WO2005003710A2 - Verfahren zur bestimmung des drucks in einem potenziell mit eiweissstoffen kontaminierten fluid, einweg-messdose und umsetzer - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des drucks in einem potenziell mit eiweissstoffen kontaminierten fluid, einweg-messdose und umsetzer Download PDF

Info

Publication number
WO2005003710A2
WO2005003710A2 PCT/DE2004/001312 DE2004001312W WO2005003710A2 WO 2005003710 A2 WO2005003710 A2 WO 2005003710A2 DE 2004001312 W DE2004001312 W DE 2004001312W WO 2005003710 A2 WO2005003710 A2 WO 2005003710A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
pressure
measuring
fluid
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001312
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005003710A3 (de
Inventor
Ralf Jauster
Paul Willi Coenen
Harald Pauls
Original Assignee
Bytec Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bytec Medizintechnik Gmbh filed Critical Bytec Medizintechnik Gmbh
Priority to DE202004020869U priority Critical patent/DE202004020869U1/de
Publication of WO2005003710A2 publication Critical patent/WO2005003710A2/de
Publication of WO2005003710A3 publication Critical patent/WO2005003710A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0023Fluidic connecting means for flowthrough systems having a flexible pressure transmitting element

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the pressure in a fluid which is potentially contaminated with protein substances and which is passed through a pressure-tight chamber formed in a housing of a disposable load cell, one wall of the chamber having a flexible membrane, the edge region of which defines a reference plane and with is firmly connected to the housing and which experiences a deflection perpendicular to the reference plane when the pressure of the fluid in the chamber changes, and wherein a measurement variable is measured on the membrane by means of a measuring device and the pressure of the fluid in the evaluation device is used in an evaluation device using the measurement variable Chamber is determined.
  • Such methods for determining the pressure are used in various forms in the context of medical treatments.
  • a liquid whether it is a body's own liquid such as blood, a rinsing liquid or a mixture in the course of an infusion or transfusion
  • a gas such as breathing air or one of its constituents
  • Devices or components, the surfaces of which could have come into contact with such potentially contaminated fluids often require - in order to avoid or transmit infections - time-consuming cleaning and disinfection through to sterilization in order to be able to be used again.
  • special devices and auxiliary materials in the medical field it is not uncommon to use disposable elements which are delivered ready for use and sterile and are disposed of after a single use.
  • a large number of disposable load cells so-called "disposable domes" - are known, which have a pressure-tight chamber with a flexible membrane in a housing.
  • Such disposable load cells are inserted into a line in such a way that the contaminated fluid flows through the chamber flows, a change in pressure in the fluid being measurable on the outer side of the flexible membrane in known disposable load cells consists of the most elastic plastic material possible, which should ensure a loss-free transmission of the pressure change.
  • the outer side of the flexible membrane lies, for example, flat against a second membrane, behind which a pressure medium in turn transmits the pressure change to a pressure sensor in a pressure-tight measuring chamber.
  • the force acting on the pressure sensor is then converted into an electrical signal (pu transducer) and displayed in an evaluation device or further processed as a manipulated variable or control variable.
  • Such methods are typically only suitable for measuring overpressures (or “positive pressures”), since the electrical output signal of the pressure sensor does not change continuously in the depressurized state, that is to say when the pressure changes to underpressure.
  • a disposable load cell for a system with blood-carrying lines is proposed for blood washing, a connection means releasably on the outer side of the membrane - the exemplary embodiments show a stamp - produces a connection to a pressure measuring device.
  • the proposed pressure transmission by means of a fixed connecting means enables a significantly more precise, in particular timely measurement of pressure changes in the blood compared to the known use of a fluid.
  • Similar - albeit much smaller - pressure measurement systems are used in cataract surgery on the human eye, while the clouded human lens is removed from the surrounding capsular bag.
  • the operator sucks off the fragments of the destroyed human lens using a tool and at the same time supplies a rinsing liquid.
  • Both functions - suctioning and feeding - have to be coordinated exactly to avoid collapse of the capsular bag, on the one hand, and overpressure in the capsular bag and thus damage to the eye.
  • the pressure of the contaminated liquid is measured in the suction line, for example.
  • the disposable load cells used here must ensure a highly sensitive pressure measurement in order to be able to keep the pressure in the optimal range by intervening in the manipulated variable.
  • a device for measuring the pressure of a flowing medium is known from DE 28 23 670 C2.
  • the plastic membrane is connected via a magnetic coupling to a plunger which is connected on the one hand to an armature located in a coil arrangement and at the end opposite the membrane to a cover element in a light barrier. If the membrane and thus the plunger are deflected when the pressure in the flowing medium changes, this deflection is detected in that the cover element leads to a change in intensity in the area of the light barrier.
  • a change in the current flowing through the coil arrangement is derived as a manipulated variable from the change in intensity, which is interpreted as a control deviation from a desired value.
  • the resulting change in the magnetic force on the armature causes the plunger to be shifted back in such a way that the original intensity in the area of the light barrier is restored and the neutral position of the membrane is thus assumed.
  • no deflections of the membrane are measured, but infinitesimally small deflections of the membrane are used to derive a manipulated variable which leads to a deflection of the membrane back into the neutral position.
  • the measure of the pressure is the size of the current that is required to keep the membrane in its neutral position. A force measurement is thus carried out in the known device.
  • the invention is based on the object of proposing a pressure measurement method which, when using a disposable load cell, minimizes the design and apparatus outlay for the measurement, simplifies the implementation of the pressure measurement and thus helps to save costs.
  • the method to be proposed should have a constant output signal even in the unpressurized state and thus enable a measurement that is seamless between positive and negative pressure - right up to an absolute vacuum.
  • the method is also said to be suitable for measuring rapidly changing pressures.
  • the object is achieved according to the invention in that the measuring device measures a distance of a measuring point on the membrane from a reference point which is fixed with respect to the housing. Just the definition of a measuring point on the membrane and the measurement directly at this measuring point reduces the constructional and apparatus expenditure compared to the use of the known disposable load cells, since a connecting element is no longer required.
  • a distance as a measured variable can be measured without great expenditure on equipment, largely even using standard components.
  • a measuring point according to the invention can be defined at almost any point on the membrane - apart from the edge region of the membrane firmly connected to the housing, at which a distance to a reference point fixed to the housing changes with the pressure of the fluid.
  • the method according to the invention Compared to measuring principles, in which a deflection of the membrane is only used as a controlled variable and the pressure value to be determined is derived from a current value that forms the manipulated variable within the control loop, the method according to the invention has the advantage, even with very rapidly changing pressures, such as, for example occur in the area of eye surgery to be usable.
  • the mere displacement measurement according to the invention takes place virtually without delay to the membrane deflections and a complicated control loop within the signal evaluation is not necessary.
  • the distance measurement regardless of the measuring principle used, allows measurement in the overpressure as well as in the underpressure range, which is particularly important for driving, in which two membranes are arranged parallel to each other, is not possible in a sufficiently safe manner, since there is always the risk in the negative pressure area that air penetrates between the two membranes, which would seriously falsify the measurement result (possibly initially unnoticed).
  • the object is achieved according to the invention in that the membrane consists of a metal sheet, because its modulus of elasticity has a low hysteresis in the pressure measurement range used.
  • the membrane consists of a metal sheet, because its modulus of elasticity has a low hysteresis in the pressure measurement range used.
  • the pressure transmission through a metal membrane is made more difficult by the higher material stiffness, but the deformation under pressure can be correlated much better with a change in pressure in the fluid.
  • the measurement by means of an elastomer membrane is more error-prone, more indirect and less precise and does not enable the desired precise "step response" to pressure changes.
  • a metal membrane and the position measurement of a measuring point directly on the surface of this membrane also enables the use of mechanical probes or other position measuring elements.
  • mechanical for example, optical (interferometry, intensity, trinangulation, chromatographic), magnetic, electrostatic, capacitive or inductive elements, as well as elements for measuring eddy currents, damping or on an ultrasound basis are also conceivable.
  • Components of this type are available on the market in numerous designs as comparatively inexpensive mass-produced articles. Compared to the previously known designs with specially designed pressure chambers, pressure media or connecting means, the design effort for the primary measurement is significantly reduced by the use of a mechanical probe or an optical position measuring element.
  • Sheets made from a commercially available Cu-Be alloy have proven particularly suitable for producing the membrane. Due to the low internal stresses of the material, such a membrane exhibits slight fluctuations in the material properties in the and a particularly good temperature constant of the spring constant with high elasticity. In principle, the use of other metals is also conceivable. In particular, stainless steel can also be used for the economical implementation of biocompatible surfaces with lower requirements on the spring properties of the membrane.
  • the housing of such a disposable load cell preferably has a centering cone protruding from the edge area, by means of which the measuring device can be centered relative to the membrane.
  • a centering cone represents a particularly simple and effective possibility of bringing the measuring device into a defined position with respect to the membrane - and thus with respect to the intended measuring point - and to hold it in this position.
  • the object is also achieved according to the invention in that the deflection of the membrane can be measured by means of the measuring device.
  • the measuring device is preferably a mechanical measuring probe that touches a membrane of a disposable measuring cell, which is attached to the evaluation device, in a measuring point with a measuring bolt, the measuring bolt in the measuring probe being deflectable perpendicular to the reference plane and a deflection of the measuring bolt relative to a reference position is measurable as a measurement.
  • the design effort for measuring the pressure in the fluid is significantly reduced.
  • the error tolerance when assembling the disposable load cell with an evaluation device with a measuring probe can be increased by calibrating the evaluation device to the respective deflection state of the measuring bolt before start-up and automating the zero point adjustment through the handling sequence.
  • the measuring pin can preferably be guided in a spring-loaded manner on the measuring point in the measuring probe.
  • the measuring pin can then follow membrane deflections in both directions and measure positive and negative pressures up to absolute vacuum. If the measuring pin is also released from the spring via the unpressurized position - in which the measuring pin is in contact with the measuring point of the membrane when the disposable load cell is correctly installed - can also be guided out of the housing of the probe, this also makes it particularly easy to check the assembly of the disposable part:
  • the object is also achieved according to the invention in that the measuring device is an optical position measuring element, by means of which a membrane of a disposable measuring cell that is attached to the evaluation device is deflected vertically to the reference plane compared to a reference position at a measuring point of the membrane can be measured as a measured variable.
  • This inventive design of an evaluation device has essentially the same advantages as the variant with mechanical measuring probe described above.
  • this evaluation device according to the invention is less susceptible to wear, since the measuring device has no moving parts.
  • An evaluation device preferably has a mounting element with which the measuring device is firmly connected and which bears in a contact surface in the edge region of the membrane.
  • the holding element in the converter is particularly preferably guided spring-loaded perpendicular to the reference plane and directed towards the contact surface.
  • the error tolerance when mounting a disposable load cell is increased because the measuring device (within limits) is always guided into the correct position with respect to the membrane regardless of the position of the housing of the disposable load cell on the evaluation device.
  • FIG. 1 a shows a section through a converter according to the invention with a disposable load cell according to the invention
  • FIG. 1 b shows the same uncut
  • FIG. 2 shows a view of the disposable load cell according to the invention
  • FIG. 3a shows a top view of the membrane of this disposable load cell
  • FIG. 3b shows a section of this membrane.
  • Figures la and lb show a side view of a disposable load cell 1 according to the invention, which is held on a converter 2, which in turn is connected to an evaluation device, not shown.
  • the disposable load cell 1 is shown in a further view in FIG. 2.
  • the disposable load cell 1 has an essentially circular disk-shaped housing 3, in which a pressure-tight chamber 4 is formed.
  • a fluid can also be conducted through the chamber 4 from an inlet connection 5 formed on the housing 3 to an outlet connection 6 likewise formed on the housing 3, to which hose lines (not shown) can be connected.
  • the disposable load cell 1 has a flexible membrane 7 (not shown in FIG. 2) which is glued to the housing 3 in its peripheral area 8.
  • the membrane 7 consists of a Cu-Be sheet of 0.09 mm thick.
  • the membrane 7 is biocompatible by vapor deposition with a commercially available polymer. Via the spring constant of the membrane 7, a change in the applied pressure of a fluid is converted into a change in position with high precision.
  • the chamber 4 of the disposable load cell 1 is expanded behind the membrane 7 in a C-shape to form a channel 9, which in the assembled state of the disposable load cell 1 (as shown in FIGS. 1 a and 1 b) in the direction 10 of gravity below the inlet connection 5 and the drain port 6.
  • this channel 9 the flow velocity of the fluid is increased compared to the remaining chamber 4, so that sediments deposited due to gravity are effectively rinsed out of this area.
  • the housing 3 of the disposable load cell 1 has a centering cone 11 running around the membrane 7, to which two lugs 12, 13 are attached radially above, which in the assembled state of the disposable load cell 1 in the direction 10 of gravity above and below the membrane 7 are attached.
  • the upper lug 12 is larger than the lower lug 13.
  • the disposable load cell 1 is mounted so that it cannot be mixed up with respect to the direction of flow.
  • the converter 2 has an essentially cup-shaped clamping sleeve 14 with two mutually opposite grooves 16 running in the circumferential direction 15.
  • an essentially cylindrical mounting element 18 is supported with a helical spring 19 and is guided axially in the direction of the axis 20 of the converter 2 in two pins 21 lying opposite one another.
  • the holding element 18 has on its end face 22 a collar 23, axially projecting and axially projecting.
  • a mechanical measuring probe is glued into the holding element 18 as the measuring device 24 in such a way that its measuring pin 25 is movable in the direction of the axis 20 of the converter 2.
  • the measuring bolt 25 is guided onto the membrane 7 with a force of approximately 1 N.
  • the spring constant of the measuring probe is thus approximately one order of magnitude below the spring constant of the membrane 7. The influence of the measuring probe on the deflection of the membrane 7 when the pressure in the fluid changes is therefore negligible.
  • the clamping sleeve 14 bears on the outer lateral surface 26, the holding element 18 on the inner lateral surface 27 of the centering cone 11 of the one-way load cell 1.
  • the lugs 12, 13 on the centering cone 11 clearly and non-rotatably determine the position of the disposable load cell 1 relative to the clamping sleeve 14, the holding element 18 is secured against rotation by means of the pins 21 in the clamping sleeve 14.
  • the collar 23 of the mounting element 18 is pressed against the edge area 8 of the membrane 7 by the coil spring 19 with a contact force of approximately 30 N.
  • the measuring device 24 is guided in the clamping sleeve 14 and opposite the disposable load cell 1 by means of the holding element 18.
  • the membrane 7 shown in detail in FIGS. 3a and 3b has an undulating structure, the shafts 28 being arranged in a circular ring around a central, flat measuring point 29.
  • the edge area 8 of the membrane 7 is also flat.
  • the disposable load cell 1 is mounted on the converter 2 in the depressurized state.
  • the output signal of the measuring device 24 enables a plausibility check of the assembly in several respects:
  • the measuring bolt 25 projects in the unloaded position beyond the working area of the membrane 7 under a vacuum load - about 0.25 to 0.35 mm. A deflection of the measuring pin 25 beyond the limit position in the event of negative pressure indicates a disposable load cell 1 that is not or not fully installed.
  • the measuring pin 25 can also be deflected beyond the working range of the membrane under overpressure load - likewise approximately 0.25 to 0.35 mm. A deflection of the measuring pin 25 beyond this limit position indicates a serious assembly error (for example a foreign body between the membrane 7 and the measuring pin 25) or a serious deformation of the one-way load cell 1.
  • An assembled unit consisting of a disposable load cell 1 and converter 2 is only released for operation if the output signal of the measuring device 24 is in a clearly limited acceptance range - approximately 10% of the working range - around the expected neutral position. This acceptance range must be tolerated because of the mechanical tolerances of the measuring device 24 used.
  • the actual neutral position of the measuring pin 25 is then used as the reference position of the assembled unit (zero point calibration).
  • the measuring point 29 is deflected perpendicularly to the reference plane 30 defined by the edge area 8 in a manner not shown. This deflection is transmitted to the measuring pin 25 resting on the measuring point 29, the position of which in the measuring device 24 then changes.
  • the change in the position of the measuring pin 25 is converted into a measuring signal in a generally known manner and transmitted to the evaluation device. Due to the electrical signal transmission, the evaluation device can also be located at a greater distance from the measuring point.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweissstoffen kontaminierten Fluid, das durch eine in einem Gehäuse (3) einer Einweg-Messdose (1) ausgebildete druckdichte Kammer (4) geleitet wird, wobei eine Wandung der Kammer (4) eine flexible Membran (7) aufweist, deren Randbereich (8) eine Bezugsebene (30) definiert und mit dem Gehäuse (3) fest verbunden ist und die bei einer Änderung des Drucks des Fluids in der Kammer (4) eine Auslenkung senkrecht zu der Bezugsebene (30) erfährt, und wobei mittels einer Messeinrichtung (24) an der Membran (7) eine Messgrösse gemessen und in einer Auswertevorrichtung unter Verwendung der Messgrösse der Druck des Fluids in der Kammer (4) bestimmt wird. Um bei Verwendung einer Einweg-Messdose (1) den konstruktiven und apparativen Aufwand der Messung zu minimieren, die Durchführung der Druckmessung zu vereinfachen und damit Kosten einzusparen, darüber hinaus eine zwischen Über- und Unterdruck übergangslose Messung zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass mittels der Messeinrichtung (24) ein Abstand einer Messstelle (29) an der Membran (7) von einem gegenüber dem Gehäuse (3) festen Bezugspunkt gemessen wird. Zur Ausführung der Erfindung wird eine Einweg-Messdose (1) vorgeschlagen, deren Membran (7) aus einem Metallblech besteht. Vorgeschlagen wird auch ein Umsetzer, wobei mittels der Messeinrichtung (24) die Auslenkung der Membran als Wegsignal messbar ist.

Description

Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweißstoffen kontaminierten Fluid, Einweg-Messdose und Umsetzer
Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweißstoffen kontaminierten Fluid, das durch eine in einem Gehäuse einer Einweg- Messdose ausgebildete druckdichte Kammer geleitet wird, wobei eine Wandung der Kammer eine flexible Membran aufweist, deren Randbereich eine Bezugsebene definiert und mit dem Gehäuse fest verbunden ist und die bei einer Änderung des Drucks des Fluids in der Kammer eine Auslenkung senkrecht zu der Bezugsebene erfährt, und wobei mittels einer Messeinrichtung an der Membran eine Messgröße gemessen und in einer Auswertevorrichtung unter Verwendung der Messgröße der Druck des Fluids in der Kammer bestimmt wird.
Derartige Verfahren zur Bestimmung des Drucks kommen in verschiedenen Ausprägungen im Rahmen medizinischer Behandlungen zum Einsatz. Im Rahmen solcher Behandlungen muss häufig eine Flüssigkeit (sei es eine körpereigene Flüssigkeit wie Blut, eine Spülflüssigkeit oder ein Gemisch im Rahmen einer Infusion oder einer Transfusion) oder ein Gas (wie Atemluft oder einer ihrer Bestandteile) gegebenen Falls versetzt mit Medikamenten kontrolliert zu- oder abgeführt werden, die mit Eiweißstoffen befrachtet sein kann. Geräte oder Bauelemente, deren Oberflächen mit derart potenziell kontaminierten Fluiden in Kontakt gekommen sein könnten, erfordern nicht selten - zur Vermeidung oder Übertragung von Infektionen - aufwändige Reinigung und Desinfektion bis hin zur Sterilisierung, um erneut einsetzbar zu sein. Um den teils erheblichen Aufwand solcher Reinigungsprozeduren an Personal, speziellen Geräten und Hilfsstoffen zu vermeiden, werden im medizinischen Bereich nicht selten Einweg-Elemente eingesetzt, die gebrauchsfertig und steril angeliefert und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
In diesem Kontext ist eine Vielzahl von Einweg-Messdosen - sogenannten „disposable domes" - bekannt, die in einem Gehäuse eine druckdichte Kammer mit einer flexiblen Membran aufweisen. Derartige Einweg-Messdosen werden in eine Leitung derart eingesetzt, dass das kontaminierte Fluid durch die Kammer fließt, wobei eine Druckänderung in dem Fluid auf der äußeren Seite der flexiblen Membran messbar ist. Die flexible Membran in bekannten Einweg-Messdosen besteht aus möglichst elastischem Kunststoffmaterial, das eine verlustfreie Übertragung der Druckänderung sicher stellen soll. Die äußere Seite der flexiblen Membran liegt beispielsweise flächig an einer zweiten Membran an, hinter der wiederum in einer druckdichten Messkammer ein Druckmedium die Druckänderung zu einem Drucksensor weiterleitet. Die auf den Drucksensor wirkende Kraft wird dann in ein elektrisches Signal umgesetzt (p-u transducer) und in einer Auswertevorrichtung dargestellt oder als Stell- oder Regelgröße weiter verarbeitet.
Derartige Verfahren sind typischer Weise ausschließlich zur Messung von Überdrücken (oder „positiven Drücken") geeignet, da das elektrische Ausgangssignal des Drucksensors im drucklosen Zustand - also beim Übergang vom Überdruck in den Unterdruck - sich nicht stetig ändert.
In der US 2002/0028155 AI wird beispielsweise für die Blutwäsche eine Einweg- Messdose für ein System mit Blut führenden Leitungen vorgeschlagen, wobei an der äußeren Seite der Membran lösbar ein Verbindungsmittel - die Ausführungsbeispiele zeigen beispielhaft einen Stempel - eine Verbindung mit einer Druckmesseinrichtung herstellt. Die vorgeschlagene Druckweiterleitung durch ein festes Verbindungsmittel ermöglicht gegenüber der bekannten Verwendung eines Fluids eine deutlich exaktere, insbesondere zeitnahe Messung von Druckänderungen im Blut.
Ähnliche - wenn auch ungleich kleinere - Druckmesssysteme werden bei Kataraktoperationen am menschlichen Auge eingesetzt, während die getrübte Humanlinse aus dem umgebenden Kapselsack entfernt wird. Der Operateur saugt hierbei die Bruchstücke der zerstörten Humanlinse mittels eines Werkzeuges ab und führt gleichzeitig eine Spülflüssigkeit zu. Beide Funktionen - Absaugen und Zuführen - müssen exakt aufeinander abgestimmt werden, um einerseits ein Zusammenfallen des Kapselsacks, andererseits einen Überdruck in dem Kapselsack und damit eine Schädigung des Auges zu vermeiden. Zur Regelung der jeweiligen Drücke wird dazu beispielsweise in der Absaugleitung der Druck der kontaminierten Flüssigkeit gemessen. Die hier verwendeten Einweg-Messdosen müssen eine hochsensible Druckmessung sicherstellen, um durch Eingriff in die Stellgröße den Druck möglichst im jeweils optimalen Bereich halten zu können. Ferner ist aus der DE 28 23 670 C2 eine Vorrichtung zur Messung des Drucks eines strömenden Mediums bekannt. Die Kunststoffmembran ist über eine magnetische Kupplung mit einem Stößel verbunden, der einerseits mit einem in einer Spulenanordnung befindlichen Anker und an dem der Membran gegenüberliegenden Ende mit einem Abdeckelement in einer Lichtschranke verbunden ist. Wird bei einem sich ändernden Druck in dem strömenden Medium die Membran und damit der Stößel ausgelenkt, so wird diese Auslenkung dadurch detektiert, dass das Abdeckelement zu einer Intensitätsveränderung im Bereich der Lichtschranke führt. Aus der Inten- sitätsveränderung, die als Regelabweichung von einem Sollwert gedeutet wird, wird als Stellgröße eine Veränderung des die Spulenanordnung durchfließenden Stroms abgeleitet. Die hieraus resultierende Änderung in der magnetischen Kraft auf den Anker bewirkt gerade eine solche Rückverlagerung des Stößels, dass die ursprüngliche Intensität im Bereich der Lichtschranke wieder hergestellt und damit die Neutralposition der Membran eingenommen wird. Mit der bekannten Vorrichtung werden somit keine Auslenkungen der Membran gemessen, sondern infinitesimal kleine Auslenkungen der Membran zur Ableitung einer Stellgröße benutzt, die zu einer Rückauslenkung der Membran in die Neutralposition führt. Als Maß für den Druck wird die Größe des Stroms herangezogen, der erforderlich ist, um die Membran in ihrer Neutralstellung zu halten. Bei der bekannten Vorrichtung wird somit eine Kraftmessung durchgeführt.
Besonders problematisch bei dem vorbekannten Messprinzip ist der Umstand, dass jedwede Reibung bei der Verschiebung des Ankers sich in einer Verfälschung des Messwerts äußert, da anscheinend eine größere Kraft zur Rückstellung der Membran aufgebracht werden muss, als dies der eigentlichen Druckkraft entspricht. Probleme entstehen des weiteren, wenn die vorbekannte Vorrichtung zur Messung sich schnell ändernder Drücke verwendet werden soll.
Eine exakte Druckmessung ist nämlich stets erst im eingeschwungenen Zustand des Systems möglich und bis zum Erreichen dieses Zustande vergeht aufgrund der unvermeidlichen beweglichen Massen des Systems sowie der endlichen Regelgüte des zwischengeschalteten Regelkreises eine zum Teil nicht unbeträchtliche Zeit. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckmessverfahren vorzuschlagen, das bei Verwendung einer Einweg-Messdose den konstruktiven und apparativen Aufwand der Messung minimiert, die Durchführung der Druckmessung vereinfacht und damit Kosten einsparen hilft. Darüber hinaus soll das vorzuschlagende Verfahren ein auch im drucklosen Zustand stetiges Ausgangssignal aufweisen und damit eine zwischen Über- und Unterdruck übergangslose Messung ermöglichen - bis hin zum absoluten Vakuum. Außerdem soll sich das Verfahren auch zur Messung sich schnell ändernder Drücke eignen.
Lösung
Ausgehend von den bekannten Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels der Messeinrichtung ein Abstand einer Messstelle an der Membran von einem gegenüber dem Gehäuse festen Bezugspunkt gemessen wird. Allein die Definition einer Messstelle an der Membran und die Messung unmittelbar an dieser Messstelle vermindert den konstruktiven und apparativen Aufwand gegenüber der Verwendung der bekannten Einweg-Messdosen, da kein Verbindungselement mehr erforderlich ist.
Ein Abstand als Messgröße lässt sich ohne großen apparativen Aufwand, weitgehend sogar unter Verwendung von Normbauteilen messen. An nahezu jeder beliebigen Stelle der Membran - abgesehen von dem mit dem Gehäuse fest verbundenen Randbereich der Membran - kann prinzipiell eine erfindungsgemäße Messstelle definiert werden, an der sich als Messgröße ein Abstand zu einem gehäusefesten Bezugspunkt mit dem Druck des Fluids ändert.
Gegenüber Messprinzipien, bei denen eine Auslenkung der Membran lediglich als Regelgröße herangezogen und der zu bestimmende Druckwert aus einem Stromwert abgeleitet wird, der die Stellgröße innerhalb des Regelkreises bildet, bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, auch bei sich sehr schnell ändernden Drücken, wie sie beispielsweise im Augenchirurgiebereich auftreten, verwendbar zu sein. Die erfindungsgemäße bloße Wegmessung erfolgt nämlich quasi verzögerungsfrei den Membranauslenkungen und ein komplizierter Regelkreis innerhalb der Signalauswertung ist nicht erforderlich.
Des weiteren erlaubt die Wegmessung, unabhängig von dem verwendeten Messprinzip, die Messung sowohl im Überdruck- als auch im Unterdruckbereich, was insbesondere bei Ver- fahren, bei denen zwei Membranen parallel zueinander angeordnet sind, nicht auf hinreichend sichere Weise möglich ist, da im Unterdruckbereich stets die Gefahr besteht, dass Luft zwischen die beiden Membranen eindringt, wodurch das Messergebnis (möglicherweise zunächst unbemerkt) schwerwiegend verfälscht würde.
Weiterhin wird die Aufgabe auch ausgehend von der bekannten Einweg-Messdose erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membran aus einem Metallblech besteht, weil dessen Elastizitätsmodul im verwendeten Druckmessbereich einer geringe Hysterese aufweist. Gegenüber den bekannten Einweg-Messdosen mit Elastomermembran ist zwar die Druckweiterleitung durch eine Metallmembran durch die höhere Materialsteifigkeit erschwert, die Verformung unter Druck lässt sich aber sehr viel besser mit einer Druckänderung in dem Fluid korrelieren. Die Messung mittels Elastomermembran ist demgegenüber fehlerträchtiger, indirekter und ungenauer und ermöglicht nicht die gewünschte präzise „Sprungantwort" auf Druckänderungen.
Die Verwendung einer Metallmembran ermöglicht so eine sehr sensible Messung des Drucks in dem Fluid, wenn als Messgröße ein Abstand einer Messstelle auf der Membran zu einem gehäusefesten Bezugspunkt gemessen wird.
Die Verwendung einer Membran aus Metall und die Lagemessung eines Messpunktes unmittelbar auf der Oberfläche dieser Membran ermöglicht darüber hinaus den Einsatz mechanischer Messtaster oder anderer Lagemesselemente. Denkbar sind neben mechanischen beispielsweise auch optisch (Interferometrie, Intensität, Trinangulation, cromatographisch), magnetisch, elektrostatisch, kapazitiv oder induktiv wirkende Elemente, sowie Elemente zur Messung von Wirbelströmen, Dämpfungen oder auf Ultraschallbasis.
Derartige Bauteile sind in vielfacher Ausführung als vergleichsweise preisgünstiger Massenartikel am Markt verfügbar. Gegenüber den bislang bekannten Ausführungen mit speziell ausgebildeten Druckkammern, Druckmedien oder Verbindungsmitteln wird durch die Verwendung eines mechanischen Messtasters oder eines optischen Lagemesselements der konstruktive Aufwand für die primäre Messung signifikant reduziert.
Besonders geeignet zur Herstellung der Membran erweisen sich Bleche aus einer handelsüblichen Cu-Be-Legierung. Eine derartige Membran weist durch die geringen inneren Spannungen des Werkstoffs geringe Schwankungen der Materialeigenschaften in der Fer- tigung und im Betrieb eine besonders gute Temperaturkonstanz der Federkonstante bei gleichzeitig hoher Elastizität auf. Grundsätzlich ist auch die Verwendung anderer Metalle denkbar. Insbesondere kann zur preisgünstigen Realisierung biokompatibler Oberflächen bei geringeren Anforderungen an die Federeigenschaften der Membran auch Edelstahl zum Einsatz kommen.
Vorzugsweise weist das Gehäuse einer solchen Einweg-Messdose einen an dem Randbereich vorstehenden Zentrierkonus auf, mittels dessen die Messeinrichtung gegenüber der Membran zentrierbar ist. Ein solcher Zentrierkonus stellt eine besonders einfache und dabei wirkungsvolle Möglichkeit dar, die Messeinrichtung in eine definierten Lage gegenüber der Membran - und damit gegenüber der vorgesehenen Messstelle zu bringen und sie in dieser Lage zu halten.
Die Aufgabe wird darüber hinaus ausgehend von den bekannten Umsetzern, die mit Einweg-Messdosen einsetzbar sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels der Messeinrichtung die Auslenkung der Membran messbar ist.
Vorzugsweise ist die Messeinrichtung ein mechanischer Messtaster, der eine Membran einer Einweg-Messdose, die an der Auswertevorrichtung angebracht ist, in einer Messstelle mit einem Messbolzen berührt, wobei der Messbolzen in dem Messtaster senkrecht zu der Bezugsebene auslenkbar und eine Auslenkung des Messbolzens gegenüber einer Bezugslage als Mess große messbar ist.
Durch die Verwendung eines mechanischen Messtasters in Kombination mit der im Einwegteil enthaltenen Membran wird einerseits der konstruktive Aufwand zur Messung des Druckes in dem Fluid signifikant reduziert. Andererseits kann auch die Fehlertoleranz beim Zusammenbau der Einweg-Messdose mit einer Auswertevorrichtung mit Messtaster erhöht werden, indem die Auswertevorrichtung vor Beginn der Inbetriebnahme auf den jeweiligen Auslenkungszustand des Messbolzens kalibriert und durch den Handhabungsablauf der Nullpunktabgleich automatisiert wird.
Bevorzugt ist in einer solchen Auswertevorrichtung der Messbolzen in dem Messtaster federbelastet auf die Messstelle führbar. Der Messbolzen kann dann Membranauslenkungen in beiden Richtungen folgen und so positive wie negative Drücke bis hin zu absolutem Vakuum messen. Wenn der Messbolzen durch die Feder auch über die drucklose Position - in der der Messbolzen bei korrekter Montage der Einweg-Messdose an der Messstelle der Membran anliegt - hinaus aus dem Gehäuse des Messtasters heraus führbar ist, ermöglicht dieser auch eine besonders einfache Kontrolle der Montage des Einwegteils:
Bei eventueller Fehlmontage durch möglicherweise unkorrekte Handhabung des Doms würde die drucklose Membran dann einen zu großen Abstand von dem Messtaster aufweisen, so dass im montierten Zustand der Messbolzen noch über den Akzeptanzbereich hinaus ausgelenkt wäre. Die Fehlmontage kann dann an der Messanzeige unmittelbar und handhabungsnah erkannt werden.
Die Aufgabe wird alternativ ausgehend von den bekannten Auswertevorrichtungen, die mit Einweg-Messdosen einsetzbar sind, erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass die Messeinrichtung ein optisches Lagemesselement ist, mittels dessen eine Auslenkung einer Membran einer Einweg-Messdose, die an der Auswertevorrichtung angebracht ist, senkrecht zu der Bezugsebene gegenüber einer Bezugslage an einer Messstelle der Membran als Messgröße messbar ist.
Diese erfindungsgemäße Gestaltung einer Auswertevorrichtung weist im Wesentlichen dieselben Vorteile wie die weiter oben beschriebene Variante mit mechanischem Messtaster auf. Darüber hinaus ist diese erfindungsgemäße Auswertevorrichtung weniger anfällig für Verschleiß, da die Messeinrichtung keine bewegten Teile aufweist.
Eine erfindungsgemäße Auswertevorrichtung weist vorzugsweise ein Halterungselement auf, mit dem die Messeinrichtung fest verbunden ist und das in einer Anlagefläche im Randbereich der Membran anliegt. So wird die Messeinrichtung bei Montage einer Einweg-Messdose wirksam in eine genau definierte Position gegenüber der Bezugsebene geführt und in dieser Position mitgeführt.
Besonders bevorzugt wird in einer solchen Auswertevomchtung das Halterungselement in dem Umsetzer senkrecht zu der Bezugsebene und auf die Anlagefläche gerichtet federbelastet geführt. Auf diese Weise wird die Fehlertoleranz bei der Montage einer Einweg- Messdose erhöht, weil die Messeinrichtung (in Grenzen) unabhängig von der Lage des Gehäuses der Einweg-Messdose an der Auswertevorrichtung immer in die korrekte Position gegenüber der Membran geführt wird. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen Fig. la einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Umsetzer mit einer erfindungsgemäßen Einweg-Messdose, Fig. lb dieselben ungeschnitten,
Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einweg-Messdose, Fig. 3a eine Draufsicht auf die Membran dieser Einweg-Messdose und Fig. 3b einen Schnitt dieser Membran.
Die Figuren la und lb zeigen eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einweg- Messdose 1, die an einem Umsetzer 2 gehaltert ist, der wiederum an einer nicht weiter dargestellten Auswertevomchtung angeschlossen ist. Die Einweg-Messdose 1 ist in einer weiteren Ansicht in Figur 2 dargestellt.
Die Einweg-Messdose 1 weist ein im Wesentlichen kreisscheibenförmiges Gehäuse 3 auf, in dem eine druckdichte Kammer 4 ausgebildet ist. Von einem an dem Gehäuse 3 ausgebildeten Zulaufanschluss 5 zu einem gleichfalls an dem Gehäuse 3 ausgebildeten Ablauf- anschluss 6, an denen nicht weiter dargestellte Schlauchleitungen anschließbar sind, ist ein gleichfalls nicht dargestelltes Fluid durch die Kammer 4 leitbar.
Die erfindungsgemäße Einweg-Messdose 1 weist eine (in Figur 2 nicht dargestellte) flexible Membran 7 auf, die in ihrem umlaufenden Randbereich 8 mit dem Gehäuse 3 verklebt ist. Die Membran 7 besteht aus einem Cu-Be-Blech von 0,09 mm Dicke. Die Membran 7 ist durch Bedampfung mit einem handelsüblichen Polymer biokompatibel. Über die Federkonstante der Membran 7 wird eine Änderung des anliegenden Druck eines Fluids hochpräzise in eine Lageänderung umgesetzt.
Die Kammer 4 der Einweg-Messdose 1 ist hinter der Membran 7 C-förmig zu einem Kanal 9 erweitert, der im montierten Zustand der Einweg-Messdose 1 (wie in den Figuren la und lb dargestellt) in Richtung 10 der Gravitation unterhalb des Zulauf anschlusses 5 und des Ablaufanschlusses 6 verläuft. In diesem Kanal 9 ist gegenüber der übrigen Kammer 4 die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids erhöht, so dass aufgrund der Gravitation abgelagerte Sedimente aus diesem Bereich wirksam ausgespült werden. Das Gehäuse 3 der Einweg-Messdose 1 weist einen um die Membran 7 verlaufenden Zentrierkonus 11 auf, an dem radial vorstehend zwei Nasen 12, 13 angebracht sind, die im montierten Zustand der Einweg-Messdose 1 in Richtung 10 der Gravitation oberhalb und unterhalb der Membran 7 angebracht sind. Die obere Nase 12 ist hierbei größer ausgebildet als die untere Nase 13. So wird die Einweg-Messdose 1 bezüglich der Strömungsrichtung verwechslungssicher montiert.
Der Umsetzer 2 weist eine im Wesentlichen topfförmig ausgebildete Spannhülse 14 mit zwei einander gegenüber liegenden, in Umfangsrichtung 15 verlaufenden Nuten 16 auf. In dem Boden 17 der Spannhülse 14 ist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Halterungselement 18 mit einer Schraubenfeder 19 abgestützt und in Richtung der Achse 20 des Umsetzers 2 axial in zwei einander gegenüber liegenden Stiften 21 geführt. Das Halterungselement 18 weist an seiner Stirnfläche 22 einen -kreisringförmig, axial vorstehenden Bund 23 auf.
In dem Halterungselement 18 ist als Messeinrichtung 24 ein mechanischer Messtaster derart eingeklebt, dass sein Messbolzen 25 in Richtung der Achse 20 des Umsetzers 2 beweglich ist. Der Messbolzen 25 ist mit einer Kraft von etwa 1 N auf die Membran 7 geführt. Die Federkonstante des Messtasters liegt damit um etwa eine Größenordnung unter der Federkonstante der Membran 7. Der Einfluss des Messtasters auf die Auslenkung der Membran 7 bei einer Änderung des Druckes in dem Fluid ist daher vernachlässigbar gering.
Im montierten Zustand liegt (wie in den Figuren la und lb dargestellt) die Spannhülse 14 an der äußeren Mantelfläche 26, das Halterungselement 18 an der inneren Mantelfläche 27 des Zentrierkonus 11 der Einweg-Messdose 1 an. Die Nasen 12, 13 an dem Zentrierkonus 11 bestimmen eindeutig und verdrehsicher die Lage der Einweg-Messdose 1 zu der Spannhülse 14, das Halterungselement 18 ist mittels der Stifte 21 in der Spannhülse 14 gegen Verdrehen gesichert. Der Bund 23 des Halterungselements 18 wird durch die Schraubenfeder 19 mit einer Anpresskraft von etwa 30 N gegen den Randbereich 8 der Membran 7 gepresst. Auf diese Weise ist mittels des Halterungselements 18 die Messeinrichtung 24 in der Spannhülse 14 und gegenüber der Einweg-Messdose 1 geführt. Die in den Figuren 3a und 3b im Detail gezeigte Membran 7 weist eine wellenförmige Struktur auf, wobei die Wellen 28 -kreisringförmig um eine zentrale, ebene Messstelle 29 angeordnet sind. Der Randbereich 8 der Membran 7 ist gleichfalls eben ausgebildet. Im montierten Zustand liegt der Messbolzen 25, der in nicht näher dargestellter Weise federbelastet aus dem Messelement heraus geführt wird, auf der Messstelle 29 an.
Die Einweg-Messdose 1 wird im drucklosen Zustand auf dem Umsetzer 2 montiert. Das Ausgangssignal der Messeinrichtung 24 ermöglicht in mehrfacher Hinsicht eine Plausibili- tätsprüfung der Montage: Der Messbolzen 25 ragt in unbelasteter Stellung über den Arbeitsbereich der Membran 7 bei Unterdruckbelastung - etwa 0,25 bis 0,35 mm - hinaus. Eine Auslenkung des Messbolzens 25 über die Grenzposition bei Unterdruckbelastung hinaus weist auf eine nicht oder nicht vollständig montierte Einweg-Messdose 1 hin.
Andererseits ist der Messbolzen 25 auch über den Arbeitsbereich der Membran bei Über- druckbelastung - gleichfalls etwa 0,25 bis 0,35 mm - hinaus auslenkbar. Eine Auslenkung des Messbolzens 25 über diese Grenzposition hinaus weist auf einen schweren Montagefehler (beispielsweise einen Fremdkörper zwischen Membran 7 und Messbolzens 25) oder eine schwerwiegende Verformung der Einweg-Messdose 1 hin.
Eine montierte Einheit aus Einweg-Messdose 1 und Umsetzer 2 wird darüber hinaus nur dann für den Betrieb freigegeben, wenn das Ausgangssignal der Messeinrichtung 24 in einem deutlich eingegrenzten Akzeptanzbereich - etwa 10 % des Arbeitsbereichs - um die erwartete Neutralstellung liegt. Dieser Akzeptanzbereich muss wegen der mechanischen Toleranzen der verwendeten Messeinrichtung 24 toleriert werden. Die tatsächliche Neutralstellung des Messbolzens 25 wird dann als Referenzstellung der montierten Einheit verwendet (Nullpunktkalibrierung).
Bei einer Änderung des Drucks in dem Fluid wird die Messstelle 29 in nicht dargestellter Weise senkrecht zu der durch den Randbereich 8 definierten Bezugsebene 30 ausgelenkt. Diese Auslenkung überträgt sich auf den an der Messstelle 29 anliegenden Messbolzen 25, dessen Stellung in der Messeinrichtung 24 sich daraufhin ändert. Die Änderung der Stellung des Messbolzens 25 wird -je nach Bauart der Messeinrichtung 24 - in allgemein bekannter Weise in ein Messsignal umgesetzt und an die Auswertevorrichtung übermittelt. Die Auswertevorrichtung kann sich aufgrund der elektrischen Signalübertragung auch in größerem Abstand von der Messstelle befinden.
Figuren sind
Einweg-Messdose
Umsetzer
Gehäuse der Einweg-Messdose
Kammer
Zulaufanschluss
Ablauf anschluss
Membran
Randbereich
Kanal
Richtung der Gravitation
Zentrierkonus obere Nase untere Nase
Spannhülse
Umfangsrichtung
Nut
Boden
Halterungselement
Schraubenfeder
Achse
Stift
Stirnfläche
Bund
Messeinrichtung
Messbolzen äußere Mantelfläche innere Mantelfläche
Welle
Messstelle
Bezugsebene

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweißstoffen kontaminierten Fluid, das durch eine in einem Gehäuse (3) einer Einweg-Messdose (1) ausgebildete druckdichte Kammer (4) geleitet wird, wobei eine Wandung der Kammer (4) eine flexible Membran (7) aufweist, deren Randbereich (8) eine Bezugsebene (30) definiert und mit dem Gehäuse (3) fest verbunden ist und die bei einer Änderung des Drucks des Fluids in der Kammer (4) eine Auslenkung senkrecht zu der Bezugsebene (30) erfährt, und wobei mittels einer Messeinrichtung (24) an der einzigen Membran (7) eine Messgröße gemessen und in einer Auswertevorrichtung unter Verwendung der Messgröße der Druck des Fluids in der Kammer (4) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messeinrichtung (24) ein Abstand einer Messstelle (29) an der Membran (7) von einem gegenüber dem Gehäuse (3) festen Bezugspunkt gemessen und dieser Abstand direkt in einen Druckwert umgewandelt wird.
2. Einweg-Messdose (1) mit einer druckdichten Kammer (4), die in einem Gehäuse (3) ausgebildet ist und durch die ein potenziell mit Eiweißstoffen kontaminiertes Fluid leitbar ist, wobei eine Wandung der Kammer (4) eine flexible Membran (7) aufweist, deren Randbereich (8) eine Bezugsebene (30) definiert und mit dem Gehäuse (3) fest verbunden ist und die bei einer Änderung eines Drucks des Fluids in der Kammer (4) eine Auslenkung senkrecht zu der Bezugsebene (30) erfährt, und wobei mittels einer Messeinrichtung (24) an der einzigen Membran (7) eine Messgröße messbar und in einer Auswertevorrichtung unter Verwendung der Messgröße der Druck des Fluids in der Kammer (4) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) aus einem Metallblech besteht, und dass aus der Auslenkung der Membran (7) direkt der Druck des Fluids in der Kammer (4) ableitbar ist.
3. Einweg-Messdose (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) aus einer Cu-Be-Legierung besteht.
4. Einweg-Messdose (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen an dem Randbereich (8) vorstehenden Zentrierkonus (11) aufweist, mittels dessen die Messeinrichtung (24) gegenüber der Membran (7) zentrierbar ist.
5. Umsetzer (2), an dem eine Einweg-Messdose (1) mit einer in einem Gehäuse (3) ausgebildeten druckdichten Kammer (4) halterbar ist, durch die ein potenziell mit Eiweißstoffen kontaminiertes Fluid leitbar ist, wobei eine Wandung der Kammer (4) eine flexible Membran (7) aufweist, deren Randbereich (8) eine Bezugsebene (30) definiert und mit dem Gehäuse (3) fest verbunden ist und die bei einer Änderung des Drucks des Fluids in der Kammer (4) eine Auslenkung senkrecht zu der Bezugsebene (30) erfährt, und wobei der Umsetzer (2) eine Messeinrichtung (24) aufweist, mittels derer an der einzigen Membran (7) eine Messgröße messbar und in einer Auswertevomchtung unter Verwendung der Messgröße der Druck des Fluids in der Kammer (4) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messeinrichtung (24) die Auslenkung der Membran (7) als Wegsignal messbar und das Wegsignal direkt in einen Druckwert umwandelbar ist.
6. Umsetzer (2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (24) ein mechanischer Messtaster ist, der die Membran (7) in einer Messstelle (29) mit einem Messbolzen (25) berührt, wobei der Messbolzen (25) in dem Messtaster senkrecht zu der Bezugsebene (30) auslenkbar und eine Auslenkung des Messbolzens (25) gegenüber einer Bezugslage als Messgröße messbar ist.
7. Umsetzer (2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbolzen (25) in dem Messtaster federbelastet auf die Messstelle (29) führbar ist.
8. Umsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung ein optisches Lagemesselement ist, mittels dessen die Auslenkung der Membran senkrecht zu der Bezugsebene gegenüber einer Bezugslage an einer Messstelle der Membran als Messgröße messbar ist.
9. Umsetzer (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein Halterungselement (18), in dem die Messeinrichtung (24) gehaltert ist und das in einer Anlagefläche im Randbereich (8) der Membran (7) anliegt.
0. Umsetzer (2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (18) in dem Umsetzer (2) senkrecht zu der Bezugsebene (30) und auf die Anlagefläche gerichtet federbelastet geführt wird.
PCT/DE2004/001312 2003-06-27 2004-06-23 Verfahren zur bestimmung des drucks in einem potenziell mit eiweissstoffen kontaminierten fluid, einweg-messdose und umsetzer WO2005003710A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020869U DE202004020869U1 (de) 2003-06-27 2004-06-23 Einweg-Messdose und Umsetzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129159 DE10329159A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren zur Bestimmung des Drucks in einem potenziell mit Eiweißstoffen kontaminierten Fluid, Einweg-Messdose und Umsetzer
DE10329159.8 2003-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005003710A2 true WO2005003710A2 (de) 2005-01-13
WO2005003710A3 WO2005003710A3 (de) 2005-04-07

Family

ID=33546700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001312 WO2005003710A2 (de) 2003-06-27 2004-06-23 Verfahren zur bestimmung des drucks in einem potenziell mit eiweissstoffen kontaminierten fluid, einweg-messdose und umsetzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10329159A1 (de)
WO (1) WO2005003710A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070085A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A multi -component part transducer assembly and a method for determining the pressure of a fluid using the transducer
US9730638B2 (en) 2013-03-13 2017-08-15 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US10653454B2 (en) 2007-07-13 2020-05-19 Mighty Oak Medical, Inc. Spinal fixation systems
US10743890B2 (en) 2016-08-11 2020-08-18 Mighty Oak Medical, Inc. Drill apparatus and surgical fixation devices and methods for using the same
US11363951B2 (en) 2011-09-13 2022-06-21 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000200A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Invendo Medical Gmbh Druckmesseinrichtung
DE102008024396A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-10 Storz Endoskop Produktions Gmbh Vorrichtung zum Messen des Drucks
DE102008037736A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zum quantitativen Erfassen von Drücken und/oder Druckänderungen
DE102010022428A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Marquardt Mechatronik Gmbh Sensor
DE102011004999A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensormodul und Behälter mit einem solchen Drucksensormodul
DE102013001850A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verbindungsvorrichtung mit Klemmvorrichtung zum Verbinden mit einer Anordnung zum Verschließen von Flusswegen und Zustandsüberwachung der Klemmvorrichtung und Verfahren hierzu
US12016573B2 (en) 2016-08-11 2024-06-25 Mighty Oak Medical, Inc. Drill apparatus and surgical fixation devices and methods for using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823670A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Fraunhofer Ges Forschung Elektronischer blutdruckaufnehmer
DE4219888A1 (de) * 1992-06-17 1994-01-13 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Durchfluß-Druckwandler
US5614677A (en) * 1994-06-03 1997-03-25 Fresenius Ag Diaphragm gage for measuring the pressure of a fluid
US20020028155A1 (en) * 1997-09-12 2002-03-07 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418853A (en) * 1966-01-10 1968-12-31 Statham Instrument Inc Blood pressure transducer
NO125760B (de) * 1971-02-17 1972-10-30 Sentralinst For Ind Forskning
DE10032616A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Mhm Harzbecher Medizintechnik Systemelemente zur Druckmessung in extrakorporalen Kreisläufen
FR2817755B1 (fr) * 2000-12-08 2003-01-24 Hospal Internat Marketing Man Dispositif pour la mesure de pressions negatives dans un circuit sanguin extracorporel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823670A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Fraunhofer Ges Forschung Elektronischer blutdruckaufnehmer
DE4219888A1 (de) * 1992-06-17 1994-01-13 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Durchfluß-Druckwandler
US5614677A (en) * 1994-06-03 1997-03-25 Fresenius Ag Diaphragm gage for measuring the pressure of a fluid
US20020028155A1 (en) * 1997-09-12 2002-03-07 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZOOK J D ET AL: "Resonant microbeam strain transducers" TRANSDUCERS. SAN FRANCISCO, JUNE 24 - 27, 1991, PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON SOLID STATE SENSORS ANDACTUATORS, NEW YORK, IEEE, US, Bd. CONF. 6, 24. Juni 1991 (1991-06-24), Seiten 529-532, XP010037406 ISBN: 0-87942-585-7 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10653454B2 (en) 2007-07-13 2020-05-19 Mighty Oak Medical, Inc. Spinal fixation systems
WO2009070085A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A multi -component part transducer assembly and a method for determining the pressure of a fluid using the transducer
US8652322B2 (en) 2007-11-27 2014-02-18 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Multi-component part transducer assembly and a method for determining the pressure of a fluid using the transducer
US11363951B2 (en) 2011-09-13 2022-06-21 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US9730638B2 (en) 2013-03-13 2017-08-15 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US10849558B2 (en) 2013-03-13 2020-12-01 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US10743890B2 (en) 2016-08-11 2020-08-18 Mighty Oak Medical, Inc. Drill apparatus and surgical fixation devices and methods for using the same
US10758283B2 (en) 2016-08-11 2020-09-01 Mighty Oak Medical, Inc. Fixation devices having fenestrations and methods for using the same
US11376049B2 (en) 2016-08-11 2022-07-05 Mighty Oak Medical Inc. Fixation devices having fenestrations and methods for using the same
US11925400B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Mighty Oak Medical, Inc. Fixation devices having fenestrations and methods for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005003710A3 (de) 2005-04-07
DE10329159A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454506B1 (de) Mehrweghahn und verfahren zu dessen herstellung
EP0685721B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drucks eines Mediums
WO2005003710A2 (de) Verfahren zur bestimmung des drucks in einem potenziell mit eiweissstoffen kontaminierten fluid, einweg-messdose und umsetzer
EP2421579B1 (de) Ventilvorrichtung, ventileinsatz, externe funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE102013100889B4 (de) Druckdetektor
EP1818664B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Druckänderung im Flüssigkeitspfad einer Mikrodosiervorrichtung
DE102008045857B4 (de) Membranventil
DE202016008703U1 (de) Druckmittleraufbau mit evakuierter Doppelmembran und Vakuumüberwachung und kombiniertem Alarmsignal
EP2490753B1 (de) Mehrwegehahn mit antiseptisch bzw. antimikrobiell wirkenden oberflächen
EP3344967B1 (de) Drucksensoranordnung sowie messumformer zur prozessinstrumentierung mit einer derartigen drucksensoranordnung
EP0400587B1 (de) Druckmessvorrichtung für in Leitungen strömende Fluide
DE202004020869U1 (de) Einweg-Messdose und Umsetzer
DE102014015888A1 (de) Stellarmatur umfassend eine Dichtanordnung
DE10104508C2 (de) Schlauch-Verbindung
EP2217900A1 (de) Mehrteilige wandleranordnung sowie verfahren zur bestimmung des drucks einer flüssigkeit mithilfe des wandlers
EP3386582A1 (de) Sperr- und/oder drosselventil und blutbehandlungsgerät umfassend ein derartiges ventil
EP2947443A1 (de) Manometeranordnung
DE102018129634B3 (de) Transportvorrichtung mit Aktor und Trennschicht
EP2920495B1 (de) Dichtring und druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring
DE202016008710U1 (de) Druckmittleraufbau mit evakuierter Doppelmembran und Vakuumüberwachung mit Ringkanal
DE102004010843B4 (de) Adapter und Pumpeninterface zur Druckmessung für eine Infusionspumpe
CH674579A5 (en) Pressure and force measuring device - has plate supporting pressure transducer with spaced stop shoulder for overload protection
EP2342545A1 (de) Kraftmessring mit einem ringförmigen gehäuse
EP4151249A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fluidpumpe und ophthalmochirurgisches system hiermit
DE102011083070A1 (de) Mikromechanisches kapazitives Drucksensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase