WO1997046830A1 - Verfahren zur erzeugung von überhitztem dampf durch thermische behandlung von abfällen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von überhitztem dampf durch thermische behandlung von abfällen Download PDF

Info

Publication number
WO1997046830A1
WO1997046830A1 PCT/EP1997/002648 EP9702648W WO9746830A1 WO 1997046830 A1 WO1997046830 A1 WO 1997046830A1 EP 9702648 W EP9702648 W EP 9702648W WO 9746830 A1 WO9746830 A1 WO 9746830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biogas
thermal treatment
superheater
waste
plant
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schumacher
Achim Busch
Original Assignee
L. & C. Steinmüller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. & C. Steinmüller Gmbh filed Critical L. & C. Steinmüller Gmbh
Publication of WO1997046830A1 publication Critical patent/WO1997046830A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively
    • F22B31/045Steam generators specially adapted for burning refuse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a method for generating superheated steam by thermal treatment of waste with the release of heat, in particular by burning the waste, in which at least saturated or wet steam is generated in a boiler of a thermal treatment system and this is superheated in a gas-fired superheater .
  • Biogas is understood to mean the gas generated during the bacterial decomposition of organic substances (biomass) and consisting mainly of methane and carbon dioxide
  • Organic waste materials such as organic household waste, grass, manure, liquid manure, slaughterhouse waste, straw and in particular clear sludge are preferably used to produce biogas.
  • the exhaust gas from the biogas-fired superheater can be fed to the thermal treatment system and / or to an exhaust gas cleaning system connected downstream of the thermal treatment system.
  • the exhaust gas from the biogas-fired superheater can also be subjected to a heat exchange with air and the heated air can be fed to the thermal treatment system and / or the biogas-fired superheater and / or the biogas production system
  • the saturated or wet steam generated in the thermal treatment system is already overheated there and the final superheating takes place to the desired temperature in the biogas-fired superheater.
  • the preheating takes place at a temperature which is still permissible with regard to corrosion.
  • thermal waste treatment plant is intended to include both waste incineration plants and waste gasification plants, such as. B. include welding torches or Thermoselect systems.
  • waste 2 is burned with the supply of air 3.
  • a feed water preheater 4 an evaporator 5 and a preheater 6, pre-heated steam 8 is generated from the feed water 7 supplied.
  • the preheated steam 8 is fed to a superheater 9, which is fired with biogas 10 while supplying air 3.
  • the biogas is generated in a fermentation plant 12 charged with biomass 11.
  • air is also understood to mean air enriched with oxygen up to higher percentages.
  • the exhaust gas 13 of the waste incineration plant 1 is fed to an exhaust gas purification plant 14 and is discharged from there via a chimney, not shown.
  • the figure shows schematically that the exhaust gas 15 can be fed directly to the waste incineration system (15a), can be introduced into the exhaust gas purification system 14 (15b) and / or can first be subjected to a heat exchange with air (15c), which then can be supplied as combustion air 3 to the waste incineration plant and / or the superheater 9. It is also possible to heat air 16 and use it for the indirect heating of the biomass in the fermentation plant 12. In the figure, the heat exchangers 17 for air heating are connected in series. A parallel connection is also possible. After the heat exchange, the exhaust gas can also be discharged to the combustion system 1 and / or to the flue gas cleaning system 14. When assigning a fermentation plant 12 to the waste incineration plant 1, it is also possible to also introduce the residues 18 remaining in the fermentation plant 12 into the waste incineration plant 1, so that only residues 19 are to be deducted from this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf (9) durch thermische Behandlung (1) von Abfällen unter Freisetzung von Wärme, insbesondere durch Verbrennung der Abfälle, bei dem in einem Kessel einer thermischen Behandlungsanlage zumindest Satt- oder Naßdampf (4, 5) erzeugt und dieser in einem mit Gas fremdgefeuerten Überhitzer (9) überhitzt wird, ist zur Vermeidung des Einsatzes eines fossilen Brennstoffes vorgesehen, daß der Überhitzer (9) mit Biogas (10) gefeuert wird, das in einer mit Biomasse (11) beschickten Biogaserzeugungsanlage (12) erzeugt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf durch thermische Behandlung von Abfällen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf durch thermische Behandlung von Abfällen unter Freisetzung von Wärme, insbesondere durch Verbrennung der Abfälle, bei dem in einem Kessel einer thermischen Behandlungsanlage zumindest Satt- oder Naßdampf erzeugt und dieser in einem mit Gas fremdgefeuerten Überhitzer überhitzt wird.
Ein solches Verfahren ist aus der EP 593 999 A1 bekannt. Es wird dort erläutert, daß bei der thermischen Behandlung von Abfällen Abgase entstehen, die bei höheren Temperaturen die Heizflächen im Kessel der thermischen Behandlungsanlage zerstören können. Insbesondere wird auf die Hochtemperaturchlorkorrosion und -sulfatkorrosion verwiesen, die bei Temperaturen von 370 - 400 °C verstärkt einsetzen. Zur Endüberhitzung auf eine höhere Temperatur, von z. B. oberhalb 500 °C, wird daher der Dampf aus dem Kessel der thermischen Behandlungsanlage herausgeführt und in den mit Gas fremdgefeuerten externen Überhitzer überführt. Als Brennstoff wird in der EP 593 999 A1 Erdgas eingesetzt. Damit wird bei dem bekannten Verfahren als Brennstoff für den Überhitzer ein wertvoller fossiler Brennstoff verbraucht.
Weiterhin ist es bekannt, mit Biogas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) elektrische und thermische Energie zu erzeugen. Bei einem Gesamtentsorgungskomplex ist dann aber neben einer thermischen Abfallbehandlungsanlage noch ein BHKW mit seinen spezifischen Einrichtungen erforderlich. Weiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, aus Abfallbiomasse erzeugtes Biogas in dem Kessel einer Abfallverbrennungsanlage mitzuverbrennen Wegen der dabei erzielten Temperaturen erfolgt die Verbrennung des Biogases mit einem an seinem Energieinhalt gemessenen geringeren Wirkungsgrad
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemaßeπ Art anzugeben, bei dem der Einsatz eines fossilen Brennstoffes vermieden wird
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß der Überhitzer mit Biogas gefeuert wird, das in einer mit Biomasse beschickten Biogaserzeugungsanlage erzeugt
Damit kann der Einsatz des fossilen Brennstoffes vermieden werden und gleichzeitig das Biogas mit höherem Wirkungsgrad und ohne zusätzliche Anlagentechnik verwertet werden
Unter Biogas wird das bei der bakteriellen Zersetzung organischer Stoffe (Biomasse) entstehende und vorwiegend aus Methan und Kohlendioxid bestehende Gas verstanden
Vorzugsweise werden organische Abfallstoffe wie organische Hausabfälle, Gras, Stalldung, Jauche, Schlachtabfalle, Stroh und insbesondere Klarschlamm zur Biogaserzeugung herangezogen.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Reststoffe der Biogasanlage der thermischen Behandlungsanlage zugeführt werden
Weiterhin ist es von Vorteil, daß das Abgas des biogasgefeuerten Überhitzers der thermischen Behandlungsanlage und/oder einer der thermischen Behandiungsanlage abgasseitig nachgeschalteten Abgasreinigungsanlage zugeführt werden kann.
Auch kann das Abgas des biogasgefeuerten Überhitzers einem Warmetausch mit Luft unterzogen werden und die erwärmte Luft der thermischen Behandlungsanlage und/oder dem biogasgefeuerten Überhitzer und/oder der Biogaserzeugungsanlage zugeführt werden Schließlich ist es möglich, daß der in der thermischen Behandlungsanlage erzeugte Satt- oder Naßdampf bereits dort vorüberhitzt wird und die Endüberhitzung auf die gewünschte Temperatur in dem biogasgefeuerten Überhitzer stattfindet. Die Vorüberhitzung erfolgt aber bei einer noch hinsichtlich der Korrosion zulässigen Temperatur.
Der Ausdruck "Thermische Abfallbehandlungsanlage" soll sowohl Abfallverbrennungsanlagen als auch Abfallvergasungsanlagen, wie z. B. Schweibrennanlagen oder Thermoselect-Anlagen umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der beigefügten Figur näher erläutert werden.
In einer Abfallverbrennungsanlage 1 wird Abfall 2 unter Zufuhr von Luft 3 verbrannt. In der Abfallverbrennungsanlage wird, wie dies schematisch durch einen Speisewasservorwärmer 4, einen Verdampfer 5 und einen Vorüberhitzer 6 dargestellt ist, aus zugeführtem Speisewasser 7 vorüberhitzter Dampf 8 erzeugt. Der vorüberhitzte Dampf 8 wird einem Überhitzer 9 zugeleitet, der mit Biogas 10 unter Zufuhr von Luft 3 gefeuert wird. Das Biogas wird in einer mit Biomasse 11 beschickten Vergärungsanlage 12 erzeugt. Unter "Luft" wird in der Beschreibung und in den Ansprüchen auch mit Sauerstoff bis zu höheren Prozentsätzen angereicherte Luft verstanden.
Das Abgas 13 der Abfallverbrennungsanlage 1 wird einer Abgasreinigungs¬ anlage 14 zugeführt und von dort über einen nicht gezeigten Kamin abgeleitet.
In der Figur ist schematisch dargestellt, daß das Abgas 15 direkt der Abfallver¬ brennungsanlage zugeführt werden kann (15a), in die Abgasreinigungsanlage 14 eingeleitet werden kann (15b) und/oder zunächst einem Wärmetausch mit Luft unterzogen werden kann (15c), die dann als Verbrennungsluft 3 der Abfallverbrennungsanlage und/oder dem Überhitzer 9 zugeführt werden kann. Auch ist es möglich, Luft 16 zu erwärmen und diese für die indirekte Erwärmung der Biomasse in der Vergärungsanlage 12 einzusetzen. In der Figur sind die Wärmetauscher 17 für die Lufterwärmung hintereinander geschaltet. Eine Parallelschaltung ist auch möglich. Nach dem Wärmetausch kann das Abgas ebenfalls zur Verbrennungsanlage 1 und/oder zur Rauchgasreinigungsanlage 14 abgeführt werden. Bei der Zuordnung einer Vergärungsanlage 12 zu der Abfallverbrennungs¬ anlage 1 ist es auch möglich, die bei der Vergärung in der Vergarungsanlage 12 verbleibenden Reststoffe 18 ebenfalls in die Abfallverbrennungsanlage 1 einzubringen, so daß nur aus dieser Reststoffe 19 abzuziehen sind.
(Hierzu 1 Blatt Zeichnungen)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf durch thermische Behandlung von Abfällen unter Freisetzung von Wärme, insbesondere durch Verbrennung der Abfälle, bei dem in einem Kessel einer thermischen Behandlungsanlage zumindest Satt- oder Naßdampf erzeugt und dieser in einem mit Gas fremdgefeuerten Überhitzer überhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer (9) mit Biogas (10) gefeuert wird, das in einer mit Biomasse (11) beschickten Biogaserzeugungsanlage (12) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reststoffe der Biogasanlage (12) der thermischen Behandlungsanlage (1) zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Abgas (15) des biogasgefeuerten Überhitzers (9) der thermischen Behandlungsanlage (1) und/oder einer der thermischen Behandlungsanlage abgasseitig nachgeschalteten Abgasreinigungsanlage (14) zugeführt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas (15) des biogasgefeuerten Überhitzers (9) einem Wärmetausch (17) mit Luft unterzogen wird und die erwärmte Luft (3) der thermischen Behandlungsanlage und/oder dem biogasgefeuerten Überhitzer (9) und/oder der Biogaserzeugungsanlage (12) zugeführt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der thermischen Behandlungsanlage (1) erzeugte Satt- oder Naßdampf bereits dort vorerhitzt (6) wird und die Endüberhitzung auf die gewünschte Temperatur in dem biogasgefeuerten Überhitzer (9) stattfindet.
PCT/EP1997/002648 1996-05-31 1997-05-23 Verfahren zur erzeugung von überhitztem dampf durch thermische behandlung von abfällen WO1997046830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622115.3 1996-05-31
DE19622115A DE19622115C1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf durch thermische Behandlung von Abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997046830A1 true WO1997046830A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7795935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002648 WO1997046830A1 (de) 1996-05-31 1997-05-23 Verfahren zur erzeugung von überhitztem dampf durch thermische behandlung von abfällen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19622115C1 (de)
WO (1) WO1997046830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357647A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 何国森 垃圾分类处理方法
ES2700615A1 (es) * 2017-08-16 2019-02-18 Sener Ing & Sist Sistema para la generación de energía eléctrica a partir de la combustión de residuos sólidos urbanos y asimilables
EP3060846B1 (de) 2013-10-24 2020-02-19 SUEZ Groupe Verfahren und einrichtung zur energiegewinnung aus abfällen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516620B2 (en) * 2005-03-01 2009-04-14 Jupiter Oxygen Corporation Module-based oxy-fuel boiler
WO2023017299A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 De Luca Umberto Marine hydrogen engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04313604A (ja) * 1991-04-11 1992-11-05 Nkk Corp ごみ焼却プラント用ボイラからの蒸気の高温化方法
EP0671587A1 (de) * 1993-12-31 1995-09-13 CONSIT S.r.l. Müllverbrennungsanlage kombiniert mit einer zweiten thermischen Quelle zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie
JPH0861015A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Kubota Corp ゴミ発電システム
JPH0894058A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Kubota Corp ゴミ発電システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235464A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04313604A (ja) * 1991-04-11 1992-11-05 Nkk Corp ごみ焼却プラント用ボイラからの蒸気の高温化方法
EP0671587A1 (de) * 1993-12-31 1995-09-13 CONSIT S.r.l. Müllverbrennungsanlage kombiniert mit einer zweiten thermischen Quelle zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie
JPH0861015A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Kubota Corp ゴミ発電システム
JPH0894058A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Kubota Corp ゴミ発電システム

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 136 (M - 1384) 19 March 1993 (1993-03-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 007 31 July 1996 (1996-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008 30 August 1996 (1996-08-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357647A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 何国森 垃圾分类处理方法
EP3060846B1 (de) 2013-10-24 2020-02-19 SUEZ Groupe Verfahren und einrichtung zur energiegewinnung aus abfällen
ES2700615A1 (es) * 2017-08-16 2019-02-18 Sener Ing & Sist Sistema para la generación de energía eléctrica a partir de la combustión de residuos sólidos urbanos y asimilables
WO2019034799A1 (es) * 2017-08-16 2019-02-21 Sener Ingenieria Y Sistemas, S.A. Sistema para la generación de energía eléctrica a partir de la combustión de residuos sólidos urbanos y asimilables

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622115C1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf
EP1943463B1 (de) Verfahren zur erzeugung thermischer energie mit einem brenner
DE102008059182A1 (de) Verfahren zur lokalen Verwertung von biogenen Ersatzbrennstoffen sowie eine Anlage dafür
EP0106258A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Abfall, vorzugsweise Müll und Klärschlamm
EP0544876B1 (de) Verfahren zur kombinierten klärschlamm- und müllverbrennung
WO2010031374A2 (de) Externe frischluftvorwärmung bei feststofffeuerungen
CN101463261A (zh) 污泥制油和垃圾焚烧集成系统和方法
CN110805906A (zh) 一种污泥、垃圾烘干碳化热解燃烧处理系统及其方法
CN113883525A (zh) 一种耦合燃煤发电机组的垃圾处理系统及方法
DE3004111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - integrierte kohle-muell-vergasung mit nachgeschalteter wirbelbettsystemtechnik
DE19622115C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf durch thermische Behandlung von Abfällen
DE102004051975B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm
CN1094802C (zh) 城市生活垃圾处理方法
EP0399104B1 (de) Verfahren zur Verwendung von Müll als Brennstoff für umweltfreundliche Stromerzeugung
CN216890119U (zh) 一种生物质多联产协同焦油处理装置
CN209854068U (zh) 一种火电厂碳减排系统
DE102010049379A1 (de) Vorrichtung zum energetischen Verwerten von festen organischen Abfällen
EP1355109B1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Restabfällen
DE4440984C2 (de) Kraftwerk mit einer Gasturbine
AT390304B (de) Verfahren zur verwendung von muell als brennstoff fuer umweltfreundliche energienutzung
AT385211B (de) Verfahren zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN215675203U (zh) 一种耦合燃煤发电机组的垃圾处理装置
DE3504810A1 (de) Verfahren zur thermischen umsetzung von dioxin
CN114836241B (zh) 一种基于生物质气化导热油烘蒸系统
EP1382806B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwendung von Abfall in einer thermoelektrischen Kraftwerkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98500164

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase