WO2001000472A1 - Bremsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2001000472A1
WO2001000472A1 PCT/EP2000/004119 EP0004119W WO0100472A1 WO 2001000472 A1 WO2001000472 A1 WO 2001000472A1 EP 0004119 W EP0004119 W EP 0004119W WO 0100472 A1 WO0100472 A1 WO 0100472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
brake
pressure modulator
braking device
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Frentz
Matthias Leber
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2001000472A1 publication Critical patent/WO2001000472A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation

Definitions

  • the invention relates to a braking device for vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • Hydraulic and pneumatic braking devices for vehicles have been known for a long time.
  • the invention is therefore based on the object of providing a braking device for vehicles which, when an electrohydraulic braking device is used, enables the legally prescribed deceleration values even in emergency situations.
  • an energy storage means is provided by which in the pressure chambers of the master brake cylinder in the event of a failure of both the Vacuum brake booster and pressure can be generated in the event of a failure of the pressure modulator.
  • the vacuum brake booster and the master brake cylinder can be connected in parallel to the pressure modulator by means of a switching means, the switching means only connecting in parallel when the pressure modulator is not functional. In this way it is ensured that if the pressure modulator fails and thus if the electrohydraulic braking device fails, a required residual braking effect is achieved.
  • the energy is stored in the energy storage means when the vacuum brake booster and the master brake cylinder are decoupled from the electrically controllable pressure modulator, ie whenever the pressure modulator is functional.
  • the energy storage means is a piston-cylinder unit with two pistons, which bias at least one spring means when acted upon by pressure, pressure spaces limited by the pistons being connected to the two pressure spaces of the master brake cylinder.
  • a braking device for vehicles making use of the invention is shown schematically.
  • a braking device for vehicles in particular for heavy vehicles, comprises a pressure modulator 10, by means of which pressure can be generated in hydraulic brake circuits by means of a pump operated by an electric motor (not shown), with which known hydraulic wheel brake devices, e.g. Disc or drum brakes or the like.
  • a pressure modulator 10 by means of which pressure can be generated in hydraulic brake circuits by means of a pump operated by an electric motor (not shown), with which known hydraulic wheel brake devices, e.g. Disc or drum brakes or the like.
  • the pressure modulator 10 can be controlled by an electrical control device 30 via an electrical line 31 depending on the pedal position of a brake pedal 42 detected by a pedal travel sensor 40 or another sensor that detects the pedal position. With increasing deflection of the brake pedal 42, the wheel brakes 21, 22, 23, 24 are pressurized via proportional valves (not shown).
  • a vacuum brake booster 50 can be controlled in a manner known per se by the pedal 42, by means of which a tandem master brake cylinder 52 can be actuated.
  • the two pressure chambers 52a, 52b of the tandem master brake cylinder are hydraulic Lines 53, 54 can each be connected to the front left wheel brake (VL) 21 and to the front right wheel brake (VR) 22 via isolating valves 61, 62 which, as shown, can be part of the pressure modulator 10, for example.
  • Pressure chambers 71, 72 of an energy storage means 70 are also fluidly connected to the pressure chambers 52a, 52b of the tandem master brake cylinder 52 via hydraulic lines 71a, 72a.
  • the energy storage means 70 is designed, for example, as a piston-cylinder unit with two pistons 73, 74, which bias a spring means in the form of a spring 75 by the application of pressure. As shown in the figure, the two pistons 73, 74 move towards one another and thus tension the spring 75.
  • the tension of the spring 75 takes place when the pressure modulator 10 is functional.
  • the isolating valves 61, 62 are opened, so that the vacuum brake booster and the tandem master brake cylinder 52 are decoupled from the two wheel brakes 21, 22 on the left and right front wheels .
  • the pressure prevailing in the two pressure spaces 52a, 52b of the tandem master brake cylinder 52 is fed through the two hydraulic lines 71a, 72a to the two pressure spaces 71, 72 of the energy store 70, so that a very high pressure prevails in both pressure spaces 71, 72 , which leads to compression of the spring 75.
  • This compression is renewed every time the brakes are applied.
  • the energy storage means 70 thereby also fulfills the very advantageous function of a pedal travel pedal force simulator, which is required when the brake is operated electrically in order to convey the pedal feel of a hydraulic vehicle brake to the vehicle driver.
  • the pressure modulator 10 now falls during full braking, in which the brake pedal 42 has been fully depressed, for example due to a defect in the electrical line 31 or the control unit 30 or the pedal travel sensor 40 or due to a defect in the On-board power supply exclude the two isolating valves 61, 62, so that braking of at least the front wheels by means of the vacuum brake booster 50 and the tandem master brake cylinder 52 which can be actuated by it is possible.
  • the vacuum brake booster 50 fails in addition to the electrohydraulic braking device comprising the pedal travel sensor 40, the control device 30 and the pressure modulator 10, for example due to a standstill of the internal combustion engine of the vehicle, the energy stored in the energy storage means 70 becomes the pressure spaces 52a, 52b of the Tandem master cylinder 52 supplied by releasing the preloaded spring 75, the isolation valves 61, 62 close and the in the

Abstract

Eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, umfassend eine von dem Fahrzeugführer bedienbare Betätigungseinrichtung, durch welche Radbremseinrichtungen (21-24) betätigbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung umfasst: sowohl einen abhängig vom Bremswunsch des Fahrzeugführers elektrisch ansteuerbaren Druckmodulator (10), durch den die Radbremseinrichtung mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid beaufschlagbar ist, als auch einen mittels eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers (50) betätigbaren Hauptbremszylinder (52), durch den wenigstens zwei Radbremsen (21, 22) getrennt von dem Druckmodulator ansteuerbar sind.

Description

Bremπvorri chtnng für ahrzpngp
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hydraulische und pneumatische Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge sind seit langem bekannt.
Um insbesondere Bremsleitungen, also hydraulische Leitungen oder Druckluftleitungen, vermeiden zu können und um Bremsvorrichtungen auf einfache Weise elektrisch ansteuern zu können, sollen in zukünftigen Fahrzeugen elektrohydraulische Bremseinrichtungen eingesetzt werden, welche die elektrische Ansteuerung hydraulischer Bremsen ermöglichen.
Bei derartigen Bremsvorrichtungen ist es problematisch, daß in vielen Fällen bei einem vollständigen oder teilweisen Ausfall der elektrohydraulischen Bremseinrichtung, beispielsweise bei einem Stromausfall oder bei einem Stillstand der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, die gesetzlich vorgeschriebenen Verzögerungswerte nicht erreicht werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge zu vermitteln, welche bei Einsatz einer elektrohydraulischen Bremsvorrichtung auch in Notsituationen die gesetzlich vorgeschriebenen Verzögerungswerte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung für Fahrzeuge durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Kombination und Koppelung eines elektrisch ansteuerbaren Druckmodulators bei einer elektrohydraulischen Bremseinrichtung mit einem durch einen Unterdruck-Bremskraftverstärker betätigbaren Hauptbremszylinder, durch den wenigstens zwei Radbremseinrichtungen getrennt von dem Druckmodulator ansteuerbar sind, wird bei einem Ausfall des elektrisch ansteuerbaren Druckmodulators eine Restbremswirkung durch die dann noch wirksame Unterdruckverstärkung sichergestellt.
Um sowohl bei einem Defekt des elektrischen Bordnetzes als auch bei einem Stillstand der Brennkraftmaschine eine Bremsverzögerung erzielen zu können, die dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestverzögerungswert entspricht, ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ein Energiespeichermittel vorgesehen, durch das in den Druckräumen des Hauptbremszylinders bei einem Ausfall sowohl des Unterdruck-Bremskraftverstärkers als auch bei einem Ausfall des Druckmodulators Druck erzeugbar ist .
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Unterdruck- Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder durch ein Schaltmittel parallel zu dem Druckmodulator schaltbar sind, wobei die Parallelschaltung durch das Schaltmittel immer nur dann erfolgt, wenn der Druckmodulator nicht funktionsfähig ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei einem Ausfall des Druckmodulatorε und damit bei einem Ausfall der elektrohydraulischen Bremseinrichtung eine geforderte Restbremswirkung erzielt wird.
Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Speicherung der Energie in dem Energiespeichermittel dann erfolgt, wenn der Unterdruck-Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder von dem elektrisch ansteuerbaren Druckmodulator abgekoppelt sind, d.h. immer dann, wenn der Druckmodulator funktionsfähig ist . Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, daß das Energiespeichermittel eine Kolben-Zylindereinheit mit zwei Kolben ist, die durch Beaufschlagung mit Druck mindestens ein Federmittel vorspannen, wobei durch die Kolben begrenzte Druckräume mit den beiden Druckräumen des Hauptbremszylinders verbunden sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
In der einzigen Figur ist schematisch eine von der Erfindung Gebrauch machende Bremsvorrichtung für Fahrzeuge dargestellt.
Eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Fahrzeuge, umfaßt einen Druckmodulator 10, durch welchen mittels einer von einem Elektromotor betriebenen Pumpe (nicht dargestellt) gesteuert Druck in hydraulischen Bremskreisen erzeugbar ist, mit dem an sich bekannte hydraulische Radbremseinrichtungen, z.B. Scheiben- oder Trommelbremsen oder dgl . , an den Vorderrädern 21, 22 (VL = vorne links, VR = vorne rechts) sowie an den Hinterrädern 23, 24 (HL = hinten links, HR = hinten rechts) zur Erzeugung einer Bremswirkung des Fahrzeugs beaufschlagbar sind.
Der Druckmodulator 10 ist von einer elektrischen Steuereinrichtung 30 über eine elektrische Leitung 31 abhängig von der von einem Pedalwegsensor 40 oder einem anderen die Pedalstellung erfassenden Sensor erfaßten Pedalstellung eines Bremspedals 42 ansteuerbar. Mit zunehmender Auslenkung des Bremspedals 42 werden die Radbremsen 21, 22, 23, 24 über (nicht dargestellte) Proportionalventile mit Druck beaufschlagt. Neben dem Druckmodulator 10 ist auf an sich bekannte Weise durch das Pedal 42 ein Unterdruck- Bremskraftverstärker 50 ansteuerbar, durch den ein Tandem- Hauptbremszylinder 52 betätigbar ist. Die beiden Druckkammern 52a, 52b des Tandem-Hauptbremszylinders sind über hydraulische Leitungen 53, 54 jeweils mit der vorderen linken Radbremse (VL) 21 sowie mit der vorderen rechten Radbremse (VR) 22 über Trennventile 61, 62, die wie dargestellt beispielsweise Bestandteil des Druckmodulators 10 sein können, verbindbar.
Mit den Druckkammern 52a, 52b des Tandem-Hauptbremszylinders 52 sind ferner Druckräume 71, 72 eines Energiespeichermittels 70 über Hydraulikleitungen 71a, 72a fluidisch verbunden. Das Energiespeichermittel 70 ist beispielsweise als Kolben- Zylindereinheit mit zwei Kolben 73, 74 ausgeführt, die durch Beaufschlagung mit Druck ein Federmittel in Form einer Feder 75 vorspannen. Wie in der Figur dargestellt, bewegen sich dabei die beiden Kolben 73, 74 aufeinander zu und spannen so die Feder 75.
Die Spannung der Feder 75 erfolgt dabei bei funktionsfähigem Druckmodulator 10. In diesem Fall sind die Trennventile 61, 62 geöffnet, so daß der Unterdruck-Bremskraftverstärker und der Tandem-Hauptbremszylinder 52 von den beiden Radbremsen 21, 22 am linken bzw. rechten Vorderrad abgekoppelt sind. In diesem Falle wird der in den beiden Druckräumen 52a, 52b des Tandem- Hauptbremszylinders 52 herrschende Druck durch die beiden Hydraulikleitungen 71a, 72a den beiden Druckräumen 71, 72 des Energiespeichers 70 zugeführt, so daß in beiden Druckräumen 71, 72 ein sehr hoher Druck herrscht, der zu einer Komprimierung der Feder 75 führt . Diese Komprimierung wird bei jedem Bremsvorgang erneuert. Das Energiespeichermittel 70 erfüllt hierdurch gleichzeitig auch die sehr vorteilhafte Funktion eines Pedalweg-Pedalkraftsimulators, der bei einer elektrischen Betätigung der Bremse erforderlich ist, um dem Fahrzeugführer das Pedalgefühl einer hydraulischen Fahrzeugbremse zu vermitteln.
Fällt nun der Druckmodulator 10 bei einer Vollbremsung, in dem das Bremspedal 42 ganz durchgetreten ist, beispielsweise durch einen Defekt der elektrischen Leitung 31 oder des Steuergeräts 30 oder des Pedalwegsensors 40 oder aufgrund eines Defekts der Bordnetzversorgung aus, schließen die beiden Trennventile 61, 62, so daß ein Abbremsen wenigstens der Vorderräder mittels des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 50 und des durch ihn betätigbaren Tandem-Hauptbremszylinders 52 möglich ist.
Fällt darüber hinaus beispielsweise durch einen Stillstand der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs noch der Unterdruck- Bremskraftverstärker 50 zusätzlich zu der den Pedalwegsensor 40, die Steuereinrichtung 30 und den Druckmodulator 10 umfassenden elektrohydraulischen Bremseinrichtung aus, wird die in dem Energiespeichermittel 70 gespeicherte Energie den Druckräumen 52a, 52b des Tandem-Hauptbremszylinders 52 durch Entspannen der vorgespannten Feder 75 zugeführt, die Trennventile 61, 62 schließen und der in dem
Energiespeichermittel 70 gespeicherte Druck wird so den beiden Vorderradbremsen 21, 22 zugeführt, bis sich ein Kräftegleichgewicht mit der durch den Fahrzeugführer durch wiederholtes Niedertreten des Bremspedals 42 erzeugten Betätigungskraft ergibt.
Da die in dem, im ungestörten Betriebszustand als Simulator fungierenden Energiespeichermittel 20 gespeicherte Energie sehr groß ist, ist eine sichere Verzögerung des Fahrzeugs auf diese Weise bei einem Ausfall sowohl des Druckmodulators 10 als auch des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 50 möglich.

Claims

Patentansprüche
Bremsvorrichtung für Fahreuge, umfassend eine von dem Fahrzeugführer bedienbare Betätigungseinrichtung, durch welche Radbremseinrichtungen (21, 22, 23, 24) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung umfaßt: sowohl einen abhängig vom Bremswunsch des Fahrzeugführers elektrisch ansteuerbaren Druckmodulator (10) , durch den die Radbremseinrichtung (21, 22, 23, 24) mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid beaufschlagbar ist, als auch einen mittels eines Unterdruck- Bremskraftverstärkers (50) betätigbaren Hauptbremszylinder (52) , durch den wenigstens zwei Radbremsen (21, 22) getrennt von dem Druckmodulator (10) ansteuerbar sind.
Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeichermittel (70) vorgesehen ist, durch das in Druckräume (52a, 52b) des Hauptbremszylinders (52) sowohl bei einem Ausfall des Unterdruck- Bremskraftverstärkers (50) als auch bei einem Ausfall des Druckmodulators (10) Druck erzeugbar ist.
Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdurck-Bremskraftverstärker (50) und der Hauptbremszylinder (52) durch ein Schaltmittel (61, 62) parallel zu dem Druckmodulator (10) schaltbar sind, wobei eine Parallelschaltung durch das wenigstens eine Schaltmittel (61, 62) nur dann erfolgt, wenn der Druckmodulator (10) nicht funktionsfähig ist. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schaltmittel zwei Trennventile (61, 62) sind, die jeweils in den die Druckräume (52a, 52b) mit den Radbremseinrichtungen (21, 22) verbindenden Druckleitungen (54, 53) angeordnet sind.
Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der Energie in dem Energiespeichermittel (70) dann erfolgt, wenn der Unterdruck-Bremskraftverstärker (50) und Hauptbremszylinder (52) von den Radbremseinrichtungen (21, 22) abgekoppelt sind.
Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeichermittel eine Kolben- Zylindereinheit (70) mit zwei Kolben (73, 74) ist, die durch Beaufschlagung mit Druck wenigstens ein Federmittel (75) vorspannen, wobei durch die Kolben (73, 74) begrenzte Druckräume (71, 72) der Kolben-Zylindereinheit (70) mit den beiden Druckräumen (52a, 52b) des Hauptbremszylinders fluidisch verbunden sind.
PCT/EP2000/004119 1999-06-25 2000-05-09 Bremsvorrichtung für fahrzeuge WO2001000472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929059.8 1999-06-25
DE1999129059 DE19929059C1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bremsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000472A1 true WO2001000472A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004119 WO2001000472A1 (de) 1999-06-25 2000-05-09 Bremsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19929059C1 (de)
WO (1) WO2001000472A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205616A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029793A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US5246283A (en) * 1992-09-08 1993-09-21 General Motors Corporation Electro-hydraulic brake apply system
DE4322182A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
US5423600A (en) * 1994-02-14 1995-06-13 General Motors Corporation Brake system with brake gain shifting
WO1995028307A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
US5613740A (en) * 1993-09-16 1997-03-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake System for vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029793A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US5246283A (en) * 1992-09-08 1993-09-21 General Motors Corporation Electro-hydraulic brake apply system
DE4322182A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
US5613740A (en) * 1993-09-16 1997-03-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake System for vehicle
US5423600A (en) * 1994-02-14 1995-06-13 General Motors Corporation Brake system with brake gain shifting
WO1995028307A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929059C1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625095B1 (de) Bremsanlage sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
DE102015201031B4 (de) Elektronisches Bremssystem für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, sowie Nutzfahrzeug
DE102015208148A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013223859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2012028521A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
EP0877693A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
EP3969335B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016114716A1 (de) Bremssystem mit pedalsimulator
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102020109879A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängerfahrzeugs
DE102021104249A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
EP1335847A1 (de) Vorrichtung zur von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
DE19929059C1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP