WO2001069688A1 - Energieelement - Google Patents

Energieelement Download PDF

Info

Publication number
WO2001069688A1
WO2001069688A1 PCT/CH2001/000162 CH0100162W WO0169688A1 WO 2001069688 A1 WO2001069688 A1 WO 2001069688A1 CH 0100162 W CH0100162 W CH 0100162W WO 0169688 A1 WO0169688 A1 WO 0169688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy element
profile
groove
energy
element according
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Roth
Original Assignee
Max Roth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Roth filed Critical Max Roth
Priority to AU2001240394A priority Critical patent/AU2001240394A1/en
Priority to EP01911311A priority patent/EP1264352A1/de
Publication of WO2001069688A1 publication Critical patent/WO2001069688A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • the invention relates to an essentially disk-shaped energy element arranged on a component. Furthermore, the invention relates to an elastic profile and the use of such, as well as the use of a sheet metal standing seam roofing membrane.
  • a solar roof tile or roof tile and a solar wall plate is known.
  • the roof tile, roof tile or wall plate is made of clay,
  • Ceramic, concrete, fiber cement or plastic serves as a support for a solar panel with photovoltaic solar cells.
  • Elastic projections are formed on the solar panel on two opposite sides over a fraction of the length of these sides.
  • the roof tile, roof tile or wall plate has a recess, in the side wall of which recesses are made of clay, ceramic, concrete, fiber cement or plastic.
  • the projections snap into these recesses in a form-fitting manner are kept in it. Thanks to the inherent elasticity of the projections, this design of roof tiles and solar panels ensures that, despite manufacturing tolerances for roof tiles or roof tiles, the solar panels always find a secure and precise hold without damaging the solar cell during installation.
  • a disadvantage of this solar roof tile is that the solar cells used can only be small and must be adapted to the length and width of the roof tile. It is also only suitable for photovoltaic elements and not for heat generation. To fix these elements, recesses have to be worked into the roof tiles.
  • Press connection says that the material of the two sheet metal walls has been deformed with one another or into one another in such a way that there is a kind of permanent snap connection between the sheet metal walls.
  • the material of the one sheet metal wall engages behind the material of the other sheet metal wall. If these connection points are arranged at intervals of at most 4 cm, preferably about 2.5 cm from one another, two 0.55 mm thick copper sheet walls can be connected so stably that an overpressure of up to 5 bar can be built up without them the connections are torn apart or the sheets deform in an uncontrolled manner.
  • the heat exchanger has an interior space between two parallel sheet metal walls.
  • the sheet metal walls are connected to one another at a large number of points.
  • a stiffening edge stiffening the wall is formed around the connection points. In addition to the press mold connections mentioned, this also permits soldered and adhesive connections.
  • energy element is also understood to mean water-water heat exchanger, air-air heat exchanger, solar or zenith radiation collectors, photovoltaic elements, etc.
  • Another liquid heat transfer medium is included under water, and another gaseous heat transfer medium is included under air.
  • a particularly advantageous energy element consists of a photovoltaic element cooled by means of a heat exchanger element.
  • the heat exchanger element and the photovoltaic element together form a unit in that the photovoltaic element is applied to the heat exchanger element in a heat-conducting manner. It is also possible to combine two independent elements with one another in such a way that the photovoltaic element can be cooled with the heat exchanger element.
  • Disc-shaped means that two opposite views of the element have a large area, the other views are practically linear in comparison with the two large area views.
  • the element therefore forms a disc with two dimensions in a first order of magnitude, for example in a ratio of 1: 1 to 1:30 and the third dimension in a much smaller second order of magnitude, in relation to the other two dimensions approximately 1: 20 to 1: 1000 ,
  • the thickness of the disc is, for example, within a range from 0.2 to 1 or maybe up to 2 cm, while the other dimensions of the disc are, for example, between 10 cm and 10 m.
  • the length of the energy elements is not limited by the limited length of the component. Since the profiled sheet has a channel bottom and two channel walls that are approximately opposite each other to the channel bottom, the elastic profile only needs one back opposite the groove, with which it rests on the channel walls opposite one another. The energy element sticks to the channel walls thanks to the friction between the channel wall and the profile.
  • a tension within the energy element and profile so that the energy element clamps between the walls.
  • This voltage can be achieved by appropriate dimensioning of the external dimensions of the energy element. If the energy element, in particular a flat heat exchanger, is divided along a line parallel to the longitudinal direction of the profiled sheet web, the tension perpendicular to the edges of the profiled sheet web is achieved by spreading them apart with a spreading device between the two parts of the energy element.
  • the energy element necessarily has at least one connection for a line for energy transfer away from the energy element. However, it is also possible for the energy transfer to take place towards the energy element. In the case of photovoltaic elements, this connection consists of an electrical line. With heat exchangers like
  • Air-air heat exchangers accordingly require a supply air pipe and an exhaust air pipe.
  • the elastic profile is advantageously matched to the cross-sectional shape of the channel wall of the channel in which the energy element is to be fastened in such a way that the elastic profile can be arranged between two constricting projections provided in the channel wall.
  • the constrictions are through against each other directed projections formed on the walls, one of the constrictions is advantageously given by the channel bottom.
  • a tension in the elastic profile is achieved between the constriction and the channel bottom, or between the two constrictions, thanks to which the profile clamps.
  • the coordination between the profile height (dimension perpendicular to the plane of the disk-shaped energy element) of the elastic profile and the distance between the projections means that the energy element cannot be moved in the direction perpendicular to the disk plane. Wind and snow loads are therefore transferred to the profiled sheet web and do not lead to a shift of the energy element with respect to the profiled sheet web.
  • a profiled sheet which forms a channel and is suitable for accommodating energy elements is a profiled sheet roofing membrane.
  • Profiled sheet metal facade cladding is also to be designed in a gutter shape.
  • the length of the channel can correspond to the length of the element or exceed it as desired. This has the advantage that the length of the element can be selected independently of the length of the channel.
  • energy elements can also be arranged in a row in a long channel.
  • the elastic profile is advantageously formed all around the energy element.
  • the thermal insulation of the thermal insulation can also be used, for example, in a roof structure.
  • the strips filling the deep beads can be arranged between the elastic profile and the profiled sheet. If the elements are arranged on the ridge, a ridge cover can adjoin the element so that rainwater or meltwater does not flow under the energy element and does not cool the energy elements from the rear.
  • a wind seal in particular at the lower end of an energy element, can be expedient.
  • a pivoting flap can be useful, which allows water to drain and through Wind pressure is closed. This prevents wind from driving under the disc-shaped element and tearing it out of its anchoring.
  • a groove is advantageously formed in the elastic profile, with which the edge of the energy element is engaged.
  • a series of recesses can also be provided in the profile, into which extensions arranged on the energy element engage.
  • a groove is easier to form in a profile than a series of recesses.
  • the energy element is held in the groove or the recesses and can experience length changes under the influence of temperature differences. The changes in length are absorbed by the profile and / or by sliding between the profile and the energy element and / or between the profile and the channel wall.
  • Two grooves are advantageously formed side by side on the elastic profile.
  • the edges of the energy element are arranged in a first inner groove, which is to be arranged in particular toward the channel bottom.
  • a translucent pane or a photovoltaic element is arranged in a second, outer groove. The arrangement of a pane in front of the energy element creates a so-called heat trap provided the space between the pane and the energy element is closed.
  • two profiles can also be arranged next to one another, a groove being formed in each profile.
  • the two grooves are to be used in the same way as if they were present in a single profile.
  • the division of the grooves into two separate profiles has the advantage that profiles with different grooves can be provided for different solar elements, which can be combined as desired with a profile with a groove for a glass cover.
  • a profile without a groove can also be formed in order to space a profile for a photovoltaic element from the channel bottom.
  • Photovoltaic elements are known in large numbers. These do not have to be translucent or particularly translucent to heat radiation.
  • the advantage of arranging a heat exchanger element behind a photovoltaic element is that the heat generated is dissipated behind the photovoltaic element, so that the photovoltaic element has a lower temperature and therefore a higher efficiency. Heat recovery is just an additional benefit.
  • the groove, or at least the outer groove can advantageously be widened by elastically deforming a groove side wall in such a way that the disk intended for engagement in the groove (translucent disk or disk-shaped energy element) can be inserted into or removed from the groove transversely to the plane of the disk is.
  • the arrangement of a pane (translucent pane or disk-shaped energy element) in front of the energy element creates a so-called heat trap provided the space between the pane and the energy element is closed.
  • an elastic profile in particular an elastomer or rubber profile, is used as an intermediate profile between a disk-shaped energy element and a channel-shaped profiled sheet web in order to fasten the energy element.
  • a profile is advantageously used which has at least one groove for receiving the edge of the energy element and a back for an essentially form-fitting seat and / or a clamp seat on the channel wall.
  • Formations are formed on the channel walls to achieve a shape fit, which narrow the distance between the channel walls.
  • the profile or part of the profile is stuck between these formations.
  • a particularly preferred embodiment of the channel with an energy element consists in the channel walls being formed by the standing seams of a profiled sheet-standing seam roofing membrane. These standing seams generally have an area that narrows the channel. This is formed by an overlap area of two adjacent profile sheets. If the energy element is embedded in the profile sheet with an elastic profile, it is not only visually unobtrusive in the roof area. It is also galvanically separated from the roof surface, which increases the freedom of choice of materials for profile sheet and energy element. If the profiled sheet is the upper shell of a warm roof, the thermal insulation of the roof structure also insulates the energy element.
  • an essentially disk-shaped energy element of a certain length, width and thickness is to be fastened in a trough-shaped profiled sheet, the width or length of the energy element is accordingly matched to the distance between the walls, an elastic profile is arranged on the energy element and the energy element with the profile is between arranged in the channel walls so that a back of the profile facing the wall lies against one of the two walls.
  • the gutter is accordingly with a gutter bottom and at a distance from the gutter bottom a narrowing of the distance between the channel walls. The elastic profile is then placed between the channel floor and the constriction.
  • a trough-shaped profiled sheet e.g. a building cladding, used as a holding frame for a disk-shaped energy element with an elastic profile arranged on at least two sides of the disk-shaped energy element and held by the energy element at a distance that is matched to the dimension of the channel.
  • a panel consisting of such a profiled sheet metal clothing element and an energy element therein can be set up independently of the usual determination of the clothing element or can be arranged anywhere on a building.
  • FIG. 1 shows a section through a warm roof with a standing seam profile sheet covering and equipped with an energy element fastened according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through a warm roof with a tehfalz profile sheet covering and equipped with an energy element according to the invention, in which the rubber profiles partially encompass the head area of the standing seams
  • FIG. 3 shows a section through two possible rubber profiles which are suitable for standing seams
  • Profiled sheet roofing membranes are suitable
  • FIG. 4 shows a section through a further rubber profile suitable for standing seam profile sheet roofing sheets, which can be used in two ways,
  • Fig. 5 is an energy panel with a bracket made of two sheet metal sheets. 6 shows a cross section through a rubber profile
  • FIG. 7 shows a section through a standing seam of a profiled sheet metal roof with a doubled rubber profile according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a cross section through a profiled sheet roof with a supporting structure 41, above it a vapor diffusion brake 43, a thermal insulation layer 45 and channel-shaped profiled sheets 47 lying directly on the insulating layer 45.
  • the profiled sheets are in a known manner, placed on holders, which in turn are attached directly to the supporting structure 41, for example on Z-profiles resting on the supporting structure or with screws or rivets.
  • Each profiled sheet 47 then has two lateral flanks 48, 49 on a groove bottom 53, which have mutually opposite walls 17, 18 and with which flanks 48, 49 the profiled sheets 47 are fastened to one another.
  • the flanks 48, 49 have a head region 51 for the mutual fastening of the profiled sheets 47 to the wall 17, 18.
  • this head area 51 one flank 48 encompasses the other flank 49 of the adjacent profiled sheet.
  • the two flanks 48, 49 of adjacent profiled sheets 47 thus form a common web 50.
  • the head region 51 protrudes toward the energy element via the wall 17, 18.
  • the disk-shaped energy element 11 is clamped between the webs 50 by means of elastic profiles 13 at its edges 27 parallel to the web 50.
  • the cantilevering of the head region 51 has the effect that the elastic profiles 13 can become stuck between the head region 51 and the groove bottom 53 of the profile plate 47. Two grooves are formed in the elastic profiles 13.
  • a glass 35 is arranged in the one on the outside and the energy element 11 in the other one on the inside.
  • An insulating intermediate layer 55 is inserted between the energy element and the channel bottom 53. This is adapted to the shape of the channel bottom 53, which can have raised and lowered beads. In the case of the deep beads, it can also only rest on the raised beads, leaving a cavity open. This allows water between the intermediate layer 55 and the profiled sheet 47 to run off unhindered.
  • the intermediate layer 55 keeps the disk-shaped energy element 11 at a constant distance from the groove bottom 53 of the profiled sheet 47 in one way or another. Even without the intermediate layer 55, the energy element 11 is thermally insulated, since thermal insulation 45 is arranged directly below the profiled sheet 47.
  • FIG. 2 shows the same roof as in FIG. 1.
  • the energy element 11 is mounted further outside.
  • a rubber profile 13e is provided, which also has two grooves for the edges 27 of the heat collector 11 and disc 35 or, if appropriate, photovoltaic element 36.
  • the back is provided with a concave recess into which the head region 51 of the webs 50 engages.
  • FIG. 3 shows two possible configurations of elastic profiles 13 on the left and right of a web 50. Both profiles have two grooves 57, 59, one of which is outer for a translucent pane 35 and an inner one for a disk-shaped energy element 11.
  • One profile 13a has one third groove in which a press-in cord 61 filling and spreading this groove is arranged.
  • the other profile 13b has lips 63, 65. These lips 63, 65 are pressed against the web 50 by glass 35 and energy element 11. As a result, the grooves 57, 59 for glass 35 and energy element 11 are pressed together via compressive forces in the elastic profile 13b. As a result, both the elastic profile 13b between the head region of the web 50 and the channel bottom 53 and the disk-shaped elements 11, 35 hold in the grooves 57, 59.
  • the inner groove 59 in which the edge 27 of the energy element 11 is seated, is expediently matched to the shape of this edge 27. As shown in FIG. 5, the groove does not have to encompass this edge 27 in such a way that the energy element can only be inserted into the groove or pulled out of the groove by deforming the elastic profile.
  • FIG. 4 shows an elastic profile 13c, in which the groove 59 for the energy element is adapted to the cylindrical edge 27 of the energy element 11, is recessed approximately semi-cylindrical. This semi-cylindrical recess 59 is sufficient to hold the energy element 11 in the direction perpendicular to the plane of the channel bottom 53.
  • a rectangular recess 57 is provided for a translucent pane or a photovoltaic element 36. This is delimited on the outside by a lip 71 that can be raised. This lip 71 holds the photovoltaic element 36 in the groove 57, but can be raised in order to remove the photovoltaic element 36 from the groove or to insert it into it.
  • the energy or heat exchanger element 11 With the energy or heat exchanger element 11, the space between the photovoltaic element 36 and the channel bottom 53 is cooled, so that the photovoltaic element can operate with practically constant efficiency at low and high heat radiation.
  • the elastic profile 13c can be placed in the profile plate with the groove for the energy element 11 toward the channel bottom or arranged outwards.
  • an energy element 11 can be covered with a pane 35, or can be arranged uncovered using the same profile in the same plane as the translucent pane 35. This is particularly the case when using an energy element 11 through which a heat exchanger medium flows Photovoltaic foils 73 interesting.
  • the performance of the photovoltaic film 73 can be increased by cooling.
  • the heat medium preheated as a result can then be heated further, for example in adjacently arranged covered energy elements 11.
  • a combination of photovoltaic elements 36, 73 with heat exchanger elements 11 is also of interest regardless of their attachment.
  • Photovoltaic elements are sensitive to temperature, i.e. their efficiency drops with increasing operating temperature. As a result, their efficiency is low, especially in high solar radiation, and the electricity yield is relatively low.
  • the development in the Fotovolta ⁇ k tends to reduce the temperature sensitivity of the Fotovoltamaschinek elements.
  • expensive solar glass cover plates 35 are generally to be provided in the case of solar heat collectors 11. Without cover plates 35 there is no greenhouse effect and the collector temperatures to be reached are significantly lower than with a cover plate.
  • a cover plate 36 or as a coating 73 of a solar heat collector 11 it is therefore proposed to mount a photovoltaic plate 36 at a distance from the heat collector 11 or a photovoltaic film 73 directly on the heat collector 11.
  • the highest possible thermal permeability of the photovoltaic element 36 should be aimed at if it has no or only a poor thermal connection to the heat collector.
  • a thermally conductive connection between the photovoltaic element 73 and the heat exchanger element 11 allows the use of heat radiation collecting
  • Photovoltaic elements 73 Cooling the photovoltaic element 36, 73 with the heat exchanger element 11 as directly as possible brings about an increase in the efficiency of the photovoltaic element.
  • FIG. 5 shows an energy panel.
  • Energy panels can consist of sheet metal sheeting that is specially made for independently placeable panels.
  • what is shown consists of a standard profiled sheet of a standing seam profiled sheet roofing membrane. This corresponds exactly to the roofing membrane according to FIG. 1 or 2.
  • a second profiled sheet which corresponds to a roofing membrane with higher webs and with inverted head regions, a two-layer channel is created. This is closed at both ends with a lid.
  • the identical elements as in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 4 can be used for a panel which can be moved anywhere. As a result, the production costs for such panels can be kept low.
  • FIG. 6 shows a cross section through a variant 13d of a rubber profile according to FIGS. 3 and 4.
  • the one groove 57 for a disk 35 or a flat photovoltaic element 36 is formed with an elastic lip 71.
  • the other groove 59 is in the shape of a half-barrel with a rectangular groove 59 'in the apex of the half-barrel.
  • the arched part of the groove 59 is designed in a serrated manner in order to allow greater freedom in the edge shapes of the energy elements to be fitted therein and to reduce the adhesion between the energy element and the profile in the longitudinal direction of the profile.
  • the shape of the back 79 with the two quarter-round concave corner recesses 81 allows the arrangement of the profile with one or the other groove to the outside in a folding roof profile sheet with a round design of the profile head 51.
  • the rectangular groove 59 'in the apex of the half-barrel-shaped groove 59 can accommodate a photovoltaic element, a glass pane or the like. It also enables an energy element to be removed from the groove 59 by allowing the barrel-shaped groove 59 to be expanded.
  • FIG. 7 shows the same roof structure as shown in FIG. 4.
  • the two profiles to the left and right of the standing seam or web 50 are, however, designed to be continuous.
  • a strip of material made from the same material of the profile connects the two profile parts, each corresponding to a single profile 13, across the web 50 to form a double profile 13e.
  • the two mirror parts of the double profile 13e can have any shape. Thanks to the coherent design of the profile parts to the left and right of the web, the double profile 13e can be pushed over the web 50 and holds there even if no energy element is arranged on it. This considerably simplifies the assembly of the elastic profile with energy elements arranged next to one another.
  • the double profile 13e can also be arranged between two adjacent energy elements if there is no web 50 in between.
  • a spreading device 83 is shown on the right side of FIG. This consists of a plate shaped as shown. In the example shown, it is placed on the trough bottom of the profiled sheet 443 and covers a support function for the glass 36. It is rotated by 90 degrees between the heat exchangers 11 and then rotated into the position shown. Since the thickness of the plate is smaller than that Distance at which the spreading device 83 holds the heat exchangers 11, the heat exchangers 11 are spread apart by the rotation of the spreading device 83.

Abstract

Ein scheibenförmiges Energieelement (11), insbesondere ein Flachwärmetauscher, ein Fotovoltaïkpaneel oder dergleichen, ist mit einem elastischen Profil (13) zwischen zwei einander gegenüberliegende Wände (17, 18) an einem Bauteil (47), insbesondere zwischen zwei Stegen (51) eines Stehfalzprofilblechdaches angeordnet. Das elastische Profil (13) überbrückt den Abstand zwischen scheibenförmigem Energieelement (11) und dem Bauteil (47). In einer ersten Nut (59) im elastischen Profil (13) sitzt der Wärmetauscher (11), in einer zweiten Nut (57) allenfalls eine lichtdurchlässige Scheibe oder ein Fotovoltaïkelement (36).

Description

"Energieelement"
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein an einem Bauteil angeordnetes, im Wesentlichen scheibenförmiges Energieelement. Ferner betrifft die Erfindung ein elastisches Profil und die Verwendung eines solchen, wie auch die Verwendung einer Profilblech-Stehfalz- Dachbahn.
Stand der Technik
Bei der Befestigung und dem Anschluss von Energieelementen muss der Wärmeausdehnung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bei kleinen Energieelementen stellt dies keine besondere Anforderungen, jedoch ist der Sonnenenergienutzer auf möglichst grossflächige Anlagen bedacht. Grosse Flächen liegen insbesondere auf Industriedächern vor, welche sehr häufig mit Blech eingedeckt sind.
Für die Befestigung von solchen Sonnenenergie-Paneelen auf Dachflächen oder in Fassaden von Gebäuden muss in die Gebäudehülle eingegriffen werden. Dies ist aber gerade in Blech-Dachflächen unerwünscht, da dadurch die notwendigerweise regendichte Blecheindeckung durchbrochen wird. Bei Entfernung des Paneels bleiben Beschädigungen zurück und gefährden die Dichtigkeit der Eindeckung oder erfordern eine wenigstens teilweise Neueindeckung des Daches. Da bei Entfernung ausgedienter Solaranlagen die Dachfläche neu gedichtet werden muss, verbleiben viele Solaranlagen selbst dann auf den Dächern, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig sind.
Aus der WO-A-9508194 ist ein Solar-Dachziegel oder -Dachstein und eine Solar- Wandplatte bekannt. Der Dachziegel, Dachstein oder die Wandplatte ist aus Ton,
Keramik, Beton, Faserzement oder Kunststoff und dient als Träger für eine Solarplatte, mit fotovoltaϊschen Solarzellen. An der Solarplatte sind an zwei gegenüberliegenden Seiten auf einem Bruchteil der Länge dieser Seiten elastische Vorsprünge ausgebildet. Der Dachziegel, Dachstein oder die Wandplatte weist eine Vertiefung auf, in deren Seitenwand Ausnehmungen aus dem Ton, Keraπuk, Beton, Faserzement oder Kunststoff ausgehoben sind. In diese Ausnehmungen rasten die Vorsprünge formschlüssig ein und sind darin gehalten. Diese Ausbildung von Dachziegel und Solarplatte gewährleistet dank der Eigenelastizität der Vorsprünge, dass trotz Fertigungstoleranzen bei den Dachziegeln oder Dachsteinen die Solarplatte stets einen sicheren und genauen Halt findet, ohne die Solarzelle beim Einbau zu beschädigen.
Nachteilig an diesem Solardachstein ist, dass die verwendeten Solarzellen lediglich kleinformatig sein können und auf die Länge und Breite des Dachsteins angepasst sein müssen. Er eignet sich zudem lediglich für fotovoltaϊsche Elemente und nicht zur Wärmegewinnung. Zur Befestigung dieser Elemente müssen Ausnehmungen in die Dachsteine eingearbeitet werden.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung zweckmässig grossflächige, scheibenförmige Wärmetauscher oder Fotovoltaϊkelemente an einem Bauteil oder Gebäude anzuordnen. Dabei soll wenigstens eine Abmessung der Fläche dieser Energieelemente unabhängig vom Bauteil wählbar sein. Bei der Montage des Energieelements soll das Bauteil nicht bearbeitet oder gar durchbrochen werden müssen. Bei einer Demontage des Energieelements soll sowohl das Energieelement, als auch das Bauteil intakt bleiben.
Beschreibung der Erfindung Erfindungsgemäss wird dies bei einem an einem Bauteil befestigten, im Wesentlichen scheibenförmigen Energieelement (11) mit bestimmten Aussenabmessungen, mit einem elastischen Profil (13) zur Befestigung des Energieelements am Bauteil (47), welches Profil (13) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Rändern (27) des Energieelements (11) angeordnet ist, dadurch erreicht, dass das Bauteil eine rinnenförmige Profilblechbahn ist. Als Energieelement sind scheibenförmige Elemente verschiedener Funktionsweise und Herkunft einsetzbar. Explizit wird hier auf die nicht vorveröffentlichte PCT- Anmeldung PCT/CH 00/00434 verwiesen. Darin ist ein Wärmetauscher oder besser ein Flächenströmungswärmetauscher beschrieben, bei welchem aus Blech, insbesondere Kupferblech, ein schichtförmiger Durchströmungsraum für ein Wärmetauschermedium gebildet ist, indem zwei Blechwände mittels regelmässig beabstandeten punktuellen
Pressformverbindungen miteinander verbunden sind. Pressformverbindung besagt, dass das Material der beiden Blechwände derart miteinander, bzw. ineinander verformt worden ist, dass eine Art unlösbare Druckknopfverbindung zwischen den Blechwänden besteht. Das Material der einen Blechwand hintergreift dabei ringförmig Material der anderen Blechwand. Sind diese Verbindungspunkte in Abständen von höchstens 4 cm, bevorzugt etwa 2,5 cm voneinander angeordnet, so können damit zwei 0,55 mm starke Kupferblechwände so stabil miteinander verbunden werden, dass darin ein Überdruck von bis zu 5 bar aufgebaut werden kann, ohne dass die Verbindungen auseinander gerissen werden oder die Bleche sich unkontrolliert verformen.
Ebenso wird hier auf das nicht vorveröffentlichte Schweizer Patengesuch Nr. 2000 2155/00 verwiesen, in welchem ein Wärmetauscher beschrieben wird. Der
Wärmetauscher besitzt einen Innenraum zwischen zwei parallelen Blechwandungen. Die Blechwandungen sind an einer Vielzahl von Stellen miteinander verbunden. Um die Verbindungsstellen ist jeweils ein die Wandung versteifender Versteif ungsrand ausgebildet. Dies erlaubt neben den erwähnten Pressformverbindungen auch Löt- und Klebeverbindungen.
Unter Energieelement werden neben Wasser-Luft- Wärmetauschern auch Wasser- Wasser- Wärmetauscher, Luft-Luft- Wärmetauscher, Sonnen- oder Zenit-Strahlungskollektoren, Fotovoltaϊkelemente etc. verstanden. Dabei ist unter Wasser auch ein anderes flüssiges, und unter Luft ein anderes gasförmiges Wärmetransportmedium miteingeschlossen. Ein besonders vorteilhaftes Energieelement besteht aus einem mittels eines Wärmetauscherelements gekühlten Fotovoltaϊkelement. Dabei bilden Wärmetauscherelement und Fotovoltaϊkelement zusammen eine Einheit, indem das Fotovoltaϊkelement Wärme leitend auf das Wärmetauscherelement aufgebracht ist. Ebenso ist es möglich zwei unabhängige Elemente derart miteinander zu kombinieren, dass das Fotovoltaϊkelement mit dem Wärmetauscherelement gekühlt werden kann.
Scheibenförmig bedeutet, dass zwei gegenüberliegende Ansichten des Elements grossflächig sind, die anderen Ansichten im Vergleich mit den zwei grossflächigen Ansichten praktisch linear sind. Das Element bildet daher eine Scheibe mit zwei Dimensionen in einer ersten Grössenordnung, z.B. im Verhältnis 1:1 bis 1:30 und der dritten Dimension in einer wesentlich kleineren zweiten Grössenordnung, im Verhältnis zu den anderen zwei Dimensionen etwa 1: 20 bis 1:1000. Anders gesagt: Die Dicke der Scheibe liegt z.B. innerhalb eines Bereichs von 0,2 bis 1 oder vielleicht bis zu 2 cm, während die anderen Abmessungen der Scheibe z.B. zwischen 10 cm und 10 m liegen. Diese Mass- und Verhältnisangaben sind illustrativ und nicht beschränkend aufzufassen. Unter Bauteil ist im Folgenden ein Bauteil eines Hauses oder für ein Gebäude, aber auch ein Teil einer anderen gebauten Struktur, z.B. ein Rahmen oder ein Kasten zu verstehen. Die Befestigung der Energieelemente auf rinnenförmigen Profilblechen erlaubt die
Erstellung grossflächige Solaranlagen mit zweckmässig grossen Energieelementen. Da die Profilblechbahnen rinnenförmig sind und in beliebiger Länge gefertigt werden, ist die Länge der Energieelemente nicht begrenzt durch eine begrenzte Länge des Bauteils. Da die Profilblechbahn einen Rinnenboden und zwei etwa normal zum Rinnenboden einander gegenüberliegende Rinnenwände aufweist, benötigt das elastische Profil lediglich einen der Nut gegenüberliegenden Rücken, mit dem es an den einander gegenüberliegenden Rinnenwänden anliegt. Das Energieelement hält an den Rinnenwänden dank der Reibung zwischen Rinnenwand und Profil.
Vorteilhaft besteht eine Spannung innerhalb Energieelement und Profil, so dass das Energieelement zwischen den Wänden klemmt. Diese Spannung kann durch entsprechende Bemessung der Aussenabmessungen des Energieelementes erreicht werden. Ist das Energieelement, insbesondere ein Flachwärmetauscher, entlang einer zur Längsrichtung der Profilblechbahn parallelen Linie geteilt, so wird die Spannung senkrecht zu den Rändern der Profilblechbahn dadurch erreicht, dass mit einer Spreizvorrichtung zwischen den beiden Teilen des Energieelements diese auseinander gespreizt werden.
Notwendigerweise weist das Energieelement zumindest einen Anschluss für eine Leitung für den Energietransfer vom Energieelement weg auf. Es ist jedoch auch möglich, dass der Energietransfer zum Energieelement hin geschieht. Dieser Anschluss besteht im Falle von fotovoltaϊschen Elementen aus einer elektrischen Leitung. Bei Wärmetauschern wie
Sonnenwärmekollektoren oder Luft-Wasser- Wärmetauschern ist dafür ein .Anschluss mit Zuleitung und Ableitung für das Wärmetauschermedium notwendig. Luft-Luft- Wärmetauscher benötigen entsprechend ein Zuluftrohr und ein Abluftrohr.
Vorteilhaft ist das elastische Profil auf die Querschnittform der Rinnenwandung der Rinne, in welcher das Energieelement befestigt werden soll, derart abgestimmt, dass das elastische Profil zwischen zwei in der Rinnenwandung vorgesehenen verengenden Vorsprüngen angeordnet werden kann. Die Verengungen sind durch gegeneinander gerichtete Vorsprünge an den Wänden gebildet, wobei eine der Verengungen vorteilhaft durch den Rinnenboden gegeben ist. Auch hier ist wieder zweckmässig, dass zwischen der Verengung und dem Rinnenboden, bzw. zwischen den beiden Verengungen, eine Spannung im elastischen Profil erreicht wird, dank welcher das Profil klemmt. Die Abstimmung zwischen Profilhöhe (Abmessung senkrecht zur Ebene des scheibenförmigen Energieelements) des elastischen Profils auf den Abstand zwischen den Vorspüngen bewirkt, dass das Energieelement in Richtung senkrecht zur Scheibenebene nicht verrückbar ist. Wind- und Schneelasten werden daher auf die Profilblechbahn übertragen und führen nicht zu einer Verschiebung des Energieelements bezüglich der Profilblechbahn.
Ein eine Rinne bildendes und zur Aufnahme von Energieelementen geeignetes Profilblech ist eine Profilblech-Dachbahn. Auch Profilblech-Fassadenbekleidungen sind rinnenförmig auszubilden. Die Länge der Rinne kann der Länge des Elements entsprechen oder diese beliebig übersteigen. Dies hat den Vorteil, dass die Länge des Elements unabhängig von der Länge der Rinne wählbar ist. In einer langen Rinne können auch mehrere, insbesondere normierte Energieelemente in einer Reihe ingeordnet sein.
Das elastische Profil ist vorteilhaft das Energieelement umlaufend ausgebildet. Dadurch, dass das Profil auf den vier Seiten eines rechtwinkligen, scheibenförmigen Energieelements angeordnet ist, wird ein gewisser Abschluss des Elements erreicht. Zwischen Energieelement und Rinnenboden ergibt sich dadurch ein isolierendes Luftkissen. Dank diesem Luftkissen kann zudem die thermische Isolation der Wärmedämmung z.B. in einem Dachaufbau genutzt werden. Bei in Profilblechdächern mit im Rinnenboden ausgebildeten Sicken angeordneten Energieelementen können die Tiefsicken ausfüllende Streifen zwischen elastisches Profil und Profilblech angeordnet werden. Bei einer Anordnung der Elemente am First kann eine Firstabdeckung auf das Element anschliessen, so dass Regenwasser oder Schmelzwasser nicht unter dem Energieelement hindurch fliesst und die Energieelemente von der Rückseite her nicht abkühlt. Da bei Regen jedoch kaum Solarenergie gewonnen wird, besteht kein wesentlicher Vorteil im wasserdichten Verschliessen des Raumes zwischen Energieelement und Dachhaut. Hingegen kann eine Windabdichtung, insbesondere am unteren Ende eines Energieelements zweckmässig sein. Als Winddichtung kann eine schwenkbare Klappe zweckmässig sein, welche Wasser abfliessen lässt und durch Winddruck geschlossen wird. Damit wird verhindert, dass Wind unter das scheibenförmige Element fährt und dieses aus seiner Verankerung reisst.
Im elastischen Profil ist vorteilha t eine Nut ausgebildet, mit welcher der Rand des Energieelementes in Eingriff steht. Alternativ können auch eine Reihe von Ausnehmungen im Profil vorgesehen sein, in welche am Energieelement angeordnete Fortsätze eingreifen. Eine Nut ist in einem Profil jedoch einfacher auszubilden als eine Reihe von Ausnehmungen. In der Nut oder den Ausnehmungen findet das Energieelement Halt und kann Längenveränderungen unter Einfluss von Temperaturunterschieden erfahren. Die Längenveränderungen werden durch das Profil und/ oder durch ein Gleiten zwischen Profil und Energieelement und/ oder zwischen Profil und Rinnenwand aufgenommen.
Vorteilhaft sind am elastischen Profil zwei Nuten nebeneinander ausgebildet. In einer ersten, insbesondere zum Rinnenboden hin anzuordnenden inneren Nut sind die Ränder des Energieelements eingeordnet. In einer zweiten, äusseren Nut ist eine lichtdurchlässige Scheibe oder ein Fotovoltaϊkelement angeordnet. Durch die Anordnung einer Scheibe vor dem Energieelement wird, sofern der Raum zwischen Scheibe und Energieelement geschlossen ist, eine sogenannte Wärmefalle geschaffen.
Alternativ können auch zwei Profile nebeneinander angeordnet sein, wobei in jedem Profil eine Nut ausgebildet ist. Die beiden Nuten sind gleich zu verwenden, wie wenn sie in einem einzigen Profil vorliegen. Die Aufteilung der Nuten auf zwei getrennte Profile hat den Vorteil, dass Profile mit unterschiedlichen Nuten für unterschiedliche Solarelemente vorgesehen werden können, die beliebig mit einem Profil mit einer Nut für eine Glasabdeckung kombiniert werden können. Es kann auch ein Profil ohne Nut ausgebildet sein, um ein Profil für ein Fotovoltaϊkelement vom Rinnenboden zu beabstanden.
Als lichtdurchlässige Scheibe eignen sich insbesondere spezielle Sonnenenergiegläser, Acrylglas und dergleichen. Fotovoltaϊkelemente sind in grosser Zahl bekannt. Diese müssen weder lichtdurchlässig noch besonders wärmestrahlungsdurchlässig sein. Der Vorteil der Anordnung eines Wärmetauscherelements hinter einem Fotovoltaϊkelement besteht darin, dass die anfallende Wärme hinter dem Fotovoltaϊkelement abgeführt wird, so dass das Fotovoltaϊkelement eine niedrigere Temperatur und dadurch einen höheren Wirkungsgrad aufweist. Die Wärmegewinnung ist dabei lediglich ein zusätzlicher Vorteil. Die Nut, oder wenigstens die äussere Nut, ist vorteilhaft durch elastisches Verformen einer Nutseitenwand derart aufweitbar, dass die zum Eingriff in die Nut bestimmte Scheibe (lichtdurchlässige Scheibe oder scheibenförmiges Energieelement) quer zur Ebene der Scheibe in die Nut einsetzbar bzw. aus der Nut entfernbar ist. Durch die Anordnung einer Scheibe (lichtdurchlässige Scheibe oder scheibenförmiges Energieelement) vor dem Energieelement wird, sofern der Raum zwischen Scheibe und Energieelement geschlossen ist, eine sogenannte Wärmefalle geschaffen.
Es wird demnach ein elastisches Profil, insbesondere ein Elastomer- oder Gummiprofil als Zwischenprofil zwischen einem scheibenförmigen Energieelement und einer rinnenförmigen Profilblechbahn verwendet, um das Energieelement zu befestigen.
Vorteilhaft wird dabei ein Profil verwendet, welches wenigstens eine Nut zur Aufnahme des Randes des Energieelements und einen Rücken zum im Wesentlichen formschlüssigen Sitz und/ oder Klemmsitz an der Rinnenwand aufweist.
An den Rinnenwänden sind zum Erreichen eines Formsitzes Ausformungen ausgebildet, die den Abstand zwischen den Rinnenwänden verengen. Zwischen diesen Ausformungen sitzt das Profil oder ein Teil des Profils fest.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Rinne mit Energieelement besteht darin, dass die Rinnenwände durch die Stehfälze einer Profilblech-Stehfalz-Dachbahn gebildet sind. Diese Stehfälze weisen in der Regel einen die Rinne verengenden Bereich auf. Dieser ist durch einen Überlappungsbereich zweier benachbarter Profilbleche gebildet. Ist das Energieelement mit einem elastischen Profil in das Profilblech eingebettet, so ist es nicht nur optisch unaufdringlich in die Dachfläche eingebunden. Es ist auch galvanisch von der Dachfläche getrennt, was die Freiheit der Materialwahl für Profilblech und Energieelement vergrössert. Ist das Profilblech die obere Schale eines Warmdaches, so dämmt die Wärmedämmung des Dachaufbaus auch das Energieelement.
Soll ein im Wesentlichen scheibenförmiges Energieelement einer bestimmten Länge, Breite und Dicke in einer rinnenförmigen Profilblechbahn befestigt werden, so wird demnach die Breite oder Länge des Energieelements auf den Abstand der Wände abgestimmt, am Energieelement ein elastisches Profil angeordnet und das Energieelement mit dem Profil derart zwischen den Rinnenwänden eingeordnet, dass jeweils ein der Wand zugewandter Rücken des Profils an einer der beiden Wände anliegt. Die Rinne wird entsprechend mit einem Rinnenboden und in einem Abstand zum Rinnenboden einer Verengung des Abstandes zwischen den Rinnenwänden ausgebildet. Das elastische Profil wird danach zwischen Rinnenboden und Verengung angeordnet.
Erfindungsgemäss wird eine rinnenförπύge Profilblechbahn, z.B. einer Gebäudebekleidung, als Halterahmen für ein scheibenförmiges Energieelement mit einem wenigstens an zwei Seiten des scheibenförmigen Energieelements angeordneten und durch das Energieelement in einem auf die Abmessung der Rinne abgestimmten Abstand gehaltenen elastischen Profil verwendet. Ein Paneel aus einem solchen Profilblech- Bekleidungselement und einem Energieelement darin kann unabhängig von der üblichen Bestimmung des Bekeidungselements frei aufgestellt oder irgendwo an einem Bau angeordnet werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, welche mittels schematischer Zeichnungen veranschaulicht sind. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Warmdach mit einer Stehfalz-Profilblech-Eindeckung und ausgerüstet mit einem erfindungsgemäss befestigten Energieelement,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Warmdach mit einer tehfalz-Profilblecheindeckung und ausgerüstet mit einem erfindungsgemässen nergieelement, bei welchem die Gummiprofile den Kopfbereich der Stehfälze teilweise umgreifen, Fig. 3 einen Schnitt durch zwei mögliche Gummiprofile, welche für Stehfalz-
Profilblech-Dachbahnen geeignet sind,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres für Stehfalz-Profilblech-Dachbahnen geeignetes Gummiprofil, welches auf zwei Arten verwendbar ist,
Fig. 5 ein Energiepaneel mit einer Halterung aus zwei Profilblechbahnen. Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Gummiprofil,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Stehfalz eines Profilblechdaches mit einem verdoppelten Gummiprofil gemäss Fig. 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Profilblechdach mit einer Tragkonstruktion 41, darüber einer Dampfdiffusionsbremse 43, einer Wärmedämmschicht 45 und direkt auf der Dämmschicht 45 aufliegenden rinnenförmigen Profilblechen 47. Die Profilbleche sind in bekannter Art auf Halter aufgesteckt, welche ihrerseits z.B. an auf der Tragkonstruktion aufliegenden Z-Profilen oder mit Schrauben oder Nieten direkt an der Tragkonstruktion 41 befestigt sind. Ein jedes Profilblech 47 weist anschliessend an einen Rinnenboden 53 zwei seitliche Flanken 48,49 auf, welche einander gegenüberliegende Wände 17,18 aufweisen, und mit welchen Flanken 48,49 die Profilbleche 47 aneinander befestigt sind. Die Flanken 48,49 weisen zur gegenseitigen Befestigung der Profilbleche 47 anschliessend an die Wand 17,18 einen Kopfbereich 51 auf. In diesem Kopfbereich 51 umgreift die eine Flanke 48 die andere Flanke 49 des benachbarten Profilbleches. Die beiden Flanken 48,49 benachbarter Profilbleche 47 bilden so einen gemeinsamen Steg 50. Der Kopfbereich 51 kragt zum Energieelement hin über die Wand 17,18 aus. Das scheibenförmige Energieelement 11 ist mittels elastischer Profile 13 an seinen zum Steg 50 parallelen Rändern 27 zwischen die Stege 50 geklemmt. Das Auskragen des Kopfbereiches 51 bewirkt, dass die elastischen Profile 13 zwischen Kopfbereich 51 und Rinnenboden 53 des Profilblechs 47 festsitzen können. In den elastischen Profilen 13 sind zwei Nuten ausgebildet. In der einen, äusseren, ist ein Glas 35, in der anderen, inneren das Energieelement 11 eingeordnet. Zwischen dem Energieelement und dem Rinnenboden 53 ist eine dämmende Zwischenlage 55 eingelegt. Diese ist der Form des Rinnenbodens 53, welcher Hoch- und Tiefsicken aufweisen kann, angepasst. Sie kann auch, bei den Tiefsicken einen Hohlraum offenlassend, lediglich auf den Hochsicken aufliegen. Dies erlaubt, dass zwischen Zwischenlage 55 und Profilblech 47 anfallendes Wasser ungehindert ablaufen kann. Die Zwischenlage 55 hält so oder anders das scheibenförmige Energieelement 11 in konstantem Abstand zum Rinnenboden 53 des Profilblechs 47. Auch ohne die Zwischenlage 55 ist das Energieelement 11 wärmegedämmt, da unter dem Profilblech 47 direkt eine Wärmedämmung 45 angeordnet ist.
In Figur 2 ist dasselbe Dach dargestellt wie in Figur 1. Das Energieelement 11 ist jedoch, um eine bessere Sonnenexposition zu haben, weiter aussen montiert. Dadurch sind die Schattenwürfe der Stege 50 geringer. Dazu ist ein Gummiprofil 13e vorgesehen, das ebenfalls zwei Nuten für die Ränder 27 von Wärmekollektor 11 und Scheibe 35 oder gegebenenfalls Fotovoltaϊkelement 36 besitzt. Den Nuten gegenüber ist der Rücken jedoch mit einer konkaven Ausnehmung versehen, in die der Kopfbereich 51 der Stege 50 eingreift. Figur 3 zeigt zwei mögliche Ausgestaltungen von elastischen Profilen 13 links und rechts eines Steges 50. Beide Profile weisen zwei Nuten 57,59 auf, davon eine äussere für eine lichtdurchlässige Scheibe 35 und eine innere für ein scheibenförmiges Energieelement 11. Das eine Profil 13a weist eine dritte Nut auf, in welcher eine diese Nut ausfüllende und aufspreizende Einpressschnur 61 angeordnet ist. Das andere Profil 13b weist Lippen 63,65 auf. Diese Lippen 63,65 werden durch Glas 35 und Energieelement 11 gegen den Steg 50 gepresst. Dadurch werden über Druckkräfte im elastischen Profil 13b die Nuten 57,59 für Glas 35 und Energieelement 11 zusammengepresst. Dadurch hält sowohl das elastische Profil 13b zwischen Kopfbereich des Steges 50 und Rinnenboden 53 als auch die scheibenförmigen Elemente 11,35 in den Nuten 57,59.
Die innere Nut 59, in welcher der Rand 27 des Energieelements 11 sitzt, ist zweckmässigerweise auf die Form dieses Randes 27 abgestimmt. Die Nut muss nicht, wie in Figur 5 gezeigt, diesen Rand 27 derart umfassen, dass das Energieelement nur unter Verformung des elastischen Profile in die Nut eingeführt bzw. aus der Nut herausgezogen werden kann.
Figur 4 zeigt ein elastisches Profil 13c, bei welchem die Nut 59 für das Energieelement dem zylindrischen Rand 27 des Energieelements 11 angepasst, etwa halbzylindrisch vertieft ist. Diese halbzylindrische Vertiefung 59 reicht aus, um das Energieelement 11 in Richtung senkrecht zur Ebene des Rinnenbodens 53 zu halten. Für eine lichtdurchlässige Scheibe bzw. ein Fotovoltaϊkelement 36 ist eine rechteckige Ausnehmung 57 vorgesehen. Diese ist auf der Aussenseite durch eine anhebbare Lippe 71 begrenzt. Diese Lippe 71 hält das Fotovoltaϊkelement 36 in der Nut 57, kann aber angehoben werden, um das Fotovoltaϊkelement 36 aus der Nut herauszunehmen oder in sie einzulegen. Mit dem Energie- bzw. Wärmetauscherelement 11 wird der Raum zwischen Fotovoltaϊkelement 36 und Rinnenboden 53 gekühlt, so dass das Fotovoltaϊkelement bei niedriger wie bei hoher Wärmeeinstrahlung mit praktisch konstantem Wirkungsgrad arbeiten kann.
Das elastische Profil 13c kann je nach Verwendung mit der Nut für das Energieelement 11 zum Rinnenboden hin oder nach Aussen angeordnet in das Profilblech eingelegt werden. Dadurch kann ein Energieelement 11 mit einer Scheibe 35 gedeckt werden, oder unter Verwendung des gleichen Profils ungedeckt in der selben Ebene wie die lichtdurchlässige Scheibe 35 angeordnet werden. Dies ist insbesondere bei Verwendung von auf einem mit Wärmetauschermedium durchströmten Energieelement 11 angebrachten Fotovoltaϊkfolien 73 interessant. Die Leistung der Fotovoltaϊkfolie 73 kann durch Kühlung erhöht werden. Das dadurch vorgeheizte Wärmemedium kann anschliessend z.B. in benachbart angeordneten gedeckten Energieelementen 11 weiter aufgeheizt werden.
Eine Kombination von Fotovoltaϊkelementen 36, 73 mit Wärmtauscherelementen 11 ist auch unabhängig von deren Befestigung von Interesse. Fotovoltaϊkelemente sind temperaturempfindlich, d.h. ihr Wirkungsgrad sinkt bei steigender Betriebstemperatur. Dadurch ist gerade bei hoher Sonneneinstrahlung ihr Wirkungsgrad niedrig und der Stromertrag entsprechend relativ gering. Die Entwicklung in der Fotovoltaϊk geht dahin, die Temperaturempfindlichkeit der Fotovoltaϊkelemente zu reduzieren. Auf der anderen Seite sind bei SonnenwärmekoUektoren 11 in der Regel teure Solarglas- Abdeckscheiben 35 vorzusehen. Ohne Abdeckscheiben 35 entsteht kein Treibhauseffekt und sind die zu erreichenden Kollektortemperaturen wesentlich niedriger als mit einer Abdeckscheibe. Als Abdeckscheibe 36 oder als Beschichtung 73 eines Sonnenwärmekollektors 11 wird daher vorgeschlagen, eine fotovoltaϊsche Scheibe 36 mit Abstand vor dem Wärmekollektor 11 oder eine fotovoltaϊsche Folie 73 direkt auf den Wärmekollektor 11 anzubringen. Dabei ist eine möglichst hohe Wärmedurchlässigkeit des Fotovoltaϊkelements 36 anzustreben, falls dieses keine oder lediglich eine schlechte thermische Verbindung zum Wärmekollektor aufweist. Andererseits erlaubt eine wärmeleitfähige Verbindung zwischen Fotovoltaϊkelement 73 und Wärmetauscherelement 11 eine Verwendung von Wärmestrahlung sammelnden
Fotovoltaϊkelementen 73. Die möglichst direkte Kühlung des Fotovoltaϊkelements 36, 73 mit dem Wärmetauscherelement 11 bewirkt eine Erhöhung des Wirkungsgrades des fotovoltaϊschen Elements.
Figur 5 zeigt ein Energiepaneel. Energiepaneele können aus Profilblechbahnen bestehen die eigens für unabhängig plazierbare Paneele gefertigt sind. Das gezeigte besteht jedoch aus einem Norm-Profilblech eines Stehfalz-Profilblechdachbahn. Diese entspricht exakt der Dachbahn gemäss Figur 1 oder 2. Mit einem zweiten Profilblech, das einer Dachbahn mit höheren Stegen und mit umgedrehten Kopfbereichen entspricht, ist eine zweischichtige Rinne geschaffen. Diese ist an beiden Enden mit einem Deckel verschlossen. Somit können die identischen Elemente wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 für ein irgendwo versetzbares Paneel verwendet werden. Dadurch können die Produktionskosten für solche Paneele niedrig gehalten werden. Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Variante 13d eines Gummiprofils gemäss den Figuren 3 und 4. In dem dargestellten Profil 13d ist die eine Nut 57 für eine Scheibe 35 oder ein flaches Fotovoltaϊkelement 36 mit einer elastischen Lippe 71 ausgebildet. Die andere Nut 59 ist halbtonnenformig mit einer Rechtecknut 59' im Scheitel der Halbtonne. Der gewölbte Teil der Nut 59 ist gezackt ausgebildet, um einen grösseren Spielraum an darin anzubringenden Randformen der Energieelemente zu erlauben und um die Haftung zwischen Energieelement und Profil in Längsrichtung des Profils zu verkleinern. Die Form des Rückens 79 mit den beiden viertelrund konkaven Eckausnehmungen 81 erlaubt die Anordnung des Profils mit der einen oder anderen Nut nach Aussen in einem Falzdach-Profilblech mit runder Ausbildung des Profilkopfs 51. Die Rechtecknut 59' im Scheitel der halbtonnenförmigen Nut 59 kann der Aufnahme eines Fotovoltaϊkelements, einer Glasscheibe oder dergleichen dienen. Sie ermöglicht auch das Herausnehmen eines Energieelements aus der Nut 59, in dem Sie ein Aufspreizen der tonnenförmigen Nut 59 erlaubt.
In Figur 7 ist derselbe Dachaufbau wie in Figur 4 dargestellt. Die beiden Profile links und rechts des Stehfalzes oder Steges 50 sind jedoch zusammenhängend ausgebildet. Ein Materialstreifen aus demselben Material des Profils verbindet die beiden jeweils einem Einzelprofil 13 entsprechenden Profilteile über den Steg 50 hinweg zu einem Doppelprofil 13e. Die zwei spiegelbildlich ausgebildeten Profilteile des Doppelprofils 13e können jegliche Form aufweisen. Dank zusammenhängender Ausbildung der Profilteile links und rechts des Steges kann das Doppelprofil 13e über den Steg 50 gesteckt werden und hält daran auch wenn kein Energieelement daran angeordnet ist. Dies erleichtert die Montage des elastischen Profils bei nebeneinander angeordneten Energieelementen erheblich. Das Doppelprofil 13e kann auch zwischen zwei aneinander angrenzenden Energieelementen angeordnet werden, wenn kein Steg 50 dazwischen Hegt.
Auf der rechten Seite der Figur 7 ist eine Spreizvorrichtung 83 dargestellt. Diese besteht aus einer in gezeigter Form geformten Platte. Im gezeigten Beispiel ist sie auf dem Rinnenboden des Profilbleches 443 abgestellt und überrdmmt eine Stützfunktion für das Glas 36. Sie wird um 90 Grad gedreht zwischen die Wärmetauscher 11 eingesetzt und anschliessend in die gezeigte Position verdreht. Da die Dicke der Platte kleiner ist als der Abstand, in welchem die Spreizvorrichtung 83 die Wärmetauschern 11 hält, werden durch die Verdrehung der Spreizvorrichtung 83 die Wärmetauscher 11 auseinander gespreizt.

Claims

Patentansprüche
1. An einem Bauteil befestigtes, im Wesentlichen scheibenförmiges Energieelement (11,36,73) mit bestimmten Aussenabmessungen, mit einem elastischen Profil (13) zur Befestigung des Energieelements am Bauteil (47), welches Profil (13) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Rändern (27) des Energieelements (11,36,73) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine rinnenförmige Profilblechbahn (47) ist.
2. Energieelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Profilblechbahn (47) einen Rinnenboden (53) und zwei etwa normal zum Rinnenboden einander gegenüberliegende Rinnenwänden (48,49) und das Profil (13) einen Rücken (79) aufweist, und dass die Rücken der an gegenüberliegenden Rändern (27) angeordneten Profile (13) an den einander gegenüberliegenden Rinnenwänden (48,49) anliegen.
3. Energieelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (13) das Energieelement (11,36,73) umlaufend ausgebildet ist.
4. Energieelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im elastischen Profil (13) eine den Rand (27) des Energieelements (11,36,73) dreiseitig umgreifende, lineare Nut (25,59) ausgebildet ist, mit welcher der Rand (27) des Energieelementes (11,36,73) in Eingriff steht.
5. Energieelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am elastischen Profil (13) wenigstens zwei parallele Nuten (57,59) nebeneinander ausgebildet sind.
6. Energieelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rand (27) des Energieelements (11,36,73) zwei Profile in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, und dass in beiden Profilen je eine längs gerichtete Nut ausgebildet ist.
7. Energieelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Nut (59,159 ) die Ränder (27) eines Wärmekollektors (11) und in der zweiten (57,157) die Ränder einer lichtdurchlässigen Scheibe (35) eingeordnet sind.
8. Energieelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Nut (59,159) die Ränder (27) eines Wärmekollektors (11) und in der zweiten Nut (57,157) die Ränder eines fotovoltaϊschen Elements (36) angeordnet sind.
9. Energieelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieelement aus einem Wärmetauscherelement (11) besteht, welches mit einer fotovoltaϊschen Oberfläche (73) ausgestattet ist.
10. Energieelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Nuten (57,59) durch elastisches Verformen einer
Nutseitenwand (z.B. 71) derart aufweitbar ist, dass die zum Eingriff in die Nut bestimmte lichtdurchlässige Scheibe (35) oder das die zum Eingriff in die Nut bestimmte scheibenförmige Energieelement (11,36,73) quer zu seiner Scheibenebene in die Nut einsetzbar bzw. aus der Nut entfernbar ist.
11. Energieelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieelement (11,36,73) aus zwei nebeneinander angeordneten Teilen besteht, und dass zwischen diesen Teilen eine Spreizvorrichtung (83) angeordnet ist.
12. Energieelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenwände (17,18) in einem Querschnitt in einem Abstand zum Rinnenboden wenigstens eine den Abstandes der Rinnenwände (17,18) verengende Ausformung (51) aufweisen, und dass das elastische Profil (13) durch diese Ausformung (51) gehalten ist.
13. Energieelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil zwischen einer ersten und einer zweite Ausformung, insbesondere zwischen der ersten Ausformung (51) und dem Rinnenboden (53) eingeklemmt ist.
14. Energieelement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine ein die Form der Ausformung (51) angepasste Rückenform aufweist.
15. Energieelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenform derart angepasst ist, dass das Profil (13) sowohl auf eine Verlegeart wie auch auf eine um 180° gedrehte Verlegeart angeordnet werden kann.
16. Elastisches Profil (13), insbesondere Elastomer- oder Gummiprofil, mit auf einer Seite einer ersten Nut (57) mit zur Aufnahme eines Randes einer lichtdurchlässigen Scheibe (35) oder eines Energieelements (36) geeigneten Form und Dimensionen und auf derselben Seite einer zweiten Nut (59) mit zur Aufnahme eines Randes (27) eines Energieelements (11) geeigneter Form und Dimensionen, und dieser Seite gegenüberliegend einem Rücken (79), welcher in Form und Dimension abgestimmt ist auf die mit dem Rücken 79 zusammenwirkenden Rinnenwände (48,49) einer rinnenförmigen Profilblechbahn (47), insbesondere einer Stehfalz-Profilblech- Dachbahn.
17. Elastisches Profil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sein Rücken (79) eine Form zur Aufnahme einer den Abstand zwischen den Rinnenwänden (48,49) verengenden Ausformung (51) am Profilblech aufweist.
18. Elastisches Profil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (81) zur Aufnahme der Ausformung (51) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass das Profil (13) sowohl in einer ersten als auch in einer um 180° gedrehten zweiten Verlegeart des Profils die Ausformung (51) am Profilblech (47) aufnimmt.
19. Elastisches Profil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (13e) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass zwei miteinander verbundene, spiegelbildliche Profilteile beidseitig eines gemeinsamen Stegs (50) von Profilblechen (47) angeordnet werden können.
20. Verwendung eines elastischen Profils (13), insbesondere eines Elastomer- oder Gummiprofils, mit wenigstens einer Nut (25,59) zur Aufnahme eines Randes (27) eines Energieelements (11) als Zwischenprofil zwischen einem scheibenförmigen Energieelement (11) und einer rinnenförmigen Profilblechbahn (47).
21. Gebäudebekleidung, gebildet durch ein Energieelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
22. Gebäudeunabhängig montierbares Energiepaneel, gebildet durch ein Energieelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
23. Energiepaneel nach Anspruch 22, gekennzeiclinet durch eine zweite rinnenförmige Profilblechbahn, wobei ein zwischen den Profilblechbahnen gebildeter Hohlraum wärmegedämmt ist.
24. Verwendung einer Stehfalz-Profilblechbahn (47) als Halterahmen für ein scheibenförmiges Energieelement (11) mit einem wenigstens an zwei Seiten des Energieelements (11) angeordneten elastischen Profil (13).
PCT/CH2001/000162 2000-03-16 2001-03-15 Energieelement WO2001069688A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001240394A AU2001240394A1 (en) 2000-03-16 2001-03-15 Energy element
EP01911311A EP1264352A1 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Energieelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5062000 2000-03-16
CH506/00 2000-03-16
CH2021/00 2000-10-13
CH20212000 2000-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001069688A1 true WO2001069688A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=25737485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000162 WO2001069688A1 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Energieelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1264352A1 (de)
AU (1) AU2001240394A1 (de)
WO (1) WO2001069688A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623083A1 (de) * 2003-05-09 2006-02-08 First Solar, LLC Halterung für photovoltaisches paneel
EP1666680A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Corus Bausysteme GmbH Bauelementanordnung zur Konstruktion eines Stehfalzdaches und ein austauschbares Modul
WO2008136006A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Magen Eco Energy A.C.S. Ltd. Enclosure for a solar collector
DE102009060401A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines Photovoltaikmoduls
EP2390924A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Thesan S.p.A. Gebäudedach mit Zeilen von gewellten Ziegeln alternierend mit streifenförmigen Solarmodulen und Paneel aus Metallblech zur Herstellung dieses Daches
WO2012051732A2 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Max Roth Hybrid-kollektor
EP2674987A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Zagsolar AG Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
FR3102195A1 (fr) * 2019-10-18 2021-04-23 Air Booster dispositif modulaire de toiture aérothermique

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601751A5 (en) * 1975-05-28 1978-07-14 Schlatter Friedrich Flat solar energy collector for water heating
EP0031914A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-15 Gebr. Happich GmbH Ausstellbares und durchsichtiges Sonnendach für Kraftfahrzeuge
WO1995008194A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Blue Planet Ag Solar-dachziegel/dachstein
US5522944A (en) * 1991-01-21 1996-06-04 Elazari; Ami Multi-purpose solar energy conversion system
JPH09177272A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Sekisui Chem Co Ltd 住宅用ソーラ機器の取付に用いられる取付金物及び住宅用ソーラ機器の取付構造並びに住宅用ソーラ機器搭載の屋根
JPH09209531A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Sekisui Chem Co Ltd 屋根パネルならびにその屋根パネルを用いた建物の屋根構造
DE19851230A1 (de) * 1998-11-06 1999-05-12 Klaus Stein Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall
DE19811399A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Anordnung zur Dachbefestigung von Solarmodulen
EP1079442A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Schneider Leichtbausysteme Verfahren zur Befestigung eines Energieelementes und Gebäudehülle mit davon lösbarem Paneel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601751A5 (en) * 1975-05-28 1978-07-14 Schlatter Friedrich Flat solar energy collector for water heating
EP0031914A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-15 Gebr. Happich GmbH Ausstellbares und durchsichtiges Sonnendach für Kraftfahrzeuge
US5522944A (en) * 1991-01-21 1996-06-04 Elazari; Ami Multi-purpose solar energy conversion system
WO1995008194A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Blue Planet Ag Solar-dachziegel/dachstein
JPH09177272A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Sekisui Chem Co Ltd 住宅用ソーラ機器の取付に用いられる取付金物及び住宅用ソーラ機器の取付構造並びに住宅用ソーラ機器搭載の屋根
JPH09209531A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Sekisui Chem Co Ltd 屋根パネルならびにその屋根パネルを用いた建物の屋根構造
DE19811399A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Anordnung zur Dachbefestigung von Solarmodulen
DE19851230A1 (de) * 1998-11-06 1999-05-12 Klaus Stein Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall
EP1079442A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Schneider Leichtbausysteme Verfahren zur Befestigung eines Energieelementes und Gebäudehülle mit davon lösbarem Paneel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623083A1 (de) * 2003-05-09 2006-02-08 First Solar, LLC Halterung für photovoltaisches paneel
EP1623083A4 (de) * 2003-05-09 2011-03-23 First Solar Inc Halterung für photovoltaisches paneel
EP1666680A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Corus Bausysteme GmbH Bauelementanordnung zur Konstruktion eines Stehfalzdaches und ein austauschbares Modul
WO2008136006A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Magen Eco Energy A.C.S. Ltd. Enclosure for a solar collector
WO2008136006A3 (en) * 2007-05-08 2009-05-28 Plastic Magen Ind A C S Ltd Enclosure for a solar collector
DE102009060401A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines Photovoltaikmoduls
WO2011080169A2 (de) 2009-12-22 2011-07-07 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement
EP2390924A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Thesan S.p.A. Gebäudedach mit Zeilen von gewellten Ziegeln alternierend mit streifenförmigen Solarmodulen und Paneel aus Metallblech zur Herstellung dieses Daches
WO2012051732A2 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Max Roth Hybrid-kollektor
EP2674987A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Zagsolar AG Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
FR3102195A1 (fr) * 2019-10-18 2021-04-23 Air Booster dispositif modulaire de toiture aérothermique

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001240394A1 (en) 2001-09-24
EP1264352A1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
EP2784241A1 (de) Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
DE202008000528U1 (de) Solarmodulanordnung
EP1985944B1 (de) Solarmodul- und Solarkollektoranordnung (SolarDach F)
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
EP1362967A1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
WO2000002256A1 (de) Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen
EP1264352A1 (de) Energieelement
DE202007006154U1 (de) Solarmodul- und Solarkollektoranordnung (SolarDach F)
DE10142383C2 (de) Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
EP2528107B1 (de) Fassadenelement
DE102008004179A1 (de) Solarmodulanordnung
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE102010034841B4 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
DE202006016301U1 (de) Vordach-, Balkon- oder Terrassen-, Sonnen- und Sichtschutz-Abdeckung oder Dachabdeckung als Solar-Fertigmodul
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001911311

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001911311

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001911311

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP