WO2002039095A1 - Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die biosensorik - Google Patents

Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die biosensorik Download PDF

Info

Publication number
WO2002039095A1
WO2002039095A1 PCT/EP2001/012932 EP0112932W WO0239095A1 WO 2002039095 A1 WO2002039095 A1 WO 2002039095A1 EP 0112932 W EP0112932 W EP 0112932W WO 0239095 A1 WO0239095 A1 WO 0239095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasmon resonance
detector
light
resonance sensor
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Tittel
Carsten LÜTHY
Original Assignee
Jandratek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jandratek Gmbh filed Critical Jandratek Gmbh
Priority to JP2002541370A priority Critical patent/JP2004513363A/ja
Priority to EP01993824A priority patent/EP1332355A1/de
Priority to US10/416,145 priority patent/US6831748B2/en
Priority to AU2002220688A priority patent/AU2002220688A1/en
Publication of WO2002039095A1 publication Critical patent/WO2002039095A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons

Abstract

Der Plasmonenresonanzsentor weist ein Glasprisma (1) mit einer Goldschicht (2) und eine Lichtquelle mit einer nicht punktförmigen Abstrahlfläche (5) sowie in ausfallenden Strahlengang hinter der reflektierenden Goldschicht (2) eine Detektionsoptik in Form einer Kollimationslinse (10) und einen Detektor (11) auf. Durch die flächige Lichtabstrahlung tritt der Lichteinfallswinkel, bei dem das reflektierte Licht infolge der Plasmonenresonanz geschwächt ist, über eine Strecke der Goldschicht verteilt auf, so daß eine zu Meßverfälschungen führende starke örtliche Erwärmung der Goldschicht vermieden und der Einfluß örtlicher Inhomogenitäten der Goldschicht herabgesetzt werden. Gleichwohl wird am Detektor (11) ein präzises Meßsignal erhalten, weil die Kollimationslinse (10) die mit gleichem Einfallswinkel auf die Goldschicht auftreffenden Strahlen auf dem Detektor (11) zusammenführt. Dazu sind die Abstrahlfläche (5) und der Detektor (11) konfokal zur Kollimationslinse (10) angeordnet. Der dadurch realisierbare Einsatz von Lichtwellenleitern mit einer ausgedehnten Abstrahlfläche ermöglicht den Einsatz auch von Leuchtdioden als Lichtquelle und begünstigt eine Miniaturbauweise.

Description

Bezeichnung: Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die
Biosensorik
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die Biosensorik, ,mit einem lichtdurchlässigen Körper, . insbesondere Glasprisma, einer auf eine Fläche des Körpers aufgebrachten reflektierenden Metallschicht oder Halbleiterschicht mit einer für nachzuweisende Moleküle sensitiven Oberfläche, die in Verbindung mit einer Küvette eine Meßzelle bildet, einer Lichtquelle zur Aussendung eines divergierenden Lichtbündels oder Strahlengangs durch den lichtdurchlässigen Körper auf die Innenfläche der Schicht und einem Detektor, der dem von der Schicht reflektierten ausfallenden Stahlengang zugeordnet ist und zeitabhängig den sich durch Molekülanlagerungen an die sensitive Oberfläche ändernden Einfallswinkel des Lichts feststellt, bei dem resonanzbedingt ein Intensitätsminimu an ausfallendem Licht auftritt.
Ein derartiger Plasmonenresonanzsensor mit einem Glasprisma und einer Goldschicht ist aus US 4 844 613 bekannt. Dort wird als Lichtquelle eine Laserdiode verwendet, die punktförmig mit einem Winkelbereich abstrahlt, der bereits alle für die Resonanz- detektion in Betracht kommenden Einfallswinkel umfaßt. Grundsätzlich wird zur Plasmonenresonanzbestimmung die Intensität des von der Goldschicht reflektierten Lichtes detektiert. Um die Resonanz zu finden, wird entweder bei festgehaltener Lichtwellenlänge der Einfallswinkel des Lichtes auf die Goldschicht durchgestimmt oder bei konstantem Einfallswinkel die Wellenlänge durchgestimmt. Die Oberflachenplasmonenresonanz erkennt man anhand einer verminderten Reflektivität bei einer bestimmten Kombination von Einfallswinkel und Wellenlänge des Lichtes. Über die Position der Resonanzbedingung kann der Brechungsindex der auf der Goldschicht befindlichen Schicht, z.B. einer Probenflüssigkeit, bestimmt werden. Der Wechselwirkungsbereich betrachtet von der Goldschicht aus hinein in die zu bestimmende Schicht ist auf eine Dicke von etwa einer Lichtwel- lenlänge beschränkt.
Um eine möglichst gute Auflösung zu erhalten, ist entweder monochromatisches Licht oder ein sehr genau definierter Einfallswinkel notwendig. Nach WO 96 02 823 ist die Verwendung einer monochromatischen Lichtquelle vorgesehen, wobei der Einfallswinkel mittels eines Drehspiegels durchgestimmt wird. Hierfür sind allerdings bewegliche Teile notwendig, was sich als nachteilig erweist. Dagegen wird gemäß EP 305 109 Bl der entsprechende Winkelbereich optisch durch einen Strahlenfächer er- zeugt. In beiden Ausführungen ist der Ort der Reflektion auf der Goldschicht sehr genau lokalisiert. Das kann zu einer unerwünschten Erwärmung der Goldschicht führen, weil die Energie der erzeugten Plasmonen in der Goldschicht dissipiert. Der Brechungsindex von Flüssigkeiten, dem am häufigsten zu vermessen- den Medium in Biosensoren, hängt stark von der Temperatur ab, so daß es infolge der Erwärmung zu Verfälschungen der Messung kommen kann. Des weiteren führt die genaue Lokalisierung der Reflektion auf der Goldschicht bereits bei kleinsten Inhomogenitäten der Goldschicht, beispielsweise den beim thermischen Aufdampfen von Goldschichten erzeugten kleinen Löchern
(pinholes) , zu Problemen hinsichtlich der Meßgenauigkeit.
Das Problem der Erwärmung der Goldschicht wird durch den eingangs beschriebenen Plasmonenresonanzsensor umgangen. Infolge des divergierend einfallenden Lichts hat man keinen Fokus auf der Goldschicht, vielmehr werden die unterschiedlichen Einfallswinkel jeweils an einer anderen Stelle der Goldschicht reflektiert. Dadurch wird einer Erwärmung der Goldschicht vorge- beugt. Allerdings verschärft sich hier das Problem auf Grund von Inhomogenitäten in der Goldschicht, weil verschiedene Einfallswinkel davon unterschiedlich beeinflußt sind. Weiterhin kann auch die physische Größe der als Lichtquelle eingesetzten Laserdioden hinderlich sein, weil es in modernen Geräten maß- ! ; geblich auch auf eine Miniaturisierung und Paralellisierung von Meßkanälen ankommt. Schließlich ist es auch als nachteilig anzusehen, daß im Interesse einer guten Auflösung einer Punktlichtquelle, namentlich eine Laserdiode, verwendet werden muß. Eine Leuchtdiode, die typischerweise eine Abstrahlfläche mit einem Durchmesser von 150 μm aufweist, ist wegen ihrer flächenhaften Abstrahlung und auch wegen der polychromatischen Emission nicht einsetzbar.
1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs be- schriebenen Plasmonenresonanzsensor so zu verbessern, daß unter
Beibehaltung der einfachen Ausbildung und der weitgehenden Erwärmungsfreiheit der Goldschicht der Einfluß von Inhomogenitäten der Metallschicht zurückgedrängt wird und dementsprechend exakte Meßergebnisse erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtquelle eine nicht punktförmige Abstrahlfläche mit einer Ausdehnung von mindestens 10 μm zugeordnet ist und daß im ausfallenden Strahlengang zwischen dem lichtdurchlässigen Körper und dem Detektor eine KoUimationslinse angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird also mit einer räumlich ausgedehnten Lichtquelle bzw. Abstrahlfläche gearbeitet. Dieses führt zu einer eigentlich unerwünschten deutlichen Verbreiterung des de- tektierten Plasmons, weil die Winkelinformation auf Grund der räumlichen Ausdehnung der Lichtquelle, die als eine Mehrzahl räumlich benachbarter Punktlichtquellen angesehen werden kann, verschmiert wird. Dieses scheinbar nachteilige Ergebnis wird jedoch erfindungsgemäß durch die vorgesehene Kolli ationsoptik wieder kompensiert.
Da die eingesetzte räμmlich ausgedehnte Lichtquelle einer Mehr- zahl von kegelförmig abstrahlenden Punktlichtquellen in enger Nachbarschaft entspricht, treffen Lichtstrahlen mit gleichem Einfallswinkel an verschiedenen Stellen bzw. über einen breiten Bereich auf die Goldschicht. Anders ausgedrückt sind an einem Ort der Goldschicht mehrere verschiedene Einfallswinkel vorzu- finden. Die gleichen Einfallswinkel von verschiedenen Orten der Goldschicht werden nun durch die erfindungsgemäß vorgesehene KoUimationslinse wieder zum Detektor zusammengeführt und dann dort detektiert. Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß bei der Messung der Plasmonenerzeugung über einen breiten Bereich der Goldschicht gemittelt wird und dementsprechend Inhomogenitäten der Goldschicht nicht mehr oder kaum noch ins Gewicht fallen.
Zweckmäßigerweise ist die Abstrahlfläche im einen Brennpunkt und die angestrahlte Fläche des Detektors im anderen Brennpunkt der KoUimationslinse angeordnet. Bei einer solchen Ausbildung wird der vorerwähnte Verbreiterungseffekt durch die flächenhafte Abstrahlfläche vollständig kompensiert. Dabei ist hinsichtlich der Fokusposition der Abstrahlfläche zu beachten, daß der Strahlengang im Prisma gebrochen wird, so daß ggf. die Fokusposition korrigiert werden muß.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die. Abstrahlfläche vom dem lichtdurchlässigen Körper benachbarten Ende eines Lichtwellenleiters gebildet. Lichtwellenleiter bieten die Möglichkeit, das Licht auf einfache Weise nahe an den Glaskörper heranzuführen, wobei die Lichtquelle selbst im Abstand angeordnet werden kann, was bauliche Vorteile bringt und die bereits angesprochene Miniaturisierung begünstigt. Bisher waren Lichtwellenleiter nicht oder doch nur sehr bedingt ein- setzbar, weil sie nicht die wegen der gewünschten Auflösung punktförmige Abstrahlfläche aufweisen. Es gibt zwar Lichtwellenleiter mit sehr kleinen Kerndurchmessern, namentlich Single Mode Fasern mit einem Kerndurchmesser von 2 bis 9 μm, diese stellen aber keine echten Punktlichtquellen dar und sind irisbesondere schwierig in der Handhabung. Es werden aufwendige Einkoppeloptiken in Verbindung mit einer eigenen Lichtquelle für jeden einzelnen Lichtwellenleiter benötigt. Die technische Re- alisierung ist daher schwierig und aufwendig. Gleiches gilt in entsprechender Weise auch für Multimodefasern mit einem Kerndurchmesser von 50 bis 150 μm.
Daher werden für die Realisierung der Erfindung unter Verwen- düng von Lichtwellenleitern solche mit Kerndurchmessern im Bereich von 300 bis 700 μm bevorzugt, weil die Erfindung deren Eisatz ermöglicht und entsprechend dicke Lichtwellenleiter deutlich einfacher in der Handhabung sind, insbesondere hinsichtlich der Lichteinkopplung. Beispielsweise kann das Licht einer einzigen Lichtquelle in mehrere solcher dicker Lichtwellenleiter eingekoppelt werden. Hierzu wird das Licht zwar gebündelt, so daß der Strahl alle Fasern beleuchtet, es wird aber nicht auf eine einzige Faser fokussiert, wie es für Single Mode Fasern notwendig ist. Im übrigen hat sich gezeigt, daß unabhän- gig von der Verwendung von Lichtwellenleitern eine Abstrahlfläche mit einer Ausdehnung im vorgenannten Bereich von 300 bis 700 μm zu guten Meßergebnissen führt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispie'le der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Plasmonenresonanzsensor mit am Prisma anliegender dicker Lichtleitfaser in Seitenansicht, wobei die von den beiden außenliegenden Punkten der Abstrahlfläche ausgehenden Lichtstrahlenbündel und der jeweils zugehörige durch Plasmonenresonanz geschwächte Ausfalistrahl angedeutet sind;
Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Darstellung unter Verwendung einer Laserdiode ohne Lichtwellenleiter und mit auf den Plasmonenresonanzbereich einstellbarem Detektor; Figur 3 eine Figur 1 entsprechende Seitenansicht eines für mehrere parallele Meßzellen vorgesehenen Plasmonenreso- nanzsensors mit einer zusätzlichen Zylinderlinse;
Figur 4 eine in verändertem Maßstab dargestellte Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 3 unter Veranschauli- chung des von einem außenliegenden und einem mittleren Lichtwellenleiter ausgehenden Strahlengangs in der Zeichnungsebene;
Figur 5 das gemessene Detektorsignal, das von einem der gemäß Figur 4 vorgesehenen acht Lichtwellenleitern ausgeht und
Figur 6 eine grafische Darstellung der gemessenen Lichtintensitäten entsprechend Figur 5.
Gemäß Figur 1 ist ein im Querschnitt trapezförmiges Glasprisma 1 vorgesehen, auf das eine Goldschicht 2 beispielsweise durch Aufdampfen' aufgebracht ist. Diese beispielsweise 50 nm dicke Goldschicht 2 trägt außenseitig eine sensitive Beschichtung, an der sich nachzuweisende Biomoleküle einer zu untersuchenden Probe anlagern können. Derartige sensitive Beschichtungen sowie ihr Regenerieren sind dem Fachmann geläufig.
An die Lichteinfallseite 3 des Glaspris as 1 ist ein Lichtwellenleiter 4 mit einem dicken Kerndurchmesser von beispielsweise 500 μm mit einer entsprechend ausgedehnten - nicht punktför i- gen - Abstrahlfläche 5 angeschlossen. In das der Abstrahlfläche 5 entgegengesetzte Ende des Lichtwellenleiters 4 wird in nicht dargestellter Weise mittels einer Leuchtdiode oder einer anderen Lichtquelle Licht eingespeist.
Von der Abstrahlfläche 5 geht ein Lichtstrahlenbündel 6 aus, das durch die beiden eingezeichneten Randstrahlenbündel 7 und 8 begrenzt ist. Das Lichtstrahlenbündel 6 wird durch die Goldschicht 2 reflektiert, tritt durch die Lichtausfallseite 9 des Glasprismas 1 aus und wird durch eine KoUimationslinse 10 auf einen Detektor 11 geleitet. Dieser ortsauflösende Detektor 11 ist von einem CCD-Sensor (CCD-Chip) gebildet und mit einem vorgeschalteten Polarisator (p-Polarisation) versehen.
Die KoUimationslinse 10 und der Detektor 11 sind im Sinne einer konfokalen Anordnung plaziert, so daß die Abstrahlfläche 5 im einen und die Abbildungsfläche des Detektors 11 im anderen Brennpunkt der KoUimationslinse 10 angeordnet sind. Diese konfokale Anordnung ist insbesondere aus der Darstellung in Figur 4 ersichtlich, in der die Brennweiten f und f ' der KoUimationslinse eingetragen sind.
Der Strahlengang des Lichtstrahlenbündels 6 ist in Figur 1 wie auch in den anderen Figuren unter Vernachlässigung der Strah- lenbrechung am Übergang Glas/Luft dargestellt. Im übrigen ist für die beiden Randstrahlenbündel 7 und 8 jeweils der intensi- tätsgeschwächte ausfallende Lichtstrahl 12 bzw. 13 dargestellt, der zu dem Einfallswinkel gehört, der durch die Plasmonenresonanz beeinflußt wird. Dabei ist es für die Erfindung charakte- ristisch, daß diese geschwächten Lichtstrahlen 12 und 13 entsprechend der Ausdehnung der Abstrahlfläche 5 von verschiedenen Punkten 14 bzw. 15 der Goldschicht 2 ausgehen, durch die Wirkung der KoUimationslinse 10 jedoch auf der Detektorfläche zusammengeführt werden, so daß ein präzises Meßsignal erhalten wird, das den betreffenden Einfallswinkel genau kennzeichnet.
Somit werden im Ergebnis eine gute Winkelauflösung und trotzdem der Vorteil erzielt, daß der Bereich der Plasmonenerzeugung auf der Goldschicht 2 ausgedehnt ist, weil diese nicht in der Fokusebene der KoUimationslinse 10 liegt. Hierdurch wird über einen Breitenbereich der Goldschicht gemittelt, so daß lokale
Inhomogenitäten, die Einfluß auf die Oberflachenplasmonenresonanz haben ausgemittelt werden.
Diese Verhältnisse gelten in entsprechender Weise auch dann, wenn mit einer weniger ausgedehnten Abstrahlfläche gearbeitet wird, die aber noch als flächig und nicht als punktförmig anzusehen ist. So kann gemäß Figur 2 dem Glasprisma 1 mit der Goldschicht 2 anstelle des Lichtwellenleiters 4 auch eine spezielle Laserdiode 16 zugeordnet sein, die mit einer Ausdehnung von mindestens 10 μm abstrahlt. Da in diesem Fall die Abstrahlfläche in der Zeichnung gemäß Figur 2 trotz ihrer Flächigkeit punktförmig erscheint, lassen sich zeichnerisch keine unterschiedlichen Strahlenbündel mit gleichen Einfallswinkeln dar- stellen.
Im übrigen ist in Figur 2 ein vergleichsweise kleiner Detektor 17 dargestellt, der sich gemäß dem Doppelpfeil 18 verschieben und auf den Bereich der durch die Plasmonenresonanz geschwäch- ten ausfallenden Lichtstrahlen einstellen läßt.
Die Ausführung gemäß Figuren 3 und 4 ist für die Anordnung von acht parallelen Meßzellen auf der Goldschicht 2 vorgesehen, wie der Figur 4 mit den acht parallelen Lichtwellenleitern 4a bis 4h entnommen werden kann, die jeweils einer eigenen Meßzelle zugeordnet sind. Wegen der weitgehenden Ähnlichkeit mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind in Figuren 3 und 4 die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Insoweit wird von einer erneuten Beschreibung abgesehen, was auch für den über- einstimmenden Strahlengang gemäß Figur 3 gilt.
Wie aus Figur 4 zu ersehen ist das Glasprisma 1 langgestreckt und sind über seine Länge gleichmäßig verteilt die acht Licht- Wellenleiter 4a bis 4h angeordnet. Deren Abstrahlflächen sind in der Fokusebene mit dem Brennweitenabstand f angeordnet, während der Detektor 11 mit seiner Detektorfläche (Abbildungsfläche) in der anderen Fokusebene mit dem Brennpunktabstand f ' angeordnet ist.
Für die Lichtwellenleiter 4d und 4h sind in. Figur 4 die Licht- strahlenbündel 6d und 6h eingezeichnet, die in Richtung quer zur optischen Achse 19 bzw. der durch diese Achse verlaufenden Einfallsebene normal zur Goldschicht 2 bis zur KoUimationslinse 10 divergieren und hier eine dem Abstand zwischen benach- barten Lichtwellenleitern 4a bis 4h annähernd entsprechende
Breite haben, um dann in Form eines parallelen Strahlenbündels 20d bzw. 20h abgelenkt zu werden. Durch eine vor dem Detektor 11 im Strahlengang angeordnete Zylinderlinse 21 werden sämtliche Strahlenbündel 20 senkrecht zur optischen Achse 19 bzw. der Einfallsebene auf den Detektor 11 fokussiert. Dadurch werden die einzelnen Strahlenbündel 6 bzw. 20 in Form von zueinander parallelen Lichtstreifen auf dem Detektor 11 abgebildet.
Figur 5 zeigt - in von Figur 4 abweichender horizontaler Ausrichtung - einen solchen Lichtstreifen 22 als gemessenes Detektorsignal einer der acht Lichtquellen bzw. Lichtwellenleiter 4a bis 4h. Deutlich zu erkennen ist innerhalb dieses Lichtstreifens 22 die Stelle 23 verminderter Lichtintensität, an der das Lichtsignal infolge der Plasmonenresonanz geschwächt (schwarz gefärbt) ist.
Die zugehörige Intensitätsmessung ist in Figur 6 grafisch wiedergegeben, in der die Intensität des auf den Detektor 11 fallenden Lichts über dem der Länge des Lichtstreifens 22 entsprechenden Meßbereich aufgetragen ist. Dieser Längenbereich ist von 0 bis 750 Einheiten skaliert, wobei die verschiedenen Werte bestimmten Einfallswinkeln entsprechen. Wie die Grafik zeigt, ergibt sich in einem Bereich von etwa 100 Einheiten eine Verminderung der ansonsten gleichbleibend gemessenen Intensität von reichlich 110 Einheiten mit einem deutlichen Intensitätsminimum beim Einfallswinkel entsprechend 480 Einheiten, wo die Normalintensität bedingt durch die Plasmonenresonanz um etwa 90% herabgesetzt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die Biosensorik mit einem lichtdurchlässigen Körper (1) , insbesondere Glasprisma, einer auf eine Fläche des Körpers (1) aufgebrachten reflektierenden Metallschicht (2) oder Halbleiterschicht
' mit einer für nachzuweisende Moleküle sensitiven Oberfläche, die in Verbindung mit einer Küvette eine Meßzelle bildet, einer Lichtquelle zur Aussendung eines divergierenden Lichtbündels oder Strahlengangs (6) durch den lichtdurchlässigen Körper (1) auf die Innenfläche der Schicht (2) und einem Detektor (11, 17), der dem von der Schicht (2) reflektierten ausfallenden Strahlengang zugeordnet ist und zeitabhängig den sich durch Molekülanlagerungen an die sensitive Oberfläche (6) ändernden Einfallswinkel des Lichts feststellt, bei dem resonanzbedingt ein Intensitätsminimum an ausfallendem Licht auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle eine nicht punktförmige Abstrahlfläche (5) mit einer Ausdehnung von mindestens 10 μm zugeordnet ist und daß im ausfallenden Strahlengang zwischen dem lichtdurchlässigen Körper (1) und dem Detektor (11, 17) eine KoUimationslinse (10) angeordnet ist.
2. Plasmonenresonanzsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche (5) im einen Brennpunkt (Abstand f) und die angestrahlte Fläche des Detektors (11, 17) im anderen Brennpunkt (Abstand f) der KoUimationslinse (10) angeordnet ist.
3. Plasmonenresonanzsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche (5) eine Ausdehnung zwischen 300 und 700 μm aufweist.
4. Plasmonenresonanzsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche (5) vom dem lichtdurchlässigen Körper (1) benachbarten Ende, eines Lichtwellenleiters (4) gebildet ist.
5. Plasmonenresonanzsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode zur Einspeisung des Lichts in den Lichtwellenleiter (4) vorgesehen ist.
6. Plasmonenresonanzsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Laserdiode (16) vorgesehen ist.
7. Plasmonenresonanzsensor nach einem der Anspruch 1 bis 6 mit zwei oder mehr dem lichtdurchlässigen Körper (1) zugeordneten Meßzellen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Meßzelle eine eigene Abstrahlfläche (5) vorgesehen ist.
8. Plasmonenresonanzsensor nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßzelle ein eigener Lichtwellenleiter (4a bis 4h) mit seiner Abstrahlfläche (5) zugeordnet ist.
9. Plasmonenresonanzsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Lichtwellenleitern (4a bis 4h) eine gemeinsame Lichtquelle zugeordnet ist.
10. Plasmonenresonanzsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im ausfallenden Strahlengang vor dem Detektor (11) zu-, sätzlich eine Zylinderlinse (21) angeordnet ist, die den Strahlengang senkrecht zur . Einfallsebene auf den Detektor (11) fokussiert.
11. Plasmonenresonanzsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (21) zwischen der KoUimationslinse (10) und dem Detektor (11) angeordnet ist.
12. Plasmonenresonanzsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsauflösender Detektor, insbesondere in Form eines CCD-Sensors, vorgesehen ist.
PCT/EP2001/012932 2000-11-10 2001-11-08 Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die biosensorik WO2002039095A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002541370A JP2004513363A (ja) 2000-11-10 2001-11-08 特にバイオセンサ技術用プラズマ共鳴センサ
EP01993824A EP1332355A1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die biosensorik
US10/416,145 US6831748B2 (en) 2000-11-10 2001-11-08 Plasmon resonance sensor, especially for use in biosensor technology
AU2002220688A AU2002220688A1 (en) 2000-11-10 2001-11-08 Plasmon resonance sensor, especially for use in biosensor technology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055655A DE10055655C2 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die Biosensorik
DE10055655.8 2000-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002039095A1 true WO2002039095A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7662768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012932 WO2002039095A1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die biosensorik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6831748B2 (de)
EP (1) EP1332355A1 (de)
JP (1) JP2004513363A (de)
AU (1) AU2002220688A1 (de)
DE (1) DE10055655C2 (de)
WO (1) WO2002039095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025488A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Angewandter Forschung E.V. Plasmonenresonanzsensor
EP1906171A3 (de) * 2006-09-29 2008-06-25 FUJIFILM Corporation Detektionsgerät, Detektionsverfahren und optisch transparentes Element
WO2008092704A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Andreas Hofmann Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der anheftung oder ablösung lebender oder toter zellen oder zellähnlicher partikel oder sonstiger oberflächenbelegung an oberflächen mittels plasmonenresonanz sowie verwendung dieses verfahrens und dieser vorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411383A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Optischer Bandsperrfilter basierend auf Oberflächenplasmonenresonanz und damit verbundenes Verfahren
US20060227328A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Vanwiggeren Gregory D Light-sensing system that uses light guides
US7375808B2 (en) * 2006-09-28 2008-05-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and system for sensing and identifying foreign particles in a gaseous environment
US7943908B2 (en) * 2007-01-22 2011-05-17 University Of Maryland Sensor system with surface-plasmon-polariton (SPP) enhanced selective fluorescence excitation and method
US8647292B2 (en) 2007-08-17 2014-02-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between two or more wettability states
US8162924B2 (en) 2007-08-17 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable superoxide water generating systems
US8114346B2 (en) * 2007-08-17 2012-02-14 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered ultraviolet light sterilization of surfaces
US8029740B2 (en) 2008-07-11 2011-10-04 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered self-sterilization of article surfaces
US8706211B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having self-cleaning surfaces
US8460229B2 (en) 2007-08-17 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between transmissive and reflective states
US8734718B2 (en) 2007-08-17 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having an actively controllable therapeutic agent delivery component
US8366652B2 (en) 2007-08-17 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including infection-fighting and monitoring shunts
US8753304B2 (en) 2007-08-17 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having acoustically actuatable waveguide components for delivering a sterilizing stimulus to a region proximate a surface of the catheter
US8702640B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including catheters configured to monitor and inhibit biofilm formation
US9005263B2 (en) 2007-08-17 2015-04-14 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable sterilizing excitation delivery implants
ES2334318B2 (es) 2008-09-05 2011-11-28 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de deteccion optica para bio-ensayos de alta sensibilidad sinmarcado.
US20120041286A1 (en) 2008-12-04 2012-02-16 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US8585627B2 (en) 2008-12-04 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters configured to monitor biofilm formation having biofilm spectral information configured as a data structure
WO2010122547A1 (en) 2009-04-20 2010-10-28 Bio-Rad Laboratories Inc. Non-scanning surface plasmon resonance ( spr) system
US9101678B2 (en) 2011-11-03 2015-08-11 Elwha Llc Heat-sanitization of surfaces
CN107329249B (zh) * 2017-08-28 2023-03-24 重庆三峡医药高等专科学校 一种单细胞给药与spr检测实验装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844613A (en) * 1986-11-03 1989-07-04 Stc Plc Optical surface plasmon sensor device
WO1995022754A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Device for carrying out an analysis
DE19814811C1 (de) * 1998-04-02 1999-08-05 Inst Physikalische Hochtech Ev Anordnung für die Oberflächenplasmonen-Resonanz-Spektroskopie
JPH11344437A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Canon Inc 面発光レーザーを用いた表面プラズモン共鳴センサ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1321488C (en) * 1987-08-22 1993-08-24 Martin Francis Finlan Biological sensors
GB9414599D0 (en) * 1994-07-20 1994-09-07 Scient Generics Ltd Biosensor
US5485277A (en) * 1994-07-26 1996-01-16 Physical Optics Corporation Surface plasmon resonance sensor and methods for the utilization thereof
ES2150096T3 (es) 1995-01-27 2000-11-16 Coloplast As Un aposito.
US5815278A (en) * 1995-10-25 1998-09-29 University Of Washington Surface plasmon resonance light pipe sensing probe and related interface optics
ATE306658T1 (de) * 1998-11-20 2005-10-15 Graffinity Pharm Design Gmbh Messanordnung und messmethode zum parallelen auslesen von spr-sensoren
US6466323B1 (en) * 1999-11-23 2002-10-15 Westinghouse Savannah River Company, L.L.C. Surface plasmon resonance spectroscopy sensor and methods for using same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844613A (en) * 1986-11-03 1989-07-04 Stc Plc Optical surface plasmon sensor device
WO1995022754A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Device for carrying out an analysis
DE19814811C1 (de) * 1998-04-02 1999-08-05 Inst Physikalische Hochtech Ev Anordnung für die Oberflächenplasmonen-Resonanz-Spektroskopie
JPH11344437A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Canon Inc 面発光レーザーを用いた表面プラズモン共鳴センサ装置
US20010040679A1 (en) * 1998-05-29 2001-11-15 Yuji Kawabata Surface plasmon resonance sensor apparatus using surface emitting laser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025488A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Angewandter Forschung E.V. Plasmonenresonanzsensor
US7973934B2 (en) 2006-09-01 2011-07-05 Andreas Hofmann Plasmon resonance sensor
EP1906171A3 (de) * 2006-09-29 2008-06-25 FUJIFILM Corporation Detektionsgerät, Detektionsverfahren und optisch transparentes Element
US7830521B2 (en) 2006-09-29 2010-11-09 Fujifilm Corporation Detection apparatus, detection method, and optically transparent member
WO2008092704A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Andreas Hofmann Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der anheftung oder ablösung lebender oder toter zellen oder zellähnlicher partikel oder sonstiger oberflächenbelegung an oberflächen mittels plasmonenresonanz sowie verwendung dieses verfahrens und dieser vorrichtung
DE102007005147A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Hofmann, Andreas Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Anheftung oder Ablösung lebender oder toter Zellen oder zellähnlicher Partikel oder sonstiger Oberflächenbelegung an Oberflächen mittels Plasmonenresonanz sowie Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung
US8232061B2 (en) 2007-02-01 2012-07-31 Andreas Hofmann Method and device for examining the attachment or detachment of living or dead cells or cell-like particles or other surface accumulations on surfaces by means of plasmon resonance and use of said method and said device

Also Published As

Publication number Publication date
US20040090630A1 (en) 2004-05-13
DE10055655C2 (de) 2003-06-12
EP1332355A1 (de) 2003-08-06
JP2004513363A (ja) 2004-04-30
AU2002220688A1 (en) 2002-05-21
US6831748B2 (en) 2004-12-14
DE10055655A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002039095A1 (de) Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die biosensorik
EP3428622B1 (de) Diffraktiver biosensor
DE19615366B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
DE4343076A1 (de) Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
DE19732619A1 (de) Optische Detektoreinrichtung
DE10021378A1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
WO2005085750A1 (de) Optischer messkopf
DE102005056663A1 (de) Spektroskop vom Lichtleitfaser-Typ und damit ausgerüstetes Spektroskopsystem
WO2000031515A1 (de) Messanordnung zum parallelen auslesen von spr-sensoren
EP0075032B1 (de) Verfahren zur interferometrischen Oberflächentopographie
DE4223840C2 (de) Refraktometer
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE10151312A1 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
EP1523669B1 (de) Vorrichtung zur ir-spektrometrischen analyse eines festen, flüssigen oder gasförmigen mediums semination
EP3084397B1 (de) Atr-infrarotspektrometer
EP0604645A1 (de) Faseroptischer sensor nach dem fabry-perot-prinzip.
EP0427943B1 (de) Faseroptischer Sensor zum Nachweis von photothermischen Effekten
EP0482377A2 (de) Optischer Sensor
DE60211388T2 (de) Sensor mit kantilever und optischem resonator
DE4201737C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe
CH668322A5 (de) Vorrichtung mit einem telezentrischen, f-theta-korrigierten objektiv fuer kontaktloses messen und verwendung dieser vorrichtung.
DE3024061C2 (de) Refraktometer
DE4125036C1 (en) Fibre=optic sensor for measuring refractive index of liq. or gas - measures reflection at free end of optical fibre coated with material of high refractive index using lock-in amplifiers
DE4240804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Lage und/oder zum Messen der Breite eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 541370

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993824

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993824

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10416145

Country of ref document: US