WO2002083259A2 - Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung Download PDF

Info

Publication number
WO2002083259A2
WO2002083259A2 PCT/EP2002/003551 EP0203551W WO02083259A2 WO 2002083259 A2 WO2002083259 A2 WO 2002083259A2 EP 0203551 W EP0203551 W EP 0203551W WO 02083259 A2 WO02083259 A2 WO 02083259A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
mixture
washing fluid
flow
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003551
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002083259A3 (de
Inventor
Werner H. Stahl
Bernhard Hoffner
Original Assignee
BOKELA Ingenieurgesellschaft für mechanische Verfahrenstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOKELA Ingenieurgesellschaft für mechanische Verfahrenstechnik mbH filed Critical BOKELA Ingenieurgesellschaft für mechanische Verfahrenstechnik mbH
Priority to EP02722284A priority Critical patent/EP1390116B1/de
Priority to US10/473,590 priority patent/US7090082B2/en
Priority to AU2002253176A priority patent/AU2002253176A1/en
Priority to DE50202424T priority patent/DE50202424D1/de
Publication of WO2002083259A2 publication Critical patent/WO2002083259A2/de
Publication of WO2002083259A3 publication Critical patent/WO2002083259A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements

Definitions

  • the invention relates to a method for material separation according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for material separation according to the preamble of claim 13.
  • a method and a device of the type mentioned at the outset is known from DE 100 38 932.
  • the mixture of substances to be separated is introduced into a vertically arranged channel and flows through the channel under the action of the gravitational field.
  • a plurality of guide elements are arranged in succession in the channel, which guide a washing fluid stream flowing into the channel counter to the direction of flow of the material mixture through the channel.
  • a displacement area is formed in the area of each guide element, in which the washing fluid flows through the mass flow of the substance mixture and thereby displaces the substance component of the substance mixture to be separated and at the end of the channel at which the substance mixture was introduced into the channel from which Channel drained again.
  • the device used to carry out the method is designed to be correspondingly complex due to the large number of guide elements used, which, in order to produce the desired flow effect of the washing fluid in the channel, have to be aligned precisely with respect to one another and positioned in the channel.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for substance separation, with or through its use an efficient separation of different substance components from the substance mixture is possible in a particularly simple manner.
  • the object is achieved by a method with the features of claim 1. Furthermore, the object is achieved by a device according to the invention with the features according to claim 13.
  • the mixture of substances in particular a mixture of solid and liquid components for sedimentation, is passed through the channel at least approximately parallel to the gravitational field.
  • the material components of the material mixture which differ from one another in terms of their physical properties, in particular their density and buoyancy, are at least approximately uniformly distributed in the fluid flow of the material mixture when viewed in cross section of the flow.
  • the washing fluid is passed through the channel transversely to the direction of flow of the mixture of substances for improved material separation, ie directed into the channel at such an angle that the washing fluid flows through the channel, but at least partially leaves the channel laterally with respect to the fluid flow ,
  • the substance components evenly distributed in the substance mixture by the vertical flow direction are due to their physical sical properties are separated from one another, the substance component to be separated being displaced by the washing fluid and being discharged from the channel, while the further material components are likewise flowed through by the cross-flowing washing fluid, but are not conveyed out of the channel.
  • the method according to the invention is suitable for washing, for adsorption or desorption, for ion exchange, for heat exchange, for deep filtration or else for the extraction of such mixtures of substances.
  • the process can be carried out continuously or quasi-continuously.
  • the washing fluid be guided into and / or out of the channel by guide elements which at least partially delimit the channel.
  • guide elements With the aid of the guide elements, it is possible to introduce the washing fluid into the fluid flow of the mixture of substances in a defined manner in order to achieve the desired flow and cross-flow of the mixture of substances through the washing fluid.
  • the guide elements described above can be inclined with their flat sides in the direction of flow of the substance mixture in such a way that particulate substance components of the substance mixture, such as crystals, long-chain molecules and the like, which adhere to one another the guiding principles If necessary, deposit them, at least partially slide back into the flowing mixture of substances due to the angle of inclination of the guide elements.
  • the inclined position of the guide elements ensures that particulate material components which may be deposited on the guide elements cannot accumulate to such an extent that the particulate material components overflow from the channel and are carried away from the channel by the washing fluid.
  • a filter medium for example a membrane, a filter fabric or the like, which acts as a filter and is only fluid-permeable to the washing fluid and the substance component to be removed from the mixture of substances by the washing fluid, is particularly suitable as the fluid-permeable surface section.
  • a relative movement in particular between particulate substance components of the substance mixture with one another, changes or breaks up between particulate areas and be made accessible to a flow of the washing fluid.
  • the superimposed movement counteracts or largely prevents the formation of preferred flow paths in the fluid flow. If the fluid flow of the mixture of substances through the channel has a round or oval flow cross-section, it is also proposed to generate a rotary movement superimposed on the continuous flow in the mixture of substances, whereby the effects described above are additionally enhanced in their effects.
  • the washing fluid flowing transversely into the channel exerts a corresponding pressure on the material mixture flowing in the longitudinal direction of the channel, thereby influencing and possibly impairing the flow behavior of the mixture of substances in the channel, it is also advantageous to adjust the flow rate of the washing fluid to the flow rate of the mixture of substances adjust.
  • the flow rate of the washing fluid is set by setting a corresponding area ratio between the area through which the washing fluid flows when entering the channel and the area through which the washing fluid flows when leaving the channel.
  • the area ratio corresponds at least approximately to the pressure drop that the washing fluid experiences as it flows through the channel, whereby the flow rate of the washing fluid, which also depends on the area ratio, can be influenced at the same time.
  • flow of the channel can at least distinguish from the cross flow direction of a previously generated cross flow of the washing fluid through the channel. Since the mixture of substances flows through the washing fluid several times at different points and preferably with a different cross-flow direction, differences in concentration of the substance components within the fluid flow are compensated, as a result of which an improved removal of the substance component to be separated while the requirement for washing fluid remains the same or a constant removal of the substance component to be separated at a reduced one Requires washing fluid.
  • the device according to the invention is characterized in particular in that the inlet region and the outlet region for the washing fluid are provided on the channel wall, the inlet region and the outlet region lying opposite one another, at least in sections, directly or offset, as seen transversely to the longitudinal direction of the channel.
  • the arrangement of the inlet and outlet area according to the invention ensures that the washing fluid can be passed through the channel transversely to the direction of flow of the mixture of substances, the flow rate of the washing fluid being adjustable, for example, by specifically setting a pressure difference between the inlet area and the outlet area.
  • the inlet area and / or the outlet area have a plurality of guide elements with which the washing fluid flow can be directed into and / or out of the channel.
  • the flat sides of the guide elements are preferably inclined at a predetermined angle in the flow direction of the mixture of substances to the longitudinal direction of the channel. This ensures that the washing fluid flows into the channel at the predetermined angle, but in the direction of flow of the mixture of substances, thereby avoiding undesirable swirling of the fluid flow of the mixture of substances.
  • the device according to the invention is also used for the separation of substance mixtures with particulate substance components, it is also advantageous if the predetermined angle at which the guide elements are inclined to the longitudinal direction of the channel corresponds to an angle of repose of the corresponding particulate substance component of the substance mixture at which deposition occurs of the particulate substance component on the guide elements is at least approximately completely prevented. In this way it is avoided that the particulate substance components are deposited on the guide elements and, if necessary, are carried away from the channel by the washing fluid.
  • the guide elements preferably arranged parallel to one another and / or the predetermined angle at which the guide elements are inclined to the longitudinal direction of the channel, is variable is adjustable.
  • the channel is proposed in a preferred embodiment to be oval or round in cross-section at least in the entry area and / or in the exit area.
  • the guide elements are ring-shaped or ring segment-shaped and are arranged at least in sections concentrically to the channel.
  • the channel Alternatively, it is proposed to give the channel a polygonal cross-sectional shape in the entry area and / or in the exit area, the guide elements being designed in the form of strips in this shape of the channel.
  • the guide elements In order to additionally influence the flow behavior of the washing fluid into the channel, it is also proposed to design the guide elements to be curved in the longitudinal direction of the channel, thereby preventing the formation of turbulence in the washing fluid.
  • the area of the entry area through which the washing fluid flows be made smaller than the area of the exit area through which the washing fluid flows, thereby reducing the flow rate. speed of the washing fluid is reached when crossing the channel and in this way undesirable turbulence in the fluid flow of the mixture of substances is prevented.
  • washing fluid is to be used several times for material separation, it is also advantageous if a plurality of entry areas and exit areas are formed on the channel, each entry area being assigned an exit area, viewed in the longitudinal direction of the channel, an entry area with an assigned exit area follows an entry area with an assigned exit area and the following entry area is provided on the channel wall opposite the entry area located upstream of this.
  • This ensures that the washing fluid is cruciform, i.e. mutually opposite transverse flow directions at different channel sections through the channel and thus through the fluid flow of the mixture of substances, resulting in an even further improved removal of the substance component to be separated from the mixture of substances.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of a device for material separation during operation according to a first method variant.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the device according to FIG. 1 during operation according to a second method variant
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a second embodiment of a device for material separation during operation according to a third method variant
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the device according to FIG. 3 during operation according to a fourth method variant
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a third exemplary embodiment of a device for material separation during operation according to a fifth method variant.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a device 10 for material separation in a highly schematic representation.
  • the device 10 has a channel 12 which runs with its longitudinal direction at least approximately parallel to the gravitational field of the earth.
  • the channel 12 is round in cross section: a section of the channel 12 is formed by a plurality of ring-shaped guide elements 14, which have a constant distance in Longitudinal direction of the channel 12 are arranged in succession.
  • the guide elements 14 are subdivided into a first area 16 shown on the left in FIG. 1 and a second area 18 shown on the right in FIG.
  • the openings of the two areas 16 and 18 defined by the guide elements 14 are each connected to a fluid channel (not shown) for a washing fluid, the two fluid channels being able to be formed, for example, by a tube (not shown) arranged concentrically around the device 10, such as the areas 16 and 18 are divided into two separate flow areas.
  • a substance mixture 20 which has a sediment-like character and in addition to at least one particulate substance component 22 also contains at least one liquid substance component is passed into the channel 12, the flow rate of the substance mixture 20 through the channel 12 is only caused by the gravitational force, as indicated by the arrows at the entry and exit ends of the channel 12.
  • the term fluid flow is also understood to mean a sediment flow of the mixture of substances 20.
  • the guide elements 14 are arranged inclined at an angle in the flow direction of the mixture of substances 20, the mode of operation of the inclined arrangement being explained later.
  • a washing fluid 24 is introduced into the second region 18 serving as the inlet region in this method variant, which flows transversely to the direction of flow of the mixture of substances 20 through the channel 12 and out of the first region 16 of the channel serving as the outlet region 12 emerges, as indicated by the arrows.
  • a liquid whose density differs from the density of the particulate component 22 is used as the washing fluid 24.
  • at least one further substance component of the substance mixture 20, which is to be separated from the substance mixture 20 can be displaced from the washing fluid 24 in the channel 12 and discharged from the channel 20 through the first region 16.
  • particulate material components 22 are also carried along, which are deposited on the inclined guide elements 14.
  • the guide elements 14 are arranged inclined with respect to the longitudinal direction of the channel such that their angle of inclination corresponds at least approximately to the angle of repose of the particulate material component 22, that is to say an angle at which the particles of the particulate material component 22 on the guide element 14 from a certain amount of deposited particles begin to slide and are entrained again by the flowing fluid stream of the mixture 20.
  • the inclined position of the guide elements 14 largely prevents particulate substance components 22 from being accidentally entrained by the washing fluid 24 and removed from the channel 12, and on the other hand creates space in which entrained substance particles can sediment and be returned.
  • the flow rate of the mixture of substances 20 is based exclusively on the gravitational force.
  • the additional speed component in particular the particles of the particulate substance component 22 experience a relative movement to one another at least at times, as a result of which interparticular areas are changed or broken up and the washing fluid 24 is made accessible to a flow.
  • the formation of preferred flow paths of the mixture of substances 20 in the fluid flow is completely or at least largely prevented.
  • the device 10 is pivoted by 180 ° about the horizontal, so that the annular guide elements 14 point upward with their inner bore, while the outer edge of each guide element 14 points downward.
  • the mixture of substances 20 is conveyed from below against the gravitational force through the channel 12, and here, too, the vertical movement can be additionally superimposed by an oscillating, impact-like or rotary movement.
  • the washing fluid 24 is conveyed into the channel 12 through the first area 16 of the device 10 serving as the entry area and exits the channel 12 from the second area 18 serving as the exit area.
  • This arrangement is advantageous when the solid is lighter than the liquid, such as with ice crystals in water. The solid then sediments upwards.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a device 10a for material separation in a highly schematic representation.
  • the device 10a has a channel 12a with an approximately rectangular flow cross section.
  • a rectangular opening 13a is formed on the side wall of the channel 12a shown in FIG. 3, into which strip-shaped guide elements 14a are inserted.
  • the guide elements 14a can be adjusted in their inclination angle with respect to the longitudinal direction of the channel 12a by means of an adjusting device (not shown). Furthermore, the distance between the guide elements 14a running parallel to one another can be changed by the same adjusting device. Furthermore, several of the guide elements 14a can be adjusted independently of the other guide elements 14a, so that the opening cross section of the opening 13a can be changed.
  • the channel wall arranged opposite the guide elements 14a is provided with a fluid-permeable filter medium 15a, for example a membrane, a filter fabric or the like.
  • the opening 13a forms the first region 16a of the channel 12a, which is connected to a fluid line (not shown) for the washing fluid 24.
  • the second region 18a formed by the filter medium 15a is likewise connected to a fluid line for the washing fluid 24.
  • washing fluid 24 is passed through the first area 16a serving as the entry area, that is to say through the opening 13a into the channel 12a, the guide elements 14a specifying the flow direction of the washing fluid 24.
  • the washing fluid 24 flows through the channel 20a transversely to the direction of flow of the mixture of substances 20 and emerges again from the filter medium 15a forming the outlet area, as indicated by the arrows.
  • the filter medium 15a is designed such that it is permeable only for the washing fluid 24 and for the at least one substance component to be separated from the substance mixture 20. As soon as the washing fluid 24 enters the channel 20a, it displaces the substance component to be separated from the substance mixture 20 and transports it through the filter medium 15a out of the channel 12a.
  • the filter medium 15a is only permeable to the washing fluid 24 and the substance component to be separated, the particulate substance components 22 in particular remain in the channel 12a, as a result of which a particularly high performance in substance separation is achieved.
  • the guide elements 14a can be adjusted both in their manner with the aid of the adjusting device
  • the angle of inclination as well as their distance from one another can be adjusted so that the device 10a can be flexibly adjusted to different substance mixtures 20 with different physical properties.
  • FIG. 4 shows the device 10a when used according to a fourth method variant.
  • This fourth method variant differs from the method variant described with reference to FIG. 3 only in that the washing fluid 24 flows through the filter medium 15a, which in this case serves as the inlet region, into the channel 12a and flows out of the opening 13a, which serves as the outlet region.
  • a third embodiment of a device 10b for substance separation is shown.
  • This device 10b essentially corresponds to the device 10 described with reference to FIGS. 1 and 2, but in the device 10b two of the devices 10 are arranged in succession and form a common channel 12b.
  • the device 10b thus has a first and a second area 16b and 18b with guide elements 14b and a third and fourth area 26b and 28b with guide elements 30b, a pipe section 32b being arranged between the guide elements 14b and 30b.
  • the mixture of substances 20 is conveyed through the channel 12b by the effect of the gravitational force.
  • washing fluid 24 is introduced into the channel 12b in the third area 26b, shown at the bottom left in FIG. 5, which emerges from the fourth area 28b again from the channel 12b, the material Mix 20 material component to be separated is removed from the channel 12b.
  • the washing fluid 24 emerging from the fourth area 28b is not discharged, but rather is supplied to the second area 18b shown at the top right in FIG.
  • the washing fluid 24 is passed several times through the fluid flow of the mixture of substances 20, wherein at the same time counterflow of the washing fluid 24, ie counter to the direction of flow of the mixture of substances 20, is realized.
  • the different cross-flow directions of the washing fluid 24 through the channel 12b mean that any differences in concentration which may arise in the mixture of substances 20 are compensated for by the displacement of the substance component to be separated.
  • any influences that may arise in the flow behavior of the fluid flow of the mixture of substances 20, which are caused by the transverse flow of the washing fluid are at least partially compensated for.
  • the devices described above and the process variants described above are used in particular for washing, for adsorption or desorption, for ion exchange, for heat exchange, for deep filtration or else for extraction. Furthermore, in particular mixtures of substances with a sediment character are processed with the devices and methods according to the invention, which primarily contain particulate components, but show flowable properties which correspond to those of liquids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stofftrennung, bei dem ein Stoffgemisch in einer zumindest annähernd parallel zum Gravitationsfeld verlaufenden Strömungsrichtung durch einen Kanal geleitet wird. Mit Hilfe eines Waschfluides, das in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung des Stoffgemisches durch den Kanal gefördert wird, wird aus dem Stoffgemisch zumindest eine abzutrennende Stoffkomponente des Stoffgemisches verdrängt und aus dem Kanal abgeführt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung de Verfahrens geeignet ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stofftrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Stofftrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 100 38 932 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird das zu trennende Stoffgemisch in einen vertikal angeordneten Kanal eingeleitet und strömt unter Einwirkung des Gravitationsfeldes durch den Kanal. In dem Kanal sind mehrere Leitelemente aufeinanderfolgend angeordnet, die einen entgegen der Strömungsrichtung des Stof ge- misches in den Kanal einströmenden Waschfluidstrom durch den Kanal lenken. Dabei wird im Bereich jedes Leitelementes ein Verdrängungsbereich ausgebildet, in welchem das Wasch- fluid den Mengenstrom des Stoffgemisches durchströmt und dabei die abzutrennende Stoffkomponente des Stoffgemisches verdrängt und an dem Ende des Kanals, an dem das Stoffgemi- sch in den Kanal eingeleitet wurde, aus dem Kanal wieder abgeführt . Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung ist aufgrund der Vielzahl verwendeter Leitelemente, die, um den gewünschten Strömungseffekt des Wasch- fluides im Kanal zu erzeugen, entsprechend genau zueinander ausgerichtet und im Kanal positioniert sein müssen, entsprechend aufwendig gestaltet. Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Stoff rennung zu schaffen, mit dem bzw. durch deren Einsatz auf besonders einfache Weise eine effiziente Trennung unterschiedlicher Stoffkomponenten aus dem Stoffgemisch möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst . Ferner wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 13 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung sowie den jeweils zugeordneten Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Stoffgemisch, insbesondere ein Stoffgemisch aus Fest- und Flüssigkomponenten zur Sedimentation zumindest annähernd parallel zum Gravitationsfeld durch den Kanal geleitet. Die Stoffkompo- nenten des Stoffgemisches, die sich durch ihre physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Dichte und den Auftrieb, voneinander unterscheiden, sind im Querschnitt der Strömung betrachtet zumindest annähernd gleichmäßig im Fluidstrom des Stoffgemisches verteilt. Bei diesem Sedimen- tationsvorgang wird zur verbesserten Stofftrennung das Waschfluid quer zur Strömungsrichtung des Stoffgemisches durch den Kanal geleitet, d.h. unter einem solchen Winkel in den Kanal gelenkt, dass das Waschfluid den Kanal durchströmt, den Kanal jedoch bezogen auf den Fluidstrom seitlich wieder zumindest teilweise verläßt. Durch das quer in den Fluidstrom eingeleitete Waschfluid wird erreicht, dass die durch die vertikale Strömungsrichtung im Stoffgemisch gleichmäßig verteilten Stoffkomponenten aufgrund ihrer phy- sikalischen Eigenschaften voneinander getrennt werden, wobei die abzutrennende Stoffkomponente vom Waschfluid verdrängt und aus dem Kanal abgeführt wird, während die weiteren Stoffkomponenten zwar gleichfalls durch das querströmende Waschfluid angeströmt, jedoch nicht aus dem Kanal gefördert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, einzelne Stoffkomponenten durch den vertikalen Strömungsverlauf gleichmäßig im Fluidstrom zu verteilen und mit Hilfe des quer in den Fluidstrom gelenkten Waschfluides zu trennen, wird auf elegante und sehr effektive Weise eine Stofftrennung realisiert. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Waschung, zur Adsorption bzw. Desorption, zum Ionenaustausch, zum Wärmeaustausch, zur Tiefenfiltration oder auch zur Extraktion derartiger Stoffgemische. Das Verfahren kann kontinuierlich oder quasi-kon- tinuierlich durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, das Waschfluid von Leitelementen, die den Kanal zumindest teilweise begrenzen, in den und/oder aus dem Kanal zu leiten. Mit Hilfe der Leitelemente ist es möglich, das Waschfluid definiert in den Fluidstrom des Stoffgemisches einzuleiten, um die gewünschte Anströmung und Querdurchströmung des Stoffgemisches durch das Waschfluid zu erreichen.
Bei Verwendung der zuvor beschriebenen Leitelemente ist es ferner von Vorteil, wenn die Leitelemente mit ihren Flachseiten in Strömungsrichtung des Stoffgemisches gesehen derart geneigt werden können, dass partikuläre Stoffkomponen- ten des Stoffgemisches, wie beispielsweise Kristalle, lang- kettige Moleküle und Ähnliches, die sich an den Leitelemen- ten gegebenenfalls ablagern, aufgrund des Neigungswinkels der Leitelemente zumindest teilweise wieder in das vorbeiströmende Stoffgemisch zurückgleiten. Insbesondere wird durch die geneigte Stellung der Leitelemente erreicht, dass sich eventuell auf den Leitelementen ablagernde partikuläre Stoffkomponenten nicht soweit ansammeln können, dass die partikulären Stoffkomponeten ungewollt aus dem Kanal überlaufen und vom Waschfluid aus dem Kanal abgeführt werden.
Anstelle von oder auch ergänzend zu den Leitelementen wird bei einer weiteren Verfahrensvariante vorgeschlagen, das Waschfluid durch mindestens einen den Kanal wenigstens teilweise begrenzenden, fluiddurchlässigen Flächenabschnitt in den und/oder aus dem Kanal zu fördern. Als fluiddurch- lässiger Flächenabschnitt eignet sich insbesondere ein Filtermedium, beispielsweise eine Membran, ein Filtergewebe oder Ähnliches, das als Filter wirkt und nur für das Waschfluid und die vom Waschfluid aus dem Stoffgemisch abzuführende Stof komponente fluiddurchlässig ist.
Um den apparatetechnischen Aufwand bei der Stoff rennung gering zu halten, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, das Stoffgemisch nur durch die Wirkung der Gravitation durch den Kanal zu fördern.
Alternativ ist es auch möglich, das Stoffgemisch mit Hilfe einer Fördereinrichtung, wie einer Pumpe, durch den Kanal zu fördern, wodurch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches im Kanal einstellbar ist und ein noch höherer Durchsatz bei der Stofftrennung möglich wird. In Abhängigkeit von dem zu trennenden Stoffgemisch ist es ferner möglich, das Stoffgemisch auch gegen die Gravitationskraft durch den Kanal zu fördern, so dass die Gravitationskräfte entgegen der Strömungsrichtung des Stoffgemisches wirken, wodurch die Stofftrennung zusätzlich verbessert wird. Des Weiteren wird bei einer bevorzugten Verfahrensvariante vorgeschlagen, in dem Stoffgemisch eine die kontinuierliche Strömung des Stoffgemisches überlagernde oszillierende und/ oder stoßartige Bewegung zu erzeugen-, wodurch eine Relativbewegung insbesondere zwischen partikulären Stoffkomponen- ten des Stoffgemisches untereinander erzeugt, zwischenpartikuläre Bereiche verändert bzw. aufgebrochen und einer Durchströmung von dem Waschfluid zugänglich gemacht werden. Des Weiteren wird durch die überlagerte Bewegung der Ausbildung bevorzugter Strömungswege im Fluidstrom entgegenwirkt oder diese weitgehend verhindert. Weist der Fluidstrom des Stoffgemisches durch den Kanal einen runden oder ovalen Strömungsquerschnitt auf, wird ferner vorgeschlagen, im Stoffgemisch eine die kontinuierliche Strömung überlagernde rotatorische Bewegung zu erzeugen, wodurch die zuvor beschriebenen Effekte zusätzlich noch in ihren Wirkungen verstärkt werden.
Da das quer in den Kanal einströmende Waschfluid einen entsprechenden Druck auf das in Längsrichtung des Kanals strömende Sto fgemisch ausübt, wodurch das Strömungsverhalten des Stoffgemisches im Kanal beeinflusst und gegebenenfalls beeinträchtigt wird, ist es ferner von Vorteil, die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides auf die Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches einzustellen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches derart einzustellen, dass der Fluidstrom des Stoffgemisches durch den Kanal noch aufrechterhalten bleibt. Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides so bemessen ist, dass ein Austrag von Stoffkomponenten aus dem Kanal, die im Stoffgemisch verbleiben sollen, zumindest annähernd vollständig verhindert ist.
Bei dieser Verfahrensvariante wird ferner vorgeschlagen, die Strömungsgeschwindigkeit zusätzlich in Abhängigkeit von der vom Stoffgemisch bereits durchströmten Länge des Kanals zu reduzieren, da durch das quer einströmende Waschfluid die Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches verringert wird. Durch die gezielte Reduzierung der Einströmgeschwindigkeit des Waschfluides in den Kanal wird erreicht, dass das durch den Kanal strömende Stoffgemisch in seiner Strömungsgeschwindigkeit nur soweit abgebremst wird, dass Geschwindigkeitsunterschiede zwischen einzelnen Kanalabschnitten, die das Strömungsverhalten des Sto fgemisches durch den Kanal nachteilig beeinflussen, vermieden werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides wird bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eingestellt, indem ein entsprechendes Flächenverhältnis zwischen der beim Eintritt in den Kanal vom Waschfluid durchströmten Fläche und der beim Austritt aus dem Kanal vom Waschfluid durchströmten Fläche eingestellt wird. Dabei entspricht das Flächenverhältnis zumindest annähernd dem Druckabfall, den das Waschfluid beim Durchströmen des Kanals erfährt, wodurch gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides, die gleichfalls vom Flächenverhältnis abhängt, beeinflusst werden kann.
Um eine besonders hohe Effektivität der Stofftrennung zu erreichen, ist es ferner von Vorteil, das Waschfluid mehrfach durch den Kanal zu fördern, wobei sich die QuerStrömungsrichtung des Waschfluides bei jedem erneuten Durch- strömen des Kanals zumindest von der Querströmungsrichtung einer zuvor erzeugten Querströmung des Waschfluides durch den Kanal unterscheiden kann. Da das Stoffgemisch mehrfach an verschiedenen Stellen und mit vorzugsweise unterschiedlicher Querströmungsrichtung vom Waschfluid durchströmt wird, werden Konzentrationsunterschiede der Stoffkomponen- ten innerhalb des Fluidstroms ausgeglichen, wodurch sich eine verbesserte Entfernung der abzutrennenden Stoffkomponente bei gleichbleibendem Bedarf an Waschfluid oder eine gleichbleibende Entfernung der abzutrennenden Stoffkomponente bei reduziertem Bedarf an Waschfluid ergibt.
Einen weiteren Aspekt der Erfindung zeigt die in Anspruch 13 definierte Vorrichtung zur Stofftrennung. Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das zuvor beschriebene Verfahren ausgeführt und die damit verbundenen Vorteile erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich und der Austrittsbereich für das Waschfluid an der Kanalwand vorgesehen sind, wobei der Eintrittsbereich und der Austrittsbereich quer zur Längsrichtung des Kanals gesehen einander zumindest abschnittsweise direkt oder versetzt gegenüberliegen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Eintrittsund Austrittsbereiches wird erreicht, dass das Waschfluid quer zur Strömungsrichtung des Stoffgemisches durch den Kanal geleitet werden kann, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides beispielsweise durch eine gezielte Einstellung eines Druckunterschiedes zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich einstellbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung weist der Eintrittsbereich und/oder der Austrittsbereich mehrere Leitelemente auf, mit denen der Waschfluidstrom in den und/ oder aus dem Kanal gezielt gelenkt werden kann. Die Leitelemente verlaufen mit ihren Flachseiten vorzugsweise in einem vorgegebenen Winkel in Strömungsrichtung des Stoffgemisches zur Längsrichtung des Kanals geneigt. Hierdurch wird erreicht, dass das Waschfluid unter dem vorgegebenen Winkel, jedoch in Strömungsrichtung des Stoffgemisches in den Kanal einströmt, wodurch unerwünschte Verwir- belungen des Fluidstroms des Stoffgemisches vermieden werden.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Stofftrennung von Stoffgemischen mit partikulären Stoffkomponenten verwendet, ist es ferner von Vorteil, wenn der vorgegebene Winkel, mit dem die Leitelemente geneigt zur Längsrichtung des Kanals verlaufen, einem Schüttwinkel der entsprechenden partikulären Stoffkomponente des Stoffgemisches entspricht, bei dem ein Ablagern der partikulären Stoffkomponente auf den Leitelementen zumindest annähernd vollständig verhindert ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich die partikulären Stoffkomponenten an den Leitelementen ablagern und gegebenenfalls vom Waschfluid aus dem Kanal abtransportiert werden.
Um die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides und die Einströmrichtung des Waschfluides zusätzlich verändern zu können, ist es ferner von Vorteil, wenn der Abstand, der vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Leitelemente und/oder der vorgegebene Winkel, mit dem die Leitelemente zur Längsrichtung des Kanals geneigt verlaufen, variabel einstellbar ist.
Damit der Fluidstrom des Stoffgemisches im Kanal einen ovalen oder runden Strömungsquerschnitt besitzt, wird bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, den Kanal zumindest im Eintrittsbereich und/oder im Austrittsbereich im Querschnitt oval oder rund zu gestalten. Bei dieser Ausführungsform sind die Leitelemente ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet und zumindest abschnittsweise konzentrisch zum Kanal angeordnet.
Alternativ wird vorgeschlagen, den Kanal im Eintrittsbereich und/oder im Austrittsbereich eine mehreckige Querschnittsform zu geben, wobei die Leitelemente bei dieser Form des Kanals streifenförmig ausgebildet sind.
Um das Strömungsverhalten des Waschfluides in den Kanal zusätzlich zu beeinflussen, wird ferner vorgeschlagen, die Leitelemente in Längsrichtung des Kanals gewölbt auszubilden, wodurch der Entstehung von Verwirbelungen im Waschfluid vorgebeugt wird.
Anstelle der zuvor beschriebenen Leitelemente oder auch ergänzend zu den Leitelementen wird vorgeschlagen an dem Eintrittsbereich und/oder an dem Austrittsbereich einen fluiddurchlässigen Flächenabschnitt vorzusehen, der von dem Waschfluid und gegebenenfalls auch von der abzutrennenden Stoffkomponente durchströmbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, insbesondere wenn das Stoffgemisch partikuläre Stoffkomponenten enthält, einen Austrag der partikulären Stoffkomponenten aus dem Fluidstrom gezielt zu verhindern.
Zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides wird vorgeschlagen, die vom Waschfluid durchströmte Fläche des Eintrittsbereiches kleiner auszubilden als die vom Waschfluid durchströmbare Fläche des Austrittsbereiches, wodurch eine Reduzierung der Strömungsgeschwindig- keit des Waschfluides beim Durchqueren des Kanals erreicht wird und auf diese Weise unerwünschte Verwirbelungen im Fluidstrom des Stoffgemisches verhindert werden.
Soll das Waschfluid mehrfach zur Stofftrennung verwendet werden, ist es ferner von Vorteil, wenn am Kanal mehrere Eintrittsbereiche und Austrittsbereiche ausgebildet sind, wobei jedem Eintrittsbereich ein Austrittsbereich zugeordnet ist, in Längsrichtung des Kanals betrachtet jeweils ein Eintrittsbereich mit zugeordnetem Austrittsbereich einem Eintrittsbereich mit zugeordnetem Austrittsbereich folgt und der jeweils folgende Eintrittsbereich an der dem diesen vorgeordneten Eintrittsbereich gegenüberliegenden Kanalwand vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Waschfluid kreuzförmig, d.h. miteinander entgegengesetzt verlaufenden Querströmungsrichtungen an unterschiedlichen Kanalabschnitten durch den Kanal und damit durch den Fluidstrom des Stoffgemisches hindurchströmt, wodurch sich eine noch weiter verbesserte Entfernung der abzutrennenden Stoffkomponente aus dem Stoffgemisch ergibt.
Für eine mehrfache Durchströmung mit demselben Waschfluid wird ferner vorgeschlagen, einen stromabwärts ausgebildeten Austrittsbereich mit einem diesem gegenüber stromaufwärts ausgebildeten Eintrittsbereich zu verbinden, wodurch zusätzlich eine Gegenstromstofftrennung realisert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Stofftrennung beim Betrieb nach einer ersten Verfahrensvariante;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 beim Betrieb nach einer zweiten Verfahrensvariante;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausfuhrungs orm einer Vorrichtung zur Stofftrennung bei Betrieb nach einer dritten Verfahrensvariante;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 bei Betrieb nach einer vierten Verfahrensvariante und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Stofftrennung beim Betrieb nach einer fünften Verfahrensvariante .
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Schnittansicht einer Vorrichtung 10 zur Stofftrennung. Die Vorrichtung 10 weist einen Kanal 12 auf, der mit seiner Längsrichtung zumindest annähernd parallel zum Gravitationsfeld der Erde verläuft. Der Kanal 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt rund: Ein Abschnitt des Kanals 12 wird durch mehrere ringförmige Leitelemente 14 gebildet, die mit gleichbleibendem Abstand in Längsrichtung des Kanals 12 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Leitelemente 14 sind durch nicht dargestellte Trennbleche in einen in Fig. 1 links dargestellten ersten Bereich 16 und in einen in Fig. 1 rechts dargestellten zweiten Bereich 18 untergliedert.
Die von den Leitelementen 14 definierten Öffnungen der beiden Bereiche 16 und 18 stehen jeweils mit einem nicht dargestellten Fluidkanal für ein Waschfluid in Verbindung, wobei die beiden Fluidkanäle beispielsweise durch einen konzentrisch um die Vorrichtung 10 angeordnetes Rohr (nicht dargestellt) gebildet sein können, dass wie die Bereiche 16 und 18 in zwei voneinander getrennte Strömungsbereiche untergliedert ist.
Wird nun die Vorrichtung 10 nach einer ersten Verfahrensvariante betrieben, wird ein Stoffgemisch 20, das einen sedimentartigen Charakter aufweist und neben mindestens einer partikulären Stoffkomponente 22 auch mindestens eine flüssige Stoffkomponente beinhaltet, in den Kanal 12 geleitet, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches 20 durch den Kanal 12 nur durch die Gravitationskraft verursacht ist, wie durch die Pfeile am Eintritts- und am Austrittsende des Kanals 12 angedeutet ist. In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff Fluidstrom auch ein Sedimentstrom des Stoffgemisches 20 verstanden.
Wie in Fig. 1 erkennbar, sind die Leitelemente 14 in Strömungsrichtung des Stoffgemisches 20 unter einem Winkel geneigt angeordnet, wobei die Wirkungsweise der geneigten Anordnung später noch erläutert wird. Strömt nun das Stoffgemisch 20 durch den Kanal 12, wird ein Waschfluid 24 in den bei dieser Verfahrensvariante als Eintrittsbereich dienenden zweiten Bereich 18 eingeleitet, das quer zur Strömungsrichtung des Stoffgemisches 20 durch den Kanal 12 hindurchströmt und aus dem als Austrittsbereich dienenden ersten Bereich 16 des Kanals 12 austritt, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Als Waschfluid 24 wird eine Flüssigkeit eingesetzt, deren Dichte sich von der Dichte der partikulären Stoffkomponente 22 unterscheidet . Auf diese Weise kann mit Hilfe des Waschfluides 24 mindestens eine weitere Stoffkomponete des Stoffgemisches 20, die aus dem Stoffgemisch 20 abgetrennt werden soll, von dem Waschfluid 24 im Kanal 12 verdrängt und durch den ersten Bereich 16 aus dem Kanal 20 abgeführt werden.
Durch die auftretende Querströmung des Waschfluides 24 werden teilweise auch partikuläre Stoffkomponenten 22 mitgeführt, die sich an den geneigt angeordneten Leitelementen 14 ablagern. Die Leitelemente 14 sind jedoch bezüglich der Längsrichtung des Kanals so geneigt angeordnet, dass deren Neigungswinkel zumindest annähernd dem Schüttwinkel der partikulären Stoffkomponente 22 entspricht, also einem Winkel, bei dem ab einer bestimmten Menge an abgelagerten Partikeln die Partikel der partikulären Stoffkomponente 22 auf dem Leitelement 14 zu gleiten beginnen und von dem vorbeiströmenden Fluidstrom des Stoffgemisches 20 erneut mitgerissen werden. Durch die geneigte Stellung der Leitelemente 14 wird einerseits weitgehend verhindert, dass partikuläre Stoffkomponenten 22 versehentlich vom Waschfluid 24 mitgerissen und aus dem Kanal 12 abgeführt werden, sowie andererseits Raum geschaffen, in welchem mitgerissene Stoffteilchen sedimentieren und zurückgeleitet werden können. Bei der zuvor beschriebenen Verfahrensvariante beruht die Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches 20 ausschließlich auf der Gravitationskraft. Bei einer abgewandelten Verfahrensvariante wird ferner vorgeschlagen, die Strömung des Stoffgemisches 20 zusätzlich durch eine oszillierende, stoßartige bzw. pulsierende und/oder rotatorische Bewegung zu überlagern. Durch die zusätzliche Geschwindigkeitskomponente erfahren insbesondere die Partikel der partikulären Stoffkomponente 22 zumindest zeitweise eine Relativbewegung zueinander, wodurch zwischenpartikuläre Bereiche verändert bzw. aufgebrochen und einer Durchströmung von dem Waschfluid 24 zugängig gemacht werden. Darüber hinaus wird die Ausbildung bevorzugter Strömungswege des Stoffgemisches 20 im Fluidstrom vollständig oder zumindest weitgehend verhindert.
In Fig. 2 ist die zuvor beschriebene Vorrichtung 10 bei Verwendung gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Hierzu wird die Vorrichtung 10 um o 180 um die Horizontale geschwenkt, so dass die ringförmigen Leitelemente 14 mit ihrer Innenbohrung nach oben zeigen, während die Außenkante jedes Leitelementes 14 nach unten zeigt. Bei dieser Verfahrensvariante wird das Stoff- gemisch 20 von unten entgegen der Gravitationskraft durch den Kanal 12 gefördert, wobei auch hier die vertikale Bewegung zusätzlich durch eine oszillierende, stoßartige oder rotatorische Bewegung überlagert sein kann. Des weiteren wird das Waschfluid 24 bei diesem Ausführungsbeispiel durch den als Eintrittsbereich dienenden ersten Bereich 16 der Vorrichtung 10 in den Kanal 12 gefördert und tritt aus dem als Austrittsbereich dienenden zweiten Bereich 18 aus dem Kanal 12 wieder aus. Auch hier wird die abzutrennende Stoffkomponente durch das Waschfluid 24 aus dem Stoffgemisch 20 verdrängt und aus dem Kanal 12 durch den zweiten Bereich 18 abgeführt. Diese Anordnung ist vorteilhaft, wenn der Feststoff leichter als die Flüssigkeit ist, wie etwa bei Eiskristallen in Wasser. Der Feststoff sedimentiert dann nach oben.
In Fig. 3 ist in stark schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10a zur Stofftrennung dargestellt. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 10a einen Kanal 12a mit etwa rechteckigem Strömungsquerschnitt auf. An der in Fig. 3 links dargestellten Seitenwand des Kanals 12a ist eine rechteckige Öffnung 13a ausgebildet, in die streifenförmige Leitelemente 14a eingesetzt sind. Die Leitelemente 14a sind durch eine nicht dargestellte Stellvorrichtung in ihrem Neigungswinkel bezüglich der Längsrichtung des Kanals 12a verstellbar. Des Weiteren kann durch dieselbe Stellvorrichtung der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Leitelemente 14a verändert werden. Ferner können mehrere der Leitelemente 14a unabhängig von den anderen Leitelementen 14a verstellt werden, so dass der Öffnungsquerschnitt der Öffnung 13a verändert werden kann.
Die den Leitelementen 14a gegenüber angeordnete Kanalwand ist mit einem fluiddurchlässigen Filtermedium 15a, beispielsweise einer Membran, einem Filtergewebe oder Ähnlichem, versehen. Die Öffnung 13a bildet den ersten Bereich 16a des Kanals 12a, der mit einer nicht dargestellten Fluidleitung für das Waschfluid 24 verbunden ist. Der von dem .Filtermedium 15a gebildete zweite Bereich 18a ist gleichfalls mit einer Fluidleitung für das Waschfluid 24 verbunden . Bei Betrieb der Vorrichtung 10a nach einer dritten Verfahrensvariante wird das Stoffgemisch 20 in vertikaler Richtung durch den Kanal 12a geleitet, wobei das Stoffgemisch 20 ausschließlich verursacht durch die Gravitationskraft durch den Kanal 12a hindurchströmt. Sobald das Stoffgemisch 20 durch den Kanal 12a strömt, wird Waschfluid 24 durch den als Eintrittsbereich dienenden ersten Bereich 16a, also durch die Öffnung 13a in den Kanal 12a geleitet, wobei die Leitelemente 14a die Strömungsrichtung des Waschfluides 24 vorgeben. Das Waschfluid 24 strömt durch den Kanal 20a quer zur Strömungsrichtung des Stoffgemisches 20 und tritt aus dem den Austrittsbereich bildenden Filtermedium 15a wieder aus, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Das Filtermedium 15a ist dabei so ausgebildet, dass es ausschließlich für das Waschfluid 24 und für die mindestens eine aus dem Stoffgemisch 20 abzutrennende Stoffkomponente durchlässig ist. Sobald das Waschfluid 24 in den Kanal 20a eintritt, verdrängt es die abzutrennende Stoffkomponente aus dem Stoffgemisch 20 und transportiert diese durch das Filtermedium 15a aus dem Kanal 12a.
Da das Filtermedium 15a nur für das Waschfluid 24 und die abzutrennende Stoffkomponente durchlässig ist, verbleiben insbesondere die partikulären Stoffkomponenten 22 im Kanal 12a, wodurch eine besonders hohe Leistung bei der Stoff- trennung erzielt wird.
Soll die Strömungsrichtung des Waschfluides 24 in dem Kanal 12a geändert oder die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides 24 verringert bzw. erhöht werden, können die Leitelemente 14a mit Hilfe der Stelleinrichtung sowohl in ihrem Neigungswinkel als auch in ihrem Abstand zueinander verstellt werden, so dass die Vorrichtung 10a auf unterschiedliche Stoffgemische 20 mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften flexibel eingestellt werden kann.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung 10a bei Verwendung gemäß einer vierten Verfahrensvariante dargestellt. Diese vierte Verfahrensvariante unterscheidet sich gegenüber der unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Verfahrensvariante nur dadurch, dass das Waschfluid 24 durch das in diesem Fall als Eintrittsbereich dienende Filtermedium 15a in den Kanal 12a einströmt und aus der als Austrittsbereich dienenden Öffnung 13a abströmt.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10b zur Stof trennung gezeigt. Diese Vorrichtung 10b entspricht im Wesentlichen der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung 10, wobei bei der Vorrichtung 10b jedoch zwei der Vorrichtungen 10 aufeinanderfolgend angeordnet sind und einen gemeinsamen Kanal 12b bilden. Die Vorrichtung 10b weist somit einen ersten und einen zweiten Bereich 16b und 18b mit Leitelementen 14b sowie einen dritten und vierten Bereich 26b und 28b mit Leitelementen 30b auf, wobei zwischen den Leitelementen 14b und 30b ein Rohrabschnitt 32b angeordnet ist.
Auch bei dieser Verfahrensvariante wird das Stoffgemisch 20 durch die Wirkung der Gravitationskraft durch den Kanal 12b gefördert. Gleichzeitig wird in dem in Fig. 5 links unten dargestellten dritten Bereich 26b Waschfluid 24 in den Kanal 12b eingeleitet, das aus dem vierten Bereich 28b aus dem Kanal 12b wieder austritt, wobei die aus dem Stoffge- misch 20 abzutrennende Stoffkomponente aus dem Kanal 12b abtransportiert wird. Das aus dem vierten Bereich 28b austretende Waschfluid 24 wird jedoch nicht abgeleitet, sondern vielmehr dem in Fig. 5 oben rechts dargestellten zweiten Bereich 18b zugeführt, durch den es in den Kanal 12b einströmt und anschließend aus dem ersten Bereich 16b aus dem Kanal 12b erneut austritt. Durch diese Verfahrensvariante wird das Waschfluid 24 mehrfach durch den Fluidstrom des Stoffgemisches 20 geleitet, wobei gleichzeitig eine Gegenstromführung des Waschfluides 24, d.h. entgegen der Strömungsrichtung des Stoffgemisches 20, realisiert wird. Auf diese Weise werden mehrere Effekte erzielt. Einerseits wird durch die unterschiedlichen Quer- strömungsrichtungen des Waschfluides 24 durch den Kanal 12b erreicht, dass durch die Verdrängung der abzutrennenden Stoffkomponente eventuell im Stoffgemisch 20 entstehende Konzentrationsunterschiede ausgeglichen werden. Andererseits werden eventuell entstehende Beeinflussungen im Strömungsverhalten des Fluidstroms des Stoffgemisches 20, die durch die Querströmung des Waschfluids verursacht sind, zumindest teilweise wieder ausgeglichen.
Die zuvor beschriebenen Vorrichtungen und die zuvor beschriebenen Verfahrensvarianten werden insbesondere zur Waschung, zur Adsorption bzw. Desorption, zum Ionenaustausch, zum Wärmeaustausch, zur Tiefenfiltration oder auch zur Extraktion eingesetzt. Ferner werden insbesondere Stoffgemi- sche mit Sedimentcharakter mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren verarbeitet, die zwar vorrangig partikuläre Stoffkomponenten beinhalten, jedoch fließfähige Eigenschaften zeigen, die den von Flüssigkeiten entsprechen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Stofftrennung, bei dem
- ein Stoffgemisch (20) in einer zumindest annähernd parallel zum Gravitationsfeld verlaufenden Strömungsrichtung durch einen Kanal (12) geleitet wird und
- durch den Kanal (12) ein Waschfluid (24) gefördert wird, das aus dem Stoffgemisch (20) zumindest eine abzutrennende Stoffkomponente des Stoffgemisches (20) verdrängt und aus dem Kanal (12) abführt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Waschfluid ( 24 ) in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung des Stoffgemisches ( 20 ) durch den Kanal (12) gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Waschfluid (24) von Leitelementen (14, 30), die den Kanal (12) zumindest teilweise begrenzen, in den und/oder aus dem Kanal (12) geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leitelemente (14, 30) mit ihren Flachseiten in Strömungsrichtung des Stoffgemisches (20) gesehen derart geneigt werden, dass partikuläre Stoffkomponenten ( 22 ) des Stoffgemisches ( 20 ) , die sich an den Leitelementen (14, 30) gegebenenfalls ablagern, zumindest teilweise wieder in das vorbeiströmende Stoffgemisch (20) zurückgleiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Waschfluid ( 24 ) durch mindestens einen den Kanal (12) wenigstens teilweise" begrenzenden, fluiddurchlässigen Flächenabsσhnitt, vorzugsweise durch ein Filtermedium (15), in den und/oder aus dem Kanal (12) gefördert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffgemisch ( 20 ) aufgrund von Gravitation durch den Kanal (12) strömt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffgemisch (20), gegebenenfalls auch gegen die Gravitationskraft, durch den Kanal (12) gefördert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Stoffgemisch ( 20 ) eine die kontinuierliche Strömung des Stoffgemisches (20) überlagernde oszillierende, stoßartige und/oder rotatorische Bewegung erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluids (24) bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit des Stoffgemisches (20) derart eingestellt wird, dass der Fluidstrom des Stoffgemisches ( 20 ) durch den Kanal ( 12 ) noch aufrechterhalten bleibt und vorzugsweise ein Austrag der Stoffkomponente bzw. Stoffkomponenten, die im Stoffgemisch (20) verbleiben soll bzw. sollen, aus dem Kanal ( 14 ) zumindest annähernd vollständig verhindert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides ( 24 ) in Abhängigkeit von der vom Stoffgemisch (20) bereits durchströmten Länge des Kanals (12) reduziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Waschfluides ( 24 ) durch den Kanal ( 12 ) entsprechend dem Flächenverhältnis zwischen der beim Eintritt in den Kanal (12) vom Waschfluid (24) durchströmten Fläche (16, 18) und der beim Austritt aus dem Kanal (12) vom Waschfluid (24) durchströmten Fläche (16, 18) eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
- dass das Waschfluid (24) mehrfach durch den Kanal (12) gefördert wird und
- dass sich die Querströmungsrichtung des Waschfluides (24) bei jedem erneuten Durchströmen des Kanals (12) vorzugsweise von der Querströmungsrichtung zumindest einer zuvor erzeugten Querströmung des Waschfluides (24) durch den Kanal (12), besonders bevorzugt zumindest von der Querströmungsrichtung der unmittelbar zuvor erzeugten QuerStrömung, unterscheidet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Kanal (12) ein im Strömungsquerschnitt mehreckiger, runder oder ovaler' Fluidstrom des Stoff- gemisches (20) erzeugt wird.
13. Vorrichtung zur Stoff rennung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, mit mindestens einem Kanal (12) zum Durchleiten eines zu trennenden Stoffgemisches (20), der mindestens einen Eintrittsbereich (16, 18) und mindestens einen Austrittbereich (18, 16) für ein Waschfluid (24) zum Verdrängen einer aus dem Stoffgemisch (20) abzutrennenden Stoffkomponente aus dem Kanal (12) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
- dass der Eintrittsbereich und der Austrittsbereich an der Kanalwand vorgesehen sind und
- dass der Eintrittsbereich (16, 18) und der Austrittsbereich (18, 16) quer zur Längsrichtung des Kanals (12) gesehen einander zumindest abschnittsweise direkt oder versetzt gegenüberliegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Eintrittsbereich (16, 18) und/oder der Austrittsbereich (18, 16) mehrere Leitelemente zum Lenken des Waschfluidstroms in den und/oder aus dem Kanal (12) aufweisen bzw. aufweist, die vorzugsweise zumindest annähernd parallel mit Abstand zueinander angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
- dass die Leitelemente ( 14 ) mit ihren Flachseiten in einem vorgegebenen Winkel in Strömungsrichtung des Stoffgemisches ( 20 ) zur Längsrichtung des Kanals (12) geneigt verlaufen und
- dass der vorgegebene Winkel vorzugsweise einem Schüttwinkel einer partikulären Stoffkomponente ( 22 ) des Stoffgemisches (20) entspricht, bei dem ein Ablagern der partikulären Stoffkomponenten ( 22 ) auf den Leitelementen (14) zumindest annähernd vollständig verhindert ist/
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abstand zwischen den Leitelementen (14) und/ oder der vorgegebene Winkel zumindest eines der Leitelemente (14) variabel einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
- dass der Kanal ( 12 ) zumindest im Eintrittsbereich (16, 18) und/ oder im Austrittsbereich (18, 16) eine ovale oder runde Querschnittsform aufweist und
- dass die Leitelemente (14) ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet und zumindest abschnittsweise konzentrisch zum Kanal (12) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
- dass der Kanal (12) zumindest im Eintrittsbereich (16, 18) und/ oder im Austrittsbereich (18, 16) eine mehreckige Querschnittsform aufweist und
- dass die Leitelemente (14) streifenförmig ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leitelemente (14, 129 in Längsrichtung des Kanals (12) gesehen gewölbt sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Eintrittsbereich (16, 18) und/oder an dem Austrittsbereich (18, 16) mindestens ein fluiddurch- lässiger Flächenabschnitt, vorzugsweise ein Filtermedium (15), vorgesehen ist, der von dem Waschfluid (24) und gegebenenfalls auch von der abzutrennenden Stoffkomponente durchströmbar ist .
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die vom Waschfluid ( 24 ) durchströmbare Fläche des Eintrittsbereiches (16, 18) kleiner ist als die vom Waschfluid (24) durchströmbare Fläche des Austrittsbereiches (16, 18).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
- dass am Kanal (12) mehrere Eintrittsbereiche (26, 18) und Austrittsbereiche (28, 16) ausgebildet sind, wobei jedem Eintrittsbereich (26, 18) ein Austrittsbereich (28, 16) zugeordnet ist, und
- dass in Längsrichtung des Kanals betrachtet jeweils ein Eintrittsbereich (18) mit zugeordnetem Austrittsbereich (16) einem Eintrittsbereich (26) mit zugeordnetem Austrittsbereich (28) folgt, wobei der jeweils folgende Eintrittsbereich (26) an der dem diesen vorgeordneten Eintrittsbereich (18) gegenüberliegenden Kanalwand vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der in Strömungsrichtung des Stoffgemisches (20) gesehen stromabwärts angeordnete Austrittsbereich (28) mit dem gegenüber diesem unmittelbar stromaufwärts angeordneten Eintrittsbereich (18) in Strömungsverbindung steht.
PCT/EP2002/003551 2001-04-12 2002-03-28 Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung WO2002083259A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02722284A EP1390116B1 (de) 2001-04-12 2002-03-28 Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
US10/473,590 US7090082B2 (en) 2001-04-12 2002-03-28 Method and device for separating materials
AU2002253176A AU2002253176A1 (en) 2001-04-12 2002-03-28 Method and device for separating materials
DE50202424T DE50202424D1 (de) 2001-04-12 2002-03-28 Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118443.3 2001-04-12
DE10118443A DE10118443A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002083259A2 true WO2002083259A2 (de) 2002-10-24
WO2002083259A3 WO2002083259A3 (de) 2003-11-20

Family

ID=7681474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003551 WO2002083259A2 (de) 2001-04-12 2002-03-28 Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7090082B2 (de)
EP (1) EP1390116B1 (de)
CN (1) CN1234439C (de)
AU (1) AU2002253176A1 (de)
DE (2) DE10118443A1 (de)
WO (1) WO2002083259A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954642B2 (en) * 2008-09-26 2011-06-07 U Chicago Argonne, Llc Process and apparatus for separating solid mixtures
TWI696487B (zh) 2015-03-05 2020-06-21 美商葛拉工業公司 用於調節材料之轉向器及方法
CN109046766A (zh) * 2018-08-09 2018-12-21 中国原子能科学研究院 颗粒混合物中磁性颗粒的干式电磁分离方法
US11161058B2 (en) * 2019-12-31 2021-11-02 Saudi Arabian Oil Company Fluid separation systems for oil and gas applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174281A (en) * 1977-05-03 1979-11-13 National Research Development Corporation Countercurrent decantation
US4290998A (en) * 1978-12-21 1981-09-22 Erco Industries Limited Washing apparatus in chlorine dioxide production
US4421874A (en) * 1981-06-02 1983-12-20 Phillips Petroleum Company Polymer slurry washing
WO2000056417A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Ticona Gmbh Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE10038932A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Bokela Ing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493218A (en) * 1945-12-04 1950-01-03 Socony Vacuum Oil Co Inc Gas-solid contact process
US2631726A (en) * 1949-02-07 1953-03-17 George A Auer Hydraulic classifier
ES229003A1 (es) * 1955-06-11 1957-04-16 Mueller Hans Procedimiento, con su dispositivo correspondiente, para la separacion continua de materias solidas y de liquidos mediante filtracion
DE3230088A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von rueckstaenden aschehaltiger brennstoffe
US4568453A (en) * 1984-09-14 1986-02-04 Lowe Jr Henry E Apparatus and method for removing dust from particulate material
US4670226A (en) * 1985-04-15 1987-06-02 Mitsui Mining Company, Limited Reactor of moving bed type
US4865721A (en) * 1987-11-05 1989-09-12 Carter-Day Company Vertical-drop grain aspirator
US6692636B2 (en) * 1998-07-24 2004-02-17 Richard H. Chilibeck Apparatus removing metallic particles from effluent liquid waste
US6405405B1 (en) * 2000-04-20 2002-06-18 Carter Day International, Inc. Product cleaner with air flow control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174281A (en) * 1977-05-03 1979-11-13 National Research Development Corporation Countercurrent decantation
US4290998A (en) * 1978-12-21 1981-09-22 Erco Industries Limited Washing apparatus in chlorine dioxide production
US4421874A (en) * 1981-06-02 1983-12-20 Phillips Petroleum Company Polymer slurry washing
WO2000056417A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Ticona Gmbh Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE10038932A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Bokela Ing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1516613A (zh) 2004-07-28
EP1390116A2 (de) 2004-02-25
AU2002253176A1 (en) 2002-10-28
CN1234439C (zh) 2006-01-04
DE50202424D1 (de) 2005-04-14
US20040112798A1 (en) 2004-06-17
WO2002083259A3 (de) 2003-11-20
DE10118443A1 (de) 2002-10-17
US7090082B2 (en) 2006-08-15
EP1390116B1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
EP0955076B1 (de) Verfahren zum Trennen einer ersten von einer zweiten Flüssigkeit
DE2030617C3 (de) Schrägklärer
DE1947564A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von in Fluessigkeit susperndiertem Material
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2336971A1 (de) Flussverteilungsvorrichtung
DE2652405C3 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE69900253T2 (de) Vorrichtung zur Klärung einer durch Flotation beladenen Flüssigkeit
DE10162781A1 (de) Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
EP1390116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2801494C2 (de) Verfahren zur Entspannungsflotation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3526426C2 (de) Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten
DE2551623A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von spezifisch schwereren stoffen aus stroemenden fluessigkeiten
DE2702512C2 (de) Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktboden
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE60207739T2 (de) Hydraulische ringförmige waschkolonne und verfahren zum trennen von feststoffen von einer suspension
DE102008007099B4 (de) Tropfenabscheidereinheit
DE19700029B4 (de) Wirbelschichtapparat
DE2511497C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE3508458C2 (de) Sandklassiertank
DE102007020029A1 (de) Flotationsvorrichtung mit Lochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002722284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10473590

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028119088

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002722284

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002722284

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP