WO2005011303A1 - Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten - Google Patents

Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten Download PDF

Info

Publication number
WO2005011303A1
WO2005011303A1 PCT/EP2004/051510 EP2004051510W WO2005011303A1 WO 2005011303 A1 WO2005011303 A1 WO 2005011303A1 EP 2004051510 W EP2004051510 W EP 2004051510W WO 2005011303 A1 WO2005011303 A1 WO 2005011303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mcf
components
supply device
arrangement
information output
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Franz
Detlev Freund
Norbert LÖBIG
Johannes SCHÖPF
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04766237A priority Critical patent/EP1647150B1/de
Priority to BRPI0412743-9A priority patent/BRPI0412743A/pt
Priority to DE502004003157T priority patent/DE502004003157D1/de
Priority to US10/564,907 priority patent/US20060165102A1/en
Publication of WO2005011303A1 publication Critical patent/WO2005011303A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the provision of components for an information output or an interactive dialog that can be triggered by service providers and a method for the provision of components for newly generated or changed information outputs or interactive dialogs by means of an arrangement which comprises a supply device and at least one provision device.
  • services play an increasingly important role, which are characterized by automated information transmission or an automated user dialog.
  • dialog services for example for banking or for configuring mailboxes for mobile phones.
  • audio or video information for example the framework of a video on demand service
  • network functions must be made available which enable communication between the service provider and the service user. There are two conventional models for this:
  • Either a network operator provides one or more service providers with functions for performing the service or services, which is located on suitable hardware, for example a switching center or server device.
  • suitable hardware for example a switching center or server device.
  • the service provider must then contact the network operator with the change request, who then realizes or implements the change on his hardware.
  • a second approach is to outsource the entire announcement or dialogue service to an external one, that is, a platform at the service provider that is independent of the switching center.
  • the service provider then operates a hardware device on which it makes its services available to the service users. In this case, the service provider only uses the functionality provided by the network operator for the transmission or switching of the information transmitted as part of a service.
  • the first approach has the disadvantage of a change or redesign of services that is cumbersome for the service provider.
  • the second alternative involves considerable effort for the service provider, namely the acquisition and maintenance of dedicated hardware (for example a voice dialog server or IVR server (Interactive Voice Response Servers)), which is only optimally used in rare cases.
  • dedicated hardware for example a voice dialog server or IVR server (Interactive Voice Response Servers)
  • the object of the invention is to optimize dialog-related services or information output services, whereby disadvantages of conventional methods are avoided.
  • the invention is based on the following finding:
  • hardware for dialog or voice output services should be usable for a plurality of service providers in order to enable the resources available to be used optimally.
  • service providers should have as many options and freedom as possible in the design of their services. Ideally, these services should be modifiable or changeable directly, that is, without mediation by the network operator.
  • suitable interfaces are provided for this purpose by an arrangement in the area of responsibility of the operator of the information mationsausstandsesystem or speech dialog system provided.
  • This storage arrangement comprises a supply device for supplying components or components for information output or interactive dialogues and a supply device for supplying components or components for information output or interactive dialogues.
  • Components or components for information output or interactive dialogues can be transferred from the supply device to the supply device.
  • Service providers have access to the supply device and can use new or changed parts or components for information output or interactive dialogues to design or modify the services they offer. Modified or new parts or components are then transferred to the provisioning device.
  • the supply device and the provision device can be implemented on the same hardware. In a preferred embodiment, however, they are implemented on different hardware and one supply device supplies or supplies a plurality of supply devices. In this case, it makes sense to double the supply device.
  • the arrangement according to the invention is divided into a master content function, implemented by the supply device, and a slave content function, which is provided by the provision device. Only on the former can changes be made by external service providers that are automatically transferred to the provisioning devices. The transfer or the transfer of information expenditure components or components of information expenditure or interactive
  • Dialogues take place, for example, using the "Remote Shall rsh” or “Remote Copy rcp" command from the UNIX operating system.
  • the components or components transferred to the provision device are available to information output systems or dialog systems, for example IVR servers, which access the components or components provided for the implementation of services.
  • an information output system or a dialog system comprises an information output device, by means of which information that is part of an information output or an interactive dialog can be output to a service user.
  • This information output device can be, for example, an IVR server.
  • the provision device can be arranged on the same hardware device as the information output functions or the information output device. There are, for example, the following two options for the communication of the changed or new components and parts by the provision device to the information output device:
  • the protocol signals the change in the content of an announcement or a dialog to the information output device. It is possible to transfer changed or new components or parts immediately. In a preferred embodiment, however, only the change is communicated.
  • the information output device then accesses the components or components held by the provision device when the corresponding service is executed.
  • the invention defines an interface between service providers and the operator of the information output system, which ensures efficient use of resources and flexibility in service design.
  • service providers can design their services without mediation by the operator of the information output system;
  • the automatic distribution of the information output components to the provision device ensures that the actual information output service or interactive dialog with the subscriber falls entirely within the area of responsibility of the operator of the information output system, that is to say a clear one Separation of the services provided is given. This increases the security of the system.
  • Service providers cannot directly access provisioning devices, but can trigger or trigger changes or redesigns of their services by accessing the supply device.
  • the structure or topology of the system provided by the network operator is not transparent to the service providers.
  • service providers cannot collect data related to the network topology or status against the network operator's interest.
  • the option of using a large number of provisioning devices also provides a high degree of scalability, which is associated with little additional effort for the operator of the information output system or the dialog system and with no additional effort for service providers.
  • the operator of the information output system or dialog system can also store components / components in the supply device which are used, for example, for changed or renewed system announcements.
  • one or more security measures are taken to avoid problems when accessing the supply device.
  • the following measures can be taken:
  • the change or new filing triggers the creation of a charge ticket, for example in a charge server, to which the change is signaled.
  • Service provider a component design system - for example realized on a PC - which is used for the modification of the services, and from which changed or new components or components for information output services or dialog services are transferred to the supply device.
  • the operator of the information output system or dialog system can have a component design device in order to change announcements or dialogs assigned to him, for example system announcements.
  • the provision devices provide, for example, information output components or components for information output devices. supply that access a supply device for a service, for example an information output or a dialog.
  • the provision device and the information output device can also be implemented in an integrated manner.
  • Information output components or components can, for example, be XML or VXML files (XML for Extensible Markup Language, VXML for Voice XML), WAV Files ⁇ WAV stands for Waves; the files encode audio information) or so-called grammars, i.e. Control files for evaluating voice input in dialogs.
  • the control of the speech output or the composition of speech outputs takes place e.g. using Voice XML Files (VXML Files).
  • the terms information output component, component and component are used here in such a way that they refer to all data or files that are necessary for the composition and playback of information outputs or dialogues, i.e. in particular that they refer to content-related information, tax information or Education rules for information issues or dialogues.
  • expenditure components can also contain fragments pre-coded with the help of a code (for example voice or video fragments), which are then combined to form an output.
  • a code for example voice or video fragments
  • the invention can be used for various types of networks, including circuit-switched networks as well as packet-switched networks. Voice, video or audio information can also be output as part of the services.
  • Fig.l Schematic representation of a system for generating and outputting information output or dialogs, which comprises an arrangement according to the invention
  • service providers DA1, DA2 and DA3 can use an arrangement SA (SA: for memory arrangement) according to the invention, which is operated and administered by a network operator or an operator of a system for information output or interactive dialogues.
  • SA for memory arrangement
  • the service providers DA1, DA2 and DA3 access the arrangement SA by means of design systems TF1, TF2 and TF3 (TF: for Tooling Function) assigned to them for information output or dialogues.
  • design systems TF1, TA2 and TF3 TF: for Tooling Function assigned to them for information output or dialogues.
  • components can be created for new or changed information issues or dialogues.
  • These components are then, for example, transferred to the storage arrangement SA by means of the HTTP protocol and stored in a storage area A / Dl, A / D2 or A / D3 assigned to the respective service provider DA1, DA2 or DA3 for announcements A or dialogues D.
  • the access of the service providers DA1, DA2 and DA3 is secured by the fact that there are only authorizations for the respective memory area A / D1, A / D2 or A / D3 assigned to it and that a firewall FW between the arrangement SA and the design systems TF1 , TF2 and TF3 the service provider DA1, DA2 or DA3 is provided.
  • the operator of the storage arrangement SA himself has a design system AMTF (for Administration Master Tooling Function), from which he can use components for announcements A or dialogues D in a memory area A / DA (A / DA: announcements A or dialogues D of the associated area) Network- operator or administrator A) for system announcements or for the network operator associated dialogues.
  • the memory arrangement SA itself is divided into two different functional parts, namely a supply device MCF (for master content function), which contains the memory areas which the service providers DA1, DA2 and DA3 and the system operator access via the design system AMTF.
  • the access of a service provider or the filing of one or more new or changed components for announcements or dialogs triggers or triggers two events:
  • the changed or new components are transferred to provisioning devices SCF1 and SCF2 (SCF for slave content function), where they are available for information output devices such as VFl, VF2 and VF3 (VF for Voice Function).
  • the storage of new or changed components initiates charging for this change, which is implemented by means of a message sent to a charging server VS.
  • components stored by the system operator or network operator using the ATMF design system are automatically transmitted to the provisioning devices SCF1 and SCF2.
  • a charge is generally not necessary here, since the AMTF design system and the SA arrangement belong to the same operator.
  • the information output devices VF1 to VF3 use components stored in the provisioning devices SCF1 and SCF2 for the processing of services, from which the output or dialog desired in the context of the service is composed.
  • the memory arrangement SA forms a functional unit, but is implemented in a preferred solution by means of separate hardware elements.
  • This preferred version is shown in FIG. 2.
  • Fig. 2 shows the component design system TF of a service provider, and the component design system AMTF of the system operator, from which to For example, new or changed components can be transmitted to the supply device MCF via the IP network using the HTTP protocol. Access from service providers is again secured by means of a firewall FW. Modified or new components are transferred to the provisioning devices SCF1 and SCF2 using the Unix commands rcp (remote copy) or rsh (remote shell).
  • the provision devices MCF belonging to the arrangement SA, as well as the supply devices SCF1 and SCF2 are implemented on different hardware platforms or servers.
  • Information output devices VF can access the provision devices SCF1 and SCF2 for the processing of an announcement or dialog service.
  • An announcement or dialog service is controlled by a switching center Vst, with announcement or dialog services both via circuit-switched networks using PCM (Pulse Code Modulation) technology and via packet-switched networks using the RTP protocol (RTP: Real Time Protocol) , which was designed for real-time traffic handled over IP networks, are possible.
  • Information output by the information output devices VF is ultimately transmitted with the help of the switching centers Vst to a service user DN who uses a service offered by the service provider.
  • Examples of services that can be implemented by a service provider using the systems described in FIGS. 1 and 2 are:
  • a service provider is a telecommunications provider who wants to point out its latest offers in its queue. The announcement of the offers is updated monthly.
  • Both services can be obtained by renting resources from
  • Network operator or the operator of the arrangement SA according to the invention and the announcement systems VF can be realized.
  • the network operator himself also wants to be able to change his system announcements. This usually happens rather rarely, e.g. in the case of a change of version in switching centers Vst in his area of responsibility.
  • Each of the service providers receives the URL (universal resource locator) for a Web-GUT (GUI: graphical user interface), in which they contain the content of the corresponding announcements and dialogues by text (text-to-speech software is then used) or ( through WAV files recorded on his PC or in a recording studio, for example. It also indicates the time of the update.
  • the tool then checks the corresponding changes on a so-called master resource content server (which corresponds to the supply device MCF) for correctness and (with the aid of voice XML), and loads the required WAV files onto the server.
  • a directory (A / Dl, A / D2 and A / D3 in FIG.!) Has been assigned to each service provider beforehand on the master resource content server MCF, in which the announcements which have been changed are located can be.
  • This directory is secured with username / password identification.
  • the corresponding announcements are redirected to the directory (A / Dl, A / D2 or A / D3 in Fig.l) of the service provider.
  • the new description in the directory of the service provider is referred to in a voice XML file, which is called by default when the corresponding announcement is made.
  • This Voice XML file in the directory of the provider will be replaced with the new definition at the time of the change.
  • the changes made on the master resource content server MCF are transferred to the using the UNIX commands rcp (remote copy; copying files to another server) and rsh (remote shell; issuing system commands on another server) Slave resource content server or the provisioning devices (SCF1 or SCF2 in the figures) replicated.
  • rcp remote copy; copying files to another server
  • rsh remote shell; issuing system commands on another server
  • Slave resource content server or the provisioning devices SCF1 or SCF2 in the figures
  • a fee ticket is created at the time of the change, which records data such as the identifier of the service operator, the time of the change, etc. This allows the network operator to charge for the change, as well as the different change intervals.
  • the network operator has the option of managing his own system announcements via an administration GUI (GUI: Graphical User Interface).
  • GUI Graphical User Interface
  • a whole set of new system announcements is loaded here.
  • This change can also only be made effective at a certain point in time (e.g. times with little traffic).
  • the changes for the service providers are made by this tool, i.e. the administration GUI or the design system AMTF of the operator, with the new definitions of the system announcements.
  • the network operator can set up new identifiers for the service providers on the master resource content server MCS.
  • the announcements are then assigned to these identifiers, whereby the tooling creates the directories for this and refers to this directory in the corresponding announcements. (This reference will be canceled when the user is deleted.) These changes are also replicated to the slave resource content servers.
  • the GUI can also be used to set up these slave resource content servers themselves.
  • the Resource Voice Server (the voice function VFl, VF2 and VF3 in Fig.l, VF in Fig.2) is made aware of the change. It is e.g. It is possible to influence the caching time of the announcement by configuring the Apache web server using .htaccess-file (this is part of the http protocol and is transmitted to the Resource Voice Server).
  • the network operator has the opportunity to change the caching time via the administration GUI. He can set them differently for the different service users. He can also define lower and upper bounds as well as a presetting within these bounds specifically for a service provider, so that the latter has the option of being able to change the presetting in the specified interval with effect on fees, if necessary.
  • 24 hours can be selected as the change interval. Only when the definition is one day old is the information output device or the resource voice server VF querying a new definition from the slave resource content server SCF1 or SCF2. In this way, unnecessary network load can be avoided and the number of slave resource content servers SCF1 and SCF2 can be reduced.
  • the update rate can be set to 1 hour or "immediately", ie the announcement is not cached in the resource voice server VF. More resources need to be planned here. The use of these resources can be billed because all changes are logged and tickets are created.
  • the resource voice server VF can be informed directly of changes, since these changes do not happen very often and the introduction of new features by the network operator is planned well in advance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung erlaubt Dienstanbietern, Ansagen- oder Dialogdienste selber auf einer von einem unabhängigen Netzbetreiber bereitgestellten Anordnung (SA) zu gestalten. Diese Anordnung (SA) umfasst eine Versorgungsvorrichtung (MCF), auf welche der Dienstanbieter Zugriff hat. Von Dienstanbietern geänderte oder neu kreierte Komponenten bzw. Bestandteile von Ansagen oder Dialogen, die auf der Versorgungsvorrichtung (MCF) abgelegt werden, werden zu einer oder mehreren Bereitstellungsvorrichtungen (SCF1, SCF2) übertragen. Dort stehen sie für Informationsausgabevorrichtungen (VF) zur Bearbeitung eines neuen bzw. geänderten Ansage- oder Dialogdienstes bereit. Durch die Erfindung wird eine Schnittstelle zwischen Dienstanbieter und Netzbetreiber geschaffen, welche dem Dienstanbieter sowohl ein effizientes Gestalten seiner Dienste, als auch die Nutzung von von einem Netzbetreiber bereitgestellter Ressourcen erlaubt. Durch die Struktur der Schnittstelle und durch Sicherheitsmassnahmen (Authentifizierung, Firewall) können ungewollte Einblicke bzw. Eingriffe hinsichtlich der Ressourcen des Netzbetreibers vermieden werden.

Description

Beschreibung
Individuelle dienstanbieterspezifische Aktualisierung oder Neugestaltung von Ansage- und Dialogdiensten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur durch Dienstanbieter triggerbaren Bereitstellung von Komponenten für eine Informationsausgabe oder einen interaktive Dialog und ein Verfahren zur Bereitstellung von Komponenten für neu erzeugte oder geänderte Informationsausgaben oder interaktive Dialoge mittels einer Anordnung, welche eine Versorgungsvorrichtung und wenigstens eine Bereitstellungsvorrichtung umfasst.
In der Telekommunikation und der Datenübertragungstechnik spielen Dienste eine immer größere Rolle, die durch eine automatisierte Informationsübertragung oder einen automatisierten Nutzerdialog gekennzeichnet sind. Dazu gehören beispielsweise die herkömmlichen Ansagendienste, aber auch Dialog- dienste, zum Beispiel für Bankgeschäfte oder zur Konfigurati- on von Mailboxen für Mobiltelefone. Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung der Netze sind auch Dienste denkbar, bei denen mittels eines Dialogs Audio- oder Videoinformationen, zum Beispiel den Rahmen eines Video on Demand-Dienstes abgerufen werden. Für einen derartigen Informationsausgabe- oder Dia- logdienst müssen Netzfunktionen zur Verfügung gestellt werden, die eine Kommunikation zwischen Dienstanbieter und Dienstnutzer ermöglichen. Dafür gibt es herkömmlich zwei Modelle:
• Entweder ein Netzbetreiber stellt einem oder mehreren Dienstanbietern Funktionen für die Durchführung des beziehungsweise der Dienste zur Verfügung, die auf geeigneter Hardware, zum Beispiel einer Vermittlungsstelle oder Servereinrichtung, lokalisiert ist. Für eine Änderung eines Dienstes muss dann der Dienstanbieter sich mit dem Ände- rungswunsch an den Netzbetreiber wenden, der dann die Änderung auf seiner Hardware realisiert beziehungsweise implementiert . • Ein zweiter Ansatz ist die Auslagerung des gesamten Ansage- beziehungsweise Dialogdienstes in eine externe, das heißt eine von der Vermittlungsstelle unabhängige Plattform beim Dienstanbieter. Der Dienstanbieter betreibt dann eine Hardwareeinrichtung, auf der er seine Dienste den Dienstnutzern zur Verfugung stellt. Der Dienstanbieter greift in diesem Fall nur noch für die Übermittlung beziehungsweise Vermittlung der im Rahmen eines Dienstes übertragenen Informationen auf die durch den Netzbetreiber zur Verfugung gestellte Funktionalitat zurück.
Der erste Ansatz hat den Nachteil einer für den Dienstanbieter umständlichen Änderung beziehungsweise Neugestaltung von Diensten. Die zweite Alternative ist für den Dienstanbieter mit erheblichem Aufwand, nämlich Anschaffung und Wartung von dedizierter Hardware verbunden (zum Beispiel eines Sprachdialogservers beziehungsweise IVR Servers (Interactive Voice Response Servers)), die nur in seltenen Fallen optimal ausgenutzt wird.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, dialogbezogene Dienste beziehungsweise Informationsausgabedienste zu optimieren, wobei Nachteile herkömmlicher Verfahren vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelost.
Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis: Einerseits sol Ite Hardware für Dialog- oder Sprachausgabedienste für eine Mehrzahl von Dienstanbietern nutzbar sein, um eine optimale Ausnutzung der zur Verfugung stehenden Ressourcen zu ermöglichen. Andererseits sollten Dienstanbieter möglichst viele Möglichkeiten und Freiraum in der Gestaltung ihrer Dienste haben. Idealerweise sollten diese Dienste direkt, das heißt, ohne Vermittlung durch die Netzbetreiber mo- difizierbar beziehungsweise veränderbar sein. Erfindungsgemaß werden zu diesem Zwecke geeignete Schnittstellen durch eine Anordnung im Zuständigkeitsbereich des Betreibers des Infor- mationsausgabesystems bzw. Sprachdialogsystems bereitgestellt. Diese Speicheranordnung umfasst eine Versorgungsvorrichtung für die Versorgung mit Bestandteilen bzw. Komponenten für Informationsausgaben bzw. interaktive Dialoge und ei- ne Bereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Bestandteilen bzw. Komponenten für Informationsausgaben bzw. interaktive Dialoge. Dabei sind von der Versorgungsvorrichtung Bestandteile bzw. Komponenten für Informationsausgaben bzw. interaktive Dialoge zu der Bereitstellungsvorrichtung übertrag- bar. Dienstanbieter haben Zugriff auf die Versorgungsvorrichtung und können mittels neuer oder geänderter Bestandteile bzw. Komponenten für Informationsausgaben bzw. interaktive Dialoge die von ihnen angebotenen Dienste gestalten bzw. modifizieren. Geänderte oder neue Bestandteile bzw. Komponenten werden dann zu der Bereitstellungsvorrichtung transferiert.
Die Versorgungsvorrichtung und die Bereitstellungsvorrichtung können auf derselben Hardware implementiert sein. In einer bevorzugten Ausführung sind sie jedoch auf unterschiedlicher Hardware realisiert und eine Versorgungsvorrichtung beliefert bzw. versorgt eine Mehrzahl von Bereitstellungsvorrichtungen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Versorgungsvorrichtung zu doppeln. In andern Worten: die erfindungsgemäße Anordnung ist aufgeteilt in eine Master Content Function, realisiert durch die Versorgungsvorrichtung und eine Slave Content Function, die durch die Bereitstellungsvorrichtung gegeben ist. Nur auf ersterer können Änderungen durch externe Dienstanbieter durchgeführt werden, die automatisch zu den Bereitstellungsvorrichtungen transferiert werden. Der Transfer beziehungsweise die Übertragung von Informationsausgabenbestandteilen bzw. Komponenten von Informationsausgaben bzw. interaktiven
Dialogen erfolgt beispielsweise mit Hilfe des Befehls "Remote Shall rsh" oder "Remote Copy rcp" des UNIX-Betriebssystems. Die zur Bereitstellungsvorrichtung übertragenen Komponenten bzw. Bestandteile stehen Informationsausgabesystemen oder Di- alogsystemen, z.B. IVR Servern, zur Verfügung, welche auf die bereitgestellten Komponenten bzw. Bestandteile für die Durchführung von Diensten zugreifen. Im Folgenden wird davon aus- gegangen, dass ein Informationsausgabesystemen oder ein Dialogsystemen eine Informationsausgabevorrichtung umfasst, mittels derer Informationen, die Teil einer Informationsausgabe oder eines interaktiven Dialogs sind, an einen Dienstnutzer ausgegeben werden können. Bei dieser Informationsausgabevorrichtung kann es sich z.B. um einen IVR Server handeln. Die Bereitstellungsvorrichtung kann auf derselben Hardwareeinrichtung wie die Informationsausgabefunktionen bzw. die Informationsausgabevorrichtung angeordnet sein. Für die Kommu- nikation der geänderten bzw. neuen Komponenten und Bestandteile durch die Bereitstellungsvorrichtung an die Informationsausgabevorrichtung gibt es z.B. folgende zwei Möglichkeiten :
• Eine implizite Übermittlung z.B. durch die caching Funkti- on eines Browsers der Informationsausgabevorrichtung. Je nach Bedarf und Dienstanbieter wird festgelegt, wie lange die Dienstdefinitionen (Ansagen bzw. Dialoge) ihre Gültigkeit behalten. Die Änderung wi d dann zum gewünschten Zeitpunkt dadurch wirksam, das eine Aktualisierung der Ca- che-Tnformationen getriggert wird, im Rahmen derer die aktualisierten Inhalte geladen werden.
• Eine explizite Übermittlung mittels eines Protokolls zwischen der Bereitstellungsvorrichtung und der Informat-i ons- ausgabevorrichtung. Durch das Protokoll wird die Änderung des Inhalts einer Ansage bzw. eines Dialogs an die Informationsausgabevorrichtung signalisiert. Dabei ist möglich, geänderte bzw. neue Komponenten oder Bestandteile gleich zu übertragen. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird jedoch nur die Änderung kommuniziert. Die Informationsaus- gabevorrichtung greift dann bei Ausführung des entsprechenden Dienstes auf die bei der Bereitstellungsvorrichtung vorgehaltenen Komponenten bzw. Bestandteile zu.
Durch die Erfindung wird eine Schnittstelle zwischen Dienst- anbietern und dem Betreiber des Informationsausgabesystems definiert, die eine effiziente Ressourcenausnutzung und Flexibilität bei der Dienstgestaltung gewahrleistet. Einerseits können Dienstanbieter ohne Vermittlung durch den Betreiber des Informationsausgabesystems ihr Dienste gestalten, andererseits ist durch die automatische Verteilung der Informationsausgabenbestandteile zur Bereitstellungsvorrichtung ge- währleistet, dass der eigentliche Informationsausgabedienst beziehungsweise interaktive Dialog mit dem Teilnehmer völlig in den Zuständigkeitsbereich des Betreibers des Informationsausgabesystems fällt, also eine klare Trennung der geleisteten Dienste gegeben ist. Dadurch wird die Sicherheit des Sys- tems erhöht. Dienstanbieter können nicht direkt auf Bereitstellungsvorrichtungen zugreifen, aber Änderungen bzw. Neugestaltungen ihrer Dienste durch Zugriff auf die Versorgungsvorrichtung triggern bzw. auslösen. Die Struktur bzw. Topolo- gie des vom Netzbetreiber bereitgestellten Systems ist für die Dienstanbieter nicht transparent. Dienstanbieter können so z.B. nicht wider dem Interesse des Netzbetreibers auf die Netztopologie bzw. den Netzstatus bezogene Daten erheben. Durch die Option der Verwendung einer Vielzahl von Bereitstellungsvorrichtungen ist zudem eine hohe Skalierbarkeit ge- geben, die mit wenig zusätzlichem Aufwand für den Betreiber des Informationsausgabesystems bzw. des Dialogsystems und mit keinem zusätzlichen Aufwand für Dienstanbieter verbunden ist.
Neben den Bestandteilen bzw. Komponenten für durch Dienstan- bieter bereitgestellte Dienste können auch durch den Betreiber des Informationsausgabesystem bzw. Dialogsystems Bestandteile/Komponenten in der Versorgungsvorrichtung abgelegt werden, die beispielsweise für geänderte oder erneuerte Systemansagen verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden eine oder mehrere Sicherungsmaßnahmen ergriffen, um Probleme beim Zugriff auf die Versorgungsvorrichtung zu vermeiden. Dabei können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
• Eine strikte Trennung des Speicherbereichs auf der Versorgungsvorrichtung, auf den die verschiedenen Dienstnutzer bzw. der Betreiber des Informationsausgabesystems/Dialogsystems Zugriff haben, kann zum Beispiel durch geeignetes Setzen von Berechtigungen realisiert werden. Ein Zugriff auf die Versorgungsvorrichtung bzw. bestimmte Speicherbereiche davon, kann mit Hilfe von Passworten bzw. Authentifzierungsmaßnahmen geschützt werden. Der Zugriff auf die Versorgungsvorrichtung kann zudem mit Hilfe eines Firewalls gegen unzulässige Datenübertragung abgesichert werden.
Weiter ist es vorteilhaft, die Änderung bzw. Neuablage von Bestandteilen bzw. Komponenten für Informationsausgabedienste oder Dialogdienste mit einer Vergebuhrung zu verknüpfen. Dabei triggert zum Beispiel die Änderung beziehungsweise Neuab- läge das Erstellung eines Vergebuhrungstickets, zum Beispiel in einem Vergebuhrungsserver, dem die Änderung signalisiert wird.
Es ist sowohl denkbar, dass sich ein Dienstanbieter direkt auf der Versorgungsvorrichtung einloggt, um dort Änderungen vorzunehmen, als auch dass geänderte Bestandteile/Komponenten zu der Versorgungsvorrichtung bertragen werden und gegebenenfalls dort altere Versionen des entsprechenden Bestandteils bzw. der entsprechenden Komponente ersetzen. Im letzte- ren Fall kann zum Beispiel im Zuständigkeitsbereich des
Dienstanbieters ein Komponentengestaltungssystem - zum Beispiel realisiert auf einem PC - gegeben sein, welches für die Modifikation der Dienste verwendet wird, und von dem aus geänderte beziehungsweise neue Bestandteile bzw. Komponenten für Informationsausgabedienste oder Dialogdienste zu Versorgungsvorrichtung transferiert werden. Ebenso kann der Betreiber des Informationsausgabensystems bzw. Dialogsystems über eine Komponentengestaltungsvorrichtung verfügen, um so ihm zugeordnete Ansagen beziehungsweise Dialoge, zum Beispiel Systemansagen, zu andern. Die Bereitstellungsvorrichtungen stellen beispielsweise Informationsausgabenbestandteile bzw. Komponenten für Informationsausgabevorrichtungen zur Verfu- gung, die für einen Dienst, zum Beispiel eine Informationsausgabe oder einen Dialog auf eine Versorgungsvorrichtung zugreifen. Die Bereitstellungsvorrichtung und die Informationsausgabenvorrichtung können dabei auch integriert reali- siert sein.
Informationsausgabenbestandteile bzw. Komponenten können beispielsweise XML bzw. VXML Files (XML für Extensible Markup Language, VXML f r Voice XML) , WAV Files {WAV steht für Wa- ves; die Files kodieren Audio-Tnformationen) oder sogenannte grammars, d.h. Steuerungsfiles zur Bewertung der Spracheingabe bei Dialogen, enthalten. Die Steuerung der Sprachausgabe bzw. die Zusammensetzung von Sprachausgaben erfolgt z.B. mittels Voice XML Files (VXML Files) . Generell werden hier die Begriffe Informationsausgabebestandteil, Bestandteil und Komponente so verwendet, dass sie sich auf alle Daten bzw. Files beziehen, die für die Zusammensetzung und Abspielung von Informationsausgaben beziehungsweise Dialogen erforderlich sind, das heißt insbesondere, dass sie sich auf inhaltlichen Information, Steuerinformationen oder Bildungsregeln für Informationsausgaben oder Dialoge beziehen können. Beispielsweise können Ausgabenbestandteile auch mit Hilfe eines Kodex vorkodierte Fragmente (zum Beispiel Sprach- oder Videofragmente) enthalten, die dann zu einer Ausgabe zusammengesetzt werden. Die Vorkodierung hat den Vorteil eines Effizienzgewinns, da der Kodierungsaufwand während der Abarbeitung eines Dienstes reduziert werden kann.
Die Erfindung ist für verschiedenartige Netze, unter anderem, leitungsvermittelten Netze wie auch paketvermittelten Netze, anwendbar. Ebenso lassen sich sowohl Sprach- wie auch Videooder Audioinformationen im Rahmen der Dienste ausgeben.
Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungs- beispiels anhand von Figuren näher erl utert. Es zeigen: Fig.l: Schematische Darstellung eines Systems zur Generierung und Ausgabe von Informationsausgaben bzw. Dialogen, welches eine erfindungsgemaße Anordnung umfasst, und
Fig.2: Darstellung physikalischer Komponenten eines Systems zur Generierung und Ausgabe von Informationsausgaben bzw. Dialogen, welches eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst.
Fig. 1 zeigt schematisch ein System für die Generierung be- ziehungsweise Erzeugung von Informationsausgaben, zum Beispiel Sprachausgaben, oder interaktiven Dialogen, die Dienstnutzern zur Verf gung gestellt werden können. Erfindungsgemaß können Dienstanbieter DAl, DA2 und DA3 auf eine erfindungsgemaße Anordnung SA (SA: für Speicheranordnung) , welche von ei- nem Netzbetreiber beziehungsweise einem Betreiber eines Systems zur Informationsausgabe oder interaktive Dialoge betrieben und administriert wird. Die Dienstanbieter DAl, DA2 und DA3 greifen mittels ihnen zugeordneter Gestaltungssysteme TF1, TF2 und TF3 (TF: f r Tooling Function) für In ormations- ausgaben bzw. Dialoge auf die Anordnung SA zu. Innerhalb der Gestaltungssysteme TF1, TA2 und TF3 können Komponenten für neue oder geänderte Informationsausgaben oder Dialoge kreiert werden. Diese Komponenten werden dann beispielsweise mittels des HTTP-Protokolls zu der Speicheranordnung SA transferiert und auf einem dem jeweiligen Dienstanbieter DAl, DA2 oder DA3 zugeordneten Speicherbereich A/Dl, A/D2 oder A/D3 für Ansagen A beziehungsweise Dialoge D abgelegt. Der Zugriff der Dienstanbieter DAl, DA2 und DA3 ist dadurch abgesichert, dass nur Berechtigungen für den jeweiligen ihm zugewiesenen Speicher- bereich A/Dl, A/D2 oder A/D3 bestehen, und dass ein Firewall FW zwischen der Anordnung SA und den Gestaltungssystemen TF1, TF2 und TF3 der Dienstanbieter DAl, DA2 oder DA3 vorgesehen ist. Der Betreiber der Speicheranordnung SA verfügt selber über ein Gestaltungssystem AMTF (für Administration Master Tooling Function) , von welcher er aus Komponenten für Ansagen A beziehungsweise Dialogen D auf einem ihm zugehörigen Speicherbereich A/DA (A/DA: Ansagen A bzw. Dialoge D des Netz- betreibers bzw. Administrators A) für Systemansagen bzw. für dem Netzbetreiber zugehörige Dialoge ablegen kann. Die Speicheranordnung SA selber ist in zwei verschiedene funktionale Teile unterteilt, nämlich einer Versorgungsvorrichtung MCF (für Master Content Function) , welche die Speicherbereiche beinhaltet, auf welche die Dienstanbieter DAl, DA2 und DA3 und der Systembetreiber über das Gestaltungssystem AMTF zugreift. Der Zugriff eines Dienstanbieters bzw. die Ablage einer oder mehrer neuer oder geänderter Komponenten für Ansagen oder Dialoge, triggert bzw. löst zwei Ereignisse aus: Zum Einen werden die geänderten oder neuen Komponenten zu Bereitstellungsvorrichtungen SCF1 und SCF2 (SCF für Slave Content Function) übertragen, wo sie für Informationsausgabevorrichtungen, wie zum Beispiel VFl, VF2 und VF3 (VF für Voice Func- tion) zur Verfügung stehen. Zum Anderen wird durch die Ablage neuer bzw. geänderter Komponenten eine Vergebührung dieser Änderung in Gang gesetzt, welche mittels einer zu einem Ver- gebührungsserver VS geschickten Nachricht realisiert wird. Ebenso wie bei den Dienstanbietern werden auch von dem Sys- tembetreiber bzw. Netzbetreiber mittels des Gestaltungssystems ATMF abgelegte Komponenten automatisch zu den Bereitstellungsvorrichtungen SCF1 und SCF2 übertragen. Eine Vergebührung ist hierbei in der Regel nicht erforderlich, da Gestaltungssystem AMTF und Anordnung SA demselben Betreiber zu- gehören. Die Informationsausgabevorrichtungen VFl bis VF3 greifen für die Abarbeitung von Diensten auf in den Bereitstellungsvorrichtungen SCFl und SCF2 gespeicherte Komponenten zurück, aus denen die im Rahmen des Dienstes gewünschte Ausgabe beziehungsweise der gewünschte Dialog zusammengesetzt wird.
Die Speicheranordnung SA bildet zwar eine funktionale Einheit, ist aber in einer bevorzugten Lösung mittels getrennter Hardwareelemente realisiert. Diese bevorzugte Version wird in Fig. 2 deutlich. Fig. 2 zeigt das Komponentengestaltungssystem TF eines Dienstanbieters, sowie das Komponentengestaltungssystem AMTF des Systembetreibers, von welchem aus zum Beispiel über ein IP-Netz neue oder geänderte Komponenten zu der Versorgungsvorrichtung MCF mittels des HTTP-Protokolls übertragen werden können. Der Zugriff von Dienstanbietern ist wieder mittels Firewall FW abgesichert. Modifizierte bezie- hungsweise neue Komponenten werden mittels der Unix-Befehle rcp (remote copy) oder rsh (remote Shell) zu den Bereitstellungsvorrichtungen SCFl und SCF2 übertragen. In dieser Ausfuhrung sind die zur Anordnung SA gehörigen Bereitstellungsvorrichtungen MCF, sowie die Versorgungsvorrichtungen SCFl und SCF2 auf verschiedenen Hardwareplattformen bzw. Servern realisiert. Auf die Bereitstellungsvorrichtungen SCFl und SCF2 können Informationsausgabevorrichtungen VF für die Abarbeitung eines Ansage- beziehungsweise Dialogdienstes zugreifen. Ein Ansage- beziehungsweise Dialogdienst wird gesteuert durch eine Vermittlungsstelle Vst, wobei Ansage- beziehungsweise Dialogdienste sowohl über leitungsvermittelte Netze mit Hilfe der PCM (Pulse Code Modulation) -Technik, als auch über paketvermittelte Netze mittels des RTP-Protokolls (RTP: Real Time Protocol) , welches für über IP-Netze abgewickelten Echt- zeitverkehr konzipiert wurde, möglich sind. Von den Tnforma- tionsausgabevorrichtungen VF ausgegebenen Informationen werden letztendlich mit Hilfe der Vermittlungsstellen Vst zu einem Dienstnutzer DN übertragen, der einen von dem Dienstanbieter angebotenen Dienst in Anspruch nimmt.
Beispiele für Dienste, die durch einen Dienstanbieter mittels der in Fig.l bzw. Fig.2 beschriebenen Systeme realisiert werden können, sind:
• Ein Dienstanbieter ist ein Telekommunikationsanbieter, der in seiner Warteschleife auf seine neuesten Angebote hinweisen will. Die Ansage der Angebote wird monatlich auf den neusten Stand gebracht.
• Ein anderer Dienstanbieter benutzt Televoting, damit man an seinem Gewinnspiel im Fernsehen mitmachen kann. In der Ansage zum Abweisen nicht angenommener Mitspieler soll auf neue Entwicklungen im Gewinnspiel usw. hingewiesen werden, um den Teilnehmer zum erneuten Anruf zu bewegen. Diese Ansage muss taglich aktualisiert werden.
Beide Dienste können durch Anmietung von Ressourcen beim
Netzbetreiber bzw. dem Betreiber der erfindungsgemaßen Anordnung SA und der Ansagesysteme VF realisiert werden.
Der Netzbetreiber selbst will seine Systemansagen auch andern können. Dies geschieht in der Regel eher se-lten, z.B. bei einem Versionswechsel in Vermittlungsstellen Vst in seinem Zuständigkeitsbereich .
Jeder der Dienstanbieter erhalt die URL (universal resource locator) für eine Web-GUT (GUI: graphical user interface), in der er den Inhalt der entsprechenden Ansagen und Dialoge per Text (benutzt wird dann eine text-to-speech Software) oder (durch z.B. an seinem PC oder in einem Tonstudio aufgezeichnete) WAV-files festlegen kann. Außerdem gibt er den Aktuali- sierungszeitpunkt an. Daraufhin wird von dem Tool die entsprechenden Änderungen auf einem sogenannten Master-Resource- Content-Server (welcher der Versorgungsvorrichtung MCF entspricht) auf Korrektheit geprüft und (mit Hilfe von Voice- XML) aufgezeichnet, sowie die benotigten WAV-files auf den Server geladen.
Dazu ist jedem Dienstanbieter vorher ein Verzeichnis (A/Dl, A/D2 und A/D3 in Fig.!) auf dem Master-Resource-Content- Server MCF zugewiesen worden, in dem sich die Ansagen befin- den, die von ihm geändert werden können. Dieses Verzeichnis ist mit username/password Identifizierung gesichert.
Die entsprechenden Ansagen werden auf das Verzeichnis (A/Dl, A/D2 oder A/D3 in Fig.l) des Dienstanbieters umgelenkt. Dazu wird in einem Voice-XML-file, das bei der entsprechenden Ansage standardmäßig aufgerufen wird, auf die neue im Verzeichnis des Dienstanbieters liegende Beschreibung verwiesen. Dieses Voice-XML-file im Verzeichnis des Anbieters wird zum Zeitpunkt der Änderung gegen die neue Definition ausgetauscht .
Die auf dem Master-Resource-Content-Server MCF gemachten Änderungen werden mittels der UNIX-Kommandos rcp (remote copy; kopieren von Dateien auf einen anderen Server) und rsh (remote shell; absetzen von Systemkommandos auf einem anderen Ser- ver) auf die Slave-Resource-Content-Server bzw. die Bereit- stellungsVorrichtungen (SCFl bzw. SCF2 in den Figuren) repliziert. Die Anzahl dieser Server kann an die benötigte Performance angepasst werden.
Gleichzeitig wird zum Änderungszeitpunkt ein Ticket zur Ver- gebührung erstellt, das Daten, wie die Kennung des Dienst- betreibers, den Zeitpunkt der Änderung usw. aufzeichnet. Damit können vom Netzbetreiber die Änderung, sowie auch die unterschiedlichen Änderungsintervalle vergebührt werden.
Über eine Administrations-GUI (GUI: Graphical User Interface) hat der Netzbetreiber die Möglichkeit, seine eigenen Systemansagen zu verwalten. Hier wird ein ganzer Satz neuer Systemansagen aufgespielt. Auch diese Änderung kann erst zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. verkehrsschwache Zeiten) wirksam gemacht werden. Die Änderungen für die Dienstanbieter werden von diesem Tool, d.h. der Administrations-GUI bzw. dem Gestaltungssystem AMTF des Betreibers, bei den neuen Definitionen der Systemansagen nachgezogen.
Der Netzbetreiber kann neue Kennungen für die Dienstanbieter auf dem Master-Resource-Content-Server MCS einrichten. Diesen Kennungen werden dann die Ansagen zugewiesen, wobei das Tooling hierfür die Verzeichnisse anlegt und bei den entspre- chenden Ansagen auf dieses Verzeichnis verweist. (Dieser Verweis wird beim Löschen des Users wieder rückgängig gemacht.) Auch diese Änderungen werden auf die Slave-Resource-Content- Server repliziert.
Auch die Einrichtung dieser Slave-Resource-Content-Server selbst kann mit der GUI erledigt werden.
Dem Resource Voice Server (der Voicefunktion VFl, VF2 und VF3 in Fig.l, VF in Fig.2) wird die Änderung bekannt gemacht. Dabei ist es z.B. möglich, über die Konfiguration des Webser- vers Apache mittels .htaccess-file, die caching-Zeit der Ansage zu beeinflussen (Diese ist Bestandteil des http- Protokolls und wird darüber dem Resource Voice Server übermittelt) .
Über die Administrations-GUI hat der Netzbetreiber die Gelegenheit, auch die caching-Zeit zu verändern. Er kann diese für die verschiedenen Service-User unterschiedlich einstellen. Er kann ebenfalls untere und obere Schranken sowie eine Voreinstellung innerhalb dieser Schranken spezifisch für ei- nen Dienstanbieter definieren, so dass letzterer die Option besitzt, die Voreinstellung im vorgegebenen Intervall ggf. gebührenwirksam verändern zu können.
Beim ersten oben beschriebenen Beispiel für einen Anbieter, der das erfindungsgemäße System nutzt, kann als Änderungsintervall 24 Stunden gewählt werden. Erst wenn die Definition einen Tag alt ist, wird vom der Informationsausgabevorrichtung bzw. dem Resource-Voice-Server VF eine neue Definition vom Slave-Resource-Content-Server SCFl bzw. SCF2 abgefragt. Auf diese Weise kann unnötige Netzlast vermieden und die Anzahl der Slave-Resource-Content-Server SCFl und SCF2 verringert werden.
Beim zweiten Anbieter kann als Aktualisierungsrate 1 Stunde oder , sofort', d.h. die Ansage wird im Resource-Voice-Server VF nicht gecached, eingestellt werden. Hier sind mehr Ressourcen einzuplanen. Die Nutzung dieser Ressourcen kann aber abgerechnet werden, da alle Änderungen protokolliert und Tickets erstellt werden.
Bei den Systemansagen kann der Resource-Voice-Server VF di- rekt ber Änderungen informiert werden, da diese Änderungen nicht sehr häufig passieren und die Einfuhrung neuer Features beim Netzbetreiber lange im voraus geplant werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (SA) zur durch Dienstanbieter (DAl, DA2 , DA3) triggerbaren Bereitstellung von Komponenten für eine Informa- tionsausgabe oder einen interaktive Dialog, welche bzw. welcher durch ein Informationsausgabesystem oder ein Dialogsystem erzeugbar ist, mit
- einer Versorgungsvorrichtung (MCF) für geänderte oder neue Komponenten von Informationsausgaben bzw. Dialogen, auf wel- ehe die Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) Zugriff haben, und
- wenigstens einer Bereitstellungsvorrichtung (SCFl, SCF2), zu der von der Versorgungsvorrichtung (MCF) geänderte oder neue Komponenten von Informationsausgaben bzw. Dialogen übertragbar sind.
2. Anordnung (SA) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Versorgungsvorrichtung (MCF) einen Speicherbereich (A/Dl, A/D2, A/D3) für Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zuge- ordneten Komponenten und einen Speicherbereich (A/DA) für dem Betreiber des Informationsausgabesystem bzw. Dialogsystems zugeordneten Komponenten umfasst, und Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) keinen Zugriff auf dem Betreiber des Informationsausgabesystems bzw. des Dialogsystems zugeordnete Komponenten haben.
3. Anordnung (SA) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) authentifiziert werden und auf der Versorgungsvorrichtung (MCF) nur auf dem jeweils authentifizierten Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zugeordnete Komponenten bzw. Speicherbereiche (A/Dl, A/D2, A/D3) Zugriff haben .
4. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Gestaltungssystem (TF, TFl, TF2, TF3) für die Erzeugung und Änderung von Komponenten gegeben ist, welches einem Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zugeordnet ist und von dem aus neue oder geänderte Komponenten zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) übertragbar sind.
5. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Firewall (FW) zwischen den den Dienstanbietern zugeord- neten Gestaltungssystemen (TF, TFl, TF2, TF3) oder einer von einem Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zum Zugriff auf die Versorgungsvorrichtung (MCF) verwendeten Rechnerplattform und der Versorgungsvorrichtung (MCF) angeordnet ist.
6. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- für die Übertragung von Komponenten von Dienstanbietern (DAl, DA2, DA3) zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) eine Zugriffsberechtigung eingerichtet ist.
7. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Gestaltungssystem (AMTF) für die Erzeugung und Änderung von Komponenten gegeben ist, welches dem Betreiber der Anord- nung (SA) zugeordnet ist und von dem aus neue oder geänderte Komponenten zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) übertragbar sind.
8. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Vergebührungsserver (VS) gegeben ist, zu welchem Verge- bührungsinformationen von der Versorgungsvorrichtung (MCF) übermittelbar sind.
9. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens eine zum Informationsausgabesystem bzw. Dialogsystem gehörige Informationsausgabevorrichtung (VFl, VF2, Vf3, VF) gegeben ist, die auf wenigstens eine Bereitstellungsvorrichtung (SCFl, SCF2) für Informationsausgaben oder interaktive Dialoge zugreifen kann.
10. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsvorrichtung (MCF) auf einer von der Bereit- stellungsvorrichtungen (SCFl, SCF2) getrennten Hardwareplattform realisiert ist.
11. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereitstellungsvorrichtungen (SCFl, SCF2) des Informationsausgabesystems bzw. des Dialogsystems gegeben sind, zu denen von der Versorgungsvorrichtung (MCF) Komponenten übertragbar sind.
12. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsvorrichtung (MCF) zusammen mit einer Bereitstellungsvorrichtung (SCFl, SCF2) auf einer gemeinsamen Hardwareplattform realisiert ist.
13. Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsvorrichtung (MCF) gedoppelt ist.
14. Verfahren zur Bereitstellung von Komponenten für neu erzeugte oder geänderte Informationsausgaben oder interaktive Dialoge mittels einer Anordnung (SA) , welche eine Versorgungsvorrichtung (MCF) und wenigstens eine Bereitstellungsvorrichtung (SCFl, ΞCF2) umfasst, demzufolge - eine zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) übertragene neue oder geänderte Komponente einer Informationsausgabe oder eines interaktiven Dialogs automatisch von der Versorgungsvor- richtung (MCF) zu wenigstens einer Bereitstellungsvorrichtung (SCFl, SCF2) der Anordnung (SA) übertragen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) eine Information bei der Versorgungsvorrichtung (MCF) spezifizierbar ist, durch welche der Zeitpunkt der Aktivierung einer neuen bzw. geänderten Komponente für einen Dienst gesteuert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine neue oder geänderte Komponente von einem einem Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zugeordneten Gestaltungssystem (TFl, TF2, TF3, TF) zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) übertragen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass - für die Übertragung von Komponenten von einem dem Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zugeordneten Gestaltungssystem (TFl, TF2, TF3, TF) zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) bzw. für den Zugriff auf einem Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) zugeordnete Komponenten in der Versorgungsvorrichtung (MCF) eine Au- thentifizierung notwendig ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
- einem Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) geänderte oder neu er- zeugte Komponenten in einem dem Dienstanbieter (DAl, DA2,
DA3) zugeordneten Speicherbereich (A/Dl, A/D2, A/D3) der Versorgungsvorrichtung (MCF) gespeichert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass - eine neue oder geänderte Komponente von einem dem Betreiber des Speichersystems zugeordneten Gestaltungssystem (AMTF) zu der Versorgungsvorrichtung (MCF) übertragen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Änderung oder Erzeugung einer Komponente durch einen Dienstanbieter (DAl, DA2, DA3) vergebührt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Vergebührungsinformation von der Versorgungsvorrichtung (MCF) zu einem Vergebührungsserver (VS) übermittelt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Informationsausgabevorrichtung (VF, VFl, VF2, VF3) auf eine Bereitstellungsvorrichtung (SCFl, SCF2) im Zuge einer Informationsausgabe oder eines interaktiven Dialogs zwecks Übermittlung von Komponenten zugreift.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsausgabevorrichtung (VF, VFl, VF2, VF3) eine Informationsausgabe oder eine Ausgabe im Rahmen eines interaktiven Dialog aus bzw. mittels Komponenten zusammensetzt.
24. Verfahren oder Anordnung (SA) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Komponenten durch kodierte oder zu kodierende Bestandteile einer Informationsausgabe oder Bildungsregeln für Informationsausgaben bzw. interaktive Dialoge gegeben sind.
25. Verfahren oder Anordnung (SA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsausgabe eine Ausgabe von Sprachinformationen,
Videoinformationen oder Audioinformationen betrifft.
PCT/EP2004/051510 2003-07-18 2004-07-15 Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten WO2005011303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04766237A EP1647150B1 (de) 2003-07-18 2004-07-15 Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten
BRPI0412743-9A BRPI0412743A (pt) 2003-07-18 2004-07-15 atualização individual de fornecedores de serviços especìfico ou configuração nova de serviços de anúncio e de diálogo
DE502004003157T DE502004003157D1 (de) 2003-07-18 2004-07-15 Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten
US10/564,907 US20060165102A1 (en) 2003-07-18 2004-07-15 Individual update or reorganisation of message and dialogue services specific to service providers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332839 2003-07-18
DE10332839.4 2003-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005011303A1 true WO2005011303A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34088685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051510 WO2005011303A1 (de) 2003-07-18 2004-07-15 Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060165102A1 (de)
EP (1) EP1647150B1 (de)
CN (1) CN1853422A (de)
BR (1) BRPI0412743A (de)
DE (1) DE502004003157D1 (de)
WO (1) WO2005011303A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8128661B2 (en) * 1997-01-02 2012-03-06 Kyphon Sarl Interspinous process distraction system and method with positionable wing and method
US8005198B2 (en) * 2007-06-29 2011-08-23 Avaya Inc. Methods and apparatus for defending against telephone-based robotic attacks using permutation of an IVR menu
US7978831B2 (en) * 2007-06-29 2011-07-12 Avaya Inc. Methods and apparatus for defending against telephone-based robotic attacks using random personal codes
US8005197B2 (en) * 2007-06-29 2011-08-23 Avaya Inc. Methods and apparatus for defending against telephone-based robotic attacks using contextual-based degradation
US20090040945A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for utilizing global traffic flow parameters for packet-based networks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271881A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029175A (en) * 1995-10-26 2000-02-22 Teknowledge Corporation Automatic retrieval of changed files by a network software agent
US5862325A (en) * 1996-02-29 1999-01-19 Intermind Corporation Computer-based communication system and method using metadata defining a control structure
US6389126B1 (en) * 1998-05-07 2002-05-14 Mci Communications Corporation Service provisioning system for interactive voice response services
US6427002B2 (en) * 1998-05-07 2002-07-30 Worldcom, Inc. Advanced interactive voice response service node
JP4299911B2 (ja) * 1999-03-24 2009-07-22 株式会社東芝 情報転送システム
US7240100B1 (en) * 2000-04-14 2007-07-03 Akamai Technologies, Inc. Content delivery network (CDN) content server request handling mechanism with metadata framework support
US6996616B1 (en) * 2000-04-17 2006-02-07 Akamai Technologies, Inc. HTML delivery from edge-of-network servers in a content delivery network (CDN)
ATE235773T1 (de) * 2000-05-16 2003-04-15 Swisscom Ag Sprach-portal host-rechner und verfahren
US6831966B1 (en) * 2000-06-30 2004-12-14 Qwest Communications International, Inc. Multi-tenant, multi-media call center services platform system
US6678793B1 (en) * 2000-09-27 2004-01-13 International Business Machines Corporation User-based selective cache content replacement technique
US7609829B2 (en) * 2001-07-03 2009-10-27 Apptera, Inc. Multi-platform capable inference engine and universal grammar language adapter for intelligent voice application execution
EP1435049B1 (de) * 2001-07-09 2013-06-19 Savvis, Inc. Verfahren und systeme für geteilte speichervirtualisierung
US6883068B2 (en) * 2001-12-17 2005-04-19 Sun Microsystems, Inc. Methods and apparatus for implementing a chche replacement scheme
US7343397B2 (en) * 2002-03-29 2008-03-11 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for performing predictive caching of DNS requests by correlating IP addresses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271881A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1853422A (zh) 2006-10-25
BRPI0412743A (pt) 2006-09-26
DE502004003157D1 (de) 2007-04-19
US20060165102A1 (en) 2006-07-27
EP1647150B1 (de) 2007-03-07
EP1647150A1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838262T2 (de) Allgemeine benutzer-authentifizierung für netz-rechner
DE10144023B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Benutzerprofil-Konfiguration
DE69832786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifizierung von klienten die an netzwer-sites zugreifen
DE69633564T2 (de) Zugangskontrolle und überwachungssystem für internetserver
DE69735450T2 (de) Verfahren zum Errichten einer Verbindung über ein Rechnernetzwerk
WO2010034329A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer applikation
EP0843938B1 (de) Verfahren zur auswahl und zum abruf von multimedia-diensten
DE19810869A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Telekommunikationsdienst-Daten eines Teilnehmers sowie Server und Vermittlungsstelle hierzu
DE60312138T2 (de) Sichere fernsteuerung
EP1647150B1 (de) Individuelle dienstanbieterspezifische aktualisierung oder neugestaltung von ansage- und dialogdiensten
DE60224737T2 (de) Vorrichtung und System zum Abrufen von Information in einem Netzwerk
DE102018219067A1 (de) Transparenzmechanismus zur lokalen Komposition von personenbezogenen, verteilt gespeicherten Nutzerdaten
EP1081897B1 (de) Übertragungssystem zur Ferneinstellung von Teilnehmergeräten
DE60202190T2 (de) Dienstleistungs-Server
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
DE10001417A1 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Diensterechner, Programm-Modul und Schnittstelleneinrichtung zur Übermittlung von Telekommunikationsdienst-Daten zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Diensterechner
DE10206001A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Installation von Programmcode auf Netzelementen
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
DE60300964T2 (de) Generierung nutzerspezifischer Einstellungsdaten
EP1316898A2 (de) Einfache und sichere Methode zum Sperren von Datensätzen aus CGI-Scripten heraus
EP1845689B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen eines personalisierbaren zugangs zu einer gruppe von einrichtungen
DE10241957A1 (de) Datenkommunikationssystem, Rechner, sowie Verfahren zur Aktualisierung von auf einem Rechner eines Datenkommunikationsystems gespeicherter Software
DE10025397A1 (de) Internetaktivitätsprotokollierung
DE102005013919B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen
DE10358021B3 (de) Verfahren zum Aufbau von zwei Kommunikationsverbindungen zwischen zwei Benutzern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027106.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766237

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006165102

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10564907

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766237

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564907

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0412743

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004766237

Country of ref document: EP