WO2001031295A1 - Verfahren zur erfassung der position eines objekts - Google Patents

Verfahren zur erfassung der position eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2001031295A1
WO2001031295A1 PCT/DE2000/001529 DE0001529W WO0131295A1 WO 2001031295 A1 WO2001031295 A1 WO 2001031295A1 DE 0001529 W DE0001529 W DE 0001529W WO 0131295 A1 WO0131295 A1 WO 0131295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
position data
transmitter
receiver
data receiver
data transmitter
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Siewerth
Martin Peter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00943598A priority Critical patent/EP1228345A1/de
Publication of WO2001031295A1 publication Critical patent/WO2001031295A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0295Proximity-based methods, e.g. position inferred from reception of particular signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the
  • Position of a moving object It further relates to a position data transmitter, a position data receiver and the position detection system consisting of the position data transmitter and the position data receiver for carrying out the method.
  • GPS Global Positioning System
  • the position is usually calculated by targeting the available transmitters (satellites or radio transmitters) from a receiving device.
  • transmitters tellites or radio transmitters
  • When moving through an area there may be dead spots, so that network reception is not possible.
  • the same problem arises when moving within cities, for example where there is often a lack of visual contact with the satellites when the object moves in urban canyons.
  • the US satellites only publish a certain degree of accuracy in the GPS system.
  • automobiles with GPS systems can use the coordinates calculated using the satellites and other vehicle information, for example the distance traveled after the odometer reading or the digitized data of an electronic map, are compared.
  • This object is achieved by a method in which a large number of position data transmitters are positioned at different locations and these position data transmitters each send their position data in a spatially narrow, separate transmission area.
  • Each object has a mobile position data receiver, which automatically receives the transmitted position data of this position data transmitter when it enters the transmission range of a position data transmitter and processes it and / or displays it.
  • the precise, predetermined location of the transmitter can be transmitted to a position data receiver entering the transmission area in a simple manner. Since it is a short-range transmitter, which depending on the type of transmitter either only within a radius of a few meters or is to be received within a maximum of approx. 100 m, the position data receiver is inevitably in the direct vicinity of the position data transmitter when the position data is received, so that the received position data except for the short distance of the object to
  • Position data transmitter match. If the sender is recognizable for the object, for example a person, and the object goes directly to the sender, an almost 100% accurate location determination is possible in this way, which only shows the deviations that are also present in an exact one Mapping and land surveying are inevitable.
  • This position data can then be displayed optically, for example by means of a display, or acoustically, for example by means of an announcement, by the position data receiver.
  • the position data can also be processed for use in other applications, for example navigation or security systems.
  • the term "further processing" is also to be understood here as a further sending of the data to a more distant recipient. This is useful, for example, in security systems in which the exact position of a moving object, for example a motor vehicle, is to be tracked by remote transmission.
  • the position data can be sent out in different coordinate systems. For one, z. B. an output m the geographic data, ie m longitude and latitude. In addition, it is also possible to output m in the form of grid squares etc. according to a given map. In particular, the position can be assigned directly within an electronic map and the position can be displayed in this way on a display. It is also possible to use the method according to the invention in addition to a further independent location system. This can be the network-based or satellite-based positioning systems already mentioned at the beginning. The position data determined by the additional location system can be compared with the corresponding position data whenever a position data transmitter transmits the exact location. If several exact locations obtained from the position data transmitters are stored and the data determined accordingly via the network or satellite-based positioning system, systematic errors can also be corrected if necessary.
  • position data transmitters each with a position data memory and a short-range transmitter, are required to transmit the position data.
  • these position data transmitters are accordingly positioned at different locations in such a way that they have separate transmission areas which should not overlap.
  • a position data receiver with a short-range receiving point for receiving the position data and a corresponding device for further processing of the received position data or a display device for displaying this data must be located on the object.
  • the position data transmitters each first send out a readiness signal.
  • This readiness signal signals a position data receiver entering the transmission area that there is a position data transmitter which can transmit corresponding position data.
  • the position data receiver then sends out an interrogation signal which is received by the position data transmitter.
  • the position data are only sent to the after receiving this query signal
  • Position data receiver sent out In particular, this method enables the position data receiver sends an authorization signal to query the position data and that this authorization signal is checked by the position data provider before sending the position data. In this way it can be ensured, for example, that only authorized position data receivers receive the signal.
  • An authorization to receive the position data can, for example, be linked to the payment of a fee for the use of the system.
  • the position data are transmitted in coded form by the position data transmitter and decoded by the position data receiver using a corresponding key, the possession of a corresponding key in turn being able to be made dependent on the payment of a fee.
  • Both the position data transmitter and the position data receiver preferably have a mains-independent voltage supply.
  • the position data receivers which are mobile devices.
  • the supply is usually ensured by batteries, rechargeable batteries or, if necessary, solar cells.
  • a connection to the vehicle network i.e. H. to the vehicle battery or alternator.
  • the position data transmitters can also be connected to a mains voltage as stationary devices. This offers itself when using such devices in urban areas. In particular, however, when using such position data transmitters in the field, for example on hiking trail signs or the like, an autonomous supply using solar cells and accumulators is useful.
  • the position data should advantageously be stored in a non-volatile memory in order to prevent the data from being deleted in the event of a brief power failure.
  • the data can either be stored in the memory directly in different coordinate systems.
  • the position data transmitter it is also possible for the position data transmitter to convert the data on request to the various coordinate systems and to send them to the position data receiver.
  • the position data it is also possible for the position data to always be issued in a predetermined standardized manner and for the position data receiver to then convert the data m into the desired form.
  • a conventional mobile terminal for example a mobile phone, a watch or a PDA, can preferably be used as the position data receiver, which is equipped with a corresponding device for receiving and processing the position data and which has a short-range radio interface.
  • a short-range radio interface on the part of the position data receiver and also on the part of the position data transmitter is a so-called “Bluetooth” module, which is able to communicate bidirectionally via a 2.4 gigahertz channel.
  • This bidirectional interface is used it is consequently a transmission / reception message via which the position data and all other signals, such as the ready signal, the authorization signal, etc. can be received or sent, depending on the module type, the range is in the range of approximately 10 m or approximately 100 m.
  • other short-range interfaces such as infrared interfaces, can also be used.
  • these interfaces have the disadvantage that the user has to align them with one another. This means that the user must first recognize where a corresponding transmitter stands, and then specifically aligns its receiver to take over the exact coordinates.
  • the position data receiver automatically indicates this by entering an acoustic or optical signal, a vibration signal or the like when entering the transmission range of a position data transmitter.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that, together with the position data, the position data transmitter transmits additional information that is relevant at the respective location, for example local weather data, historical information about a structure at a location, price information, local traffic news or warning notices.
  • additional information can already be present in the position data receiver or an associated memory, the additional information being assigned to the respective locations.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a position data transmitter with a narrowly limited transmission range and a position data receiver moving into the transmission range
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a position detection system with a plurality of position data transmitters distributed in a city on different striking buildings and a mobile position data receiver.
  • the position data transmitter 1 has a position data memory 8 and a short-range transmitter 9 for transmitting the position data.
  • the transmitter 9 is a so-called “Bluetooth” module.
  • the position data transmitter 1 can also have further components (not shown here), such as a keyboard or interface for entering the position data, an accumulator or solar cells.
  • position data receiver 3 A suitably equipped mobile phone 3 or a smart phone with a short-range wireless interface 10 also serves here in the form of a “Bluetooth * module 10.
  • the received position data are shown on the usual display 4 of the mobile phone 3.
  • FIG. 2 This is a position detection system for an electronic city map.
  • the position data transmitter 1 and the position data receiver 3 are shown in an exemplary embodiment in FIG. 2.
  • This is a position detection system for an electronic city map.
  • the position data transmitter 1 and the position data receiver 3 are shown in an exemplary embodiment in FIG. 2.
  • This is a position detection system for an electronic city map.
  • the position data transmitter 1 and the position data receiver 3 are shown in an exemplary embodiment in FIG. 2.
  • Position data transmitter 1 set up. Via the mobile phone carried by a person and serving as position data receiver 3, the corresponding coordinates are automatically transmitted to the transmission area 2 of the respective transmitter 9 of a position data transmitter 1 when it penetrates.
  • the person for example a tourist, thus finds out his current position.
  • This position is output either in the form of coordinates or in the form of a grid square in accordance with a city map available to the tourist. This output can take place on the display 4 or acoustically.
  • the mobile phone 3 can also have a corresponding program, with which the data are further processed so that the position is visualized directly on a city map shown in the display 4.
  • an electronic travel guide to be stored in the device 3, which also contains further information about some of the coordinates. > ⁇ W ⁇ _ P- * P>

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Erfassung der Position eines Objekts. Hierzu werden eine Vielzahl von Positionsdatengebern (1) an verschiedenen Standorten (5, 6, 7) positioniert. Diese Positionsdatengeber (1) senden jeweils in einem räumlich eng begrenzten, separaten Sendebereich ihre Positionsdaten aus. Beim Objekt befindet sich ein mobiler kurzreichweitiger Positionsdatenempfänger (3), welcher bei Eintritt in den Sendebereich (2) eines Positionsdatengebers (1) automatisch die gesendeten Positionsdaten dieses Positionsdatengebers (1) empfängt und weiterverarbeitet und/oder zur Anzeige bringt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erfassung der Position eines Objekts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der
Position eines beweglichen Objekts. Sie betrifft weiterhin einen Positionsdatengeber, einen Positionsdatenempfänger sowie das aus den Positionsdatengebern und dem Positionsdatenempfänger bestehende Positionserfassungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
Für viele technische Anwendungen, insbesondere für Navigationssysteme oder Sicherheitssysteme, ist es notwendig, die möglichst genaue Position eines beweglichen Objekts, bei- spielsweise einer Person oder eines Fahrzeugs, zu ermitteln.
Für Anwendungen bei Fahrzeugen gibt es inzwischen verschiedene Verfahren und Geräte zur Bestimmung der geografischen Position. Einige der Systeme, wie das sogenannte GPS (Global Positioning System), arbeiten satellitengestützt. Andere
Systeme arbeiten auf der Basis von Telekommunikationsnetzen, beispielsweise dem GSM-Netz. Hierbei wird in der Regel durch ein Anpeilen der zur Verfügung stehenden Sender (Satelliten oder Funksender) von einem Empfangsgerät die Position berechnet. Der Genauigkeit der Positionsbestimmung sind jedoch oftmals technische Grenzen gesetzt. Bei einer Bewegung durch ein Gelände kann es unter Umständen zu Funklöchern kommen, so daß hier kein Netzempfang möglich ist. Das gleiche Problem stellt sich bei der Bewegung innerhalb von Städten, wo es zum Beispiel häufig zu fehlendem Sichtkontakt zu den Satelliten kommt, wenn sich das Objekt in Häuserschluchten bewegt. Darüber hinaus gibt es wirtschaftliche und militärische Grenzen. So veröffentlichen zum Beispiel die US- Satelliten im GPS-Syste nur einen bestimmten Genauigkeitsgrad. Zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Positionsbestimmung kann in Automobilen mit GPS-System zwischen den mit Hilfe der Satelliten berechneten Koordinaten und anderen Fahrzeuginformationen, beispielsweise der nach dem Tachostand zurückgelegten Fahrstrecke oder den digitalisierten Daten einer elektronischen Landkarte, ein Abgleich durchgeführt werden.
Für nichtautomobile Anwendungen gibt es inzwischen ebenfalls kleinere GPS-Empfänger, die zum Teil in Uhren oder dergleichen integriert sind. Auch bei diesen GPS-Systemen bleiben aber die Probleme der relativen Ungenauigkeit der Koordinaten und die Gefahr eines fehlenden Empfangs erhalten.
Aufgrund der Unscharfe wird bei diesen genannten satelliten- oder funknetzbasierten Systemen zu keinem Zeitpunkt eine exakte Position übermittelt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine Vielzahl von Positionsdatengebern an verschiedenen Standorten positioniert werden und diese Positionsdatengeber jeweils in einem räumlich eng begrenzten, separaten Sendebereich ihre Positionsdaten aussenden. Beim Objekt befindet sich jeweils ein mobiler Positionsdatenempfänger, welcher bei Eintritt in den Sendebereich eines Positionsdatengebers automatisch die gesendeten Positionsdaten dieses Positionsdatengebers empfängt und weiterverarbeitet und/oder zur Anzeige bringt.
Durch die Verwendung solcher voneinander unabhängiger, kurzreichweitiger Positionsdatengeber, welche voneinander abgegrenzte, d. h. nicht überlappende Sendebereiche aufweisen, zwischen denen sich häufig sogar sendefreie Zwischenräume befinden, kann auf einfache Weise einem in den Sendebereich eintretenden Positionsdatenempfänger der genaue, vorher festgelegte Standort des Senders übermittelt werden. Da es sich um einen kurzreichweitigen Sender handelt, der je nach Sendertyp entweder nur im Radius von einigen Metern oder maximal innerhalb von ca. 100 m zu empfangen ist, befindet sich der Positionsdatene pfanger beim Empfang der Positionsdaten zwangsläufig in direkter Nachbarschaft zum Positionsdatengeber, so daß die empfangenen Positionsdaten bis auf den geringen Abstand des Ob ekts zum
Positionsdatengeber übereinstimmen. Sofern der Sender für das Objekt, beispielsweise eine Person, erkennbar ist und sich das Objekt direkt an den Sender begibt, ist auf diese Weise sogar eine nahezu 100 %ιg genaue Standortbestimmung möglich, die lediglich nur noch die Abweichungen aufweist, die auch bei einer exakten Kartographierung und Landvermessung unvermeidbar sind.
Diese Positionsdaten können dann optisch, beispielsweise mittels eines Displays, oder akustisch, beispielsweise durch eine Ansage, vom Positionsdatenempfanger zur Anzeige gebracht werden. Zudem können die Positionsdaten auch zur Nutzung m anderen Anwendungen, beispielsweise Navigations- oder Sicherheitssystemen, weiterverarbeitet werden. Unter dem Begriff "Weiterverarbeiten" ist hierbei auch ein weiteres Versenden der Daten an einen entfernteren Empfanger zu verstehen. Dies bietet sich beispielsweise bei Sicherheitssystemen an, bei denen durch Fernuber ittlung die genaue Position eines beweglichen Objekts, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, verfolgt werden soll.
Die Positionsdaten können hierbei m verschiedenen Koordinatensystemen ausgesendet werden. Zum einen kann z. B. eine Ausgabe m den geografischen Daten, d. h. m Langen- und Breitengrad, erfolgen. Darüber hinaus ist aber auch die Ausgabe m Form von Planquadraten etc. gemäß einer vorgegebenen Karte möglich. Insbesondere kann die Position unmittelbar innerhalb einer elektronischen Landkarte zugeordnet und m dieser Weise auf einem Display die Position zur Anzeige gebracht werden. Es bietet sich weiterhin an, das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zu einem weiteren unabhängigen Ortungssystem zu verwenden. Hierbei kann es sich um die bereits eingangs genannten netzbasierten oder satellitengestutzten Ortungs- Systeme handeln. Die von dem zusätzlichen Ortungssystem ermittelten Positionsdaten können immer dann, wenn von einem Positionsdatengeber e n exakter Standort übermittelt wird, mit den entsprechenden Positionsdaten abgeglichen werden. Bei einer Speicherung mehrerer von den Positionsdatengebern erhaltenen, exakten Standorten und den entsprechend über das netz- oder satellitengestutzte Ortungssystem ermittelten Daten lassen sich ggf. auch systematische Fehler korrigieren.
Zur Durchfuhrung des Verfahrens werden mehrere Positions- datengeber mit jeweils einem Positionsdatenspeicher und einem kurzreichwe tigen Sender zum Aussenden der Positionsdaten benotigt. Diese Positionsdatengeber werden zum Aufbau des Positionserfassungssystems entsprechend an verschiedenen Standorten so positioniert, daß sie separate Sendebereiche aufweisen, die sich nicht überlappen sollten. Am Objekt muß sich ein Positionsdatenempfanger mit einem kurzreichweitigen Empfangstell zum Empfangen der Positionsdaten und einer entsprechenden Einrichtung zur Weiterverarbeitung der empfangenen Positionsdaten bzw. einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige dieser Daten befinden.
Bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel senden die Positionsdatengeber jeweils zunächst ein Bereitschaftssignal aus. Dieses Bereitschaftssignal signalisiert einem m den Sendebereich eintretenden Positionsdatenempfanger, daß sich hier ein Positionsdatengeber befindet, welcher entsprechende Positionsdaten aussenden kann. Der Positionsdatenempfanger sendet daraufhin ein Abfragesignal aus, welches vom Positionsdatengeber empfangen wird. Erst nach Erhalt dieses Abfragesignals werden die Positionsdaten an den
Positionsdatenempfanger ausgesendet. Dieses Verfahren ermöglicht es insbesondere, daß der Positionsdatenempfanger zur Abfrage der Positionsdaten auch ein Berechtigungssignal aussendet und daß dieses Berechtigungssignal vor Aussenden der Positionsdaten vom Positionsdatengeber geprüft wird. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, daß nur autorisierte Positionsdatenempfanger das Signal erhalten. Eine Berechtigung zum Empfang der Positionsdaten kann beispielsweise an die Zahlung einer Gebuhr für die Nutzung des Systems gekoppelt sein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Positionsdaten vom Positionsdatengeber kodiert ausgesendet werden und vom Positionsdatenempfanger mittels eines entsprechenden Schlüssels dekodiert werden, wobei der Besitz eines entsprechenden Schlüssels wiederum von der Bezahlung einer Gebühr abhangig gemacht werden kann.
Sowohl der Positionsdatengeber als auch der Positionsdatenempfanger weisen vorzugsweise eine netzunabhangige Spannungsversorgung auf.
Bei den Positionsdatenempfangern, bei denen es sich um mobile Gerate handelt, ist dies an sich selbstverständlich. Hier wird die Versorgung m der Regel durch Batterien, Akkus oder ggf. Solarzellen sichergestellt. Bei Einbau m einem Fahrzeug kann auch ein Anschluß an das Fahrzeugnetz, d. h. an die Fahrzeugbatterie bzw. Lichtmaschine, erfolgen.
Die Positionsdatengeber können im Prinzip als standortfeste Gerate auch an eine Netzspannung angeschlossen sein. Dies bietet s ch bei der Verwendung solcher Gerate m stadtischen Gebieten an. Insbesondere aber bei der Verwendung solcher Positionsdatengeber m Gelände, beispielsweise an Wanderwegweisern oder dergleichen, ist eine autarke Versorgung unter Verwendung von Solarzellen und Akkumulatoren sinnvoll.
Die Positionsdaten sollten hierbei vorteilhafterweise m einem nichtfluchtigen Speicher hinterlegt sein, um zu ver- hindern, daß bei einem kurzzeitigen Ausfall der Spannungsversorgung die Daten geloscht werden. Zur Aussendung der verschiedenen Positionsdaten m den verschiedenen Koordinatensystemen können entweder die Daten in dem Speicher direkt m verschiedenen Koordinatensystemen hinterlegt sein. Es ist aber auch möglich, daß der Positionsdatengeber die Daten auf Anfrage hin m die verschiedenen Koordinatensysteme umrechnet und an den Positionsdatenempfanger aussendet. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, daß die Positions- daten immer m einer vorgegebenen normierten Weise herausgegeben werden und der Positionsdatenempfanger dann entsprechend die Daten m die gewünschte Form umrechnet.
Als Positionsdatenempfanger kann vorzugsweise ein übliches mobiles Endgerat, beispielsweise ein Mobiltelefon, eine Uhr oder ein PDA, verwendet werden, was mit einer entsprechenden Vorrichtung zum Empfang und zur Verarbeitung der Positionsdaten ausgerüstet ist und welches eine kurzreichweitige Funkschnittstelle aufweist.
Als kurzreichweitige Funkschnittstelle bietet sich auf Seiten des Positionsdatenempfangers und auch auf Seiten des Positi- onsdatengebers ein sogenanntes „Bluetooth"' -Modul an, welches m der Lage ist, bidirektional über einen 2,4 Gigahertz-Kanal zu kommunizieren. Bei dieser bidirektionalen Schnittstelle handelt es sich folglich um eine Sende-/Empfangsemheιt, über die die Positionsdaten und alle weiteren Signale, wie beispielsweise das Bereitschaftssignal, das Berechtigungssignal u.s.w. empfangen bzw. gesendet werden können. Je nach Modultyp liegt die Reichweite im Bereich von ca. 10 m oder ca. 100 m. Selbstverständlich kann es sich aber auch um andere kurzreichweitige Schnittstellen, wie beispielsweise Infrarot-Schnittstellen, handeln. Diese Schnittstellen haben jedoch den Nachteil, daß sie vom Benutzer aufeinander ausgerichtet werden müssen. Dies bedeutet, daß der Benutzer zunächst selbst erkennen muß, wo ein entsprechender Sender steht, und daraufhin gezielt seinen Empfänger zur Übernahme der exakten Koordinaten ausrichtet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Positionsdaten- empfänger automatisch beim Eindringen in den Sendebereich eines Positionsdatengebers dies durch ein akustisches oder optisches Signal, ein Vibrationssignal oder ähnliches anzeigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zusammen mit den Positionsdaten vom Positions- datengeber zusätzliche Informationen übermittelt werden, die am jeweiligen Standort relevant sind, beispielsweise lokale Wetterdaten, historische Informationen über ein Bauwerk an einem Standort, Preisinformationen, lokale Verkehrsnachrichten oder Warnhinweise. Diese Zusatzinformationen können prinzipiell auch bereits im Positionsdatenempfanger bzw. einem zugehörigen Speicher vorliegen, wobei die Zusatzinformationen den jeweiligen Standorten zugeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dargestellten Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Positionsdatengebers mit eng begrenztem Sendebereich und einem sich in den Sendebereich bewegenden Positionsdatenempfanger,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Positionserfassungssystems mit mehreren in einer Stadt an verschiedenen markanten Bauwerken verteilten Positionsdatengebern und einem mobilen Positionsdatenempfanger.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Positionsdatengeber 1 einen Positionsdatenspeicher 8 und einem kurzreichweitigen Sender 9 zum Aussenden der Positionsdaten auf. Bei dem Sender 9 handelt es sich um ein sogenanntes „Bluetooth" -Modul. Selbstverständlich kann der Positionsdatengeber 1 noch weitere, hier nicht dargestellte, Komponenten, wie beispielsweise eine Tastatur oder Schnittstelle zur Eingabe der Positionsdaten, einen Akkummulator oder Solarzellen aufweisen. Als Positionsdatenempfanger 3 dient hier ein entsprechend ausgerüstetes Mobiltelefon 3 oder ein Smart-Phone mit einer kurzreichweitigen drahtlosen Schnittstelle 10 ebenfalls in Form eines „Bluetooth* -Moduls 10. Die empfangenen Positionsdaten werden auf dem üblichen Display 4 des Mobiltelefons 3 dargestellt.
Der Einsatz der Positionsdatengeber 1 und des Positions- datenempfangers 3 wird an einem Ausfuhrungsbeispiel m Figur 2 gezeigt. Hierbei handelt es sich um ein Positionser- fassungssystem für einen elektronischen Stadtplan. Hierzu werden m einer Stadt an allen herausragenden Punkten, beispielsweise an allen Sehenswürdigkeiten 5, 6, 7 , öffentlichen Gebäuden oder größeren Kaufhausern, die
Positionsdatengeber 1 aufgestellt. Über das von einer Person mitgefuhrte, als Positionsdatenempfanger 3 dienende Mobiltelefon werden automatisch beim Eindringen m den Sendebereich 2 des jeweiligen Senders 9 eines Positionsdatengebers 1 die entsprechenden Koordinaten übermittelt. Die Person, beispielsweise ein Tourist, erfahrt so seine aktuelle Position. Diese Position wird entweder m Form von Koordinaten oder m Form eines Planquadrats entsprechend einem dem Tourist vorliegenden Stadtplan ausgegeben. Diese Ausgabe kann auf dem Display 4 oder auch akustisch erfolgen. Darüber hinaus kann das Mobiltelefon 3 aber auch ein entsprechendes Programm aufweisen, mit dem die Daten so weiterverarbeitet werden, daß die Position direkt auf einem in dem Display 4 angezeigten Stadtplan visualisiert wird. Desweiteren ist es auch möglich, daß m dem Gerat 3 ein elektronischer Reiseführer eingespeichert ist, m dem sich zu einigen der Koordinaten auch weitere Informationen befinden. > ω W κ_ P-* P>
Oi o Cn σ cπ o (_π
t ΪO ξ Hl ex tr ω ?v n P P_ α l_J iQ tt) •τ) « W CΛ CΛ •τl s, s tr Öd tr α P- to o CU Φ cu Φ O Φ Φ Φ Φ ) P) P P Cu Φ Φ Φ φ O O l-i Ό φ O Φ PJ PJ Φ Φ P OJ Φ o P* I-. ω » P l-i h* P i-i P Φ P ι-i S CΛ P Λ O l-i P tr ω sQ P tι P Hi φ tf P
H P CΛ rt α P CΛ P -1 α ω P Φ φ P ι-i φ φ Φ P z 0- α P P
0- tr φ CΛ Φ Φ i-rj Ό Φ Φ CΛ Φ Φ • 5. P tr Φ rt P 1— ' P rt φ Φ Φ φ P CΛ W
P l-S tr ri¬ rt rt O P P PJ l-i C 1 Φ P P P o CΛ • P P ι-( P α Φ P- l-i
P P Φ ll) N CΛ Φ P p) d α ö P P P P O P tr , O CΛ φ rt P Φ tr PJ l-i
D* Φ P rt frP Φ Hl P α u P iQ Φ P CU Φ φ ö P φ l-i φ rt Φ CΛ φ rt l-i rt w eu rt 3 rt φ P rt Φ Φ l-i rt P P Φ CΛ l-i • Φ 3 - P P
Φ Φ Φ P CΛ P Ξ Φ Φ φ l-i P o. CU Φ CΛ P α* CΛ CΛ s o
P p < P φ P O P φ P -τ) P P Φ C •> d P φ Φ J 3 X P tr ∑: o tr o H φ P H tr S Φ φ ö P h α to Φ Hi P *τ) rt P P CΛ P φ d tr Φ
P 3 N i-f CΛ ex Φ u CΛ ι-i PJ H Φ cu P CU P P o Φ rt φ P n l-i l-i P P tr tr P d rt Φ P d Φ CΛ rt Φ 3 CΛ rt α rt Φ d φ P CΛ P l-i n r Pi p-
H Φ rt Φ ι~ ex Hl o Φ Q Ό d P Φ P CΛ CΛ P »Q Φ N tr rt d P rt φ φ P ξ P 3 fu PJ φ s P P Φ Z, PJ 3 Φ ι-i P iQ t*i rt Φ P d CΛ «3 Φ P
Hi Φ φ P Λ ι-i φ p- Φ rt Φ Φ Φ s. o P tr P d Q ^ P- P
Cu PJ P ι- O rt P- s: H P Hl 3 P Φ d P l-i ^Q φ l-i o Φ Φ s: 3 P) Φ Φ φ φ
^ PJ P ex ι-f rt Φ CΛ Φ CΛ P d cu rt l-i P Φ Φ iQ 3 P l-i 3 Φ tr P Hi l-i rt Φ Φ rt t-* l-i iQ Φ l-i £P Φ α ≤ Φ tr ≤ ω ι-( Φ •-Q Φ rt O d Φ 3 P d d Hi P cn P 1-1 φ Φ d P Φ Φ φ CΛ T. P Φ P P tr φ P P P μ P P.. < Φ CΛ sQ Φ X α P ω rt P P P P) P o Φ P Λ • Cπ Φ h-* α Φ tr •-Q -Q P O Φ O Hl P P CU Φ Hl CΛ - CΛ P rt P CΛ P rt C )
P-* Φ P Φ CΛ α tr H P J o PJ ? ι-( CΛ d TS Φ φ Φ P X) Φ rt
Φ rt P <! 3 d rt tr y P > rt tr i CΛ l-i l-i P rt P o σs u P
CΛ CΛ Φ I-1 P T. φ ι-f Φ d α Φ 1-1 Φ O CΛ Φ 3 P P ω d 3
<V d Ό t! ι-S rt S Φ H ι-( φ CΛ CΛ tr l-i d n CΛ 3 P o P rt rt 3 o rf I-I P Hl rt CΛ PJ ι-( P sQ tr P Hi φ l-i tr P tr o_ £ Ό Ό rt P φ rt Φ ~j O rt
CΛ o φ Φ DJ Φ •-Q H ω φ Φ Φ P d P N cu ιQ Φ Cu Φ φ HI CΛ P P P "• 3 Φ p CΛ n P- t P-> φ iQ O 3 1-1 P φ tr P Φ CΛ P t l-i N P) Φ P O DJ P UD rt t CΛ ι-s CΛ 3 φ P PJ rt l-i φ P rt Hl CX α P P P PJ Φ P N DJ rt
P P Φ ∑. Φ CU n cn rt CΛ φ d r+ φ o φ 0_ Φ φ iQ P rt 3 CΛ ≤ P P CΛ o d P Φ P Φ t ri¬ P d N P P s P l-i P Φ P Φ Φ φ Φ Φ CΛ Φ
P rt x H CΛ P φ tt. PJ n d ∑: rt ιQ P) P- Φ 3 H 3 P S H P α n tr
N Φ CΛ P P- o P- P φ H) CΛ l-i tr P •S Cu Φ iQ PJ Hi rt Φ tr Φ
3 Φ P Φ P Φ < P- tr rt o Φ tr CΛ sQ Q. CU
P P s d P rt -ϊ Φ P P- Φ H P
P CΛ φ rt <J l-i ι-i Φ o Φ ü P P P) rt ι-i öü tr CΛ P DJ CΛ rt D f H Φ Φ d CΛ φ P P tr ω PJ φ P- P O -S J H- Φ Φ CΛ CΛ d s: α o i-* ^ CΛ Hi P H Ό Ό rt CΛ Ό rt CΛ φ 3 U ιQ d H l-i d P n d α* P CΛ P- l-i tu CU Hi Ό J tr Φ Ό φ φ Φ Φ l-i Φ PJ P rt Φ ιQ P d n tr ι-( φ Φ P Φ fU rt PJ o* O rt P H P P P P H ? l-i rt α rt <! Φ ιQ CΛ tr
P CΛ rt Hl Φ 1-1 H CΛ Φ P Φ Φ ω o Cu Φ P Φ O φ tr CΛ Hi l P φ P H"3 rt P* Φ H ιQ o H rt rt tr PJ s l-i l-i CΛ l-i Φ O l-i P CΛ d P ιQ
Φ O PJ Hi t— ' P rt rt s: Φ d Φ d CU rt O d l-i rt ω Φ • tr P Hi ?
X S P P 01 H rt Φ < ι-i rt P P l-i rt P φ tr tr t Φ rt ω H Φ O Φ tu o CΛ t PJ rf N Φ ≤ H Φ H- m CΛ U3 rt o P l-i s tr rt d l-i P
;v ιQ ex CΛ ι-l Φ d P Φ rt h Φ rt rt 3 Φ φ Φ α* PJ 1 Φ J φ P <v rt P** 3 rt
PJ rt N P ι-f H 3 ιQ P ?r ≤ CU ι-( l-i P 3 P CΛ P 3 LQ Φ DJ
Φ H rt Φ φ 1 > P-* ≤ P rt O < o Φ rt d 3 CU φ P Φ ω H rt Cπ
P o φ P-* d « d Φ H P P o P P tr P t <-t Φ P Φ H tr CΛ P -»
PJ P P- sQ O PJ CΛ P Φ rt ≤ l-i rt CΛ l-i rt rt Φ l-i d Φ o O iQ φ Φ ex h-1 Hl • Φ N iQ ι-i Φ O rt d X CΛ Φ Φ d S l-i P P P σ .
Φ Φ P P Φ H d 3 H d Φ o P P P Φ Φ CU P H l-i n J CΛ Φ
H tr ι-f tr tr o P α CΛ CΛ O t P Ό P r+ Φ d < 1-1 H iQ H Φ CΛ Φ 3 rt P P* rt tr tr < P -j t. P φ rt H d P Φ y P CΛ P Φ Φ Φ Φ Φ φ d d ex H Φ φ P H • P Φ φ o rt < t P P H P ι-( tr
P 1 P- l-i ιQ n P l-i o Cu öd 1 1 φ 1 Φ DJ α* Φ d ω tr Φ 0- l-i P CΛ n P 1 P 1 P P CU Φ 1 P P Φ P P 3

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erfassung der Position eines Objekts , dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Positionsdatengebern (1) an verschiedenen Standorten (5, 6, 7) positioniert werden, und diese Positionsdatengeber (1) jeweils in einem räumlich eng begrenzten, separaten Sendebereich (2) ihre Positionsdaten aussenden, und sich beim Objekt ein mobiler kurzreichweitiger Positionsdatenempfanger (3) befindet, welcher bei Eintritt in den Sendebereich (2) eines Positionsdatengebers (1) automatisch die gesendeten Positionsdaten dieses Positionsdatengebers (1) empfängt und weiterverarbeitet und/oder zur Anzeige bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß die Positionsdatengeber (1) jeweils ein
Bereitschaftssignal aussenden und dieses Bereitschaftssignal von dem Positionsdatenempf nger (3) bei Eintritt in den Sendebereich (2) des Positionsdatengebers (1) empfangen wird und der Positionsdatenempfanger (3) daraufhin ein
Abfragesignal aussendet und der Positionsdatengeber (1) nach Empfang dieses Abfragesignals die Positionsdaten an den Positionsdatenempfanger (3) sendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsdatenempfanger (3) zur Abfrage der Positionsdaten ein Berechtigungssignal aussendet, welches vor Aussendung der Positionsdaten vom Positionsdatengeber (1) geprüft wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsdaten vom Positionsdatengeber (1) kodiert ausgesendet und vom Positionsdatenempfanger (3) mittels eines entsprechenden Schlüssels dekodiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsdaten m verschiedenen Koordinatensystemen vom Positionsdatengeber (1) ausgesendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn eichnet, daß die Position des Objekts zusätzlich mittels eines weiteren unabhängigen Ortungssystems ermittelt wird und die von dem zusatzlichen Ortungssystem ermittelten Positionsdaten mit den von den Positionsdatengebern (1) erhaltenen Positionsdaten abgeglichen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Positionsdatenempfanger (3) ein mobiles Endgerat mit einer kurzreichweitigen drahtlosen Schnittstelle (10) verwendet wird.
8. Positiondatengeber (1) zur Durchfuhrung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Positionsdatenspeicher (8) und einem kurzreichweitigen Sender (9) zum Aussenden der Positionsdaten.
9. Positiondatengeber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel zur Aussendung eines Bereitschaftssignals, ein Empfangstell zum Empfang eines Abfragesignals eines
Positionsdatenempfangers (3) und eine Einrichtung, welche bei Empfang eines Abfragesignals die Positionsdaten aussendet.
10. Positiondatengeber nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Prüfemrichtung, welche vor Aussenden der Positionsdaten ein vom Positionsdatenempfanger (3) ausgesendetes Berechtigungssignal prüft.
11. Positiondatengeber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennze chnet durch einen Kodierer zum Kodieren der ausgesendeten Positionsdaten.
12. Positiondatengeber nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine netzunabhängige Spannungsversorgung.
13. Positiondatenempfänger (3) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem kurzreichweitigen Empfangsteil (10) zum Empfangen der Positionsdaten und eine Einrichtung zur Weiterverarbeitung der empfangenen Positionsdaten und/oder einer Anzeigeeinrichtung (4) zur Anzeige der Positionsdaten.
14. Positiondatenempfänger nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Aussendung eines Abfragesignals bei Empfang eines Bereitschaftssignals eines Positionsdatengebers (1) .
15. Positiondatenempfänger nach Anspruch 13 oder 14, ge ennzeichnet durch einen Dekodierer mit einem Schlüssel zum Dekodieren der von einem Positionsdatengeber kodiert gesendeten Positionsdaten.
16. Positiondatenempfänger nach einem der Ansprüche 13 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsdatenempfanger (3) ein mobiles Endgerät mit einer kurzreichweitigen drahtlosen Schnittstelle (10) ist.
17. Positionserfassungssystem zur Durchführung eines Verfahrens zur Erfassung der Position eines Objekts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Vielzahl von an verschiedenen Standorten (5, 6, 7) positionierten
Positionsdatengebern (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, welche jeweils in einem räumlich eng begrenzten, separaten Sendebereich (2) ihre Positionsdaten aussenden, und mit einem am Objekt befindlichen kurzreichweitigen Positionsdatenempfanger (3) gemäß einem der Ansprüche 13 bis
16, welcher bei Eintritt in den Sendebereich (2) eines Positionsdatengebers (1) automatisch die gesendeten Positionsdaten dieses Positionsdatengebers (1) empfängt und weiterverarbeitet und/oder zur Anzeige bringt.
PCT/DE2000/001529 1999-10-28 2000-05-15 Verfahren zur erfassung der position eines objekts WO2001031295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00943598A EP1228345A1 (de) 1999-10-28 2000-05-15 Verfahren zur erfassung der position eines objekts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951994 1999-10-28
DE19951994.3 1999-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001031295A1 true WO2001031295A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001529 WO2001031295A1 (de) 1999-10-28 2000-05-15 Verfahren zur erfassung der position eines objekts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1228345A1 (de)
CN (1) CN1498337A (de)
WO (1) WO2001031295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111676A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Location broadcasting method and apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633240A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugs auf einer Straße
US5790052A (en) * 1994-11-05 1998-08-04 Robert Bosch Gmbh Method for determining the position of a vehicle on a road
US5806017A (en) * 1996-08-19 1998-09-08 Board Of Regents The University Of Texas System Electronic autorouting navigation system for visually impaired persons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790052A (en) * 1994-11-05 1998-08-04 Robert Bosch Gmbh Method for determining the position of a vehicle on a road
DE19633240A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugs auf einer Straße
US5806017A (en) * 1996-08-19 1998-09-08 Board Of Regents The University Of Texas System Electronic autorouting navigation system for visually impaired persons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111676A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Location broadcasting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1498337A (zh) 2004-05-19
EP1228345A1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation mit einem anderen fahrzeug oder mit einer infrastruktureinrichtung
DE60026945T2 (de) Navigationsgerät und Informationserzeugungsgerät
EP3506234A1 (de) Verfahren zur ermittlung des abstellplatzes eines fahrzeugs
EP2487506B1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102018005869A1 (de) System zur Erstellung eines Umgebungsmodells eines Fahrzeugs
DE102015111522A1 (de) Schnelle Schätzung der UTC-Zeit in einer mobilen Einrichtung unter Verwendung eines GNSS
DE102007039200B4 (de) Fahrzeugpositionserfassungssystem und -verfahren
EP3491338B1 (de) Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte
DE102011051100A1 (de) Verfahren und Referenzgerät zur Bereitstellung von Korrektursignalen für ein Satelliten gestütztes Positionsbestimmungssystem
DE602004002925T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung durch Filtern von Datenintegrität eines differentiellen Positionierungssystems, für ein Mobilgerät
DE102008034230A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition
DE102014106048B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Verkehrsteilnehmers, Infrastruktureinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
WO2016193265A1 (de) Verfahren zur transformation einer positionsangabe in ein lokales koordinatensystem
DE102013014869B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs und Positionsbestimmungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010029589A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugeigenposition eines Kraftfahrzeugs
WO2018210487A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln eines wettergebiets
WO2001031295A1 (de) Verfahren zur erfassung der position eines objekts
EP3279870A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung, system und verfahren zur prüfung der erfüllung der bestimmungsgemässen funktion einer positionsbestimmungseinrichtung
DE102016007182A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von ortsbezogenen Problemstellen Navigationssatelliten-gestützter Positionsbestimmung
DE202018006823U1 (de) Tachografenanordnung
EP3696787A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
DE102016206526A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Feldstärkeninformationen und zur Positionsbestimmung
WO2011117240A1 (de) Verarbeitung von korrekturdaten in einem fahrzeug
DE102004009417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Längsneigungswinkels eines Fahrzeugs
DE102019004821A1 (de) Verfahren zur Navigation mittels eines mobilen Endgeräts, Computerprogrammprodukt sowie mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008150680

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111987

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000943598

Country of ref document: EP