WO2004097110A1 - Walze für die druckbehandlung von warenbahnen - Google Patents

Walze für die druckbehandlung von warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2004097110A1
WO2004097110A1 PCT/EP2004/004320 EP2004004320W WO2004097110A1 WO 2004097110 A1 WO2004097110 A1 WO 2004097110A1 EP 2004004320 W EP2004004320 W EP 2004004320W WO 2004097110 A1 WO2004097110 A1 WO 2004097110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
roller
roller according
elastic element
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hader
Robert Meitner
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to AT04729085T priority Critical patent/ATE462834T1/de
Priority to CA002521521A priority patent/CA2521521C/en
Priority to JP2006505239A priority patent/JP4315978B2/ja
Priority to DE502004010976T priority patent/DE502004010976D1/de
Priority to US10/554,716 priority patent/US20070060456A1/en
Priority to EP04729085A priority patent/EP1618251B1/de
Publication of WO2004097110A1 publication Critical patent/WO2004097110A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a roller for the pressure treatment of webs of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such rolls are also referred to as “floating” rolls. They comprise a support, which is usually mounted in a rotationally fixed manner, around which a roll casing forming the roll circumference is rotatably mounted. Between the roll casing and the support, at least one pressure chamber is formed which is filled with a liquid which a hydraulic support force can be transferred to the roll shell, which is aligned radially in the direction of the roll gap.
  • Such a roller is known from DE-AS 1 026 609.
  • it has a plurality of blind holes extending from bottom to top, which contain an air cushion above a hydraulic fluid column.
  • WO 88/03610 it is known to provide a second chamber in the pressure chamber of a floating roller, which chamber is connected to the first chamber via a throttle point.
  • a gas-filled, hermetically sealed rubber hose is located in the second chamber.
  • the second chamber is therefore always only partially filled with liquid. Because of this measure, the volume of liquid in the second chamber can change when there is a change in pressure in the first chamber. Vibrating the roll shell accordingly leads to an oscillating liquid flow through the Throttling point, see above. that vibration energy is converted into frictional heat by fluid friction.
  • DE 31 51 001 A1 relates to a hydrostatically mounted roller, in which the roller shell is supported on the carrier via hydrostatic bearing elements.
  • the bearing pockets of the hydrostatic elements are connected to an external, elastic pressure accumulator to dampen vibrations.
  • Such rollers have been used for pressure treatment of webs, for example for smoothing and. Embossing of paper and other materials, for squeezing the moisture from textiles, for calendering and pulling out plastic and rubber foils as well as for other pressing processes.
  • an elastic cover for example made of plastic
  • a polygon forms over the circumference of the cover of the roller after an undesirably short operating time. The formation of this polygon can be explained by vibrational states in which the roller vibrates against the counter tool that delimits the roller gap - usually a counter roller.
  • roller shown in claim 1 Characterized in that in the at least one pressure chamber an elastic element is provided, which is in throttle-free connection with the hydraulic fluid causing the hydraulic support force and which is compressible when the hydraulic pressure required to generate the hydraulic support force is exceeded, pressure peaks caused by an oscillation of the carrier in at least substantially avoided the nip.
  • the throttle-free connection of the elastic element and the pressure fluid means that vibrations of the carrier with a large amplitude are not or only slightly transferred to the roller shell.
  • the roller can comprise a leak chamber which serves to receive and discharge hydraulic fluid emerging from the pressure chamber. At least one further elastic element can then be additionally provided in the leak chamber in order to improve the decoupling of the roller jacket and carrier.
  • the at least one elastic element preferably has a hollow chamber provided or provided with a compressible medium.
  • the elastic element is tubular.
  • the compressible medium is preferably air.
  • the elastic element is closed and filled with a predetermined pressure. This pressure is then below the lowest expected pressure under which the hydraulic support fluid is. When the roller is used, the elastic element is then compressed to such an extent that a balance is established between the supporting fluid pressure and the pneumatic pressure in the elastic element.
  • the elastic element comprises a one-way valve, via which it can be filled with air under a pressure which is in turn lower than the pressure under which the hydraulic support fluid is in operation of the roller.
  • the pressure in the elastic element can then be optimally adapted to the pressure conditions to be expected in each case in the pressure and possibly leak chamber.
  • a disadvantage of the embodiment of the roller according to the invention with a closed elastic element is that the latter must have the largest possible internal volume so that the roller is suitable for the largest possible pressure range in the roller gap. Because only with a minimum output volume is it ensured that the air volume has a sufficient air volume to compensate for vibrations of the carrier even at the highest desired operating pressure.
  • a large initial volume of the elastic element requires a correspondingly large free space in the pressure or leak chamber, which leads to an undesired weakening of the wearer and a concomitant increase in the tendency to oscillate or increase in the oscillation amplitude.
  • roller according to the invention is therefore particularly preferred in which the at least one elastic element is connected to a compressed air source, via which the pressure can be traced so that it is always slightly higher than the pressure under which the hydraulic support fluid is located.
  • the pneumatic pressure in the elastic member i.e. its resilience - adapted to the current hydraulic pressure under which the supporting fluid is located.
  • the elastic elements can be equipped with means for internal support, for example a spiral spiral made of an elastically deformable material.
  • a recess machined into the carrier is preferably provided to accommodate the at least one elastic element.
  • the elastic elements are tubular, they preferably have the shape of an axially parallel longitudinal groove.
  • An embodiment of the roller according to the invention is particularly preferred which comprises means for determining the hydraulic pressure under which the supporting fluid is located.
  • These means can comprise a pressure sensor, which is preferably arranged outside the roller, but is fluidly connected to the pressure chamber.
  • the pressure sensor is used to control or regulate the pneumatic pressure with which the at least one elastic element is applied.
  • Figure 1 shows the roller in a cross section.
  • Fig. 2 shows the same roller in a partially sectioned longitudinal view as well
  • Fig. 3 shows the hydraulic and pneumatic wiring of this
  • the roller designated 100 as a whole is designed as a so-called floating roller. It forms with a counter roller 1 a nip 2 for pressure treatment of a continuously advancing web, not shown in the drawing.
  • the counter roller 1 can be configured as a conventional, as a deflection-controlled, as a floating roller or in any other way.
  • the roller 100 comprises a carrier 3, which is rotatably mounted on a machine frame, not shown in the drawing.
  • a roller jacket 4 is mounted rotatably around the carrier 3, the outer jacket surface 5 of which forms the working circumference 6 of the roller 100.
  • the pressure chamber 12 contains support fluid which is under a hydraulic pressure, the pressure of which determines the line force prevailing in the roller gap 2.
  • the leak chamber 13 serves to receive and discharge support fluid which penetrates past the longitudinal sealing arrangements 10, 11 into the leak chamber.
  • the elastic elements 18, 18 ' are tubular. They each comprise an outer shell 19 made of an elastic material and support means 20 arranged in the inner volume of the outer shell 19, which prevent the outer shell 19 from collapsing even at higher pressures of the hydraulic support means.
  • a pneumatic pressure prevails in the inner volume 21 of an elastic element 18, 18 ' , the height of which is regulated in a manner described below with reference to FIG. 3, depending on the level of the hydraulic pressure under which the supporting fluid is located.
  • a measuring line 22 is provided which connects the pressure chamber 12 to a pressure / electrical converter 23 positioned outside the roller 100 (see FIG. 3).
  • the elastic elements 18 connected to the leak chamber 13 and shown at the bottom in FIG. 1 are connected to a central air pressure source 26 via a pneumatic line 24 via a pressure reducer 25. It goes without saying that instead of a single pneumatic line 24, which is then connected via a distributor (not shown in the drawing) to the elastic elements located in the leak chamber 13, separate pneumatic lines can also be provided for each of the elastic elements.
  • the pressure reducer 25 regulates the pressure to a value which is a few 1/10 bar higher than the hydraulic pressure at which the hydraulic support medium is present in the leak chamber 13, which has an outlet not shown in the drawing.
  • the pneumatic pressure in the pneumatic line 24 is approximately 0.3 bar
  • the hydraulic pressure in the leak chamber 13 is 0.1 bar.
  • the elastic elements 18 'connected to the pressure chamber 12 are connected via a manifold 27 or - alternatively - via individual lines to a pressure / electrical converter 28 which converts the pneumatic pressure prevailing in the inner volume 21 of the elastic elements into an electrical signal ,
  • the latter is fed via an electric line 29 to an input 30 of a control unit designated as a whole by 31.
  • the electrical signal generated by the pressure / electrical converter 23, which is a measure of the level of the hydraulic pressure of the supporting fluid is fed to the input 30 via an electrical line 32.
  • the control unit 31 compares the two input signals and produces at its output 33 an output signal which is dependent on the difference in the input signals and which is fed to the actuating element 35 of a pneumatic pressure regulator 36 via an electrical line 34.
  • the pressure regulator 36 regulates the pneumatic pressure, which is typically 6 bar, from the external compressed air source 26 to a value between 0 and 5 bar, which is present at a pneumatic line 37 connected to it. Since pressures of more than 5 bar, sometimes up to 10 bar, can also be present in the pressure chamber 12, the pneumatic line 37 is connected to the input of a pressure doubler 38. Its outlet, at which the double pressure prevailing in the pneumatic line 37 is present, is connected to a pneumatic line 39, which in turn opens into the collecting line 27 at the point 40.
  • the control unit 31 is connected via a data line 41 to a monitoring unit 42 which analyzes and displays the respective operating state of the control unit 31 and can be operated remotely via an operating unit 44 connected via a modem 43.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Die Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen umfaßt einen Träger (3), einen in den Trägern (3) gelagerten Walzenmantel (4), zumindest eine Druckkammer (12) zwischen dem Träger (3) und dem Walzenmantel (4), die zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die zumindest mittelbar hydraulische Stützkraft von dem Träger (3) auf den Walzenmantel (4) übertragen kann. Erfindungsgemäß ist in der zumindest einen Druckkammer (12) ein elastisches Element (18′) vorgesehen, das drosselfrei mit der Stützflüssigkeit in Verbindung steht und das bei Überschreitung des zur Erzeugung der hydraulischen Stützkraft erforderlichen Flüssigkeitsdrucks komprimierbar ist.

Description

Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
Die Erfindung betrifft eine Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Walzen werden auch als „schwimmende" Walzen bezeichnet. Sie umfassen einen meist drehfest gelagerten Träger, um den ein den Walzenumfang bildender Walzenmantel drehbar gelagert ist. Zwischen dem Walzenmantel und dem Träger ist mindestens eine Druckkammer ausgebildet, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, welche eine hydraulische Stützkraft auf den Walzenmantel übertragen kann, die radial in Richtung des Walzenspaltes ausgerichtet ist.
Eine derartige Walze ist aus der DE-AS 1 026 609 bekannt. Sie weist zur Verhinderung unzulässiger Drucksteigerungen in dem Träger eine Mehrzahl von sich von unten nach oben erstreckender Sacklochbohrungen auf, die oberhalb einer Druckflüssigkeitssäule ein Luftpolster enthalten.
Aus der WO 88/03610 ist es bekannt, in der Druckkammer einer schwimmenden Walze eine zweite Kammer vorzusehen, die über eine Drosselstelle mit der ersten Kammer verbunden ist. In der zweiten Kammer befindet sich ein gasgefüllter, hermetisch verschlossener Gummischlauch. Die zweite Kammer ist somit stets nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt. Auf Grund dieser Maßnahme kann sich bei einer Druckänderung in der ersten Kammer das in der zweiten Kammer befindliche Flüssigkeitsvolumen ändern. Ein Vibrieren des Walzenmantels führt demnach zu einer oszillierenden Flüssigkeitsströmung durch die Drosselstelle, so. daß durch Flüssigkeitsreibung Schwingungsenergie in Reibungswärme umgesetzt wird.
Die DE 31 51 001 A1 betrifft eine hydrostatisch gelagerte Walze, bei der der Walzenmantel über hydrostatische Lagerelemente an dem Träger abgestützt ist. Die Lagertaschen der hydrostatischen Elemente sind zur Schwingungsdämpfung mit einem externen, elastisch wirkenden Druckspeicher verbunden.
Derartige Walzen haben sich zur Druckbehandlung von Warenbahnen, beispielsweise zum Glätten und . Prägen von Papier und anderen Werkstoffen, zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien, zum Kalandrieren und Ausziehen von Kunststoff- und Gummifolien sowie für andere Preßvorgänge bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere dann, wenn die schwimmende Walze mit einem elastischen Bezug - beispielsweise aus Kunststoff - versehen ist, sich nach einer unerwünscht kurzen Betriebsdauer über den Umfang des Bezuges der Walze sich ein Vieleck ausbildet. Die Ausbildung dieses Vielecks erklärt sich durch Schwingungszustände, bei denen die Walze gegen das den Walzenspalt begrenzende Gegenwerkzeug - meist eine Gegenwalze - schwingt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Walze derart weiterzubilden, daß auf konstruktiv einfache Weise eine wirksame Schwingungsentkopplung des Walzenmantels von dem Träger bewirkt wird, um so den schwingungsbedingten Verschleiß durch Reduzierung der gegen das Gegenwerkzeug schwingenden Masse zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Walze gelöst. Dadurch, daß in der zumindest einen Druckkammer ein elastisches Element vorgesehen ist, das drosselfrei mit der die hydraulische Stützkraft bewirkenden Stützflüssigkeit in Verbindung steht und das bei Überschreitung des zur Erzeugung der hydraulischen Stützkraft erforderlichen Flüssigkeitsdrucks komprimierbar ist, werden durch eine Schwingung des Trägers bedingte Druckspitzen in dem Walzenspalt zumindest im Wesentlichen vermieden. Die drosselfreie Verbindung von dem elastischen Element und der Druckflüssigkeit führt dazu, daß auch Schwingungen des Trägers mit großer Amplitude nicht oder nur geringfügig auf den Walzenmantel übertragen werden.
Versuche haben gezeigt, daß bei einer erfindungsgemäß weitergebildeten, schwimmenden Walze der Verschleiß, dem der Bezug des Walzenmantels unterliegt, gegenüber solchen, nach dem Stand der Technik ausgebildeten Walzen wesentlich reduziert ist und der Walzenmantel vor einer Instandsetzung oder Erneuerung erheblich länger verwendbar ist.
Neben der Druckkammer, in der sich die Flüssigkeit, die die hydraulische Stützkraft bewirkt, befindet, kann die Walze eine Leckkammer umfassen, die der Aufnahme und Abfuhr von aus der Druckkammer austretender Hydraulikflüssigkeit dient. Mindestens ein weiteres elastisches Element kann dann zur Verbesserung der Entkopplung von Walzenmantel und Träger zusätzlich in der Leckkammer vorgesehen sein.
Das mindestens eine elastische Element weist vorzugsweise eine mit einem komprimierbaren Medium versehene oder versehbare Hohlkammer auf.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Variante ist das elastische Element schlauchförmig ausgebildet. Das komprimierbare Medium ist vorzugsweise Luft.
Bei einer ersten möglichen Ausführungsform ist das elastische Element geschlossen ausgebildet und mit einem vorbestimmten Druck gefüllt. Dieser Druck liegt dann unter dem niedrigsten zu erwartenden Druck, unter dem die hydraulische Stützflüssigkeit steht. Bei der Benutzung der Walze wird das elastische Element dann soweit komprimiert, daß sich ein Gleichgewicht zwischen dem Stützflüssigkeitdruck und dem pneumatischen Druck in dem elastischen Element einstellt.
Versuche haben gezeigt, daß sich die Füllung des elastischen Elements mit Atmosphärendruck für eine Vielzahl von Anwendungen eignet.
Um jedoch den Druckbereich, für den die erfindungsgemäße Walze einsetzbar ist, zu erweitern, ist es bevorzugt, wenn das elastische Element ein Einwegventil umfaßt, über das es mit Luft unter einem Druck befüllbar ist, der wiederum niedriger als der Druck ist, unter dem die hydraulische Stützflüssigkeit im Betrieb der Walze steht. Der Druck in dem elastischen Element kann dann optimal an die jeweils zu erwartenden Druckverhältnisse in der Druck- und ggf. Leckkammer angepaßt werden.
Ein Nachteil der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze mit geschlossenem elastischen Element ist, daß letztere ein möglichst großes Innenvolumen aufweisen müssen, damit die Walze für einen möglichst großen Druckbereich im Walzenspalt geeignet ist. Denn nur bei einem Mindestausgangsvolumen ist gewährleistet, daß das Luftvolumen auch bei dem höchsten, gewünschten Betriebsdruck ein ausreichendes Luftvolumen zur Kompensation von Schwingungen des Trägers aufweist. Ein großes Ausgangsvolumen des elastischen Elements erfordert jedoch einen entsprechend großen Freiraum in der Druck- bzw. Leckkammer, was zu einer unerwünschten Schwächung des Trägers und einer damit einhergehenden Erhöhung der Schwingungsneigung bzw. Vergrößerung der Schwingungsamplilude führt.
Besonders bevorzugt ist daher eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze, bei der das mindestens eine elastische Element mit einer Druckluftquelle verbunden ist, über die der Druck so nachfahrbar ist, daß er stets geringfügig höher als der Druck ist, unter dem die hydraulische Stützflüssigkeit steht. Bei dieser Ausführungsform wird mit anderen Worten der pneumatische Druck in dem elastischen Element - d.h. dessen Nachgiebigkeit - an den jeweils aktuellen hydraulischen Druck, unter dem die Stützflüssigkeit steht, angepaßt.
Um zu verhindern, daß die elastischen Elemente kollabieren, können sie mit Mitteln zur inneren Abstützung, beispielsweise einer Spiralwendel aus einem elastisch verformbaren Material, ausgerüstet sein.
Zur Aufnahme des mindestens einen elastischen Elements ist vorzugsweise eine in den Träger eingearbeitete Ausnehmung vorgesehen. Insbesondere dann, wenn die elastischen Elemente schlauchförmig ausgebildet sind, weist sie vorzugsweise die Form einer achsparallel verlaufenden Längsnut auf.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze, die Mittel zur Ermittlung des hydraulischen Drucks, unter dem die Stützflüssigkeit steht, umfaßt. Diese Mittel können einen Drucksensor umfassen, der vorzugsweise außerhalb der Walze angeordnet ist, jedoch mit der Druckkammer fluidisch in Verbindung steht.
Der Drucksensor dient bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze zur Steuerung oder Regelung des pneumatischen Drucks, mit dem das mindestens eine elastische Element beaufschlagt wird.
In der Zeichnung ist - schematisch - ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Walze dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Walze in einem Querschnitt;
Fig. 2 die selbe Walze in einer teilgeschnittenen Längsansicht sowie
Fig. 3 die hydraulische und pneumatische Beschaltung dieser
Walze.
Die als ganzes mit 100 bezeichnete Walze ist als sogenannte schwimmende Walze ausgestaltet. Sie bildet mit einer Gegenwalze 1 einen Walzenspalt 2 zur Druckbehandlung einer kontinuierlich vorlaufenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Warenbahn. Die Gegenwalze 1 kann als konventionelle, als durchbiegegesteuerte, als schwimmende Walze oder in beliebiger anderer Weise ausgestaltet sein.
Die erfindungsgemäße Walze 100 umfaßt einen Träger 3, der an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Maschinengestell drehfest gelagert ist. Rotierbar um den Träger 3 gelagert ist ein Walzenmantel 4, dessen äußere Mantelfläche 5 den Arbeitsumfang 6 der Walze 100 bildet.
Zwischen der inneren Mantelfläche 7 des Walzenmantels 4 und der äußeren Mantelfläche 8 des Trägers 3 befindet sich ein Ringspalt 9, der durch zwei einander gegenüberliegende Längsdichtungsanordnungen 10, 11 in eine der Gegenwalze 1 zugewandte Druckkammer 12 und in eine der Gegenwalze 1 abgewandte Leckkammer 13 unterteilt ist. Die Druckkammer 12 enthält während des Betriebs der Walze 100 unter einem hydraulischen Druck stehende Stützflüssigkeit, deren Druck die in dem Walzenspalt 2 herrschende Linienkraft bestimmt.
Die Leckkammer 13 dient der Aufnahme und Abfuhr von Stützflüssigkeit, die an den Längsdichtungsanordnungen 10, 11 vorbei in die Leckkammer eindringt.
In den Träger 3 sind über dessen Umfang verteilt vier Längsnuten 14, 15, 16, 17 eingearbeitet, die der Aufnahme jeweils eines elastischen Elements 18, 18' dienen, das drosselfrei mit der Stützflüssigkeit in Verbindung steht und dessen konstruktiver Aufbau und dessen Wirkungsweise im Weiteren noch beschrieben werden soll.
Die elastischen Elemente 18, 18' sind schlauchförmig ausgebildet. Sie umfassen jeweils eine Außenhülle 19 aus einem elastischen Material sowie im Innenvolumen der Außenhülle 19 angeordnete Abstützmittel 20, die ein Kollabieren der Außenhülle 19 auch bei höheren Drücken des hydraulischen Stützmittels verhindern.
Im Innenvolumen 21 eines elastischen Elements 18, 18' herrscht ein pneumatischer Druck, dessen Höhe in Abhängigkeit der Höhe des hydraulischen Druckes, unter dem die Stützflüssigkeit steht, in einer an Hand von Fig. 3 weiter unten beschriebenen Weise geregelt wird. Zur Ermittlung des aktuell in der Druckkammer 12 herrschenden Hydrauiikdruckes ist eine Meßleitung 22 vorgesehen, die die Druckkammer 12 mit einem außerhalb der Walze 100 positionierten Druck/Elektro-Wandler 23 (siehe Fig. 3) verbindet. Die hydraulische und pneumatische Beschaltung der erfindungsgemäßen Walze 100 soll nun an Hand von Fig. 3 beschrieben werden.
Die mit der Leckkammer 13 in Verbindung stehenden, in Fig. 1 unten dargestellten elastischen Elemente 18 sind über eine Pneumatikleitung 24 über einen Druckminderer 25 an eine zentrale Luftdruckquelle 26 angeschlossen. Es versteht sich, daß anstatt einer einzelnen Pneumatikleitung 24, die dann über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Verteiler mit dem in der Leckkammer 13 befindlichen elastischen Elementen verbunden ist, auch separate pneumatische Leitungen für jeweils eines der elastischen Elemente vorgesehen sein können.
Der Druckminderer 25 regelt den Druck auf einen Wert ein, der wenige 1/10 bar höher ist als der hydraulische Druck, unter dem das hydraulische Stützmedium in der Leckkammer 13, die einen in der Zeichnung nicht dargestellten Ablauf aufweist, ansteht. Typischerweise beträgt der pneumatische Druck in der Pneumatikleitung 24 ca. 0,3 bar, der hydraulische Druck in der Leckkammer 13 0,1 bar.
Die mit der Druckkammer 12 in Verbindung stehenden elastischen Elemente 18' sind über eine Sammelleitung 27 oder - alternativ - über Einzelleitungen mit einem Druck/Elektro-Wandler 28 verbunden, der den im Innenvolumen 21 der elastischen Elemente herrschenden, pneumatischen Druck in ein elektrisches Signal umwandelt. Letzteres wird über eine Elektroleitung 29 einem Eingang 30 einer als ganzes mit 31 bezeichneten Regeleinheit zugeleitet. Des weiteren wird dem Eingang 30 das von dem Druck/Elektro-Wandler 23 erzeugte elektrische Signal, das ein Maß für die Höhe des hydraulischen Druckes der Stützflüssigkeit ist, über eine Elektroleitung 32 zugeleitet. Die Regeleinheit 31 vergleicht die beiden Eingangssignale und produziert an ihrem Ausgang 33 ein von der Differenz der Eingangssignale abhängiges Ausgangssignal, das über eine Elektroleitung 34 dem Betätigungselement 35 eines Pneumatik-Druckreglers 36 zugeleitet wird.
Der Druckregler 36 regelt in Abhängigkeit des elektrischen Signals den von der äußeren Druckluftquelle 26 anstehenden pneumatischen Druck, der typischerweise 6 bar beträgt, auf einen Wert zwischen 0 und 5 bar, der an einer mit ihm verbundenen Pneumatikleitung 37 ansteht. Da in der Druckkammer 12 auch Drücke von mehr als 5 bar, teils bis zu 10 bar anstehen können, ist die Pneumatikleitung 37 mit dem Eingang eines Druckdoppiers 38 verbunden. Dessen Ausgang, an dem der doppelte Druck, der in der Pneumatikleitung 37 herrscht, ansteht, ist mit einer Pneumatikleitung 39 verbunden, die ihrerseits an der Stelle 40 in die Sammelleitung 27 mündet.
Die Regeleinheit 31 ist über eine Datenleitung 41 mit einer Überwachungseinheit 42 verbunden, die den jeweiligen Betriebszustand der Regeleinheit 31 analysiert und anzeigt und über eine über ein Modem 43 angeschlossene Bedieneinheit 44 fernbetätigbar ist.
Bezuqszeichenliste
1 Gegenwalze
2 Walzenspalt
3 Träger
4 Walzenmantel
5 Mantelfläche
6 Arbeitsumfang
7 Mantelfläche
8 Mantelfläche
9 Ringspalt
10 Längsdichtungsanordnung
11 Längsdichtungsanordnung
12 Druckkammer
13 Leckkammer
14 Längsnut
15 Längsnut
16 Längsnut
17 Längsnut
18 Elastisches Element
19 Außenhülle
20 Abstützmittel
21 Innenvolumen
22 Meßleitung
23 Druck/Elektro-Wandler
24 Pneumatikleitung
25 Druckminderer
26 Druckluftquelle
27 Sammelleitung Druck/Elektro-Wandler
Elektroleitung
Eingang
Regeleinheit
Elektroleitung
Ausgang
Elektroleitung
Betätigungselement
Druckregler
Pneumatikleitung
Druckdoppier
Pneumatikleitung
Stelle
Datenleitung
Überwachungseinheit
Modem
Bedieneinheit
Walze

Claims

Patentansprüche
1. Walze (100) für die Druckbehandlung von Warenbahnen,
mit einem Träger (3),
mit einem um den Träger (3) gelagerten Walzenmantel (4),
mit zumindest einer Druckkammer (12) zwischen dem Träger (3) und dem Walzenmantel (4), die zumindest teilweise mit einer Stützflüssigkeit gefüllt ist, die zumindest mittelbar eine hydraulische Stützkraft von dem Träger (3) auf den Walzenmantel (4) übertragen kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der zumindest einen Druckkammer (12) ein elastisches Element
(18') vorgesehen ist, das drosselfrei mit der Flüssigkeit in Verbindung steht und das bei Überschreitung des zur Erzeugung der hydraulischen Stützkraft erforderlichen Flüssigkeitsdrucks komprimierbar ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mindestens eine Leckkammer (13) zur Aufnahme aus der Druckkammer (12) austretender Stützflüssigkeit umfaßt.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein elastisches Element (18) in der mindestens eine Leckkammer (13) vorgesehen ist.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elastische Element (18, 18') eine mit einem komprimierbaren Medium versehene oder versehbare Hohlkammer umfaßt.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elastische Element (18, 18') schlauchförmig ausgebildet ist.
6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierbare Medium Luft ist.
7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element 18, 18' geschlossen und mit einem vorbestimmten
Druck gefüllt ist.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (18, 18') mit Luft unter Atmosphärendruck beaufschlagt ist.
9. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element 18, 18') ein Einwegventil umfaßt, über das es mit Luft unter einem Druck füllbar ist, der niedriger als der Druck ist, unter dem die hydraulische Stützflüssigkeit während des Betriebs steht.
10. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elastische Element (18, 18') mit einer Druckluftquelle
(26) verbunden ist, über die der Druck so nachfahrbar ist, daß er stets geringfügig höher als der Druck ist, unter dem die hydraulische
Stützflüssigkeit steht.
11. Walze nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmig ausgebildeten elastischen Elemente (18, 18') Mittel zur inneren Abstützung (20) umfassen.
12. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur inneren Abstützung (20) eine Spiralwendel aus einem elastisch verformbaren Material umfassen.
13. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elastische Element (18, 18') in einer in den Träger (3) eingearbeiteten Ausnehmung vorgesehen ist.
14. Walze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung die Form einer achsparallel verlaufenden Längsnut (14,
15, 16, 17) aufweist.
15. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ermittlung des hydraulischen Druckes, unter dem die Stützflüssigkeit steht, vorgesehen sind.
16. Walze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze derart ausgestaltet ist, daß die Mittel zur Ermittlung des hydraulischen Druckes zur Steuerung oder Regelung des pneumatischen Druckes, mit dem das mindestens eine elastische Element (18, 18') beaufschlagt wird, dienen.
PCT/EP2004/004320 2003-04-30 2004-04-23 Walze für die druckbehandlung von warenbahnen WO2004097110A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04729085T ATE462834T1 (de) 2003-04-30 2004-04-23 Walze für die druckbehandlung von warenbahnen
CA002521521A CA2521521C (en) 2003-04-30 2004-04-23 Roll for pressure treatment of material bands
JP2006505239A JP4315978B2 (ja) 2003-04-30 2004-04-23 製品ウェブの加圧処理のためのロール
DE502004010976T DE502004010976D1 (de) 2003-04-30 2004-04-23 Walze für die druckbehandlung von warenbahnen
US10/554,716 US20070060456A1 (en) 2003-04-30 2004-04-23 Roll for pressure treatment of material bands
EP04729085A EP1618251B1 (de) 2003-04-30 2004-04-23 Walze für die druckbehandlung von warenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319345A DE10319345B3 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE10319345.6 2003-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004097110A1 true WO2004097110A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33103569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004320 WO2004097110A1 (de) 2003-04-30 2004-04-23 Walze für die druckbehandlung von warenbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070060456A1 (de)
EP (1) EP1618251B1 (de)
JP (1) JP4315978B2 (de)
CN (1) CN100513685C (de)
AT (1) ATE462834T1 (de)
CA (1) CA2521521C (de)
DE (2) DE10319345B3 (de)
WO (1) WO2004097110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043553A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur überwachung von dichtungselementen einer fluidisch betätigten walzenanordnung sowie walzenanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048458A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-26 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Einstellung der Linienkraft im Arbeitsspalt eines Walzenpaares sowie Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
DE102006042959B4 (de) * 2006-05-17 2012-06-06 Officine Meccaniche Giovanni Cerutti S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen eines rotierenden Zylinders einer Druckmaschine
DE102006062284A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze mit Schwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen einer Walze
DE102010029492A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Walze und Verfahren zur Vermeidung ihrer Schwingungen
DE102010039387A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Barringerscheinungen
CN106113907A (zh) * 2016-07-21 2016-11-16 江苏华宇印涂设备集团有限公司 橡皮滚筒
CN106183365A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 江苏华宇印涂设备集团有限公司 带有橡皮滚筒的印铁机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003610A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 J.M. Voith Gmbh Cylinder
DE4318035A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-01 Voith Gmbh J M Walze mit Schwingungsdämpfer
US5730692A (en) * 1995-05-20 1998-03-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Roll with vibration damper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396059A (en) * 1943-04-01 1946-03-05 Roberts Fred Thomas Flexible tube
DE1026609B (de) * 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
US3046637A (en) * 1959-10-09 1962-07-31 Textilmaschinen Eduard Kusters Rollers for the pressure treatment of material in web form
US3098284A (en) * 1961-08-22 1963-07-23 Beloit Iron Works Roll subject to deflection
US3470948A (en) * 1966-05-18 1969-10-07 Kleinewefers Soehne Maschf Bend-free roller for calenders,rolling mills,and the like
GB1539129A (en) * 1977-04-26 1979-01-24 Kuesters E Roller
DE3128722C2 (de) * 1981-07-21 1985-05-15 Eduard 4150 Krefeld Küsters Durchbiegungssteuerbare Walze
DE3151001C2 (de) * 1981-12-23 1986-04-24 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Hydrostatisch gelagerte Walze, insbesondere Druckbehandlungswalze
FI85893C (fi) * 1989-10-03 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer reducering av effektfoerbrukningen av en boejningskompenserad vals och en boejningskompenserad vals.
DE29509545U1 (de) * 1995-06-10 1995-09-21 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Walze mit Schwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003610A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 J.M. Voith Gmbh Cylinder
DE4318035A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-01 Voith Gmbh J M Walze mit Schwingungsdämpfer
US5730692A (en) * 1995-05-20 1998-03-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Roll with vibration damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043553A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur überwachung von dichtungselementen einer fluidisch betätigten walzenanordnung sowie walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006525436A (ja) 2006-11-09
EP1618251B1 (de) 2010-03-31
ATE462834T1 (de) 2010-04-15
US20070060456A1 (en) 2007-03-15
CA2521521A1 (en) 2004-11-11
CA2521521C (en) 2009-06-23
DE502004010976D1 (de) 2010-05-12
CN100513685C (zh) 2009-07-15
DE10319345B3 (de) 2004-11-04
CN1780958A (zh) 2006-05-31
JP4315978B2 (ja) 2009-08-19
EP1618251A1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268769B1 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
EP0675224B1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
EP1618251B1 (de) Walze für die druckbehandlung von warenbahnen
DE102007051395A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze für eine Papier-, Karton oder Ausrüstungsmaschine
CH659297A5 (de) Hydrostatisch gelagerte walze.
DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
EP0747530A1 (de) Walze mit Schwingungsdämpfer
US4194446A (en) Rolls, such as filled calender rolls, having deflection compensation
DE2737346C2 (de) Durchbiegungskompensierte Walze
CH657429A5 (de) Druckbehandlungswalze mit hydraulischer abstuetzvorrichtung.
EP0840190B1 (de) Druckregler für den Medienstrom eines Hydrostatik-oder Aerostatik-Lagers
EP0697483B1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
AT505571B1 (de) Steuerventil
DE102018117639B4 (de) Lagervorrichtung, Spindelanordnung mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Spindelanordnung
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
DE19907079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
DE102010029492A1 (de) Walze und Verfahren zur Vermeidung ihrer Schwingungen
WO2021043553A1 (de) Verfahren zur überwachung von dichtungselementen einer fluidisch betätigten walzenanordnung sowie walzenanordnung
EP0698683B1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
DE102010002703A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Kraft in einem Spalt zwischen zwei Walzen
EP1333122B1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen
EP2423383B1 (de) Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE10249796A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102010002503A1 (de) Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen einer Walze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729085

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2521521

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505239

Country of ref document: JP

Ref document number: 20048115090

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729085

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007060456

Country of ref document: US

Ref document number: 10554716

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10554716

Country of ref document: US