WO2001025913A2 - Nicht löschbare betriebssystemerweiterung für computer und internet-zugangseinrichtungen - Google Patents

Nicht löschbare betriebssystemerweiterung für computer und internet-zugangseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001025913A2
WO2001025913A2 PCT/DE2000/003548 DE0003548W WO0125913A2 WO 2001025913 A2 WO2001025913 A2 WO 2001025913A2 DE 0003548 W DE0003548 W DE 0003548W WO 0125913 A2 WO0125913 A2 WO 0125913A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
computer
service access
memory area
interface
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001025913A3 (de
Inventor
Michael Dietz
Original Assignee
Dietz, Gislinde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29917681U external-priority patent/DE29917681U1/de
Application filed by Dietz, Gislinde filed Critical Dietz, Gislinde
Priority to AU13812/01A priority Critical patent/AU1381201A/en
Publication of WO2001025913A2 publication Critical patent/WO2001025913A2/de
Publication of WO2001025913A3 publication Critical patent/WO2001025913A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/53Network services using third party service providers

Definitions

  • the invention relates to operating system settings for computers, in particular PCs, and Internet devices with the generic features of claim 1.
  • BIOS Basic Input / Output System
  • PC personal computer
  • MS-DOS operating system extension
  • MS-WINDOWS operating system extension
  • the BIOS as a basic operating system and the actual operating system serve to provide the basic functions for operating the computer.
  • the BIOS required for booting (bootstrapping) is usually m a permanently installed memory device, for example a semiconductor write /
  • Read-only memory with partial write access is saved and refers to the memory area of the operating system when the computer boots, which is usually the case a main memory device, for example a hard disk for write and read accesses.
  • Such communication devices can be access computers for access to a network, such as the Internet.
  • a parameter for establishing a connection is, for example, the DNS / IP identifier or the access telephone number for such an external communication device.
  • the object of the invention is to predefine certain parameters for controlling the function of a computer or the like for access to other communication devices.
  • a read-only memory e.g. a chip that can only be read out prevents an update, but on the other hand advantageously prevents subsequent manipulation of the data that was stored during the installation by the manufacturer.
  • Partial write access enables parts of the data to be updated. This makes it possible to store certain data for e.g. access to a specific Internet provider m a read-only
  • the repeated checking or overwriting of certain parameters of the operating system on the basis of the parameters of the additional storage device enables an update (update) of the operating system before, after or during booting without the special presettings required by the user
  • Additional storage device are deposited to lose. In particular, it can be prevented that certain changes in the operating system data are subsequently eliminated, supplemented or overwritten against the will of the person who configured the additional memory.
  • a particular advantage is that e.g. Advertising agencies or providers of internet or banking services can issue or sell subsidized computers or communication facilities to users or customers, since these users can only have their or their default services.
  • Embodiments in which the relevant data cannot be changed also represent investment protection for the customers of the distributor of such a facility.
  • an interface device for example a modem can be implemented, the special data for accessing certain data providers or for changing the standard operating system parameters then being stored in the modem.
  • the operating system parameters in the computer can be changed via a data line or connection to the computer. This can advantageously be done by starting a program stored in the modem memory, for example when activating the modem together with booting the computer or each time the modem is accessed.
  • the data passed through the interface can advantageously be manipulated in order to access only certain external data providers.
  • the concept is a compact display and computer station, which is advantageously equipped with a radio interface, so that e.g. a portable miniature internet access station can be built.
  • a method according to claim 24, which also has independent inventive significance, enables a combined user-specific and subject-specific import of information data onto the display of a user who accesses certain websites or the like. For example, the user can Additional information that might be of interest to him is transmitted in a scroll bar. In particular, this enables targeted advertising.
  • 1 shows a computer system with network access via an internal interface device
  • 2 shows a computer system with network access via an external interface device
  • Fig. 3 is a display system with network access via an internal interface device and
  • Fig. 4 shows a memory arrangement for tables for assigning user preferences.
  • an exemplary computer system consists of a computer 1 or a computer device, a display device 2 coupled thereto, e.g. a monitor or one
  • the computer 1 essentially has a memory device 10-13 with a memory with the BIOS 10, a main memory 11 with the operating system 12 and an additional memory device 13 with a part of the operating system or an operating system extension.
  • a central control device 14 (CPU), which is usually integrated in a processor chip, is used to control the computer 1.
  • Network access 3 is used by an interface device 15.
  • the computer 1 is connected to the display device 2 via a display control device 16.
  • the connection can e.g. via a line, an infrared interface or a radio interface.
  • the individual devices and components within the computer are connected to one another via cables and / or a motherboard.
  • the BIOS 10 is usually soldered onto the motherboard and is not flushable.
  • the additional storage device 13 is in the BIOS 10 as Boat address specified. This is done, for example, by the additional storage device being bootable and being declared in the system as drive "C:” and additionally being referred by the BIOS to this boot drive "C:".
  • a direct boot from a floppy disk or hard drive, as in the known computers, is excluded in the present exemplary embodiment.
  • a secondary boot address can be specified in the event that booting via the additional storage device 13 does not work due to a defect in the latter.
  • this enabled a relatively simple manipulation of the concept by destroying or removing the additional storage device 13.
  • the additional storage device 13 comprises data which are required for booting and data and programs in order to be able to check and / or set certain operating system information.
  • the additional storage device 13 of the preferred embodiment is preferably also soldered onto the main circuit board in order to be easily manipulated by e.g. Difficult to remove or replace.
  • the data can also be stored in the memory for the BIOS 10 or another memory which cannot be changed or only partially changed by unauthorized persons.
  • an additional storage device 13 can also be used e.g. an ISA card can be provided, which in turn is inserted on the main board.
  • the BIOS 10 controls the additional storage device 13, which controls the further booting of the computer 1.
  • the additional storage device 13 checks or initializes whether or not certain parameters are set in the operating system. If this is not the case, the parameters are m corresponding to the data
  • Additional storage device 13 updated.
  • the parameters can be updated instead of being checked.
  • the operating system e.g. be preset such that only access to certain external communication devices or addresses is made possible via the interface 15.
  • Parameters can e.g. in the case of a connection via a telephone line, access telephone numbers from one or more specific Internet providers.
  • certain network addresses can also be specified.
  • the parameters relate to the default settings for access to external communication devices.
  • a "communication device” or address is referred to here as “external” and can be accessed via the interface 15, even if it is e.g. is an address in an internal intranet.
  • Setting up the interface 15 for access to external communication devices is particularly advantageous in such a way that access to newly established communication targets is only possible after a new boot. In this way, access to such targets can be prevented in connection with the previous check and, if necessary, deletion of newly established communication targets.
  • the interface or the modem optionally queries the additional storage device 13 for a connection request as to whether the requested connection is stored there. If not, the establishment of the requested connection is refused.
  • a presetting and / or presetting of a certain program can also take place.
  • a program is started automatically that subdivides the display area on the display device 2 and / or access to e.g. controls certain Internet providers.
  • the program divides the screen memory for the display area 20 of the display device 2 and / or displays a so-called window in a specific area of the display area 20.
  • the right display edge is occupied with an access bar 21, the access bar 21 m being divided into a plurality of sub-areas.
  • the lower surfaces are designed as activation surfaces 22, - -
  • the pictogram is, for example, the logo of an internet provider, a bank or a dealer.
  • a connection is established to the home page of the company displayed on the pictogram.
  • These activation areas 22 thus have the function of so-called "hotlinks".
  • the controlling program enables the selection of subpages to this home page, but not the change to pages whose home page is not stored in the access memory 13 or the program.
  • access bars 21 can also be shown on the display area 20.
  • the staggered arrangement of a plurality of access bars 21 with a cyclical appearance is particularly advantageous.
  • the running headline 24 is m
  • a one-line browser which is displayed with the most up-to-date information in the display area 20 whenever there is or was an Internet connection.
  • Access to the additional storage device 13 is possible if the corresponding data is not stored in a read-only storage area.
  • a safeguard against unauthorized changes to this data is e.g. possible by requesting a password.
  • the data for the fixed setting of the access bar 21 are in a non-rewritable memory area of the additional memory device 13, e.g. saved on a chip. This can remove the
  • Computer system as can be seen from FIG. 2, has a conventional PC 4 without an integrated interface, a display device 2 and an external interface device, a so-called modem 5, for establishing a connection via the network access 3.
  • Communication programs for example Internet programs of the PC via the modem 5, only allow access to certain external communication devices and / or addresses, as described above in the first exemplary embodiment.
  • areas of Display area 20 with access bars 21 and windows 23, 24 are blended.
  • the additional storage device 13 is preferably integrated in the modem 5 in the second exemplary embodiment.
  • only the access addresses or numbers of the external communication devices are exchanged for permanently preset addresses in the modem 5.
  • the user of the PC 4 can use any communication program with different preset addresses of certain external communication devices for establishing a connection, but automatically only ever reaches one external communication device preset in the modem 5.
  • several external addresses can also be released in the modem 5.
  • a compact computer or communication system 6 comprises a housing with an integrated display area 20, interface 15, memory devices 10-13 and central computer device 14.
  • An antenna 7 is used to exchange data via a radio interface.
  • the internal structure and mode of operation are essentially the same as in the first two exemplary embodiments.
  • This compact communication system 6 is particularly advantageous since there are particularly few access options for subsequent changes to the preset parameters.
  • a mini access station for Internet or communication services can also be provided.
  • an information storage arrangement 30, 31 for a computer preferably, but not necessarily, two tables for assigning user preferences are provided.
  • User data is stored in the first user table 30 (customer database) of the information storage arrangement 30, 31.
  • a first column there is the IP address under which a user logs on to the Internet and under which the user visits certain home pages, and optionally the user's personal data.
  • a second column there are information identification numbers (INFO-ID) for each user as the access ID for the second table 31.
  • INFO-ID information identification numbers
  • the third column of the first table the number of times the user visits this page or is saved for each information identification number accessed a page with the appropriate content.
  • the second information table 31 (info database) includes, in addition to the information identification number m in a first column, in addition m in a second column, an information text (INFO) which can be imported into a running line 24.
  • the information storage arrangement 30, 31 is e.g. Controllable via the central control device 14 (CPU) for write, read and assignment access.
  • the information storage arrangement 30, 31 can be located in the computer or computer of a home page owner, an Internet provider who manages such a home page, or an advertising specialist who manages such a home page or advertising measures of an Internet provider.
  • IP address is determined in a first step and the user Table 30 for this IP address entered a topic-specific note about the access. If the user is not yet registered, his IP address will be created. Over time, increased user access creates a user-specific profile on topics preferred by the user.
  • Table 31 read out. This information data is then read into a scroll bar 24, which appears on the display 2 of the user while the user is accessing certain registered pages. This method enables the user to be shown data in the scroll bar 24 or also in another display area 23 which the user is probably interested in.
  • the imported data is registered, so that billing can take place between the system operator and an advertising partner, to which the imported data indicate.
  • the data can be transferred from the information storage arrangement 30, 31 to such a server computer.
  • the data is preferably stored there in a special memory area or additional memory 13, as was described above with reference to FIGS. 1-3. This can prevent unauthorized over-storage or erasure.
  • Information management can also be done by directly entering a user profile. To do this, users had to enter data about their main areas of interest on a questionnaire or directly via e.g. enter the Internet in the user table 30.
  • users can be automatically deleted. This can e.g. after a predeterminable period of time without access by the
  • monitoring or search terms can also be carried out additionally or alternatively, which the user chooses when entering m search engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Computer (1, 4, 6) mit einer zentralen Rechnereinrichtung (14), Speichereinrichtungen (10, 12) zum Bereitstellen eines Bootinformations-Speicherbereichs (10, BIOS) und eines Daten-Schreib-/Lese-Speicherbereichs (11, 12), wobei in der Speichereinrichtung (10, 12) ein Betriebssystem (12) zum Betreiben des Computers abgespeichert ist und einer Schnittstelle (15, 5) zum Austauschen von Daten zwischen dem Computer (1, 4, 6) und einer externen Kommunikationseinrichtung. Um zu verhindern, dass Anwender auf externe Datendienste zugreifen, die vom Installateur des Computers nicht vorgesehen sind, wird vorgeschlagen, einen Sonderspeicherbereich (13) mit Daten zum Ergänzen und/oder Austauschen von bestimmten Daten des Betriebssystems (12), für eine Anzeigeeinrichtung (2, 20) und/oder für die Schnittstelle (15, 5) bereitzustellen.

Description

Nicht loschbare Betriebssystemerweiterung für Computer und Internet-Zugangsemπchtungen
Die Erfindung bezieht sich auf Betriebssystemeinstellungen für Computer, insbesondere PC's, und Interneteinrichtungen mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Computer und andere Rechnereinrichtungen, wie z.B. Internet-Zugangsrechner, haben eine eingebaute Speichereinrichtung mit einem darin abgespeicherten systemspezifischen Befehlssatz zum Laden bestimmter Betriebssysteme, dem sogenannten BIOS (Basic Input/Output System) . Als Betriebssysteme für einen handelsüblichen PC (Personalcomputer) sind derzeit z.B. MS-DOS bzw. dessen Betriebssystemerweiterung MS-WINDOWS® bekannt. Das BIOS als ein Grundbetriebssystem und das eigentliche Betriebssystem dienen dazu, die Grundfunktionen zum Betrieb des Computers bereitzustellen. Das zum Booten (Urladen) erforderliche BIOS ist m der Regel m einer fest installierten Speichereinrichtung, z.B. einem Halbleiter-Schreib-/
Lesespeicher mit partiellem Schreibzugriff abgespeichert und verweist beim Booten des Computers auf den Speicherbereich des Betriebssystems, das m der Regel auf einer Hauptspeichereinrichtung, beispielsweise einer Festplatte für Schreib- und Lesezugriffe abgespeichert ist.
Im Betriebssystem selber oder als Betriebssystemerweiterung sind u.a. auch Parameter festgelegt, die für den Zugang zu anderen Einrichtungen, beispielsweise externen
Kommunikationseinrichtungen erforderlich sind. Solche Kommunikationseinrichtungen können dabei Zugangsrechner für den Zugang zu einem Netzwerk, wie dem Internet sein. Ein solcher Parameter für den Aufbau einer Verbindung ist zum Beispiel die DNS-/IP-Kennung oder die Zugangs-Telefonnummer für eine solche externe Kommunikationseinrichtung.
Dadurch, daß das Betriebssystem auf einem Schreib-/ Lesespeicher abgespeichert ist, können solche Betriebssystemparameter nach der Installation des Betriebssystem nachtraglich geloscht, ergänzt oder geändert werden. Insbesondere ist damit auch das Einrichten und Andern von Zugangs-Telefonnummern für weitere oder andere externe Kommunikationseinrichtungen möglich.
Dies ist dann nachteilhaft, wenn Betreiber solcher externer Kommunikationseinrichtungen oder Werbeagenturen Computer vertreiben, die nur oder bevorzugt Zugriffe auf bestimmte externe Kommunikationseinrichtungen oder bestimmte Adressen innerhalb eines externen Netzwerks ermöglichen sollen, da diese voreingestellten Adressen oder Parameter geändert werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bestimmte Parameter zur Steuerung der Funktion eines Computers oder dergleichen für den Zugang zu anderen Kommunikationseinrichtungen insbesondere fest vorzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Computer oder Zugangsrechner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost, der Zugriffs oglichkeit auf eine andere
Kommunikationseinrichtung bietet. Eine eigenständige Losung dieser Aufgabe ergibt sich auch aus einer externen Schnittstelleneinrichtung für Computer oder dergleichen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 und auch aus einem elektronischen Bauelement für solche Computer oder Schnittstellen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18. Ein Verfahren mit dem Verfahrensschritt zum Steuern eines solchen Computers lost die Aufgabe gemäß Anspruch 19 verfahrensgemaß .
Die Abspeicherung der relevanten Daten auf einem Nur- Lesespeicher, z.B. einem nur auslesbaren Chip, verhindert zwar eine Aktualisierung, verhindert aber andererseits m vorteilhafter Weise eine nachträgliche Manipulation der Daten, die bei der herstellerseitigen Installation eingespeichert wurden.
Ein partieller Schreibzugriff ermöglicht eine Aktualisierung von Teilen der Daten. Dadurch ist es möglich bestimmte Daten für z.B. den Zugang zu einem bestimmten Internetanbieter m einem schreibgeschützten
Speicherbereich fest und nicht manipulierbar abzuspeichern, wahrend die Adressen f r bestimmte Internetseiten ganz oder teilweise im uberschreibbaren Speicherbereich abgespeichert werden, so daß diese Adressen zumindest teilweise aktualisierbar sind.
Vorteilhaft ist dazu auch, neben Adressen die dazu notwendigen Betriebssystemkomponenten im nicht loschbaren Speicherbereich abzulegen. Alle Verbindungen mit dem Internet oder einem Intranet erfolgen dann über die vorher fest installierte und nicht loschbare Anbieter- bzw. Provideradresse und/oder Providernummer. Eine andere Art solcher Daten kann sich auf die Darstellung auf der Anzeigeflache beziehen, z.B. fest angeordnete Fenster und/oder Aktivierungsflachen, über die auf bestimmte Programme oder Datenanbieter zugegriffen werden kann .
Die wiederholte Überpr fung oder Uberschreibung bestimmter Parameter des Betriebssystems anhand der Parameter der Zusatzspeichereinrichtung ermöglicht vor, nach oder beim Booten eine Aktualisierung (Update) des Betriebssystems ohne die speziellen Voreinstellungen, die m der
Zusatzspeichereinrichtung hinterlegt sind, zu verlieren. Insbesondere kann verhindert werden, daß bestimmte nderungen der Betriebssystemdaten nachträglich gegen den Willen desjenigen, der den Zusatzspeicher konfiguriert hat, wieder beseitigt, ergänzt oder überschrieben werden. Das
Entfernen zusätzlicher Fenster mit Aktivierungsflachen, die festen Hotlinks zugeordnet sind, oder die Zugriffsmoglichkeit auf nur bestimmte Datenanbieter kann damit ganz oder falls gewünscht teilweise verhindert werden.
Ein besonderer Vorteil besteht somit darin, daß z.B. Werbeagenturen oder Anbieter von Internet- oder Bankdienstleistungen Computer oder Kommunikationseinrichtungen an Anwender oder Kunden subventioniert herausgeben oder verkaufen können, da diese Anwender nur über deren oder von diesen voreingestellte Dienste verfugen können. Ausfuhrungsformen, bei denen die relevanten Daten nicht veränderbar sind, stellen zugleich einen Investitionsschutz für die Kunden des Vertreibers einer solchen Einrichtung dar.
Das vorstehende Konzept ist m vorteilhafter Weise auch durch eine Schnittstelleneinrichtung, z.B. ein Modem umsetzbar, wobei die speziellen Daten für den Zugriff auf bestimmte Datenanbieter oder für die Änderung der Standard- Betriebssystemparameter dann im Modem abgespeichert sind. Über eine Datenleitung oder -Verbindung zum Computer können die Betriebssystemparameter im Computer geändert werden. Dies kann vorteilhafterweise durch das Starten eines im Modemspeicher abgelegten Programms erfolgen, und zwar z.B. beim Aktivieren des Modems zusammen mit dem Booten des Computers oder bei jedem einzelnen Zugriff auf das Modem. Für den Zugriff auf externe Datenanbieter können aber anstelle einer vorherigen nderung der Parameter im Computer vorteilhafterweise direkt die durch die Schnittstelle geleiteten Daten manipuliert werαen, um nur auf bestimmte externe Datenanbieter zuzugreifen.
Eine weitere Möglichkeit der Umsetzung des vorstehenden
Konzepts ist eine kompakte Anzeige- und Rechnerstation, die vorteilhafterweise mit einer Funkschnittstelle ausgestattet ist, so daß z.B. eine tragbare Miniatur-Internet- Zugriffsstation aufbaubar ist.
Ein Verfahren gemäß Anspruch 24 mit auch eigenständiger erfinderischer Bedeutung ermöglicht eine kombinierte anwender- und themenspeziflsche Einspielung von Informationsdaten auf die Anzeige eines Anwenders, der bestimmte Internetseiten oder dergleichen abruft. So können dem Anwender z.B. in einer Laufleiste Zusatzinformationen übermittelt werden, die ihn vermutlich interessieren. Insbesondere wird dadurch eine gezielte Werbung möglich.
Ausfuhrungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Computersystem mit einem Netzzugang über eine interne SchnittStelleneinrichtung, Fig. 2 ein Computersystem mit einem Netzzugang über eine externe Schnittstelleneinrichtung,
Fig. 3 ein Anzeigesyste mit einem Netzzugang über eine interne Schnittstelleneinrichtung und
Fig. 4 eine Speicheranordnung für Tabellen zur Zuordnung von Anwendervorzugen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein beispielhaftes Computersystem aus einem Computer 1 bzw. einer Rechnereinrichtung, einer damit gekoppelten Anzeigeeinrichtung 2, z.B. einem Monitor oder einem
Flachbildschirm, und einem Netzzugang 3 zu einem NetzwerK, einem Telefonanbieter oder dergleichen.
Der Computer 1 weist im wesentlichen eine Speichereinrichtung 10 - 13 mit einem Speicher mit dem BIOS 10, einem Hauptspeicher 11 mit dem Betriebssystem 12 und einer Zusatzspeichereinrichtung 13 mit einem Teil des Betriebssystems oder einer Betriebssystemerweiterung auf. Zur Steuerung des Computers 1 dient eine zentrale Steuereinrichtung 14 (CPU) , die üblicherweise m einem Prozessorchip integriert ist. Zur Verbindung mit dem
Netzzugang 3 dient eine Schnittstelleneinrichtung 15. Über eine Anzeigesteuereinrichtung 16 ist der Computer 1 mit der Anzeigeeinrichtung 2 verbunden. Die Verbindung kann z.B. über eine Leitung, eine Infrarot-Schnittstelle oder eine Funkschnittstelle erfolgen.
Die einzelnen Einrichtungen und Komponenten innerhalb des Computers sind über Kabel und/oder eine Hauptplatine miteinander verbunden. Das BIOS 10 ist m der Regel fest auf der Hauptplatine aufgelotet und nicht flushable (d.h. nicht raumbar) . Im BIOS 10 ist bei der bevorzugten Ausfuhrungsform die Zusatzspeichereinrichtung 13 als Bootadresse angegeben. Dies erfolgt z.B. dadurch, daß die Zusatzspeichereinrichtung bootbar ist und im System als Laufwerk "C:" deklariert wird und zusatzlich vom BIOS auf dieses Bootlaufwerk "C:" verwiesen wird. Ein direktes Booten von einer Diskette oder Festplatte, wie bei den bekannten Computern, wird bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ausgeschlossen.
Bei einer weniger bevorzugten aber trotzdem noch vorteilhaften Ausfuhrungsform kann eine sekundäre Bootadresse für den Fall angegeben werden, daß das Booten über die Zusatzspeichereinrichtung 13 aufgrund eines Defekts von diesem nicht funktioniert. Allerdings wurde dadurch eine relativ einfache Manipulation des Konzepts durch Zerstören oder Entfernen der Zusatzspeichereinrichtung 13 ermöglicht.
Die Zusatzspeichereinrichtung 13 umfaßt Daten, die zum Booten erforderlich sind und Daten und Programme, um bestimmte Betriebssysteminformationen überprüfen und/oder einstellen zu können. Die Zusatzspeichereinrichtung 13 der bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorzugsweise ebenfalls auf der Hauptplatine aufgelotet, um ein einfaches Manipulieren durch z.B. Entfernen oder Austauschen zu erschweren.
Alternativ können die Daten anstelle m der Zusatzspeichereinrichtung 13 auch im Speicher für das BIOS 10 oder einem anderen Speicher abgespeichert sein, der von Unbefugten nicht oder nur partiell veränderbar ist. Weiterhin kann eine solche Zusatzspeichereinrichtung 13 auch auf z.B. einer ISA-Karte vorgesehen werden, die ihrerseits auf die Hauptplatine gesteckt wird.
Nach dem Einschalten des Computers 1 steuert das BIOS 10 die Zusatzspeichereinrichtung 13 an, die das weitere Booten des Computers 1 steuert. Vor, wahrend und/oder bedingt auch nach dem Starten und Hochfahren des Betriebssystems wird von der Zusatzspeichereinrichtung 13 aus oder durch diese initialisiert überprüft, ob im Betriebssystem bestimmte Parameter eingestellt sind. Ist dies nicht der Fall, so werden die Parameter entsprechend der Daten m der
Zusatzspeichereinrichtung 13 aktualisiert. Alternativ kann anstelle der Überprüfung auch gleich eine Aktualisierung der Parameter vorgenommen werden.
Dadurch kann das Betriebssystem z.B. so voreingestellt werden, daß ber die Schnittstelle 15 nur ein Zugriff auf bestimmte externe Kommunikationseinrichtungen oder Adressen ermöglicht wird. Parameter können dabei z.B. im Fall einer Verbindung über eine Telefonleitung Zugangs-Telefonnummern von einem oder mehreren bestimmten Internetprovidern sein. Auch können im Fall von Netzverbindungen bestimmte Netzadressen vorgegeben werden.
Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel betreffen die Parameter die Voreinstellungen für den Zugriff auf externe Kommunikationseinrichtungen. Als "extern" wird hier eine Kommunikationseinrichtung oder Adresse bezeichnet, die über die Schnittstelle 15 aus zugreifbar ist, auch wenn es sich z.B. um eine Adresse m einem betriebsinternen Intranet handelt .
Optional kann beim Booten auch überprüft werden, ob vor dem letzten Herunterfahren des Computers eine Manipulierung der Parameter erfolgte, um bei einem Neustart zusätzliche Optionen verfugbar zu machen. Wird eine solche Manipulierung festgestellt, so werden die hinzugefugten Daten wieder so entfernt, daß sie nach dem Booten nicht verfugbar sind.
Besonders vorteilhaft ist das Einrichten der Schnittstelle 15 für den Zugriff auf externe Kommunikationseinrichtungen derart, daß der Zugriff auf nach dem Booten neu eingerichtete Kommunikationsziele erst nach einem erneuten Booten möglich ist. Dadurch kann m Verbindung mit der vorherigen Überprüfung und bei Bedarf Loschung neu eingerichteter Kommunikationsziele ein Zugriff auf solche Ziele verhindert werden.
Die Schnittstelle bzw. das Modem fragen optional nach einer Verbindungsanforderung m der Zusatzspeichereinrichtung 13 ab, ob dort die angeforderte Verbindung abgespeichert ist. Falls nicht, wird der Aufbau der angeforderten Verbindung verweigert .
Anstelle oder zusatzlich zu einer Voreinstellung von bestimmten externen Adressen oder Verbindungsnummern kann auch eine Vorgabe und/oder Voreinstellung eines bestimmten Programms erfolgen. Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel wird automatisch ein Programm gestartet, daß die Anzeigeflache auf der Anzeigeeinrichtung 2 untergliedert und/oder den Zugriff auf hier z.B. bestimmte Internetanbieter (Provider) steuert.
Alternativ kann dies natürlich auch als Hardwarelosung implementiert werden. Vorteilhafterweise sind das Programm bzw. die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung durch den Anwender des Computers 1 nicht abschaltbar oder ausblendbar.
Das Programm unterteilt m einem ersten Schritt den Bildschirmspeicher für die Anzeigeflache 20 der Anzeigeeinrichtung 2 und/oder blendet ein sogenanntes Fenster m einem bestimmten Bereich der Anzeigeflache 20 ein. Im vorliegenden Fall wird der rechte Anzeigerand mit einer Zugrif sleiste 21 belegt, wobei die Zugriffsleiste 21 m eine Vielzahl von Unterflachen unterteilt ist. Die Unterflachen sind als Aktivierungsflachen 22 ausgestaltet, - -
die mit einer Computermaus oder vorbelegten Tastenkombination aktivierbar sind und jeweils ein Piktogramm (Icon) aufweisen.
Das Piktogramm ist beispielsweise das Logo eines Internetproviders, einer Bank oder eines Handlers. Beim Aktivieren einer dieser Aktivierungsflachen 22 wird eine Verbindung zu der Heimseite (Homepage) des auf dem Piktogramm angezeigten Unternehmens aufgebaut. Diese Aktivierungsflachen 22 haben somit die Funktion sogenannter "Hotlinks".
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ermöglicht das steuernde Programm zwar die Auswahl von Unterseiten zu dieser Heimseite, nicht aber den Wechsel zu Seiten, deren Heimseite nicht im Zugriffsspeicher 13 oder dem Programm abgespeichert ist.
Anstelle einer Leiste können auch mehrere Zugriffsleisten 21 auf der Anzeigeflache 20 eingeblendet werden. Besonders vorteilhaft ist die gestaffelte Anordnung mehrerer Zugriffsleisten 21 mit einem zyklischen Erscheinen.
Weitere Fenster, die im Bereich der Anzeigeflache 20 fest oder einblendbar voreingestellt werden können, sind z.B. Fenster 23 für Internet- oder Datenaustauschprogramme oder für LaufSchlagzeilen 24, die auch als Informations-Ticker bezeichnet werden.
Erfahrungsgemäß wird bei einer bestehenden Daten- oder
Internetverbindung über den Netzzugang 3 nur ein geringer Teil der Leitungskapazitat ausgenutzt. Daher erfolgt gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform unter Ausnutzung freier Leitungskapazitaten eine regelmäßige Aktualisierung von Informationsmhalten des Fensters 23 oder der LaufSchlagzeile 24. Die LaufSchlagzeile 24 ist m diesem Fall vorzugsweise ein Einzeilen-Browser, der immer dann mit hochaktuellen Informationen m die Anzeigeflache 20 eingeblendet wird, wenn eine Internetverbindung besteht oder bestand.
Prinzipiell ist auch eine Aktualisierung der
Zugriffsmhalte der Zusatzspeichereinrichtung 13 möglich, wenn die entsprechenden Daten nicht m einem nur lesbaren Speicherbereich abgespeichert sind. Eine Sicherung gegen unberechtigte Änderungen dieser Daten ist z.B. durch Anforderung der Eingabe eines Paßworts möglich.
In der bevorzugtesten Ausfuhrungsform sind aber die Daten zur festen Einstellung der Zugriffsleiste 21 m einem nicht-uberschreibbaren Speicherbereich der Zusatzspeichereinrichtung 13, z.B. einem Chip abgespeichert. Dadurch kann das Entfernen der
Zugriffsleiste 21 von der Anzeigeflache 20 und bei entsprechender Programmierung und/oder Abspeicherung m nur lesbaren Speicherbereichen auch der Piktogramme und Adressen generell verhindert werden.
Bei einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel weist das
Computersystem, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zum Aufbau einer Verbindung über den Netzzugang 3 einen üblichen PC 4 ohne integrierte Schnittstelle, eine Anzeigeeinrichtung 2 und eine externe Schnittstelleneinrichtung, ein sogenanntes Modem 5 auf.
Beim Aktivieren des Modems 5 steuert dieses den PC 4 gemäß einer Ausfuhrungsform so an, daß die
Kommunikationsprogramme, z.B. Internetprogramme des PC's über das Modem 5 nur Zugriffe auf bestimmte externe Kommunikationseinrichtungen und/oder Adressen ermöglichen, wie dies vorstehend beim ersten Ausfuhrungsbeispiel beschrieben ist. Insbesondere können auch Bereiche der Anzeigeflache 20 mit Zugriffsleisten 21 und Fenstern 23, 24 überblendet werden. Vorzugsweise ist dazu die Zusatzspeichereinrichtung 13 beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel im Modem 5 integriert. In einer besonders einfachen Ausfuhrungsform werden im Modem 5 nur die Zugangsadressen bzw. -nummern der externen Kommunikationseinrichtungen gegen fest voreingestellte Adressen ausgetauscht. Dadurch kann der Anwender des PC 4 für einen Verbindungsaufbau zwar beliebige Kommunikationsprogramme mit unterschiedlichen voreingestellten Adressen bestimmter externer Kommunikationseinrichtungen verwenden, erreicht aber automatisch stets nur eine im Modem 5 voreingestellte externe Kommunikationseinrichtung. Natürlich können im Modem 5 auch mehrere externe Adressen freigegeben werden.
Gemäß dem dritten, m Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel umfaßt ein kompaktes Computer- oder Kommunikationssystem 6 ein Gehäuse mit integrierter Anzeigeflache 20, Schnittstelle 15, Speichereinrichtungen 10 - 13 und zentraler Rechnereinrichtung 14. Eine Antenne 7 dient zum Austausch von Daten über eine Funkschnittstelle. Der interne Aufbau und die Funktionsweise sind im wesentlichen wie bei den ersten beiden Ausfuhrungsbeispielen. Dieses kompakte Kommunikationssystem 6 ist besonders vorteilhaft, da für eine nachtragliche Änderung der voreingestellten Parameter besonders wenig Zugriffsmoglichkeiten bestehen. Außerdem kann eine Mini- Zugangsstation für Internet- oder Kommunikationsdienste bereitgestellt werden.
Bei einer Ausfuhrungsform mit eigenständiger erfinderischer Bedeutung, die m Fig. 4 skizziert ist, wird m einem Computer eine Informations-Speicheranordnung 30, 31 für vorzugsweise aber nicht notwendig zwei Tabellen zur Zuordnung von Anwendervorzugen bereitgestellt.
In der ersten Anwender-Tabelle 30 (Kunden-Datenbank) der Informations-Speicheranordnung 30, 31 sind Anwenderdaten abgespeichert. In einer ersten Spalte befindet sich die IP- Adresse, unter der sich ein Anwender im Internet einbucht und unter der sich der Anwender auf bestimmt Heimseiten begibt, und optional persönliche Daten des Anwenders. In einer zweiten Spalte befinden sich für jeden Anwender Informations-Identifikationsnummern (INFO-ID) als Zugiffs- ID für die zweite Tabelle 31. In der dritten Spalte der ersten Tabelle wird zu jeder Informations- Identifikationsnummer abgespeichert, wie oft der Anwender auf diese Seite oder eine Seite mit entsprechendem Inhalt zugegriffen hat.
Die zweite Informations-Tabelle 31 (Info-Datenbank) umfaßt neben der Informations-Identifikationsnummer m einer ersten Spalte zusatzlich m einer zweiten Spalte einen Informationstext (INFO), der m eine Laufzeile 24 eingespielt werden kann.
Die Informations-Speicheranordnung 30, 31 ist z.B. über die zentrale Steuereinrichtung 14 (CPU) für Schreib-, Lese- und Zuordnungszugriffe ansteuerbar. Die Informations- Speicheranordnung 30, 31 kann sich in dem Rechner oder Computer eines Inhabers einer Heimseite (homepage) , eines Internetanbieters, der eine solche Heimseite verwaltet, oder eines Werbefachmanns befinden, der eine solche Heimseite oder Werbemaßnahmen eines Internetanbieters verwaltet .
Bei jedem Zugriff eines Anwenders auf bestimmte verwaltete oder im System registrierte Seiten wird m einem ersten Schritt seine IP-Adresse festgestellt und m der Anwender- Tabelle 30 zu dieser IP-Adresse ein themenspezifischer Vermerk über den Zugriff eingetragen. Sofern der Anwender noch nicht registriert ist, wird seine IP-Adresse neu angelegt. Im Laufe der Zeit entsteht durch vermehrte Zugriffe eines Anwenders ein anwenderspezifisches Profil über von diesem bevorzugte Themen.
In einem zweiten Schritt wird überprüft, welche Themengebiete dieser Anwender bevorzugt. Zu dem bevorzugtesten oder einem oder mehreren der bevorzugtesten Themen werden Informationsdaten aus der Informations-
Tabelle 31 ausgelesen. Diese Informationsdaten werden dann m eine Laufleiste 24 eingelesen, die wahrend des Zugriffs des Anwenders auf bestimmte registrierte Seiten auf der Anzeige 2 des Anwenders erscheint. Durch dieses Verfahren können dem Anwender Daten m der Laufleiste 24 oder auch einem sonstigen Anzeigebereich 23 angezeigt werden, die den Anwender vermutlich interessieren.
Vorteilhafterweise erfolgt wahrend der Einspielung solcher themenspezifischer Daten auf der Anzeige 2 des Anwenders eine Registrierung der eingespielten Daten, der Dauer und/oder der Informationsmenge, so daß eine Abrechnung zwischen dem Systembetreiber und einem Werbepartner erfolgen kann, auf den die eingespielten Daten hinweisen.
Für den Fall, daß sich die Informations-Speicheranordnung 30, 31 nicht auf einem Serverrechner eines
Internetanbieters befindet, sind die Daten von der Informations-Speicheranordnung 30, 31 auf einen solchen Serverrechner uberspielbar . Vorzugsweise werden die Daten dort m einem Sonderspeicherbereich oder Zusatzspeicher 13 abgespeichert, wie er vorstehend unter Bezug auf die Fig. 1 - 3 beschrieben wurde. Dadurch kann eine unberechtigte Uberspeicherung oder Ausloschung verhindert werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform einer solchen anwender- und themenspezifischen
Informationsverwaltung kann auch eine direkte Eingabe eines Anwenderproflls erfolgen. Dazu mußten Anwender Daten über ihre Interessenschwerpunkte auf einem Fragebogen angeben oder selber direkt über z.B. das Internet in die Anwender- Tabelle 30 eingeben.
Weiterhin kann das automatische Loschen von Anwendern durchgeführt werden. Dies kann z.B. nach einer vorbestimmbaren Zeitdauer ohne einen Zugriff durch den
Anwender erfolgen. Anstelle einen Anwender vollständig zu loschen, können auch seine Eintrage zu bestimmten von ihm ursprünglich öfters gewählten Themengebieten geloscht werden.
Anstelle der Überwachung der Zugriffe eines Anwenders auf bestimmte Seiten kann zusätzlich oder alternativ auch eine Überwachung von Suchbegriffen erfolgen, die der Anwender bei Eingaben m Suchmaschinen wählt.

Claims

Patentansprüche:
1. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner mit
- zumindest einer Rechnereinrichtung (14),
- zumindest einer Speichereinrichtung (10 - 12) zum Bereitstellen eines Bootmformations-Speicherbereichs (10, BIOS) und eines Daten-Schreιb-/Lese-Speιcherbereιchs (11, 12), wobei in der Speichereinrichtung (10 - 12) ein Betriebssystem (12) zum Betreiben des Computers abgespeichert ist, - zumindest einer Schnittstelle (15; 5) zum Austauschen von Daten zwischen dem Computer (1; 4; 6) bzw. Datendienst- Zugangsrechner und einer externen Einrichtung (3) , gekennzeichnet durch
- einen Sonderspeicherbereich (13) mit Daten zum Erganzen und/oder Austauschen von bestimmten Daten für das
Betriebssystem (12), für eine Anzeigeeinrichtung (2, 20) und/oder für die Schnittstelle (15; 5) .
2. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach Anspruch 1, der zum Erganzen und/oder Austauschen anhand der Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) vor einem Datenaustausch über die Schnittstelle (15; 5) ausgelegt ist.
3. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach Anspruch 1 oder 2, der zum Erganzen und/oder Austauschen anhand der Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) vor, wahrend und/oder nach dem Booten ausgelegt ist.
4. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach Anspruch 1 oder 2, der zum Entfernen und/oder Austauschen anwenderseitig installierter Daten anhand der Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) vor, wahrend und/oder nach dem Booten ausgelegt ist.
5. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) für das Booten erforderliche Daten enthalt, insbesondere als einziges oder primäres Bootlaufwerk deklariert ist.
6. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) ein reiner Lesespeicher (- bereich) , insbesondere Halbleiter-Lesespeicher ist.
7. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) ein reiner Lese- und ein Lese-/Schreιb-Speιcher (-bereich) , insbesondere Halbleiter- Lesespeicher ist.
8. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) m einem Zusatzspeicher, insbesondere eingeloteten Halbleiter-Lesespeicher angeordnet ist.
9. Computer ( 1 ; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) Daten zum Erganzen und/oder Austauschen m Form von Programmen enthalt, insbesondere ein Programm zum Austauschen von Betriebssystemdaten durch Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13).
10. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) Daten zum Erganzen und/oder Austauschen m Form von Kommun kationsdienst-
Zugangsadressen, insbesondere Diensteanbieter-Rufnummern und/oder -Internetadressen enthalt.
11. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Sonderspeicherbereich (13) Daten zum Erganzen und/oder Austauschen in Form von Anzeigeeinrichtungsparametern enthalt .
12. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach Anspruch 11, bei dem die Anzeigeeinrichtungsparameter Parameter und/oder
Programme zum Aufteilen von Bildschirmflachen (20) , zum Einblenden von Aktivierungselementen (22) für das Aktivieren von Zugriffen auf Programme oder externe Einrichtungen und/oder zum Einblenden von zumindest einem Fenster für eine Datenkommunikation mit einer externen
Einrichtung und mit vorbestimmten Kommunikationsparametern sind.
13. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die externe Einrichtung ein Daten- und/oder
Kommunikationsdienst, insbesondere ein Datenanbieter und/oder Internetanbieter ist.
14. Computer (1; 4; 6) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Anzeigeeinrichtung (2; 20) eine Anzeigeflache mit reservierten Bereichen für Anzeigeelemente aufweist, die über die Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) definiert sind.
15. Externe Schnittstelle (5) für einen Computer (4) oder Datendienst-Zugangsrechner nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonderspeicherbereich (13) mit Daten zum Erganzen und/oder Austauschen von bestimmten Daten für das Betriebssystem (12), für eine Anzeigeeinrichtung (2, 20) m der externen Schnittstelle (5) angeordnet ist.
16. Externe Schnittstelle (5) nach Anspruch 15, die zum Erganzen und/oder Austauschen von bestimmten Daten des Betriebssystems (12) und/oder für eine Anzeigeeinrichtung (2, 20) gegen Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) ausgelegt ist.
17. Externe Schnittstelle (5) nach Anspruch 15 oder 16, die zum Erganzen und/oder Austauschen von bestimmten Daten für den Aufbau einer Datenverbindung durch die Schnittstelle (5) gegen Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) ausgelegt ist.
18. Elektronisches Bauelement für einen Computer (1; 4;
6) , einen Datendienst-Zugangsrechner oder eine externe
Schnittstelle (5) für einen Computer (4), gekennzeichnet durch einen Sonderspeicherbereich (13) nach einem der vorstehenden Ansprüche für die Daten zum Erganzen und/oder Austauschen von bestimmten Daten für das
Betriebssystem (12) und/oder für eine Anzeigeeinrichtung (2, 20) m der externen Schnittstelle (5).
19. Verfahren zum Steuern eines Computers (1; 6) oder eines Datendienst-Zugangsrechners nach einem der Ansprüche 1 " 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor, wahrend oder nach dem Booten oder vor einem Verbindungsaufbau zu einer externen Kommunikationseinrichtung bestimmte Daten des Betriebssystems (12), für eine Anzeigeeinrichtung (2, 20) und/oder für die Schnittstelle (15) gegen Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) ausgetauscht oder durch solche ergänzt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem zumindest ein Teil des Sonderspeicherbereichs (13) als Bootlaufwerk verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem anwenderseitig installierte Daten vor, wahrend und/oder nach dem Booten oder vor einem Datenaustausch über die Schnittstelle (15; 5) entfernt und/oder gegen Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) ausgetauscht werden.
22. Verfahren nach einem der Anspr che 19 - 21, bei dem Zugriffsdaten und/oder Adreßdaten für externe Kommunikationseinrichtungen oder Diensteanbieter vor oder wahrend einem Datenaustausch über die Schnittstelle (15; 5) gegen Daten aus dem Sonderspeicherbereich (13) ausgetauscht werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 - 22, bei dem beim Austausch oder Erganzen der Daten für die Anzeigeflache (20) gegen Daten aus dem
Sonderspeicherbereich (13) Bereiche der Anzeigeflache (20) für Zugriffe auf bestimmte externe
Kommunikationseinrichtungen oder Diensteanbieter vorbelegt werden.
24. Verfahren zum Steuern eines Computers (1; 6) oder eines Datendienst-Zugangsrechners, insbesondere nach Anspruch 19 oder 23, bei dem einem externen Anwender Daten zu zumindest einer von diesem angewählten Informationsseite übertragen werden, wobei vorbestimmbare Zusatz-Informationen zum Anzeigen auf der Anzeige (2) des Anwenders mit übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Informationen vor der Übertragung anwenderspezifisch ausgewählt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Informationsseite eine Intranet- oder Internetseite
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei dem als Zusatz-Informationen themenspezifische Informationen übertragen werden, insbesondere themenspezifische Werbung.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 - 26, bei dem die Zusatz-Informationen m einer Laufleiste (24) dargestellt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 - 27, bei dem Zugriffe eines Anwenders auf eine oder mehrere bestimmte Informationsseiten oder Seiten mit bestimmten Informationsgehalten registriert und anwender- und themenspezifisch abgespeichert werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 - 28, bei dem Suchbegriffe eines Anwenders mit bestimmten Informationsgehalten registriert und anwender- und themenspezifisch abgespeichert werden.
30. Speicheranordnung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 24 - 29 zum Abspeichern und Verwalten von Daten mit zumindest einer Tabelle (30, 31) zur Zuordnung von Anwenderdaten (IP) zu von registrierten Anwendern bevorzugten Themengebieten (INFO-ID, INFO).
PCT/DE2000/003548 1999-10-07 2000-10-07 Nicht löschbare betriebssystemerweiterung für computer und internet-zugangseinrichtungen WO2001025913A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13812/01A AU1381201A (en) 1999-10-07 2000-10-07 Undeletable operating system extension for computer and internet accessing devices

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917681.9 1999-10-07
DE29917681U DE29917681U1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Nichtlöschbare Betriebssystemerweiterung für PC's (Computer)
DE19964077A DE19964077A1 (de) 1999-10-07 1999-12-31 Nicht löschbare Betriebssystemerweiterung für Computer und Internet-Zugangseinrichtungen
DE19964077.7 1999-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001025913A2 true WO2001025913A2 (de) 2001-04-12
WO2001025913A3 WO2001025913A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=26055948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003548 WO2001025913A2 (de) 1999-10-07 2000-10-07 Nicht löschbare betriebssystemerweiterung für computer und internet-zugangseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1381201A (de)
WO (1) WO2001025913A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847008A2 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Hewlett-Packard Company Gerätezugriff und -steuerung mit Hilfe eingebetteter Webzugriffsfunktionalität
EP0848341A2 (de) * 1996-11-22 1998-06-17 Webtv Networks, Inc. Fernaktualisierung von Software über einem Netzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848341A2 (de) * 1996-11-22 1998-06-17 Webtv Networks, Inc. Fernaktualisierung von Software über einem Netzwerk
EP0847008A2 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Hewlett-Packard Company Gerätezugriff und -steuerung mit Hilfe eingebetteter Webzugriffsfunktionalität

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001025913A3 (de) 2001-12-27
AU1381201A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729356T2 (de) Verfahren und gerät zur sicherung des zugangs einer station zu mindestens einem server
DE69728182T2 (de) Verfahren und gerät zum entfernten netzwerkzugriffseintrag und netzwerkzugriffsbericht
DE69832786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifizierung von klienten die an netzwer-sites zugreifen
DE10004822B4 (de) System und Verfahren zur Identifizierung und zum beschleunigten Zugriff auf Online-Dienste
DE60029334T2 (de) Selbstbedienungsterminals zum anbieten von fremdanwendungen
DE60308489T2 (de) Anwendungsfensterschließung als Reaktion auf ein Ereignis in einem Parent-Fenster
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE102004038566A1 (de) Lizenzsteuerung für Web-Anwendungen
EP2176596B1 (de) System aus einer vielzahl von gargeräten jeweils mit netzwerkbasierter kontrolleinrichtung
DE102004062967A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Geräten in einem Computernetzwerk durch ein Computerprogramm
DE10311327A1 (de) Nutzer-Objekte zur Authentifizierung der Nutzung medizinischer Daten
DE10304277A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vermittlungseinrichtung
EP1350230B1 (de) Kartenterminal und verfahren zum betreiben eines kartenterminals
EP1821165B1 (de) Nutzung von Variablen in mehreren Automatisierungssystemen
DE10118064B4 (de) Erweiterung Browser-bezogener Internetseiteninhaltskennzeichen und Kennwortüberprüfung auf Kommunikationsprotokolle
DE60036313T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von inhalten für benutzer
DE102005008778B4 (de) System und Verfahren zum Verändern einer Buskonfiguration
EP1306755A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Gerätes mit Software
WO2001025913A2 (de) Nicht löschbare betriebssystemerweiterung für computer und internet-zugangseinrichtungen
DE19964077A1 (de) Nicht löschbare Betriebssystemerweiterung für Computer und Internet-Zugangseinrichtungen
DE19709975C2 (de) Mikrocomputer
DE19908866C1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Softwaresystems auf andere Hardwareplattformen
EP1529257B1 (de) Übernehmen eines datensatzes in eine recheneinheit
EP1685472A1 (de) Verfahren zum zugriff auf eine datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP