WO1996035675A1 - 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen - Google Patents

1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO1996035675A1
WO1996035675A1 PCT/EP1996/001995 EP9601995W WO9635675A1 WO 1996035675 A1 WO1996035675 A1 WO 1996035675A1 EP 9601995 W EP9601995 W EP 9601995W WO 9635675 A1 WO9635675 A1 WO 9635675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ich
phe
pyr
pym
naf
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Javier Manero
Rainer Wingen
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Priority to US08/952,125 priority Critical patent/US5942618A/en
Priority to DE59603287T priority patent/DE59603287D1/de
Priority to EP96914195A priority patent/EP0824520B1/de
Priority to JP8533780A priority patent/JPH11504641A/ja
Publication of WO1996035675A1 publication Critical patent/WO1996035675A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine

Definitions

  • optically active, inclined smectic (ferroelectric) liquid crystals have also recently been used in commercial display devices.
  • connection that form inclined or orthogonal smectic phases and are themselves optically active, or one can by doping compounds that form such smectic phases, but not optically active are, induce ferroelectric smectic phases with optically active compounds.
  • the desired phase should be stable over the largest possible temperature range.
  • a uniform planar orientation of the liquid crystals is necessary to achieve a good contrast ratio in electro-optical components.
  • a good orientation in the S A and S * c phase can be found e.g. B. If the phase sequence of the liquid crystal mixture with decreasing temperature is: Isotropic ⁇ N * ⁇ S A ⁇ S * c
  • the pitch (pitch of the helix) in the N * phase is very large (greater than 10 ⁇ m) or, even better, completely compensated (see, for example, BT Matsumoto et al., P. 468-470, Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display, Sept. 30 - Oct. 2, 1986, Tokyo, Japan; M. Murakami et al., ibid. pp. 344 - p. 347).
  • This is achieved e.g. B. by adding to the chiral liquid crystal mixture, which in the N * phase z. B. has a left-handed helix, one or more optically active dopants that induce a right-handed helix in such amounts that the helix is compensated.
  • the optical switching time r U s] of ferroelectric liquid crystal systems which should be as short as possible, depends on the rotational viscosity of the system y [mPas], the spontaneous polarization P s [nC / cm 2 ] and the electric field strength E [V / m] the relationship
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Display medium must be low-viscosity and have a high spontaneous polarization so that a short switching time is achieved.
  • a small optical anisotropy ⁇ preferably “0, 13, and a low positive or preferably negative dielectric anisotropy ⁇ E is required (see, for example, ST Lagerwall et al.,“ Ferroelectric Liquid Crystals for Displays ”SID Symposium , Oct. Meeting 1985, San Diego, Ca, USA). All of these requirements can only be met with mixtures of several components.
  • the basis (or matrix) used is preferably compounds which, if possible, themselves already have the desired phase sequence 1 ⁇ N ⁇ S A - + S c .
  • the DHF effect was described by Bl Ostrovski in Advances in Liquid Crystal Research and Applications, Oxford / Budapest 1 980, 469 ff.
  • the PSFLCD effect is described in DE-A 39 20 625 and EP-A 0 405 346.
  • a liquid crystal material with a short S c pitch is required to use these effects.
  • ERSArZBL ⁇ TT (RULE 26) Since the development, in particular of ferroelectric liquid crystal mixtures, can in no way be regarded as complete, the manufacturers of displays are interested in a wide variety of components for mixtures. This is partly because the interaction of the liquid-crystalline mixtures with the individual components of the display device or the cells (eg the orientation layer) allows conclusions to be drawn about the quality of the liquid-crystalline mixtures as well.
  • the object of the present invention was therefore to provide new compounds which are suitable in liquid-crystalline mixtures for improving the property profile of these mixtures.
  • the invention therefore relates to compounds of the formula (I)
  • R 1 , R 2 are identical or different hydrogen, -CN, -F, -Cl, -CF 3 ,
  • M 1 , M 2 , M 3 , M 4 , M 5 , M 6 are identical or different -0-, -S-, -CO-, -CO-O-,
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 are identical or different 1, 4-phenylene, where one or more H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, pyrazine-2,5-diyl, one or two H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, pyridazine-3,6-diyl, where one or two H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, pyridine-2,5- diyl, where one or more H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, pyrimidine-2,5-diyl, where one or two H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, trans- 1, 4-cyclohexylene, where one or two H atoms can be replaced by CN and / or CH 3 , (1, 3,4) -Thiadiazol-2,5-diyl, 1, 3-dioxane-2,5- diyl, 1,
  • a, b, c, d, e, f are zero or one, with the proviso that the sum of b, c, d and e must be 0, 1 or 2.
  • REPLACEMENT BL ⁇ RT (RULE 26)
  • the compounds of the formula (I) are colorless in the pure state and generally form liquid-crystalline mesophases in a temperature range which is favorable for electro-optical use. They are stable chemically, thermally and against light.
  • the compounds of formula (I) are particularly suitable for influencing the dielectric anisotropy ⁇ f of liquid-crystalline mixtures in the direction of higher negative values even in small amounts.
  • Preferred compounds of the general formula (I) are those in which the symbols and indices have the following meanings:
  • R 1 , R 2 are identical or different hydrogen, -CN, -F, -Cl, -CF 3 ,
  • -CHF 2 , -CH 2 F, -OCF 3 , -OCHF 2 , -OCH 2 F or a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms (with or without an asymmetric carbon atom), one or more CH 2 - groups by -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CH CH-, -C ⁇ C-, cyclopropane-1, 2- diyl, -Si (CH 3 ) 2 - or trans-1, 4-cyclohexylene can be replaced, with the proviso that oxygen atoms must not be bonded directly to one another, and / or where one or more H atoms of the alkyl radical are replaced by -F , -Cl, -OR 3 , -OCN or -N 3 may be substituted, or one of the following groups (optically active or racemic):
  • R 3 , R 4 , R 5 are the same or different hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical with 1 -9 carbon atoms (with or without
  • SPARE BLADE asymmetric carbon atom
  • R 4 and R 5 together can also be - (CH 2 ) 4 - or - (CH 2 ) 5 - if they are bound to a dioxolane system;
  • M 1 , M 2 , M 3 , M 4 , M 5 , M 6 are identical or different -O-, -CO-, -CO-O-,
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 are identical or different 1, 4-phenylene, where one, two or three H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, pyridine-2,5-diyl, where one or two H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, pyrimidine-2,5-diyl, where one or two H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN, trans-1, 4-cyclohexylene, where one or two H atoms can be replaced by CN and / or CH 3 , (1, 3,4) -thiadiazole-2,5-diyl or naphthalene-2,6-diyl, one or two H atoms can be replaced by F, Cl and / or CN;
  • a, b, c, d, e, f are zero or one, with the proviso that the sum of b, c, d and e is 0, 1 or 2.
  • R 1 , R 2 are identical or different hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical with 1 to 1 2 carbon atoms (with or without an asymmetric carbon atom), with one, two or three CH 2 - Groups can be replaced by -O-, -O-CO-, -CO-O- or trans-1, 4-cyclohexylene, with the proviso that oxygen atoms must not be bonded directly to one another, and / or where one or more H -Atoms of the alkyl radical can be substituted by -F, or also one of the following groups (optically active or racemic):
  • R, R are the same or different hydrogen or a straight chain
  • Alkyl radical with 1 -9 carbon atoms it also being possible for one or more CH 2 groups to be replaced by —O—, with the proviso that oxygen atoms must not be bonded directly to one another;
  • M 1 , M 2 , M 3 , M 4 , M 5 , M 6 are the same or different -O-, -CO-O-,
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 are identical or different 1, 4-phenylene, where one, two or three H atoms can be replaced by F, pyridine-2,5-diyl, where one or two H- Atoms are replaced by F.
  • ERSATZBL ⁇ Fr can, pyrimidine-2,5-diyl, trans-1,4-cyclohexylene, where one or two H atoms can be replaced by CN and / or CH 3 , or naphthalene-2,6-diyl, where one or two H- Atoms can be replaced by F;
  • a, b, c, d, e, f are zero or one, with the proviso that the sum of b, c, d and e is 0, 1 or 2.
  • TDZ (1, 3,4) -Thiadiazol-2,5-diyl mean and M 1 , M 6 , R 1 , R 2 have the meanings given in formula (I).
  • the groups are preferred.
  • REPLACEMENT BL ⁇ RT (RULE 26) -Pym- (F) ICH -Pym- (F) ICH-Naf -Pym- (F) ICH-Phe -Pym- (F) ICH-Pym -Pym- (F) ICH-Pyr -Pyr- (F) ICH -Pyr- (F) ICH-Naf -Pyr- (F) ICH-Phe -Pyr- (F) ICH-Pym -Pyr- (F) ICH-Pyr
  • the compounds according to the invention are prepared by methods known per se from the literature, as used in standard works for organic synthesis, e.g. B. Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • the preparation takes place under reaction conditions which are known and suitable for the reactions mentioned. Use can also be made here of variants which are known per se and are not mentioned here in detail
  • the starting materials can also be formed in situ, in such a way that they are not isolated from the reaction mixture, but instead are immediately reacted further to give the compounds of the formula (I).
  • REPLACEMENT BL ⁇ RT (RULE 26) a) base, P 0 -OH; b) 1. LDA (lithium diisopropylamide); 2. DMF (N, N-dimethylformamide); 3. H + ; analog J. Org. Chem. 5_1 (1986) 3762; c) 1,3-dimercaptopropan, H + ; analogous to Synthesis J_969, 17; d) 1. BuLi; 2. 1-chloro-3-iodopropane; analog J. Org. Chem. 33 (1068) 300; e) for example AICI 3 ; f) for example HgCl 2 / MeOH; analog Chem. Reviews 49 (1950) 67; g) 1. Base; 2. R x -X; analogue Rec. Chem. Prog. 28 (1968) 99; h) H 2 N-NH 2 / KOH; analogous to J. Am. Chem. Soc. 71 (1,949) 3301;
  • the group P 8 is the grouping R 1 (-M 1 ) a (-A 1 -M 2 ) b (-A 2 -M 3 ) c or a suitable, optionally protected precursor thereof, which is known per se in later steps , methods familiar to the person skilled in the art can be transferred into this grouping.
  • P ö can be a perfluoroalkyl sulfonate, the group R 1 (-M 1 ) a (-A 1 -M 2 ) b (-A 2 -M 3 ) c then being introduced by coupling with, for example, a corresponding boronic acid.
  • R x is the grouping (-M 4 -A 3 ) d (-M 5 -A 4 ) e (-M 6 ) f -R 2 or a suitable, possibly protected precursor thereof, which in later steps according to known, methods familiar to the person skilled in the art can be converted into this grouping.
  • disubstituted pyridines disubstituted pyrazines, disubstituted pyrimidines and disubstituted pyridazines
  • disubstituted pyridines disubstituted pyrazines
  • disubstituted pyrimidines disubstituted pyridazines
  • Dioxane derivatives are expediently prepared by reacting an appropriate aldehyde (or one of its reactive derivatives) with a corresponding 1,3-diol (or one of its reactive derivatives), preferably in the presence of an inert solvent, such as benzene or toluene, and / or a catalyst, e.g. a strong acid, such as sulfuric acid, benzene or p-toluenesulfonic acid, at temperatures between about 20 ° C and about 1 50 ° C, preferably between 80 ° C and 1 20 ° C.
  • Acetas are primarily suitable as reactive derivatives of the starting materials.
  • aldehydes and 1,3-diols mentioned and their reactive derivatives are known, and in some cases they can be prepared without difficulty from standard compounds of organic chemistry from compounds known from the literature.
  • the aldehydes can be obtained by oxidation of corresponding alcohols or by reduction of nitriles or corresponding carboxylic acids or their derivatives, and the diols can be obtained by reducing corresponding diesters.
  • REPLACEMENT BL ⁇ RT (RULE 26)
  • Compounds in which an aromatic ring is substituted by at least one F atom can also be obtained from the corresponding diazonium salts by exchanging the diazonium group for a fluorine atom, for example by the methods of Balz and Schiemann.
  • Suitable reactive derivatives of the carboxylic acids mentioned are in particular the acid halides, especially the chlorides and bromides, and also the anhydrides, e.g. also mixed anhydrides, azides or esters, especially alkyl esters with 1 -4 C atoms in the alkyl group.
  • Suitable reactive derivatives of the alcohols or phenols mentioned are in particular the corresponding metal alcoholates or phenolates, preferably an alkali metal, such as sodium or potassium.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26)
  • Ethers such as diethyl ether, di-n-butyl ether, THF (tetrahydrofuran), dioxane or anisole, ketones such as acetone, butanone or cyclohexanone, amides such as DMF or are particularly suitable
  • Phosphoric acid hexamethyl triamide Phosphoric acid hexamethyl triamide
  • hydrocarbons such as benzene, toluene or xylene
  • halogenated hydrocarbons such as carbon tetrachloride, dichloromethane or tetrachlorethylene
  • sulfoxides such as dimethyl sulfoxide or sulfolane.
  • Ethers of the formula (I) can be obtained by etherification of corresponding hydroxyl compounds, preferably corresponding phenols, the hydroxyl compound advantageously first being converted into a corresponding metal derivative, for example by treatment with NaH, NaNH 2 , NaOH, KOH, Na 2 CO 3 or K 2 CO 3 is converted into the corresponding alkali metal alcoholate or alkali metal phenolate.
  • alkyl halide alkyl sulfonate or dialkyl sulfate
  • an inert solvent such as acetone, 1, 2-dimethoxyethane, DMF or dimethyisulfoxide
  • aqueous or aqueous-alcoholic NaOH or KOH at temperatures between about 20 ° and 100 ° C.
  • the compounds of formula (I) have a wide range of uses. Depending on the selection of the substituents, they can serve as base materials from which liquid-crystalline phases are used
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) the majority are composed; However, it is also possible to add compounds of the formula (I) to liquid-crystalline base materials from other classes of compounds in order, for example, to influence the dielectric and / or optical anisotropy of such a dielectric and / or to optimize its threshold voltage and / or its viscosity.
  • the invention also relates to the use of compounds of the formula (I) in liquid-crystal mixtures, preferably ferroelectric and nematic, in particular ferroelectric.
  • the invention furthermore relates to liquid crystal mixtures, preferably ferroelectric and nematic, in particular ferroelectric, comprising one or more compounds of the formula (I).
  • the liquid crystal mixtures according to the invention generally contain 2 to 35, preferably 2 to 25, particularly preferably 2 to 20 components.
  • They generally contain 0.01 to 80% by weight, preferably 0.1 to 60% by weight, particularly preferably 0.1 to 30% by weight, of one or more, preferably 1 to 10, particularly preferably 1 to 5, very particularly preferably 1 to 3, of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • liquid crystal mixtures which contain compounds of the formula (I) according to the invention are preferably selected from the known compounds with smectic and / or nematic and / or cholesteric phases. These include e.g. B .:
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) Silicon compounds, as described for example in EP-A 0 355 008, mesogenic compounds with only one side chain, as for example in
  • Phenylbenzoates such as from P. Keller, Ferroelectrics 58
  • optically active phenylbenzoates such as those from P. Keller,
  • WO-A 93/13093 describes optically active oxirane esters, as described, for example, in EP-A 0 292 954, optically active dioxolane ethers, as described for example in EP-A 0 351 746, optically active dioxolane esters, as described for example in EP-A 0 361 272, optically active tetrahydrofuran-2-carboxylic acid esters, such as in
  • EP-A 0 355 561, and optically active 2-fluoroalkyl ethers as described for example in EP-A 0 237 007 and US-A 5,051, 506.
  • the mixtures in turn can be used in electro-optical or completely optical elements, e.g. B. display elements, switching elements, light modulators, elements for image processing and / or signal processing or generally in the field of non-linear optics.
  • Liquid-crystalline mixtures which contain compounds of the general formula (I) are particularly suitable for use in electro-optical switching and display devices (displays). These displays are usually constructed in such a way that a liquid crystal layer is enclosed on both sides by layers which, starting from the LC layer, are usually at least one orientation layer, electrodes and a boundary plate (eg made of glass). They also contain spacers, adhesive frames, polarizers and thin color filter layers for color displays.
  • TFT thin-film transistors
  • MIM metal-insulator-metal
  • mixtures for field treatment i.e. H. suitable for operation in quasi-bookshelf geometry (QBG) (see, for example, H. Rieger et al., SID 91 Digest (Anaheim) 1991, 396).
  • QBG quasi-bookshelf geometry
  • the compounds of formula (I) can also be used as components of antiferroelectric liquid crystal mixtures. Reference is expressly made to the references cited in this application; through quotation they are part of the description.
  • Example 1 1-fluoro-3- (4-hydroxy-phenyl) -7-alkyl-5,6,7,8-tetra-hydro-isoquinolines with further alkyl halides, sulfonic acid-2-fluoroalkyl esters, sulfonic acid-2, Implement 3-difluoroalkyl esters, sulfonic acid-3-alkyl-oxirane-2-methyl esters, ( ⁇ -bromo-alkyl) -cyclopropanes or 1-bromo-dimethylsilanylalkanes.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) Analogously to Example 3, 1-fluoro-7- (5-hydroxy-pyrimidin-2-yl) -3-alkyloxy-5,6,7,8-tetrahydro-isoquinolines with 2-fluoroalkyl sulfonic acid, 2,3-sulfonic acid -difluoroalkyl esters, sulfonic acid-3-alkyl-oxirane-2-methyl esters, (tc-bromo-alkyl) - implement cyclopropanes or 1-bromo-dimethylsiianylalkanes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

1-Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolinderivat der Formel (I): R1(-M1)a(-A1-M2)b(-A2-M3)c-B(M4-A3)d(-M5-A4)e(-M6)f-R2, in der die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: die Gruppe B ist Formel (II); R1, R2 sind beispielsweise Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen; M?1, M2, M3, M4, M5, M6¿ sind beispielsweise -O-, -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung; A?1, A2, A3, A4¿ sind beispielsweise 1,4-Phenylen, Pyrimidin-2,5-diyl oder trans-1,4-Cyclohexylen und a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 ist. Die Verbindungen der Formel (I) sind in reinem Zustand farblos und bilden im allgemeinen flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.

Description

Beschreibung
1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
Neben nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen werden in jüngerer Zeit auch optisch aktive, geneigt smektische (ferroelektrische) Flüssigkristalle in kommerziellen Displayvorrichtungen verwendet.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß der Einsatz ferroelektrischer Flüssigkristalle (FLC) in sehr dünnen Zellen zu optoelektrischen Schalt- oder Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmlichen TN ("twisted nematic")-Zellen um bis zu einem Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (siehe z. B. EP-A 0 032 362). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLCs grundsätzlich für Anwendungsgebiete wie Computerdisplays gut geeignet.
Für die Verwendung von FLCs in elektrooptischen oder vollständig optischen Bauelementen benötigt man entweder Verbindungen, die geneigte bzw. orthogonale smektische Phasen ausbilden und selbst optisch aktiv sind, oder man kann durch Dotierung von Verbindungen, die zwar solche smektischen Phasen ausbilden, selbst aber nicht optisch aktiv sind, mit optisch aktiven Verbindungen ferroelektrische smektische Phasen induzieren. Die gewünschte Phase soll dabei über einen möglichst großen Temperaturbereich stabil sein.
Zur Erzielung eines guten Kontrastverhältnisses in elektrooptischen Bauelementen ist eine einheitliche planare Orientierung der Flüssigkristalle nötig. Eine gute Orientierung in der SA und S* c-Phase läßt sich z. B. erreichen, wenn die Phasenfolge der Flüssigkristailmischung mit abnehmender Temperatur lautet: Isotrop → N* → SA → S* c
Vorraussetzung ist, daß der Pitch (Ganghöhe der Helix) in der N*-Phase sehr groß (größer 10 μm) oder, noch besser, völlig kompensiert ist (siehe z. B. T. Matsumoto et al., p. 468-470, Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display, Sept. 30 - Okto. 2, 1986, Tokyo, Japan; M. Murakami et al., ibid. S. 344 - S. 347). Dies erreicht man z. B., indem man zu der chiralen Flüssigkristailmischung, die in der N*-Phase z. B. eine linksdrehende Helix aufweist, einen oder mehrere optisch aktive Dotierstoffe, die eine rechtsdrehende Helix induzieren, in solchen Mengen hinzugibt, daß die Helix kompensiert wird.
Für die Verwendung des SSFLCD-Effektes (Surface Stabilized Ferroelectric Liquid Crystal Display) von Clark und Lagerwall zur einheitlichen, planaren Orientierung ist ferner Voraussetzung, daß der Pitch in der smektischen C* Phase wesentlich größer ist als die Dicke des Anzeigeelementes (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 94 (1983) 213-134 und 1 14 (1984) 1 51 -187) . Dies erreicht man, wie im Fall des cholesterischen Pitches, durch Verwendung von Dotierstoffen mit entgegengesetztem Drehsinn der Helix.
Die optische Schaltzeit r U s] ferroelektrischer Flüssigkristallsysteme, die möglichst kurz sein soll, hängt von der Rotationsviskosität des Systems y [mPas], der spontanen Polarisation Ps[nC/cm2] und der elektrischen Feldstärke E[V/m] ab nach der Beziehung
T -
PS . E
Da die Feldstärke E durch den Elektrodenabstand im elektrooptischen Bauteil und durch die angelegte Spannung festgelegt ist, muß das ferroelektrische
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Anzeigemedium niedrigviskos sein und eine hohe spontane Polarisation aufweisen, damit eine kurze Schaltzeit erreicht wird.
Schließlich wird neben thermischer, chemischer und photochemischer Stabilität eine kleine optische Anisotropie ΔΠ, vorzugsweise « 0, 13, und eine geringe positive oder vorzugsweise negative dielektrische Anisotropie ΔE verlangt (siehe z.B. S.T. Lagerwall et al., "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays" SID Symposium, Oct. Meeting 1985, San Diego, Ca, USA). Die Gesamtheit dieser Forderungen ist nur mit Mischungen aus mehreren Komponenten zu erfüllen. Als Basis (oder Matrix) dienen dabei bevorzugt Verbindungen, die möglichst selbst bereits die gewünschte Phasenfolge l→N→SA-+Sc aufweisen. Weitere Komponenten der Mischung werden oftmals zur Schmelzpunktserniedrigung und zur Verbreiterung der Sc- und meist auch N-Phase, zum Induzieren der optischen Aktivität, zur Pitch-Kompensation und zur Anpassung der optischen und dielektrischen Anisotropie zugesetzt, wobei aber beispielsweise die Rotationsviskosität möglichst nicht vergrößert werden soll.
Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigen lassen sich auch durch Nutzung des DHF (Distorted Helix Formation)-Effektes oder des PSFLCD-Effektes (Pitch Stabilized Ferroelectric Liquid Crystal Display, auch SBF = Short pitch Bistable Ferroelektric Effekt genannt) betreiben. Der DHF-Effekt wurde von B.l. Ostrovski in Advances in Liquid Crystal Research and Applications, Oxford/Budapest 1 980, 469 ff. beschrieben, der PSFLCD-Effekt ist in DE-A 39 20 625 bzw. EP-A 0 405 346 beschrieben. Zur Nutzung dieser Effekte wird im Gegensatz zum SSFLCD-Effekt ein flüssigkristallines Material mit einem kurzen Sc-Pitch benötigt.
Chinolin- und Isochinolinderivate zur Verwendung in Flüssigkristalimischungen sind beispielsweise aus Ferroelectrics 148, 1993, 139-45 und der EP-A 0 643 1 1 9 bekannt.
ERSArZBLÄTT (REGEL 26) Da die Entwicklung, insbesondere von ferroelektrischen Flüssigkristalimischungen, aber noch in keiner Weise als abgeschlossen betrachtet werden kann, sind die Hersteller von Displays an den unterschiedlichsten Komponenten für Mischungen interessiert. Dieses u.a. auch deshalb, weil erst das Zusammenwirken der flüssigkristallinen Mischungen mit den einzelnen Bauteilen der Anzeigevorrichtung bzw. der Zellen (z. B. der Orientierungsschicht) Rückschlüsse auf die Qualität auch der flüssigkristallinen Mischungen zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Verbindungen bereitzustellen, die in flüssigkristallinen Mischungen geeignet sind, das Eigenschaftsprofil dieser Mischungen zu verbessern.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß 3,7-disubstituierte 1 -Fluor-5, 6,7,8- tetrahydroisochinolin-Derivate der Formel (I) in besonderer Weise zum Einsatz in Flüssigkristalimischungen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel (I),
R1 (-M )a(-A1-M2)b(-A2-M3)c-B(-M4-A3)d(-M5-A4)e(-M6)f-R2 (I)
in der die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: die Gruppe B ist
Figure imgf000006_0001
R1 , R2 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, -CN, -F, -Cl, -CF3,
-CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2-
ERSÄΓZBLÄΓΓ (REGEL 26) Gruppen durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-, -CS-, -CH = CH-, -C ≡ C-, Cyclopropan-1 ,2-diyl, -Si(CH3)2-, 1 ,4-Phenylen, trans-1 ,4-Cyclohexylen oder trans-1 ,3-Cyclopentylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F, -Cl, -Br, -OR3, -SCN, -OCN oder -N3 substituiert sein können, oder auch eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch):
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Figure imgf000008_0001
H H H H R4-C-CO-O- R4-C-CO-O- R4-C-CH2-O- R4-C-CH2-O-
I I I
Cl F Cl
H H H H R4- 2-O-
Figure imgf000008_0002
H H H H
R4-C-C ι -CH2-O- R4-C-C ! -COO-
I I I I
F F F F
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-16 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CH = CH- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F oder -Cl substituiert sein können; R4 und R5 können zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- sein, wenn sie ΞΠ ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) M1 , M2, M3, M4, M5, M6 sind gleich oder verschieden -0-, -S-, -CO-, -CO-O-,
-O-CO-, -O-CO-O-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-O-, -O-CS-, -S-CS-S-, -O-CS-O, -S-CO-S-, -CS-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH2-S-, -S-CH2-, -CH = CH-, -C ≡ C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH -CH2- oder eine Einfachbindung;
A1 , A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1 ,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1 ,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 ersetzt sein können, (1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1 ,3-Dioxan- 2,5-diyl, 1 ,3-Dithian-2,5-diyl, 1 ,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1 ,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Piperazin-1 ,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Bicyclo[2.2.2]octan- 1 ,4-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, 1 ,3-Dioxaborinan-2,5-diyl oder die Gruppe B;
a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 sein muß.
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) Die Verbindungen der Formel (I) sind in reinem Zustand farblos und bilden im allgemeinen flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Besonders geeignet sind die Verbindungen der Formel (I), um schon in geringen Zumischmengen die dielektrische Anisotropie Δf flüssigkristalliner Mischungen in Richtung auf höhere negative Werte zu beeinflussen.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
R1 , R2 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, -CN, -F, -Cl, -CF3,
-CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2- Gruppen durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CH = CH-, -C ≡ C-, Cyclopropan-1 ,2-diyl, -Si(CH3)2- oder trans-1 ,4- Cyclohexylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F, -Cl, -OR3, -OCN oder -N3 substituiert sein können, oder eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch):
5
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
H H H H R4-C-CO-O- R4-C-CO-O- R4-C-CH2-O- R4-C-CH2-O-
I I I
Cl F Cl F
H H H H R4-C-CO-O R4-C-CH2-O- R4-O-C-CO-O- R4-O-C-CH,-O-
I I I
CN CN CH-, CH,
H H H H I I I
R4-C-C-CH2-O- -C-C-COO-
I I I I
F F F F
R , R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 -16 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CH = CH- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes
ERSÄTZBLÄIT (REGEL 26) 10
Figure imgf000012_0001
R1 , R: sind gleich oder verschieden Wasserstoff, -CN, -F, -Cl, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 1 6 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine, zwei oder drei CH2- Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CH = CH-, Cyclopropan- 1 ,2-diyl, -Si(CH3)2- oder trans-1 ,4-Cyclohexylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F, -Cl oder -OR3 substituiert sein können, oder auch eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch):
Figure imgf000013_0001
H H H H
1 I I I
4 l 4 l 4 l
R4-C-CO-O- R4-C-CO-O- R4-C-CH2-O- R4-C-CH2-O
I I I I
I I I I Cl F Cl F
H H H H
R4- 2-O-
Figure imgf000013_0002
H H H H R4-C-C-CH2-O- R4-C-C I -COO-
I I I I
F F F F
R3, R4, R5 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 -9 C-Atomen (mit oder ohne
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2- Gruppen durch -O- und/oder -CH = CH- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F oder -Cl substituiert sein können; R4 und R5 können zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- sein, wenn sie an ein Dioxolan-System gebunden sind;
M1 , M2, M3, M4, M5, M6 sind gleich oder verschieden -O-, -CO-, -CO-O-,
-O-CO-, -O-CO-O-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH = CH- oder eine Einfachbindung;
A1 , A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1 ,4-Phenylen, wobei ein, zwei oder drei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1 ,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 ersetzt sein können, (1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl oder Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können;
a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 ist.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
R1 , R2 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 1 2 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine, zwei oder drei CH2- Gruppen durch -O-, -O-CO-, -CO-O- oder trans-1 ,4-Cyclohexylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F substituiert sein können, oder auch eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch):
3 0
H H
R -C-CO-O- R4-C-CH2-O-
H H H H
R4-C-C-CH2-O- R4-C-C-COO-
I I
F F F F
R , R sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger
Alkylrest mit 1 -9 C-Atomen, wobei auch eine oder mehrere CH2- Gruppen durch -O- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen;
M1 , M2, M3, M4, M5, M6 sind gleich oder verschieden -O-, -CO-O-,
-O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2- oder eine Einfachbindung;
A1 , A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1 ,4-Phenylen, wobei ein, zwei oder drei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein
ERSATZBLÄFr (REGEL 26) können, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1 ,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 ersetzt sein können oder Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder zwei H- Atome durch F ersetzt sein können;
a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 ist.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Gruppe (-A1-M2)b(-A2-M3)c-B-(M4-A3)d(-M5-A4)e eine der folgenden Bedeutungen hat:
-Phe-Phe-(F)ICH -Phe-Pym-(F)ICH -Phe-Pyr-(F)ICH
-Phe-Diox-(F)ICH -Phe-Naf-(F)ICH -Phe-F2Phe-(F)ICH
-Phe-(F)Pyr-(F)ICH -Phe-(F)Phe-(F)ICH -Phe-TDZ-(F)ICH
-Pym-Phe-(F)ICH -Pym-Pym-(F)ICH -Pym-Pyr-(F)ICH
-Pym-Diox-(F)ICH -Pym-Naf-(F)ICH -Pym-F2Phe-(F)ICH
-Pym-(F)Pyr-(F)ICH -Pym-(F)Phe-(F)ICH -Pym-TDZ-(F)ICH
-Pyr-Phe-(F)ICH -Pyr-Pym-(F)ICH -Pyr-Pyr-(F)ICH
-Pyr-Diox-(F)ICH -Pyr-Naf-(F)ICH -Pyr-F2Phe-(F)ICH
-Pyr-(F)Pyr-(F)ICH -Pyr-(F)Phe-(F)ICH -Pyr-TDZ-(F)ICH
-Diox-Phe-(F)ICH -Diox-Pym-(F)ICH -Diox-Pyr-(F)ICH
-Diox-Diox-(F)ICH -Diox-Naf-(F)ICH -Diox-F2Phe-(F)ICH
-Diox-(F)Pyr-(F)ICH -Diox-(F)Phe-(F)ICH -Diox-TDZ-(F)ICH
-Naf-Phe-(F)ICH -Naf-Pym-(F)ICH -Naf-Pyr-(F)ICH
-Naf-Diox-(F)ICH -Naf-Naf-(F)ICH -Naf-F2Phe-(F)ICH
-Naf-(F)Pyr-(F)ICH -Naf-(F)Phe-(F)ICH -Naf-TDZ-(F)ICH
-F2Phe-Phe-(F)ICH -F2Phe-Pym-(F)ICH -F2Phe-Pyr-(F)ICH
-F2Phe-Diox-(F)ICH -F2Phe-Naf-(F)ICH -F2Phe-F2Phe-(F)ICH
-F2Phe-(F)Pyr-(F)ICH -F2Phe-(F)Phe-(F)ICH -F2Phe-TDZ-(F)ICH
-(F)Pyr-Phe-(F)ICH -(F)Pyr-Pym-(F)ICH -(F)Pyr-Pyr-(F)ICH
-(F)Pyr-Diox-(F)ICH -(F)Pyr-Naf-(F)ICH -(F)Pyr-F2Phe-(F)ICH
-(F)Pyr-(F)Pyr-(F)ICH -(F)Pyr-(F)Phe-(F)ICH -(F)Pyr-TDZ-(F)ICH
-(F)Phe-Phe-(FJICH -(F)Phe-Pym-(F)ICH -(F)Phe-Pyr-(F)ICH -(F)Phe-Diox-(F)ICH -(F)Phe-Naf-(F)ICH -(F)Phe-F2Phe-(F)ICH
-(F)Phe-(F)Pyr-(F)ICH -(F)Phe-(F)Phe-(F)ICH -(F)Phe-TDZ-(F)ICH
-TDZ-Phe-(F)ICH -TDZ-Pym-(F)ICH -TDZ-Pyr-(F)ICH
-TDZ-Diox-(F)ICH -TDZ-Naf-(F)ICH -TDZ-F2Phe-(F)ICH
-TDZ-(F)Pyr-(F)ICH -TDZ-(F)Phe-(F)ICH -TDZ-TDZ-(F)ICH
-Phe-(F)ICH -Pym-(F)ICH -Pyr-(F)ICH
-Diox-(F)ICH -Naf-(F)ICH -F2Phe-(F)ICH
-(F)Pyr-(F)ICH -(F)Phe-(F)ICH -TDZ-(F)ICH
-(F)ICH-Phe-Phe -(F)ICH-Pym-Phe -(F)ICH-Pyr-Phe
-(F)ICH-Diox-Phe -(F)ICH-Naf-Phe -(F)ICH-F2Phe-Phe
-(F)ICH-(F)Pyr-Phe -(F(ICH-(F)Phe-Phe -(F)ICH-TDZ-Phe
-(F)ICH-Phe-Pym -(F)ICH-Pym-Pym -(F)ICH-Pyr-Pym
-(F)ICH-Diox-Pym -(F)ICH-Naf-Pym -(F)ICH-F2Phe-Pym
-(F)ICH-(F)Pyr-Pym -(F)ICH-(F)Phe-Pym -(F)ICH-TDZ-Pym
-(F)ICH-Phe-Pyr -(F)ICH-Pym-Pyr -(F)ICH-Pyr-Pyr
-(F)ICH-Diox-Pyr -(F)ICH-Naf-Pyr -(F)ICH-F2Phe-Pyr
-(F)ICH-(F)Pyr-Pyr -(F)ICH-(F)Phe-Pyr -(F)ICH-TDZ-Pyr
-(F)ICH-Phe-Diox -(F)ICH-Pym-Diox -(F)ICH-Pyr-Diox
-(F)ICH-Diox-Diox -(F)ICH-Naf-Diox -(F)ICH-F2Phe-Diox
-(F)ICH-(F)Pyr-Diox -(F)ICH-(F)Phe-Diox -(F)ICH-TDZ-Diox
-(F)ICH-Phe-Naf -(F)ICH-Pym-Naf -(F)ICH-Pyr-Naf
-(F)ICH-Diox-Naf -(F)ICH-Naf-Naf -(F)ICH-F2Phe-Naf
-(F)ICH-(F)Pyr-Naf -(F)ICH-(F)Phe-Naf -(F)ICH-TDZ-Naf
-(F)ICH-Phe-F2Phe -(F)ICH-Pym-F2Phe -(F)ICH-Pyr-F2Phe
-(F)ICH-Diox-F2Phe -(F)ICH-Naf-F2Phe -(F)ICH-F2Phe-F2Phe
-(F)ICH-(F)Pyr-F2Phe -(F)ICH-(F)Phe-F2Phe -(F)ICH-TDZ-F2Phe
-(F)ICH-Phe-(F(Pyr -(F)ICH-Pym-(F)Pyr -(F)ICH-Pyr-(F)Pyr
-(F)ICH-Diox-(F)Pyr -(F)ICH-Naf-(F)Pyr -(F)ICH-F2Phe-(F)Pyr
-(F)ICH-(F)Pyr-(F)Pyr -(F)ICH-(F)Phe-(F)Pyr -(F)ICH-TDZ-(F)Pyr
-(F)ICH-Phe-(F(Phe -(F)ICH-Pym-(F)Phe -(F)ICH-Pyr-(F)Phe
-(F)ICH-Diox-(F)Phe -(F)ICH-Naf-(F)Phe -(F)ICH-F2Phe-(F)Phe
-(F)ICH-(F)Pyr-(F)Phe -(F)ICH-(F)Phe-(F)Phe -(F(ICH-TDZ-(F)Phe -(F)ICH-Phe-TDZ -(F)ICH-Pym-TDZ -(F)ICH-Pyr-TDZ
-(F)ICH-Diox-TDZ -(F)ICH-Naf-TDZ -(F)ICH-F2Phe-TDZ
-(FJICH-(F)Pyr-TDZ -(F)ICH-(F)Phe-TDZ -(F)ICH-TDZ-TDZ
-(F)ICH-Phe -(F)ICH-Pym -(F)ICH-Pyr
-(F)ICH-Diox -(F)ICH-Naf -(F)ICH-F2Phe
-(F)ICH-(F)Pyr -(F)ICH-(F)Phe -(F)ICH-TDZ
-Phe-(F)ICH-Phe -Pym-(F)ICH-Phe -Pyr-(F)ICH-Phe
-Diox-(F)ICH-Phe -Naf-(F)ICH-Phe -F2Phe-(F)ICH-Phe
-(F)Pyr-(F)ICH-Phe -(F)Phe-(F)ICH-Phe -TDZ-(F)ICH-Phe
-Phe-(F)ICH-Pym -Pym-(F)ICH-Pym -Pyr-(F)ICH-Pym
-Diox-(F)ICH-Pym -Naf-(F)ICH-Pym -F2Phe-(F)ICH-Pym
-(F)Pyr-(F)ICH-Pym -(F)Phe-(F)ICH-Pym -TDZ-(F)ICH-Pym
-Phe-(F)ICH-Pyr -Pym-(F)ICH-Pyr -Pyr-(F)ICH-Pyr
-Diox-(F)ICH-Pyr -Naf-(F)ICH-Pyr -F2Phe-(F)ICH-Pyr
-(F)Pyr-(F)ICH-Pyr -(F)Phe-(F)ICH-Pyr -TDZ-(F)ICH-Pyr
-Phe-(F)ICH-Diox -Pym-(F)ICH-Diox -Pyr-(F)ICH-Diox
-Diox-(F)ICH-Diox -Naf-(F)ICH-Diox -F2Phe-(F)ICH-Diox
-(F)Pyr-(F)ICH-Diox -(F)Phe-(F)ICH-Diox -TDZ-(F)ICH-Diox
-Phe-(F)ICH-Naf -Pym-(F)ICH-Naf -Pyr-(F)ICH-Naf
-Diox-(F)ICH-Naf -Naf-(F)ICH-Naf -F2Phe-(F)ICH-Naf
-(F)Pyr-(F)ICH-Naf -(F)Phe-(F)ICH-Naf -TDZ-(F)ICH-Naf
-Phe-(F)ICH-F2Phe -Pym-(F)ICH-F2Phe -Pyr-(F)ICH-F2Phe
-Diox-(F)ICH-F2Phe -Naf-(F)ICH-F2Phe -F2Phe-(F)ICH-F2Phe
-(F)Pyr-(F)ICH-F2Phe -(F)Phe-(F)ICH-F2Phe -TDZ-(F)ICH-F2Phe
-Phe-(F)ICH-(F)Pyr -Pym-(F)ICH-(F)Pyr -Pyr-(F)ICH-(F)Pyr
-Diox-(F)ICH-(F)Pyr -Naf-(F)ICH-(F)Pyr -F2Phe-(F)ICH-(F)Pyr
-(F)Pyr-(F)ICH-(F)Pyr -(F)Phe-(F)ICH-(F)Pyr -TDZ-(F)ICH-(F)Pyr
-Phe-(F)ICH-(F)Phe -Pym-(F)ICH-(F)Phe -Pyr-(F)ICH-(F)Phe
-Diox-(F)ICH-(F)Phe -Naf-(F)ICH-(F)Phe -F2Phe-(F)ICH-(F)Phe
-(F)Pyr-(F)ICH-(F)Phe -(F)Phe-(F)ICH-(F)Phe -TDZ-(F)ICH-(F)Phe
-Phe-(F)ICH-TDZ -Pym-(F)ICH-TDZ -Pyr-(F)ICH-TDZ
-Diox-(F)ICH-TDZ -Naf-(F)ICH-TDZ -F2Phe-(F)ICH-TDZ -(F)Pyr-(F(ICH-TDZ -(F)Phe-(F)ICH-TDZ -TDZ-(F)ICH-TDZ
wobei die Abkürzungen
(F)ICH: 1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-3,7-diyl,
Phe: 1 ,4-Phenylen,
Pyr: Pyridin-2,5-diyl,
Pym: Pyrimidin-2,5-diyl,
Diox: 1 ,3-Dioxan-2,5-diyl,
Naf: Naphthalin-2,6-diyl,
F(Phe): Fluorbenzol-1 ,4-diyl,
F2Phe: Difluorbenzol-1 ,4-diyl,
(F)Pyr: Fiuorpyridin-2,5-diyl und
TDZ: ( 1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl bedeuten und M1 , M6, R1 , R2 die in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
Davon bevorzugt sind die Gruppen
-(F)ICH
-(F)ICH-Naf
-(F)ICH-Phe
-(F)ICH-Pym
-(F)ICH-Pyr
-Naf-(F)ICH
-Naf-(F)ICH-Naf
-Naf-(F)ICH-Phe
-Naf-(F)ICH-Pym
-NAF-(F)ICH-Pyr
-Phe-(F)ICH
-Phe-(F)ICH-Naf
-Phe-(F)ICH-Phe
-Phe-(F)ICH-Pym
-Phe-(F)ICH-Pyr
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) -Pym-(F)ICH -Pym-(F)ICH-Naf -Pym-(F)ICH-Phe -Pym-(F)ICH-Pym -Pym-(F)ICH-Pyr -Pyr-(F)ICH -Pyr-(F)ICH-Naf -Pyr-(F)ICH-Phe -Pyr-(F)ICH-Pym -Pyr-(F)ICH-Pyr
und besonders bevorzugt:
-(F)ICH
-(F)ICH-Naf
-(F)ICH-Phe
-(F)ICH-Pym
-(F)ICH-Pyr
-Naf-(F)ICH
-Phe-(F)ICH
-Pym-(F)ICH
-Pyr-(F)ICH
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach an sich literaturbekannten Methoden, wie sie in Standardwerken zur Organischen Synthese, z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg- Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben werden.
Die Herstellung erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, und zwar derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel (I) umsetzt.
Beispielhaft ist in Schema 1 ein Syntheseweg zu Verbindungen der Formel (I) angegeben, wobei auch andere Verfahren denkbar und möglich sind.
Schema 1 :
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000021_0004
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) a) Base, P0-OH; b) 1 . LDA (Lithiumdiisopropylamid); 2. DMF (N,N-Dimethylformamid); 3. H + ; analog J. Org. Chem. 5_1 (1986) 3762; c) 1 ,3-Dimercaptopropan, H + ; analog Synthesis J_969, 17; d) 1 . BuLi; 2. 1 -Chlor-3-iodopropan; analog J. Org. Chem. 33 (1068) 300; e) z.B. AICI3; f) z.B. HgCI2/MeOH; analog Chem. Reviews 49 ( 1950) 67; g) 1 . Base; 2. Rx-X; analog Rec. Chem. Prog. 28 (1968) 99; h) H2N-NH2/KOH; analog J. Am. Chem. Soc. 71 (1 949) 3301 ;
Die Gruppe P8 ist die Gruppierung R1 (-M1 )a(-A1-M2)b(-A2-M3)c oder eine geeignete, gegebenenfalls geschützte Vorstufe hiervon, die in späteren Schritten nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden in diese Gruppierung überführt werden kann.
Beispielsweise kann Pö ein Perfluoralkylsulfonat sein, wobei dann durch Kupplung mit beispielsweise einer entsprechenden Boronsäure die Gruppierung R1 (-M1 )a(-A1-M2)b(-A2-M3)c eingeführt wird.
Rx ist die Gruppierung (-M4-A3)d(-M5-A4)e(-M6)f-R2 oder eine geeignete, gegebenenfalls geschützte Vorstufe hiervon, die in späteren Schritten nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden in diese Gruppierung überführt werden kann.
Die Synthese des Restes R1 (-M1 )a(-Al-M2)b(-A2-M3)c bzw. (-M4-A3)d(-M5-A )e(-M6)f-R2 erfolgt nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden.
Die Herstellung erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen. Beispielsweise sei verwiesen auf DE-A 23 44 732, 24 50 088, 24 29 093, 25 02 94, 26 36 684, 27 01 591 und 27 52 975 für Verbindungen mit 1 ,4- Cyclohexylen und 1 ,4-Phenylen-Gruppen; DE-A 26 41 724 für Verbindungen mit Pyrimidin-2,5-diyl-Gruppen; DE-A 40 26 223 und EP-A 03 91 203 für Verbindungen mit Pyridin-2,5-diyl-Gruppen; DE-A 32 31 462 für Verbindungen mit Pyridazin-3,6-diyl-Gruppen; EP-A 309 514 für Verbindungen mit (1 ,3,4)- Thiadiazol-2-5-diyl-Gruppen; WO-A 92/1 6500 für Naphthalin-2,6-diyl-Gruppen; DE-A 37 10 890 für Bicyclo[2.2.2.]octan-1 ,4-diyl-Gruppen; K. Seto et al, Journal of the Chemical Society, Chemical Communications 1 988, 56 für Dioxoborinan-2,5-diyl-Gruppen.
Die Herstellung disubstituierter Pyridine, disubstituierter Pyrazine, disubstituierter Pyrimidine und disubstituierter Pyridazine findet sich beispielsweise auch in den entsprechenden Bänden der Serie "The Chemistry of Heterocyclic Compounds" von A. Weissberger und E.C. Taylor (Herausgeber) .
Dioxanderivate werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1 ,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol, und/oder eines Katalysators, z.B. einer starken Säure, wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20°C und etwa 1 50°C, vorzugsweise zwischen 80°C und 1 20°C. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetaie.
Die genannten Aldehyde und 1 ,3-Diole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der Organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion von Nitrilen oder entsprechenden Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester erhältlich.
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) Verbindungen, worin ein aromatischer Ring durch mindestens ein F-Atom substituiert ist, können auch aus den entsprechenden Diazoniumsalzen durch Austausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluoratom, z.B. nach den Methoden von Balz und Schiemann, erhalten werden.
Was die Verknüpfung der Ringsysteme miteinander angeht, sei beispielsweise verwiesen auf:
N. Miyaura, T. Yanagai und A. Suzuki in Synthetic Communications 1 1 (1981 ), 513-519; DE-C-39 30 663; M.J. Sharp, W. Cheng, V. Snieckus in Tetrahedron Letters 28 (1 987) 5093; G.W. Gray in J. Chem. Soc. Perkin Trans II 1989, 2041 und Mol. Cryst. Liq. Cryst. 172 (1 989) 1 65, 204 ( 1991 ) 43 und 91 ; EP-A 0 449 01 5; WO-A 89/1 2039; WO-A 89/03821 ; EP-A 0 354 434 für die direkte Verknüpfung von Aromaten und Heteroaromaten; DE-A 32 01 721 für Verbindungen mit -CH2CH2-Brückengliedern und Koji Seto et al. in Liquid Crystals 8 (1 990) 861 -870 für Verbindungen mit -C ≡ C-Brückengliedern.
Ester der Formel (I) können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) oder nach der DCC-Methode (DCC = Dicyclohexylcarbodiimid) erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt und können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z.B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1 -4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls, wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether, wie Diethylether, Di-n- butylether, THF (Tetrahydrofuran), Dioxan oder Anisol, Ketone, wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide, wie DMF oder
Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide, wie Dimethyisulfoxid oder Sulfolan.
Ether der Formel (I) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z.B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, Alkylsulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, 1 ,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethyisulfoxid, oder auch mit einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°C.
Was die Synthese spezieller Reste R1 angeht, sei zusätzlich beispielsweise verwiesen auf EP-A 0 355 008 für Verbindungen mit siliziumhaltigen Seitenketten und EP-A 0 292 954 und EP-A 0 398 1 55 für Verbindungen mit Cyclopropylgruppen in der Seitenkette.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel (I) wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
In diesem Zusammenhang besitzen die Verbindungen der Formel (I) einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können sie als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel (I) flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) in Flüssigkristalimischungen, vorzugsweise ferroelektrischen und nematischen, insbesondere ferroelektrischen.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Flüssigkristalimischungen, vorzugsweise ferroelektrische und nematische, insbesondere ferroelektrische, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristalimischungen enthalten im allgemeinen 2 bis 35, vorzugsweise 2 bis 25, besonders bevorzugt 2 bis 20 Komponenten.
Sie enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 30 Gew.-%, an einer oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3, der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I).
Weitere Komponenten von Flüssigkristalimischungen, die erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) enthalten, werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen. Dazu gehören z. B.:
Derivate des Phenylpyrimidins, wie beispielsweise in WO 86/06401 , US-A 4 874 542 beschrieben, metasubstituierte Sechsringaromaten, wie beispielsweise in EP-A 0 578 054 beschrieben,
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Siliziumverbindungen, wie beispielsweise in EP-A 0 355 008 beschrieben, mesogene Verbindungen mit nur einer Seitenkette, wie beispielsweise in
EP-A 0 541 081 beschrieben,
Hydrochinonderivate, wie beispielsweise in EP-A 0 603 786 beschrieben,
Pyridylpyrimidine, wie beispielsweise in WO 92/12974 beschrieben,
Phenylbenzoate, wie beispielsweise bei P. Keller, Ferroelectrics 58
(1 984), 3 und J. W. Goodby et al., Liquid Crystals and Ordered Fluids,
Bd. 4, New York 1984 beschrieben und
Thiadiazole, wie beispielsweise in EP-A 0 309 514 beschrieben.
Als chirale, nicht racemische Dotierstoffe kommen beispielsweise in Frage:
optisch aktive Phenylbenzoate, wie beispielsweise bei P. Keller,
Ferroelectrics 58 ( 1984), 3 und J. W. Goodby et al., Liquid Crystals and
Ordered Fluids, Bd. 4, New York 1984 beschrieben, optisch aktive Oxiranether, wie beispielsweise in EP-A 0 263 437 und
WO-A 93/13093 beschrieben, optisch aktive Oxiranester, wie beispielsweise in EP-A 0 292 954 beschrieben, optisch aktive Dioxolanether, wie beispielsweise in EP-A 0 351 746 beschrieben, optisch aktive Dioxolanester, wie beispielsweise in EP-A 0 361 272 beschrieben, optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester, wie beispielsweise in
EP-A 0 355 561 beschrieben, und optisch aktive 2-Fluoralkylether, wie beispielsweise in EP-A 0 237 007 und US-A 5,051 ,506 beschrieben.
Die Mischungen wiederum können Anwendung finden in elektrooptischen oder vollständig optischen Elementen, z. B. Anzeigeelementen, Schaltelementen, Lichtmodulatoren, Elementen zur Bildbearbeitung und/oder Signalverarbeitung oder allgemein im Bereich der nichtlinearen Optik. Flüssigkristalline Mischungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, sind besonders für die Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen (Displays) geeignet. Diese Displays sind üblicherweise so aufgebaut, daß eine Flüssigkristallschicht beiderseitig von Schichten eingeschlossen ist, die üblicherweise, in dieser Reihenfolge ausgehend von der LC-Schicht, mindestens eine Orientierungsschicht, Elektroden und eine Begrenzungsscheibe (z.B. aus Glas) sind. Darüberhinaus enthalten sie Abstandshalter, Kleberahmen, Polarisatoren sowie für Farbdisplays dünne Farbfilterschichten. Weitere mögliche Komponenten sind Antireflex-, Passivierungs-, Ausgleichs- und Sperrschichten sowie elektrisch-nichtlineare Elemente, wie Dünnschichttransistoren (TFT) und Metall-Isolator-Metall-(MIM)- Elemente. Im Detail ist der Aufbau von Flüssigkristalldisplays bereits in einschlägigen Monographien beschrieben (siehe z.B. E. Kaneko, "Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid Crystal Displays", KTK Scientific Publishers 1987).
Ferner sind die Mischungen für Feldbehandlung, d. h. zum Betrieb in der Quasi- Bookshelf-Geometrie (QBG) (siehe z. B. H. Rieger et al., SID 91 Digest (Anaheim) 1991 , 396) geeignet.
Ebenso sind die erfindungsgemäßen Mischungen geeignet für die Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigen, die auf Nutzung des DHF-Effekts oder des PSFLCD-Effekts (Pitch Stabilized Ferroelectric Liquid Crystal Display, auch SBF = Short Pitch Bistable Ferroelectric Effect genannt) beruhen.
Daneben können die Verbindungen der Formel (I) auch als Komponenten von antiferroelektrischen Flüssigkristalimischungen Verwendung finden. Auf die in dieser Anmeldung zitierten Literaturstellen wird ausdrücklich Bezug genommen; sie sind durch Zitat Bestandteil der Beschreibung.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf beschränken zu wollen.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Beispiel 1 :
Figure imgf000029_0001
1 -Fluor-3-[4-(octyloxy)-phenyl]-7-octyl-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin
10 mmol 1 -Fluor-3-(4-hydroxy-phenyl)-7-octyl-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin werden in 50 ml DMF gelöst und mit 1 1 mmol Natriumhydrid versetzt. Nach 30 Minuten Rühren tropft man 1 1 mmol 1 -Octylbromid zu, rührt noch 140 Minuten bei 60°C und gießt in Wasser. Das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 8 mmol 1 -Fluor-3-[4-(octyloxy)-phenyl]-7-octyl-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin.
Analog Beispiel 1 lassen sich 1 -Fluor-3-(4-hydroxy-phenyl)-7-alkyl-5,6,7,8-tetra- hydro-isochinoline mit weiteren Alkylhalogeniden, Sulfonsäure-2- fluoralkylestern, Sulfonsäure-2,3-difluoralkylestern, Sulfonsäure-3-alkyl-oxiran-2- methylestern, (ω-Brom-alkyl)-cyclopropanen oder 1 -Brom-dimethylsilanylalkanen umsetzen.
Beispiel 2:
Figure imgf000029_0002
7-[5-(Octyloxy)-pyridin-2-yl]-1 -fluor-3-octyloxy-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin
10 mmol 1 -Fluor-7-(5-hydroxy-pyridin-2-yl)-3-octyloxy-5,6,7,8-tetrahydro- isochinolin werden in 50 ml DMF gelöst und mit 1 1 mmol Natriumhydrid
ERSÄΓZBLATT (REGEL 26) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren tropft man 1 1 mmol 1 -Octylbromid zu, rührt noch 140 Minuten bei 60°C und gießt in Wasser. Das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 7,55 mmol 7-[5-(Octyloxy)-pyridin-2-yl]-1 -fluor-3- octyloxy-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin.
Analog Beispiel 2 lassen sich 1 -Fluor-7-(5-hydroxy-pyridin-2-yl)-3-octyloxy- 5,6,7,8-tetrahydro-isochinoline mit Sulfonsäure-2-fluoralkylestern, Sulfonsäure- 2,3-difluoralkylestern, Sulfonsäure-3-alkyl-oxiran-2-methylestern, (ω-Brom-alkyl)- cyclopropanen oder 1 -Brom-dimethylsilanyialkanen umsetzen.
Beispiel 3:
Figure imgf000030_0001
7-[5-(Octyloxy)-pyrimidin-2-yl]-1 -fluor-3-octyloxy-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin
10 mmol 1 -Fluor-7-(5-hydroxy-pyrimidin-2-yl)-3-octyloxy-5,6,7,8-tetrahydro- isochinolin werden in 50 ml DMF gelöst und mit 1 1 mmol Natriumhydrid versetzt. Nach 30 Minuten Rühren tropft man 1 1 mmol 1 -Octylbromid zu, rührt noch 140 Minuten bei 60°C und gießt in Wasser. Das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 9 mmol 7-[5-(Octyloxy)-pyrimidin-2-yl]-1 -fluor-3- octyloxy-5,6,7,8-tetrahydro-isochinolin.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Analog Beispiel 3 lassen sich 1 -Fluor-7-(5-hydroxy-pyrimidin-2-yl)-3-alkyloxy- 5,6,7,8-tetrahydro-isochinoline mit Sulfonsäure-2-fluoralkylestern, Sulfonsäure- 2,3-difluoralkylestern, Sulfonsäure-3-alkyl-oxiran-2-methylestern, (tc-Brom-alkyl)- cyclopropanen oder 1 -Brom-dimethylsiianylalkanen umsetzen.
ERSATZBLÄrT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche:
1 . 1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolinderivat der Formel (I),
R1 (-M1 )a(-A1-M2)b(-A2-M3)c-B(-M4-A3)d(-M5-A4)e(-M6)f-R2 (I)
in der die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: die Gruppe B ist
F
Figure imgf000032_0001
R1 , R2 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, -CN, -F, -Cl, -CF3,
-CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2- Gruppen durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-, -CS-, -CH = CH-, -C ≡ C-, Cyclopropan-1 ,2-diyl, -Si(CH3)2-, 1 ,4-Phenylen, trans-1 ,4-Cyclohexylen oder trans-1 ,3- Cyclopentylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F, -Cl, -Br, -OR3, -SCN, -OCN oder -N3 substituiert sein können, oder auch eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch):
Figure imgf000032_0002
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000033_0003
Figure imgf000033_0004
H H H H R4-C-CO-O- R4-C-CO-O- R4-C-CH2-O- R4-C-CH2-O-
I I I I
Cl F Cl F
H H H H
R4- 2-O-
Figure imgf000033_0005
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) H H H H
R4-C-C-CH2-O- R4-C-C-COO-
I I I I
F F F F
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 -1 6 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CH = CH- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F oder -Cl substituiert sein können; R4 und R5 können zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- sein, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1 , M2, M3, M4, M5, M6 sind gleich oder verschieden -O-, -S-, -CO-, -CO-O-,
-O-CO-, -O-CO-O-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-O-, -O-CS-, -S-CS- S-, -O-CS-O, -S-CO-S-, -CS-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH2-S-, -S-CH2-, -CH = CH-, -C ≡C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2- oder eine Einfachbindung;
A1 , A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1 ,4-Phenyien, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1 ,4-Cyclohexylen,
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 ersetzt sein können, (1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1 ,3-Dioxan- 2,5-diyl, 1 ,3-Dithian-2,5-diyl, 1 ,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1 ,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Piperazin-1 ,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Bicyclo[2.2.2]octan- 1 ,4-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, 1 ,3-Dioxaborinan-2,5-diyl oder die Gruppe B;
a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 ist.
2. 1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolinderivat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
R1 , R2 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, -CN, -F, -Cl, -CF3,
-CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 1 8 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH - Gruppen durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CH = CH-, -C ≡ C-, Cyclopropan-1 ,2-diyl, -Si(CH3)2- oder trans-1 ,4- Cyclohexylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F, -Cl, -OR3, -OCN oder -N3 substituiert sein
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) können, oder eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch): n 5
Figure imgf000036_0001
R
Figure imgf000036_0002
H H H H
4
R4- -CH2-O
Figure imgf000036_0003
H H H H
R4- ,-0-
Figure imgf000036_0004
H H H H
R4-C-C-CH2-0- R4-C-C-C00-
F F F F
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 -1 6 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -0- und/oder -CH = CH- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F oder -Cl substituiert sein können; R4 und R5 können zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- sein, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1 , M2, M3, M4, M5, M6 sind gleich oder verschieden -0-, -CO-, -CO-O-,
-O-CO-, -0-CO-O-, -0-CS-O-, -CH2-0-, -0-CH2-, -CH = CH-, -C ≡ C- oder eine Einfachbindung;
A1 , A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1 ,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1 ,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 ersetzt sein können, (1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1 ,3-Dioxan- 2,5-diyl, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann,Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, oder die Gruppe B;
a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 ist.
3. 1 -Fluor-5, 6, 7, 8-tetrahydroisochinolinderivat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
R1 , R: sind gleich oder verschieden Wasserstoff, -CN, -F, -Cl, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 1 6 C-Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine, zwei oder drei CH2- Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CH = CH-, Cyclopropan-1 ,2-diyl, -Si(CH3)2- oder trans-1 ,4-Cyclohexylen ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F, -Cl oder -OR3 substituiert sein können, oder auch eine der nachfolgenden Gruppen (optisch aktiv oder racemisch):
Figure imgf000038_0001
H H H H
R4-C-CO-O- R4-C-CO-O- R4-C-CH2-0- R4-C-CH2-0-
I I I Cl F Cl F
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) H H H H
R 2-0
Figure imgf000039_0001
H H H H
R 44-C1 -C ' -CH2-0- R4-C-C I -C00-
I I I I
F F F F
R3, R4, R5 sind gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 -9 C- Atomen (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom), wobei auch eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CH = CH- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, daß Sauerstoffatome nicht unmittelbar miteinander gebunden sein dürfen, und/oder wobei ein oder mehrere H-Atome des Alkylrestes durch -F oder -Cl substituiert seih können; R4 und R5 können zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- sein, wenn sie an ein Dioxolan-System gebunden sind;
M1 , M2, M3, M4, M5, M6 sind gleich oder verschieden -0-, -CO-, -CO-O-,
-O-CO-, -0-CO-O-, -CH2-0-, -0-CH2-, -CH = CH- oder eine Einfachbindung;
A1 , A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1 ,4-Phenylen, wobei ein, zwei oder drei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1 ,4- Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 ersetzt sein können, ( 1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-
ERSÄrZBLÄΪT (REGEL 26) diyl oder Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder zwei H- Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können;
a, b, c, d, e, f sind null oder eins, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c, d und e 0, 1 oder 2 ist.
4. 1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolinderivat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe (-A1-M2)b(-A2-M3)c-B-(M4-A3)d(-M5-A4)e eine der folgenden Bedeutungen hat:
-Phe-Phe-(F)ICH -Phe-Pym-(F)ICH -Phe-Pyr-(F)ICH
-Phe-Diox-(F)ICH -Phe-Naf-(F)ICH -Phe-F2Phe-(F)ICH
-Phe-(F)Pyr-(F)ICH -Phe-(F)Phe-(F)ICH -Phe-TDZ-(F)ICH
-Pym-Phe-(F)ICH -Pym-Pym-(F)ICH -Pym-Pyr-(F)ICH
-Pym-Diox-(F)ICH -Pym-Naf-(F)ICH -Pym-F2Phe-(F)ICH
-Pym-(F)Pyr-(F)ICH -Pym-(F)Phe-(F)ICH -Pym-TDZ-(F)ICH
-Pyr-Phe-(F)ICH -Pyr-Pym-(F)ICH -Pyr-Pyr-(F)ICH
-Pyr-Diox-(F)ICH -Pyr-Naf-(F)ICH -Pyr-F2Phe-(F)ICH
-Pyr-(F)Pyr-(F)ICH -Pyr-(F)Phe-(F)ICH -Pyr-TDZ-(F)ICH
-Diox-Phe-(F)ICH -Diox-Pym-(F)ICH -Diox-Pyr-(F)ICH
-Diox-Diox-(F)ICH -Diox-Naf-(F)ICH -Diox-F2Phe-(F)ICH
-Diox-(F)Pyr-(F)ICH -Diox-(F)Phe-(F)ICH -Diox-TDZ-(F)ICH
-Naf-Phe-(F)ICH -Naf-Pym-(F)ICH -Naf-Pyr-(F)ICH
-Naf-Diox-(F)ICH -Naf-Naf-(F)ICH -Naf-F2Phe-(F)ICH
-Naf-(F)Pyr-(F)ICH -Naf-(F)Phe-(F)ICH -Naf-TDZ-(F)ICH
-F2Phe-Phe-(F)ICH -F2Phe-Pym-(F)ICH -F2Phe-Pyr-(F)ICH
-F2Phe-Diox-(F)ICH -F2Phe-Naf-(F)ICH -F2Phe-F2Phe-(F)ICH
-F2Phe-(F)Pyr-(F)ICH -F2Phe-(F)Phe-(F)ICH -F2Phe-TDZ-(F)ICH
-(F)Pyr-Phe-(F)ICH -(F)Pyr-Pym-(F)ICH -(F)Pyr-Pyr-(F)ICH
-(F)Pyr-Diox-(F)ICH -(F)Pyr-Naf-(F)ICH -(F)Pyr-F2Phe-(F)ICH
-(F)Pyr-(F)Pyr-(F)ICH -(F)Pyr-(F)Phe-(F)ICH -(F)Pyr-TDZ-(F)ICH
-(F)Phe-Phe-(F)ICH -(F)Phe-Pym-(F)ICH -(F(Phe-Pyr-(F)ICH -(F)Phe-Diox-(FHCH -(F)Phe-Naf-(F)ICH -(F)Phe-F2Phe-(F)ICH -(F)Phe-(F)Pyr-(F)ICH -(F)Phe-(F)Phe-(F)ICH -(F)Phe-TDZ-(F)ICH -TDZ-Phe-(F)ICH -TDZ-Pym-(F)ICH -TDZ-Pyr-(F)ICH -TDZ-Diox-(F)ICH -TDZ-Naf-(F)ICH -TDZ-F2Phe-(F)ICH -TDZ-(F)Pyr-(F)ICH -TDZ-(F)Phe-(F)ICH -TDZ-TDZ-(F)ICH -Phe-(F)ICH -Pym-(F)ICH -Pyr-(F)ICH -Diox-(F)ICH -Naf-(F)ICH -F2Phe-(F)ICH F)Pyr-(F)ICH -(F)Phe-(F)ICH -TDZ-(F)ICH F)ICH-Phe-Phe -(F)ICH-Pym-Phe -(F)ICH-Pyr-Phe F)ICH-Diox-Phe -(F)ICH-Naf-Phe -(F)ICH-F2Phe-Phe F)ICH-(F)Pyr-Phe -(F(ICH-(F)Phe-Phe -(F)ICH-TDZ-Phe F)ICH-Phe-Pym -(F)ICH-Pym-Pym -(F)ICH-Pyr-Pym F)ICH-Diox-Pym -(F)ICH-Naf-Pym -(F)ICH-F2Phe-Pym F)ICH-(F)Pyr-Pym -(F)ICH-(F)Phe-Pym -(F)ICH-TDZ-Pym F)ICH-Phe-Pyr -(F)ICH-Pym-Pyr -(F)ICH-Pyr-Pyr F)ICH-Diox-Pyr -(F)ICH-Naf-Pyr -(F)ICH-F2Phe-Pyr F)ICH-(F)Pyr-Pyr -(F)ICH-(F)Phe-Pyr -(F)ICH-TDZ-Pyr F)ICH-Phe-Diox -(F)ICH-Pym-Diox -(F)ICH-Pyr-Diox F)ICH-Diox-Diox -(F)ICH-Naf-Diox -(F)ICH-F2Phe-Diox F)ICH-(F)Pyr-Diox -(F)ICH-(F)Phe-Diox -(F)ICH-TDZ-Diox F)ICH-Phe-Naf -(F)ICH-Pym-Naf -(F)ICH-Pyr-Naf F)ICH-Diox-Naf -(F)ICH-Naf-Naf -(F)ICH-F2Phe-Naf F)ICH-(F)Pyr-Naf -(F)ICH-(F)Phe-Naf -(F)ICH-TDZ-Naf F)ICH-Phe-F2Phe -(F)ICH-Pym-F2Phe -(F)ICH-Pyr-F2Phe F)ICH-Diox-F2Phe -(F)ICH-Naf-F2Phe -(F)ICH-F2Phe-F2Phe F)ICH-(F)Pyr-F2Phe -(F)ICH-(F)Phe-F2Phe -(F)ICH-TDZ-F2Phe F)ICH-Phe-(F)Pyr -(F)ICH-Pym-(F)Pyr -(F)ICH-Pyr-(F)Pyr F)ICH-Diox-(F)Pyr -(F)ICH-Naf-(F)Pyr -(F)ICH-F2Phe-(F)Pyr F)ICH-(F)Pyr-(F)Pyr -(F)ICH-(F)Phe-(F)Pyr -(F)ICH-TDZ-(F)Pyr F)ICH-Phe-(F)Phe -(F)ICH-Pym-(F)Phe -(F(ICH-Pyr-(F)Phe F)ICH-Diox-(F)Phe -(F)ICH-Naf-(F(Phe -(F)ICH-F2Phe-(F)Phe F)ICH-(F)Pyr-(F)Phe -(F)ICH-(F)Phe-(F)Phe -(F)ICH-TDZ-(F)Phe
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) -(F)ICH-Phe-TDZ -(F)ICH-Pym-TDZ -(F)ICH-Pyr-TDZ
-(F)ICH-Diox-TDZ -(F)ICH-Naf-TDZ -(F)ICH-F2Phe-TDZ
-(F)ICH-(F)Pyr-TDZ -(F)ICH-(F)Phe-TDZ -(F)ICH-TDZ-TDZ
-(F)ICH-Phe -(F)ICH-Pym -(F)ICH-Pyr
-(F)ICH-Diox -(F)ICH-Naf -(F)ICH-F2Phe
-(F)ICH-(F)Pyr -(F)ICH-(F)Phe -(F)ICH-TDZ
-Phe-(F)ICH-Phe -Pym-(F)ICH-Phe -Pyr-(F)ICH-Phe
-Diox-(F)ICH-Phe -Naf-(F)ICH-Phe -F2Phe-(F)ICH-Phe
-(F)Pyr-(F)ICH-Phe -(F)Phe-(F)ICH-Phe -TDZ-(F)ICH-Phe
-Phe-(F)ICH-Pym -Pym-(F)ICH-Pym -Pyr-(F)ICH-Pym
-Diox-(F)ICH-Pym -Naf-(F)ICH-Pym -F2Phe-(F)ICH-Pym
-(F)Pyr-(F)ICH-Pym -(F)Phe-(F)ICH-Pym -TDZ-(F)ICH-Pym
-Phe-(F)ICH-Pyr -Pym-(F)ICH-Pyr -Pyr-(F)ICH-Pyr
-Diox-(F)ICH-Pyr -Naf-(F)ICH-Pyr -F2Phe-(F)ICH-Pyr
-(F)Pyr-(F)ICH-Pyr -(FJPhe-(F)ICH-Pyr -TDZ-(F)ICH-Pyr
-Phe-(F)ICH-Diox -Pym-(F)ICH-Diox -Pyr-(F)ICH-Diox
-Diox-(F)ICH-Diox -Naf-(F)ICH-Diox -F2Phe-(F)ICH-Diox
-(F)Pyr-(F)ICH-Diox -(F)Phe-(F)ICH-Diox -TDZ-(F)ICH-Diox
-Phe-(F)ICH-Naf -Pym-(F)ICH-Naf -Pyr-(F)ICH-Naf
-Diox-(F)ICH-Naf -Naf-(F)ICH-Naf -F2Phe-(F)ICH-Naf
-(F)Pyr-(F)ICH-Naf -(F)Phe-(F)ICH-Naf -TDZ-(F)ICH-Naf
-Phe-(F)ICH-F2Phe -Pym-(F)ICH-F2Phe -Pyr-(F)ICH-F2Phe
-Diox-(F)ICH-F2Phe -Naf-(F)ICH-F2Phe -F2Phe-(F)ICH-F2Phe
-(F)Pyr-(F)ICH-F2Phe -(F)Phe-(F)ICH-F2Phe -TDZ-(F)ICH-F2Phe
-Phe-(F)ICH-(F)Pyr -Pym-(F)ICH-(F)Pyr -Pyr-(F)ICH-(F)Pyr
-Diox-(F)ICH-(F)Pyr -Naf-(F)ICH-(F)Pyr -F2Phe-(F)ICH-(F)Pyr
-(F)Pyr-(F)ICH-(F)Pyr -(F)Phe-(F)ICH-(F)Pyr -TDZ-(F)ICH-(F)Pyr
-Phe-(F)ICH-(F)Phe -Pym-(F)ICH-(F)Phe -Pyr-(F)ICH-(F)Phe
-Diox-(F)ICH-(F)Phe -Naf-(F)ICH-(F)Phe -F2Phe-(F)ICH-(F)Phe
-(F)Pyr-(F)ICH-(F)Phe -(F)Phe-(F)ICH-(F)Phe -TDZ-(F)ICH-(F)Phe
-Phe-(F)ICH-TDZ -Pym-(F)ICH-TDZ -Pyr-(F)ICH-TDZ
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) -Diox-(F)ICH-TDZ -Naf-(F)ICH-TDZ -F2Phe-(F)ICH-TDZ -(F)Pyr-(F)ICH-TDZ -(F)Phe-(F)ICH-TDZ -TDZ-(F)ICH-TDZ
wobei die Abkürzungen
(F)ICH: 1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-3,7-diyl,
Phe: 1 ,4-Phenylen,
Pyr: Pyridin-2,5-diyl,
Pym: Pyrimidin-2,5-diyl,
Diox: 1 ,3-Dioxan-2,5-diyl,
Naf: Naphthalin-2,6-diyl,
F2Phe: Difluorbenzol-1 ,4-diyl,
F(Phe) : Fluorbenzol-1 ,4-diyl,
(F)Pyr: Fluorpyridin-2,5-diyl und
TDZ: ( 1 ,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl bedeuten und M , M6, R1 , R2 die in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
5. Verwendung von 1 -Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolinderivaten der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen.
6. Flüssigkristailmischung, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
7. Flüssigkristailmischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferroelektrisch ist.
8. Flüssigkristailmischung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0, 1 bis 60 Mol-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) enthält.
9. Flüssigkristailmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 10 Verbindungen der Formel (I) enthält.
10. Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, enthaltend Trägerplatten, Elektroden, mindestens einen Polarisator, mindestens eine Orientierungsschicht sowie ein flüssigkristallines Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline Medium eine Flüssigkristailmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 ist.
PCT/EP1996/001995 1995-05-10 1996-05-10 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen WO1996035675A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/952,125 US5942618A (en) 1995-05-10 1996-05-10 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisoquinoline derivatives, and their use in liquid-crystal line mixtures
DE59603287T DE59603287D1 (de) 1995-05-10 1996-05-10 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP96914195A EP0824520B1 (de) 1995-05-10 1996-05-10 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
JP8533780A JPH11504641A (ja) 1995-05-10 1996-05-10 1−フルオロ−5,6,7,8−テトラヒドロイソキノリン誘導体およびその液晶混合物における使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517056A DE19517056A1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 1-Fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19517056.3 1995-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035675A1 true WO1996035675A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001995 WO1996035675A1 (de) 1995-05-10 1996-05-10 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5942618A (de)
EP (1) EP0824520B1 (de)
JP (1) JPH11504641A (de)
KR (1) KR19990008461A (de)
DE (2) DE19517056A1 (de)
WO (1) WO1996035675A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916714A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-19 Aventis Research & Technologies GmbH & Co. KG Chiral smektische Flüssigkristallmischung enthaltend Fluorisochinoline
JP2001316670A (ja) * 2000-05-02 2001-11-16 Dainippon Ink & Chem Inc 液晶組成物
US20050119251A1 (en) * 2001-12-21 2005-06-02 Jian-Min Fu Nicotinamide derivatives and their use as therapeutic agents
CN101083992A (zh) * 2004-09-20 2007-12-05 泽农医药公司 抑制人硬脂酰CoA去饱和酶的哒嗪衍生物
TW200626148A (en) * 2004-09-20 2006-08-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
MX2007003327A (es) * 2004-09-20 2007-06-05 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos, y su uso como mediadores de estearoil-coa desaturasa.
TW200626138A (en) * 2004-09-20 2006-08-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
CA2580787A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-coa desaturase enzymes
AR051095A1 (es) * 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso comoinhibidores de la estearoil-coa desaturasa
AU2005286648A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
EP2269610A3 (de) * 2004-09-20 2011-03-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische Derivate und ihre Verwendung als Stearoyl-Coa-Desaturase-Inhibitoren
AR051092A1 (es) 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso como inhibidores de la estearoil-coa
CA2618646A1 (en) * 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011241A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft 2-fluorpyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
EP0643119A1 (de) * 1993-08-03 1995-03-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Trans-Olefinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend derartige Verbindungen und Flüssigkristallelement zur Verwendung der Zusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011241A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft 2-fluorpyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
EP0643119A1 (de) * 1993-08-03 1995-03-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Trans-Olefinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend derartige Verbindungen und Flüssigkristallelement zur Verwendung der Zusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YOKOYAMA A ET AL: "6-Alkyl-2-(4-alkyloxyphenyl)quinoline: a new smectic C base material***", FERROELECTRICS (FEROA8,00150193);93; VOL.148 (1-4); PP.139-45, NIKKO KYODO CO., LTD.;PET. LAB.; TODA; 335; JAPAN (JP), XP000578754 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5942618A (en) 1999-08-24
JPH11504641A (ja) 1999-04-27
EP0824520B1 (de) 1999-10-06
DE19517056A1 (de) 1996-11-14
EP0824520A1 (de) 1998-02-25
DE59603287D1 (de) 1999-11-11
KR19990008461A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825987B1 (de) 1-fluorisochinolinderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0824522B1 (de) 1,8-difluorisochinolinderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19522195A1 (de) Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0837851A1 (de) Fluorierte phenanthren-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0828716B1 (de) Trifluortetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0824520B1 (de) 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0824521B1 (de) 1-fluor-6,7-dihydro-5h-isochinolin-8-on-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19522145B4 (de) 7,8-Difluortetralin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0946474A1 (de) 1,3-difluornaphtalin-derivate fur flüssigkristallinen mischungen
DE19522167B4 (de) 1,2-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0946476B1 (de) 5,7-difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19522152A1 (de) Tetrafluortetralin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0743971B1 (de) Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO1998027179A1 (de) 1,1,5,7-tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO1998027038A1 (de) 1,3,5-trifluornaphthalin-derivate für flüssigkristallinen mischungen
DE19522175A1 (de) 7,8-Difluor-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748438A1 (de) 1,1,6,7-Tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748818A1 (de) Polyfluorierte Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748434A1 (de) 7,8-Difluornaphthalin-1-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748440A1 (de) 6,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748433A1 (de) 1-Fluor-isochinolin-8-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748436A1 (de) 5,7-Difluornaphthalin-1-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748435A1 (de) 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914195

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08952125

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 533780

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970707991

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914195

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970707991

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914195

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970707991

Country of ref document: KR