WO2004087468A1 - Steuergerät für ein rückhaltesystem - Google Patents

Steuergerät für ein rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2004087468A1
WO2004087468A1 PCT/DE2004/000444 DE2004000444W WO2004087468A1 WO 2004087468 A1 WO2004087468 A1 WO 2004087468A1 DE 2004000444 W DE2004000444 W DE 2004000444W WO 2004087468 A1 WO2004087468 A1 WO 2004087468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition
processor
control device
module
bus
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schou
Klaus Ringger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10346623A external-priority patent/DE10346623A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04718184A priority Critical patent/EP1613510B1/de
Priority to US10/539,920 priority patent/US7263421B2/en
Priority to DE502004004811T priority patent/DE502004004811D1/de
Publication of WO2004087468A1 publication Critical patent/WO2004087468A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01068Bus between different sensors and airbag control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators

Definitions

  • the invention relates to a control device for a restraint system according to the type of the independent claim.
  • a so-called waste ignition function is required by law in control units for restraint systems. It is used to safely ignite or burn off all pyrotechnic ignition and gas generating elements of airbags and belt tensioners when the vehicle is scrapped. After that, the further scrapping process is possible without endangering the airbags and without endangering the environment.
  • the used pyrotechnic elements not only have to be disposed of at great expense, but can also be recycled.
  • control device with the features of the independent claim has the advantage that a software element via an already existing interface, preferably a diagnostic interface
  • Control unit is fed into the control unit, the software element then configuring all ignition circuits and the triggering algorithm for the ignition of all ignition circuits, and for a safety module which checks the sensor values independently of a processor in the control unit and then optionally releases the ignition circuits as a function of the check, such sensor values emulated so that the safety module Ignition circuits all released.
  • a triggering event is therefore simulated for all ignition circuits. This then enables all ignition elements to be ignited via this software element in a simple manner without additional plugs via the already existing hardware, so that the ignition of the disposal is thus ensured in the simplest way.
  • the emulation of the sensor values is necessary because the safety path is via the
  • the software element can also be designed such that it is only a command that leads to the activation of further software in the control unit, which configures the triggering algorithm and the ignition circuits for the ignition of all existing ignition elements and emulates the sensor values in order to ultimately Ignition elements to ignite all.
  • the diagnostic interface is either a CAN bus or a K-Line.
  • the K-Line (“communication line”) is a standardized hardware interface via which e.g. the factory or other diagnoses (workshop diagnosis) can be made.
  • the processor, the security module and at least one are advantageously
  • SPI Serial Peripherial Interface
  • the SPI line itself has five individual lines. Since it is a synchronous transmission, there is a clock line, which is marked with CLK.
  • the MOSI (Master Out Slave In) line is available for data transmission from the master, which is the processor here, to a slave, for example a sensor IC or an interface module.
  • the MISO Master In
  • the processor transmits these emulated sensor values via the MISO line, over which the processor normally receives data, in order to pretend the emulated sensor values to the security module.
  • the MISO line is connected to an input-output port of the processor for the transmission of the emulated sensor values.
  • a boot loader is advantageously provided in the processor, which loads the software element and then starts immediately.
  • a reset switch can also be provided, which is provided for restarting the at least one sensor module and safety module.
  • the ignition circuits can also be restarted with this.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the control device according to the invention and FIG. 2 shows a flow diagram.
  • a disposal ignition concept is proposed via customer diagnostic interfaces such as CAN or K-Line that are already present in the airbag control unit without additional interfaces.
  • the existing mechanical and electrical hardware is used.
  • an independent safety path which is implemented by a safety module, is deceived by the emulation of those sensor values which indicate a triggering event for all ignition elements.
  • the processor which can be a microcontroller, evaluates in particular via an SPI
  • Bus available sensor channels such as acceleration values and yaw rate values and processes them according to the implemented algorithms. These are algorithms that are used to control the restraint devices that are ignited via the ignition elements, provided that the restraint devices, such as airbags or belt tensioners, that can be triggered pyrotechnically.
  • the microcontroller may access a second one SPI bus on power amplifier ICs, i.e. the ignition circuits.
  • the power amplifier ICs monitor the ignition element and, in the event of a trigger, ensure that the trigger energy is supplied to the connected ignition elements.
  • This safety module is connected to the same SPI bus as the sensors and the microcontroller.
  • the safety module can only be configured once each time the control unit is switched on. After that, it can no longer be accessed in writing.
  • the safety module monitors those transferred to the SPI bus
  • this safety module issues a plausibility signal for triggering certain ignition circuits, regardless of the microcontroller.
  • the safety module therefore consists of circuits that are much simpler in their complexity than that of a microcontroller.
  • a special disposal ignition software which is described here with a software element, is loaded directly into a RAM memory and stacked there in the microcontroller via a diagnostic interface. So-called boot loader software is used for this.
  • the task of the disposal ignition software is to operate the control unit with all signals, so that the control unit can be operated without interruption. This includes operating the watch dogs and enabling bus communication. It is also the task to manipulate the airbag algorithm in the microcontroller, that is to say to configure it so that the microcontroller releases and ignites the triggering of all ignition circuits. Another task is to get the safety module to provide the plausibility for the power amplifier ICs.
  • Another component of such a concept can optionally be a simple circuit for resetting the sensor and output stage ICs and the safety module, controlled by the microcontroller.
  • the boot loader software controls the reset switch. With this circuit, the disposal ignition concept can be handled more flexibly, since it can be reconfigured after such a reset. This can be done regardless of the initialization phase of the control unit, at the end of which all ICs are locked and write access is impossible afterwards.
  • the software element will now emulate a virtual sensor, which feeds emulated sensor data to the SPI bus via the SPI bus, on which the physical sensors and the safety module are included. These emulated sensor data are evaluated by the safety module and cause the safety module to release the power amplifier ICs.
  • FIG. 1 shows the control device 100 according to the invention in a block diagram.
  • a processor 101 here designed as a microcontroller, receives the software element with which the disposal ignition is carried out via a transceiver, that is to say an interface module 102 via a diagnostic interface 103.
  • the diagnostic interface here designed as a microcontroller, receives the software element with which the disposal ignition is carried out via a transceiver, that is to say an interface module 102 via a diagnostic interface 103.
  • 103 here is a CAN bus or a K-Line or other diagnostic interfaces that are suitable for this.
  • the software element is loaded and started from a RAM as memory using a boot loader software 115, so that the software element
  • Algorithm for controlling output stages configured in processor 101 and also performs the output stages themselves and the sensor emulation.
  • the configuration is such that all ignition elements are controlled.
  • the algorithm therefore wants to ignite all ignition elements. It is possible to start the software element with other programs.
  • the processor 101 is connected via a first SPI bus 104 to a security module 105 and two sensor modules 111 and 112 and an interface module 113 to which external sensors are connected.
  • the microcontroller 101 is connected via a second SPI bus 109 to a memory 119 which is designed as an EEPROM, a first output stage IC 108 and a second output stage IC 107.
  • a memory 119 which is designed as an EEPROM, a first output stage IC 108 and a second output stage IC 107.
  • the processor 101 is optionally connected to a circuit breaker 110 with which the energy reserve voltage is switched through to the output stages 107 and 108. Furthermore, it is possible that the processor 101 can carry out a so-called ASIC reset 117, in which the output stages 107, 108 and the sensor modules 111 and 112 are made to restart.
  • the SPI bus 104 is connected via its MISO line on the processor 101 to an input-output port in order to use this actual input line through the processor 101 to emulate the emulated sensor values of the virtual sensor 116, which is formed by the software element. transferred to. The input line is therefore used as the output line.
  • the security module 105 is then deceived by means of the emulated sensor values such that it releases the output stages 107 and 108 via the line 106.
  • the microcontroller 101 will then trigger the ignition elements via the output stages 107 and 108, since the triggering algorithm on the microcontroller 101 has been configured by the software element such that the triggering can now take place.
  • the safety module 105 also checks and emulates the sensor values of the sensors connected externally via the interface module 113.
  • the RAM is assigned to the processor 101.
  • FIG. 2 illustrates what happens in control unit 100.
  • the software element is loaded into the processor 101 via the interface 103 and the transceiver 102 and then stacked by the boot loader software 115. This then takes place in method step 201.
  • the designed software element will then configure the algorithm in processor 101 and output stages 107 and 108 in such a way that all ignition elements can be ignited. However, this is only possible if the safety module 105 also releases the output stages 107 and 108.
  • the software element uses a virtual sensor 116 to simulate sensor values that justify triggering all the ignition elements. Then the safety module 105 then releases the output stages 107 and 108 via the line 106. The ignition elements can then be ignited via the output stages 107 and 108 in method step 204.
  • the circuit 117 which is assigned to the processor 101, the output stage ICs 107 and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät für ein Rückhaltesystem vorgeschlagen, das alle angeschlossenen pyrotechnischen Zündelemente zündet. Das Steuergerät erhält dafür über eine Diagnoseschnittstelle (103) ein Software-Element, das alle Zündkreise (107, 108) und den Auslösealgorithmus zur Zündung aller Zündkreise (107, 108) konfiguriert und für einen Sicherheitsbaustein derartige Sensorwerte emuliert, sodass der Sicherheitsbaustein (105) alle Zündkreise (107, 108) freigibt.

Description

Steuergerät für ein Rückhaltesystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät für ein Rückhaltesystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
In bestimmten Märkten wie Japan ist in Steuergeräten für Rückhaltesysteme eine sogenannte Funktion zur Entsorgungszündung gesetzlich vorgeschrieben. Sie dient dazu, bei der Verschrottung des Fahrzeugs alle pyrotechmschen Zünd- und Gaserzeugungselemente von Airbags und Gurtstraffern gefahrlos zu zünden, bzw. abzubrennen. Danach ist der weitere Verschrottungsvorgang ohne Gefährdung durch die Airbags und ohne Gefährdung der Umwelt möglich. Außerdem müssen die abgebramiten pyrotechnischen Elemente nicht nur aufwändig entsorgt werden, sondern können der Altmetallverwertung zugeführt werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuergerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Software-Element über eine bereits vorhandene Schnittstelle, vorzugsweise eine Diagnoseschnittstelle, des
Steuergeräts in das Steuergerät eingespeist wird, wobei das Softwareelement dann alle Zündkreise und den Auslösealgorithmus zur Zündung aller Zündkreise konfiguriert und für einen Sicherheitsbaustein, der unabhängig von einem Prozessor im Steuergerät die Sensorwerte überprüft und dann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Überprüfung die Zündkreise freigibt, solche Sensorwerte emuliert, sodass der Sicherheitsbaustein diese Zündkreise alle freigibt. Es wird also ein Auslösefall für alle Zündkreise vorgespiegelt. Dies ermöglicht dann, dass über dieses Software-Element in einfacher Weise ohne zusätzliche Stecker über die bereits vorhandene Hardware alle Zündelemente gezündet werden können, sodass die Entsorgungszündung damit in einfachster Weise gewährleistet wird. Die Emulation der Sensorwerte ist notwendig, da auf den Sicherheitspfad über die
Diagnoseschnittstelle nicht zugegriffen werden kann. Das Software-Element kann auch so ausgeführt sein, dass es lediglich ein Befehl ist, der dazu führt, dass eine weitere Software im Steuergerät aktiviert wird, die den Auslösealgorithmus und die Zündkreise zur Zündung aller vorhanden Zündelemente konfiguriert und die Sensorwerte emuliert, um letztlich die Zündelemente alle zu zünden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Steuergeräts für ein Rückhaltesystem möglich.
Aus Vereinheitlichungsgründen ist es besonders vorteilhaft, dass die Diagnoseschnittstelle entweder ein CAN-Bus ist oder eine K-Line ist. Die K-Line ("Kommunikations-Leitung") ist eine standardisierte Hardwareschnittstelle, über die z.B. die Werks- oder auch andere Diagnosen (Werkstattdiagnose) gemacht werden können. Vorteilhafterweise sind der Prozessor, der Sicherheitsbaustein und wenigstens ein
Sensorbaustein und/oder wenigstens ein Schnittstellenbaustein zum Anschluss von externen Sensoren über einen Bus verbunden, wobei der Prozessor auf dem Bus die Sensorwerte emuliert, sodass der Sicherheitsbaustein diese emulierten Sensorwerte überprüft. Als Bus wird vorteilhafterweise der sogenannte SPI (Serial Peripherial Interface)-Bus verwendet. Die SPI-Leitung weist selbst fünf einzelne Leitungen auf. Da es sich um eine Synchronübertragung handelt, ist eine Taktleitung, die mit CLK gekennzeichnet ist, vorhanden. Für die Datenübertragung vom Master, das ist hier der Prozessor, zu einem Slave, beispielsweise einem Sensor-IC oder einem Schnittstellenbaustein, ist die MOSI (Master Out Slave In)-Leitung vorhanden. Für die Datenübertragung von einem Slave zu dem Master ist hingegen die MISO (Master In
Slave Out)-Leitung vorhanden. Um den entsprechenden Slave auszuwählen, wird die CS- Leitung (Chip Select) verwendet. Um die SPI-Datenübertragung freizugeben, wird eine Enable-Leitung, die mit EN gekennzeichnet ist, verwendet. Die SPI-Leitung geht von einem Master aus und verzweigt sich dann zu den einzelnen Slaves, wobei die SPI- Leitung aber immer die fünf einzelnen Leitungen aufweist. Hier ist nun vorgesehen, dass der Prozessor über die MISO-Leitung, über die der Prozessor normalerweise Daten empfängt, diese emulierten Sensorwerte überträgt, um damit dem Sicherheitsbaustein die emulierten Sensorwerte vorzuspiegeln. Dafür ist die MISO-Leitung mit einem Input- Output-Port des Prozessors zur Übertragung der emulierten Sensorwerte verbunden.
Weiterhin ist im Prozessor ein Boot-Loader vorteilhafterweise vorgesehen, der das Software-Element lädt und dann sofort startet. Vorteilhafterweise kann weiterhin ein Reset-Schalter vorgesehen sein, der zum Neustart des wenigstens einen Sensorbausteins und Sicherheitsbausteins vorgesehen ist. Auch die Zündkreise können damit neu gestartet werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts und Figur 2 ein Flussdiagramm.
Beschreibung
Es wird ein Entsorgungszündungskonzept über bereits im Airbagsteuergerät vorhandene Kundendiagnoseschnittstellen wie CAN oder K-Line ohne zusätzliche Schnittstellen vorgeschlagen. Es wird dabei auf die vorhandene mechanische und elektrische Hardware zurückgegriffen. Insbesondere ist bei dem erfmdungsgemäßen Steuergerät vorgesehen, dass ein unabhängiger Sicherheitspfad, der durch einen Sicherheitsbaustein realisiert wird, durch die Emulation von solchen Sensorwerten getäuscht wird, die einen Auslösefall für alle Zündelemente anzeigen.
Der Prozessor, der ein Mikrocontroller sein kann, wertet insbesondere über einen SPI-
Bus verfügbare Sensorkanäle wie Beschleunigungswerte und Drehratenwerte aus und verarbeitet diese entsprechend den implementierten Algorithmen. Das sind solche Algorithmen, die zur Ansteuerung der Rückhaltemittel dienen, die über die Zündelemente gezündet werden, sofern es sich um pyrotechnisch auslösbare Rückhaltemittel wie Airbag oder Gurtstraffer handelt. Der Mikrocontroller greift über einen unter Umständen zweiten SPI-Bus auf Endstufen-ICs, also die Zündkreise, zu. Die Endstufen-ICs überwachen das Zündelement und sorgen im Auslösefall dafür, dass die Auslöseenergie den angeschlossenen Zündelementen zugeführt wird.
Zur Realisierung des vom Mikrocontroller unabhängigen Hardwarepfads wird ein weiter
IC verwendet, der hier als Sicherheitsbaustein bezeichnet wird. Dieser Sicherheitsbaustein ist an den selben SPI-Bus wie die Sensoren und der Mikrocontroller angeschlossen. Der Sicherheitsbaustein kann nur einmal nach jedem Einschalten des Steuergeräts konfiguriert werden. Danach kann nicht mehr schreibend auf ihn zugegriffen werden. Der Sicherheitsbaustein überwacht die auf den SPI-Bus übertragenen
Sensordaten und vergleicht sie mit gespeicherten Grenzwerten. Überschreitet ein Sensor definierte Schwellen, so gibt dieser Sicherheitsbaustein unabhängig vom Mikrocontroller ein Plausibilitätssignal für die Auslösung bestimmter Zündkreise. Der Sicherheitsbaustein besteht demnach aus Schaltkreisen, die in ihrer Komplexität wesentlich einfacher sind als die eines Mikrokontrollers.
Erfindungsgemäß wird in den Mikrocontroller über eine Diagnoseschnittstelle eine spezielle Entsorgungszündungssoftware, die hier mit Software-Element beschrieben ist, direkt in einen RAM-Speicher geladen und dort gestapelt. Dazu wird eine sogenannte Boot-Loader-Software verwendet.
Aufgabe der Entsorgungszündungssoftware ist es, das Steuergerät mit allen Signalen zu bedienen, sodass ein unterbrechungsfreier Betrieb des Steuergeräts möglich ist. Dazu gehört, die Watch-Dogs zu bedienen und eine Buskommunikation zu ermöglichen. Weiterhin ist es die Aufgabe, den Airbagalgorithmus im Mikrocontroller so zu manipulieren, also zu konfigurieren, dass der Mikrocontroller die Auslösung aller Zündkreise freigibt und zündet. Eine weitere Aufgabe ist, den Sicherheitsbaustein dazu zu veranlassen, dass dieser die Plausibilität für die Endstufen-ICs liefert.
Ein weiterer Bestandteil eines solchen Konzepts kann optional eine einfache Schaltung zum Reset der Sensor- und Endstufen-ICs sowie des Sicherheitsbausteins, gesteuert vom Mikrocontroller sein. Die Boot-Loader Software steuert den Resetschalter. Durch diese Schaltung lässt sich das Entsorgungszündungskonzept flexibler handhaben, da nach einem solchen Reset neu konfiguriert werden kann. Dies kann unabhängig von der Initialisierungsphase des Steuergeräts erfolgen, bei deren Ende alle ICs verriegelt werden und ein Schreibzugriff danach unmöglich ist. Das Software-Element wird nunmehr einen virtuellen Sensor emulieren, der über den SPI-Bus, an dem die physikalischen Sensoren und der Sicherheitsbaustein eingeschlossen sind, emulierte Sensordaten auf den SPI-Bus einspeist. Diese emulierten Sensordaten werden vom Sicherheitsbaustein ausgewertet und veranlassen den Sicherheitsbaustein dazu, die Endstufen-ICs freizugeben.
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Steuergerät 100. Ein Prozessor 101, hier als Mikrocontroller ausgebildet, erhält über einen Transceiver, also einen Schnittstellenbaustein 102 über eine Diagnoseschnittstelle 103 das Software- Element, mit dem die Entsorgungszündung durchgeführt wird. Die Diagnoseschnittstelle
103 ist hier ein CAN-Bus oder eine K-Line oder andere Diagnoseschnittstellen, die dazu geeignet sind.
Im Mikrokontroller 101 wird mit einer Boot-Loader-Software 115 das Software-Element aus einem RAM als Speicher geladen und gestartet, sodass das Software-Element den
Algorithmus zur Ansteuerung von Endstufen im Prozessor 101 konfiguriert und auch die Endstufen selbst sowie die Sensoremulation vornimmt. Die Konfiguration ist so, dass alle Zündelemente angesteuert werden. Der Algorithmus will demnach alle Zündelemente zünden. Es ist möglich, das Software-Element mit anderen Programmen zu starten.
Der Prozessor 101 ist über einen ersten SPI-Bus 104 mit einem Sicherheitsbaustein 105 sowie zwei Sensorbausteinen 111 und 112 und einem Schnittstellenbaustein 113, an den externe Sensoren angeschlossen sind, verbunden. Über einen zweiten SPI-Bus 109 ist der Mikrocontroller 101 mit einem Speicher 119, der als EEPROM ausgebildet ist, einem ersten Endstufen-IC 108 und einem zweiten Endstufen-IC 107 verbunden. Über einen
Datenausgang ist der Prozessor 101 optional mit einem Leistungsschalter 110 verbunden, mit dem die Energiereservespannung auf die Endstufen 107 und 108 durchgeschaltet wird. Weiterhin ist es möglich, dass der Prozessor 101 einen sogenannten ASIC-Reset 117 durchführen kann, bei dem die Endstufen 107, 108 und die Sensorbausteine 111 und 112 zu einem Neustart veranlasst werden. Der SPI-Bus 104 ist über seine MISO-Leitung am Prozessor 101 mit einem Input-Output-Port verbunden, um über diese eigentliche Eingangsleitung durch den Prozessor 101 die emulierten Sensorwerte des virtuellen Sensor 1 16, der durch das Software-Element gebildet wird, zu übertragen. Die Eingangsleitung wird also als Ausgangsleitung verwendet. Damit wird dann der Sicherheitsbaustein 105 mittels der emulierten Sensorwerte derartig getäuscht, dass er über die Leitung 106 die Endstufen 107 und 108 freigibt. Der Mikrocontroller 101 wird dann über die Endstufen 107 und 108 die Zündung der Zündelemente veranlassen, da der Auslösealgorithmus auf dem Mikrocontroller 101 durch das Software-Element derartig konfiguriert wurde, dass die Auslösung nun erfolgen kann. Der Sicherheitsbaustein 105 überprüft und emuliert auch die Sensorwerte der über den Schnittstellenbaustein 113 extern angeschlossenen Sensoren. Das RAM ist dem Prozessor 101 zugeordnet.
Figur 2 veranschaulicht, was im Steuergerät 100 passiert. Im Verfahrensschritt 200 wird das Software-Element über die Schnittstelle 103 und den Transceiver 102 in den Prozessor 101 geladen und dann von der Boot-Loader-Software 115 gestapelt. Dies erfolgt dann in Verfahrensschritt 201. In Verfahrensschritt 202 wird dann das gestaltete Software-Element den Algorithmus im Prozessor 101 und die Endstufen 107 und 108 derartig konfigurieren, dass die Zündung aller Zündelemente erfolgen kann. Dies ist aber nur dann möglich, wenn auch der Sicherheitsbaustein 105 die Endstufen 107 und 108 freigibt. Dazu werden dann auf dem Bus 104 durch das Software-Element über einen virtuellen Sensor 116 Sensorwerte vorgetäuscht, die eine Auslösung aller Zündelemente rechtfertigen. Daraufhin gibt dann der Sicherheitsbaustein 105 über die Leitung 106 die Endstufen 107 und 108 frei. Daraufhin kann dann in Verfahrensschritt 204 die Zündung der Zündelemente über die Endstufen 107 und 108 erfolgen. Über die Schaltung 117, die dem Prozessor 101 zugeordnet ist, können zur Konfiguration die Endstufen-ICs 107 und
108 sowie die Sensorbausteine 11 1 und 112, die XY-Sensoren beinhalten, neu gestartet werden, um die Konfiguration dieser Bausteine für die Auslösung zu vereinfachen.

Claims

Patentansprüche
1. Steuergerät für ein Rückhaltesystem, das derart konfiguriert ist, dass das Steuergerät (100) alle angeschlossenen pyrotechmschen Zündelemente zündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (100) über eine Schnittstelle (103) ein Software-Element erhält, das derart konfiguriert ist, dass in Abhängigkeit von dem
Software-Element alle Zündkreise (107, 108) und den Auslösealgorithmus zur Zündung aller Zündkreise konfiguriert werden und für einen Sicherheitsbaustein (105) derartige Sensorwerte emuliert werden, sodass der Sicherheitsbaustein (105) alle Zündkreise (107, 108) freigibt.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (103) ein CAN-Bus ist.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (103) eine K-Line ist.
4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessor (101) im Steuergerät mit dem Sicherheitsbaustein (105) und wenigstens einem Sensorbaustein (111, 112) und/oder wenigstens einem Schnittstellenbaustein (113) zum Anschluss von wenigstens einem externen Sensor über einen Bus (104) verbunden ist, wobei der Prozessor (101) auf dem Bus (104) die Sensorwerte emuliert.
5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus (104) ein SPI (Serial Peripherial Interface)-Bus ist, wobei der Prozessor (101) der Master ist und dadurch konfiguriert ist, dass der Prozessor (101) die emulierten Sensorwerte über die MISO-Leitung überträgt.
6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die MISO-Leitung mit einem IO-Port (118) des Prozessors (101) zur Übertragung der Sensorwerte verbunden ist.
7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessor (101) eine Boot-Loader Software (115) vorgesehen ist, die das Software-Element lädt und startet.
8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reset-Schalter (117) vorgesehen ist, der zum Neustart des wenigstens einen Sensorbausteins (111, 112) und des Sicherheitsbausteins (105) sowie der Zündkreise (107, 108) vorgesehen ist.
PCT/DE2004/000444 2003-04-01 2004-03-06 Steuergerät für ein rückhaltesystem WO2004087468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04718184A EP1613510B1 (de) 2003-04-01 2004-03-06 Steuergerät für ein rückhaltesystem
US10/539,920 US7263421B2 (en) 2003-04-01 2004-03-06 Control unit for a restraint system
DE502004004811T DE502004004811D1 (de) 2003-04-01 2004-03-06 Steuergerät für ein rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314676.8 2003-04-01
DE10314676 2003-04-01
DE10346623A DE10346623A1 (de) 2003-04-01 2003-10-08 Steuergerät für ein Rückhaltesystem
DE10346623.1 2003-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004087468A1 true WO2004087468A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33132667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000444 WO2004087468A1 (de) 2003-04-01 2004-03-06 Steuergerät für ein rückhaltesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7263421B2 (de)
EP (1) EP1613510B1 (de)
DE (1) DE502004004811D1 (de)
ES (1) ES2290681T3 (de)
WO (1) WO2004087468A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1796051A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Volkswagen AG Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
WO2009030544A1 (de) 2007-09-03 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2011062044A1 (ja) * 2009-11-20 2011-05-26 オートリブ ディベロップメント エービー プログラム実行不能化方法、プログラム格納方法及びエアバッグ制御装置
DE102019101739A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung mit Überprüfungsfähigkeit einer Airbag Zündstufe im Betrieb
DE102019101733A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Absicherung der Überwachung einer Airbag Zündstufe im Betrieb
US11643038B2 (en) 2019-01-24 2023-05-09 Elmos Semiconductor Se Device for initiating a protective function in a vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056415A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Integrierter Schaltkreis
DE102004056416A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor in einem Steuergerät
US7930082B2 (en) * 2008-05-20 2011-04-19 Autoliv Asp, Inc. Fail-safe apparatus and method for disposal of automobile pyrotechnic safety devices
DE102018107452B4 (de) 2017-06-01 2019-04-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft ISO 26262 konformes Verfahren zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems
DE102018107449B4 (de) 2017-06-01 2019-04-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft ISO 26262 konformes Verfahren zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995646A2 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
EP1239370A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Schnittstellenbausteins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290255B1 (en) * 1997-03-07 2001-09-18 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6598900B2 (en) * 1999-04-19 2003-07-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6898498B1 (en) * 1999-07-06 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Crash classification method and apparatus using multiple point crash sensing
DE10054681A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Volkswagen Ag Einrichtung zum Auslösen von Airbags
DE10064651A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gasfüllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995646A2 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
EP1239370A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Schnittstellenbausteins

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1796051A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Volkswagen AG Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
WO2009030544A1 (de) 2007-09-03 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
RU2494890C2 (ru) * 2007-09-03 2013-10-10 Роберт Бош Гмбх Устройство управления и способ приведения в действие средств безопасности
US9174596B2 (en) 2007-09-03 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Control unit and method for activating occupant protection means
WO2011062044A1 (ja) * 2009-11-20 2011-05-26 オートリブ ディベロップメント エービー プログラム実行不能化方法、プログラム格納方法及びエアバッグ制御装置
DE102019101739A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung mit Überprüfungsfähigkeit einer Airbag Zündstufe im Betrieb
DE102019101733A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Absicherung der Überwachung einer Airbag Zündstufe im Betrieb
DE102019101739B4 (de) * 2019-01-24 2021-02-11 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung mit Überprüfungsfähigkeit einer Airbag Zündstufe im Betrieb
DE102019101733B4 (de) * 2019-01-24 2021-02-11 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung zur Absicherung der Überwachung einer Airbag Zündstufe im Betrieb
US11643038B2 (en) 2019-01-24 2023-05-09 Elmos Semiconductor Se Device for initiating a protective function in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613510B1 (de) 2007-08-29
DE502004004811D1 (de) 2007-10-11
US7263421B2 (en) 2007-08-28
ES2290681T3 (es) 2008-02-16
EP1613510A1 (de) 2006-01-11
US20060113840A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248714A2 (de) System zum steuern des betriebs von modulen mittels von einem steuergerät über einen datenbus erfolgender informationsübertragung sowie zündgerät und prüfschaltung
DE10057916C2 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
EP1817208B1 (de) Integrierter schaltkreis
EP0691244A2 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
EP1613510B1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem
DE19637423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung
WO2010000525A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung aller airbags für ein fahrzeug, steuergerät zur bildung eines ansteuersignals für alle airbags für ein fahrzeug und ein system aus der vorrichtung und dem steuergerät
EP1711775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung / entsorgungszündung von insassenschutzeinrichtungen / verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen zündern
DE102019117653B4 (de) Airbag-betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug und steuerverfahren dafür
DE19646387A1 (de) Steuerverfahren für ein System, insbesondere für ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen
DE10346623A1 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem
EP2190697B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP1970262B1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102005001686A1 (de) Schaltungsanordung zum Detektieren eines Kurzschlusses
DE10111266C1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Schnittstellenbausteins
EP1844988B1 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1209041B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel
DE19821784B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren einer passiven Sicherheitsvorrichtung
DE102007002834B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1861294B1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
DE102021206946A1 (de) Steuergerät für ein Personenschutzsystem
DE102022205985A1 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Einheit
DE10032216A1 (de) Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren
WO2019096665A1 (de) Vorrichtung zum steuern von funktionen für ein fahrzeug, fahrzeugsystem für ein fahrzeug und verfahren zum rücksetzen elektrischer schaltungen einer vorrichtung zum steuern von funktionen für ein fahrzeug
DE102007053302B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718184

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006113840

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539920

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504252

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718184

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539920

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004718184

Country of ref document: EP