WO2005017320A1 - Rotor für eine gasturbine sowie gasturbine - Google Patents

Rotor für eine gasturbine sowie gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2005017320A1
WO2005017320A1 PCT/DE2004/001771 DE2004001771W WO2005017320A1 WO 2005017320 A1 WO2005017320 A1 WO 2005017320A1 DE 2004001771 W DE2004001771 W DE 2004001771W WO 2005017320 A1 WO2005017320 A1 WO 2005017320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
blade
blades
feet
attached
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Bock
Manfred Dopfer
Sebastian Motsch
Martin Pernleitner
Joerg Reschke
Spiros Tatakis
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2005017320A1 publication Critical patent/WO2005017320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/30Mathematical features miscellaneous
    • F05D2200/33Mathematical features miscellaneous bigger or smaller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/323Application in turbines in gas turbines for aircraft propulsion, e.g. jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a gas turbine according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a gas turbine with a rotor according to the preamble of patent claim 19.
  • Modern gas turbines especially modern aircraft engines, have to meet the highest demands in terms of reliability, weight, performance, economy and service life.
  • various criteria have to be considered. Examples include aerodynamics, vibration mechanics, strength and shaft dynamics, as well as manufacturing technology and materials technology.
  • Gas turbines in particular aircraft engines, consist of several assemblies.
  • the combustion chamber, the fan or fan, high-pressure turbine and low-pressure turbine and high-pressure compressor and low-pressure compressor may be mentioned here as assemblies of gas turbines, in particular aircraft engines.
  • High-pressure compressors, low-pressure compressors, high-pressure turbines and low-pressure turbines generally comprise several stages. With the fan or fan, a bladed fan rotor rotates in relation to a fixed fan housing. In the compressor, in particular in the high-pressure compressor and low-pressure compressor, and in the turbine, in particular the high-pressure turbine and low-pressure turbine, a bladed rotor also rotates relative to a stationary stator.
  • rotor blades The blades assigned to a turbine rotor or compressor rotor, which rotate together with the rotor, are referred to as rotor blades. These rotor blades of the rotating rotor rotate in particular relative to the stationary guide vanes assigned to the stator.
  • each rotor blade has its own blade root, each blade root engaging in corresponding recesses in a peripheral edge of the rotor. Accordingly, if, for example, eight rotor blades are to be fastened to a rotor, then according to the prior art, each rotor blade is attached to the peripheral edge of the rotor via a separate blade root. Eight recesses are then made in the circumferential edge of the rotor, into which the blade feet engage. The inner contour of the recesses preferably corresponds approximately to the outer contour of the blade feet.
  • each rotor blade therefore has a separate blade root, with which the rotor blade is attached to the peripheral edge of the rotor.
  • the number of rotor blades attached to the rotor corresponds to the number of blade roots.
  • the ratio of number of blades: number of blades of 1: 1 determines the dimensioning and weight of the rotating rotor edge and thus also the weight and dimensioning of the entire rotor.
  • the weight of the rotor largely determines the weight of the entire gas turbine or the entire aircraft engine and thus the economy, strength and service life of the same.
  • the present invention is based on the problem of creating a novel rotor for a gas turbine and a corresponding gas turbine.
  • the number of blade roots which are used to fasten the blades to the rotor is not equal to the number of blades fastened to the rotor.
  • the invention it is proposed for the first time, with the number of blade feet from the Deviate the number of blades to be attached to the rotor or rotor edge. This allows new design options for gas turbine rotors.
  • the number of blade feet is greater than the number of blades that are attached to the rotor by means of the blade feet.
  • the number of blade feet is smaller than the number of blades which are attached to the rotor by means of the blade feet.
  • the gas turbine according to the invention is characterized by the features of claim 19.
  • FIG. 2 shows a highly schematic cross section through a rotor to illustrate the fastening of the blades known from the prior art to the rotor, in particular to a compressor rotor;
  • 3 shows a highly schematic cross section through a rotor to illustrate the fastening of the blades known from the prior art to the rotor, in particular to a turbine rotor;
  • FIG. 4 a highly schematic cross section through a rotor analogous to the representation according to FIG. 2 to clarify the inventive fastening of the blades to the rotor according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 a highly schematic cross section through a rotor analogous to the representation according to FIG. 3 to illustrate the inventive fastening of the blades to the rotor according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIGS. 6 a highly schematic cross section through a rotor analogous to the representation according to FIGS. 2 and 4 to illustrate the inventive fastening of the blades to the rotor according to a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a rotor of a gas turbine with a plurality of blades attached to the rotor in a perspective view. 2, 3 and
  • FIG. 1 shows a rotor 10 with a plurality of moving blades 11 attached to the rotor 10.
  • the rotor 10 comprises a rotor carrier 12 designed as a disk or ring and a circumferential edge 13 adjoining the rotor carrier 12 the blades 11 are arranged generally equidistant from one another.
  • the rotor 10 shown in FIG. 1 can be used as a compressor rotor or turbine rotor in a gas turbine, namely in an aircraft engine.
  • each rotor blade 11 is fastened in the peripheral edge 13 of the rotor 10 via a single, separate blade root 15.
  • the area of attachment of the blades 11 in the edge 13 of the rotor 10 is identified in FIGS. 1 to 3 with the reference number 16.
  • the blade root 15 of the moving blade 11 is dovetail-shaped and engages in a correspondingly designed recess 20 in the area of the edge 13 of the rotor 10.
  • Fig. 3 shows fir tree-shaped blade feet 15 which engage in correspondingly shaped recesses 20 of the edge 13.
  • the number of blade roots always corresponds to the number of rotor blades to be attached to the rotor.
  • the ratio of number of blades: number of blades always corresponds to 1: 1.
  • Each blade 11 is consequently fastened to the peripheral edge 13 of the rotor support 12 or of the rotor 10 by means of a single, separate blade base 15.
  • a rotor wherein several rotor blades rotating with the rotor are fastened to the rotor and the number of blade feet which serve to fasten the rotor blades to the rotor is not equal to the number of rotor blades fastened to the rotor. According to the invention, the following therefore applies:
  • Number of moving blades Number of blade roots ⁇ 1: 1.
  • the number of blade feet is greater than the number of blades that are attached to the rotor by means of the blade feet.
  • 4 shows a moving blade 11, which is assigned two blade feet 17 next to one another in the circumferential direction. The blade 11 is fastened in the edge 13 of the rotor carrier 12 or rotor 10 with the aid of the blade feet 17.
  • the ratio of number of moving blades: number of blade roots is therefore 1: 2.
  • the weight of the edge 13 is reduced, the mechanical load on the rotor carrier 12 also decreases during operation of the gas turbine, and thus the weight of the rotor carrier 12, which can be designed as a disk or ring, can also be reduced. Accordingly, there is a weight reduction for the entire rotor 10 and thus the entire gas turbine or the entire aircraft engine. Reducing the weight of the aircraft engine improves its efficiency.
  • each blade 11 is assigned two blade feet 17. In deviation from the exemplary embodiment shown, it is also possible to assign three or four or even more blade feet to each rotor blade.
  • a blade segment comprises two moving blades and three blade feet.
  • the ratio of number of blades: number of blade roots is 2: 3.
  • the number of blade feet is smaller than the number of rotor blades which are attached to the rotor by means of the blade feet.
  • two blades 11 are assigned a common blade root 18.
  • the two rotor blades 11 are fastened to the peripheral edge 13 of the rotor 10 with the aid of this blade root and engage in a correspondingly dimensioned recess 20.
  • the ratio of number of moving blades: number of blade roots is therefore 2: 1 in the exemplary embodiment in FIG. 5.
  • the design principle in which the number of blade feet 18 is smaller than the number of rotor blades 11 to be fastened via the blade feet 18, is particularly suitable for rotors in which a relatively large number of relatively small, thin and therefore light rotor blades are provided on the peripheral edge 13 of the rotor are to be fastened. His turbine stages of the aircraft engine are mentioned here as an example of use.
  • any ratio of the number of moving blades and the number of blade roots can be realized. In the sense of the invention it is thus possible to assign three blades to a common blade root. The ratio of number of blades: number of blades is then 3: 1.
  • this embodiment of the invention it is also possible to combine a plurality of rotor blades to form a blade segment, the number of blade roots per blade segment then being smaller than the number of blades assigned to the blade segment.
  • a blade segment with three moving blades and two blade feet can thus be realized.
  • a blade segment with four moving blades and three blade feet or two blade feet or only one blade foot is conceivable.
  • the specific ratio of the number of moving blades to the number of blade roots in turn depends on the specific application. In this case, however, it will apply that a blade segment with N blades has a maximum of N-1 blade feet.
  • the present invention enables completely new design possibilities for rotors of aircraft engines. If the number of blade feet is greater than the number of rotor blades to be attached to the rotor via the blade feet, there are particular advantages with regard to the dimensioning and weight reduction of the rotor. If, on the other hand, the number of blade roots is smaller than the number of rotor blades that are to be attached to the rotor via the blade feet, folds in the manufacture and maintenance of the rotor by reducing the number of blade roots and the number of recesses to be made in the rotor.
  • the present invention thus opens up a large number of optimization options for gas turbines, in particular aircraft engines.
  • the number of blade feet is greater than the number of blades to be fastened using the blade feet
  • smaller recesses can be made in the rotor or in the peripheral edge of the rotor.
  • the size and weight of the rotor rim can then be reduced, which makes it possible to increase the efficiency of the aircraft engine.
  • any cooling channels that may be required can be decoupled from the blade root, since sufficient space is then available for the arrangement of cooling channels between the smaller and spaced apart blade roots.
  • a stiffer connection of the rotor blades to the rotor edge can be achieved.
  • a stiffer connection with simultaneous weight reduction improves the dynamic behavior, in particular the vibration-dynamic behavior, of the rotor and thus ultimately of the gas turbine or the aircraft engine.
  • the number of blade feet is smaller than the number of moving blades to be fastened using the blade feet the number of manufacturing steps and the number of components per rotor can be reduced.
  • the exemplary embodiments described above have in common that the blade roots 17 and 18 are an integral part of the corresponding moving blade 11.
  • the rotor blade 1 1 and the or each associated blade root 17 or 18 are therefore preferably formed in one piece.
  • FIG. 6 illustrates an embodiment of the present invention, in which the rotor blades 11 are also fastened to the rotor, namely to the peripheral edge 13 of the rotor carrier 12, but in which the blade feet 19, by means of which the rotor blades 11 on the edge 13 of the rotor 1 1 are attached, are formed as a separate and thus independent component.
  • the blade root 19 is preferably dovetail-shaped on both sides, that is to say on a side facing the edge 13 and a side facing the moving blade 11, and in corresponding recesses in the region of the edge 13 and the moving blade 1 1 intervenes.
  • a first recess 20 is made in the edge 13 of the rotor carrier and a second recess 21 in the region of the rotor blade 11.
  • the blade root 19 engages in these recesses 20 and 21 with correspondingly shaped sections. If a blade root 19 designed in this way is used, the number of blade feet 19 is again not the same as the number of rotor blades 1 1 to be attached to the rotor with the aid of the blade feet 19.
  • the blade feet 17, 18 or 19 can be split or split in the axial direction of the rotor.
  • a preferably central section is cut out of the blade root in the axial direction. If, in the sense of the above description, several blade As is shown in FIG. 4, these are not arranged one behind the other in the axial direction of the rotor, but rather these blade feet then lie next to one another at an axial height in the circumferential direction.
  • FIGS. 7 and 8 show “circumferential built roots”.
  • FIG. 7 shows a blade root 22 of a moving blade 11 which extends in the circumferential direction and has a corresponding recess 20 for anchoring the
  • Blade root 22 in the region of the edge 13 of the rotor 10 according to the prior art.
  • the number of blade feet 22 in turn corresponds to the number of rotor blades 1 1 to be attached to the rotor.
  • the ratio of number of rotor blades: number of blade roots is therefore 1: 1 here.
  • FIG. 8 shows a corresponding moving blade 10 with two blade feet 23 in the sense of the invention, two recesses 20 for anchoring the blade feet 23 being provided, which are correspondingly smaller.
  • the ratio of number of blades: number of blades is therefore 1: 2.
  • the blade feet 23 are first inserted into the recesses 20 in the radial direction according to the arrow 24 and then shifted in the circumferential direction in the direction of the arrow 25 , This configuration significantly increases safety against blade loss.
  • the blade feet 23 carry edge loads in the vicinity of the recesses 20 without loss of rigidity.
  • the improved load-bearing behavior with regard to quasi-static loads and transient loads (eg bird strike) is particularly important in the first compressor stages. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Blade 1 1 rotor carrier 12

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Gasturbine, insbesondere für ein Flugzeug­triebwerk. Am Rotor (10) sind Schaufeln (11) angeordnet, die zusammen mit dem Rotor (10) rotieren, wobei die Schaufeln (11) am Rotor (10) befestigt sind. Erfindungsgemäß ist die Anzahl von Schaufelfüßen (17), die der Befestigung der Schaufeln (11) am Rotor (10) dienen, ungleich der Anzahl der am Rotor (10) befestig­ten Schaufeln (11).

Description

Rotor für eine Gasturbine sowie Gasturbine
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Gasturbine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Gasturbine mit einem Rotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19.
Moderne Gasturbinen, insbesondere moderne Flugzeugtriebwerke, müssen höchsten Ansprüchen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Gewicht, Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer gerecht werden. Bei der Entwicklung solcher Triebwerke, welche die obigen Anforderungen erfüllen, sind verschiedene Kriterien zu beachten. Exemplarisch sei hier auf die Aerodynamik, Schwingungsmechanik, Festigkeit und Wellendynamik sowie auf die Fertigungstechnik und die Werkstofftechnik verwiesen.
Gasturbinen, insbesondere Flugzeugtriebwerke, bestehen aus mehreren Baugruppen. Als Baugruppen von Gasturbinen, insbesondere Flugzeugtriebwerken, seien hier die Brennkammer, der Lüfter bzw. Fan, Hochdruckturbine sowie Niederdruckturbine und Hochdruckverdichter sowie Niederdruckverdichter genannt. Hochdruckverdichter, Niederdruckverdichter, Hochdruckturbine sowie Niederdruckturbine umfassen in der Regel mehrere Stufen. Beim Lüfter bzw. Fan rotiert ein beschaufelter Lüfterrotor gegenüber einem feststehenden Lüftergehäuse. Beim Verdichter, insbesondere beim Hochdruckverdichter und Niederdruckverdichter, sowie bei der Turbine, insbesondere der Hochdruckturbine und Niederdruckturbine, rotiert ebenfalls ein beschaufelter Rotor gegenüber einem feststehenden Stator. Die einem Turbinenrotor oder Verdichterrotor zugeordneten Schaufeln, die mit dem Rotor zusammen rotieren, bezeichnet man als Laufschaufeln. Diese Laufschaufeln des rotierenden Rotors rotieren insbesondere relativ zu dem Stator zugeordneten, feststehenden Leitschaufeln.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, jede Laufschaufel am Rotor über jeweils einen der jeweiligen Laufschaufel zugeordneten Schaufelfuß zu befestigen. Dabei verfügt nach dem Stand der Technik jede Laufschaufel über einen eigenen Schaufelfuß, wobei jeder Schaufelfuß in entsprechende Ausnehmungen eines umlaufenden Rands des Rotors eingreift. Sollen demnach zum Beispiel an einem Rotor acht Laufschaufeln befestigt werden, so wird nach dem Stand der Technik jede Laufschaufel über einen separaten Schaufelfuß am umlaufenden Rand des Rotors befestigt. In den umlaufenden Rand des Rotors sind dann acht Ausnehmungen eingebracht, in welche die Schaufelfüße eingreifen. Die Innenkontur der Ausnehmungen entspricht dabei vorzugsweise in etwa der Außenkontur der Schaufelfüße. So kann die Außenkontur der Schaufelfüße und damit die Innenkontur der Ausnehmungen des Rotorrands schwalbenschwanzförmig (dove-tail design) oder tannenbaumförmig (fir-tree design) ausgeführt sein. Nach dem Stand der Technik verfügt demnach jede Laufschaufel über einen separaten Schaufelfuß, mit welchem die Laufschaufel am umlaufenden Rand des Rotors befestigt wird. Bei einem im Sinne des Standes der Technik ausge- bildeten Rotor entspricht demnach die Anzahl der am Rotor befestigten Laufschaufeln der Anzahl der Schaufelfüße. Als diesbezüglicher Stand der Technik kann auf die DE 198 58 702 A1 und die DE 195 16 694 C2 verwiesen werden.
Bedingt durch das nach dem Stand der Technik festgeschriebene Konstruktionsprin- zip, dass die Anzahl der Schaufelfüße immer der Anzahl der am Rotor befestigten Schaufeln entspricht, ergeben sich Beschränkungen in den Designmöglichkeiten für Rotoren von Gasturbinen, insbesondere Flugzeugtriebwerken. So bestimmt das Verhältnis Schaufelfußanzahl : Schaufelanzahl von 1 : 1 die Dimensionierung und das Gewicht des umlaufenden Rotorrands und damit auch das Gewicht und die Dimensi- onierung des gesamten Rotors. Das Gewicht des Rotors bestimmt maßgeblich das Gewicht der gesamten Gasturbine bzw. des gesamten Flugzeugtriebwerks und damit die Wirtschaftlichkeit, Festigkeit und Lebensdauer desselben.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, einen neuartigen Rotor für eine Gasturbine sowie eine entsprechende Gasturbine zu schaffen.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass der eingangs genannte Rotor durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist.
Erfindungsgemäß ist die Anzahl von Schaufelfüßen, die der Befestigung der Schaufeln am Rotor dienen, ungleich der Anzahl der am Rotor befestigten Schaufeln. Mit der Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, mit der Anzahl der Schaufelfüße von der Anzahl der am Rotor bzw. Rotorrand zu befestigenden Schaufeln abzuweichen. Dies erlaubt neue Designmöglichkeiten für Gasturbinenrotoren.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl der Schau- felfüße größer als die Anzahl der Schaufeln, die am Rotor mit Hilfe der Schaufelfüße befestigt sind. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung kann in erster Linie eine Gewichtreduzierung erreicht werden. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere für Verdichterrotoren.
Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl der Schaufelfüße kleiner als die Anzahl der Schaufeln, die am Rotor mit Hilfe der Schaufelfüße befestigt sind. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung kann in erster Linie die Anzahl der benötigten Baugruppen und der Fertigungsaufwand reduziert werden. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere für Turbi- nenrotoren.
Die erfindungsgemäße Gasturbine ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 19 gekennzeichnet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 : einen Rotor mit mehreren am Rotor befestigten Schaufeln in perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 2: einen stark schematisierten Querschnitt durch einen Rotor zur Verdeut- lichung der aus dem Stand der Technik bekannten Befestigung der Schaufeln an dem Rotor, insbesondere an einem Verdichterrotor; Fig. 3: einen stark schematisierten Querschnitt durch einen Rotor zur Verdeutlichung der aus dem Stand der Technik bekannten Befestigung der Schaufeln an dem Rotor, insbesondere an einem Turbinenrotor;
Fig. 4: einen stark schematisierten Querschnitt durch einen Rotor analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Befestigung der Schaufeln am Rotor nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5: einen stark schematisierten Querschnitt durch einen Rotor analog zur Darstellung gemäß Fig. 3 zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Befestigung der Schaufeln am Rotor nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6: einen stark schematisierten Querschnitt durch einen Rotor analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 bzw. 4 zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Befestigung der Schaufeln am Rotor nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7: eine stark schematisierte, perspektivische Seitenansicht eines Rotors und einer Laufschaufel zur Verdeutlichung einer weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Befestigung der Schaufeln an dem Rotor; und
Fig. 8: eine stark schematisierte, perspektivische Seitenansicht eines Rotors und einer Laufschaufel zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Befestigung der Schaufeln am Rotor.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 8 in größerem Detail beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Rotor einer Gasturbine mit mehreren am Rotor befestigten Schaufeln in perspektivischer Ansicht. Anhand der Fig. 2, 3 und
7 wird die aus dem Stand der Technik bekannte Befestigung der Schaufeln am Rotor gezeigt. Fig. 4 bis 6 und 8 hingegen zeigen die Befestigung der Schaufeln am Rotor im Sinne der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Rotor 10 mit mehreren am Rotor 10 befestigten Laufschaufeln 1 1. Der Rotor 10 umfasst einen als Scheibe oder Ring ausgebildeten Rotorträger 12 und einen sich an den Rotorträger 12 anschließenden, umlaufenden Rand 13. Über eine Umfangsfläche 14 des Rands 13 sind die Laufschaufeln 1 1 im allgemeinen äquidis- tant zueinander angeordnet. Der in Fig. 1 dargestellte Rotor 10 kann als Verdichterrotor oder Turbinenrotor in einer Gasturbine, nämlich in einem Flugzeugtriebwerk, zum Einsatz kommen.
Nach dem Stand der Technik (siehe Fig. 2 und 3) ist jede Laufschaufel 1 1 über einen einzigen, separaten Schaufelfuß 15 im umlaufenden Rand 13 des Rotors 10 befestigt. Der Bereich der Befestigung der Laufschaufeln 1 1 im Rand 13 des Rotors 10 ist in Fig. 1 bis 3 mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet. So ist in Fig. 2 der Schaufelfuß 15 der Laufschaufel 1 1 schwalbenschwanzförmig ausgebildet und greift in eine entsprechend ausgestaltete Ausnehmung 20 im Bereich des Rands 13 des Rotors 10 ein. Fig. 3 zeigt tannenbaumförmig ausgebildete Schaufelfüße 15, die in entsprechend geformte Ausnehmungen 20 des Rands 13 eingreifen. Nach dem Stand der Technik entspricht die Anzahl der Schaufelfüße immer der Anzahl der am Rotor zu befestigenden Laufschaufeln. Das Verhältnis Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl entspricht nach dem Stand der Technik demnach immer 1 : 1. Jede Laufschaufel 1 1 ist demzufolge mithilfe eines einzigen, separaten Schaufelfußes 15 am umlaufenden Rand 13 des Rotorträgers 12 bzw. des Rotors 10 befestigt.
Im Sinne der Erfindung wird ein Rotor vorgeschlagen, wobei am Rotor mehrere mit dem Rotor rotierende Laufschaufeln befestigt sind und wobei die Anzahl von Schaufelfüßen, die der Befestigung der Laufschaufeln am Rotor dienen, ungleich der Anzahl der am Rotor befestigten Laufschaufeln ist. Im Sinne der Erfindung gilt demnach:
Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl ≠ 1 : 1. Nach einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzahl von Schaufelfüßen größer als die Anzahl der Schaufeln, die am Rotor mithilfe der Schaufelfüße befestigt sind. So zeigt Fig. 4 eine Laufschaufel 1 1, der in Umfangsrichtung nebeneinander zwei Schaufelfüße 17 zugeordnet sind. Mithilfe der Schaufelfüße 17 ist die Laufschaufel 1 1 im Rand 13 des Rotorträgers 12 bzw. Rotors 10 befestigt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist demnach das Verhältnis Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl gleich 1 : 2.
Bei einem Konstruktionsprinzip, bei der die Anzahl der Schaufelfüße 17 größer ist als die Anzahl der über die Schaufelfüße 17 zu befestigenden Laufschaufeln 1 1 können die geometrischen Abmessungen der Schaufelfüße 17 und damit die geometrischen Abmessungen des umlaufenden Rands 13 des Rotorträgers 12 verringert werden. So können im Sinne der Fig. 4 schwalbenschwanzförmige Schaufelfüße 17 mit kleineren Abmessungen als nach dem Stand der Technik (siehe Fig. 2) verwendet werden, die in entsprechend kleiner geformte Ausnehmungen 20 des Rands 13 eingreifen. Mit einem derartigen Design können demnach Rotoren 10 mit einem schlanken Rotorrand 13 realisiert werden. Bei einem schlankeren Rotorrand 13 reduziert sich das Gewicht desselben. Wird das Gewicht des Rands 13 reduziert, so sinkt auch die mechanische Belastung des Rotorträgers 12 im Betrieb der Gasturbine und damit kann auch das Gewicht des Rotorträgers 12, der als Scheibe oder Ring ausgebildet sein kann, reduziert werden. Demnach stellt sich für den gesamten Rotor 10 und damit die gesamte Gasturbine bzw. das gesamte Flugzeugtriebwerk eine Gewichtsreduktion ein. Eine Gewichtsreduktion des Flugzeugtriebwerks verbessert den Wirkungsgrad desselben.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Anzahl der Schaufelfüße größer ist als die Anzahl der über die Schaufelfüße befestigten Laufschaufeln, eignet sich insbesondere für die Rotortypen, bei welchen eine relativ geringe Anzahl von relativ großen und damit schweren Laufschaufeln am Rotor zu befestigen sind. Eine geeig- nete Anwendung ist hier zum Beispiel die erste Stufe von Verdichtern des Flugzeugtriebwerks. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind jeder Laufschaufel 1 1 zwei Schaufelfüße 17 zugeordnet. In Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, jeder Laufschaufel drei oder vier oder noch mehr Schaufelfüße zuzuordnen. Auch liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, mehrere Laufschaufeln zu einem Laufschaufelsegment zusammenzufassen, wobei dann die Anzahl der dem Laufschaufelsegment zugeordneten Schaufelfüße wieder größer ist als die Anzahl der dem Laufschaufelsegment zugeordneten Laufschaufeln. So ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der ein Schaufelsegment zwei Laufschaufeln und drei Schaufelfüße umfasst. In diesem Fall liegt das Verhältnis Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl bei 2 : 3. Auch ist es möglich, einem Laufschaufelsegment mit drei Laufschaufeln vier oder fünf oder noch mehr Schaufelfüße zuzuordnen. Die Auswahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen Anzahl der Laufschaufeln und Anzahl der Schaufelfüße hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Es wird jedoch in diesem Fall gelten, dass ein Schaufelsegment mit N Schaufeln mindestens N+1 Schaufelfüße aufweist.
Fig. 5 visualisiert eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hiernach ist die Anzahl der Schaufelfüße kleiner als die Anzahl der Laufschaufeln, die am Rotor mithilfe der Schaufelfüße befestigt sind. So ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zwei Laufschaufeln 1 1 ein gemeinsamer Schaufelfuß 18 zugeordnet. Die beiden Lauf- schaufeln 1 1 sind mithilfe dieses Schaufelfußes am umlaufenden Rand 13 des Rotors 10 befestigt und greifen in eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung 20 ein. Das Verhältnis Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl beträgt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 demnach 2 : 1.
Das Konstruktionsprinzip, bei welchem die Anzahl der Schaufelfüße 18 kleiner ist als die Anzahl der über die Schaufelfüße 18 zu befestigenden Laufschaufeln 1 1 eignet sich vor allem bei Rotoren, bei welchen eine relativ große Anzahl von relativ kleinen, dünnen und damit leichten Laufschaufeln am umlaufenden Rand 13 des Rotors zu befestigen sind. Beispielhaft seinen hier Turbinenstufen des Flugzeugtriebwerks als Anwendungsfall genannt.
Bei dieser Ausführungsform der hier vorliegenden Erfindung ergeben sich in erster Linie fertigungstechnische Vorteile. So reduziert sich, wenn mehreren Laufschaufeln ein gemeinsamer Schaufelfuß zugeordnet ist, die Anzahl der in den umlaufenden Rand 13 des Rotorträgers 12 einzubringenden Ausnehmungen. Für die in den Rand 13 einzubringenden Ausnehmungen erhöht sich dann der zur Verfügung stehende Abschnitt der Umfangsfläche 14 des Randes 13. Hierdurch wird es möglich, von tan- nenbaumförmigen Konturen für Schaufelfuß und zugeordneter Ausnehmung auf schwalbenschanzförmige Konturen zu wechseln. Die schwalbenschwanzförmigen Konturen sind mit geringerem fertigungstechnischen Aufwand realisierbar. Ein derart ausgebildeter Rotor lässt sich demnach mit geringerem Fertigungsaufwand und damit kostengünstiger herstellen. Weiterhin werden Wartungsarbeiten am Rotor verein- facht.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 können nahezu beliebige Verhältnisse von Laufschaufelanzahl und Schaufelfußanzahl realisiert werden. So ist es im Sinne der Erfindung möglich, drei Laufschaufeln einen gemeinsamen Schaufelfuß zuzuord- nen. Das Verhältnis Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl beträgt dann 3 : 1.
Weiterhin ist es auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung möglich, mehrere Laufschaufeln zu einem Schaufelsegment zusammenzufassen, wobei dann die Anzahl der Schaufelfüße je Schaufelsegment kleiner ist als die Anzahl der dem Schaufelsegment zugeordneten Laufschaufeln. So ist ein Schaufelsegment mit drei Laufschaufeln und zwei Schaufelfüßen realisierbar. Weiterhin ist im Sinne dieser Ausführungsform der Erfindung ein Schaufelsegment mit vier Laufschaufeln und drei Schaufelfüßen oder zwei Schaufelfüßen oder lediglich einem Schaufelfuß vorstellbar. Das konkrete Verhältnis von Laufschaufelanzahl zu Schaufelfußanzahl hängt wiederum vom konkreten Anwendungsfall ab. Es wird jedoch in diesem Fall gelten, dass ein Schaufelsegment mit N Schaufeln maximal N-1 Schaufelfüße aufweist.
Die hier vorliegende Erfindung ermöglicht völlig neue Designmöglichkeiten für Rotoren von Flugzeugtriebwerken. Ist die Anzahl der Schaufelfüße größer als die Anzahl der über die Schaufelfüße am Rotor zu befestigenden Laufschaufeln, so ergeben sich insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Dimensionierung und Gewichtsreduktion des Rotors. Ist hingegen die Anzahl der Schaufelfüße kleiner als die Anzahl der über die Schaufelfüße am Rotor zu befestigenden Laufschaufeln, so ergeben sich Verein- fachungen in der Fertigung und Wartung des Rotors durch die Verringerung der Schaufelfußanzahl und der Anzahl der in den Rotor einzubringenden Ausnehmungen.
Weiterhin ist es im Sinne der Erfindung möglich, dann, wenn durch die Vergrößerung der Anzahl der Schaufelfüße gegenüber der Anzahl der Laufschaufeln eine Gewichtsreduktion realisierbar ist, durch Wechsel auf schwerere, günstigere Materialien auf die mögliche Gewichtsreduktion zu verzichten, jedoch ein preiswerteres Triebwerk bereitzustellen.
So eröffnet die hier vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Optimierungsmöglichkeiten an Gasturbinen, insbesondere Flugzeugtriebwerken. So können, wie bereits erwähnt, bei der Ausführungsform, bei der die Anzahl der Schaufelfüße größer ist als die Anzahl der mithilfe der Schaufelfüße zu befestigenden Schaufeln, kleinere Ausnehmungen in den Rotor bzw. in den umlaufenden Rand des Rotors eingebracht werden. Die Größe und das Gewicht des Rotorrands kann dann verringert werden, wodurch eine Effizienzsteigerung des Flugzeugtriebwerks möglich ist. In diesem Fall können auch evtl. benötigte Kühlkanäle vom Schaufelfuß entkoppelt werden, da zwischen den kleineren und voneinander beabstandeten Schaufelfüßen dann ausreichend Platz zur Anordnung von Kühlkanälen vorhanden ist.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Anzahl der Schaufelfüße größer ist als die Anzahl der mithilfe der Schaufelfüße zu befestigenden Laufschaufeln, kann eine steifere Verbindung der Laufschaufeln mit dem Rotorrand erzielt werden. Ein steifere Verbindung bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion verbessert das dynamische Verhalten, insbesondere das schwingungsdynamische Verhalten, des Rotors und damit letztendlich der Gasturbine bzw. des Flugzeugtriebwerks.
Weiterhin wird es im Sinne der Erfindung möglich, einheitlich geformte Schaufelfüße und damit einheitlich geformte Ausnehmungen im Rotorrand zu verwenden, wodurch die Anzahl der benötigten Fertigungswerkzeuge verringert werden kann.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Anzahl der Schaufelfüße kleiner ist als die Anzahl der mithilfe der Schaufelfüße zu befestigenden Laufschaufeln, kann die Anzahl der Fertigungsschritte und die Anzahl der Bauteile je Rotor verringert werden.
Mithilfe der Erfindung ergeben sich demnach zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Fertigungsprozess, im Hinblick auf Wartungsarbeiten sowie im Hinblick auf eine Gewichtsreduktion und damit Effizienzsteigerung des Flugzeugtriebwerks.
Den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Schaufel- fuße 17 bzw. 18 integraler Bestandteil der entsprechenden Laufschaufel 1 1 sind. Die Laufschaufel 1 1 und der oder jeder zugeordnete Schaufelfuß 17 bzw. 18 sind demnach vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Fig. 6 verdeutlicht eine Ausführungsform der hier vorliegenden Erfindung, bei wel- eher die Laufschaufeln 1 1 ebenfalls am Rotor, nämlich am umlaufenden Rand 13 des Rotorträgers 12 befestigt sind, bei welchem jedoch die Schaufelfüße 19, mithilfe derer die Laufschaufeln 1 1 am Rand 13 des Rotors 1 1 befestigt sind, als separates und damit eigenständiges Bauteil ausgebildet sind. Fig. 6 kann entnommen werden, dass der Schaufelfuß 19 zu beiden Seiten, also zu einer dem Rand 13 zugewandten Seite und einer der Laufschaufel 1 1 zugewandten Seite vorzugsweise schwalben- schwanzförmig ausgebildet ist und in entsprechende Ausnehmungen im Bereich des Rands 13 und der Laufschaufel 1 1 eingreift. So ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 eine erste Ausnehmung 20 in den Rand 13 des Rotorträgers und eine zweite Ausnehmung 21 in den Bereich der Laufschaufel 1 1 eingebracht. In diese Ausnehmun- gen 20 und 21 greift der Schaufelfuß 19 mit entsprechend geformten Abschnitten ein. Wird ein derartig ausgestalteter Schaufelfuß 19 verwendet, so ist im Sinne der Erfindung wiederum die Anzahl der Schaufelfüße 19 ungleich der Anzahl der mithilfe der Schaufelfüße 19 am Rotor zu befestigenden Laufschaufeln 1 1.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Schaufelfüße 17, 18 oder 19 in axialer Richtung des Rotors gespalten bzw. gesplittet ausgeführt sein können. Hierzu wird in axialer Richtung ein vorzugsweise mittlerer Abschnitt aus dem Schaufelfuß herausgetrennt. Wenn im Sinne der obigen Beschreibung von mehreren Schaufelfü- ßen die Rede ist, so sind diese, wie in Fig. 4 gezeigt, nicht in axialer Richtung des Rotors hintereinander angeordnet, sondern vielmehr liegen diese Schaufelfüße dann auf einer axialen Höhe in Umfangsrichtung nebeneinander.
Bei den in Fig. 2 bis 6 gezeigten Laufschaufeln 1 1 erstrecken sich die Schaufelfüße 17, 18 oder 19 in axialer Richtung, d.h. es handelt sich um sogenannte „axial built roots". Fig. 7 und 8 zeigen „circumferential built roots".
So zeigt Fig. 7 einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schaufelfuß 22 einer Laufschaufel 1 1 mit einer entsprechenden Ausnehmung 20 zur Verankerung des
Schaufelfußes 22 im Bereich des Rands 13 des Rotors 10 nach dem Stand der Technik. So entspricht nach diesem Stand der Technik die Anzahl der Schaufelfüße 22 wiederum der Anzahl der am Rotor zu befestigenden Laufschaufeln 1 1. Das Verhältnis von Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl ist demnach hier 1 : 1.
Fig. 8 zeigt eine entsprechende Laufschaufel 10 mit zwei Schaufelfüßen 23 im Sinne der Erfindung, wobei zwei Ausnehmungen 20 zur Verankerung der Schaufelfüße 23 vorhanden sind, die entsprechend kleiner ausgebildet sind. Das Verhältnis von Laufschaufelanzahl : Schaufelfußanzahl ist demnach hier 1 : 2. Zur Verankerung der Laufschaufel 1 1 über die Schaufelfüße 23 werden die Schaufelfüße 23 zuerst in radialer Richtung gemäß dem Pfeil 24 in die Ausnehmungen 20 eingeführt und dann im Sinne des Pfeils 25 in Umfangsrichtung verschoben. Durch diese Ausgestaltung wird die Sicherheit gegen Schaufelverlust deutlich erhöht. Die Schaufelfüße 23 tragen Randlasten in der Nähe der Ausnehmungen 20 ohne Steifigkeitsverlust. Das verbes- serte Tragverhalten hinsichtlich quasistatischer Lasten und transienter Lasten (z.B. Vogelschlag) ist insbesondere bei den ersten Verdichterstufen von Bedeutung. Bezugszeichenliste
Rotor 10
Laufschaufel 1 1 Rotorträger 12
Rand 13
Umfangsfläche 14
Schaufelfuß 15
Befestigungsbereich 16 Schaufelfuß 17
Schaufelfuß 18
Schaufelfuß 19
Ausnehmung 20
Ausnehmung 21 Schaufelfuß 22
Schaufelfuß 23
Pfeil 24
Pfeil 25

Claims

Patentansprüche
Rotor für eine Gasturbine, insbesondere für ein Flugzeugtriebwerk, mit mehreren am Rotor (10) angeordneten, zusammen mit dem Rotor (10) rotierenden Schaufeln (1 1), insbesondere Laufschaufeln, wobei die Schaufeln (1 1) am Rotor (10 ) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Schaufelfüßen (17, 18, 19, 23), die der Befestigung der Schaufeln (1 1) am Rotor (10) dienen, ungleich der Anzahl der am Rotor (10) befestigten Schaufeln (1 1) ist.
Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schaufelfüße (17, 23) größer ist als die Anzahl der Schaufeln (1 1), die am Rotor (10) mit Hilfe der Schaufelfüße (17, 23) befestigt sind.
3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaufel (1 1) mehr als ein Schaufelfuß (17, 23) zugeordnet ist, wobei jede Schaufel (1 1) über die Schaufelfüße (17, 23) an einem umlaufenden Rand (13) des Rotors (10) befestigt ist.
4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (1 1) mindestens zwei Schaufelfüße (17, 23) aufweist.
5. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (1 1) zwei oder drei Schaufelfüße (17, 23) aufweist.
6. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaufeln zu einem Schaufelsegment zusammen- gefasst sind, wobei die Anzahl der dem Schaufelsegment zugeordneten Schaufeln kleiner ist als die Anzahl der dem Schaufelsegment zugeordneten Schaufelfüße.
7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelsegment zwei Schaufeln und mindestens drei Schaufelfüße aufweist.
8. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelsegment N Schaufeln und mindestens N+1 Schaufelfüße aufweist.
9. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schaufelfüße (18) kleiner ist als die Anzahl der Schaufeln (1 1), die am Rotor (10) mit Hilfe der Schaufelfüße (18) befestigt sind.
10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Schau- fei (1 1) mindestens ein gemeinsamer Schaufelfuß (18) zugeordnet ist, wobei die Schaufeln (1 1) über den oder jeden Schaufelfuß (18) an einem umlaufenden Rand (13) des Rotors (10) befestigt sind.
1 1. Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schaufeln (1 1) über einen gemeinsamen Schaufelfuß (18) am Rotor (10) befestigt sind.
12. Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Schaufeln über einen gemeinsamen Schaufelfuß am Rotor (10) befestigt sind.
13. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaufeln zu einem Schaufelsegment zu- sammengefasst sind, wobei die Anzahl der dem Schaufelsegment zugeord- neten Schaufeln größer ist als die Anzahl der dem Schaufelsegment zugeordneten Schaufelfüße.
14. Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelsegment mindestes zwei Schaufeln und einen Schaufelfuß aufweist.
15. Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelsegment drei Schaufeln und maximal zwei Schaufelfüße aufweist.
16. Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelsegment N Schaufeln und maximal N-1 Schaufelfüße aufweist.
17. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass der oder jeder Schaufelfuß (17, 18) integraler Bestandteil der oder jeder Schaufel (1 1) ist.
18. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Schaufelfuß (19) als separate Baugrup- pe ausgebildet ist, die einerseits in eine Ausnehmung eines Rotorrands (13) und andererseits in eine Ausnehmung der Schaufel (1 1) eingreift.
19. Gasturbine, insbesondere Flugzeugtreibwerk, mit mindestens einem Stator und mindestens einem Rotor (10), mit mehreren am Rotor angeordneten, zusammen mit dem Rotor (10) rotierenden Schaufeln (1 1), insbesondere Laufschaufeln, wobei die Schaufeln (1 1) am Rotor (10) befestigt sind, gekennzeichnet durch einen Rotor (1 1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18.
PCT/DE2004/001771 2003-08-18 2004-08-06 Rotor für eine gasturbine sowie gasturbine WO2005017320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337868.5 2003-08-18
DE10337868A DE10337868A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Rotor für eine Gasturbine sowie Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017320A1 true WO2005017320A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001771 WO2005017320A1 (de) 2003-08-18 2004-08-06 Rotor für eine gasturbine sowie gasturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10337868A1 (de)
WO (1) WO2005017320A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830037A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenschaufel
EP2206885A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
WO2010054632A3 (de) * 2008-11-13 2010-12-29 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelcluster mit versetztem axialem montagefuss
ITTO20090522A1 (it) * 2009-07-13 2011-01-14 Avio Spa Turbomacchina con girante a segmenti palettati
EP2354457A3 (de) * 2009-12-31 2013-10-23 General Electric Company Rotorscheibe und -schaufel
CN110249113A (zh) * 2016-11-25 2019-09-17 索科普哈应用研究产品商业化公司基因科学Sec 高温陶瓷旋转涡轮机械
US11208893B2 (en) 2015-05-25 2021-12-28 Socpra Sciences Et Genie S.E.C. High temperature ceramic rotary turbomachinery

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030397A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Mtu Aero Engines Gmbh Befestigungsvorrichtung einer Turbinen- oder Verdichterschaufel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014695A (en) * 1960-02-03 1961-12-26 Gen Electric Turbine bucket retaining means
US3266770A (en) * 1961-12-22 1966-08-16 Gen Electric Turbomachine rotor assembly
US4093399A (en) * 1976-12-01 1978-06-06 Electric Power Research Institute, Inc. Turbine rotor with ceramic blades
US4130379A (en) * 1977-04-07 1978-12-19 Westinghouse Electric Corp. Multiple side entry root for multiple blade group
US5486095A (en) * 1994-12-08 1996-01-23 General Electric Company Split disk blade support
US5919032A (en) * 1997-01-16 1999-07-06 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Bladed disk with three-root blades
GB2401655A (en) * 2003-05-15 2004-11-17 Rolls Royce Plc A rotor blade arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014695A (en) * 1960-02-03 1961-12-26 Gen Electric Turbine bucket retaining means
US3266770A (en) * 1961-12-22 1966-08-16 Gen Electric Turbomachine rotor assembly
US4093399A (en) * 1976-12-01 1978-06-06 Electric Power Research Institute, Inc. Turbine rotor with ceramic blades
US4130379A (en) * 1977-04-07 1978-12-19 Westinghouse Electric Corp. Multiple side entry root for multiple blade group
US5486095A (en) * 1994-12-08 1996-01-23 General Electric Company Split disk blade support
US5919032A (en) * 1997-01-16 1999-07-06 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Bladed disk with three-root blades
GB2401655A (en) * 2003-05-15 2004-11-17 Rolls Royce Plc A rotor blade arrangement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830037A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenschaufel
EP1830037A3 (de) * 2006-03-02 2012-11-14 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenschaufel
WO2010054632A3 (de) * 2008-11-13 2010-12-29 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelcluster mit versetztem axialem montagefuss
EP2206885A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
ITTO20090522A1 (it) * 2009-07-13 2011-01-14 Avio Spa Turbomacchina con girante a segmenti palettati
EP2354457A3 (de) * 2009-12-31 2013-10-23 General Electric Company Rotorscheibe und -schaufel
US11208893B2 (en) 2015-05-25 2021-12-28 Socpra Sciences Et Genie S.E.C. High temperature ceramic rotary turbomachinery
CN110249113A (zh) * 2016-11-25 2019-09-17 索科普哈应用研究产品商业化公司基因科学Sec 高温陶瓷旋转涡轮机械
CN110249113B (zh) * 2016-11-25 2022-03-29 索科普哈应用研究产品商业化公司基因科学Sec 高温陶瓷旋转涡轮机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337868A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203563T2 (de) Zentripetale Abblasvorrichtung
EP1714006B1 (de) Dämpfungsanordnung für leitschaufeln
DE69932966T2 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP2603669B1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
EP1631734B1 (de) Rotor für eine gasturbine
EP1148209B1 (de) Zwischenstufendichtungsanordnung
WO2007112910A1 (de) Turbolader
EP1650405A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
WO2005017320A1 (de) Rotor für eine gasturbine sowie gasturbine
EP2824288A1 (de) Flugtriebwerk
EP1524409B1 (de) Schaufelrückhaltevorrichtung
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP3176386A1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP1690011A1 (de) Rotor für einen verdichter
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP1657404A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
WO2013144040A1 (de) Trägerring
DE102016122696A1 (de) Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine
EP3572624A1 (de) Turbomaschinenbaugruppe
DE102013017713A1 (de) Turbomaschine
EP2614222B1 (de) Drallbrecher in einer Leckageströmung einer Strömungsmaschine
EP3309360B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP1678411B1 (de) Turbomaschine und beschaufelter rotor für eine verdichterstufe einer turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase