WO2001091316A2 - Hör- und sprechgarnitur für eine am arm tragbare mobile telekommunikations-einrichtung - Google Patents

Hör- und sprechgarnitur für eine am arm tragbare mobile telekommunikations-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001091316A2
WO2001091316A2 PCT/DE2001/001881 DE0101881W WO0191316A2 WO 2001091316 A2 WO2001091316 A2 WO 2001091316A2 DE 0101881 W DE0101881 W DE 0101881W WO 0191316 A2 WO0191316 A2 WO 0191316A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing
microphone
earpiece
housing
set according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001881
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001091316A3 (de
Inventor
Rainer Eckert
Lothar Mamier
Andreas Huber
Matthias Roski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01944943A priority Critical patent/EP1284048A2/de
Publication of WO2001091316A2 publication Critical patent/WO2001091316A2/de
Publication of WO2001091316A3 publication Critical patent/WO2001091316A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3855Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried in a belt or harness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724094Interfacing with a device worn on the user's body to provide access to telephonic functionalities, e.g. accepting a call, reading or composing a message
    • H04M1/724095Worn on the wrist, hand or arm

Definitions

  • the invention relates to a hearing and speaking set for a mobile telecommunications device that can be worn on the arm, in particular a mobile phone according to the preamble of patent claim 1.
  • a playback device for a mobile phone in the manner of a wristwatch is known.
  • the bracelet of the wristphone there has a microphone at one end and a miniature loudspeaker above a fold-out web that is attached to the bracelet on one side.
  • the fold-out arm In the rest position, the fold-out arm is pivoted towards the watch body and attached to it. To use the wristphone, the arm or bridge is folded sideways in the direction of the center of the palm of the hand, so that a telephone call can be made after a corresponding connection has been established.
  • a miniature speaker is attached to one end of the bracelet and a microphone to the other end of the band.
  • the watch In use, the watch is removed and the buckle area with the miniature speaker end is held towards the ear.
  • a fundamental disadvantage of the solutions described above is the fact that relatively expensive electronic components are part of the bracelet or are integrated into it.
  • the bracelet is a wearing part. If the bracelet needs to be replaced, it is relatively expensive and an electrical connection must be made when replacing the bracelet.
  • Moisture-proof versions with electronic components in the wristband also increase the price, which prevents the widespread use of such mobile phones.
  • a hearing and speaking set for a mobile telecommunications device in particular a mobile phone, which can be worn on the arm, which is inexpensive to manufacture and which can be easily exchanged and for various mobile phone models in the manner of a wristwatch Can be used.
  • the set can be attached to the watch strap with simple means.
  • about the clock need not be detached from the arm addition, but it may by a web-shaped support member which absorbs microphone and hearing ⁇ capsule, by guiding and holding the hand in or on the ear, a telecommunication connection, and a message ⁇ exchange can be realized.
  • the web-shaped support part is extremely short and can be fixed parallel to or on the bracelet in the idle state, so that the wearing properties of the watch are not adversely affected by the headset.
  • a natural sound channel that forms is used in the embodiment of the hearing and speaking set on or as part of a web-shaped support part when holding the hand in the vicinity of the ear.
  • the length of the electrical wiring of the headset and headset is adjusted so that it extends around the arm.
  • the web-shaped support part or a housing which accommodates or contains the microphone and earpiece or miniature loudspeaker, can be attached to the underside of the bracelet e.g. can be attached with Velcro, snap fastener or the like.
  • the connecting cable is designed to be self-rolling with a corresponding device. The space available between the microphone and the earpiece is used to hold the cable when it is rolled up.
  • a microphone and an earpiece or a miniature loudspeaker is designed to be electrically connectable to the telecommunications device by means of a connecting cable by means of a screw or plug contact, the microphone and earpiece being releasably attachable to the bracelet or the carrying device for the telecommunications device.
  • the cables, on the one hand, to the earpiece and on the other hand lead to the microphone, are adjusted in length to the bracelet halves.
  • the housing for the microphone and earpiece are detachably attached to the bracelet.
  • the watch is removed and held on the head so that the earpiece fits the ear and the microphone fits the mouth.
  • the hand encompasses the watch case, so that adjustment or actuation devices located there can be operated.
  • a first connecting cable leads from the plug contact or a branching point to the microphone via a first part of the bracelet and a second connecting cable leads from the plug contact or a branching point to the earpiece or the miniature loudspeaker via a second part of the bracelet.
  • the microphone is arranged on or on the attachment point of the support part, the attachment point being used to fix the support part to the bracelet.
  • the web-shaped support part has a length which extends essentially from the wrist to the beginning or in the direction of the palm of the hand, the earpiece or the miniature loudspeaker being attached to or integrated in the end of the support part remote from the wrist.
  • the supporting part is pivotally attached to the bracelet from a rest position into a use position or, in a further variant, is provided with a clip or similar means, so that it can be fixed to the bracelet in a simple manner.
  • the supporting part consists of an elongated flat housing
  • hearing and speaking capsules are accommodated in the interior thereof, the housing having sound inlet and outlet openings on its opposite sides or ends.
  • SH tr K s - 1 P * C ⁇ Q ⁇ ⁇ tJ ⁇ ⁇ P- ⁇ H- PJ d DJ li P- PJ ii d P ) P- P- P ) d P- P 3 ⁇ PJ o fe ⁇ lr P- ⁇ P- ⁇ ⁇ ⁇ P-
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the headset with a web-shaped support part or a correspondingly shaped housing for receiving
  • FIG. 1 A second embodiment of a headset and headset with connector and two connecting cables for microphone or earphone, the cable with microphone and earpiece on a watch band can be attached;
  • Fig. 3-1 is a representation of the headset and headset according to Figure 1, which is in the use position and is attached to the watch band.
  • FIG. 1 A detailed view of the wristphone with the Ar band-fastened hearing and speaking set according to the first embodiment; such as
  • a connecting cable 2 is used for the electrical connection from the connector 1 to the housing 3, which according to FIGS. 1, 3-1 and 3-2 receives the earphone 4 and the microphone 5.
  • Housing 3 shown from above with recognizable sound outlet openings and with the reference numeral 7 a view from below with sound inlet opening for the microphone.
  • the headset and headset according to FIG. 2 there is again a connector 1, from which two cables 2-1 and 2-2 lead to the earphone 4 and the microphone 5, respectively.
  • the earphone 4 is arranged in a housing 3-1 with the possibility of attachment to the bracelet and the microphone in a further housing 3-2 also with the possibility of attachment.
  • Corresponding sound outlet or sound openings are available on the housing 3-1 and 3-2.
  • the casings 3-1 and 3-2 are attached to the bracelet, e.g. fixed by brackets integrated in the housing and the connector 1 is received by the associated socket on the clock 8.
  • the watch is moved to the head in the removed state in such a way that the earpiece lies against the ear and the microphone against the mouth. The hand grips the watch case.
  • the listening and speaking set according to the basic illustration according to FIG. 1 is in a position in use, as illustrated with the aid of FIGS. 3-1.
  • the connecting cable 2 leads to the watch housing and provides the electrical connection of the microphone 5 and the earpiece or the miniature speaker 4.
  • the housing 3 is a web-shaped supporting part for receiving the microphone 5 and earpiece 4 or as a flat body which is inside records the electronic components.
  • the housing 3 or the supporting part is pivotable and can be moved from co co w tv> P 1 P 1
  • the invention creates a particularly inexpensive hearing and speaking set for mobile telecommunications devices in the manner of a wristwatch, the set being easily exchangeable. Because the headset is releasably attached to the bracelet, the bracelet can be changed if necessary without incurring additional costs, since the bracelet itself does not perform any electrical functions or even includes electronic components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hör- und Sprechgarnitur für eine am Arm tragbare mobile Telekommunikations-Einrichtung, insbesondere Mobiltelefon, wobei Mikrofon und Hörkapsel oder Miniaturlautsprecher über ein Verbindungskabel mittels eines Steck- oder Schraubkontakts an die Telekommunikations-Einrichtung elektrisch angeschlossen werden und Mikrofon und Hörkapsel bzw. Miniaturlautsprecher lösbar an der Tragevorrichtung für die Telekommunikations-Einrichtung, insbesondere einem Armband befestigbar sind.

Description

Beschreibung
Hör- und Sprechgarnitur für eine am Arm tragbare mobile Telekommunikations-Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hör- und Sprechgarnitur für eine am Arm tragbare mobile Telekommunikations-Einrichtung, insbesondere ein Mobiltelefon gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 5,381,387 ist eine Wiedergabeeinrichtung für ein Mobiltelefon nach Art einer Armbanduhr bekannt. Das Armband des dortigen Wristphone weist an einem Ende ein Mikrofon und über einem ausklappbaren Steg, der einseitig am Armband befestigt ist, einen Miniaturlautsprecher auf.
In der Ruheposition ist der ausklappbare Arm zum Uhrenkörper hin geschwenkt und an diesem befestigt. Zum Gebrauch des Wristphone wird der Arm oder Steg seitlich in Richtung Mitte der Handinnenfläche geklappt, so daß nach Herstellen einer entsprechenden Verbindung ein Telefonat geführt werden kann.
Bei einer weiteren bekannten Art eines Wristphone ist ein Miniaturlautsprecher an einem Ende des Armbands und ein Mikrofon am anderen Ende des Bandes befestigt. Für den
Gebrauch wird die Uhr abgenommen und der Schnallenbereich mit dem Miniaturlautsprecherende zum Ohr hin gehalten. Verwiesen sei hier beispielsweise auf die US-PS 4,847,818.
Eine weitere Art eines mobilen Telefons, das in eine Armbanduhr integriert ist, zeigt die US-PS 5,008,864. Bei der dortigen Lösung ist ein äußeres Gehäuse integral mit dem Armband zum Befestigen der Uhr ausgeführt. Das Gehäuse ist um einen Gelenkpunkt aufklappbar und nimmt die elektronischen Kompo- nenten sowie eine Batterie auf. Außerdem besteht die Möglichkeit, am Außengehäuse eine Einrichtung zum Weiterleiten des Schalls ausgehend von einem dort vorgesehenen Miniaturlaut- Sprecher anzubringen, wobei diese Einrichtung stabförmig ausgeführt ist und über die Handaußenfläche bis zum Bereich der Finger läuft. Auf jeden Fall muß aber auch bei der Lehre nach US-PS 5,008,864 das Armband geöffnet und die Uhr mit dem integrierten Telefon in die Hand genommen werden, um ein Gespräch führen zu können.
Grundsätzlicher Nachteil der vorstehend beschriebenen Lösungen ist die Tatsache, daß relativ teure elektronische Kom- ponenten Teil des Armbands sind oder in dieses integriert werden. Das Armband aber stellt ein Verschleißteil dar. Wird ein Austausch des Armbands notwendig, ist dieser dann relativ teuer und es muß für einen elektrischen Anschluß beim Austausch des Armbands Sorge getragen werden. Im Fall stabiler und z.B. auch feuchtegeschützter Ausführungen mit elektronischen Komponenten im Armband erhöht sich der Preis, was einer weiten Verbreitung derartiger Mobiltelefone entgegensteht .
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Hör- und Sprechgarnitur für eine am Arm tragbare mobile Tele- kommunikations-Einrichtung, insbesondere Mobiltelefon, anzugeben, welche preiswert herstellbar ist und die leicht ausgetauscht sowie für verschiedene Mobiltelefon-Modelle nach Art einer Armbanduhr Verwendung finden kann.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Hör- und Sprechgarnitur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht nun darin, die Hör- und Sprechgarnitur nach Art eines Headset vom Wristphone getrennt auszuführen, wobei am Phone ein Schraub- oder Steckkontakt zum elektrischen Anschluß vorgesehen ist. Weiterhin kann die Garnitur mit einfachen Mitteln am Uhrenarmband befestigt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung muß darüber hinaus die Uhr nicht vom Arm abgenommen werden, sondern es kann durch ein stegförmiges Tragteil, welches Mikrofon und Hör¬ kapsel aufnimmt, durch Führen und Halten der Hand zum bzw. am Ohr eine Telekommunikations-Verbindung und ein Nachrichten¬ austausch realisiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist das stegförmige Tragteil außerordentlich kurz und kann im Ruhezustand parallel zum Armband oder auf diesem fixiert werden, so daß die Trageeigenschaften der Uhr durch die Sprechgarnitur nicht nachteilig beeinflußt sind. Erfindungsgemäß wird bei der Ausführungsform der Hör- und Sprechgarnitur auf oder als Bestandteil eines stegförmigen Tragteils beim Halten der Hand in die Nähe des Ohrs ein sich bildender natürlicher Schallkanal genutzt.
Die elektrische Verkabelung der Hör- und Sprechgarnitur ist längenmäßig so angepaßt, daß diese um den Arm reicht. Das stegförmige Tragteil oder ein Gehäuse, das Mikrofon und Hörkapsel bzw. Miniaturlautsprecher aufnimmt oder beinhaltet, kann an der Unterseite des Armbands z.B. mit Klettverschluß, Druckknopf oder dergleichen befestigt werden. Auch besteht die Möglichkeit, Mikrofon und/oder Hörkapsel ausgehend vom Gehäuse oder stegförmigen Tragteil herausziehbar anzuordnen. Für den Fall, daß das stegförmige Tragteil bzw. das Gehäuse vom Armband entfernt aufzubewahren ist, stellt es sich als Vorteil dar, wenn das Verbindungskabel mit einer entsprechenden Einrichtung selbstaufrollend ausgeführt wird. Der vorhandene Bauraum zwischen Mikrofon und Hörkapsel dient hier der Aufnahme des Kabels im aufgerollten Zustand.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Mikrofon und eine Hörkapsel oder ein Miniaturlautsprecher über ein Verbindungskabel mittels eines Schraub- oder Steckkontakts an die Telekommunikations-Einrichtung elektrisch anschließbar gestaltet, wobei Mikrofon und Hörkapsel lösbar am Armband respektive der Tragevorrichtung für die Telekommunikations-Einrichtung befestigbar sind. Die Kabel, welche einerseits zur Hörkapsel und andererseits zum Mikrofon führen, sind längenmäßig an die Armbandhälften angepaßt. Die Gehäuse für Mikrofon und Hörkapsel sind lösbar am Armband fixiert. Zum Telefonieren wird die Uhr abgenommen und so am Kopf gehalten, daß die Hörkapsel am Ohr und das Mikrofon am Mund anliegen. Die Hand umfaßt dabei das Uhrengehäuse, so daß eine Bedienung dort befindlicher Einstell- oder Betätigungseinrichtungen möglich wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform führt also ein erstes Verbindungskabel über einen ersten Teil des Armbands vom Steckkontakt oder einer Verzweigungsstelle zum Mikrofon und ein zweites Verbindungskabel über einen zweiten Teil des Armbands vom Steckkontakt oder einer Verzweigungsstelle zur Hörkapsel oder zum Miniaturlautsprecher.
Im Falle der Sprechgarnitur mit stegförmige Tragteil bzw. einem entsprechenden Gehäuse ist das Mikrofon im Bereich des Befestigungspunkts des Tragteils auf oder an diesem angeordnet, wobei der Befestigungspunkt dem Fixieren des Trag- teils am Armband dient. Wie bereits angedeutet, weist das stegförmige Tragteil eine Länge auf, welche im wesentlichen von der Handwurzel bis zum Beginn oder in Richtung der Hohlhand reicht, wobei die Hörkapsel oder der Miniaturlautsprecher am handwurzelfernen Ende des Tragteils befestigt oder dort integriert ist.
Das Tragteil ist von einer Ruhe- in eine Gebrauchsposition verschwenkbar am Armband befestigt oder bei einer weiteren Variante mit einer Klammer oder dergleichen Mittel versehen, so daß ein Fixieren am Armband in leichter Weise möglich ist.
In dem Fall, wo das Tragteil aus einem länglichen flachen Gehäuse besteht, sind in dessen Innenraum Hör- und Sprechkapsel aufgenommen, wobei das Gehäuse Schalleintritts- und - -austrittsöffnungen an seinen gegenüberliegenden Seiten oder Enden besitzt. ω ω f N) P- P1 cπ o Cπ O Cπ o Cπ s, CΛ tu ιQ P ι-3 cn Hi 5-5 l-v rt rt M α tr ü w ≥! S H tr K s: -1 P* CΛ Q σ φ tJ Φ Φ P- φ H- PJ d DJ l-i P- PJ i-i d P) P- P- P- P) d P- P 3 Φ PJ o fe Ό l r P- Φ P- Φ Ω Φ P-
P- H cn P o P- o P rt T3 pj: O d 3 d cn Φ φ P rt d IQ cn d P* cn φ ι-i Ω i-i y y Φ rt φ rt d= y φ PJ ιQ N cn iQ P rt t 1 ιq α N P- cn Φ cn d rt P* Φ y DJ J.
Φ o PJ Q rt cn Φ Φ rt cn cn P) S d Φ φ Φ P- Φ tr φ H ti M d Φ yi d Λ i-i y P Φ O φ ι-i P) Ό P 3 P- P l-i H Φ l-i rt tr d i-i ) Ω J y y- h-* cn Ω
Φ Φ P N g P- P- cn • d ι-i 0- P- t ιQ Hi s: P- d H d rt 3 y p- cn Tl Ω PJ Φ P4 cn y ct Q- d φ P P cn Φ ^ rt i-i P- pj: P l-i ) ιQ P1 o o CΛ I d cn P)
Φ Φ 3 d P" tr p, Hl rt O O y P" Φ P- d cn P- o tr φ cn Ω cn cn
3 P P- P P DJ φ Φ P- O J y t, α Hi Φ d P Φ ) Ω iQ cn y Φ d I-1 P- y Φ rt tr
O: P > O P- t p- Hi φ i-i d Φ o φ O i-i d rt d P" Φ rt H H- rt PJ P- ι-i Φ φ
CΛ y ;v d rt P- 3 n l-i σ H P P Φ P M rt cn 1-1 <l tr P- rt P- Hl P-
Φ H PJ cn P cn P O cn Φ H ιQ P PJ O ω ö P-: P P* o φ O Φ rt P- d
H- K Φ P* rt rt < P- H- rt y P- ι-3 σ l-i cn rt y y) o P cn P- Φ P P- d t rt d rt
O O: H Φ ιQ P- P- φ φ n p- Φ Φ Φ Hl <Q CΛ d: P1 l-J cn n O Ω H cn P* 1-1 pf I-J Ϋ? Φ O cn ι-i rt y O < P- 0) P-1 H) P- Φ rt 1-1 - φ P- Ω P y CΛ N d cn O: Φ P-
Φ rt Hi P O Hl y o P P Φ P- P 3 O: PJ Ω rt d- rt ω Ω Φ PJ O Hl d rt
P PJ P- d* cn y d* P- Φ l-i Φ cn t P PJ-* ι-i P- P P4 P- Φ Φ Φ t l-J Hi rt
H tr 1 Φ •Q d 3 y vQ rt O d &> KQ c P-* φ O P H y ω PJ P cn cn d* P- H H rt P φ w Φ __ Φ P Φ Φ P4 l-i d d d Ό <! O φ PJ d P- O: σ PJ rr rt P- S! • α tu y cn φ 3 rt ιQ ι-i φ N N l-i H |_. o y d &a P Ω Hl
Φ pj: d P- Φ P- φ P d W pj: y d P- cn d Φ pi: i-i i-i rt ιQ y Hi l-i cn rr •> l-i φ tu s: l-i d d Φ d cn O: d H d rt P- P- Ω P- cn cn α φ d ιQ Φ H- Φ Φ Φ Φ P- P- P- l-i ω n H y P- 4 d rt P4 P Φ d PJ d φ α 1-5 Ω Φ P- P- N P Φ Φ Ω φ 1 Ω Ω o P- D> Φ Φ φ cn φ P- ι-1 i-i d d p- Hi Φ α d" i-i o o d P- P- J y P- t y P- y l-i Hl P- y P Φ PJ Hl iQ
Φ d* ω Φ rt lQ P* y y P- P P rt Hi d φ J H φ N CΛ d d= P- Φ Ω CΛ 3 Φ y P d DJ P- Φ φ cn l-J Φ P- y- O d 3 rt Φ Ω p d4 φ y DJ d- Ω d
H J • P tr φ P- rt P- i-i O & σ P" d K P- y 3 l-J P* tr φ y z, Φ
H rt 3 Q Φ cn y- Φ d . Ω P Φ ιQ P- ? cn o P- Ω P- P- d K Φ iQ d PJ φ l-J P) Cπ J Φ φ tT ι-i φ y ffi cn i-i rt cn P1 PJ Ω d- y H rt P J d φ P1 P- 3 p y P P d i-i Φ 3 σ rt O: 1 Ό P y cn y 3 rt "5 P cn P" rt rt ι-i rt PJ P l-i o P- d l-i H Φ P> H Φ P- Φ P" O Φ 3 Φ cn α rt P* Φ O tr
P-* £ y Φ o > y O φ P i-V P- P- d Φ rt P* ) P p- I-* d ι-J Φ P- ι-i ι-( Φ o P- CT l-i y d Φ H y cn iQ PJ P P cn Ω • P α ι-i tr o y cn PJ l-J d Φ Hi cn ? PJ Φ cn P- 3 H Φ ö ι-i Φ •q y 3 Hi P- P- ! P- cn P- Hl 4 d Φ Φ
Φ H P cn Hl P d tr1 N cn P- Φ iQ P- d= φ cn d i-i P- d d= P* CΛ H cn o l-i y- Φ ω O: Λ d Φ O Φ Hl P) rt P4 d- rt P φ rt φ y rt rt Φ H cn rt
<! Hi H rt 3 y n H Φ 3 h-1 y P d: ι-i H P- W • ιQ P- P- l-i φ d d Φ P- φ o Hl d h Φ tr Φ P rt rt d" P CΛ rt d O: < o P d s: P* P- iQ ι-i P H- <J Φ £P d P Φ i-i α O d cn H H- Ω -> Φ 1-5 ιQ φ P d Φ P1 cn Φ rt d tr cn o P- P rt (-• φ l-i & P T3 rt rt y P- W Φ l-i vQ H d P- Φ d
P- H- ι-i P ιQ cn O φ P-J Φ ιQ ι-i d P- cn d PJ vq cn o Φ cn P- P Ω P* iQ
P H- φ PJ Φ P- cn Ό PJ P- P' ι-i Φ ω l-i l-i O 13 Φ rt PJ Hl Φ iQ y Φ cn cn l-i d H φ Hl H 3 Φ y rt <! Ω φ 3 J cn d P>: Φ o d cn y cn d r+ rt ω O Φ l-i H P1 Φ Φ y p- ; r s: O* tr φ d= d H P- H tr P- Φ
P Φ cn W ü O « P- O p- ι-( Φ d J P- P- l-1 σ ω 3 f Φ P- Q d P- ιQ Φ P φ H PJ 13 d o Φ n n P er P • d H Ö- Φ K P- PJ l-i Φ iQ rt
01 P- rt S P Φ Ό P- y Φ φ d P Ϊ- s: O l-i P- J Φ φ d d- Φ P- Q P o N o P* P HI P rt P cn P Φ d o Ω l-i P- d K Φ PJ* <£) ι ri- P* d PJ Φ * Φ d &* P- P P- tr φ Cn y rt rt P PJ d d Φ Φ
H Hi Φ y P 3 H Φ l-i P H S φ < P ιQ φ Φ l-i rt d P P* cn d d
Φ H H Q P- tr Φ ιQ P P- d Φ P- O: Φ d s: Hl X) Φ Φ n Φ d rt Φ M cn HJ Hl P H s: iQ uq i-i P- ιQ φ l-i i-J d cn M
^ P- DJ φ d- cn 3 O: : O P- ) ? Φ Φ Φ Φ Φ rt 1-1 Φ P- d P- d
Φ φ P1 P- l-i cn T3 l-i σ l-i P) 3 J P- ιQ Hl Φ H d α P- d d d PJ Φ P* cn cn P Φ Φ 1 1 φ 3 rt er rt Φ O l-i <! Φ φ φ N PJ d Φ o φ H i-i l-i P) d Φ Φ P ι-i Φ Φ H d cn P- rt Hi y H rt 1 1 l-i 1 H 3 d H 1 d= y 1 1 rt 1 l-i Φ
Φ Φ 1 ω
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei- spiels und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Figure imgf000008_0001
Hierbei zeigen:
Figure imgf000008_0002
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Hör- und Sprechgarnitur mit einem stegförmigen Tragteil oder einem entsprechend geformten Gehäuse zur Aufnahme von
Mikrofon und Hörkapsel bzw. Miniaturlautsprecher;
Fig. eine zweite Ausführungsform einer Hör- und Sprechgarnitur mit Steckeinrichtung und zwei Verbindungs- kabeln für Mikrofon bzw. Hörkapsel, wobei die Kabel
Figure imgf000008_0004
mit Mikrofon und Hörkapsel an einem Uhrenarmband
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000008_0005
befestigt werden können;
Fig. 3-1 eine Darstellung der Hör- und Sprechgarnitur gemäß Fig. 1, welche sich in Gebrauchsposition befindet und am Uhrenarmband befestigt ist;
Fig. eine Detaildarstellung des Wristphone mit am Ar
Figure imgf000008_0008
Figure imgf000008_0006
Figure imgf000008_0007
Figure imgf000008_0009
band befestigter Hör- und Sprechgarnitur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; sowie
Ein Verbindungskabel 2 dient dem elektrischen Anschluß ausgehend vom Stecker 1 hin zum Gehäuse 3, das gemäß Fig. 1, 3-1 und 3-2 die Hörkapsel 4 und das Mikrofon 5 aufnimmt.
Gemäß Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 6 eine Ansicht des
Gehäuses 3 von oben mit erkennbaren Schallaustrittsöffnungen und mit dem Bezugszeichen 7 eine Ansicht von unten mit Schalleintrittsöffnung für das Mikrofon gezeigt.
Bei der Ausführungsform der Hör- und Sprechgarnitur nach Fig. 2 ist wiederum ein Stecker 1 vorhanden, von dem ausgehend zwei Kabel 2-1 und 2-2 zur Hörkapsel 4 bzw. zum Mikrofon 5 führen. Die Hörkapsel 4 ist in einem Gehäuse 3-1 mit Befestigungsmöglichkeit am Armband und das Mikrofon in einem weiteren Gehäuse 3-2 ebenfalls mit Befestigungsmöglichkeit angeordnet. Entsprechende Schallaustritts- bzw. Schalleintrittsöffnungen sind am Gehäuse 3-1 und 3-2 vorhanden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden die Gehäuse 3-1 und 3-2 am Armband, z.B. durch am Gehäuse integrierte Klammern fixiert und es wird der Stecker 1 von der zugehörigen Buchse an der Uhr 8 aufgenommen. Nach Herstellen dieser notwendigen elektrischen Verbindung und Inbetriebnehmen des Uhr-Mobiltelefons wird die Uhr im abgenommenen Zustand so an den Kopf geführt, daß die Hörkapsel am Ohr und das Mikrofon am Mund anliegt. Die Hand umfaßt dabei das Uhrengehäuse.
Die Hör- und Sprechgarnitur gemäß prinzipieller Darstellung nach Fig. 1 befindet sich im Gebrauchszustand in einer Position, wie dies mit Hilfe der Fig. 3-1 illustriert ist. Das Verbindungskabel 2 führt zum Uhrengehäuse und sorgt für den elektrischen Anschluß des Mikrofons 5 und der Hörkapsel bzw. des Miniaturlautsprechers 4. Das Gehäuse 3 ist als steg- för iges Tragteil zur Aufnahme von Mikrofon 5 und Hörkapsel 4 oder als flacher Körper, der im Inneren die elektronischen Komponenten aufnimmt, ausgeführt. Um den Befestigungspunkt 9 ist das Gehäuse 3 bzw. das Tragteil schwenkbar und kanh von co co w tv> P1 P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
l-i cn CΛ PH cn s: U* CΛ ö cn φ S Q S tr tu N ι-ι P* <! S > PJ rt N d1 σ iQ < φ rt Ω d Φ p P- i-i P Φ Ω P- P- φ P- Φ φ s. P- P- o P- l-i d 3 Φ Φ p DJ: DJ Φ φ φ
P- l-J y d H P- i-i rt I-J ι-i tr d tr t ω P- P- Ω Φ 3 ;v g cn p- ι-i 3 d cn tr l-J l-J
Ω PJ J Φ rt P- Φ φ l-i DJ* l-J rt cn 4 1-1 1 i < P1 iQ l-J cn y y l-J m N Φ Ω o O o d o Φ φ Ω rt g > o DJ Φ Φ cn £ t Φ DJ Ω o
Φ (-1 H Φ PJ Φ α P- tr φ cn <i Hi cn Hi tr P- tr d O: l-i Hi d Hi H P- φ Φ Ω tr φ y rt d d d P- d iQ tr cn φ O Φ o rt d φ d iQ g O P. d: iQ O d i DJ y y Z tr
P* d: P* φ Φ J l-J φ 1-1 d d φ d iQ & d d tr P- P* P- d PJ* rt φ l-J
Z tr Φ P- α l-i i-i p d ω tr P* l-i P- J tr i-J Φ Φ PJ d Hi d d PJ α P- Φ P- d P- w d d Φ d Φ d H- £ cn Ω d Cπ l-i rt P- i-i rt P • cn z, t P
P- i-i l-J d d φ PJ P- Ω *£ tr d i-i d Φ Hl p- Φ tr Φ Ω d Φ φ rt Ω
Ω P* Φ d l-i rt tr φ Φ P- PJ P- -T f-1 ? cn d d tr Q 1-1 P- l-J » tr y • d d o α 3 d ω 1-1 d d \ s iQ l-J tr Φ o 1 d Φ φ P- o P* cn rt P- DJ Hl tr & i-i N P* rt K cn o O: d: o cn P- O s; ι-3 P. N y PJ i-i Φ φ P* J φ φ rt PJ Φ N DJ d φ O: N P* iQ i-J Hi rt rt P- Φ d PJ*' d O d O d d d: pj: l-J d d Hl cn d P- l-J P- φ P- P1 o p : iQ φ P* tr d rt K P- P-* • y cn
Ω w H Ω cn P* p: rt Ω w φ l-J P- P- d rt tr Φ Φ Φ tr cn cn o 3 Φ . P-
-D y O: P* y Φ Φ d l-i J i tr PJ tr Ω Ω P- Φ P* <J Hi tr Φ Φ P y i-i rt
O l-J P- φ P- P- tr d PJ φ P tr s tr tr d iQ cn O: φ o P- fr- cn l-J P1 -C N P- cn . Ϊ- Ω rt P ι-i Φ P- d cn PJ P- d rt Cn l-i d d PJ Φ tr φ Ω. d O
P- PJ P) y cn Φ Φ P- d t Φ l-J d Φ d P- Φ rt tr cn d o Ω J cn PJ ι-i d rt cn PS Φ Ω 3 P- d O Φ I-* P- P- P- d tr P- . Φ d tr P Φ cn
P- cn i-i tr cn Φ P- cn DJ DJ rt Ω tα rt d d l-i rt tr φ α d α d
O £ Φ P- Φ K rt Φ Ω iQ d rt y θ: P* d α ö rt Φ Φ i-i rt Φ Φ DJ d μ. H CΛ H cn o 1-3 Hi tr Φ cn d rt l-i Φ P* d PJ d Hl H PJ d Ω Ω
? Ω 3 tr P- Φ PJ* cn N l-i w d P* d cn d Φ DJ Φ P- rt w tr tr l-J tr y Φ O P1 d P* P* P* Ω d I-* DJ P* PJ J v iQ P- ir* cn 3 P- Ω cn d
P- o N PJ d tr l-i Φ P- P- tr Hl P) cn J •P Q cn Φ cn Ω O: rt Ω tr •P d * d Hi Z I-1 l-i DJ ys J Φ iQ d: y- d l-J cn Φ rt ? Φ tr ω P- tr tr Φ ι-i iQ P- o • P1 P- cn P P- O d rt y rt Ώ iQ φ tr W i-S J y rt d ι DJ rt d Φ lQ CO
N P ι*r DJ 3 iQ 3 Q d N l-J n φ Φ PJ= J Φ tr DJ= d rt d Ω 3 . d p. DJ cn tr • 3 Φ i rt Φ Tf y ω d tr d Φ d P- >Q P* <! tr μ.
3 tr Φ d Φ iQ d tr d H PJ: rt N ω Φ d PJ cn Φ Φ O Z s: o Φ rt co
Φ d PJ O l-J Φ 4- d l-i P* P- • Φ d Φ d Φ rt Φ d d P* d O 3 P 1
£ Hi P- tr d* Hi P- PJ P- 3 Ω cn P* l-i p- 3 Φ i-i tr Q- φ P1 d P- s ι-j y o P* r d Φ PH tr φ P1 : d 3 PJ co ^ P- H N Φ tu Φ P-
P P p- φ l-J l-J Φ DJ Ω cn Q 3 φ rt Ω d P- d J o cn Φ P- φ d P- α d d P Φ 3 d rt tr Φ Φ l-i s. Φ W φ rt Hi PJ 3 3 rt f-1 ι-i H Φ d
Φ P- rt PJ d rt rt P- cn l-i tr yj φ d N d rt tr d P- Hi O Hi α φ l-i 3 rt PJ cn Ω • H O p D d tr P- d ι-i Φ Φ d rt o l-J Φ P- P- DJ φ
Φ rt rt tr P- d O d tr N rt > N PJ s: l-J J rt l-i φ Ω K ι-3 P- cn cn d Φ α Z Ω ω cn o cn Φ s: Φ d P- d ω PJ P- W rt cn d y rt Φ d
P- i-i y PJ P- o tr 1 p- 3 Φ N ι-i cn Φ 3 y d O: P- Φ W Φ P- φ t Ω P" rt d Φ tr H rt Ό P- d Hl tr Φ ι-{ l-J tr Q d d O: P* P- h-1 φ y DJ EP Φ N P- p- o d cn M N d: Φ P- rt φ ?T Φ Φ rt i-J Φ y> d d Φ **1 P- d d O d d rt O: d y d tr d P- PJ P- tr Φ M * ι-i O, d d P- rt P- d P- i-i d Φ Φ PJ l-i l-i • Φ Φ s: d •p 3 pj: •Q d DJ Z, Φ tr rt P cn d d Φ P- d ι-i d ? d <! H Φ Hl cn d l-i P. p d! Φ cn Φ
N "P PJ iQ P- l-J Ω P-* rt φ PJ φ d o i-i DJ Φ ι-3 cn P- Φ ω DJ P- O
Φ Φ ι-J tr Φ Φ > tr Φ Φ d •p l-i iQ l-i > P* Ω P- l-J φ Φ φ d cn o i-i P- Φ Φ ι-i Φ rt ι-i d ^ cn cn N y Φ tr DJ ι-J P1 P* rt l-J cn cn P o P <^l d d P- Φ d* Hi d Hl d φ JS- Q cn rt Φ s: P- φ d4 s: d P- d d K J cn Φ H i-J o iQ l-J ^* l-J Φ Φ cn d Φ & rt
H φ tr o d d Φ i O: d O iQ N ι-i rt o d d tr H- l-J P- DJ P- cn l-i P- tr α iQ d l-i n Φ DJ φ 3 s: 2! d l-i cn ι-3 O N d d O
O DJ d Φ Φ • d 1 <Q d d d -1 o φ α P* rt l-i P- φ Φ P- d d PJ Φ P- H3 l-J DJ Φ PJ cn < tr P- Φ f- • PJ φ I-* cn cn tr P- 1 M n d 1 o P o Φ cn cn d lΩ, l-J
PJ 1 KQ d P- P- P- tr d DJ P* d l-i P- φ l-i 1 tr P-
EP Φ 3 φ P* d φ P* 1 N P- o
1 φ i-i d 3 ω
ohne Aufmerksamkeit zu erregen, ein Telefonat geführt werden kann.
Alles in allem wird mit der Erfindung eine besonders preis- werte Hör- und Sprechgarnitur für mobile Telekommunikations- Einrichtungen nach Art einer Armbanduhr geschaffen, wobei die Garnitur ohne weiteres ausgetauscht werden kann. Dadurch, daß die Hör- und Sprechgarnitur lösbar am Armband befestigt ist, kann das Armband im Bedarfsfall gewechselt werden, ohne daß weitere Kosten entstehen, da das Armband selbst keine elektrischen Funktionen übernimmt oder selbst elektronische Komponenten umfaßt .

Claims

Patentansprüche
1. Hör- und Sprechgarnitur für eine am Arm tragbare mobile Telekommunikations-Einrichtung, insbesondere Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrofon und/oder Hörkapsel oder Miniaturlautsprecher über ein Verbindungskabel mittels eines Steck- oder Schraubkontakts an die Telekommunikations-Einrichtung angeschlossen werden und Mikrofon und/oder Hörkapsel oder Miniaturlautsprecher lösbar an der Tragevorrichtung für die Telekommunikations-Einrichtung befestigbar sind.
2. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Telekommunikations-Einrichtung nach Art einer Armbanduhr oder eines Wristphone ausgebildet und am die elektronischen Komponenten aufnehmenden Gehäuse der Steck- oder Schraubkontakt als Schnittstelle zum Mikrofon und zur Hörkapsel oder zum Miniaturlautsprecher vorgesehen ist.
3. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Verbindungskabel über einen ersten Teil des Armbands vom Steckkontakt oder einer Verzweigungsstelle zum Mikrofon geführt ist und ein zweites Verbindungskabel über einen zweiten Teil des Armbands vom Steckkontakt oder einer Verzweigungsstelle zur Hörkapsel oder zum Miniaturlautsprecher reicht .
4. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrofon und Hörkapsel bzw. Miniaturlautsprecher auf einem stegförmigen Tragteil montiert oder in ein solches Teil integriert sind, wobei ein Ende des Tragteils lösbar an der Tragevorrichtung, insbesondere Armband befestigt ist.
5. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon im Bereich des Befestigungspunkts des Trag¬ teils auf oder an oder in diesem angeordnet ist.
6. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stegförmige Tragteil eine Länge aufweist, welche im wesentlichen von der Handwurzel bis zum Beginn oder in Rich- tung der Hohlhand reicht, wobei die Hörkapsel oder der Miniaturlautsprecher am handwurzelfernen Ende des Tragteils befestigt ist.
7. Hör- und Sprechgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragteil das Verbindungskabel befestigt ist, dessen Länge im wesentlichen der Hälfte der Länge des Armbands entspricht .
8. Hör- und Sprechgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil von einer Ruhe- in eine Gebrauchsposition verschwenkbar am Armband befestigt ist.
9. Hör- und Sprechgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeich et, daß das Tragteil eine Klammer zum Befestigen am Armband umfaßt .
10. Hör- und Sprechgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil aus einem länglichen flachen Gehäuse besteht, in dessen Innerem Hör- und Sprechkapsel bzw. Mikrofon aufgenommen sind, wobei das Gehäuse Schalleintritts- und -austrittsöffnungen an seinen gegenüberliegenden Seiten oder Enden besitzt.
11. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 10, dadurch ge ennzeic net, daß die Schalleintrittsöffnungen am befestigungsseitigen Ende des Gehäuses auf der Vorderseite und die Schallaustrittsöff- nungen am weiteren Ende des Gehäuses auf der Rückseite befindlich sind.
12. Hör- und Sprechgarnitur nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch geken zeichnet, daß in Gebrauchsposition die Hörkapsel oder der Miniaturlautsprecher in die Hohlhand hinein abstrahlt, wobei der Nutzer die Hohlhand zur Ohrmuschel führt, so daß die geformte Hand einen natürlichen Schallkanal mit Schirmwirkung gegen äußere Störgeräusche bildet.
13. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 7, dadurch ge e zeich et, daß das Verbindungskabel von einem am oder im Tragteil vorge- sehenen Mechanismus aufgewickelt oder aufgerollt ist.
14. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 13, dadurch geke zeichnet, daß der Aufroll- oder Wickelmechanismus zwischen Hör- und Sprechkapsel im Inneren des Tragteils oder Gehäuses angeordnet ist.
15. Hör- und Sprechgarnitur nach Anspruch 10, dadurch geken zeichnet, daß Mikrofon und/oder Hörkapsel herausziehbar im Gehäuse angeordnet sind.
16. Hör- und Sprechgarnitur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, daß anstelle der Hörkapsel oder des Miniaturlautsprechers an der Tragevorrichtung eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übertragung akustischer Informationen hin zu einer Empfangseinheit angeordnet ist, wobei die Empfangseinheit in eine Hörkapsel integriert oder mit dieser baulich verbunden ist, welche sich am Kopf des Nutzer an oder in der Nähe der Ohr- muschel befindet.
PCT/DE2001/001881 2000-05-22 2001-05-17 Hör- und sprechgarnitur für eine am arm tragbare mobile telekommunikations-einrichtung WO2001091316A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01944943A EP1284048A2 (de) 2000-05-22 2001-05-17 Hör- und sprechgarnitur für eine am arm tragbare mobile telekommunikations-einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025278 2000-05-22
DE10025278.8 2000-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001091316A2 true WO2001091316A2 (de) 2001-11-29
WO2001091316A3 WO2001091316A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7643102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001881 WO2001091316A2 (de) 2000-05-22 2001-05-17 Hör- und sprechgarnitur für eine am arm tragbare mobile telekommunikations-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1284048A2 (de)
WO (1) WO2001091316A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560059A1 (fr) * 1984-02-29 1985-08-30 Takara Co Ltd Jouet produisant des sons
EP0572252A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 AT&T Corp. Am Handgelenk zu tragendes Funktelefon
US5659611A (en) * 1996-05-17 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Wrist telephone
US5881149A (en) * 1995-01-06 1999-03-09 U.S. Philips Corporation Portable communications device with wireless transmitter and detachable earpiece including a wireless receiver
WO1999056448A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Michalis Michaleris Wrist mobile phone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560059A1 (fr) * 1984-02-29 1985-08-30 Takara Co Ltd Jouet produisant des sons
EP0572252A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 AT&T Corp. Am Handgelenk zu tragendes Funktelefon
US5881149A (en) * 1995-01-06 1999-03-09 U.S. Philips Corporation Portable communications device with wireless transmitter and detachable earpiece including a wireless receiver
US5659611A (en) * 1996-05-17 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Wrist telephone
WO1999056448A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Michalis Michaleris Wrist mobile phone

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284048A2 (de) 2003-02-19
WO2001091316A3 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001455B4 (de) Armbanduhrartiges, halbintelligentes Terminal
EP1583395B1 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
DE60304864T2 (de) Kopfsprechhörer
DE60107415T2 (de) Hörsprechgarnitur
DE19911244C2 (de) Vorrichtung zur sicheren Benutzung eines tragbaren Mobiltelefons beim Autofahren
DE19724667C1 (de) Hörsprechgarnitur
DE69934232T2 (de) Mobilkommunikationsgerät mit knochenleitungs-lautsprecher
EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
DE19831361A1 (de) Am Ohr anzubringender Ohrhörer
DE10227450B4 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung, insbesondere ein Mikrofon
EP0842590A1 (de) Hörgerät
EP0695108A2 (de) Hörgerät
DE102012205011A1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
DE102006004440B4 (de) Tragbares Hörgerät
DE4116533C1 (en) Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
EP1175017A2 (de) Mobile telekommunikationseinrichtung mit Armband
DE102007046052A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
EP1284048A2 (de) Hör- und sprechgarnitur für eine am arm tragbare mobile telekommunikations-einrichtung
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
DE102004009269B4 (de) Taschenhörgerät
DE19514360C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE10139865B4 (de) Headset für ein elektronisches Endgerät
EP1414272B1 (de) Hörgerät mit einer externen Elektronikkomponente
DE102005021012B4 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944943

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944943

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001944943

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001944943

Country of ref document: EP