WO2003040973A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen Download PDF

Info

Publication number
WO2003040973A1
WO2003040973A1 PCT/IB2001/002074 IB0102074W WO03040973A1 WO 2003040973 A1 WO2003040973 A1 WO 2003040973A1 IB 0102074 W IB0102074 W IB 0102074W WO 03040973 A1 WO03040973 A1 WO 03040973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article
item
positions
rule
events
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/002074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Toedtli
Original Assignee
Orell Füssli Security Documents AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orell Füssli Security Documents AG filed Critical Orell Füssli Security Documents AG
Priority to US10/494,154 priority Critical patent/US20040254801A1/en
Priority to EP01978758A priority patent/EP1451733A1/de
Priority to PCT/IB2001/002074 priority patent/WO2003040973A1/de
Publication of WO2003040973A1 publication Critical patent/WO2003040973A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the invention relates to a method and
  • the object of the present invention is to provide a method and a device of the type mentioned at the outset, which allows better monitoring of a flow of goods.
  • event numbers are determined for each article, which are assigned to the respective transitions or article positions. An event number thus indicates how often the article has passed the corresponding transition or how often it has reached the corresponding article position.
  • the checking rule preferably defines maximum permissible number of events for at least some of the transitions and / or item positions.
  • the warning is issued if at least one of the event numbers of an article exceeds the corresponding maximum permitted number of events. For example, it can be determined that an article can never reach a certain article position and / or never go through a certain transition. For this purpose, the maximum number of events assigned to it is set to zero. It can also be provided that an article is repeated several times, but the highest e.g. May go through a certain transition 10 times. In this case, the corresponding maximum number of events is set to 10.
  • 1 is a schematic representation of a distribution network
  • FIG. 2 shows the database entry for a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows the database entry for a second
  • Fig. 4 shows the database entry for a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an example of a possible implementation of a distribution network for a certain type of article.
  • the square symbols indicate the possible item positions P1, P2, ..., the arrows some of the possible transitions.
  • POS Point of Halls
  • the items do not always move linearly from top to bottom.
  • the central stores P2, P3, P4 can exchange items with one another and, depending on the agreement, also the sales outlets. It is also conceivable that a sales point can be supplied by different central warehouses. Material flows "upwards" are also possible, e.g. if a point of sale sends an article back to a central warehouse or if an end user returns an article.
  • arrows in Fig. 1 show some of the possible transitions between the item positions.
  • a computer 1 is provided.
  • the latter operates a database 2 in which the data described below are recorded.
  • It is also connected to input devices for the individual item positions. These can be bar code readers or manually operated input terminals, for example. With these input devices, the computer 1 is informed when a Item reaches an item position and when he leaves it.
  • each article is assigned a unique article number, which can be recorded on the article itself or on a packaging of the article, for example.
  • Various embodiments of the method according to the invention are described below.
  • an entry is made in the database for each individual article, which records several “event numbers” of the respective article or allows the event numbers to be determined from the data recorded for the article. Each event number describes how often the article is sent to a specific article Item position has arrived or how often the item has gone through a transition between two item positions.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a corresponding database entry for an article.
  • ten counters for event numbers pl, p2, ... plO are provided for each article, which record how often the article has reached the respective article position.
  • an entry labeled "Log” is provided, which describes the history of the article in detail as it was recorded at the article positions due to the entries in the input devices.
  • the entry stores, among other things, when the article reached which article position and when he left it. In this case, the item has moved from position P1 to P2 and from there to P5. In P5 it was sold twice and returned twice, so the number of events p5 is 2.
  • this rule can e.g. have the following form:
  • R (pl, ..., plO) fulfilled if pi ⁇ Li applies to all i otherwise not fulfilled
  • Ll, L2, L3, ... are the maximum permissible number of events, i.e. Limit values for the event numbers pl to plO.
  • the rule R is fulfilled if none of the event numbers pi is greater than the respective maximum permissible number of events Li.
  • an article can be closed up to five times to every central warehouse, but only twice to the same point of sale.
  • This checking rule would be fulfilled by the example according to FIG. 2 - however, if a sale and a return still take place at the same point of sale, the checking rule is no longer fulfilled.
  • a warning is issued.
  • the warning can e.g. to the operator of the
  • FIG. 3 A second embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • 11 x 11 event numbers t__ H are recorded in the database entry.
  • this rule can e.g. have the following form:
  • R (tj_ j) fulfilled if ti ( j ⁇ Mi ( j, otherwise not fulfilled, applies to all i, j,
  • Mj_ ⁇ are maximum allowable event numbers, ie limit values for the 'event numbers tj ⁇ .
  • the second version has the advantage that certain distribution channels can be blocked in a simple manner.
  • the values Mj ⁇ j for i and j between 5 and 10 can be set to 0, ie a direct transition of items between the sales items is not permitted.
  • the values M_ ⁇ (for all i) can also be set to zero, since a corresponding transition gives an indication of an error state.
  • the second embodiment also allows transitions in different directions between two positions Pi and Pj to be assigned different maximum admissible event numbers.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the invention.
  • the item positions P5 to PlO are combined into a single item position.
  • a binary list of states is specified for each article instead of the counter, which are numbered 1.1 to 3.6 in the example.
  • Each status can be marked with a status flag. If the flag is set, the corresponding state has been assumed. In this case, it cannot be taken again.
  • the third embodiment according to FIG. 4 functions similarly to the first embodiment according to FIG. 2 if 2 all sales items are combined into a single item position.
  • the third version counts, for example, how often an article arrives at the item position "Point Of Halls".
  • the first time condition 3.1 is set, the second time condition 3.3 and the third time condition 3.5.
  • the article must not occupy the article position more than three times.
  • the database 2 is preferably designed in all versions in such a way that the number of events cannot be reduced, but only increased, i.e. at least for one user group, there is no user interface for a reduction, but only for an increase in the number of events. This can reduce the risk of improper manipulation of the database.
  • this can be achieved in that the values pi and t-j ⁇ can only be increased, but not reduced.
  • this is achieved in that the status flags can be set, but not reset.
  • the event numbers can have different meanings and they can be saved in different ways. It is also possible to combine the different designs of the invention. For example, it is conceivable to record both the event numbers pi from the first example and the event numbers t t -j from the second example and to take them into account in the checking rule.
  • the checking rule R can be the same for all articles, or it can be individually adapted to each article or to subgroups of the articles.
  • the database entry of each article also contains information on how the checking rule should look like. For example, it can be stipulated for an article that it may not reach certain article positions, while another article (e.g. sold under different conditions or fulfilling other quality criteria) may reach all article positions.
  • the device according to the invention for carrying out the method described here comprises e.g. the computer 1, the database 2 and a program for performing the steps described.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Im vorliegenden Verfahren wird der Fluss von Artikeln durch ein Distributionsnetz mit Artikelpositionen (P1, P2,...) und die Artikelpositionen verbindenden Übergängen überwacht. Die Bewegungen jedes Artikels werden in einer Datenbank (2) festgehalten. Es werden für jeden Artikel Ereigniszahlen bestimmt, die sagen, wie oft er einen gegebenen Übergang durchläuft bzw. in eine gegebene Artikelposition gelangt. Die Ereigniszahlen werden auf bestimmte Kriterien hin geprüft und es wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Kriterien nicht erfüllt sind. Durch dieses Vorgehen lassen sich je nach Kriterien z.B. Graumarktaktivitäten, Ineffizienzen oder fehlerhafte Artikel lokalisieren.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Warenflüssen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Überwachung von Warenflüssen von Artikeln in einem Distributionsnetz gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
In der modernen Logistik ist es üblich, Arti- kel über zum Teil recht komplexe Distributionsnetze zu verschicken. Dabei durchlaufen die Artikel verschiedene Artikelpositionen, wie z.B. das Lager des Herstellers, verschiedene Zwischenlager des Herstellers, Lager von Distributoren oder Lager von Verkaufsstellen. Die Artikel- Positionen sind, abstrakt gesehen, durch Übergänge verbunden, die die möglichen Bewegungen der Artikel beschreiben. Auf seinem Weg durchläuft ein Artikel eine Vielzahl von Artikelpositionen und Übergängen, wobei er auch mehr als einmal an eine Artikelposition bzw. durch einen Übergang gelangen kann.
Es ist erwünscht, ein gewisses Mass an Kontrolle über den Warenfluss zu haben, z.B. um zu vermeiden, dass Leerläufe stattfinden, und/oder um Irregularitäten, z.B. durch Graumarkt-Aktivitäten, festzustellen. In konventionellen Systemen wird heutzutage bestenfalls in einer Datenbank festgehalten, welche Artikelpositionen ein Artikel durchlaufen hat und wo er sich zur Zeit befindet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs ge- nannten Art bereitzustellen, das eine bessere Überwachung eines Warenflusses erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 erfüllt.
Erfindungsgemäss wird also für mindestens ei- nen Teil der Übergänge und/oder Artikelpositionen ermittelt, wie oft ein Artikel einen Übergang durchlaufen hat bzw. wie oft er an einer Artikelposition angelangt ist. Hieraus werden für jeden Artikel „Ereigniszahlen" ermittelt, die den jeweiligen Übergängen bzw. Artikelpositionen zugeordnet sind. Eine Ereigniszahl sagt also aus, wie oft der Artikel den entsprechenden Übergang durchlaufen hat bzw. wie oft er die entsprechende Artikelposition erreicht hat .
Diese Ereigniszahlen werden sodann mit einer Überprüfungsregel im Hinblick auf vorgegebene Kriterien überprüft. Wird die Überprüfungsregel nicht erfüllt, so wird eine Warnung ausgegeben. Dies erlaubt es in flexibler Weise zu prüfen, ob die Bewegungen eines Artikels gewissen Anforderungen entsprechen.
Vorzugsweise legt die Überprüfungsregel maximal zulässige Ereigniszahlen für mindestens einen Teil der Übergänge und/oder Artikelpositionen fest. Die Warnung wird ausgegeben, wenn mindestens eine der Ereigniszahlen eines Artikels die entsprechende maximal zulässige Ereigniszahl übersteigt. Beispielsweise kann so bestimmt werden, dass ein Artikel eine gewisse Artikelposition nie erreichen und/oder einen gewissen Übergang nie durchlaufen darf . Hierzu wird die ihr zugeordnete maximale Ereigniszahl auf Null gesetzt. Es kann auch vorgesehen werden, dass ein Artikel mehrmals, höchsten aber z.B. 10 Mal einen bestimmten Übergang durchlaufen darf. In diesem Fall wird die entsprechende maximale Ereigniszahl auf 10 gesetzt.
Weitere bevorzugte Ausführungen und Anwendungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zei- ge :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Distributionsnetzes ,
Fig. 2 den Datenbankeintrag für eine erste Ausführung der Erfindung, Fig. 3 den Datenbankeintrag für eine zweite
Ausführung der Erfindung und Fig. 4 den Datenbankeintrag für eine dritte Ausführung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt als Beispiel eine mögliche Ausführung eines Distributionsnetzes für eine gewisse Sorte von Artikeln. Die viereckigen Symbole bezeichnen dabei die möglichen Artikelpositionen Pl, P2 , ..., die Pfeile einige der möglichen Übergänge.
Artikelposition Pl entspricht z.B. dem Lager des Produzenten der Artikel . Von diesem Lager werden die Artikel normalerweise an verschiedene Zentrallager P2 , P3 , P4 geliefert, die z.B. jeweils einer Region und/oder einem Distributor zugeteilt sind. Von den Zentrallagern gelangen die Artikel an verschiedene Verkaufsstellen (POS = „Point of Säle") P5 ... P10, von wo sie an die Endbe- nutzer verkauft werden. Im vorliegenden Beispiel werden die Endbenutzer vereinfacht als eine einzige Artikelposition betrachtet.
Im realen Betrieb des Distributionsnetzes wandern die Artikel nicht immer linear von oben nach un- ten. Beispielsweise können die Zentrallager P2 , P3 , P4 untereinander Artikel austauschen und, je nach Vereinbarung, auch die Verkaufsstellen. Weiter ist denkbar, dass eine Verkaufsstelle von verschiedenen Zentrallagern beliefert werden kann. Es sind auch Materialflüsse „nach oben" möglich, z.B. wenn eine Verkaufsstelle einen Artikel an ein Zentrallager zurückschickt oder ein Endbenutzer einen Artikel zurückgibt.
Die Pfeile in Fig. 1 zeigen einige der möglichen Übergänge zwischen den Artikelpositionen. Zur Überwachung der Bewegung der Artikel im
Distributionsnetz ist ein Computer 1 vorgesehen. Dieser betreibt eine Datenbank 2 , in welcher die im folgenden beschriebenen Daten festgehalten werden. Ausserdem ist er mit Eingabegeräten der einzelnen Artikelpositionen ver- bunden. Dabei kann es sich z.B. um Strichcode-Leser oder um manuell bedienbare Eingabeterminals handeln. Mit diesen Eingabegeräten wird dem Computer 1 gemeldet, wann ein Artikel eine Artikelposition erreicht und wann er sie wieder verlässt. Um die einzelnen Artikel unterscheiden zu können, ist jedem Artikel eine einzigartige Artikelnummer zugeordnet, die z.B. auf dem Artikel selbst oder auf einer Verpackung des Artikels festgehalten sein kann. Im Folgenden werden verschiedene Ausführungen des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben. In jeder dieser Ausführungen wird für jeden einzelnen Artikel ein Eintrag in der Datenbank nachgeführt, welcher mehrere „Ereigniszahlen" des jeweiligen Artikels festhält oder die Bestimmung der Ereigniszahlen aus den zum Artikel festgehaltenen Daten erlaubt. Jede Ereigniszahl beschreibt dabei, wie oft der Artikel an eine bestimmte Artikelposition gelangt ist oder wie oft der Artikel einen Übergang zwischen zwei Artikelpositionen durchlaufen hat.
In Fig. 2 wird eine erste Ausführung eines entsprechenden Datenbankeintrags für einen Artikel darge- , stellt. Bei dieser Ausführung sind für jeden Artikel zehn Zähler für Ereigniszahlen pl, p2 , ... plO vorgesehen, die festhalten, wie oft der Artikel an der jeweiligen Artikelposition angelangt ist. Darüber hinaus ist ein mit „Log" bezeichnete Eintrag vorgesehen, die die Geschichte des Artikels im Detail schildert, wie sie aufgrund der Eingaben in den Eingabegeräten an den Artikelpositionen festgehalten wurde. Der Eintrag speichert unter anderem ab, wann der Artikel welche Artikelposition erreicht hat und wann er sie verlassen hat. Im vorliegenden Fall ist der Artikel also von Position Pl zu P2 und von dort zu P5 gelangt . In P5 wurde er zweimal verkauft und zweimal zu- rückgegeben. Somit ist die Ereigniszahl p5 gleich 2.
Die Einträge in der Datenbank werden regelmä- ssig oder nach Mutationen geprüft. Hierzu werden die Ereigniszahlen (im Falle von Fig. 2 die Zahlen pl bis plO) einer Überprüfungsregel R zugeführt. Im Falle der ersten Ausführung kann diese Regel z.B. die folgende Form haben:
R(pl, ..., plO) = erfüllt, wenn für alle i gilt pi≤Li sonst nicht erfüllt,
(1 )
wobei Ll, L2 , L3 , ... maximal zulässige Ereigniszahlen sind, d.h. Grenzwerte für die Ereigniszahlen pl bis plO. Mit anderen Worten ist die Regel R erfüllt, wenn keine der Ereigniszahlen pi grösser als die jeweilige maximal zulässige Ereigniszahl Li ist.
Beispielsweise können folgende maximal zuläs- sige Ereigniszahlen vorgesehen sein: Ll = 1, L2 = 5, L3 = 5, L4 = 5, L5 = L6 = ... = L10 = 2. In diesem Beispiel kann also ein Artikel bis fünf Mal zu jedem Zentrallager gelangen, nur aber zweimal zum gleichen Verkaufspunkt. Diese Überprüfungsregel würde von Beispiel nach Fig. 2 erfüllt - wenn jedoch noch ein Verkauf und eine Rückgabe am gleichen Verkaufspunkt stattfinden, wird die Überprüfungsregel nicht mehr erfüllt.
Zeigt es sich, dass ein Artikel die Überprüfungsregel R nicht mehr erfüllt, so wird eine Warnung ausgegeben. Die Warnung kann z.B. an den Betreiber der
Datenbank gehen, oder einen automatischen Prozess im Computer 1 auslösen. Wenn eine Warnung auftritt, werden geeignete Schritte ausgelöst. Wenn beispielsweise ein Artikel sehr oft erneut an den gleichen Verkaufspunkt ge- langt, könnte der Artikel fehlerhaft sein oder es könnten Fälschungen des Artikels im Umlauf sein. Details über die Geschichte des Artikels, die unter Umständen weiteren Aufschluss über die Ursachen des Problems geben, können dem Log-Eintrag entnommen werden. Die Überprüfungsregel kann auch komplexer sein als in Gleichung (1) dargestellt. Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich zur ersten Bedingung von Gleichung (1) vorgesehen sein, dass p5 und p6 Null sein müssen, wenn p2 Null ist, d.h. ein Artikel darf nur dann an den Verkaufsstellen P5 oder P6 verkauft werden, wenn er das Zentrallager P2 durchlaufen hat. Durch Regeln die- ser Art können Graumarktaktivitäten oder Ineffizienzen in der Distributionskette aufgefunden werden.
Eine zweite Ausführung der Erfindung wird in Fig. 3 dargestellt. In dieser Ausführung werden 11 x 11 Ereigniszahlen t__ H im Datenbankeintrag festgehalten.
Diese halten fest, wie oft der Artikel von der Artikelposition Pi in die Artikelposition Pj übergegangen ist. Zudem wird im Datenbankeintrag die letzte gemeldete Artikelposition festgehalten, so dass bei Meldung einer neuen Artikelposition die entsprechende Ereigniszahl um 1 erhöht werden kann.
Die Einträge in der Datenbank werden wiederum mit einer Überprüfungsregel R geprüft. Im Falle der zweiten Ausführung kann diese Regel z.B. die folgende Form haben:
R (tj_ j ) = erfüllt, wenn für alle i,j gilt ti(j≤Mi(j, sonst nicht erfüllt,
(2)
wobei Mj_ π maximal zulässige Ereigniszahlen sind, d.h. Grenzwerte für die' Ereigniszahlen t-j^ .
Die zweite Ausführung hat den Vorteil, dass in einfacher Weise gewisse Distributionswege gesperrt werden können. Beispielsweise können die Werte M-j^j für i und j zwischen 5 und 10 auf 0 gesetzt werden, d.h. ein direkter Übergang von Artikeln zwischen den Verkaufspositionen ist nicht erlaubt. Auch können die Werte M_ ^ (für alle i) auf Null gesetzt werden, da ein entsprechender Übergang einen Hinweis auf einen Fehlerzustand gibt.
Auch hier kann, ähnlich wie in der ersten Ausführung, eine komplexere Bedingung als jene gemäss Gleichung 1 verwendet werden. Beispielsweise kann verlangt werden, dass alle t-j^ für i>l und j≥l Null sein müssen solange alle #j Null sind, d.h. der Artikel darf nur dann im Vertriebsnetz auftauchen, wenn er das Fabrikationslager verlassen hat. Die zweite Ausführung lässt insbesondere auch zu, dass Übergängen in unterschiedlichen Richtungen zwischen zwei Positionen Pi und Pj unterschiedliche maximal zulässige Ereigniszahlen zugeordnet werden. Beispielswei- se kann 2,5 = 1 und T5f2 = 0 gesetzt werden, d.h. Verkaufsstelle P5 kann von Zentrallager P2 zwar einen Artikel beziehen, nicht aber den Artikel wieder an das Zentrallager P2 zurückgeben, oder Tj t __l = 1 un<- τll,j = 0 für alle j, d.h. der Artikel darf vom Endbenutzer nicht mehr zurück in die Artikelpositionen gelangen.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführung der Erfindung. In diesem Beispiel werden die Artikelposition P5 bis PlO zu einer einzigen Artikelposition zusammenge- fasst. In der Datenbank wird für jeden Artikel anstelle der Zähler eine binäre Liste von Zuständen vorgegeben, die im Beispiel mit den Ziffern 1.1 bis 3.6 numeriert sind. Jeder Zustand kann mit einem Status-Flag markiert werden. Wird das Flag gesetzt, so wurde der entsprechende Zustand eingenommen. Er kann in diesem Falle nicht noch- mals eingenommen werden.
Jedesmal wenn dem Computer 1 eine neue Artikelposition gemeldet wird, wird geprüft, ob ein Entsprechender, noch nicht benutzter Zustand zur Verfügung steht. Meldet die Verkaufsposition P5 (als erste Verkauf- sposition) bzw. den Eingang des Artikels, so wird der erste freie Zustand „Point of Säle ein" gesucht (Zustand 3.1) und durch das Setzen des Status-Flags als benutzt markiert. Wird der Artikel vom Verkaufspunkt verkauft, so wird der erste Zustand „Point of Säle aus" besetzt (Zu- stand 3.2), der Zustand 3.1 bleibt besetzt. Kommt der Artikel an den Verkaufspunkt zurück, so wird der zweite Zustand „Point of Säle aus" (3.3) verwendet, etc. Ist kein geeigneter Zustand mehr vorhanden (z.B. wenn der Artikel zum vierten Mal zum Verkaufspunkt gelangt) , so wird eine Warnung ausgegeben.
Die dritte Ausführung nach Fig. 4 funktioniert ähnlich wie die erste Ausführung nach Fig. 2, wenn bei der Ausführung nach Fig. 2 alle Verkaufspositionen zu einer einzigen Artikelposition zusammengefasst werden. Die dritte Ausführung zählt z.B., wie oft ein Artikel zur Artikelposition „Point Of Säle" gelangt. Beim ersten Mal wird Zustand 3.1 gesetzt, beim zweiten Mal Zustand 3.3 und beim dritten Mal Zustand 3.5. Mehr als dreimal darf der Artikel die Artikelposition nicht einnehmen.
Vorzugsweise ist die Datenbank 2 in allen Ausführungen so ausgestaltet, dass die Ereigniszahlen nicht reduziert, sondern nur erhöht werden können, d.h. es ist zumindest für eine Benutzergruppe kein Benutzerinterface für eine Reduktion, sondern nur für eine Erhöhung der Ereigniszahlen vorgesehen. Dadurch kann die Gefahr missbräuchlicher Manipulation der Datenbank reduziert werden. In den ersten beiden Ausführungen lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Werte pi und t-j ^ nur erhöht, nicht aber reduziert werden können. In der dritten Ausführung wird dies erreicht, indem die Status-Flags gesetzt, nicht aber zurückgesetzt werden können. Ebenso sollte es, zumindest für eine Benutzergruppe, unmöglich sein, Einträge aus dem mit „Log" bezeichneten Eintrag zu löschen.
Wie ein Vergleich der Ausführungen zeigt, können die Ereigniszahlen verschiedene Bedeutung haben und sie können in unterschiedlicher Weise abgespeichert werden. Es ist auch möglich, die verschiedenen Ausführungen der Erfindung zu kombinieren. Beispielsweise ist es denkbar, sowohl die Ereigniszahlen pi aus dem ersten Beispiel und die Ereigniszahlen t t -j aus dem zweiten Bei- spiel festzuhalten und in der Überprüfungsregel zu berücksichtigen .
Weiter ist es denkbar, nur den Log-Eintrag permanent in der Datenbank abzuspeichern und die zu prüfenden Ereigniszahlen bei Bedarf aus dem Log-Eintrag zu ermitteln. Dies ist jedoch, insbesondere bei grosser Artikelzahl, rechnerisch aufwändig. Die Artikelpositionen können jeweils eindeutig den verschiedenen Orten entsprechen, an denen sich ein Artikel aufhalten kann. Wie bereits gezeigt wurde, ist es jedoch auch möglich „virtuelle" Artikelpositionen zu definieren, z.B. indem gewisse Orte (z.B. alle Verkaufspositionen oder alle Endnutzer) in einer einzigen Artikelposition zusam engefasst werden. Es müssen auch nicht alle möglichen Artikelpositionen oder Übergänge bei der Abspeicherung und/oder Auswertung berücksichtigt wer- den.
Die Überprüfungsregel R kann für alle Artikel gleich sein, oder sie kann individuell an jeden Artikel oder an Untergruppen der Artikel angepasst werden. In diesem Fall enthält z.B. der Datenbankeintrag jedes Arti- kels auch Angaben dazu, wie die Überprüfungsregel auszusehen hat . Beispielsweise kann für einen Artikel vorgesehen werden, dass er bestimmte Artikelpositionen nicht erreichen darf, während ein anderer Artikel (der z.B. zu anderen Bedingungen verkauft wurde oder andere Qualitäts- kriterien erfüllt) alle Artikelpositionen erreichen darf.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens umfasst z.B. den Computer 1, die Datenbank 2 sowie ein Programm zur Durchführung der beschriebenen Schritte.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Überwachung von Warenflüssen von Artikeln in einem Distributionsnetz, wobei das Di- stributionsnetz eine Vielzahl von Artikelpositionen (Pl, P2, P3... ) und die Artikelpositionen verbindende Übergänge aufweist und wobei in einer Datenbank die von einem Artikel erreichen Positionen (Pl, P2 , P3... ) und/oder Übergänge festgehalten werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte : für mindestens einen Teil der Übergänge und/oder Artikelpositionen (Pl, P2, P3... ) , Ermitteln wie oft der Artikel einen gegebenen Übergang durchläuft bzw. in eine gegebene Artikelposition (Pl, P2 , P3... ) gelangt,. zum Bestimmen einer dem jeweiligen Übergang bzw. der je- weiligen Artikelposition zugeordneten Ereigniszahl (pi, t-π) für den Artikel, <„
Überprüfen der Ereigniszahlen (pi, tj_j) eines Artikels mit einer Überprüfungsregel (R) , und Ausgabe einer Warnung bei Nichterfüllen (R) der Regel .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überprüfungsregel (R) maximal zulässige Ereigniszahlen (L^, Mi-j ) für mindestens einen Teil der Übergänge und/oder Ar- tikelpositionen festlegt, wobei die Regel nicht erfüllt ist, wenn mindestens eine Ereigniszahl (pi, tj_j ) eines Artikels die entsprechende maximal zulässige Ereigniszahl (L-j_, Mj_j ) übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , wobei minde- stens eine der maximal zulässigen Ereigniszahlen (L-^,
Mij ) grosser oder gleich 2 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei mindestens eine der maximal zulässigen Ereigniszahlen (Li, Mij ) gleich 0 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, wobei für mindestens einen Teil der Paare von Artikelpositionen jeweils ein erster Übergang in eine Richtung und ein zweiter Übergang in die entgegengesetzte Richtung vorgesehen ist, denen je eine Ereigniszahl ( ij) zugeordnet wird, und dass unterschiedliche maximal zulässige Ereigniszahlen (Mij ) für die beiden Richtungen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenbank für mindestens eine Benutzergruppe ein Benutzerinterface zur Verfügung stellt, welches eine Erhöhung, nicht aber eine Reduktion der Er- eigniszahlen erlaubt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zu jedem Artikel festgehalten wird, wann er eine Artikelposition erreicht hat und/oder wann er sie verlassen hat.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überprüfungsregel (R) derart ist, dass mindestens ein Teil der Ereigniszahlen (pi, tij) grosser als 1 sein kann, ohne dass die Warnung ausgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei die Prüfungsregel individuell für einzelne
Artikel oder Untergruppen der Artikel ist.
10. Vorrichtung zur Überwachung von Warenflüssen von Artikeln in einem Distributionsnetz gekennzeichnet durch Mittel (1, 2) zur Durchführung der Schrit- te des Verfahrens gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/IB2001/002074 2001-11-06 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen WO2003040973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/494,154 US20040254801A1 (en) 2001-11-06 2001-11-06 Method and device for monitoring flows of goods
EP01978758A EP1451733A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen
PCT/IB2001/002074 WO2003040973A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/002074 WO2003040973A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003040973A1 true WO2003040973A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=11004204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/002074 WO2003040973A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040254801A1 (de)
EP (1) EP1451733A1 (de)
WO (1) WO2003040973A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104636990B (zh) * 2015-02-17 2018-10-02 国家电网公司 基于n-1准则的电网设备停运原因实时排查及预警方法
CN113191708A (zh) * 2021-04-16 2021-07-30 上海东普信息科技有限公司 物流配送监控方法、装置、设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037649A2 (de) * 1980-04-07 1981-10-14 Lear Siegler, Inc. Verfahren und System zur Überwachung des Zustandes von Artikeln, insbesondere in Warenhäusern
DE19928531A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur automatisierten Überwachung von Warenflüssen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816824A (en) * 1980-06-23 1989-03-28 Light Signatures, Inc. Merchandise verification and information system
ES2106316T3 (es) * 1991-11-22 1997-11-01 Engineered Data Products Inc Aparato para generar etiquetas.
DE69425947T3 (de) * 1993-11-24 2004-05-13 Brother Kogyo K.K., Nagoya Banddrucker
US5594226A (en) * 1994-07-11 1997-01-14 Steger; Paul Automated check verification and tracking system using bar code information
DE19614719C2 (de) * 1996-04-15 1998-02-19 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Materialflusses in einem Krankenhaus
US6026378A (en) * 1996-12-05 2000-02-15 Cnet Co., Ltd. Warehouse managing system
US6148291A (en) * 1998-01-26 2000-11-14 K & T Of Lorain, Ltd. Container and inventory monitoring methods and systems
US7437305B1 (en) * 1999-05-11 2008-10-14 Christopher Angel Kantarjiev Scheduling delivery of products via the internet
US6507852B1 (en) * 2000-04-17 2003-01-14 Ncr Corporation Location-independent service for monitoring and alerting on an event log

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037649A2 (de) * 1980-04-07 1981-10-14 Lear Siegler, Inc. Verfahren und System zur Überwachung des Zustandes von Artikeln, insbesondere in Warenhäusern
DE19928531A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur automatisierten Überwachung von Warenflüssen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040254801A1 (en) 2004-12-16
EP1451733A1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992903B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Kooperativem Multitasking in einem Nachrichtenübertragungsnetz und Netzelement dafür
EP0948416B1 (de) Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
EP3690580B1 (de) Gemeinsame visualisierung von prozessdaten und prozessalarmen
WO2002013015A1 (de) System zur ermittlung von fehlerursachen
DE10297609T5 (de) Verfahren und System zum Senden von lokalisierungs- und identitätsabhängiger Information an mobile Endgeräte
WO2003040973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von warenflüssen
DE102008053274A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Produktionsprozessen
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
EP1561172B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
WO2004040483A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
DE19644680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kennzeichnungsdaten einer Mehrzahl von Komponenten eines Produktes
Hinrichs Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse-Umgebungen
EP1169672B1 (de) System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie
DE29602226U1 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen mit Industrie-Steuerungselementen
EP1708062A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Daten, die einem komplexen Gegenstand zugeordnet sind
DE102005042643A1 (de) Kommissionierverfahren
EP1298840A1 (de) Netzwerk-Performance-Management
EP1376383A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ein- und Ausgaben für statistische Analysen und Verfahren zur Bereinigung von Redundanzen
EP1491976B1 (de) Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem für die Kontrolle von Fertigungsprozessen
EP1032868B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verfügbarkeit einer technischen anlage
EP3147837A1 (de) Optimieren eines logistischen netzes
WO2002061512A2 (de) Verfahren zum instandhalten und verwalten einer fabrikationsanlage
DE102020209512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustands mindestens einer Anwendung
WO2006081918A2 (de) Kontrollsystem zur steuerung von softwaremodulen
EP1519255A2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum zentralen Handhaben einer Mehrzahl von elektromechanischen Sytemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978758

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10494154

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978758

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001978758

Country of ref document: EP