WO2002071079A2 - Überwachungsvorrichtung für rotoreinheit - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für rotoreinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002071079A2
WO2002071079A2 PCT/CH2002/000110 CH0200110W WO02071079A2 WO 2002071079 A2 WO2002071079 A2 WO 2002071079A2 CH 0200110 W CH0200110 W CH 0200110W WO 02071079 A2 WO02071079 A2 WO 02071079A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
sensors
volatile memory
data
microcontroller
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002071079A3 (de
Inventor
Jonas Zumbrunn
Christof Schneider
Original Assignee
Abb Turbo Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Turbo Systems Ag filed Critical Abb Turbo Systems Ag
Priority to AU2002231554A priority Critical patent/AU2002231554A1/en
Publication of WO2002071079A2 publication Critical patent/WO2002071079A2/de
Publication of WO2002071079A3 publication Critical patent/WO2002071079A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/304Spool rotational speed

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the operation of a rotor unit according to the preamble of claim 1 and to a device for this purpose according to the preamble of claim 8 and a turbocharger with such a monitoring device.
  • the measuring system for this test method comprises a speed sensor for measuring the speed of the turbocharger and a sensor for the fuel supply for measuring and controlling the speed of the internal combustion engine.
  • the sensors are located within the respective machine housing and are connected via lines to a computer which is arranged outside the machine housing and is provided with a display and which comprises a non-volatile memory and a signal processing device.
  • the signals from the sensors are routed to a processor by means of run-up time meters or A / D converters located outside the housing.
  • a process unit and a memory unit are integrated in the processor for processing the signals.
  • the method proposed in US Pat. No. 6,163,254 also runs based on the data of the internal combustion engine.
  • the speed, the torque and the fuel consumption of the internal combustion engine are recorded and compared with stored data in an electronic control module.
  • the stored data define a speed cycle that can safely run through a predetermined number of repetitions. can be opened.
  • the recorded data are also converted into such speed cycles and the percentage of the remaining, still safely possible repetitions of the speed cycle is given. If the number of speed cycles actually completed approaches the specified maximum number of speed cycles, the control module issues a warning signal.
  • This monitoring system enables online monitoring of the turbocharger, so that information about the operating state of the turbocharger is possible at any time without a separate test measurement.
  • the monitoring device comprises sensors for measuring the speed and torque of the engine, sensors for measuring fuel consumption and sensors for measuring the atmospheric pressure, which are arranged within the machine housing at their specific measuring locations.
  • the sensors are connected by means of lines to a computer arranged outside the machine housing, which processes the signals and compares the actual values determined from the signals with the target values.
  • lamps for visual signals and / or loudspeakers for acoustic signals are connected to the computer.
  • All of these measuring systems and monitoring devices either determine indirectly, e.g. the fuel consumption, or directly the speed of the internal combustion engine and / or the turbocharger via speed detection.
  • These sensors and other sensors e.g. for measuring intake pressure or lubricating oil pressure are arranged within the housing of the respective machine, while the signal processing and the storage of the data take place relatively far away from the sensors outside the machine housing.
  • Non-volatile memories that can be operated with low voltages have only a very limited memory capacity of a few 100 bytes. This means that the recorded data is first stored in this non-volatile memory, but then immediately read out for further processing, and then deleted again so that new data can be stored in the non-volatile memory again. In these systems, the non-volatile memories are only used for data backup, in the event of a machine defect, which also means a power failure if the voltage source is integrated.
  • reading out the data during operation is very susceptible to interference, both when transmitting the data by means of an antenna and by means of a cable.
  • the transmission by means of the antenna can be disrupted simply because of the electromagnetic fields generated by the rotor unit, the transmission by means of the cable due to the high temperatures and vibrations to which cables and plug connections in the area of engines and turbochargers are exposed, cf. see also “Manual of ABB Turbocharger TPL ..- A / TPL ..- B; Monitoring in operation ".
  • the problem of data transmission also affects the use of the monitoring systems. Many of the permanently installed monitoring devices only have a limited lifespan due to the difficulties with antennas or cables. Other measuring systems are from the outset only intended for short-term use, eg for periodic test measurements, the installation of which is then often relatively complex and time-consuming. Presentation of the invention
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device for monitoring a rotor unit, the susceptibility to faults of which is low and which has a long service life.
  • the temporal portion of a certain value of a measured variable is calculated in a period under consideration.
  • the measured quantity and time can be absolute or relative, i.e. in% of the maximum value.
  • Load change profiles can take place, for example, according to the so-called "rainflow" method.
  • the total number of changes, divided into the respective classes, can then be given in absolute or relative terms, whereby both the measurement parameter classes and the time can be given in absolute or relative terms, ie in% of the maximum value.
  • the conversion of the speed values into a load profile or load change profile is advantageously carried out in a signal processing device which is arranged in the area of the detection location.
  • the converted data is stored in a non-volatile memory, which is also preferably arranged in the area of the detection location. Both the signal processing device and the non-volatile memory are operated with the lowest possible voltage. In this way, the energy consumption for monitoring can be kept very low.
  • the speed values in the signal processing device are converted with the aid of signal conditioning and a microcontroller and the supply of the microcontroller and the non-volatile memory with the lowest possible voltage, e.g. with the help of a voltage regulator.
  • the energy supply to the monitoring device can be carried out without any problems by means of the speed sensor that detects the speed values, so that no external energy source is required.
  • the inventive device for monitoring a rotor unit comprises a speed sensor, a signal processing device, a non-volatile memory and an integrated voltage supply.
  • the integrated voltage supply is connected to a voltage regulator, which supplies the non-volatile memory and / or the signal processing device with the lowest possible voltage. As a result, the energy consumption of the device is kept very low.
  • the integrated voltage supply includes the speed sensor and a voltage processing connected to it, in this way the speed sensor can be used not only for signal acquisition but also as an energy source.
  • a Peltier element and / or a vibrator and / or a solar cell can also be included in the integrated voltage supply, depending on the application conditions and possibilities. Due to this internal voltage supply, the device can be operated independently of an external voltage source and there are no downtimes for exchanging or recharging the energy store. Problems with network fluctuations and with plug connections cannot occur either. There is also no need to route a power cable to the device from the outside, which can be problematic and expensive for machines with high operating temperatures.
  • a backup energy store for example in the form of a capacitor or in the form of a battery, is provided in addition to the integrated voltage supply.
  • the backup energy store allows data in the signal processing device to be saved in the non-volatile memory.
  • the backup energy store is advantageously integrated into the circuit in such a way that it can be charged by the integrated voltage supply.
  • the non-volatile memory can be operated with a very low output, preferably in a voltage range from 0.5V to 5V, so that the energy provided by the integrated voltage supply is sufficient to operate the memory.
  • the signal processing device comprises signal processing and a microcontroller.
  • the microcontroller is preferably programmable so that it can be used in a variety of ways. For different requirements it is possible to use suitable microcontrollers that are optimized for the desired programming.
  • the microcontroller can also be operated with a low output, preferably variable, and in a voltage range from 0.5V to 5V, so that the energy provided by the integrated voltage supply is sufficient to operate the microcontroller.
  • a voltage regulator in the device ensures operation with the minimum possible voltage for the non-volatile memory and, if necessary, for the microcontroller in order to minimize the power consumption of the device.
  • the data can be read out using a PC via an interface for reading out the data.
  • the entire device is so compact that it can be easily arranged inside the machine housing. In this way there are no problems with plug connections and the laying of cables. If the interface for reading out data is the only connection out of the machine housing, the device is even less susceptible to faults.
  • the integrated voltage supply includes several different elements such as the speed sensor with the voltage conditioning and / or a Peltier element 28 and / or a solar cell and / or a vibrator, it is ensured that the available energy is available for monitoring and loading the backup at any time -Energy storage is sufficient.
  • sensors such as temperature sensors and pressure sensors
  • Mass flow sensors for measuring the flow of the working medium
  • distance sensors for example for determining the play between rotating and standing parts or vibration sensors
  • sensors can also be operated advantageously with a very low power and a voltage in the range between 0.5V and 5V.
  • the sensors are each operated with the minimum possible voltage.
  • the device according to the invention for monitoring the operation of the rotor unit is independent of an external power supply and requires very little maintenance, since no lines and plug connections are required for the voltage supply and signal transmission. It is therefore durable and very reliable.
  • a turbocharger which is equipped with a monitoring device according to the invention and is monitored using the method according to the invention can be monitored over its entire service life without great maintenance.
  • the data converted into load profiles are read out from time to time and still provide a detailed overview of all events in the past of the turbocharger.
  • Fig. 2 is a block diagram of a second embodiment of the inventive
  • FIG. 3 in section along its longitudinal axis a turbocharger with a monitoring device according to the invention.
  • a speed sensor 10 for example a speed sensor from the company JAQUET
  • a signal processor 12 for example a Schmitt trigger (or any other pulse shaper) with a programmable microcontroller 14 (for example from the company Intel or ATMEL) for processing the processed signals connected.
  • the speed sensor 10 is coupled to a voltage conditioner 16, here in the form of a high speed bridge rectifier.
  • a backup energy store 30 is connected to the speed sensor 10 with the voltage conditioning 16, which is designed here in the form of a capacitor and is fed with the voltage conditioning 16 by the speed sensor 10.
  • the speed sensor 10 forms, together with the voltage conditioning 16 and the backup energy store 30, a voltage supply 18 integrated in the device 8.
  • the integrated voltage supply 18 is connected to a voltage regulator 20.
  • the voltage regulator 20 supplies the microcontroller 14 and a non-volatile memory 22 (for example EEPROM or flash memory) connected to the microcontroller 14 with the minimum possible operating voltage in accordance with the “dual power” strategy.
  • the backup energy store 30 enables If the machine is at a standstill and the resulting voltage drop or complete voltage failure occurs, the data in the microcontroller 14 are stored in the non-volatile memory 22, so that these data cannot be lost.
  • An interface 36 which is also controlled via the microcontroller 14, makes it possible to read out data, for example with the aid of a computer 26. This data can be read out directly from the microcontroller 14 or also with the aid of the microcontroller 14 from the non-volatile memory 22.
  • the interface can either be operated by the integrated voltage supply or by means of an external voltage source, the voltage supply advantageously being limited to the times of data readout.
  • microcontroller 14 it is necessary to keep the non-volatile memory 22 and the microcontroller 14 at a low power consumption by means of the voltage regulator 20 with the minimum possible voltage, or only the non-volatile memory 22. The latter is sufficient if a microcontroller 14 is used in the device 8, which always works with the minimum possible operating voltage.
  • the block diagram from FIG. 2 shows a second embodiment of the monitoring device 24 according to the invention. It essentially corresponds to the device 8 known from the block diagram from FIG. 1 28 is provided as a voltage generator in the integrated voltage supply 18. Instead of or in addition to the Peltier element 28, a vibrating generator and / or, in the case of sufficient lighting conditions, a solar cell could also be provided as an energy source in the integrated voltage supply 18.
  • the Peltier element 28 and the speed sensor 10 coupled to the voltage conditioner 16 supply the non-volatile memory 22 and the microcontroller 14 with energy by means of the voltage regulator 20, as is already known from FIG. 1.
  • the backup energy store 30 enables the data in the microcontroller 14 to be stored in the non-volatile memory 22, see above that no data is lost.
  • the monitoring device 24 has a temperature sensor 32 and a pressure sensor 34, which are connected to the microcontroller 14 and pass on their signals to the latter for processing.
  • the sensors 32, 34 can advantageously also be operated with low power and voltages in the range between 0.5V and 5V.
  • the voltage regulator 20 also ensures the operation of the sensors 32, 34 with minimal power consumption, ie with the minimum possible operating voltage.
  • the monitoring device 24 that, depending on the type of the microcontroller 14, either only the microcontroller 14 or else the microcontroller 14 and the non-volatile memory 22 and any further sensors 32, 34 are to be supplied with the minimum possible operating voltage with the aid of the voltage regulator 20, to minimize power consumption.
  • Further sensors such as mass flow sensors for measuring the flow of the working medium, e.g. the exhaust gas turbine of a turbocharger or in the area of the compressor. Or distance sensors to measure the distance between rotating and stationary parts e.g. to monitor the play in the gap between the rotor and housing or the size of the lubricating oil gap in a bearing.
  • a vibration sensor is also conceivable as a further sensor. All of these sensors are designed in such a way that they can be operated with low power consumption, preferably in a voltage range from 0.5V to 5V.
  • the voltage regulator 22 in the monitoring device 24 again enables the minimum possible voltage to be applied to these further sensors during operation.
  • FIG. 3 shows a device 8 according to the invention in a turbocharger 38.
  • the turbocharger 38 has a rapidly rotating rotor unit 40 and is shown in section along its longitudinal axis 42.
  • the fast-rotating rotor unit 40 comprises a turbine wheel 40/44 and a compressor wheel 46, which are connected to one another via a common turbocharger shaft 48.
  • the turbine wheel 44 is surrounded by a turbine housing 50 and the compressor wheel 46 is surrounded by a compressor housing 52.
  • the common turbocharger shaft 48 is mounted between the compressor wheel 46 and the turbine wheel 44 in two bearings 55, 55 ′, which are located in a bearing housing 54.
  • Turbine housing 50, compressor housing 52 and bearing housing 54 together form the turbocharger housing 56.
  • the device 8 for monitoring the rotor unit 40, which is constructed in accordance with the block diagram from FIG. 1, is arranged in the bearing housing 54.
  • the speed sensor 10, indicated by an ellipse drawn in dashed lines, is arranged in the axial bearing 55 'and detects the speed values of the turbocharger shaft 48.
  • the device 8 is also supplied with energy with the aid of the speed sensor 10.
  • the signal processor 12, the microcontroller 14, the voltage processor 16, the backup energy store 30, and the voltage regulator 20 and the non-volatile memory 22 are accommodated.
  • the housing 60 of the device 8 is arranged in a recess in the bearing housing 54 provided for this purpose and at the same time has the interface 36 for reading out the data.
  • the connection to the speed sensor 10 is ensured by means of a cable 58.
  • the connection between the microcontroller 14 or the non-volatile memory 22 in the housing 60 of the device 8 and the interface 36 of the device 8 on the outside of the bearing housing 54 is in turn ensured by means of a cable fixed in the bearing housing.
  • the housing 60 therefore accommodates all elements of the device 8 with the exception of the speed sensor 10 and possibly the interface.
  • the housing 60 With arranging the housing 60 with the signal conditioning 12, the microcontroller 14 and the Non-volatile memory 22 in or on the bearing housing 54, it is possible to convert the detected speed values into a load profile or a load change profile immediately after their detection and in the area of their detection location and to store the converted data. The data can then be read out at any time by means of the interface 36.
  • the time-dependent speed values of the rotor are detected by means of the speed sensor 10 and converted into a load profile or load change profile immediately after their detection in the signal processing device, which in this example is arranged in the form of a programmable microcontroller 14 in the region of the detection location.
  • the load profile the temporal portion of a certain speed value is calculated in a period under consideration.
  • the speed value and the time can be absolute or relative, i.e. in% of the maximum value.
  • the speed values can then, for example, be sorted according to their size, as in the following example:
  • the measured variable is the speed; the period under consideration is set to 100%.
  • the calculation of the load change profile can e.g. according to the "Rainflow” method, whereby the changes in the speed value are recorded and the changes are divided into discrete classes.
  • the total number of changes, divided into the respective classes, can then be given absolutely or relatively, both the classes and the Time can be specified absolutely or relatively, ie in% of the maximum value.
  • the load profile calculated from the speed values is saved instead of the otherwise usual data pairs, speed value time, which increases the amount of data to be saved. reduced.
  • the converted data is stored in a non-volatile memory 22, which is also arranged in the area of the detection location. Both the microcontroller 14 and the non-volatile memory 22 are operated with the aid of the voltage regulator 20 with the lowest possible voltage. In this way, the energy consumption for monitoring can be kept very low.
  • the energy is supplied by means of the speed sensor 10, which detects the speed values, so that no external energy source is required.
  • the sensors 32, 34 for recording the various operating data are in turn operated with the lowest possible operating voltage by means of the common voltage regulator 20.
  • the electrical energy for operating the sensors is supplied by the speed sensor 10 and a Peltier element 28. Depending on the system to be monitored, electrical energy can also be supplied by vibrating generators or photocells.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Überwachung einer Rotoreinheit werden die erfassten Daten im Bereich ihres Erfassungsortes in ein Lastprofil oder ein Lastwechselprofil umgerechnet und abgespeichert. Bei einer Vorrichtung (8) zur Überwachung einer Rotoreinheit ist ein Drehzahlsensor (10) via eine Signalaufbereitung (12) mit einem vorzugsweise programmierbaren Mikrocontroller (14) und zugleich mit einer Spannungsaufbereitung (16) gekoppelt. Der Drehzahlsensor (10) bildet zusammen mit der Spannungsaufbereitung (16) eine in die Vorrichtung (8) integrierte Spannungsversorgung (18), mit deren Hilfe die Vorrichtung (8) ohne äussere Spannungsquelle dauerhaft betrieben werden kann. Die integrierte Spannungsversorgung (18) ist mit einem Spannungsregler (20) verbunden, der sicher stellt, dass am Mikrocontroller (14) sowie an einen mit dem Mikrocontroller (14) verbundenen, nichtflüchtigen Speicher (22) immer die jeweils minimal mögliche Betriebspannung anliegt.

Description

Überwachungsvorrichtung für Rotoreinheit
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung des Betriebes einer Ro- toreinheit gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Vorrichtung zu diesem Zweck gemäss Oberbegriff des Anspruches 8 sowie einen Turbolader mit einer solchen Überwachungsvorrichtung.
Stand der Technik
Brennkraftmaschinen, vor allem Dieselmotoren, sind zur Leistungssteigerung häufig mit Turboladern versehen. Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl (LCF), sowie Lagerverschleiss und Schaufeldefekte, können zum Ausfall und im schlimmsten Fall zur Havarie des Turboladers führen, was die Leistung der Brennkraftmaschine beeinträchtigt und in den meisten Fällen nicht nur Zerstörungen am Turbolader sondern auch Defekte an der Brennkraftmaschine verursacht.
Um vor dem möglichen Ausfall des Turboladers diesen abschalten und defekte Teile auswechseln zu können, sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden den Turbolader zu testen und Aussagen über die verbleibende Lebensdauer eines Turboladers zu machen.
In der US-4,334,427 wird eine Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine mit einem Turbolader verbundene Brennkraftmaschine erst beschleunigt und dann abgebremst wird. Um dies kontrolliert tun zu können, wird die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine gemessen und an einen Computer weitergeleitet über den auch die Steuerung möglich ist. Während des Bremsens wird auch die Geschwindigkeit des Turboladers gemessen. Auch diese Signale werden an den Computer weitergeleitet, der sie verarbeitet und sie mit gespeicherten, Geschwindigkeitswerten eines idealen Turboladers vergleicht. Das Verfahren macht sich die Tatsache zu Nutze, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine die Geschwindigkeit des Turboladers mit zunehmenden Verschleisserscheinungen langsamer abklingt. Aus dem Vergleich der gemessenen Geschwindigkeitsdaten mit den idealen Vergleichsdaten lassen sich daher Aussagen über den Betriebszustand des Turboladers gewinnen. Das Messsystem für dieses Testverfahren umfasst einen Drehzahlsensor zur Messung der Geschwin- digkeit des Turboladers und einen Sensor für die Treibstoffzufuhr zur Messung und Steuerung der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine. Die Sensoren befinden sich innerhalb der jeweiligen Maschinengehäuse und sind via Leitungen mit einem ausserhalb der Maschinengehäuse angeordneten, mit einem Display versehenen Computer verbunden, der einen nichtflüchtigen Speicher und eine Signalverarbeitungseinrichtung umfasst.
Andere Verfahren zur Beurteilung des Turboladers stützen sich in erster Linie auf die Daten der Brennkraftmaschine. Ein Beispiel dafür ist in US-4,277,830 beschrieben. Während einer abrupten Beschleunigung von einer geringen Geschwindigkeit, bei der Motor und Turbolader sich in einem stabilen Zustand befinden, bis zum Erreichen einer hohen Geschwindigkeit, bei der sich der Motor in einem stabilen Zustand befindet aber noch vor Einstellung ei- nes stabilen Zustandes des Turboladers, wird der Aufladedruck in der Zuführleitung zu den Zylindern gemessen. Aus der Druckdifferenz von Startdruck zu Enddruck bzw. aus der Druckveränderung während des Beschleunigungsprozesses, lassen sich Aussagen über den Betriebszustand des Turboladers gewinnen. Das Messsystem weist im Maschinengehäuse Drucksensoren zur Messung des Aufladedruckes und Geschwindigkeitssensoren zur Messung der Motorendrehzahl sowie verschiedene andere Sensoren auf. Mittels Leitungen werden die Signale der Sensoren via ausserhalb des Gehäuses angeordneten Hochlaufzeitzähler oder A/D-Wandler in einen Prozessor geleitet. Zur Verarbeitung der Signale sind eine Prozesseinheit und eine Speichereinheit im Prozessor integriert. Eine Bedienungseinheit und eine Ausgabeeinheit, die mit dem Prozessor verbunden sind, ermöglichen die Be- dienung des Messsystems für periodische Testmessungen.
Ebenso abgestützt auf die Daten der Brennkraftmaschine läuft auch das US-6, 163,254 vorgeschlagene Verfahren ab. Es werden die Geschwindigkeit, das Drehmoment und der Treibstoffverbrauch der Brennkraftmaschine erfasst und in einem elektronischen Kontrollmodul mit gespeicherten Daten verglichen. Die gespeicherten Daten definieren einen Ge- schwindigkeitszyklus der ohne Gefahr eine vorgegebene Anzahl Widerholungen durchlau- fen werden kann. Die erfassten Daten werden ebenfalls in solche Geschwindigkeitszyklen umgerechnet und der Prozentsatz der verbleiben4den, noch gefahrlos möglichen Wiederholungen des Geschwindigkeitszyklus angegeben. Nähert sich die Anzahl der tatsächlich durchlaufenen Geschwindigkeitszyklen der vorgegebenen Höchstzahl an Geschwindigkeits- zyklen so gibt das Kontrollmodul ein Warnsignal aus. Dieses Monitoringsystem erlaubt eine Online-Überwachung des Turboladers, so dass jederzeit, ohne separate Testmessung eine Aussage über den Betriebszustand des Turboladers möglich ist. Die Überwachungsvorrichtung umfasst dabei Sensoren zur Geschwindigkeits- und Drehmomentmessung des Motors, Sensoren zur Treibstoffverbrauchsmessung und Sensoren zur Messung des Atmo- Sphärendruckes, die innerhalb des Maschinengehäuses an ihren spezifischen Messorten angeordnet sind. Mittels Leitungen sind die Sensoren mit einem ausserhalb des Maschinengehäuses angeordneten Computer verbunden, der die Signale verarbeitet und die aus den Signalen ermittelten Istwerte mit den Sollwerten vergleicht. Für die Ausgabe des Warnsignals sind an den Computer Lampen für visuelle Signale und/oder Lautsprecher für akusti- sehe Signale angeschlossen.
All diese Messsysteme und Monitoringeinrichtungen ermitteln entweder indirekt, z.B. über den Treibstoffverbrauch, oder aber direkt über eine Drehzahlerfassung die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine und/oder des Turboladers. Diese Sensoren und weitere Sensoren, z.B. zur Messung von Ansaugdruck oder Schmieröldruck, sind dabei jeweils innerhalb des Gehäuses der jeweiligen Maschine angeordnet, während die Signalverarbeitung und die Speicherung der Daten relativ weit entfernt von den Sensoren ausserhalb der Maschinengehäuse erfolgen.
In den letzten Jahren ist es im Bereich der Motorenüberwachung gelungen die Erfassung der zu erhebenden Daten von externen Spannungsquellen zu befreien, indem Generatoren auf den Rotoreinheiten angeordnet wurden, welche zum einen zur Energieerzeugung zum anderen zur Drehzahlmessung eingesetzt wurden, wie dies beispielsweise in EP-A1-0 594 550 und WO 00/17997 beschrieben ist. Auch eigentliche Drehzahlsensoren sind zur Ener¬ gieerzeugung herangezogen worden, wie dies in DE-C-44 07 474 und US-5,714,882 beschrieben ist. Um auch Fehler bei der Erfassung und Auswertung der erfassten Messdaten zu verringern, weisen die in diesen Dokumenten beschriebenen Motorüberwachungssyste- me nichtflüchtige Speicher auf, in welche die erfassten Daten abgespeichert werden, ehe sie via Datenschnittstelle und Kabel oder via Transmitter und Antenne in eine Recheneinheit ausgelesen und dort ausgewertet werden.
Durch den Einsatz dieser integrierten Spannungsquellen sind zwar die bisher nötigen Kabel zur Energieversorgung überflüssig gemacht worden. Die Spannung, die mittels eines kleinen Generators bzw. mittels eines Drehzahlsensors erzeugt wird, genügt aber nicht, um die für die immensen Datenmengen benötigen, nichtflüchtigen Speicher entsprechender Grosse zu betreiben. Nichtflüchtige Speicher, die mit geringen Spannungen betrieben werden können, weisen nur eine sehr begrenzte Speicherkapazität von einigen wenigen 100 Bytes auf. Das bedeutet, dass die erfassten Daten erst in diesen nichtflüchtigen Speicher abgelegt, dann aber sofort für die weitere Verarbeitung ausgelesen werden, und anschliessend wieder gelöscht werden, damit wieder neue Daten in den nichtflüchtigen Speichern abgelegt werden können. Die nichtflüchtigen Speicher dienen in diesen Systemen nur zur Datensicherung, für den Fall eines Maschinendefektes, der bei integrierter Spannungsquelle ja auch einen Stromausfall bedeutet. Das Auslesen der Daten während des Betriebes ist aber, sowohl bei Übertragung der Daten mittels Antenne als auch mittels Kabel sehr störanfällig. Die Übermittlung mittels Antenne kann allein schon aufgrund der durch die Rotoreinheit erzeugten elektromagnetischen Felder gestört werden, die Übermittlung mittels Kabel aufgrund der hohen Temperaturen und Schwingungen, denen Kabel und Steckverbindungen im Bereich von Motoren und Turboladern ausgesetzt sind, vgl. hierzu auch „Manual of ABB Turbocharger TPL..-A/TPL..-B; Monitoring im Betrieb". Neben den Fehlern in den auszuwertenden Messdaten wirkt sich das Problem der Datenübertragung auch auf den Einsatz der Überwachungssysteme aus. Viele der dauerhaft eingebauten Monitoringeinrichtungen zeigen aufgrund der Schwierigkeiten mit Antennen bzw. Kabeln nur eine begrenzte Lebens- dauer. Andere Messsysteme sind von vornherein nur für einen kurzfristigen Einsatz, z.B. für periodische Testmessungen vorgesehen, wobei deren Installation dann oft relativ aufwendig und zeitintensiv ist. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachen einer Rotoreinheit zur Verfügung zu stellen, deren Störanfälligkeit gering ist und die eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8.
Dadurch, dass beim erfindungsgemässen Verfahren die zeitabhängigen Drehzahlwerte des Rotors unmittelbar nach ihrer Erfassung, im Bereich ihres Erfassungsortes in ein Lastprofil oder Lastwechselprofil umgerechnet und das daraus berechnete Lastprofil anstelle der Drehzahlwerte pro Zeiteinheit abgespeichert wird, wird die zu speichernde Datenmenge erheblich reduziert. Das bedeutet aber, dass die Daten in umgerechneter Form im Bereich ihrer Erfassung gespeichert werden können und nicht mehr online ausgelesen werden müssen. Ohne die permanente Beanspruchung einer entsprechenden Schnittstelle und Übertragungseinheiten erhöht sich aber die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Überwa- chungsvorrichtung. Durch die Auswertung der erfassten Daten unmittelbar nach der Erfassung im Bereich des Erfassungsortes reduziert sich die Anzahl Fehler in den verarbeiteten Daten, die ansonsten aufgrund von Übertragungsproblemen leicht entstehen. Die Störanfälligkeit eines solchen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung ist daher geringer.
Bei der Berechnung des Lastprofils wird der zeitliche Anteil eines bestimmten Wertes einer Messgrösse in einem betrachteten Zeitraum berechnet. Dabei können Messgrösse und Zeit absolut oder relativ, d.h. in % des Maximalwertes, berechnet werden. Die Berechnung des
Lastwechselprofils kann beispielsweise nach der sogenannten "Rainflow'-Methode erfolgen.
Dabei wird die Veränderungen einer Messgrösse erfasst und der Messbereich in diskrete
Klassen eingeteilt. Die Gesamtzahl der Veränderungen kann dann, eingeteilt in die jeweili- gen Klassen, absolut oder relativ angegeben werden, wobei sowohl die Messgrössenklas- sen als auch die Zeit absolut oder relativ, d.h. in % des Maximalwertes angegeben werden können. Die Umrechnung der Drehzahlwerte in ein Lastprofil oder Lastwechselprofil erfolgt vorteilhaft in einer Signalverarbeitungseinrichtung, die im Bereich des Erfassungsortes angeordnet ist. Abgespeichert werden die umgerechneten Daten in einem nichtflüchtigen Speicher, der ebenfalls vorzugsweise im Bereich des Erfassungsortes angeordnet ist. Sowohl die Signal- Verarbeitungseinrichtung als auch der nichtflüchtige Speicher werden mit der jeweils geringst möglichen Spannung betrieben. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch für die Überwachung sehr gering gehalten werden.
Sehr vorteilhaft lässt sich dies realisieren, wenn die Drehzahlwerte in der Signalverarbeitungseinrichtung mit Hilfe einer Signalaufbereitung und einem MikroController umgerechnet werden und die Versorgung des MikroControllers und des nichtflüchtigen Speichers mit der jeweils geringst möglichen Spannung z.B. mit Hilfe eines Spannungsreglers erfolgt. Bei dem dann resultierenden, geringen Energieverbrauch kann die Energieversorgung der Überwachungsvorrichtung problemlos mittels des die Drehzahlwerte erfassenden Drehzahlsensors erfolgen, so dass keine externe Energiequelle benötigt wird.
Auf die beschriebene Weise können natürlich auch weitere Betriebsdaten, wie Temperatur, Massenstrom, Vibrationen, Lagerspaltbreite, Lagertemperatur und ähnliches erfasst werden. Je nach bedarf werden die so erfassten Betriebsdaten in eigene Belastungsprofile umgerechnet und/oder in das Lastprofil aus den Drehzahlwerten eingerechnet, was dann eine Art Gesamtlastprofil ergibt. Die Umrechnung erfolgt vorteilhaft mittels der gleichen Signalverar- beitungseinrichtung insbesondere mit dem gleichen MikroController, da dies am wenigsten Energie verbraucht. Besonders Vorteilhaft bei der Erfassung vieler verschiedener Betriebsdaten ist die Berechnung eines Gesamtlastprofils, da das Abspeichern des Gesamtlastprofils die Speicherkapazität am wenigsten beansprucht.
Besonders Vorteilhaft ist es, die weiteren Betriebsdaten mittels Sensoren zu erfassen, die jeweils mit der geringst möglichen Betriebsspannung betrieben werden. Dies ist am einfachsten über einen gemeinsamen Spannungsregler möglich. Die elektrische Energie zum Betrieb der Sensoren kann in einem solchen Fall ebenfalls vom Drehzahlsensor geliefert wer¬ den, was die bereits genannten Vorteile bringt, freilich könnten weitere interne Spannungsquellen, wie Rüttelgeneratoren, Photozellen, oder Peltier-Elemente eingesetzt werden, kann dies aber vermieden werden durch sparsame Verbraucher, so hält dies Anzahl der Bauelemente gering, was die Störanfälligkeit wiederum positiv beeinflusst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Überwachung einer Rotoreinheit umfasst einen Drehzahlsensor, eine Signalverarbeitungseinrichtung, einen nichtflüchtigen Speicher sowie eine integrierte Spannungsversorgung. Die integrierte Spannungsversorgung ist mit einem Spannungsregler verbunden, der den nichtflüchtigen Speicher und/oder die Signalverarbeitungseinrichtung mit der jeweils geringst möglichen Spannung versorgt. Dadurch wird der Energieverbrauch der Vorrichtung sehr gering gehalten.
Die integrierte Spannungsversorgung umfasst den Drehzahlsensor und eine mit diesem verbundene Spannungsaufbereitung, auf diese Weise kann der Drehzahlsensor nicht nur zur Signalerfassung sondern zugleich als Energiequelle genutzt werden. Auch ein Peltier- Element und/oder ein Rüttelgenerator und/oder eine Solarzelle können von der integrierte Spannungsversorgung umfasst sein, je nach Einsatzbedingung und Möglichkeiten. Aufgrund dieser internen Spannungsversorgung kann die Vorrichtung unabhängig von einer äusseren Spannungsquelle betrieben werden und es gibt keine Ausfallzeiten für ein Austauschen oder Wiederaufladen des Energiespeichers. Probleme mit Netzschwankungen und mit Steckverbindungen können so ebenfalls nicht auftreten. Auch muss von aussen kein Stromkabel an die Vorrichtung herabgeführt werden, was bei Maschinen mit hohen Betriebstemperaturen problematisch und teuer sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Drehzahlerfassung ist zusätzlich zur integrierten Spannungsversorgung ein Backup-Energiespeicher, z.B. in Form eines Kondensators oder in Form einer Batterie, vorgesehen. Im Falle eines Maschinenstopps und dem damit verbundenen Abfall bzw. Ausfall der Spannungsversorgung erlaubt der Backup-Energiespeicher die Sicherung von in der Signalverarbeitungseinrichtung befindli- chen Daten im nichtflüchtigen Speicher. Der Backup-Energiespeicher ist vorteilhaft so in den Schaltkreis integriert, dass er durch die integrierte Spannungsversorgung aufladbar ist. Der nichtflüchtige Speicher ist mit einer sehr geringen Leistung, vorzugsweise in einem Spannungsbereich von 0.5V bis 5V betreibbar, so dass die durch die integrierte Spannungsversorgung zur Verfügung gestellte Energie genügt, den Speicher zu betreiben.
Die Signalverarbeitungseinrichtung umfasst eine Signalaufbereitung und einen Mikrocon- troller. Der Mikrocontroller ist vorzugsweise programmierbar, so dass er vielfältig einsetzbar ist. Für unterschiedliche Anforderung ist es möglich entsprechend passende Mikrocontroller einzusetzen, die für die gewünschte Programmierung optimiert sind. Auch der Mikrocontroller ist mit einer geringen Leistung, vorzugsweise variabel und in einem Spannungsbereich von 0.5V bis 5V betreibbar, so dass die durch die integrierte Spannungsversorgung zur Verfügung gestellte Energie genügt den Mikrocontroller zu betreiben.
Ein Spannungsregler in der Vorrichtung stellt für den nichtflüchtigen Speicher und, wenn nötig, für den Mikrocontroller den Betrieb mit der jeweils minimal möglichen Spannung sicher, um den Leistungsverbrauch der Vorrichtung zu minimieren.
Über eine Schnittstelle zum Auslesen der Daten können die Daten bei Bedarf mit Hilfe eines PC ausgelesen werden.
Die gesamte Vorrichtung ist so kompakt, dass sie problemlos innerhalb des Maschinengehäuses anordenbar ist. Auf diese Weise treten keine Probleme mit Steckverbindungen und der Verlegung von Leitungen auf. Ist die Schnittstelle zum Datenauslesen die einzige Verbindung aus dem Maschinengehäuse heraus, so ist die Vorrichtung noch weniger anfällig auf Störungen.
Umfasst die integrierte Spannungsversorgung mehrere unterschiedliche Elemente wie den Drehzahlsensor mit dem Spannungsaufbereitung und/oder ein Peltier-Element 28 und/oder eine Solarzelle und/oder einen Rüttelgenerator, so ist sichergestellt, dass die verfügbare Energie jederzeit für die Überwachung und auch das Laden des Backup-Energiespeichers ausreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Vorrichtung neben dem Drehzahlsensor weitere Sensoren, wie z.B. Temperatursensoren und Drucksensoren vorgesehen. Auch Massenstromsensoren zur Messung der Strömung des Arbeitsmediums, Abstandssensoren beispielsweise zur Bestimmung des Spiels zwischen rotierenden und stehenden Teilen oder Vibrationssensoren können vorgesehen sein. Mit diesen zusätzlichen Sensoren in der Vorrichtung ist es möglich ein umfassenderes Bild der mittels Messdaten zu analysierenden Maschine zu erhalten. Auch diese Sensoren sind vorteilhaft mit einer sehr geringen Leistung und einer Spannung im Bereich zwischen 0.5V und 5V betreibbar. Mit Hilfe des gemeinsamen Spannungsreglers, oder falls erforderlich mit Hilfe mehrerer Spannungsregler, werden die Sensoren jeweils mit der minimal möglichen Spannung betrieben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes der Rotoreinheit ist unabhängig von einer äusseren Stromzufuhr und sehr wartungsarm, da keine Leitungen und Steckverbindungen zur Spannungsversorgung und Signalübertragung nötig sind. Sie ist daher langlebig und sehr zuverlässig.
Ein Turbolader der mit einer erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung ausgestattet ist und mit dem erfindungsgemässen Verfahren überwacht wird, kann ohne grossen War- tungsaufwand über seine gesamte Lebensdauer hinweg überwacht werden. Die in Lastprofile umgerechneten Daten werden von Zeit zu Zeit ausgelesen und geben dennoch einen detaillierten Überblick über alle Geschehnisse in der Vergangenheit des Turboladers.
Damit ist jederzeit eine Beurteilung der über die Lebensdauer kumulierten Belastung möglich, welche Vorhersagen über die Restlebenszeit der betroffenen Turboladerkomponenten zulässt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer abhängigen Patentansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbei- spielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen rein schematisch: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Rotoreinheit;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung; und
Fig. 3 im Schnitt entlang seiner Längsachse einen Turbolader mit einer erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebene Ausführungsform steht bei- spielhaft für den Erfindungsgegenstand und hat keine beschränkende Wirkung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Im Blockschaltbild der Fig. 1 ist schematisch die Schaltung einer erfindungsgemässen Vorrichtung 8 zur Drehzahlerfassung dargestellt. Ein Drehzahlsensor 10, beispielsweise ein Drehzahlgeber der Firma JAQUET, ist via eine Signalaufbereitung 12, beispielsweise ein Schmitt-Trigger (oder ein beliebiger, anderer Pulsformer), mit einem programmierbaren Mikrocontroller 14 (beispielsweise von der Firma Intel oder ATMEL) zur Verarbeitung der aufbereiteten Signale verbunden. Zugleich ist der Drehzahlsensor 10 mit einer Spannungsaufbereitung 16, hier in Form eines high speed Brückengleichrichters, gekoppelt. An den Drehzahlsensor 10 mit der Spannungsaufbereitung 16 ist ein Backup-Energiespeicher 30 ange- schlössen, der hier in Form eines Kondensators ausgestaltet ist und durch den Drehzahlsensor 10 mit der Spannungsaufbereitung 16 gespeist wird. Der Drehzahlsensor 10 bildet zusammen mit der Spannungsaufbereitung 16 und dem Backup-Energiespeicher 30 eine in die Vorrichtung 8 integrierte Spannungsversorgung 18. Die integrierte Spannungsversorgung 18 ist mit einem Spannungsregler 20 verbunden. Der Spannungsregler 20 versorgt den Mikrocontroller 14 sowie einen mit dem Mikrocontroller 14 verbundenen, nichtflüchtigen Speicher 22 (z.B. EEPROM oder Flash-Memory) mit der jeweils minimal möglichen Betriebspannung gemäss der „dual power"-Strategie. Der Backup-Energiespeicher 30 ermög- licht bei Maschinenstillstand und daraus resultierendem Spannungsabfall bzw. gänzlichem Spannungsausfall das Abspeichern von im Mikrocontroller 14 befindlichen Daten in den nichtflüchtigen Speicher 22, so dass diese Daten nicht verloren gehen können. Eine Schnittstelle 36, die ebenfalls über den Mikrocontroller 14 angesteuert ist, ermöglicht das Auslesen von Daten beispielsweise mit Hilfe eines Computers 26. Diese Daten können direkt aus dem Mikrocontroller 14 oder auch mit Hilfe des MikroControllers 14 aus dem nichtflüchtigen Speicher 22 ausgelesen werden. Die Schnittstelle kann entweder von der integrierten Spannungsversorgung oder mittels einer externen Spannungsquelle betrieben werden, wobei die Spannungsversorgung vorteilhaft auf die Zeiten des Datenauslesens be- schränkt ist.
Je nach Art des MikroControllers 14 ist es nötig, den nichtflüchtigen Speicher 22 und den Mikrocontroller 14 mittels des Spannungsreglers 20 mit der minimal möglichen Spannung auf einem geringen Leistungsverbrauch zu halten, oder aber nur den nichtflüchtigen Speicher 22. Letzteres genügt dann, wenn ein Mikrocontroller 14 in der Vorrichtung 8 eingesetzt ist, der von sich aus immer mit der minimal möglichen Betriebsspannung arbeitet.
Das Blockschaltbild aus Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung 24. Sie entspricht im Wesentlichen der durch das Blockschaltbild aus Fig. 1 bekannten Vorrichtung 8. In der Überwachungsvorrichtung 24 ist zusätzlich zu dem mit der Spannungsaufbereitung 16 gekoppelten Drehzahlsensor 10 ein Peltier-Element 28 als Spannungserzeuger in der integrierten Spannungsversorgung 18 vorgesehen. Statt des Peltier-Elements 28 oder zusätzlich zu diesem könnten auch ein Rüttelgenerator und/oder bei ausreichenden Lichtverhältnissen eine Solarzelle als Energiequelle in der integrierten Spannungsversorgung 18 vorgesehen sein. Das Peltier-Element 28 und der mit der Spannungsaufbereitung 16 gekoppelte Drehzahlsensor 10 beliefern mittels des Spannungs- reglers 20, wie dies bereits aus Fig. 1 bekannt ist, den nichtflüchtigen Speicher 22 und den Mikrocontroller 14 mit Energie. Ausserdem versorgen sie den Backup-Energiespeicher 30, der vorzugsweise als Kondensator ausgestaltet ist aber auch in Form einer Batterie vorgesehen sein kann. Der Backup-Energiespeicher 30 ermöglicht bei Maschinenstillstand und daraus resultierendem Spannungsabfall bzw. gänzlichem Spannungsausfall das Abspei- ehern von im Mikrocontroller 14 befindlichen Daten in den nichtflüchtigen Speicher 22, so dass keine Daten verloren gehen. In dem hier gezeigten Beispiel weist die Überwachungsvorrichtung 24 zusätzlich zu dem Drehzahlsensor 10 einen Temperatursensor 32 und ein Drucksensor 34 auf, die mit dem Mikrocontroller 14 verbunden sind und ihre Signale zur Verarbeitung an diesen weiterleiten. Die Sensoren 32, 34 können vorteilhaft ebenfalls mit geringer Leistung und Spannungen im Bereich zwischen 0.5V und 5V betrieben werden. Der Spannungsregler 20 stellt auch bei den Sensoren 32, 34 den Betreib mit minimalem Leistungsverbrauch, d.h. mit der jeweils minimal möglichen Betriebsspannung sicher.
Auch für die Überwachungsvorrichtung 24 gilt, dass je nach Art des Mikrocontrollers 14 entweder nur der Mikrocontroller 14 oder aber der Mikrocontroller 14 und der nichtflüchtige Speicher 22 und allfällige weitere Sensoren 32, 34 mit Hilfe des Spannungsreglers 20 mit der minimal möglichen Betriebsspannung zu versorgen sind, um den Leistungsverbrauch zu minimieren. In der Überwachungsvorrichtung 24 können weitere Sensoren, wie beispielsweise Massenstromsensoren zur Messung der Strömung des Arbeitsmediums z.B. der Ab- gasturbine eines Turboladers oder auch im Bereich des Verdichters vorgesehen sein. Oder Abstandssensoren zur Messung des Abstandes zwischen rotierenden und stehenden Teilen z.B. zur Überwachung des Spiels im Spalt zwischen Rotor und Gehäuse oder der Grosse des Schmierölspaltes in einem Lager. Als weiterer Sensor ist auch ein Vibrationssensor denkbar. All diese Sensoren sind so ausgestaltet, dass sie mit geringem Leistungsverbrauch, vorzugsweise in einem Spannungsbereich von 0.5V bis 5V, betrieben werden kön- nen. Der Spannungsregler 22 in der Überwachungsvorrichtung 24 ermöglicht auch hier wieder, dass während des Betriebes die minimal mögliche Spannung an diesen weiteren Sensoren anliegt.
Dem gleichen Prinzip entsprechend ist auch eine Vorrichtung denkbar, deren interne Spannungsversorgung 18 nur über Solarzellen und/oder Peltier-Elemente und/oder Rüttelgene- ratoren sichergestellt wird. Eine solche Überwachungsvorrichtung könnte sich dann auf die Erfassung und Verarbeitung von beispielsweise Temperatur- und Druckdaten beschränken. Es kann auch hier ein Drehzahlsensor 10 vorgesehen sein, aber da die Energieversorgung anders bewerkstelligt wird, muss kein Drehzahlsensor 10 mit angekoppelter Spannungsaufbereitung 16 vorgesehen sein. Figur 3 zeigt eine erfindungsgemässen Vorrichtung 8 in einem Turbolader 38. Der Turbolader 38 weist eine schnelldrehende Rotoreinheit 40 auf und ist im Schnitt entlang seiner Längsachse 42 dargestellt. Die schnelldrehende Rotoreinheit 40 umfasst ein Turbinenrad 40/44 und ein Verdichterrad 46, die über eine gemeinsame Turboladerwelle 48 miteinander verbunden sind. Das Turbinenrad 44 ist von einem Turbinengehäuse 50 und das Verdichterrad 46 ist von einem Verdichtergehäuse 52 umgeben. Die gemeinsame Turboladerwelle 48 ist zwischen dem Verdichterrad 46 und dem Turbinenrad 44 in zwei Lagern 55, 55', die sich in einem Lagergehäuse 54 befinden, gelagert. Turbinengehäuse 50, Verdichtergehäuse 52 und Lagergehäuse 54 bilden zusammen das Turboladergehäuse 56.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 8 zur Überwachung der Rotoreinheit 40, die gemäss dem Blockschaltbild aus Fig. 1 aufgebaut ist, ist im Lagergehäuse 54 angeordnet. Der Drehzahlsensor 10, mit einer in gestrichelten Linien gezeichneten Ellipse angedeutet, ist im Axiallager 55' angeordnet und erfasst die Drehzahlwerte der Turboladerwelle 48. Die Energieversorgung der Vorrichtung 8 erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Drehzahlsensors 10. In ei- nem Gehäuse 60 der Vorrichtung 8, sind die Signalaufbereitung 12, der Mikrocontroller 14, die Spannungsaufbereitung 16, der Backup-Energiespeicher 30, sowie der Spannungsregler 20 und der nichtflüchtige Speicher 22 untergebracht. (Aus Platzgründen sind diese nicht im Detail dargestellt.) Das Gehäuse 60 der Vorrichtung 8 ist in einer dafür vorgesehenen Vertiefung des Lagergehäuses 54 angeordnet und weist zugleich die Schnittstelle 36 zum auslesen der Daten auf. Die Verbindung zum Drehzahlsensor 10 ist mittels eines Kabels 58 gewährleistet. Es ist aber auch möglich, dass das Gehäuse 60 der Vorrichtung 8 noch näher am Drehzahlsensor 1 im Lagergehäuse 54 anzuordnen, wie diese beispielhaft mittels der mit gestrichelten Linien gezeigten Variante dargestellt ist. Die Verbindung zwischen dem Mikrocontroller 14 bzw. dem nichtflüchtigen Speicher 22 im Gehäuse 60 der Vorrichtung 8 und der Schnittstelle 36 der Vorrichtung 8 aussen am Lagergehäuse 54 ist wiederum mittels eines fest im Lagergehäuse verlegten Kabels gewährleistet. Welche Variante zum Einsatz kommt hängt von den individuellen Gegebenheiten wie z.B. Platzangebot und Temperatur ab. Das Gehäuse 60 nimmt in diesem Beispiel also alle Elemente der Vorrichtung 8 mit Ausnahme des Drehzahlsensors 10 und eventuell der Schnittstelle auf. Durch die Anord- nung des Gehäuses 60 mit der Signalaufbereitung 12, dem Mikrocontroller 14 und dem nichtflüchtigen Speicher 22 im oder am Lagergehäuse 54 ist es möglich die erfassten Drehzahlwerte unmittelbar nach ihrer Erfassung und im Bereich ihres Erfassungsortes in ein Lastprofil oder ein Lastwechselprofil umzurechnen und die umgerechneten Daten abzuspeichern. Mittels der Schnittstelle 36 können die Daten dann zu beliebigen Zeiten ausgelesen werden.
Im Folgenden wird das erfindungsgemässen Verfahren anhand der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung 8 erläutert:
Mittels des Drehzahlsensors 10 werden die zeitabhängigen Drehzahlwerte des Rotors erfasst und unmittelbar nach ihrer Erfassung, in der Signalverarbeitungseinrichtung, die in diesem Beispiel in Form eines programmierbaren Mikrocontrollers 14 im Bereich des Erfassungsortes angeordnet ist, in ein Lastprofil oder Lastwechselprofil umgerechnet. Bei der Berechnung des Lastprofils wird der zeitliche Anteil eines bestimmten Drehzahlwertes in einem betrachteten Zeitraum berechnet. Dabei können der Drehzahlwert und die Zeit absolut oder relativ, d.h. in % des Maximalwertes, berechnet werden. Die Drehzahlwerte können dann beispielsweise nach ihrer Grosse sortiert angegeben werden, wie in dem Folgenden Beispiel:
Die erfasste Messgrösse ist die Drehzahl; der betrachtete Zeitraum, wird gleich 100% gesetzt.
Drehzahl Wert 1 während 10% des betrachteten Zeitraumes Drehzahl Wert 2 während 30% des betrachteten Zeitraumes Drehzahl Wert 3 während 30% des betrachteten Zeitraumes Drehzahl Wert 4 während 25% des betrachteten Zeitraumes Drehzahl Wert 5 während 5% des betrachteten Zeitraumes
Die Berechnung des Lastwechselprofils kann z.B. nach der „Rainflow"-Methode erfolgen, wobei die Veränderungen des Drehzahlwertes erfasst und die Veränderungen in diskrete Klassen eingeteilt werden. Die Gesamtzahl der Veränderungen kann dann, eingeteilt in die jeweiligen Klassen, absolut oder relativ angegeben werden, wobei sowohl die Klassen als auch die Zeit absolut oder relativ, d.h. in % des Maximalwertes, angegeben werden können.
Das aus den Drehzahlwerten berechnete Lastprofil wird anstelle der sonst üblichen Daten- paare, Drehzahlwert Zeitpunkt, abgespeichert, was die zu speichernde Datenmenge erheb- lich reduziert. Abgespeichert werden die umgerechneten Daten in einem nichtflüchtigen Speicher 22, der ebenfalls im Bereich des Erfassungsortes angeordnet ist. Sowohl der Mikrocontroller 14 als auch der nichtflüchtige Speicher 22 werden mit Hilfe des Spannungsreglers 20 mit der jeweils geringst möglichen Spannung betrieben. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch für die Überwachung sehr gering gehalten werden. Die Energieversorgung erfolgt mittels des die Drehzahlwerte erfassenden Drehzahlsensors 10, so dass keine externe Energiequelle benötigt wird.
Auf die beschriebene Weise können natürlich auch weitere Betriebsdaten, wie Temperatur, Massenstrom, Vibrationen, Lagerspaltbreite, Lagertemperatur und ähnliches erfasst werden (vgl. hierzu auch Fig. 3). Je nach Bedarf werden die so erfassten Betriebsdaten in eigene Belastungsprofile umgerechnet und/oder in das Lastprofil aus den Drehzahlwerten eingerechnet, was dann eine Art Gesamtlastprofil ergibt. Die Belastungsprofile können analog zu den Lastprofilen oder Lastwechselprofil der Drehzahlwerte berechnet werden. Die Umrechnung erfolgt mit Hilfe des gleichen Mikrocontrollers 14, der auch die Drehzahlwerte umrech- net. Dies verbraucht am wenigsten Energie. Besonders Vorteilhaft bei der Erfassung vieler verschiedener Betriebsdaten ist die Berechnung eines Gesamtlastprofils, da das Abspeichern des Gesamtlastprofils die Speicherkapazität des nichtflüchtigen Speichers 22 am wenigsten beansprucht. Die Sensoren 32, 34 zur Erfassung, der verschiedenen Betriebsdaten werden mittels des gemeinsamen Spannungsreglers 20 wiederum mit der jeweils geringst möglichen Betriebsspannung betrieben. Die elektrische Energie zum Betrieb der Sensoren wird vom Drehzahlsensor 10 und ein Peltier-Element 28 geliefert. Elektrische Energie kann aber auch, abhängig von der zu überwachenden Anlage, von Rüttelgeneratoren oder Photozellen geliefert werden.
Bezugszeichenliste
8 Vorrichtung zur Überwachung einer Rotoreinheit
10 Drehzahlsensor
12 Signalaufbereitung
5 14 Mikrocontroller
16 Spannungsaufbereitung
18 Spannungsversorgung
20 Spannungsregler
22 nichtflüchtiger Speicher
10 24 Überwachungsvorrichtung
26 Computer
28 Peltier-Element
30 Backup-Energiespeicher
32 Temperatursensor
15 34 Drucksensor
36 Schnittstelle
38 Turbolader
40 Rotoreinheit
42 Längsachse
20 44 Turbinenrad
46 Verdichterrad
48 Turboladerwelle
50 Turbinengehäuse
52 Verdichtergehäuse
25 54 Lagergehäuse
55 Lager
56 Turboladergehäuse
58 Kabel
60 Gehäuse

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Verfahren zur Überwachung des Betriebes einer Rotoreinheit, insbesondere der Rotoreinheit einer Strömungsmaschine, bei dem die Drehzahlwerte der Rotoreinheit zeitabhängig erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitabhängigen Dreh- zahlwerte des Rotors im Bereich ihres Erfassungsortes und unmittelbar nach ihrer Erfassung in ein Lastprofil oder Lastwechselprofil umgerechnet und statt der Drehzahlwerte pro Zeiteinheit die Daten des daraus berechneten Profils abgespeichert werden, wobei die zu speichernde Datenmenge erheblich reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umrechnung der Drehzahlwerte in ein Lastprofil oder Lastwechselprofil in einer Signalverarbeitungseinrichtung erfolgt, und die Daten im Bereich des Erfassungsortes in einem nichtflüchtigen Speicher (22) abgespeichert werden, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung und der nichtflüchtige Speicher (22) jeweils mit der geringst möglichen Spannung versorgt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrechnung der Drehzahlwerte in der Signalverarbeitungseinrichtung mit Hilfe einer Signalaufbereitung (12) und einem Mikrocontroller (14) erfolgt, wobei elektrische Energie zur Versorgung des Mikrocontroller (14) und des nichtflüchtigen Speichers (22) vorzugsweise durch den die Drehzahlwerte erfassenden Drehzahlsensor erfolgt und die Versorgung mit der je- weils geringst möglichen Spannung insbesondere mit Hilfe eines Spannungsreglers (20) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Betriebsdaten, wie Temperatur und/oder Massenstrom und/oder Vibrationen und/oder Lagerspaltbreite und/oder Lagertemperatur erfasst, im Bereich ihrer Er- fassung in eigene Belastungsprofile umgerechnet und/oder in das Lastpro¬ fil/Lastwechselprofil eingerechnet und abgespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Betriebsdaten mittels Sensoren erfasst werden, welche jeweils, vorzugsweise mit Hilfe eines ge- meinsamen Spannungsreglers (20), mit der jeweils geringst möglichen Betriebsspannung versorgt werden und die elektrische Energie zum Betrieb dieser Sensoren insbesondere von einem Drehzahlsensor geliefert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastprofil bzw. die Belastungsprofile aus dem nichtflüchtigen Speicher (22) oder direkt aus der Verarbeitungseinheit ausgelesen wird bzw. werden.
7. Verfahren zur Überwachung eines Turboladers (38), bei welchem die Rotoreinheit (40) des Turboladers (38) gemäss einem der Ansprüchen 1 bis 6 überwacht wird.
8. Vorrichtung zur Überwachung einer mindestens eine Welle umfassende Rotoreinheit, insbesondere der Rotoreinheit eines Turboladers, mit einem Drehzahlsensor, einer integrierten Spannungsversorgung, einer Signalverarbeitungseinrichtung und einem nichtflüchtigen Speicher dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Spannungsversorgung (18) mit einem Spannungsregler (20) verbunden ist, der den nichtflüchtigen Speicher (22) und/oder die Signalverarbeitungseinrichtung mit der jeweils minimal möglichen Betriebsspannung versorgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsensor (10) zusammen mit einer Spannungsaufbereitung (16), mit der er gekoppelt ist, Teil der integrierten Spannungsversorgung (18) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Spannungsversorgung (18) ein Peltier-Element (28) und/oder Rüttelgenerator und/oder eine Solarzelle umfasst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass der nichtflüchtige Speicher (22) mit einer geringen Leistung, vorzugsweise in einem Spannungsbereich zwischen 0.5V und 5V, betreibbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eine Signalaufbereitung (12) und einen, vorzugsweise programmierbaren, Mikrocontroller (14) umfasst, wobei der Mikrocontroller (14) mit einer geringen Leistung und, vorzugsweise variabel, in einem Spannungsbereich zwischen 0.5V und 5V betreibbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (36) zum Auslesen der Daten vorgesehen ist, die insbesondere in einem Maschinengehäuse angeordnet ist und die vorzugsweise die einzige Verbindung aus dem Maschinengehäuse heraus ist.
14Norrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Sensoren, insbesondere Temperatursensoren (32) und/oder Drucksensoren (34) und/oder Abstandssensoren und/oder Massenstromsensoren und/oder Vibrationssensoren, vorge- sehen sind, die mit geringer Leistung, vorzugsweise in einem Spannungsbereich zwischen 0.5V und 5V, betreibbar sind.
15Norrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler (20) die weiteren Sensoren jeweils der minimal möglichen Betriebsspannung versorgt.
16Norrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Backup-Energiespeicher (30) vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise in Form eines von der integrierten Spannungsversorgung (18) aufladbaren Kondensators und/oder einer von der integrierten Spannungsversorgung (18) aufladbaren Batterie.
17. Turbolader mit einer schnelllaufenden Rotoreinheit, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Überwachungsvorrichtung (8, 24) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 16 aufweist.
PCT/CH2002/000110 2001-03-01 2002-02-25 Überwachungsvorrichtung für rotoreinheit WO2002071079A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002231554A AU2002231554A1 (en) 2001-03-01 2002-02-25 Monitoring device for rotor unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378/01 2001-03-01
CH3782001 2001-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002071079A2 true WO2002071079A2 (de) 2002-09-12
WO2002071079A3 WO2002071079A3 (de) 2008-01-17

Family

ID=4513615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000110 WO2002071079A2 (de) 2001-03-01 2002-02-25 Überwachungsvorrichtung für rotoreinheit

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002231554A1 (de)
WO (1) WO2002071079A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101752A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur bestimmung der ermüdung eines pumpenrotors einer turbo-gaspumpe
DE102008063189A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Achssystem und Verfahren zur Auswertung von Daten eines Achssystems
DE102010039532A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Continental Automotive Gmbh Drehzahlsensoranordnung mit eigenständiger Energieversorgung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646021A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Delmas Jean Dispositif generateur d'energie electrique
US5086501A (en) * 1989-04-17 1992-02-04 Motorola, Inc. Computing system with selective operating voltage and bus speed
US5412308A (en) * 1994-01-06 1995-05-02 Hewlett-Packard Corporation Dual voltage power supply
US5714882A (en) * 1994-04-16 1998-02-03 Mehnert; Walter Position detector with non-volatile storage for storing position data upon failure of supply voltage
US5781784A (en) * 1992-07-09 1998-07-14 Zilog, Inc. Dynamic power management of solid state memories
EP0594550B1 (de) * 1992-10-19 1998-08-12 Ab Skf Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Betriebszuständen in einem Lager
US5818206A (en) * 1995-04-21 1998-10-06 Dell Usa L.P. Method and apparatus for automatically detecting device specifications and providing a corresponding operating voltage
US6163254A (en) * 1999-11-23 2000-12-19 Caterpillar Inc. Method of avoiding low cycle fatigue failure of turbochargers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646021A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Delmas Jean Dispositif generateur d'energie electrique
US5086501A (en) * 1989-04-17 1992-02-04 Motorola, Inc. Computing system with selective operating voltage and bus speed
US5781784A (en) * 1992-07-09 1998-07-14 Zilog, Inc. Dynamic power management of solid state memories
EP0594550B1 (de) * 1992-10-19 1998-08-12 Ab Skf Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Betriebszuständen in einem Lager
US5412308A (en) * 1994-01-06 1995-05-02 Hewlett-Packard Corporation Dual voltage power supply
US5714882A (en) * 1994-04-16 1998-02-03 Mehnert; Walter Position detector with non-volatile storage for storing position data upon failure of supply voltage
US5818206A (en) * 1995-04-21 1998-10-06 Dell Usa L.P. Method and apparatus for automatically detecting device specifications and providing a corresponding operating voltage
US6163254A (en) * 1999-11-23 2000-12-19 Caterpillar Inc. Method of avoiding low cycle fatigue failure of turbochargers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101752A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur bestimmung der ermüdung eines pumpenrotors einer turbo-gaspumpe
CN101622457B (zh) * 2007-02-24 2011-09-07 厄利孔莱博尔德真空技术有限责任公司 用于确定涡轮气泵的泵转子的疲劳的方法
US8751170B2 (en) 2007-02-24 2014-06-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Method for determining the fatigue of a pump rotor of a gas turbopump
DE102008063189A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Achssystem und Verfahren zur Auswertung von Daten eines Achssystems
DE102010039532A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Continental Automotive Gmbh Drehzahlsensoranordnung mit eigenständiger Energieversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002231554A8 (en) 2008-03-13
AU2002231554A1 (en) 2002-09-19
WO2002071079A3 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121295T2 (de) Lagerwartung
DE102006051441B4 (de) Verfahren zur Ermittlung mindestens einer elektrischen Größe
EP3014373B1 (de) Anordnung zur abschätzung der lebensdauer eines elektromotors
EP2513501B1 (de) Lagermodul mit sensoreinrichtung
WO2014023275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und überwachung von zuständen
EP1972793A1 (de) Verfahren zur Detektion von Fehlern in Pumpenaggregaten
DE10049506A1 (de) Integrierte Elektromotorüberwachung
DE102017115625A1 (de) Motor mit einer Funktion zum Erzeugen und Einspeisen von elektrischer Energie an einem Spulenendabschnitt
DE102018213991A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Lebensdauer einer Batterie sowie Fahrzeug mit einer Batterie
WO2009118311A1 (de) Verfahren zur bestimmung des ansaugmassenstroms einer gasturbine
DE102014005090A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Wälzlagers einer Windturbine
WO2016139199A1 (de) Messsystem und messverfahren zur erfassung von grössen auf planetenträgern eines planetengetriebes
DE19516481B4 (de) Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
WO2011107110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frühzeitigen erkennung der entstehung von schäden in einem lager
EP2039939A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
DE102004014992A1 (de) Auswuchtvorrichtung zur Kompensation der Unwucht von Rotoren von Windkraftanlagen
DE102018216253A1 (de) Wälzkörper mit Sensor zur Verwendung in einem Wälzlager
WO2002071079A2 (de) Überwachungsvorrichtung für rotoreinheit
DE102016217583A1 (de) Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
DE202021101831U1 (de) Elektrische Pumpe
WO2010149753A1 (de) Anordnung und verfahren zur überwachung beweglicher teile in einem kraftfahrzeug
DE102017109781A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Eisvorhersage
DE10120943B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Auslegung und zur Optimierung der Lebensdauer
DE102014222637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer rotierenden Maschine
DE102004056996A1 (de) Maschinenanordnung mit einer Maschine, die einen Grundkörper und einen Zusatzkörper aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP