WO2004084618A1 - Haspelzinken - Google Patents

Haspelzinken Download PDF

Info

Publication number
WO2004084618A1
WO2004084618A1 PCT/EP2003/003035 EP0303035W WO2004084618A1 WO 2004084618 A1 WO2004084618 A1 WO 2004084618A1 EP 0303035 W EP0303035 W EP 0303035W WO 2004084618 A1 WO2004084618 A1 WO 2004084618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
reel
fastening
pull
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Schumacher
Friedrich-Wilhelm Schumacher
Original Assignee
Gustav Schumacher
Friedrich-Wilhelm Schumacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schumacher, Friedrich-Wilhelm Schumacher filed Critical Gustav Schumacher
Priority to BRPI0318208-8A priority Critical patent/BR0318208A/pt
Priority to DE20321082U priority patent/DE20321082U1/de
Priority to DE20321124U priority patent/DE20321124U1/de
Priority to AU2003221516A priority patent/AU2003221516A1/en
Priority to PCT/EP2003/003035 priority patent/WO2004084618A1/de
Priority to CA002519829A priority patent/CA2519829A1/en
Publication of WO2004084618A1 publication Critical patent/WO2004084618A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers
    • A01D80/02Tines; Attachment of tines

Definitions

  • the invention relates to a reel prong for attachment to a support tube of a reel, which is pierced transversely and in each case has inwardly directed recesses in the region of two fastening bores lying on a bore axis and running through the wall of the support tube.
  • the reel tine can be fixed to the carrier tube by means of a screw.
  • the reel of a harvesting machine generally comprises a plurality of unclean central tubes, radially spaced and circumferentially distributed support tubes, which are carried by corresponding bearing arms which are connected to the central tube.
  • the carrier tubes themselves are rotatably mounted on the bearing arms. Since the width of a mowing table of a harvesting machine is particularly large in modern machines, the reels are also correspondingly long and also the support tubes associated with them.
  • the carrier tubes carry reel tines that are distributed along their length. For example, 40 and more reel tines are usually attached to a six-meter-long support tube. With a reel with six support tubes, this results in 240 tines.
  • Steel reel tines are preferred for harvests that are difficult to grasp and pull into the cutting deck of the mower. For example, these are used for cereals and in particular cereals stored on the ground or for grass harvesting.
  • plastic reel tines For other crops, such as beans and other legumes preferably used plastic reel tines.
  • the above-mentioned crops usually have to be cut very deep on the ground, since the first pods have already grown on the stems very close to the ground.
  • very flexible cutter bars are used for these crops, which are in contact with the ground in front of the cutting table in the working position and cut off the crop. If the ground is uneven, these flexible cutter bars at least partially execute a vertical movement with respect to the cutting table.
  • the transverse fastening bores are punched out in the case of support tubes, with deformations in the form of indentations. If the perforation is done from diametrical sides, the carrier tube receives two opposite funnel-shaped indentations.
  • Various plastic reel tines are known that can be attached to such support tubes.
  • the US 48 82 899 describes a reel tine made of plastic, which has a clamp-like area which surrounds the support tube and the two opposite fastening sections are screwed together by a screw.
  • a protrusion is formed in the bore area enclosed by the clamp section, which protrudes into the indentation or an indentation of the carrier tube.
  • the reel tine is shaped like a wing on the side, one of which has a recess in its free end face and the other has a projection.
  • the wing-like molded profile strips extend over half the distance to an adjacent reel tine and engage there with the oppositely aligned profile strip of the neighboring tine through the tongue and groove connection.
  • this connection is unstable, so that when a reel tine adjusts due to overloading on the carrier tube, the tongue and groove connection is also pulled apart.
  • the distances between the reel tines on the carrier tube must match exactly in this construction. Subsequent adjustment when exchanging is not possible.
  • the US 61 99 358 relates to a reel tine made of plastic, which has a fastening section with a recess which forms a contact surface with a portion of the outer surface of the carrier tube.
  • the carrier tube has the two fastening bores, which are arranged on a bore axis, which, unlike the conventional design, are not part of the indentations.
  • a pin extension is provided in which there is a bore. The reel tine engages with this pin attachment through the mounting hole into the interior of the carrier tube.
  • a screw with a countersunk head is screwed in from the opposite mounting hole and thus holds the reel tines on the support tube.
  • the pull-in section is rod-shaped and curved and has a front engagement surface. It tapers in width from an approximately central section towards its free end.
  • the disadvantage is that the plastic spigot must absorb the entire load in connection with the threaded screw. A strong tensile force acts on the screw under load, so that loosening often occurs.
  • US 63 24 823 B1 describes a plastic reel tine which can be fastened to a support tube provided with diametrical indentations. It has a fastening section which is elongated, with conical shaped thickenings being provided on the extensions, which fill in the indentations of the carrier tube. A screw is passed through these thickenings and the support tube and the same is braced by a nut screwed onto the cap screw. The thickenings also engage in the diametrical fastening holes. It is particularly disadvantageous that the use of a cap screw with nut leads to the diameter increasing and the area protruding therefrom leads to slightly winding Can catch crops on it.
  • the object of the invention is to provide a reel tine whose pull-in section and fastening section are made in one piece from plastic and which can be securely positioned and fastened to a carrier tube, so that no twisting can occur on the carrier tube or even the screw connection even under the heaviest loads solves. It should also be ensured that the crop cannot get caught.
  • the reel tine should also be able to be used on pipes having different indentations, or also on pipes which have no indentations, without a change in shape being required on the fastening section and pull-in section.
  • a reel tine for attachment to a carrier tube of a reel, which is pierced transversely to form two fastening bores and in particular in each case in the region of the two fastening bores lying inwards on a bore axis and running through the wall of the carrier tube, directed inwards a.
  • Screw comprising a pull-in section
  • connection sleeve can be used to adapt to differently shaped support tubes without having to change the connecting section that is integral with the pull-in section. So the connecting sleeve can be adapted to the different hole shapes of the mounting holes in the support tube. It is also advantageous that this connecting sleeve can be made from a wear-resistant material that is less sensitive to shear stress. A sufficiently favorable connection to the connecting sleeve can be established via the depth of the first bore section in the fastening section. Furthermore, the contact surface of the recess of the fastening section can also be designed in such a way that it can be adapted or fastened to support tubes having different diameters.
  • the connecting sleeve has a collar which separates the first sleeve section from the second sleeve section and projects radially therefrom.
  • This collar can be used, for example, to shape the molding. fill.
  • the pull-in section has at least one reinforcing rib on its surface facing away from the front engagement surface, which extends from the fastening section and ends before a free end of the pull-in section.
  • a particularly favorable design results if two ribs are provided which, starting from the fastening section, approach each other in the direction of the free end and merge, for example.
  • the ribs are at their greatest distance in the area of the fastening section. It is preferably provided that the height of the ribs towards the free end of the pull-in Cut decreases.
  • the width of the engagement surface of the pull-in section can also decrease towards the free end.
  • the one-piece area consisting of the connecting section and the pull-in section is made of an elastic plastic. It is preferably provided that the reel tine is made of a polyamide material (PA), a polyoxymethylene material (POM) or a polypropylene material (PP).
  • the connecting sleeve is preferably made of metal, in particular steel, or a tough, hard plastic.
  • the fastening section has grooves on its two side surfaces for receiving the ends of a profiled strip.
  • the division of the fastening hole on the carrier tube is not exactly adhered to, it is possible to adapt the profile strips to the given conditions during replacement or at the place of use by cutting a larger profile strip to length.
  • a profiled strip is integrally formed on one side of the fastening section and the fastening section has a groove on the side surface facing away from it for receiving the. Has profile strip of an adjacent, reel tine. If a sufficiently long profile strip length is always provided, an adaptation on site during replacement is definitely possible.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a reel tine according to the invention in an exploded side view, together with the cross-sectioned support tube and the screw for fastening,
  • FIG. 2 shows the reel tine according to FIG. 1 mounted on the carrier tube with its fastening area in cross section
  • FIG. 3 shows a rear view of the reel tines according to FIG. 2 in the direction of arrow A from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a rear view of another embodiment of a reel tine with a profile strip molded on one side and with the inserted connecting sleeve
  • FIG. 5 shows a side view of the reel tine of FIG. 4 in the direction of arrow B of FIG. 4 with the molded groove for the profile strip
  • FIG. 6 shows two reel tines with a connecting bar, spaced apart from one another on a carrier tube
  • FIG. 7 shows a cross section Vll-Vll from FIG. 6,
  • Figure 8 shows another embodiment of a. Reel tine with two reinforcing ribs in rear view and
  • FIG. 9 shows a cross section IX-IX according to FIG. 8.
  • a first embodiment of a reel tine 1 is shown in an exploded view with respect to mounting on a support tube 2 of a reel.
  • the carrier tube 2 has a first fastening hole 3 and a second fastening hole 4 arranged on the same hole axis 5. These lie diametrically opposite one another and are part of a first indentation 6 or second indentation 7. These indentations 6, 7 are offset inwards relative to the outer surface 8 of the carrier tube 2 on the axis of rotation 9 of the carrier tube 2.
  • the reel tine 1 comprises a pull-in section 10 with the engagement surface 11 lying at the front in the direction of rotation of the carrier tube 2 and the fastening section 12 formed in one piece therewith.
  • the reel tine 1 has a free end 14 from the fastening section 12 and a recess diametrically to the free end 14 in the fastening section 12 with the contact surface 13 for contacting the outer surface 8 of the carrier tube 2. From the contact surface 11 goes in the direction of Retracting section 10 a first bore section 16 with a larger diameter, from which in turn a second bore section 17 extends. Furthermore, a connecting sleeve 18 can be seen in Figure 1, which has a through hole 19.
  • the connecting sleeve 18 has a first sleeve section 20 which is designed to match the first bore section 16 in the fastening section 12. It also has a second sleeve section 21, which fits to the first fastening bore 7, ie passes through it.
  • the connecting sleeve 18 also has a collar 22 which separates the first sleeve section 20 from the second sleeve section 21 and projects radially beyond the axis 23 of the through hole 19.
  • the collar 22 at least partially fills the indentation 7. In the event that a carrier tube is provided without an indentation, the collar can also be omitted.
  • the connecting sleeve 18 is made of a much harder and more shear-resistant material. example, made of metal, as the tine 1 and absorbs the shear forces in the transmission of the forces acting on the pull-in section 10 and forwards them into the carrier tube 2.
  • Figures 2 and 3 show the reel tine 1 in association with the support tube 2, in the assembled state, which is fixed on the support tube 2 via the screw 24. Furthermore, the rib 15 can be seen for reinforcement. This starts from the fastening section 12 and ends before the free end 14.
  • FIGS. 4 to 6 show an embodiment of a reel tine 101, which essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 with regard to the attachment to the carrier tube, so that with regard to the description, these parts are referred to the description for FIGS. 1 to 3.
  • Components or sections which correspond to those of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 are provided with position signs which are increased by a numerical value 100 compared to those of FIGS. 1 to 3. However, the differences are described below.
  • connection cut 112 formed a profile strip 27 which extends laterally away from the connecting portion 112.
  • the side surface of the connecting section 112 facing away from the profile strip 27 has a groove 28, the cross section of which is adapted to that of the profile strip 27.
  • FIG. 6 shows the mutual assignment of two reel tines 101 to a carrier tube 2, it being evident that the profile strip 27 connected to the reel tine 101 on the left in the drawing engages with its free end in the groove 28 located in the reel tine 101 shown on the right is.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of a reel tine according to the invention, the components and sections used to attach the reel tine 201 to those in relation to those in the embodiment in accordance with FIG. 1 being provided with position signs which are increased by the numerical value 200 in relation to them.
  • the attachment of the reel tine 201 and in particular the design of the attachment section 212 and the connecting sleeve 218 correspond to the embodiment according to FIG. 1, so that the description of FIG. 1 is referred to for the description thereof.
  • FIGS. 8 and 9 only serve to explain a further reinforcement of the reel tine 201 in the region of the pull-in section 210 by means of two ribs 215 which, starting from the fastening section 212, on which they are further apart, are guided to an area where they are united. This results in higher strength.
  • the cross section of these ribs 215 can be seen in FIG. 9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haspelzinken zur Anbringung an einem Trägerrohr, wobei der Haspelzinken (1) einen Einziehabschnitt (10) und einen damit einstückig aus Kunststoff hergestellten Befestigungsabschnitt (12) aufweist. Der Befestigungsabschnitt weist eine Ausnehmung mit einer Anlagefläche (13) zur Anlage an einem Trägerrohr (2) auf. Von der Anlagefläche (13) geht ein erster Bohrungsabschnitt (16) und von diesem wiederum ein zweiter Bohrungsabschnitt (17) zur Aufnahme des Gewindeschaftes (26) einer Schraube (24) aus. In den ersten Bohrungsabschnitt (16) ist ein erster Hülsenabschnitt (20) einer Verbindungshülse (18) aus Metall einsetzbar. Diese greift mit ihrem zweiten Hülsenabschnitt (21) in eine erste Befestigungsbohrung (4) des Trägerrohres (2) ein. Von Vorteil ist, dass selbst bei unterschiedlicher Ausgestaltung von Trägerrohren einheitlich gestaltete Haspelzinken hinsichtlich ihres Befestigungsabschnittes (12) und Einziehabschnittes (10) benutzt werden können und die Unterschiede durch unterschiedlich gestaltete Verbindungshülsen kompensiert werden können, wobei von erheblichem Vorteil ist, dass die Verbindungshülsen aus scheuerfestem Material, wie beispielsweise aus Metall, die auf den Haspelzinken (1) einwirkenden Kräfte günstig auf das Trägerrohr (2) übertragen.

Description

Haspelzinken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Haspelzinken zur Anbringung an einem Trägerrohr einer Haspel, welches quer durchbohrt ist und jeweils im Bereich zweier auf einer Bohrungsachse liegenden und durch die Wandung des Trägerrohres verlaufenen Befestigungsbohrungen nach innen gerichtete Einformungen aufweist. Der Haspelzinken ist mittels einer Schraube an dem Trägerrohr festlegbar.
Die Haspel einer Erntemaschine umfasst in der Regel mehrere unrein zentrales Rohr radial beabstandete und umfangsverteilte Trägerrohre, die von entsprechenden Lagerarmen, die mit dem Zentralrohr verbunden sind, getragen werden. Die Trägerrohre selbst sind an den Lagerarmen drehbar gelagert. Da die Breite eines Mähtisches einer Erntemaschine insbesondere bei modernen Maschinen groß ist, sind die Haspeln ebenfalls entsprechend lang und auch die diesen zugehörigen Trägerrohre. Die Trägerrohre tragen Haspelzinken, die über ihre Länge verteilt angeordnet sind. Beispielsweise sind üblicherweise an einem sechs Meter langen Trägerrohr 40 und mehr Haspelzinken befestigt. Bei einer Haspel mit sechs Trägerrohren ergeben sich somit 240 Zinken.
Vorzugsweise werden zwei Grundarten von Haspelzinken verwendet. Aus Stahl gefertigte Haspelzinken werden bevorzugt bei schwer zu erfassenden und in die Schneidwanne des Mähwerks einzuziehenden Erntegütern verwendet. Beispielsweise werden diese bei Getreide und insbesondere auf dem Boden lagernden Getreide oder bei der Grasernte eingesetzt.
Für andere Erntegüter, beispielsweise Bohnen und andere Leguminosen werden bevorzugt Haspelzinken aus Kunststoff eingesetzt. Die vorgenannten Erntegüter müssen meistens sehr tief am Boden abgeschnitten werden, da die ersten Schoten schon sehr dicht über dem Boden an den Stängeln angewachsen sind. Bei den heutigen sehr breiten Schneidtischen der Erntemaschinen, beispielsweise einem Mähdrescher, werden für diese Erntegüter sehr flexible Mähbalken eingesetzt, die in Arbeitsstellung mit dem Boden in Berührung vor dem Mähtisch geführt sind und das Erntegut abschneiden. Bei unebenem Boden führen diese flexiblen Mähbalken zumindest partiell eine vertikale Bewegung gegenüber dem Mähtisch aus. Dabei kann es beim Anheben des Mähbalkens dazu kommen, dass ein oder mehrere Haspelzinken zwischen die hin- und hergehenden Messerklingen des Mähbalkens gelangen. Bei Haspelzinken aus Kunststoff erfolgt ein Abscheren der Spitze derselben, es ergibt sich jedoch kein negativer Einfluss auf die Messerklingen bzw. den Messerantrieb.
In der Regel werden bei Trägerrohren die quer verlaufenden Befestigungsbohrungen eingestanzt, wobei Verformungen Jn Form von Eindellungen entstehen. Wenn die Lochung von diametralen Seiten erfolgt, erhält das Trägerrohr zwei entgegengesetzte trichterförmige Einformungen. Es sind verschiedene-Haspelzinken aus Kunststoff bekannt, die an solchen Trägerrohren befestigt werden können.
Die US 48 82 899 beschreibt einen aus Kunststoff gefertigten Haspelzinken, der einen schellenartigen Bereich aufweist, der das Trägerrohr umschließt und wobei die beiden gegenüberliegenden Befestigungsabschnitte durch eine Schraube gegeneinander verschraubt werden. Darüber ist in dem von dem Schellenabschnitt umschlossenen Bohrungsbereich ein Vorsprung angeformt, der in die Eindellung bzw. eine Einformung des Trägerrohres eingreift. Ferner sind dem Haspelzinken seitlich flügelartig Profilleisten angeformt, von denen eine in ihrer freien Stirnfläche eine Ausnehmung und die andere einen Vorsprung aufweist. Bei stärkerer radialer Belastung verformt sich das umgreifende Band, der zapfenförmige Ansatz springt aus der Bohrung und es tritt eine Drehverstellung auf dem Trägerrohr ein, so dass der Haspelzinken seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Die flügelartig angeformten Profilleisten erstrecken sich über den halben Abstand zu einem benachbarten Haspelzinken und greifen dort mit der entgegengesetzt ausgerichteten Profilleiste des Nachbarzinkens durch die Nut-Federverbindung ein. Diese Verbindung ist aber instabil, so dass dann, wenn sich ein Haspelzinken durch Überlastung auf dem Trägerrohr verstellt, auch die Nut-Federverbindung auseinander gezogen wird. Außerdem müssen bei dieser Konstruktion die Abstände der Haspelzinken am Trägerrohr genau übereinstimmen. Eine nachträgliche Anpassung beim Austausch ist nicht möglich.
Die US 61 99 358 betrifft einen Haspelzinken aus Kunststoff, der einen Befestigungsabschnitt mit einer Ausnehmung aufweist, welche eine Anlagefläche zu einem Abschnitt der Außenfläche des Trägerrohres bildet. Das Trägerrohr weist die beiden Befestigungsbohrungen, die auf einer Bohrungsachse angeordnet sind, auf, welche anders als bei der üblichen Ausführung kein Bestandteil von Einformungen sind. Im Bereich der Ausnehmung des Befestigungsabschnittes des Haspelzinkens ist ein Zapfenansatz vorgesehen, in dem sich eine Bohrung befindet. Der Haspelzinken greift mit diesem Zapfenansatz durch die Befestigungsbohrung in das Innere des Trägerrohres hinein. Von der gegenüberliegenden Befestigungsbohrung-aus wird , eine Schraube mit einem Senkkopf eingeschraubt, und -hält damit.den Haspelzinken- am Trägerrohr. Der Einziehabschnitt ist stabförmig und gebogen gestaltet und weist eine vordere Angriffsfläche auf. Er verjüngt sich von einem etwa mittleren Abschnitt in Richtung zu seinem freien Ende breitenmäßig. Von Nachteil ist, dass der aus Kunststoff bestehende Zapfen die gesamte Belastung in Verbindung mit der Gewindeschraube aufnehmen muss. Auf die Schraube wirkt bei Belastung eine starke Zugkraft, so dass häufig ein Lösen eintritt.
Schließlich beschreibt die US 63 24 823 B1 einen Haspelzinken aus Kunststoff, der an einem mit diametralen Einformungen versehenen Trägerrohr befestigbar ist. Er weist einen Befestigungsabschnitt auf, der verlängert ist, wobei an den Fortsätzen kegelförmig angeformte Verdickungen vorgesehen sind, die die Einformungen des Trägerrohres ausfüllen. Eine Schraube ist durch diese Verdickungen und das Trägerrohr hindurchgeführt und es erfolgt eine Verspannung derselben durch eine auf die Kopfschraube aufgeschraubte Mutter. Die Verdickungen greifen auch in die diametralen Befestigungsbohrungen ein. Von Nachteil ist insbesondere, dass die Verwendung einer Kopfschraube mit Mutter dazu führt, dass der Durchmesser sich vergrößert und der damit vorstehende Bereich dazu führt, dass sich leicht wickelndes Erntegut daran verfangen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Haspelzinken zu schaffen, dessen Einziehabschnitt und Befestigungsabschnitt einstückig aus Kunststoff hergestellt sind und der sicher an einem Trägerrohr positionier- und befestigbar ist, so dass auch bei stärkster Belastung keine Verdrehung auf dem Trägerrohr erfolgen kann oder sich gar die Schraubenverbindung löst. Ferner soll gewährleistet sein, dass das Erntegut sich nicht verfangen kann. Der Haspelzinken soll auch, ohne dass eine Formänderung am Befestigungsabschnitt und Einziehabschnitt erforderlich ist, an unterschiedliche Einformungen aufweisenden Rohren oder auch bei Rohren, die gar keine Einformungen aufweisen, einsetzbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Haspelzinken zur Anbringung an einem Trägerrohr einer Haspel, welches zwei Befestigungsbohrungen bildend quer durchbohrt ist und insbesondere jeweils im Bereich der beiden auf einer Bohrungsachse liegenden und durch die Wandung des Trägerrohres verlaufenden Befestigungsbohrungen nach innen, gerichtete Einformungen aufweist, mittels einer. Schraube umfassend einen Einziehabschnitt,
- der stabförmig gestaltet ist und
- der eine vordere Angriffsfläche aufweist, einen Befestigungsabschnitt,
- der mit dem Einziehabschnitt einstückig aus Kunststoff hergestellt ist,
- der eine Ausnehmung mit einer Anlagefläche zur Anlage am Trägerrohr aufweist und
- von dessen Anlagefläche ein erster Bohrungsabschnitt ausgeht, von dem wiederum ein zweiter Bohrungsabschnitt zur Aufnahme des Gewindeschaftes der Schraube ausgeht, und eine Verbindungshülse,
- die einen ersten Hülsenabschnitt aufweist, der in dem ersten Bohrungsabschnitt aufgenommen wird,
- die einen zweiten Hülsenabschnitt aufweist, der in eine Befestigungsbohrung einführbar ist. Von Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, dass über die Verbindungshülse eine Anpassung an verschieden gestaltete Trägerrohre erfolgen kann, ohne dass eine Änderung mit dem Einziehabschnitt einstückigen Verbindungsabschnitt erfolgen müsste. So kann die Verbindungshülse an die verschiedenen Bohrungsformen der Befestigungsbohrungen im Trägerrohr angepasst sein. Ferner ist von Vorteil, dass diese Verbindungshülse aus einem verschleißfesten und gegen Scherbeanspruchung unempfindlicheren Werkstoff hergestellt sein kann. Über die Tiefe des ersten Bohrungsabschnittes im Befestigungsabschnitt kann eine ausreichend günstige Verbindung zu der Verbindungshülse hergestellt werden. Ferner kann die Anlagefläche der Ausnehmung des Befestigungsabschnittes auch so gestaltet sein, dass eine Anpassung bzw. Befestigung an unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Trägerrohren erfolgen kann.
Für den Fall, dass Trägerrohre mit Einformungen benutzt werden, ist es sinnvoll, wenn die Verbindungshülse einen den ersten Hülsenabschnitt vom zweiten Hülsenabschnitt trennenden und über diese radial vorstehenden Bund aufweist. Dieser Bund kann beispielsweise genutzt werden, um die Einformung. auszufüllen. Hierdurch wird deutlich, dass für erfindungsgemäße Haspelzinken bei einheitlicher Ausgestaltung des einstückigen und aus Kunststoff hergestellten Einziehabschnitts mit dem Verbindungsabschnitt eine Anpassung an die unterschiedlichsten Trägerrohrformen dadurch erreicht werden kann, dass lediglich eine dem jeweiligen Trägerrohr angepasste Verbindungshülse eingesetzt wird. Die insbesondere für die Herstellung des Kunststoffteils erforderlichen Werkzeuge sind daher nur für eine einzige Ausführungsform auszulegen, wodurch die Werkzeug kosten erheblich reduziert sind.
Um die nötige Formbeständigkeit im Bereich des Einziehabschnittes zu erzielen, ist ferner vorgesehen, dass der Einziehabschnitt an seiner der vorderen Angriffsfläche abgewandten Fläche mindestens eine Verstärkungsrippe aufweist, die vom Befestigungsabschnitt ausgeht und vor einem freien Ende des Einziehabschnitts endet. Eine besonders günstige Gestaltung ergibt sich, wenn zwei Rippen vorgesehen sind, die sich ausgehend vom Befestigungsabschnitt in Richtung zum freien Ende einander annähern und beispielsweise ineinander übergehen. Die Rippen weisen also im Bereich des Befestigungsabschnittes ihren größten Abstand auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Höhe der Rippen in Richtung zum freien Ende des Einziehab- Schnitts abnimmt. Auch die Breite der Angriffsfläche des Einziehabschnitts kann zum freien Ende abnehmen.
Eine günstige Gestaltung sieht vor, dass der einstückige Bereich aus Verbindungsabschnitt und Einziehabschnitt aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haspelzinken aus einem Polyamidwerkstoff (PA), einem Polyoxymethylenwerkstoff (POM) oder einem Polypropylenwerkstoff (PP) hergestellt ist. Vorzugsweise ist die Verbindungshülse aus Metall, insbesondere Stahl, oder einem zähharten Kunststoff hergestellt. Für den Fall, dass zusätzlich Profilleisten zum Einsatz kommen sollen, ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seitenflächen Nuten zur Aufnahme der Enden einer Profilleiste aufweist. Für den Fall, dass nämlich die Teilung der Befestigungsbohrung am Trägerrohr nicht exakt eingehalten ist, ist es möglich, die Profilleisten noch beim Austausch bzw. am Einsatzort durch Ablängen von einer größeren Profilleiste an die gegebenen Verhältnisse anzupassen.
Dies ist auch möglich, wenn dem_ Befestigungsabschnitt einseitig seitlich abstehend eine Profilleiste angeformt ist und der Befestigungsabschnitt, an der dieser abgewandten Seitenfläche eine Nut zur Aufnahme der. Profilleiste eines benachbarten, Haspelzinkens aufweist. Wenn dabei immer-eine -genügend große Profilleistenlänge zur Verfügung gestellt wird, ist auf jeden Fall eine Anpassung vor Ort beim Austausch noch möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haspelzinkens in einer Seitenansicht in Explosionsdarstellung, zusammen mit dem quer geschnittenen Trägerrohr und der Schraube zur Befestigung,
Figur 2 den Haspelzinken gemäß Figur 1 montiert am Trägerrohr mit seinem Befestigungsbereich im Querschnitt, Figur 3 eine Rückansicht auf den Haspelzinken nach Figur 2 in Pfeilrichtung A von Figur 2,
Figur 4 eine Rückansicht einer anderen Ausführungsform eines Haspelzinkens mit einer einseitig angeformten Profilleiste und mit der eingelegten Verbindungshülse,
Figur 5 eine Seitenansicht des Haspelzinkens von Figur 4 in Pfeilrichtung B von Figur 4 mit der angeformten Nut für die Profilleiste,
Figur 6 zwei voneinander beabstandet an einem Trägerrohr montierte Haspelzinken mit Verbindungsleiste,
Figur 7 ein Querschnitt Vll-Vll von Figur 6,
Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines .Haspelzinkens mit zwei Verstärkungsrippen in Rückansicht und
Figur 9 einen Querschnitt IX-IX gemäß Figur 8.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines Haspelzinkens 1 in Explosionsdarstellung hinsichtlich der Montage an einem Trägerrohr 2 einer Haspel dargestellt. Zur Befestigung weist das Trägerrohr 2 eine erste Befestigungsbohrung 3 und eine auf der gleichen Bohrungsachse 5 angeordnete zweite Befestigungsbohrung 4 auf. Diese liegen sich diametral gegenüber und sind Bestandteil einer ersten Einformung 6 bzw. zweiten Einformung 7. Diese Einformungen 6, 7 sind gegenüber der Außenfläche 8 des Trägerrohres 2 nach innen auf die Drehachse 9 des Trägerrohres 2 versetzt. Der Haspelzinken 1 umfasst einen Einziehabschnitt 10 mit der in Drehrichtung des Trägerrohres 2 vorne liegenden Angriffsfläche 11 und den damit einstückig ausgebildeten Befestigungsabschnitt 12. Der Haspelzinken 1 weist dem Befestigungsabschnitt 12 entfernt ein freies Ende 14 auf und diametral zum freien Ende 14 im Befestigungsabschnitt 12 eine Ausnehmung mit der Anlagefläche 13 zur Anlage an der Außenfläche 8 des Trägerrohres 2. Von der Angriffsfläche 11 geht in Richtung zum Einziehabschnitt 10 ein im Durchmesser größerer erster Bohrungsabschnitt 16 aus, von dem wiederum ein zweiter Bohrungsabschnitt 17 ausgeht. Ferner ist in Figur 1 eine Verbindungshülse 18 erkennbar, die eine Durchgangsbohrung 19 aufweist. Die Verbindungshülse 18 besitzt einen ersten Hülsenabschnitt 20, der zu dem ersten Bohrungsabschnitt 16 im Befestigungsabschnitt 12 passend ausgebildet ist. Sie besitzt ferner einen zweiten Hülsenabschnitt 21 , der zu der ersten Befestigungsbohrung 7 passt, d.h. durch diese hindurchtritt. Die Verbindungshülse 18 besitzt ferner einen Bund 22, der den ersten Hülsenabschnitt 20 vom zweiten Hülsenabschnitt 21 trennt und diese bezüglich der Achse 23 der Durchgangsbohrung 19 radial überragt. Der Bund 22 füllt zumindest teilweise die Einformung 7 aus. Für den Fall, dass ein Trägerrohr ohne Einformung vorgesehen ist, kann der Bund auch entfallen.
Zur Festlegung des Haspelzinkens 1 am Trägerrohr 2 dient zusätzlich die Schraube 24, die einen als Senkkopf ausgebildeten Kopf 25 und einen Gewindeschaft 26 aufweist, der in den zweiten Bohrungsabschnitt 17 einschraubbar ist. Die Verbindungshülse 18 ist aus einem wesentlich härteren und scherfesteren Material,. bei-, spielsweise aus Metall, als der Zinken 1 hergestellt und nimmt die Scherkräfte bei der Übertragung der auf den Einziehabschnitt 10 einwirkenden Kräfte auf und leitet diese in das Trägerrohr 2 weiter.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Haspelzinken 1 in Zuordnung zum Trägerrohr 2, und zwar im montierten Zustand, wobei dieser über die Schraube 24 am Trägerrohr 2 festgelegt ist. Ferner ist die Rippe 15 zur Verstärkung erkennbar. Diese geht vom Befestigungsabschnitt 12 aus und endet vor dem freien Ende 14.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine Ausführungsform eines Haspelzinkens 101 , der im wesentlichen hinsichtlich der Festlegung am Trägerrohr der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 entspricht, so dass hinsichtlich der Beschreibung diese Teile auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 verwiesen wird. Bauteile bzw. Abschnitte, die denen der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 entsprechen, sind mit Positionszeichen versehen, die gegenüber denen der Figuren 1 bis 3 um den Zahlenwert 100 erhöht sind. Nachfolgend werden jedoch die Unterschiede beschrieben.
Im Unterschied zu der Ausbildung gemäß Figuren 1 bis 3 ist dem Verbindungsab- schnitt 112 eine Profilleiste 27 angeformt, die sich seitlich von dem Verbindungsabschnitt 112 weg erstreckt. Die der Profilleiste 27 abgewandte Seitenfläche des Verbindungsabschnittes 112 weist eine Nut 28 auf, deren Querschnitt dem den der Profilleiste 27 angepasst ist. Beim Vergleich der Figuren 5 und 7 ist die Identität der Querschnitte erkennbar.
In Figur 6 ist die gegenseitige Zuordnung zweier Haspelzinken 101 zu einem Trägerrohr 2 dargestellt, wobei erkennbar ist, dass die mit dem in der Zeichnung linken Haspelzinken 101 verbundene Profilleiste 27 in die in dem rechts dargestellten Haspelzinken 101 befindliche Nut 28 mit ihrem freien Ende in Eingriff ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haspelzinkens, wobei die der Befestigung des Haspelzinkens 201 dienenden Bauteile und Abschnitte zu denen gegenüber denen der Ausführungsform gemäß Figur 1 mit Positionszeichen versehen sind, die um den Zahlenwert 200 gegenüber diesen erhöht sind. Die Befestigung des Haspelzinkens 201 und insbesondere die Ausbildung des Befestigungsabschnittes 212 und der Verbindungshülse 218 entsprechen der Ausführungsform gemäß Figur 1 , so dass zur Beschreibung derselben au die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Die Figuren 8 und 9 dienen lediglich zur Erläuterung einer weiteren Verstärkung des Haspelzinkens 201 im Bereich des Einziehabschnitts 210 durch zwei Rippen 215, die ausgehend vom Befestigungsabschnitt 212, an dem sie weiter auseinander liegen, zu einem Bereich geführt sind, an dem sie vereinigt sind. Hierdurch wird eine höhere Festigkeit erzielt. Der Querschnitt dieser Rippen 215 ist aus Figur 9 erkennbar.
Haspelzinken
Bezugszeichenliste
1,101,201 Haspelzinken
2 Trägerrohr
3 erste Befestigungsbohrung
4 zweite Befestigungsbohrung
5 Bohrungsachse
6 erste Einformung
7 zweite Einformung
8 Außenfläche
9 Drehachse
10,110,210 Einziehabschnitt
11,111 Angriffsfläche
12, 112,212 Befestigungsabschnitt
13,113 Anlagefläche
14, 114,214 freies Ende
15, 115,215 Rippe
16 erster Bohrungsabschnitt
17 zweiter Bohrungsabschnitt
18,118,218 Verbindungshülse
19 Durchgangsbohrung 0 erster Hülsenabschnitt zweiter Hülsenabschnitt
Bund
Achse
Schraube
Kopf
Gewindeschaft
Profilleiste
Nut

Claims

HaspelzinkenPatentansprüche
2. Haspelzinken (1 , 101 , 201) zur Anbringung an einem Trägerrohr (2) einer Haspel, welches zwei Befestigungsbohrungen (3, 4) bildend quer durchbohrt ist und insbesondere jeweils im Bereich der beiden auf einer Bohrungsachse (5) liegenden und durch die Wandung des Trägerrohres (2) verlaufenden Befestigungsbohrungen (3, 4) nach innen gerichtete Einformungen (6, 7) aufweist, mittels einer Schraube (24) umfassend einen Einziehabschnitt (10, 110, 210),
- der stabförmig gestaltet ist und
- der eine vordere Angriffsfläche (11, 111) aufweist, einen Befestigungsabschnitt (12, 112, 212),
- der mit dem Einziehabschnitt (10, 110, 210) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist,
- der eine Ausnehmung mit einer Anlagefläche (13, 113) zur Anlage am Trägerrohr (2) aufweist und
- von dessen Anlagefläche (13, 113) ein erster Bohrungsabschnitt (16) ausgeht, von dem wiederum ein zweiter Bohrungsabschnitt (17) zur Aufnahme des Gewindeschaftes (26) der Schraube (24) ausgeht, und eine Verbindungshülse (18, 118, 218),
- die einen ersten Hülsenabschnitt (20) aufweist, der in dem ersten Bohrungsabschnitt (16) aufgenommen wird,
- die einen zweiten Hülsenabschnitt (21) aufweist, der in eine Befestigungsbohrung (4) einführbar ist.
3. Haspelzinken nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungshülse (18, 118, 218) einen den ersten Hülsenabschnitt (20) vom zweiten Hülsenabschnitt (21) trennenden und über diese radial vorstehenden Bund (22) aufweist.
4. Haspelzinken nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einziehabschnitt (10, 110, 210) an seiner der vorderen Angriffsfläche (11, 111) abgewandten Fläche mindestens eine Verstärkungsrippe (15, 115, 215) aufweist, die vom Befestigungsabschnitt (12, 112, 212) ausgeht und vor einem freien Ende (14, 114, 214) des Einziehabschnitts (10, 110, 210) endet.
5. Haspelzinken nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Rippen (215) vorgesehen sind, die sich ausgehend vom Befestigungsabschnitt (210) in Richtung zum freien Ende (214) einander annähern.
6. Haspelzinken nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe der Rippe (-n) (15, 115, 215) in Richtung zum freien Ende (14, 114, 214) des Einziehabschnitts (10, 110, 210) abnimmt.
7. Haspelzinken nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Angriffsfläche (11 , 111) des Einziehabschnitts (10, 110, 210) zum freien Ende (14, 114, 214) desselben hin abnimmt.
8. Haspelzinken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist.
9. Haspelzinken nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einem Polyamidwerkstoff (PA), einem Polyoxymethylenwerkstoff (POM) oder einem Polypropylenwerkstoff (PP) hergestellt ist.
10. Haspelzinken nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungshülse (18, 118) aus Metall, insbesondere Stahl, oder einem zähharten Kunststoff besteht.
11. Haspelzinken nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seitenflächen Nuten zur Aufnahme des Endes einer Profilleiste aufweist.
2. Haspelzinken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Befestigungsabschnitt (112) einseitig seitlich abstehend eine Profilleiste (27) angeformt ist und dass der Befestigungsabschnitt (112) an der dieser abgewandten Seitenfläche eine Nut (28) zur Aufnahme der Profilleiste (27) eines benachbarten Haspelzinkens aufweist.
PCT/EP2003/003035 2003-03-24 2003-03-24 Haspelzinken WO2004084618A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0318208-8A BR0318208A (pt) 2003-03-24 2003-03-24 dente de dobadoura
DE20321082U DE20321082U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haspelzinken
DE20321124U DE20321124U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haspelzinkenanordnung
AU2003221516A AU2003221516A1 (en) 2003-03-24 2003-03-24 Reel tine
PCT/EP2003/003035 WO2004084618A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haspelzinken
CA002519829A CA2519829A1 (en) 2003-03-24 2003-03-24 Reel tine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/003035 WO2004084618A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haspelzinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004084618A1 true WO2004084618A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33040871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003035 WO2004084618A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haspelzinken

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2003221516A1 (de)
BR (1) BR0318208A (de)
CA (1) CA2519829A1 (de)
DE (2) DE20321082U1 (de)
WO (1) WO2004084618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856855A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Deere & Company Haspelfinger mit Zentrierstift

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216601B (de) * 1964-07-01 1966-05-12 Hans Kramer Rechen
US4901511A (en) * 1988-10-13 1990-02-20 Yarmashev Jury N Harvester reel rake bar
EP0475405A2 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 SAME S.p.A. Zinken für Erntemaschinen
US5595052A (en) * 1995-08-04 1997-01-21 Deere & Company Bat for a reel having an anti-wrap extension
US6199357B1 (en) * 1998-11-13 2001-03-13 Alamo Group Inc. Reel pickup tine
US6199358B1 (en) * 1999-06-11 2001-03-13 Crary Company Reel tine assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216601B (de) * 1964-07-01 1966-05-12 Hans Kramer Rechen
US4901511A (en) * 1988-10-13 1990-02-20 Yarmashev Jury N Harvester reel rake bar
EP0475405A2 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 SAME S.p.A. Zinken für Erntemaschinen
US5595052A (en) * 1995-08-04 1997-01-21 Deere & Company Bat for a reel having an anti-wrap extension
US6199357B1 (en) * 1998-11-13 2001-03-13 Alamo Group Inc. Reel pickup tine
US6199358B1 (en) * 1999-06-11 2001-03-13 Crary Company Reel tine assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856855A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Deere & Company Haspelfinger mit Zentrierstift

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003221516A1 (en) 2004-10-18
CA2519829A1 (en) 2004-10-07
BR0318208A (pt) 2006-03-21
DE20321124U1 (de) 2005-12-22
DE20321082U1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1942718B1 (de) Zinken für ein landwirtschaftliches gerät
EP2774468B1 (de) Fadenmähkopf für einen Freischneider
EP3416473B1 (de) Pick-up mit zinkenringen und zinkensegmenten
EP3028559A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer erntemaschine
WO2013053811A2 (de) Werkzeugsystem
EP2614700B1 (de) Heber für Erntegut
WO2004084618A1 (de) Haspelzinken
DE102020001828B4 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE102014201519B4 (de) Mähgerat
EP0475405A2 (de) Zinken für Erntemaschinen
DE102020008089A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
EP0072877B1 (de) Hydraulik-Lenkzylinder
EP3932176B1 (de) Trommel für eine aufnahmevorrichtung
EP4118949B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine erntemaschine
EP3799709B1 (de) Formteil für eine komponente, komponente mit dem formteil und landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit der komponente
DE102010017656B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von Schnittgut
EP1062858A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102010035566B4 (de) Hohlzinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP3262918B1 (de) Ährenheber
EP4070644A1 (de) Zinkensegment mit einem innenraum
EP3962260A1 (de) Tragschiene eines ährenhebers für erntegut
DE102021103724A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Erntemaschine mit einer Rastverbindung zur Befestigung der Zinkensegmente
EP2979534B1 (de) Erntegutaufnehmer mit einer elastischen welle
EP0737415A2 (de) Zinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP3888446A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2519829

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005132606

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318208

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP