WO2001093452A1 - Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz - Google Patents

Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2001093452A1
WO2001093452A1 PCT/CH2000/000305 CH0000305W WO0193452A1 WO 2001093452 A1 WO2001093452 A1 WO 2001093452A1 CH 0000305 W CH0000305 W CH 0000305W WO 0193452 A1 WO0193452 A1 WO 0193452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductors
conductor
network
branch
power supply
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Widmer
Original Assignee
Ascom Powerline Communications Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Powerline Communications Ag filed Critical Ascom Powerline Communications Ag
Priority to BR0015883-6A priority Critical patent/BR0015883A/pt
Priority to IL15244400A priority patent/IL152444A0/xx
Priority to EP00926632A priority patent/EP1285502A1/de
Priority to AU2000245329A priority patent/AU2000245329A1/en
Priority to PCT/CH2000/000305 priority patent/WO2001093452A1/de
Priority to CN00819598.6A priority patent/CN1452816A/zh
Priority to TW090112768A priority patent/TW508912B/zh
Publication of WO2001093452A1 publication Critical patent/WO2001093452A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for the transmission of data via a low-voltage power supply network according to the preamble of claim 1 and an arrangement for carrying out said method.
  • PLC systems powerline communication systems
  • PLC systems typically the network frequencies for the power supply in a range between approximately 15 Hz and 100 Hz and the carrier signal frequencies in a range between approximately 1 MHz and 40 MHz.
  • the highest possible electromagnetic shielding of the network area used for data transmission is desirable.
  • the higher this shielding the smaller the electromagnetic interference fields in the environment of the power supply network caused by the PLC operation and the lower the likelihood of mutual interference between the PLC system and the radio services associated with radio frequencies operated that correspond to the PLC carrier signal frequency.
  • the object of the invention is to provide a PLC system which ensures good electromagnetic shielding of the area of a low-voltage power supply network used for PLC operation and which is also particularly suitable for operation on existing power supply networks.
  • the carrier signal is in accordance with the invention in a region of the low-voltage power supply network which the two conductors are arranged essentially parallel in the manner of a double line, generated in a push-pull mode between the first conductor and the second conductor.
  • symmetrical impedances are ensured in the two conductors in this network area.
  • An arrangement according to the invention for the transmission of data via a low-voltage power supply network with at least a first and a second conductor comprises means for in a region of the low-voltage power supply network in which the two conductors are arranged essentially in parallel in the manner of a double line are to generate a carrier signal in a push-pull mode between the first conductor and the second conductor, the frequency of this carrier signal being substantially above the mains frequency, and means for creating symmetrical impedances in the two conductors in this network region.
  • two conductors are said to be arranged in parallel in the manner of a double line if they are arranged close to one another and parallel to one another. It does not matter whether other conductors are arranged in parallel to the two conductors in order to form a multi-conductor power line, for example. From this definition both lines with only two conductors and also lines with more than two conductors, provided that in the latter case at least two conductors are arranged close to one another and parallel to one another.
  • the impedances of two conductors of a pair of conductors arranged in parallel in the manner of a double line are said to be symmetrical if, at any location along the length of the line, the impedance of the first conductor with respect to a reference base (for example with respect to earth) is substantially equal to the impedance of the second conductor on the same Location is opposite the same reference base.
  • a carrier signal generated in push-pull mode between a first conductor and a second conductor means that the two conductors have opposite voltages.
  • a push-pull line is understood to mean a line with at least two conductors, between which a signal is generated in push-pull mode.
  • the invention creates a so-called symmetrical operating state for data transmission (i.e. for PLC operation) in an area of the low-voltage power supply network designed in the manner of a double line.
  • the double line In order to achieve a symmetrical operating state in a double line, the double line must be supplied symmetrically (e.g. by an appropriately trained generator), the symmetry must not be disturbed by terminating resistors or by connecting resistors from network branches connected to the double line and the double line must be symmetrical above the earth be constructed.
  • an electromagnetic shielding of the line is achieved, because opposite high-frequency currents (ie high-frequency currents) in the two conductors at each point of the line at any time flow with opposite voltage) of the same size, the long-range electromagnetic effect of the high-frequency currents in the two conductors is canceled.
  • the invention makes it possible for areas of existing low-voltage power supply networks, such as those found in most existing buildings, comprising multi-conductor lines to be usable for data transmission in connection with PLC systems without great additional outlay. As the only measure to be taken on such a power supply network itself, it is only necessary to ensure an impedance symmetry in two conductors arranged in the manner of a double line in the area of the power supply network provided for data transmission.
  • Symmetrical impedances in two conductors of an existing low-voltage power supply network can e.g. can be produced by connecting one or more electrical components with a predetermined impedance.
  • house installation devices e.g. comprise an on / off switching element and / or a switching element and / or a socket, are designed and arranged (for example by being provided with additional, unused connecting terminals) such that further electrical components can be connected to them.
  • electrical components with a predetermined impedance can be mounted directly on these house installation devices in order to create symmetrical impedances and thereby achieve electromagnetic shielding of the network area provided for data transmission.
  • the means for creating symmetrical impedances preferably comprise at least one electrical component with a specific capacitance and / or at least one electrical component with a specific inductance.
  • an electrical component with a specific capacitance e.g. a capacitor
  • an electrical component with a specific inductance e.g. a coil
  • an impedance balancing means in the form of a capacitance is used to bridge a switching element in a network branch, which are connected to the network area provided for PLC operation.
  • Such Switching elements cause a disturbance in the impedance symmetry in the network area intended for PLC operation without corresponding countermeasures for impedance balancing.
  • Bridging capacitors suitable as impedance balancing means only have to be specified for the mains voltage of the supply network. However, they do not have to be designed to pass the mains current to the consumers and can be dimensioned accordingly weak. Such bridging capacitors thus represent a particularly small and inexpensive form of means for creating symmetrical impedances according to the invention.
  • the capacities are to be dimensioned in such a way that they act as high-pass filters and essentially conduct currents whose frequency is substantially above the mains frequency, while essentially damping currents in the region of the mains frequency.
  • Capacities between 1 nF and 1 ⁇ F, in particular between 10 nF and 0.1 ⁇ F, are preferred for PLC operation with a mains frequency in the range from 15 Hz to 100 Hz and a carrier signal frequency in the range from 1 MHz to 40 MHz.
  • Bridging capacitors suitable for impedance symmetry can be easily and quickly installed in electrical home installation devices, e.g. in light switch / push button or in light switch / push button socket combinations. Often such modern house installation devices are provided with one or more additional connection terminals for each connection pole, which are generally not used. In this case, the bypass capacitors can be connected to these additional connection terminals in the simplest way.
  • House installation devices of modern design are often also provided with a socket for inserting a glow lamp for orientation or control purposes, which, for example, bridges a light switch.
  • a glow lamp for orientation or control purposes, which, for example, bridges a light switch.
  • no appropriate glow lamp is usually installed.
  • a plug-in glow lamp instead of a plug-in glow lamp, a plug-in bypass capacitor in a housing, the outer shape of which Glow lamp housings are used as a means of creating symmetrical impedances for PLC operation. This bridging capacitor must then be switched according to the orientation lamp (bridging the light switch).
  • impedance balancing means in the form of capacitors is limited to network branches, the branch conductors of which are arranged essentially in parallel in the manner of double lines.
  • symmetry of the impedances can be achieved by means of inductors, in particular by means of coils, which are connected between the branch conductors and the network area provided for PLC operation.
  • the inductances are to be determined in such a way that they strongly attenuate currents whose frequency is significantly above the mains frequency, but attenuate currents in the region of the mains frequency as little as possible.
  • Such inductors or coils are also referred to below as RF chokes or as RF choke coils.
  • inductances between 1 ⁇ H and 100 ⁇ H, in particular inductances in the order of 10 ⁇ H, are preferred.
  • the impedance balancing means In contrast to the impedance balancing means in the form of capacitors, the impedance balancing means must be designed in the form of inductors for the passage of the low-frequency network current (i.e. the actual supply current of the power supply network) to the consumers connected to the network branches. They are therefore generally larger and more expensive than the former.
  • impedance symmetry in the network area intended for PLC operation can be achieved by means of impedance balancing means in the form of inductors, even in the case of network branches with non-parallel branch conductors, which is generally not possible by means of impedance balancing means in the form of capacitors.
  • Fig. 1 in a schematic representation of a first partial view of an arrangement for the
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a further partial view of the arrangement
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a further partial view of the arrangement
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a further partial view of the arrangement
  • a first section of a low-voltage power supply network is shown in a simplified, schematic representation, which is operated with an AC voltage of 230 V and a network frequency of 50 Hz and which has an arrangement for the transmission of data according to a preferred embodiment of the Invention is provided.
  • a section of this power supply network provided for PLC operation comprises a power line in the form of a three-core power cable.
  • a first conductor 1 (or a first
  • phase conductor 1 of the power cable serves as phase conductor 1
  • second conductor 2 (or a second one)
  • the third conductor 3 (or the third core 3) as protective earth 3 Power line.
  • the three conductors 1, 2, 3 are arranged essentially parallel to one another in a common cable.
  • the phase conductor 1 and the neutral conductor 2 are arranged essentially parallel to one another in the manner of a double line.
  • a carrier signal is generated in a push-pull mode between phase conductor 1 and neutral conductor 2 for data transmission.
  • the frequency of this carrier signal is considerably above the mains frequency.
  • the carrier signal frequency is between 1 MHz and 40 MHz and is preferably approximately 10 MHz.
  • a first network branch is connected to the low-voltage power supply network in the network area provided for data transmission, in order to supply a first consumer in the form of a room lamp (not shown) with power from the power supply network.
  • This network branch comprises a first branch conductor 11, which is connected to the phase conductor 1, and a second branch conductor 12, which is connected to the neutral conductor 2.
  • the two branch conductors 11, 12 are arranged essentially parallel to one another in the manner of a double line in a common two-wire cable.
  • the first branch conductor 11 connected to the phase conductor 1 is provided with an on / off switching element 16 of the type of an interruption switch 16, with which this branch conductor 11 can either be interrupted or short-circuited in order to switch the room lamp on or off.
  • bypass capacitor 15 is connected in parallel to the switch 16.
  • the bypass capacitor 15 has a capacitance between 10 nF and 0.1 ⁇ F. It therefore acts as a high pass filter. Currents with frequencies in the area of the carrier signal are hardly damped, but currents with frequencies in the area of the network frequency are essentially prevented.
  • the two branch conductors 1 1, 12 of the network branch for signals in the area of the carrier signal frequency regardless of the position of the interruption switch 16, always provide a conductive connection between the conductors 1 and 2 of the area of the power supply network intended for PLC operation and that at the other end of the branch conductor connected consumers.
  • the impedances in this frequency range in the two branch conductors 1 1, 12 are always symmetrical.
  • FIG. 2 shows a further section of the three-wire cable of the low-voltage power supply network provided for PLC operation and shown in FIG. 1.
  • another network branch to the.
  • Low-voltage power supply network connected to supply another consumer in the form of a lamp (not shown) with electricity from the power supply network.
  • the further network branch shown in FIG. 2 comprises two branch conductors 23, 24 which can be alternately connected to a branch conductor section 21 by means of a changeover element 36, which in turn is connected to the phase conductor 1 in the network area provided for PLC operation.
  • the two branch conductors or phase conductors 23, 24 are arranged parallel to one another in the manner of a double line and can be alternately connected to another branch conductor piece (not shown) by means of a further similar switching element (not shown), which in turn is connected to the lamp.
  • Parallel to the two switchable branch conductors 23, 24 and the branch conductor pieces 21 is one. arranged further branch conductor 22, via which the lamp is connected to the neutral conductor of the supply network.
  • the lamp can optionally be switched on and off by means of the two switching elements 36, the two switching elements 36 being able to be actuated independently of one another.
  • a bridging capacitor 25 is connected in a bridging function between the two switchable branch conductors 23, 24 for the impedance symmetry in the network area provided for the PLC operation.
  • This bridging capacitor is in turn dimensioned such that it acts as a high pass filter works and hardly attenuates currents with frequencies in the range of the carrier signal, but essentially suppresses currents with frequencies in the range of the network frequency.
  • the two switchable phase conductors 23, 24 are capacitively coupled to one another by the capacitor 25 for high frequencies. They are also long enough so that they have a sufficiently large switching capacity for the PLC operating frequency such that an additional bypass capacitor can be dispensed with.
  • the impedances in the branch conductor 22 connected to the neutral conductor on the one hand and in the branch conductor 21, 23, 24 connected to the phase conductor are always symmetrical, regardless of the switching positions of the two switching elements 36.
  • FIG. 3 shows a further section of the three-wire cable of the low-voltage power supply network provided for PLC operation and shown in FIG. 1.
  • a further network branch is connected to the low-voltage power supply network in order to supply another power consumer (not shown) with power from the power supply network.
  • the network branch shown in FIG. 3 comprises a first branch conductor 31, which is connected to the phase conductor 1, and a second branch conductor 32, which is connected to the neutral conductor 2.
  • the two branch conductors 31, 32 are each designed as independent single-core cables. These each create an electrically conductive connection between the consumer connected to the network branch on the one hand and the phase conductor 1 or the neutral conductor 2 of the power supply network on the other hand, in order to supply the consumer with electricity.
  • the two branch conductors 31, 32 lead via separate paths. They are not arranged parallel to one another.
  • the first branch conductor 31 connected to the phase conductor 1 is provided with an on / off switching element 36 of the type of an interruption switch 36, with which this branch conductor 31 can either be interrupted or short-circuited in order to switch the room lamp on or off.
  • the two branch conductors 31, 32 are each connected by a coil 37 and 38 connected to phase conductor 1 and neutral conductor 2, respectively.
  • the two coils 37, 38 each have an inductance on the order of 10 ⁇ H. They are also designed to pass the supply currents to the consumer.
  • the coils 37, 38 thus each act as an RF choke, which essentially suppress both common-mode currents and push-pull currents with frequencies in the area of the carrier signal, but hardly dampen currents with frequencies in the area of the mains frequency.
  • the coils in the high frequency range shield the network area provided for the PLC area from the network branch shown in FIG. 3 with the branch conductors 31, 32, so that this network branch does not impair the impedance symmetry in the network area provided for the PLC area in the high frequency range can.
  • FIG. 4 shows a further section of the three-wire cable of the low-voltage power supply network provided for PLC operation and shown in FIG. 1.
  • a further network branch is connected to the low-voltage power supply network, which is similar to the network branch shown in FIG. 3.
  • the network branch shown in FIG. 4 comprises a first branch conductor 41, which is connected to the phase conductor 1, and a second branch conductor 42, which is connected to the neutral conductor 2.
  • the two branch conductors 41, 42 are each designed as independent single-core cables and connected to a consumer (not shown) via separate, non-parallel paths in order to supply the consumer with electricity.
  • the first branch conductor 41 connected to the phase conductor 1 is in turn provided with an on / off switching element 46 of the type of an interruption switch 46 in order to be able to switch the current to the consumer either on or off.
  • a ring core 45 made of ferrite material is provided in the arrangement shown in FIG.
  • the branch conductors can also be wound in the manner of a bifilar winding with a large number of turns around the ring core in order to increase the inductance of the ring core coil (and thus the effect of the RF choke).
  • a single toroidal core can also enclose a plurality of branch conductors, and these can be wound around the toroidal core in the manner of a multi-filament winding in order to form a toroidal core coil acting as an HF choke with a large number of turns and a large number of conductors form.
  • the toroidal coils with bifilar winding only suppress high-frequency balancing currents, but not high-frequency push-pull currents. This creates the possibility that a network branch which is connected to a network area intended for PLC operation by means of a toroidal core coil can in some cases also be used outside of the toroidal core coil for PLC operation.
  • the invention creates a PLC system which ensures good electromagnetic shielding of the area of a low-voltage power supply network used for PLC operation and which is also particularly suitable for operation on existing low-voltage power supply networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Ein Niederspannungs-Stromversorgungsnetz weist einen ersten Leiter (1) und einen zweiten Leiter (2) auf, die in einem für die Datenübertragung vorgesehenen Bereich des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes im Wesentlichen parallel nach Art einer Doppelleitung angeordnet sind. Zur Datenübertragung wird ein Trägersignal in einem Gegentaktmodus zwischen dem ersten Leiter (1) und dem zweiten Leiter (2) erzeugt, wobei die Frequenz dieses Trägersignals wesentlich über der Netzfrequenz liegt. Weiter wird in dem für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereich für symmetrische Impedanzen in den beiden Leitern gesorgt. Dadurch wird eine elektromagnetische Abschirmung dieses Netzbereichs erreicht.

Description

Verfahren und Anordnung für die Übertragung von Daten über ein Niederspan- nungs-Stromversorgungsnetz
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Übertragung von Daten über ein Niederspan- nungs-Stromversorgungsnetz gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung des besagten Verfahrens. Stand der Technik
Es ist bekannt, über Niederspannungs-Stromversorgungsnetze oder Teilbereiche von solchen Netzen auch Nachrichten wie Telefongespräche, Telekopien, digitale Daten usw. zu übertragen. Zu diesem Zweck werden die Daten codiert und einem hochfrequenten Trä- gersignal in bekannter Weise, z.B. durch Frequenzmodulation, aufgeprägt. Das modulierte Trägersignal wird vom jeweiligen Sender in das Niederspannungs-Stromversorgungsnetz eingekoppelt und vom jeweiligen Empfänger in gleicher Weise wieder ausgekoppelt und decodiert. Nachrichtenübertragungssysteme, die auf diese Weise ein Stromversorgungsnetz benutzen und insbesondere auch für den Innerhausbetrieb (in house) geeignet sind, sind z.B. in der WO-A-00/1 1 759 (Ascom Systec AG) beschrieben. Solche Systeme werden als Powerline Communication Systeme (abgekürzt PLC-Systeme) bezeichnet, wobei typischerweise die Netzfrequenzen für die Stromversorgung in einem Bereich zwischen ungefähr 15 Hz und 100 Hz und die Trägersignalfrequenzen in einem Bereich zwischen ungefähr 1 MHz und 40 MHz liegen.
Hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit, insbesondere im Falle einer Sekundärnutzung von Frequenzen als Trägersignalfrequenzen, welche primär bestimmten Funkdiensten zugeteilt sind, ist eine möglichst hohe elektromagnetische Abschirmung des für die Datenübertragung genutzten Netzbereichs wünschenswert. Je höher diese Abschirmung ist, desto kleiner sind zum einen die durch den PLC-Betrieb verursachten elektroma- gnetischen Störfelder in der Umgebung des Stromversorgungsnetzes und desto geringer ist zum andern die Wahrscheinlichkeit von gegenseitigen Störungen zwischen dem PLC- System und den Funkdiensten, welche mit Funkfrequenzen betrieben werden, die der PLC- Trägersignalfrequenz entsprechen.
Grundsätzlich wäre es zwar möglich, eine elektromagnetische Abschirmung der für den PLC-Betrieb vorgesehenen Bereiche von Stromversorgungsnetzen mittels Massnahmen zu erreichen, wie sie in der Hochfrequenztechnik verbreitet angewendet werden. So könnten z.B. Koaxialkabel als Leiter für die Stromversorgungsnetze verwendet werden. Dies hätte jedoch erhebliche Nachteile hinsichtlich der Kosten für ein PLC-System zur Folge. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines PLC-Systems, das eine gute elektromagnetische Abschirmung des für den PLC-Betrieb genutzten Bereichs eines Niederspannungsstromversorgungsnetzes gewährleistet und das insbesondere auch für den Betrieb auf bestehenden Stromversorgungsnetzen geeignet ist.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche definiert. Für die Übertragung von Daten über ein Niederspannungs-Stromversorgungsnetz mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Leiter mittels eines Trägersignals, dessen Frequenz wesentlich über der Netzfrequenz für die Stromversorgung liegt, wird gemäss der Erfin- düng das Trägersignal in einem Bereich des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes, in welchem die beiden Leiter im Wesentlichen parallel nach Art einer Doppelleitung angeordnet sind, in einem Gegentaktmodus zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter erzeugt. Zudem wird in diesem Netzbereich für symmetrische Impedanzen in den beiden Leitern gesorgt.
Eine erfindungsgemässe Anordnung für die Übertragung von Daten über ein Niederspan- nungs-Stromversorgungsnetz mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Leiter um- fasst Mittel, um in einem Bereich des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes, in welchem die beiden Leiter im Wesentlichen parallel nach Art einer Doppelleitung angeordnet sind, ein Trägersignal in einem Gegentaktmodus zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter zu erzeugen, wobei die Frequenz dieses Trägersignals wesentlich über der Netzfrequenz liegt, sowie Mittel zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen in den beiden Leitern in diesem Netzbereich.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen werden zwei Leiter als parallel nach Art einer Doppelleitung angeordnet bezeichnet, wenn sie nahe bei- einander und parallel zueinander angeordnet sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob neben den beiden Leitern noch weitere Leiter parallel zu diesen angeordnet sind, um z.B. eine Mehrleiter-Stromleitung zu bilden. Von dieser Definition werden somit sowohl Leitungen mit lediglich zwei Leitern als auch Leitungen mit mehr als zwei Leitern umfasst, sofern bei letzteren wenigstens zwei Leiter nahe beieinander und parallel zueinander angeordnet sind.
Die Impedanzen von zwei parallel nach Art einer Doppelleitung angeordneten Leitern eines Leiterpaares werden als symmetrisch bezeichnet, wenn an jedem Ort entlang der Länge der Leitung die Impedanz des ersten Leiters gegenüber einer Bezugsbasis (z.B. gegenüber Erde) im Wesentlichen gleich der Impedanz des zweiten Leiters am gleichen Ort gegenüber der selben Bezugsbasis ist.
Weiter bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprü- chen ein im Gegentaktmodus zwischen einem ersten Leiter und einem zweiten Leiter erzeugtes Trägersignal, dass die beiden Leiter entgegengesetzte Spannung haben. Unter einer im Gegentakt betriebenen Leitung wird eine Leitung mit wenigstens zwei Leitern verstanden, zwischen denen ein Signal im Gegentaktmodus erzeugt wird.
Durch die Erfindung wird für die Datenübertragung (d.h. für den PLC-Betrieb) in einem nach Art einer Doppelleitung ausgebildeten Bereich des Niederspannungs-Stromversorgungs- netzes ein sogenannt symmetrischer Betriebszustand geschaffen. Um in einer Doppelleitung einen symmetrischen Betriebszustand zu erreichen, muss die Doppelleitung symmetrisch gespeist werden (z.B. durch einen entsprechend ausgebildeten Generator), darf die Symmetrie weder durch Abschlusswiderstände noch durch Anschlusswiderstände von an der Doppelleitung angeschlossenen Netzzweigen gestört werden und muss die Doppelleitung symmetrisch über der Erde aufgebaut sein.
Indem gemäss der Erfindung in einer Mehrleiter-Leitung ein symmetrischer Betriebszustand für den PLC-Betrieb geschaffen wird, wird eine elektromagnetische Abschirmung der Leitung erreicht, denn da an jedem Ort der Leitung jeweils zu jedem Zeitpunkt in den bei- den Leitern entgegengesetzte Hochfrequenzströme (d.h. Hochfrequenzströme mit entgegengesetzter Spannung) gleicher Grosse fliessen, wird die elektromagnetische Fernwirkung der hochfrequenten Ströme in den beiden Leitern aufgehoben. Die Erfindung ermöglicht es, dass Mehrleiter-Leitungen umfassende Bereiche von bestehenden Niederspannungs-Stromversorgungsnetzen, wie sie in den meisten bestehenden Gebäuden vorhanden sind, ohne grossen zusätzlichen Aufwand für die Datenübertragung im Zusammenhang mit PLC-Systemen nutzbar gemacht werden können. Als einzige an einem solchen Stromversorgungsnetz selbst vorzunehmende Massnahme muss lediglich für eine Impedanzsymmetrie in zwei nach Art einer Doppelleitung angeordneten Leitern in dem für die Datenübertragung vorgesehenen Bereich des Stromversorgungsnetzes gesorgt werden.
Symmetrische Impedanzen in zwei Leitern eines bestehenden Niederspannungs-Stromver- sorgungsnetzes können z.B. durch den Anschluss eines oder mehrerer elektrischer Bauelemente mit vorbestimmter Impedanz hergestellt werden. Besonders einfach ist dies realisierbar, wenn Hausinstallationsapparate, die z.B. ein Ein/Aus-Schaltglied und/oder ein Umschaltglied und/oder eine Steckdose umfassen, derart ausgebildet und angeordnet sind (indem sie z.B. mit zusätzlichen, nicht benutzten Anschlussklemmen versehen sind), dass an ihnen weitere elektrische Bauelemente angeschlossen werden können. In diesem Fall können elektrische Bauelemente mit vorbestimmter Impedanz direkt an diesen Hausinstallationsapparaten montiert werden, um symmetrische Impedanzen zu schaffen und dadurch eine elektromagnetische Abschirmung des für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereichs zu erreichen.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen wenigstens ein elektrisches Bauteil mit einer bestimmten Kapazität und/oder wenigstens ein elektrisches Bauteil mit einer bestimmten Induktivität. Im vorliegenden Zusammenhang wird ein elektrisches Bauteil mit einer bestimmten Kapazität (z.B. ein Kondensator) auch als Kapazität und ein elektrisches Bauteil mit einer bestimmten Induktivität (z.B. eine Spule) auch als Induktivität bezeichnet.
Gemäss einer Variante der Erfindung wird ein Impedanzsymmetrierungsmittel in Form einer Kapazität zum Überbrücken eines Schaltelementes in einem Netzzweig eingesetzt, welcher an den für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich angeschlossen sind. Solche Schaltelemente verursachen ohne entsprechende Gegenmassnahmen zur Impedanzsym- metrierung eine Störung der Impedanzsymmetrie in dem für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich.
Als Impedanzsymmetrierungsmittel geeignete Überbrückungskondensatoren müssen le- diglich für die Netzspannung des Versorgungsnetzes spezifiziert sein. Sie müssen jedoch nicht zur Durchleitung des Netzstroms zu den Verbrauchern ausgebildet sein und können entsprechend schwach dimensioniert sein. Solche Überbrückungskondensatoren stellen somit eine besonders kleine und kostengünstige Form von Mitteln zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen gemäss der Erfindung dar.
Dabei sind die Kapazitäten derart zu bemessen, dass sie als Hochpassfilter wirken und Ströme, deren Frequenz wesentlich über der Netzfrequenz liegt, im Wesentlichen leiten, Ströme im Bereich der Netzfrequenz hingegen im Wesentlichen dämpfen. Für den PLC- Betrieb mit einer Netzfrequenz im Bereich von 15 Hz bis 100 Hz und einer Trägersignalfrequenz im Bereich von 1 MHz bis 40 MHz werden Kapazitäten zwischen 1 nF und 1 μF, insbesondere zwischen 10 nF und 0.1 μF bevorzugt.
Für die Impedanzsymmetrierung geeignete Überbrückungskondensatoren können einfach und schnell in elektrischen Hausinstallationsapparaten montiert werden, z.B. in Lichtschalter/Drucktaster- oder in Lichtschalter/Drucktaster-Steckdosenkombinationen. Häufig sind solche Hausinstallationsapparate moderner Bauart für jeden Anschlusspol mit einem oder mehreren zusätzlichen Anschlussklemmen versehen, die in der Regel nicht benutzt werden. In diesem Fall können die Überbrückungskondensatoren auf einfachste Art an diesen zusätzlichen Anschlussklemmen angeschlossen werden.
Hausinstailationsapparate moderner Bauart sind oft auch mit einer Fassung zum Einstecken einer Glimmlampe zu Orientierungs- bzw. Kontrollzwecken versehen, welche z.B. einen Lichtschalter überbrücken. Aus Kostengründen wird jedoch meist keine entsprechende Glimmlampe eingebaut. In diesem Fall kann anstelle einer steckbaren Glimmlampe ein steckbarer Überbrückungskondensator in einem Gehäuse, dessen äussere Form dem Glimmlampengehäuse entspricht, als Mittel zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen für den PLC-Betrieb verwendet werden. Dieser Überbrückungskondensator muss dann der Orientierungslampe entsprechend (den Lichtschalter überbrückend) geschaltet werden.
Der Einsatz von Impedanzsymmetrierungsmittel in Form von Kapazitäten ist auf Netz- zweige begrenzt, deren Zweigleiter im Wesentlichen parallel nach Art von Doppelleitungen angeordnet sind. Im Falle von Netzzweigen mit nicht parallel angeordneten Zweigleitern kann eine Symmetrierung der Impedanzen mittels Induktivitäten, insbesondere mittels Spulen, erreicht werden, welche zwischen den Zweigleitern und dem für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich angeschlossen werden. Dabei sind die Induktivitäten derart zu bestimmen, dass sie Ströme, deren Frequenz wesentlich über der Netzfrequenz liegt, stark dämpfen, Ströme im Bereich der Netzfrequenz hingegen möglichst wenig dämpfen. Solche Induktivitäten bzw. Spulen werden nachfolgend auch als HF-Drosseln oder als HF-Drosselspulen bezeichnet. Für den PLC-Betrieb mit einer Netzfrequenz im Bereich von 15 Hz bis 100 Hz und einer Trägersignalfrequenz im Bereich von 1 MHz bis 40 MHz werden Induktivi- täten zwischen 1 μH und 100 μH, insbesondere Induktivitäten in der Grössenordnung von 10 μH bevorzugt.
Im Unterschied zu den Impedanzsymmetrierungsmitteln in Form von Kapazitäten müssen die Impedanzsymmetrierungsmittel in Form von Induktivitäten für die Durchleitung des niederfrequenten Netzstroms (d.h. des eigentlichen Versorgungsstroms des Stromversor- gungsnetzes) zu den an den Netzzweigen angeschlossenen Verbrauchern ausgebildet sein. Sie sind deshalb im Allgemeinen grösser und teurer als erstere. Dafür kann mittels Impedanzsymmetrierungsmittel in Form von Induktivitäten auch im Falle von Netzzweigen mit nicht parallelen Zweigleitern eine Impedanzsymmetrierung in dem für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich erreicht werden, was mittels Impedanzsymmetrierungsmittel in Form von Kapazitäten im Allgemeinen nicht möglich ist.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in sche atischer Darstellung eine erste Teilansicht einer Anordnung für die
Übertragung von Daten gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Er- findung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine weitere Teilansicht der Anordnung aus
Fig. 1;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine weitere Teilansicht der Anordnung aus
Fig. 1;
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine weitere Teilansicht der Anordnung aus
Fig. 1.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten, schematischen Darstellung ein erster Ausschnitt eines Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes dargestellt, das mit einer Wechselspannung von 230 V und einer Netzfrequenz von 50 Hz betrieben wird und das mit einer Anordnung für die Übertragung von Daten gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung versehen ist.
Ein für den PLC-Betrieb vorgesehener Teilbereich dieses Stromversorgungsnetzes umfasst eine Netzleitung in Form eines dreiadrigen Stromkabels. Ein erster Leiter 1 (bzw. eine erste
Ader 1) des Stromkabels dient als Phasenleiter 1, ein zweiter Leiter 2 (bzw. eine zweite
Ader 2) als Nullleiter 2 und der dritte Leiter 3 (bzw. die dritte Ader 3) als Schutzerde 3 der Netzleitung. Die drei Leiter 1, 2, 3 sind wie üblich im Wesentlichen parallel zueinander in einem gemeinsamen Kabel angeordnet. Somit sind insbesondere auch der Phasenleiter 1 sowie der Nullleiter 2 im Wesentlichen parallel zueinander nach Art einer Doppelleitung angeordnet.
Für den PLC-Betrieb wird zur Datenübertragung ein Trägersignal in einem Gegentaktmodus zwischen dem Phasenleiter 1 und dem Nullleiter 2 erzeugt. Die Frequenz dieses Trägersignals liegt beträchtlich über der Netzfrequenz. Die Trägersignalfrequenz liegt zwischen 1 MHz und 40 MHz und beträgt vorzugsweise ungefähr 10 MHz.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist in dem für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbe- reich ein erster Netzzweig an das Niederspannungs-Stromversorgungsnetz angeschlossen, um einen ersten Verbraucher in Form einer Zimmerleuchte (nicht dargestellt) mit Strom aus dem Stromversorgungsnetz zu versorgen. Dieser Netzzweig umfasst einen ersten Zweigleiter 1 1 , der an den Phasenleiter 1 angeschlossen ist, und einen zweiten Zweigleiter 12, der an den Nullleiter 2 angeschlossen ist. Die beiden Zweigleiter 1 1, 12 sind im We- sentlichen parallel zueinander nach Art einer Doppelleitung in einem gemeinsamen zweiadrigen Kabel angeordnet.
Der an den Phasenleiter 1 angeschlossene erste Zweigleiter 1 1 ist mit einem Ein/Aus- Schaltglied 16 vom Typ eines Unterbrechungsschalters 16 versehen, mit dem dieser Zweigleiter 1 1 wahlweise entweder unterbrochen oder kurzgeschlossen werden kann, um die Zimmerleuchte aus- bzw. einzuschalten.
Um zu verhindern, dass die Zweigleiter 1 1, 12 bei ihren Anschlusspunkten an die Phasenleiter 1 bzw. den Nullleiter 2 im Bereich der Trägersignalfrequenz in Abhängigkeit der Stellung des Unterbrechungsschalters 16 unterschiedliche Impedanzen haben, ist ein Über- brückungskondensator 15 parallel zum Schalter 16 angeschlossen. Der Überbrückungs- kondensator 15 hat eine Kapazität zwischen 10 nF und 0.1 μF. Er wirkt somit als Hochpassfilter. Ströme mit Frequenzen im Bereich des Trägersignals werden kaum gedämpft, Ströme mit Frequenzen im Bereich der Netzfrequenz jedoch werden im Wesentlichen unterbunden. Somit stellen die beiden Zweigleiter 1 1, 12 des Netzzweiges für Signale im Bereich der Trägersignalfrequenz unabhängig von der Stellung des Unterbrechungsschalters 16 stets eine leitende Verbindung zwischen den Leitern 1 bzw. 2 des für den PLC-Betrieb vorgesehenen Bereichs des Stromversorgungsnetzes und dem am anderen Ende des Zweigleiters angeschlossenen Verbraucher dar. Die Impedanzen sind in diesem Frequenzbereich in den beiden Zweigleitern 1 1 , 12 stets symmetrisch.
In Fig. 2 ist ein weiterer Abschnitt des für den PLC-Betrieb vorgesehenen, in Fig. 1 dargestellten dreiadrigen Kabels des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes dargestellt. In dem für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereich ein weiterer Netzzweig an das . Niederspannungs-Stromversorgungsnetz angeschlossen, um einen weiteren Verbraucher in Form einer Leuchte (nicht dargestellt) mit Strom aus dem Stromversorgungsnetz zu versorgen.
Der in Fig. 2 dargestellte weitere Netzzweig umfasst zwei Zweigleiter 23, 24 die mittels eines Umschaltgliedes 36 wechselweise an ein Zweigleiterstück 21 anschliessbar sind, das seinerseits in dem für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich an den Phasenleiter 1 angeschlossen ist. Die beiden Zweigleiter bzw. Phasenleiter 23, 24 sind parallel zueinander nach Art einer Doppelleitung angeordnet und mittels eines weiteren ähnlichen Umschaltgliedes (nicht dargestellt) wechselweise an ein weiteres Zweigleiterstück (nicht dargestellt) anschliessbar, das seinerseits an die Leuchte angeschlossen ist. Parallel zu den beiden umschaltbaren Zweigleitern 23, 24 und den Zweigleiterstücken 21 ist ein . weiterer Zweigleiter 22 angeordnet, über welchen die Leuchte an den Nullleiter des Versorgungsnetzes angeschlossen ist. Durch diese bekannte Schaltungsanordnung kann die Leuchte wahlweise mittels der beiden Umschaltglieder 36 ein- und ausgeschaltet werden, wobei die beiden Umschaltglieder 36 jeweils unabhängig voneinander betätigt werden können.
Im Fall der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist für die Impedanzsymmetrierung in dem für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich ein Überbrückungskondensator 25 in überbrückender Funktion zwischen den beiden umschaltbaren Zweigleitern 23, 24 angeschlossen. Dieser Überbrückungskondensator ist wiederum derart bemessen, dass er als Hoch- passfilter wirkt und Ströme mit Frequenzen im Bereich des Trägersignals kaum dämpft, Ströme mit Frequenzen im Bereich der Netzfrequenz jedoch im Wesentlichen unterbindet. Die beiden umschaltbaren Phasenleiter 23, 24 sind durch den Kondensator 25 für hohe Frequenzen kapazitiv miteinander gekoppelt. Sie sind zudem genügend lang, so dass sie für die PLC-Betriebsfrequenz eine ausreichend grosse Schaltkapazität derart besitzen, dass auf einen zusätzlichen Überbrückungskondensator verzichtet werden kann. Im Hochfrequenzbereich sind die Impedanzen in dem an den Nullleiter angeschlossenen Zweigleiter 22 einerseits und in dem an den Phasenleiter angeschlossenen Zweigleiter 21, 23, 24 jeweils unabhängig von den Schaltstellungen der beiden Umschaltglieder 36 stets symme- trisch.
In Fig. 3 ist ein weiterer Abschnitt des für den PLC-Betrieb vorgesehenen, in Fig. 1 dargestellten dreiadrigen Kabels des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes dargestellt. In dem für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereich ein weiterer Netzzweig an das Niederspannungs-Stromversorgungsnetz angeschlossen, um einen weiteren Stromver- braucher (nicht dargestellt) mit Strom aus dem Stromversorgungsnetz zu versorgen.
Der in Fig. 3 dargestellte Netzzweig umfasst einen ersten Zweigieiter 31, der an den Phasenleiter 1 angeschlossen ist, und einen zweiten Zweigleiter 32, der an den Nullleiter 2 angeschlossen ist. Die beiden Zweigleiter 31, 32 sind je als unabhängige einadrige Kabel ausgebildet. Diese schaffen je eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem an den Netzzweig angeschlossenen Verbraucher einerseits und dem Phasenleiter 1 bzw. dem Nullleiter 2 des Stromversorgungsnetzes andrerseits, um den Verbraucher mit Strom zu versorgen. Dabei führen die beiden Zweigleiter 31 , 32 über getrennte Wege. Sie sind nicht parallel zueinander angeordnet.
Der an den Phasenleiter 1 angeschlossene erste Zweigleiter 31 ist mit einem Ein/Aus- Schaltglied 36 vom Typ eines Unterbrechungsschalters 36 versehen, mit dem dieser Zweigleiter 31 wahlweise entweder unterbrochen oder kurzgeschlossen werden kann, um die Zimmerleuchte aus- bzw. einzuschalten. > Um zu verhindern, dass die Zweigleiter 31 , 32 bei ihren Anschlusspunkten an die Phasenleiter 1 bzw. den Nullleiter 2 im Bereich der Trägersignalfrequenz in Abhängigkeit der Stellung des Unterbrechungsschalters 36 unterschiedliche Impedanzen haben, sind die beiden Zweigleiter 31, 32 unter Zwischenschaltung von je einer Spule 37 und 38 an den Phasen- leiter 1 bzw. den Nullleiter 2 angeschlossen. Die beiden Spulen 37, 38 haben je eine Induktivität in der Grössenordnung von 10 μH. Zudem sind sie zur Durchleitung der Versorgungsströme zum Verbraucher ausgebildet. Die Spulen 37, 38 wirken somit je als HF- Drossel, welche sowohl Gleichtaktströme als auch Gegentaktströme mit Frequenzen im Bereich des Trägersignals im Wesentlichen unterbinden, Ströme mit Frequenzen im Be- reich der Netzfrequenz jedoch kaum dämpfen. Durch die Spulen wird somit im Hochfrequenzbereich der für den PLC-Bereich vorgesehene Netzbereich von dem in Fig. 3 dargestellten Netzzweig mit den Zweigleitern 31, 32 abgeschirmt, so dass dieser Netzzweig im Hochfrequenzbereich die Impedanzsymmetrie in dem für den PLC-Bereich vorgesehenen Netzbereich nicht beeinträchtigen kann.
In Fig. 4 ist ein weiterer Abschnitt des für den PLC-Betrieb vorgesehenen, in Fig. 1 dargestellten dreiadrigen Kabels des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes dargestellt. In dem für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereich ein weiterer Netzzweig an das Niederspannungs-Stromversorgungsnetz angeschlossen, der zu dem in Fig. 3 dargestellten Netzzweig ähnlich ist.
Der in Fig. 4 dargestellte Netzzweig umfasst einen ersten Zweigleiter 41, der an den Phasenleiter 1 angeschlossen ist, und einen zweiten Zweigleiter 42, der an den Nullleiter 2 angeschlossen ist. Die beiden Zweigleiter 41 , 42 sind je als unabhängige einadrige Kabel ausgebildet und über getrennte, nicht parallele Wege an einen Verbraucher (nicht dargestellt) angeschlossen, um diesen mit Strom zu versorgen. Der an den Phasenleiter 1 ange- schlossene erste Zweigleiter 41 ist wiederum mit einem Ein/Aus-Schaltglied 46 vom Typ eines Unterbrechungsschalters 46 versehen, um den Strom zum Verbraucher wahlweise aus- bzw. einschalten zu können. Im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung für die Impedanzsymmetrierung ein aus Ferritmaterial gefertigter Ringkern 45 vorgesehen, der die beiden Zweigleiter 41, 42'in der Nähe ihrer Anschlüsse an den Phasenleiter 1 bzw. den Nullleiter 2 umschliesst. Indem die beiden Zweigleiter 41, 42 durch den Ringkern 45 hindurch geführt sind, wird im Prinzip eine Ringkernspule 45 mit der Windungszahl 1/2 gebildet, welche als HF-Drossel wirkt und im Hochfrequenzbereich den für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich von dem Netzzweig mit den beiden Zweigleitern 41, 42 abschirmt, um eine Beeinträchtigung der Impedanzsymmetrie in dem für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich zu verhindern.
Bei anderen, nicht in den Figuren dargestellten Erfindungsvarianten können die Zweigleiter auch nach Art einer Bifilarwicklung mit einer Vielzahl von Windungen um den Ringkern herum gewickelt sein, um die Induktivität der Ringkernspule (und somit die Wirkung der HF-Drossel) zu erhöhen. Weiter kann ein einziger Ringkern anstelle von lediglich zwei Zweigleitern auch eine Vielzahl von Zweigleitern umschliessen, und diese können nach Art einer Multifilarwicklung um den Ringkern herum gewickelt sein, um eine als HF-Drossel wirkende Ringkernspule mit einer Vielzahl von Windungen und einer Vielzahl von Leitern zu bilden.
Durch die Ringkernspulen mit bifilarer Wicklung werden lediglich hochfrequente Gieichtaktströme, nicht aber hochfrequente Gegentaktströme unterdrückt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass ein Netzzweig, der mittels einer Ringkernspule an einen für den PLC-Betrieb vorgesehenen Netzbereich angeschlossen ist, teilweise auch noch ausserhalb der Ringkernspule für den PLC-Betrieb genutzt werden kann.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein PLC-System geschaffen wird, das eine gute elektromagnetische Abschirmung des für den PLC-Betrieb genutzten Bereichs eines Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes gewährleistet und das insbesondere auch für den Betrieb auf bestehenden Niederspannungs-Stromversorgungsnetzen geeignet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die Übertragung von Daten über ein Niederspannungs-Stromversor- gungsnetz mit wenigstens einem ersten (1) und einem zweiten Leiter (2), wobei zur Datenübertragung ein Trägersignal verwendet wird, dessen Frequenz wesentlich über der Netzfrequenz liegt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich des Nieder- spannungs-Stromversorgungsnetzes, in welchem die beiden Leiter (1, 2) im Wesentlichen parallel nach Art einer Doppelleitung angeordnet sind, das Trägersignal in einem Gegentaktmodus zwischen dem ersten Leiter (1) und dem zweiten Leiter (2) erzeugt wird, und dass in diesem Netzbereich für symmetrische Impedanzen in den beiden Leitern (1 , 2) gesorgt wird, um eine elektromagnetische Abschirmung dieses Bereichs des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von symmetrischen Impedanzen in den beiden Leitern (1, 2) ein oder mehrere elektrische Bauelemente (15, 25, 37, 38, 45) mit vorbestimmten Impedanzen in einem bestehen- den Niederspannungs-Stromversorgungsnetz angeschlossen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der elektrischen Bauelemente (15, 25, 37, 38, 45) mit vorbestimmter Impedanz an einen wenigstens ein Ein/Aus-Schaltglied (16, 36, 46) und/oder ein Umschaltglied (26) und/oder eine Steckdose umfassenden Hausinstallationsapparat angeschlossen wird.
4. Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für die Übertragung von Daten über ein Niederspannungs-Stromversor- gungsnetz mit wenigstens einem ersten Leiter (1) und einem zweiten Leiter (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel umfasst, um in einem Bereich des Niederspannungs-Stromversorgungsnetzes, in welchem die beiden Leiter im Wesent- liehen parallel nach Art einer Doppelleitung angeordnet sind, ein Trägersignal in einem Gegentaktmodus zwischen dem ersten Leiter (1) und dem zweiten Leiter (2) zu erzeugen, wobei die Frequenz dieses Trägersignals wesentlich über der Netzfrequenz liegt, sowie Mittel (15, 25, 37, 38, 45) zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen in den beiden Leitern (1, 2) in diesem Netzbereich, um eine elektromagnetische Abschir- mung des für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereichs zu erreichen.
Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 25, 37, 38, 45) zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen eine Kapazität, insbesondere einen Kondensator (15, 25) mit einer bestimmten Kapazität, und/oder eine Induktivität, insbesondere eine Spule (37, 38, 45) mit einer bestimmten Induktivität, umfassen.
Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ( 15, 25, 37, 38, 45) zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen einen Überbrückungskondensator (15) umfassen, der parallel zu einem Ein/Aus-Schaltglied (16) in dieses überbrückender Funktion, an einen mit dem Ein/Aus-Schaltglied (16) versehenen Zweigleiter (1 1) angeschlossen ist, der in dem für die Datenübertragung vorgesehenen Netzbereich an einen der beiden nach Art einer Doppelleitung angeordneten Leiter (1) angeschlossen ist.
Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 25, 37, 38, 45) zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen einen Überbrückungskondensator (25) umfassen, der in überbrückender Funktion zwischen zwei Zweigleitern (23, 24) angeschlossen ist, welche wechselweise über ein Umschaltgiied (26) in dem für die
Datenübertragung verwendeten Netzbereich an einen der beiden nach Art einer Doppelleitung angeordneten Leiter (1) angeschlossen sind.
Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 25, 37, 38, 45) zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen wenigstens eine Spule (37, 38) nach Art einer Hochfrequenz-Drossel umfassen, die zwischen einem Zweigleiter (31, 32) und einem der beiden nach Art einer Doppelleitung angeordneten Leiter (1 , 2) angeschlossen ist.
Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 25, 37, 38, 45) zur Schaffung von symmetrischen Impedanzen einen aus Ferritmaterial gefertig- ten Ringkern (45) umfassen, der wenigstens zwei Zweigleiter (41 , 42) umschliesst, die je in dem für die Datenübertragung verwendeten Netzbereich an den einen bzw. den anderen der beiden nach Art einer Doppelleitung angeordneten Leiter (1, 2) angeschlossen sind.
Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zweigleiter (41 , 42) nach Art einer Bifilarwicklung um den Ringkem (45) gewickelt sind, um eine als HF-Drossel wirkende Ringkernspule (45) zu bilden.
PCT/CH2000/000305 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz WO2001093452A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0015883-6A BR0015883A (pt) 2000-05-30 2000-05-30 Processo e disposição para a transmissão de dados através de uma rede de alimentação de baixa tensão
IL15244400A IL152444A0 (en) 2000-05-30 2000-05-30 Method and system for transmitting data over a low-voltage electricity supply network
EP00926632A EP1285502A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
AU2000245329A AU2000245329A1 (en) 2000-05-30 2000-05-30 Method and system for transmitting data over a low-voltage electricity supply network
PCT/CH2000/000305 WO2001093452A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
CN00819598.6A CN1452816A (zh) 2000-05-30 2000-05-30 经低压电网传输数据的方法与设备
TW090112768A TW508912B (en) 2000-05-30 2001-05-28 Method and arrangement for transmitting data via a low-voltage main power supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000305 WO2001093452A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001093452A1 true WO2001093452A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=4358082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000305 WO2001093452A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1285502A1 (de)
CN (1) CN1452816A (de)
AU (1) AU2000245329A1 (de)
BR (1) BR0015883A (de)
IL (1) IL152444A0 (de)
TW (1) TW508912B (de)
WO (1) WO2001093452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1583214A2 (de) 2003-12-09 2005-10-05 elero GmbH Vorrichtung zum Betrieb eines Stellsystems
US8922048B2 (en) 2008-02-11 2014-12-30 Sma Solar Technology Ag PV sub-generator junction box, PV generator junction box, and PV inverter for a PV system, and PV system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5632788B2 (ja) * 2011-04-12 2014-11-26 パナソニック株式会社 コンセントおよび接続装置
CN110971271B (zh) * 2019-12-02 2021-05-07 成都长城开发科技有限公司 电网测试方法和测试系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777769A (en) * 1995-12-28 1998-07-07 Lucent Technologies Inc. Device and method for providing high speed data transfer through a drop line of a power line carrier communication system
EP0981188A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Ascom Systec AG Anordnung zur Uebermittlung von Nachrichten über ein Niederspannungs-Stromversorgungsnetz sowie Zwischenstück
EP0986191A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-15 Nor. Web Dpl Limited Filtre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777769A (en) * 1995-12-28 1998-07-07 Lucent Technologies Inc. Device and method for providing high speed data transfer through a drop line of a power line carrier communication system
EP0981188A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Ascom Systec AG Anordnung zur Uebermittlung von Nachrichten über ein Niederspannungs-Stromversorgungsnetz sowie Zwischenstück
EP0986191A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-15 Nor. Web Dpl Limited Filtre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1583214A2 (de) 2003-12-09 2005-10-05 elero GmbH Vorrichtung zum Betrieb eines Stellsystems
EP1583214A3 (de) * 2003-12-09 2006-09-13 elero GmbH Vorrichtung zum Betrieb eines Stellsystems
US8922048B2 (en) 2008-02-11 2014-12-30 Sma Solar Technology Ag PV sub-generator junction box, PV generator junction box, and PV inverter for a PV system, and PV system

Also Published As

Publication number Publication date
IL152444A0 (en) 2003-05-29
EP1285502A1 (de) 2003-02-26
AU2000245329A1 (en) 2001-12-11
CN1452816A (zh) 2003-10-29
BR0015883A (pt) 2003-06-10
TW508912B (en) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222731T2 (de) Netzleitungsübertragungssystem und Vorrichtung zur Netzleitungsverzweigung
EP1277290B1 (de) Verfahren und einrichtung zur konditionierung der elektrischen gebäudeinstallation für die schnelle datenübertragung
DE69334142T2 (de) Übertragungsgerät zum Einsatz in einem Elektrizitäts-Verteilungsnetzwerk
DE2905821A1 (de) Einrichtung zur antennenisolierung
EP1645048B1 (de) Induktive koppelschaltung und verfahren zur nachrichtenübertragung über geschirmte energiekabel eines elektrischen energieverteilnetzes
EP0031061B1 (de) Sperrfilter für Geräte mit trägerfrequenter Ausnutzung von Niederspannungsleitungen
EP1285502A1 (de) Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
EP0066010B1 (de) Frequenzweiche zur Trennung eines Signal- und eines Versorgungsstromes
EP1236290B1 (de) Koppelvorrichtung
DE19648382C1 (de) Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung
EP0103880B1 (de) Fernspeiseweiche für ein Leitungsendgerät eines analogen oder digitalen Nachrichtenübertragungssystems
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE4142341A1 (de) Stoerschutzfilter fuer elektrische geraete/systeme mit symmetrisch betriebenen leitungen
DE3545405A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einphasen-sperrfilter (breitbandsperre)
EP1816755A2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen von und/oder zu Hausgeräten
EP1172951B1 (de) Hochfrequenzgerät mit Störstrahlkompensation
DE19817575A1 (de) Kapazitives Koppelkabel zur Signalübertragung auf Hoch- und Mittelspannungsstromleitungen
EP1468504A1 (de) Koppelvorrichtung
DE2952036C2 (de) Sperrfilter
DE1412955C (de) Nachrichtenübertragungsanlage mit erdunsymmetrischem hocnfrequentem Drahtfunk
DE20122683U1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen einer Kommunikation eines Datensignals über ein Energieübertragungskabel
DE2906244A1 (de) Eingangsanordnung fuer ein empfangsseitiges leitungsendgeraet eines nachrichtenuebertragungssystems
DE10209597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über Stromversorgungsleitungen
DE19853976A1 (de) Datenübertragungssystem unter Verwendung von Kabeln
DE1412955B1 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit erdunsymmetrischem hochfrequenten Drahtfunk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 152444

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008195986

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926632

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000926632

Country of ref document: EP