal -Lampenbetriebsgeräte handelt, welche beispielsweise in der Lage sind, die Lampen 30-1 bis 30-4 bei unterschiedlichen Helligkeitswerten zu betreiben, wobei diese durch Steuerbefehle von der Steuereinheit 1 vorgegeben werden. Die Normal -Lampenbetriebsgeräte 30-1 bis 30-4 weisen hierzu jeweils einen - nicht dargestellten - Empfänger auf, der an die Datenleitung 2 angeschlossen und in der Lage ist, über die Datenleitung 2 mit dem Befehlsgeber 1 Informationen auszutauschen.
Auch die Notlicht-Lampenbetriebsgeräte 20-1 und 20-2 sind an die Datenleitung 2 angeschlossen und weisen ebenfalls einen Empfänger auf, da auch sie in der Lage sind, Befehle von dem Befehlsgeber 1 zu empfangen und entsprechend auszuführen.
Soll eine Lampe sowohl für den Normalbetrieb als auch für den Notbetrieb verwendet werden, so ist diese sowohl mit einem Normal-Lampenbetriebsgerät als auch mit einem Notlicht-Lampenbetriebsgerät verbunden. Die beiden Lampenbetriebsgeräte bilden in diesem Fall ein Funktionspaar, welches gemeinsam für den Betrieb und die Ansteuerung der Lampe verantwortlich ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel bildet beispielsweise das Normal-Lampenbetriebsgerät 10-2 mit dem Notlicht- Lampenbetriebsgerät 20-1 ein erstes Funktionspaar, ein weiteres Funktionspaar wird durch die mit den Bezugszeichen 10-3 und 20-2 bezeichneten Lampenbetriebsgeräte gebildet. Darüber hinaus besteht allerdings selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass eine Lampe ausschließlich von einem Normal-Lampenbetriebsgerät oder einem Notlicht-Lampenbetriebsgerät angesteuert wird. Die Lampe ist dann jeweils entweder nur für den Normalbetrieb oder nur für einen Notbetrieb vorgesehen.
Um die verschiedenen Lampenbetriebsgeräte individuell ansprechen zu können, weisen diese jeweils eine Adresse auf, über die sie von dem Befehlsgeber 1 kontaktierbar sind. Auch die zu einem Funktionspaar zusammengeschlossenen Normal- und Notlicht-Lampenbetriebsgeräte weisen zunächst jeweils individuelle Adressen auf. Wie Eingangs erwähnt wurde, ergeben sich hierbei allerdings Probleme bei der Ansteuerung der zugehörigen Lampen, so dass ein Weg gefunden werden muss, beide Geräte zusammenzuführen und einheitlich anzusteuern. Die erfindungsgemäße Lösung hierfür beruht auch auf einer besonderen Verschaltung der beiden Geräte, die nunmehr anhand von Fig. 2 erläutert werden soll.
Fig. 2 zeigt ein Funktionspaar, welches aus einem Normal-Lampenbetriebsgerät 10 und einem Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 besteht. Beide Geräte 10 und 20 weisen wie bereits erwähnt einen (nicht dargestellten) Empfänger zur Kommunikation mit dem zentralen Befehlsgeber auf und sind dementsprechend an die beiden Leitungen Dl und D2 der Datenleitung 2 angeschlossen. Gleichzeitig sind beide Lampenbetriebsger te 10 und 20 auch an die Stromversorgungsleitung 3 angeschlossen, wobei ein besonderes Merkmal darin besteht, dass die Phasen-Leitung L für das Normal- Lampenbetriebsgerät 10 durch das Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 durchgeführt ist und dort von einem steuerbaren Schalter 23 unterbrochen ist. Aufgrund dieser besonderen Verschaltung besteht für das Notlicht- Lampenbetriebsgerät 20 die Möglichkeit, die Stromversorgung für das Normal- Lampenbetriebsgerät 10 zu unterbrechen und dieses vollständig zu deaktivieren. Dies ist Voraussetzung dafür, dass in dem später erläuterten Verfahren das Normal- Lampenbetriebsgerät 10 eindeutig identifiziert und dem Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 zugeordnet werden kann.
Die beiden Lampenbetriebsgeräte 10 und 20 weisen - wie übliche elektronische Vorschaltgeräte Steuereinheiten, Glättungsschaltungen und Wechselrichter auf, wie sie bei herkömmlichen elektronischen Vorschaltgeräten zum Einsatz kommen. Ihr genauer Aufbau wird daher nachfolgend nicht weiter erläutert. Beide Geräte weisen ferner Versorgungsleitungen 11a und 11b bzw. 21a und 21b auf, welche mit den Heizkreisen 31a und 31b für die Lampenwendeln 30a und 30b der Gasentladungslampe 30 verbindbar sind. Die Versorgungsleitungen 11a und 11b des Normal- Lampenbetriebsgerät 10 sind dabei wiederum durch das Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 geführt. Da die Lampe 30 zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder von dem Normal -Lampenbetriebsgerät 10 oder vom dem Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 angesteuert werden soll, weist das Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 intern zwei jeweils zwei Schalter aufweisende Schaltungseinheiten 22a und 22b auf, mit denen die beiden Heizkreise 31a und 31b wahlweise an die Versorgungsleitungen 11a und 11b des Normal-Lampenbetriebsgeräts 10 oder die Leitungen 21a und 21b des Notlicht- Lampenbetriebsgerät 20 angeschlossen werden können. Die Steuerung der beiden Schalteinheiten 22a und 22b übernimmt dabei das Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20, da dieses in der Lage ist, selbständig einen Notzustand zu erkennen und automatisch auf den Notbetrieb umzuschalten. Hierzu weist das Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 eine (nicht dargestellte) Überwachungsschaltung auf, welche den Zustand der Stromversorgung überwacht und für den Fall, dass ein Ausfall der allgemeinen Netzversorgung erkannt wird, automatisch einen Notbetrieb einleitet.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des Notlicht-Lampenbetriebsgerät 20 ist ferner eine Batterie 23, welche während des Normalbetriebs über die allgemeine Stromversorgung 3 aufgeladen wird und deren Energie dazu verwendet wird, im Notbetrieb die Lampe 30 zu betreiben.
Das in Fig. 2 dargestellte Funktionspaar soll im späteren Betrieb des Beleuchtungssystems einheitlich von dem Befehlsgeber 1 ansteuerbar sein. Hierzu ist es erforderlich, festzustellen, welche Normal-Lampenbetriebsgeräte mit welchen Notlicht-Lampenbetriebsgeräten Funktionspaare bilden. Eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Verfahren hierfür wird nachfolgend anhand des Ablaufschemas in Fig. 3 erläutert.
Dabei kontaktiert der zentrale Befehlsgeber in einem ersten Schritt 50 alle Lampenbetriebsgeräte, um von jedem eine bereits vorhandene Adresse zu erfragen und/oder jedem eine neue Adresse zuzuordnen. Darüber hinaus ermittelt der Befehlsgeber in diesem Schritt auch den Typ der verschiedenen Lampenbetriebsgeräte.
Dieses Kontaktieren sämtlicher Lampenbetriebsgeräte könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Befehlsgeber 1 zunächst einen globalen Befehl auf die Datenleitung gibt, mit dem er alle Lampenbetriebsgeräte dazu auffordert, ein entsprechendes
Identifikationssignal zu übermitteln. Die Lampenbetriebsgeräte werden daraufhin beispielsweise eine ihnen bei der Herstellung zugeordnete Ursprungsadresse zurücksenden, die von dem Befehlsgeber 1 empfangen wird. Üblicherweise wird irgend eine Ursprungsadresse den Befehlsgeber 1 als erstes erreichen. Der
Befehlsgeber 1 fordert daraufhin das entsprechende Lampenbetriebsgerät auf, sich vorübergehend aus dem Prozess auszuschalten und setzt das Verfahren solange fort, bis sämtliche Lampenbetriebsgeräte in der Lage waren, ihre Ursprungsadresse zu übermitteln. Der Typ des jeweiligen sich meldenden Lampenbetriebsgeräts kann dann beispielsweise durch die Ursprungsadresse verschlüsselt werden oder anderweitig von dem sich meldenden Lampenbetriebsgerät mitgeteilt werden.
Es besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, dass die verschiedenen Lampenbetriebsgeräte zunächst keine individuelle Adresse aufweisen, sondern lediglich ihren Typ mitteilen. Der Befehlsgeber 1 kann dann dem sich gerade meldenden Lampenbetriebsgerät eine individuelle Adresse zuweisen, über welche dieses für den weiteren Verlauf der Initialisierung ansprechbar ist. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Lampenbetriebsgeräte zu Beginn des Verfahrens für sich jeweils eine Zufallsadresse generieren, über die sie ansprechbar sind. Der Mechanismus zur Generierung der Zufallsadresse ist dabei derart ausgestaltet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Geräte die gleiche Adresse generieren, extrem gering ist.
In allen Fällen liegt am Ende des Schritt 50 in dem Befehlsgeber 1 die Information vor, welche Lampenbetriebsgeräte an das System angeschlossen sind, über welche Adresse sie kontaktierbar sind und ob es sich um ein Normal- oder um ein Notlicht- Lampenbetriebsgerät handelt. In dem darauffolgenden Schritt 51 ruft dann der Befehlsgeber ein bestimmtes Notlicht- Lampenbetriebsgerät unter seiner in dem vorherigen Schritt 50 festgelegten Adresse auf und erteilt ihm den Befehl, den Schalter 23 zu öffnen und somit die Stromzufuhr für ein eventuell mit dem ausgewählten Notlicht-Lampenbetriebsgerät verbundenes Normal-Lampenbetriebsgerät zu unterbrechen. Ist das ausgewählte Notlicht- Lampenbetriebsgerät tatsächlich mit einem Normal-Lampenbetriebsgerät verbunden, so wird dieses hierdurch vorübergehend deaktiviert.
In dem anschließendem Schritt 52 ruft der Befehlsgeber 1 nacheinander sämtliche Normal-Lampenbetriebsgeräte unter ihren in dem Ausgangsschritt 50 festgelegten Adressen auf und erteilt ihnen den Befehl, ein Antwortsignal abzugeben. Vorzugsweise besteht dieses Antwortsignal darin, dass die Normal-Lampenbetriebsgeräte eine entsprechende Bestätigung auf die Datenleitungen 2 geben, dass sie den Aufruf von dem Befehlsgeber 1 empfangen haben. Wurde dabei in dem vorherigen Schritt 51 ein Normal-Lampenbetriebsgerät durch das ausgewählte Notlicht-Lampenbetriebsgerät deaktiviert, so ist dieses selbstverständlich nicht in der Lage, auf die Aufforderung des Befehlsgeber 1 hin zu reagieren.
In dem darauffolgenden Schritt 53 stellt daher der Befehlsgeber fest, ob ein Normal- Lampenbetriebsgerät kein Antwortsignal abgegeben hat. Ist dies der Fall, so handelt es sich zwangsläufig um das Normal-Lampenbetriebsgerät, welches mit dem in Schritt 51 kontaktierten Notlicht-Lampenbetriebsgerät verbunden ist. Der Befehlsgeber registriert somit, dass das auf diese Weise identifizierte Normal-Lampenbetriebsgerät mit dem in Schritt a) kontaktierten Notlicht-Lampenbetriebsgerät ein Funktionspaar bildet.
Das identifizierte und dem ausgewählten Notlicht-Lampenbetriebsgerät zugeordnete Normal-Lampenbetriebsgerät wird daraufhin wieder aktiviert und die Schritte 51 bis 53 werden dann unter Aufruf eines jeweils neuen Notlicht-Lampenbetriebsgeräts solange wiederholt, bis alle Notlicht-Lampenbetriebsgeräte aufgerufen wurden und festgestellt wurde, ob diese mit einem Normal-Lampenbetriebsgerät - und wenn ja mit welchem - verbunden sind oder nicht. Auf diese Weise können somit sämtliche Funktionspaare ermittelt werden, denen dann von dem Befehlsgeber 1 beispielsweise eine gemeinsame Betriebsadresse zugewiesen werden kann, unter der beide Geräte einheitlich angesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Möglichkeit, auf elegante Art und Weise zu erkennen, welche Geräte miteinander zu einem Funktionspaar gekoppelt sind. Ergänzend ist anzumerken, dass an Stelle einer digitalen Rückmeldung über die Datenleitungen in Schritt 52 ein Antwortsignal der Normal-Lampenbetriebsgeräte auch auf optische Weise abgegeben werden könnte, beispielsweise, indem die angeschlossene Lampe in ihrer Helligkeit moduliert wird. In diesem Fall wäre dann eine manuelle Rückmeldung durch einen Benutzer erforderlich, der bestätigen müsste, dass zumindest ein Lampenbetriebsgerät auf das entsprechend Aufforderungssignal des Befehlsgebers hin reagiert hat. Die zuvor beschriebene Variante mit der digitalen Rückmeldung über die Datenleitungen ist dem gegenüber allerdings vorzuziehen, da das Verfahren vollkommen selbständig ohne die Zwischenschaltung eines Benutzer ablaufen kann.
Der Schilderung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann entnommen werden, dass zentraler Gedanke der vorliegenden Erfindung ist, dass das Notlicht- Lampenbetriebsgerät in der Lage ist, ein mit ihm verbundenes Normal- Lampenbetriebsgerät wahlweise ein- und auszuschalten. Da das Normal- Lampenbetriebsgerät im deaktivierten Zustand nicht in der Lage ist, mit dem Befehlsgeber zu kommunizieren, kann dieses, da dem Befehlsgeber aufgrund der „Umfrage" in Schritt 50 die Informationen vorliegen, welche Normal- Lampenbetriebsgeräte antworten sollten, eindeutig identifiziert werden.
Im Übrigen kann auch vorgesehen sein, dass bei der aufeinanderfolgenden Kontaktierung der Normal-Lampenbetriebsgeräte in Schritt 52 diejenigen Normal- Lampenbetriebsgeräte ausgeschlossen werden, die bereits zuvor einem Notlicht- Lampenbetriebsgerät zugeordnet wurden. Hierdurch kann das Verfahren insgesamt beschleunigt werden, da in einem späteren Stadium nur noch wenige Normal- Lampenbetriebsgeräte abgefragt werden müssen. In diesem Fall ist es auch nicht mehr erforderlich, das einem Notlicht-Lampenbetriebsgerät zugeordnete Normal- Lampenbetriebsgerät wieder zu aktivieren, da es ohnehin an späteren Umfragen in Schritt 52 nicht mehr teilnehmen muß.
Anhand von Fig. 4 soll nunmehr noch eine zweite erfindungsgemäße Variante des Verfahrens besprochen werden, die in den ersten beiden Schritten 60 und 61 identisch zu den Verfahrensschritten 50 und 51 des ersten Verfahrens ist.
Nach Deaktivierung des Normal -Lampenbetriebsgeräts in Schritt 61 kon taktiert nunmehr der Befehlsgeber in dem darauffolgenden Schritt 62 allerdings nicht mehr nacheinander einzeln die Normal-Lampenbetriebsgeräte sondern übermittelt statt dessen einen globalen Befehl an alle Normal-Lampenbetriebsgeräte, mit dem diese dazu veranlasst werden, einen vorgegebenen Betriebszustand einzunehmen. Dieser vorgegebene Betriebszustand kann beispielsweise darin bestehen, die jeweils angeschlossenen Lampen bei 50% der Maximalhelligkeit zu betreiben. Nach Übermittlung dieses Befehls kontaktiert der Befehlsgeber in dem darauffolgenden Schritt 63 nochmals das bereits in Schritt 61 kontaktierte Notlicht- Lampenbetriebsgerät und fordert dieses dazu auf, das zuvor abgeschaltete zugehörige Normal-Lampenbetriebsgerät wieder an die Stromversorgung anzuschließen. Wesentlich an diesem Schritt ist, dass das Normal-Lampenbetriebsgerät derart ausgebildet ist, dass es nach einer Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch einen bestimmten Einschalt-Betriebszustand einnimmt, wobei dieser Einschalt- Betriebszustand insbesondere von dem in Schritt 62 vorgegebenen Betriebszustand abweicht.
In dem anschließenden Schritt 64 ermittelt daraufhin der Befehlsgeber alle aktuellen Betriebszustände der Normal-Lampenbetriebsgeräte und stellt fest, ob eines dieser Geräte einen von dem in Schritt 62 vorgegebenen Betriebszustand abweichenden Betriebszustand aufweist und - wenn ja - welches. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Befehlsgeber nacheinander alle Normal-Lampenbetriebsgeräte kontaktiert und ihnen den Befehl erteilt, über die Datenleitung 2 ihren aktuellen Betriebszustand zu melden.
Hat der Befehlsgeber ein Normal-Lampenbetriebsgerät mit einem abweichenden Betriebszustand identifiziert, so handelt es sich zwangsläufig um das zu dem in Schritt 61 kontaktierten Notlicht-Lampenbetriebsgerät zugehörige Normal-
Lampenbetriebsgerät. Der Befehlsgeber registriert somit wiederum, dass das ausgewählte Notlicht-Lampenbetriebsgerät und das auf diese Weise identifizierte Normal-Lampenbetriebsgerät ein Funktionspaar bilden.
Wiederum werden die Schritte 61 bis 64 unter Aufruf eines jeweils neuen Notlicht- Lampenbetriebsgeräts so lange wiederholt, bis sämtliche Notlicht- Lampenbetriebsgeräte abgearbeitet wurden. Dabei können auch bei dieser Variante bereits einem Notlicht-Lampenbetriebsgerät zugeordnete Normal-
Lampenbetriebsgeräte von der Umfrage in Schritt 64 ausgeschlossen werden, um das Verfahren insgesamt zu beschleunigen.
Nach Abschluß dieses Initialisierungsverfahrens ist dann das Steuergerät in der Lage, jede Lichtquelle über eine - und insbesondere nur über eine - Adresse zu kontaktieren. Das Steuergerät kann somit die Lichtquellen nunmehr in der gewohnten Weise ansteuern. Als weitere Maßnahme zur Inbetriebnahme des Systems könnten jedoch noch vorgesehen sein, den Lichtquellen bzw. den zugehörigen Lampenbetriebsgeräten oder Funktionspaaren Betriebsadressen zuzuweisen, welche die Anordnung der Lichtquellen innerhalb des zu beleuchtenden Gebäudes oder Gebietes berücksichtigen. Die Zuordnung der Betriebsadressen kann dabei beispielsweise gemäß dem in der EP 0 433 527 AI beschriebenen Verfahren erfolgen.
Insgesamt eröffnet somit die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, in wenigen Schritten und kurzer Zeit die Funktionspaare innerhalb des Steuersystems zu identifizieren, so dass anschließend in gewohnter Weise eine Ansteuerung der Geräte und Funktionspaare erfolgen kann. Die Vorteile und Möglichkeiten einer zentralen Steuerung verteilt angeordneter Lichtquellen können somit voll ausgeschöpft werden.

Claims

Ansprüche
1. Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte, mit
- mindestens einem Befehlsgeber (1),
- einer Steuerleitung (2), welche den Befehlsgeber (1) mit jedem Lampenbetriebsgerät verbindet,
- sowie mit einem jedem Lampenbetriebsgerät zugeordneten und zur Kommunikation mit dem Befehlsgeber (1) vorgesehenen Empfänger, wobei jedes Lampenbetriebsgerät zu einem ersten oder einem zweiten Typ gehört und Lampenbetriebsgeräte des ersten und des zweiten Typs zu Funktionspaaren zusammengeschlossen sein können, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs (20-1, 20-2) derart ausgestaltet und mit dem ihnen jeweils zugeordneten Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) verbunden sind, dass sie das Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) entsprechend einer Aufforderung des Befehlsgebers (1) wahlweise aktivieren oder deaktivieren können.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) eines Funktionspaars einen die Stromversorgung für das zugehörige Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) unterbrechenden steuerbaren Schalter (23) aufweist.
3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lampenbetriebsgeräte an gemeinsame Strom Versorgungsleitungen (3, L, N, PE) angeschlossen sind, wobei die Phase (L) für ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) durch das zugehörige Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) geführt ist.
4. Steuersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) derart ausgestaltet sind, dass sich nach einer Unterbrechung und darauffolgenden Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch einen vorgegebenen Einschalt-Betriebszustand einnehmen.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) in dem Einschalt- Betriebszustand eine zugeordnete Lichtquelle (30-1 bis 30-4) bei 100% der Maximalhelligkeit betreiben.
6. Steuersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbetriebs gerate des ersten Typs (20-1, 20-2) sowie die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) eines Funktionspaars jeweils Versorgungsleitungen (11a, 11b, 21a, 21b) aufweisen, welche wahlweise mit einer von den Lampenbetriebsgeräten zu betreibenden Lichtquelle (30-1 bis 30-4) verbindbar sind.
7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zu betreibenden Lichtquelle (30-1 bis 30-4) um eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Leuchtstofflampe handelt, wobei die Versorgungsleitungen (11a, 11b, 21a, 21b) der Lampenbetriebsgeräte mit den Heizwendeln (30a, 30b) der Gasentladungslampe verbindbar sind.
8. Steuersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (11a, 11b) des Lampenbetriebsgeräts des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) durch das zugehörige Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) geführt sind, wobei das Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) interne Schaltungseinheiten (22a, 22b) zum wahlweisen Verbinden der Versorgungsleitungen (11a, 11b, 21a, 21b) mit der zu betreibenden Lichtquelle (30-1 bis 30-4) aufweist.
9. Steuersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) um ein Notlicht-Lampenbetriebsgerät und bei dem Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10- 1 bis 10-4) um ein Normal-Lampenbetriebsgerät handelt, wobei das Notlicht-Lampenbetriebsgerät (20-1, 20-2) eine Überwachungsschaltung aufweist, welche den Zustand der Stromversorgung erfaßt und bei Erkennen eines Notzustandes automatisch die Ansteuerung der Lichtquelle (30-1 bis 30-4) durch das Notlicht-Lampenbetriebsgerät (20-1, 20-2) einleitet.
10. Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Notlicht-Lampenbetriebsgerät (20-1, 20-2) eine Batterie oder einen Akkumulator aufweist, dessen Energie zur Ansteuerung der Lichtquelle (30-1 bis 30-4) in dem Notzustand verwendet wird.
11. Verfahren zum Initialisieren eines Steuersystems für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte, von denen jedes zu einem ersten oder zu einem zweiten Typ gehört, wobei Lampenbetriebsgeräte des ersten und des zweiten Typs zu Funktionspaaren zusammengeschlossen sein können, die so geschaltet sind, dass das Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) das zugehörige Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) aktivieren und deaktivieren kann, wobei die Initialisierung bewirken soll, dass ein Befehlsgeber (1), der mit allen Lampenbetriebsgeräten über eine gemeinsame Steuerleitung (2) verbunden ist, eine Information darüber erhält, welche Lampenbetriebsgeräte jeweils ein Funktionspaar bilden, und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) der Befehlsgeber (1) kommuniziert mit allen Lampenbetriebsgeräten, um von jedem eine bereits vorhandene Adresse zu erfragen und/oder jedem eine neue Adresse zuzuordnen, und ferner um von allen Lampenbetriebsgeräten den jeweiligen Typ zu erfragen, b) der Befehlsgeber (1) ruft ein bestimmtes Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20- 1, 20-2) unter seiner gemäß Schritt a) festgelegten Adresse auf und erteilt ihm den Befehl, ein zugehöriges Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) - falls ein solches vorhanden ist - zu deaktivieren, c) der Befehlsgeber (1) ruft nacheinander die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) unter ihren gemäß Schritt a) festgelegten Adressen auf und erteilt ihnen den Befehl, ein Antwortsignal abzugeben, d) der Befehlsgeber (1) stellt fest, ob ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) kein Antwortsignal abgegeben hat und - wenn ja - welches, und registriert, dass ein auf diese Weise identifiziertes Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) mit dem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2), das gemäß Schritt b) aufgerufen. wurde, ein Funktionspaar bildet, e) die Schritte b) bis d) werden unter Aufruf eines jeweils anderen Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) wiederholt bis alle Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs (20-1, 20-2) aufgerufen wurden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Identifizierung und Zuordnung eines Lampenbetriebsgeräts des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) zu einem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) in Schritt d) das entsprechende Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) wieder aktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Lampenbetriebsger te des zweiten Typs (10-1 bis 10-4), die bereits zuvor einem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) zugeordnet wurden, in Schritt c) von dem Befehlsgeber (1) nicht kontaktiert werden.
14. Verfahren zum Initialisieren eines Steuersystems für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte, von denen jedes zu einem ersten oder zu einem zweiten Typ gehört, wobei Lampenbetriebsgeräte des ersten und des zweiten Typs zu Funktionspaaren zusammengeschlossen sein können, die so geschaltet sind, dass das Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) das zugehörige Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) aktivieren und deaktivieren kann, wobei die Initialisierung bewirken soll, dass ein Befehlsgeber (1), der mit allen Lampenbetriebsgeräten über eine gemeinsame Steuerleitung (2) verbunden ist, eine Information darüber erhält, welche Lampenbetriebsgeräte jeweils ein Funktionspaar bilden, und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) der Befehlsgeber (1) kommuniziert mit allen Lampenbetriebsgeräten, um von jedem eine bereits vorhandene Adresse zu erfragen und/oder jedem eine neue Adresse zuzuordnen, und ferner um von allen Lampenbetriebsgeräten den jeweiligen Typ zu erfragen, b) der Befehlsgeber (1) ruft ein bestimmtes Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20- 1, 20-2) unter seiner gemäß Schritt a) festgelegten Adresse auf und erteilt ihm den Befehl, ein zugehöriges Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) - falls ein solches vorhanden ist - zu deaktivieren, c) der Befehlsgeber (1) ruft alle die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) auf und erteilt ihnen den Befehl, einen vorgegebenen Betriebszustand einzunehmen, d) der Befehlsgeber (1) ruft das in Schritt a) kontaktierte Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) auf und erteilt ihm den Befehl, das zugehörige Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) - falls vorhanden - wieder zu aktivieren und einen von dem in Schritt c) vorgegebenen Betriebszustand abweichenden Einschalt-Betriebszustand einzunehmen, e) der Befehlsgeber (1) ermittelt die aktuellen Betriebszustände aller Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) stellt fest, ob ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) einen von dem in Schritt c) vorgegebenen Betriebszustand abweichenden Betriebszustand aufweist und - wenn ja - welches, und registriert, dass ein auf diese Weise identifiziertes Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) mit dem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2), das gemäß Schritt b) aufgerufen wurde, ein Funktionspaar bildet, f) die Schritte b) bis e) werden unter Aufruf eines jeweils anderen Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) wiederholt bis alle Lampenbetriebsgeräte des ersten Typs (20-1, 20-2) aufgerufen wurden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befehlsgeber (1) in Schritt e) die aktuellen Betriebszustände derjenigen Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4), die bereits zuvor einem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) zugeordnet wurden, nicht mehr ermittelt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Betriebszustände der Lampenbetriebsgeräte in Schritt e) der Befehlsgeber (1) nacheinander die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) unter ihren gemäß Schritt a) festgelegten Adressen aufruft und ihnen den Befehl erteilt, ihren aktuellen Betriebszustand zu melden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) in dem Einschalt- Betriebszustand eine zugehörige Lampe bei 100% der Lampenleistung betreibt, wobei der in Schritt c) vorgegebene Betriebszustand ein Lampenbetrieb bei einer davon abweichenden Leistung darstellt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbetriebsgeräte des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) durch eine Unterbrechung der Stromversorgung deaktiviert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem ermittelten Funktionspaar bestehend aus einem Lampenbetriebsgerät des ersten Typs (20-1, 20-2) sowie einem Lampenbetriebsgerät des zweiten Typs (10-1 bis 10-4) eine gemeinsame Betriebsadresse zugeordnet wird, unter der das Funktionspaar kontaktierbar ist.
PCT/EP2004/010753 2003-09-25 2004-09-24 Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebsgeräte sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen steuersystems WO2005032218A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004305904A AU2004305904B2 (en) 2003-09-25 2004-09-24 Control system for several distributed lamp-operating devices, and method for initializing such a control system
EP04787009A EP1665903A1 (de) 2003-09-25 2004-09-24 Steuersystem f r mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebs ger te sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen s teuersystems
US10/572,848 US7821210B2 (en) 2003-09-25 2004-09-24 Control system for a plurality of lamp-operating devices that are arranged in a distributed manner and method for initializing such a control system
CN2004800280261A CN1860830B (zh) 2003-09-25 2004-09-24 以分布方式设置的多个灯操控设备的控制系统及其初始化方法
NO20061747A NO336900B1 (no) 2003-09-25 2006-04-20 Styresystem for flere spredd lokaliserte lampedriftsanordninger og fremgangsmåte for initialisering av et slikt styresystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344619.2 2003-09-25
DE10344619.2A DE10344619B4 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032218A1 true WO2005032218A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34353094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010753 WO2005032218A1 (de) 2003-09-25 2004-09-24 Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebsgeräte sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen steuersystems

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7821210B2 (de)
EP (1) EP1665903A1 (de)
CN (1) CN1860830B (de)
AU (1) AU2004305904B2 (de)
DE (1) DE10344619B4 (de)
NO (1) NO336900B1 (de)
RU (1) RU2356189C2 (de)
WO (1) WO2005032218A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009896A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erfassen einer zugehörigkeit eines notlichtversorgungsgeräts zu einem elektronischen vorschaltgerät in einem dali-netzwerk
WO2007121723A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Erco Leuchten Gmbh Leuchtensteuerungssystem
DE102008057976A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit Sicherheitsbeleuchtung
EP3651313A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 polynom ag Notlichtbaustein, notbeleuchtungsanlage und notlichtelement
EP3740037A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 Tridonic GmbH & Co. KG Nottreiber
DE102020102865A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Zumtobel Lighting Gmbh Testgerät und Verfahren zur Überprüfung einer Leuchte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035678A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Notlichtvorschaltelement mit digital adressierbarer Steuerschnittstelle
CN101064978B (zh) * 2006-04-28 2011-03-30 徐佳义 以划界中继器区隔的电照明分区控制系统及控制方法
TWI487430B (zh) * 2008-01-15 2015-06-01 皇家飛利浦電子股份有限公司 光源
KR101614000B1 (ko) * 2009-04-08 2016-04-21 코닌클리케 필립스 엔.브이. 코딩 조명 시스템에서의 효율적인 어드레스 할당
BR112013004821A2 (pt) * 2010-09-03 2019-09-24 Koninl Philips Electronics Nv método de operar seletivamente um grupo de nós de luminária comumente alimentados e em rede na energia reduzida e rede de luminária
CN103076768B (zh) * 2011-10-25 2015-04-22 比亚迪股份有限公司 分布式电池管理系统及其标识分配方法
RU2630476C2 (ru) * 2012-06-07 2017-09-11 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Система и способ аварийного освещения
CN104412715B (zh) 2012-07-10 2017-05-17 飞利浦灯具控股公司 提供用于管理照明网络元件的备选通信路径的系统和方法
FR2996375B1 (fr) * 2012-10-01 2014-10-10 Emerson Network Power Ind Systems Procede automatise d'adressage de blocs d'eclairage de securite et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102012220760A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb
CN109962993A (zh) * 2019-04-02 2019-07-02 乐高乐佳(北京)信息技术有限公司 寻址定位的方法、装置、系统及计算机可读存储介质
CN111511082B (zh) * 2020-04-09 2022-07-12 杭州涂鸦信息技术有限公司 一种灯效控制方法、装置、设备及介质
CN116665418B (zh) * 2023-06-08 2023-12-15 河北鹏远通信技术有限公司 智能交通设备断电报警联动控制系统、方法及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433527A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Zumtobel Aktiengesellschaft Steuersystem für mehrere Verbraucher
EP0940904A2 (de) * 1997-11-17 1999-09-08 JSB Electrical Plc Notbeleuchtungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2070073U (zh) * 1990-05-04 1991-01-23 安陆市特种工程工艺公司 交直流两用日光灯
CN2133088Y (zh) * 1992-04-09 1993-05-12 复旦大学科学技术开发总公司 双光源自动切换应急照明灯
CN2203018Y (zh) * 1994-11-18 1995-07-05 李平 全自动交直流荧光灯
EP0898442B1 (de) 1997-08-19 2003-03-05 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
CN1058113C (zh) * 1998-03-25 2000-11-01 司徒强生 停电应急照明的逆变电源
DE19909646A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
EP1331553A1 (de) 2001-06-08 2003-07-30 Sap Ag Verfahren und Rechnersystem für graphische Hierarchieeinordnung
DE10202714A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
DE20205234U1 (de) 2002-04-04 2003-08-14 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Leuchte
US7009348B2 (en) * 2002-06-03 2006-03-07 Systel Development & Industries Ltd. Multiple channel ballast and networkable topology and system including power line carrier applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433527A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Zumtobel Aktiengesellschaft Steuersystem für mehrere Verbraucher
EP0940904A2 (de) * 1997-11-17 1999-09-08 JSB Electrical Plc Notbeleuchtungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009896A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erfassen einer zugehörigkeit eines notlichtversorgungsgeräts zu einem elektronischen vorschaltgerät in einem dali-netzwerk
WO2007121723A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Erco Leuchten Gmbh Leuchtensteuerungssystem
DE102008057976A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit Sicherheitsbeleuchtung
WO2010057622A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
EP2353346B1 (de) * 2008-11-19 2018-08-01 Zumtobel Lighting GmbH Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
EP3651313A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 polynom ag Notlichtbaustein, notbeleuchtungsanlage und notlichtelement
EP3651312A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 polynom ag Notlichtbaustein, notbeleuchtugsanlage und notlichtelement
EP3740037A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 Tridonic GmbH & Co. KG Nottreiber
DE102020102865A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Zumtobel Lighting Gmbh Testgerät und Verfahren zur Überprüfung einer Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004305904B2 (en) 2009-07-09
CN1860830A (zh) 2006-11-08
RU2006113926A (ru) 2007-11-10
DE10344619B4 (de) 2018-07-12
RU2356189C2 (ru) 2009-05-20
NO20061747L (no) 2006-04-20
CN1860830B (zh) 2010-07-14
DE10344619A1 (de) 2005-04-21
AU2004305904A1 (en) 2005-04-07
US20070080820A1 (en) 2007-04-12
US7821210B2 (en) 2010-10-26
EP1665903A1 (de) 2006-06-07
NO336900B1 (no) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
DE4327809C2 (de) Verfahren zum Adressieren von mit einer zentralen Steuereinheit verbundenen elektronischen Vorschaltgeräten
DE102007040111B3 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung eines Beleuchtungssystems
EP2288238B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
WO1999048251A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP2312913B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP1035755B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
EP1351366B1 (de) Leuchte
EP2100480B1 (de) Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
WO2016120388A1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE10006408A1 (de) Beleuchtungssystem
EP0903966B1 (de) Beleuchtungssystem
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1699271B1 (de) Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zur Inbetriebnahme eines derartigen Steuersystems
EP0903968B1 (de) Beleuchtungssystem
WO2018197226A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
DE3030411A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung in eine notleute
DE102018000006A1 (de) Bussystem und Master-Einheit zur Verwendung in einem Bussystem
DE102017126742A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Betriebsschaltkreis sowie Verfahren zur Programmierung oder Aktualisierung wenigstens eines Betriebskennwerts des Betriebsschaltkreises
DE102012218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von netzidentifikationen in einem beleuchtungssystem und beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480028026.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004305904

Country of ref document: AU

Ref document number: 2004787009

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006113926

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004305904

Country of ref document: AU

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787009

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007080820

Country of ref document: US

Ref document number: 10572848

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572848

Country of ref document: US