WO1995018686A1 - Plant for purifying biological bulk material and waste water - Google Patents

Plant for purifying biological bulk material and waste water Download PDF

Info

Publication number
WO1995018686A1
WO1995018686A1 PCT/EP1995/000003 EP9500003W WO9518686A1 WO 1995018686 A1 WO1995018686 A1 WO 1995018686A1 EP 9500003 W EP9500003 W EP 9500003W WO 9518686 A1 WO9518686 A1 WO 9518686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
tank
outlet
waste water
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000003
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Hans-Günther Knackstedt
Original Assignee
Hydrogeologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrogeologie Gmbh filed Critical Hydrogeologie Gmbh
Priority to EP95906285A priority Critical patent/EP0688252A1/en
Publication of WO1995018686A1 publication Critical patent/WO1995018686A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/80Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving an extraction step

Abstract

The plant (1) has an inlet (9) for the addition of water to the bulk material (2; 3) and a drain (10, 12; 18) taking the waste water from the bulk material (2; 3). The drain is connected to an inlet (14; 20) of a biological waste water purifying plant (16) fitted in a container (15). An outlet (17) for purified waste water from the container (15) is connected to the inlet (9).

Description

       

  
 



   B E S C H R E I B U N G
Anlage zur biologischen Schüttgut-und Abwasser reinigung Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



  Bei einer bekannten Anlage dieser Art (DE 93 00 023 U1) wird das Schüttgut in einem muldenartigen Reaktor biologisch gereinigt.



  Bekannt ist auch eine Anlage der eingangs genannten Art, bei der der Abbau der Schadstoffe ebenfalls auf biologischem Wege in einem Bio-Beet des Schüttguts vorgenommen wird.



  Die Erfindung betrifft auch eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.



  Solches Abwasser fällt z. B. im Ölabscheider und in Waschstrassen von Tankstellen, in Schamponfabriken und in Lackierereien an. Es wurde bisher in vergleichsweise aufwendiger Weise gereinigt.



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ver-und Entsorgung der Anlage einfacher und kostengünstiger zu gestalten.



  Diese Aufgabe ist hinsichtlich der Reinigung kontaminier  ter Schüttgüter durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als Container kann z. B. ein 20 Fuss-ISO-Container verwendet werden. Solche und ähnliche Container sind durch Fahrzeuge zu Lande, auf dem Wasser und in der Luft ohne weiteres transportabel. Sie können daher ohne grossen Aufwand von einem Einsatzort zum anderen transportiert, aber auch stationär eingesetzt werden. Dadurch ist eine Abwasserreinigung vor Ort mit dem besonderen Vorteil ermöglicht, dass das gereinigte Abwasser dem Schüttgut wieder zugeführt, also im Kreislauf gefahren wird. Dies führt zu einer erheblichen Ersparnis von Frischwasser, zumal solche Reinigungsanlagen oft über verhältnismässig lange Zeit betrieben werden müssen, bevor das Schüttgut so weit gereinigt ist, dass es wiederverwendbar ist.

   Vor der Rückführung des gereinigten Abwassers zu dem Schüttgut kann dem gereinigten Abwasser eine Nährsalzlösung zudosiert werden, um die Aktivität der Mikroorganismen in dem Schüttgut auf einem gewünschten Niveau zu halten.



  Die vorerwähnte Aufgabe ist hinsichtlich der biologischen Reinigung kontaminierter Abwässer durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Derart kontaminiertes Abwasser fällt z. B. in Tankstellen im Ölabscheider oder in der Waschstrasse sowie in Lackierereien, in denen mit einem Wasservorhang gearbeitet wird, oder auch in der Schamponherstellung an. Auch hier wirkt sich die Mobilität des Containers günstig aus. Das gereinigte Abwasser kann entweder im Prozess rezirkuliert oder nach genügender Reinigung der Kanalisation oder einem Vorfluter zugeführt werden.



  Gemäss Anspruch 3 kann dem Tank eine beliebige, günstige Formgestaltung und Grösse gegeben werden. Die biologische Reinigung läuft in dem Tank unter gut kontrollierbaren   Verhältnissen ab.



  Die Merkmale des Anspruchs 4 gewährleisten ein optimales Wachstum der Mikroorganismen in dem Tank.



  Gemäss Anspruch 5 erhält man eine Kaskade von Tanks.



  Dadurch ergeben sich einerseits Vorteile in der Raumausnutzung des Containers und andererseits für die Behandlung des Abwassers.



  Gemäss Anspruch 6 können an jede Auslassleitung z. B. bis zu fünf Muldenreaktoren zur biologischen Reinigung von Schüttgut angeschlossen werden. Die Pumpe sorgt für eine sichere Versorgung dieser Reaktoren mit gereinigtem Abwasser. Vorzugsweise sind diese Pumpen unabhängig von der jeweiligen Abnahmemenge ständig im Betrieb, wobei eventuelle Überschussmengen an gereinigter Flüssigkeit über die Rücklaufleitung dem letzten weiteren Tank wieder zugeleitet werden. Dadurch wird in dem letzten weiteren Tank die Durchmischung und Reinigung des Abwassers gefördert.



  Gemäss Anspruch 7 kann durch den Container auch die Schlammabscheidung aus dem Abwasser bewerkstelligt werden. Der Schlamm enthält stets Biomasse, die über den Abwasserauslass des Schlammabscheiders teilweise in den Tank zurückgelangt und dort die Mikroflora verstärkt.



  Die Merkmale des Anspruchs 8 dienen der Entleerung der Tanks z. B. vor einem Transport des Containers. Je nach dem Reinigungszustand des Tankinhalts kann der Tank über den Schlammauslass oder den Auslass für gereinigtes Abwasser entleert werden.



  Die Merkmale des Anspruchs 9 schaffen die Möglichkeit,  noch nicht vollständig gereinigte Medien dem Schüttgut zur weiteren Reinigung zuzuführen.



  Gemäss Anspruch 10 lässt sich die Temperatur in jedem Tank auf einem für die Reinigungsprozesse optimalen Niveau halten.



  Gemäss Anspruch 11 lässt sich eine günstig grosse Besiedelungsfläche für die Mikroorganismen schaffen.



  Die Druckluftquelle gemäss Anspruch 12 kann z. B. einen Kompressor oder einen Seitenkanalverdichter und einen Druckluftspeicher umfassen.



  Die Merkmale des Anspruchs 13 sind dann von Vorteil, wenn die Druckluftquelle gemäss Anspruch 12 ausfallen sollte. So ist mit Sicherheit die Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff gewährleistet.



  Frischwasser gemäss Anspruch 14 wird nur zum Ausgleich von Verlustwasser und Verdunstungsmengen benötigt.



  Gemäss Anspruch 15 ist eine gesonderte Druckluftversorgung des Schüttguts entbehrlich. Die Druckluftversorgung wird vielmehr ebenfalls durch den Container übernommen.



  Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt : Fig. 1 ein Fliessschema für eine erste Ausführungsform einer Reinigungsanlage, Fig. 2A und 2B ein Fliessschema für eine andere Ausführungsform des in Fig. 1 verwendeten Containers,   Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Innenaufteilung eines Containers, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Containers, Fig. 5 die Stirnansicht nach Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Einzelheit VI in Fig. 4 in vergrösserter Darstellung und Fig. 7 die Seitenansicht gemäss Linie VII-VII in Fig. 5.



  Fig. 1 zeigt eine Anlage 1 zur biologischen Reinigung eines kontaminierten Schüttguts 2 und 3 und/oder eines in einer Abwasserleitung 4 anstehenden kontaminierten Abwassers.



  Das Schüttgut 2 wird in muldenartigen Reaktoren 5 behandelt, wobei auch nur ein Reaktor 5 oder mehr als zwei Reaktoren 5 Bestandteil der Anlage 1 sein können.



  Das Schüttgut 3 wird dagegen in Mieten oder Beeten in an sich bekannter Art behandelt, wobei wiederum auch nur ein Beet 7 oder mehr als zwei Beete 7 Bestandteil der Anlage 1 sein können.



  Eine Leitung 8 führt gereinigtes Abwasser und speist dieses in je eine Zugabevorrichtung 9 ein, die in Fig. 1 nur sehr schematisch angedeutet ist.



  Eine Abwasserleitung 10 jedes Reaktors 5 ist über einen Sammelbehälter 11 und eine daraus gespeiste gemeinsame Abwasserleitung 12 mit einer Pumpe 13 mit einem Einlass 14 einer in einem Container 15 angeordneten biologischen   Abwasserreinigungsanlage 16 verbunden. Ein Auslass 17 für gereinigtes Abwasser des Containers 15 speist die Leitung 8, so dass das Wasser in der Anlage 1 im Kreislauf geführt wird.



  Jedes der Beete 7 verfügt über eine eigene Abwasserleitung 18 mit Pumpe 19, die jeweils an einen Einlass 20 der Abwasserreinigungsanlage 16 angeschlossen ist.



  Die Abwasserleitung 4 ist mit einem Einlass 21 der Abwasserreinigungsanlage 16 verbunden.



  Alle Einlässe 14,20,21 sind mit einem innerhalb des Containers angeordneten Sammelbehälter 22 verbunden, aus dem das Abwasser an einen ersten Einlass 23 eines Tanks 24 der Abwasserreinigungsanlage 16 gelangt.



  In dem Tank 24 ist ein mit Mikroorganismen besiedelter Festbettkörper 25 angeordnet, der in Wirkverbindung mit einer Belüftungsvorrichtung 26 des Tanks 24 steht. Die Belüftungsvorrichtung 26 wird über einen ersten Belüftungseinlass 27 des Tanks 24 durch eine in dem Container 24 angeordnete Druckluftquelle 28 mit Druckluft versorgt.



  Die Druckluftquelle 28 erhält Umgebungsluft durch einen Lufteinlass 29 des Containers 15 und versorgt auch einen Druckluftauslass 30 des Containers 15 mit Druckluft. Der Druckluftauslass 30 speist über eine Leitung 31 Druckluft in Belüftungsvorrichtungen 32 in den Schüttgütern 2,3 ein.



  Ein erster Auslass 33 des Tanks 24 ist mit dem Auslass 17 des Containers 15 verbunden.



  Mit einem zweiten Einlass 34 des Tanks 24 ist ein Auslass 35 eines in dem Container 15 angeordneten Dosierbehäl  ters 36 für Nährsalzlösung verbunden.



  Ein bodennaher Auslass 37 des Tanks ist mit einem Schlammauslass 38 des Containers 15 verbunden und speist eine Leitung 39, mit der Abwasser und Schlamm einschliesslich Mikroorganismen auf die Schüttgüter 2,3 aufgebracht werden können. Die abgedeckten Reaktoren 5 geben Abluft über eine Leitung 40 ab.



  Ein Frischwassereinlass 41 des Containers ist mit einem vierten Einlass 42 des Tanks 24 verbunden, so dass bei Bedarf Wasserfehlmengen ergänzt werden können.



  Ein Abluftauslass 43 des Tanks 24 ist mit einem Abluftauslass 44 des Containers 15 verbunden. Wenn keine Reaktoren 5 und Beete 7 an den Container 15 angeschlossen sind und nur Abwasser über die Abwasserleitung 4 in den Container eingeleitet wird, kann das gereinigte Abwasser durch einen Auslass 45 des Tanks 24 und einen damit verbundenen Auslass 46 für gereinigtes Abwasser des Containers 15 entnommen und z. B. der Kanalisation oder einem Vorfluter zugeleitet werden.



  In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.



  In Fig. 2A weist der Tank 24 einen bodennahen Auslass 47 auf, durch den bei einer Entleerung des Tanks, z. B. für den Transport des Containers 15, Abwasser und Schlamm in eine Leitung 48 entleert werden können. Wenn diese Medien nach einer Analyse des Inhalts des Tanks 24 noch nicht ausreichend gereinigt sind, werden sie durch eine Schneckenpumpe 49 zum Schlammauslass 38 des Containers 15 gefördert. Soweit dagegen diese Medien schon hinreichend gereinigt sind, durchströmen sie die Leitung 48 in der   Gegenrichtung bis zu einem Auslass 50 des Containers 15 für gereinigtes Abwasser (Fig. 2B). Der Auslass 50 kann z. B. mit der Kanalisation oder einem Vorfluter verbunden sein.



  Ein zweiter Auslass 51 des Tanks 24 ist mit einem Einlass 52 (Fig. 2A) eines in dem Container 15 angeordneten Schlammabscheiders 53 verbunden. Ein Abwasserauslass 54 des Schlammabscheiders 53 ist mit einem dritten Einlass 55 des Tanks 24 verbunden. Ein Schlammauslass 56 des Schlammabscheiders 53 ist über die Schneckenpumpe 49 mit dem Schlammauslass 38 des Containers 15 verbunden.



  In einer Ausgangsleitung 57 des Sammelbehälters 22 ist ein Kontaktwasserzähler 58 vorgesehen, der über einen Durchflussmengenmesser 59 eine Dosierpumpe 60 hinter dem Dosierbehälter 36 und ein Magnetventil 61 in einer Frischwasserleitung 62 steuert.



  Der Tank 24 ist mit einem Temperatursensor 63 versehen, der in Abhängigkeit von einem voreinstellbaren Schwellenwert eine Heizvorrichtung 64 in dem Tank 24 steuert.



  In dem Tank 24 ist ferner eine Belüftungsleitung 65 vorgesehen, die an einen zweiten Belüftungseinlass 66 des Tanks 24 angeschlossen ist. Der zweite Belüftungseinlass 66 ist über eine Leitung 67 mit einer Injektorpumpe 68 (Fig. 2B) innerhalb des Containers 15 verbunden. Die Injektorpumpe zieht über eine Leitung 6 gereinigtes Abwasser aus einem letzten weiteren Tank 78, der nachZolgend genauer beschrieben wird, und zieht Luft aus dem Innenraum des Containers 15. So wird ein Abwasser-Luft Gemisch in die Leitung 67 eingespeist.



  Der erste Belüftungseinlass 27 des Tanks 24 ist über eine   Druckluftleitung 69 mit einem Druckluftspeicher 70 (Fig. 2B) verbunden, der durch einen Kompressor 71 der Druckluftquelle 28 geladen wird. Eine weitere Druckluftleitung 72 (Fig. 2B) führt von dem Druckluftspeicher 70 zu dem Druckluftauslass 30 des Containers 15.



  Normalerweise tritt das Abwasser von dem Tank 24 durch eine Überlaufleitung 73 in einen weiteren Tank 74 der Abwasserreinigungsanlage 16 über. Von diesem gelangt das Abwasser durch eine Überlaufleitung 75 in einen weiteren Tank 76 (Fig. 2B) und von diesem durch eine Überlaufleitung 77 in den letzten weiteren Tank 78. Wie die gleichen Bezugszahlen zeigen, sind die weiteren Tanks 74,76, 78 im wesentlichen in der gleichen Weise aufgebaut und geschaltet wie der Tank 24. Aus dem letzten weiteren Tank 78 wird gereinigtes Abwasser durch in diesem Fall acht erste Auslässe 33 entnommen, wenn Pumpen 79 in zugehörigen Auslassleitungen 80 zu dem zugehörigen Auslass 17 des Containers eingeschaltet sind. Jede Auslassleitung 80 ist durch eine Rücklaufleitung 81 mit einem Rücklaufeinlass 82 des letzten weiteren Tanks 78 verbunden.

   In jeder Auslassleitung 80 befindet sich ausserdem ein Durchflussmengenmessgerät 83.



  Die Fig. 2A und 2B schliessen seitlich unmittelbar aneinander an. Die darin dargestellte Abwasserreinigungsanlage 16 funktioniert wie folgt : Bei Inbetriebnahme der Anlage 16 sind die Tanks 24 und 74 bis 78 leer. Ein Füllstandsmesser 84 an dem letzten weiteren Tank 78 stellt dies fest und steuert das Magnetventil 61 auf. Frischwasser gelangt über die Frischwasserleitung 62 in den Tank 24, durch die Überlaufleitung in den weiteren Tank 74, durch die Überlaufleitung 75 in den weiteren Tank 76 und schliesslich durch die Überlauf  leitung 77 in den letzten weiteren Tank 78. Dort steigt der Flüssigkeitsspiegel an, bis ein Füllstandsmesser 85 erreicht ist, der das Magnetventil 61 schliesst und damit die Frischwasserzufuhr unterbricht.



  Die Pumpen 13,19 und/oder eine Pumpe 86 in der Abwasserleitung 4 (Fig. 1) werden entsprechend der gewählten Betriebsart der Anlage 1 eingeschaltet. Dadurch gelangt einerseits kontaminiertes Abwasser durch die Ausgangsleitung 57 in den Tank 24 und wird andererseits gereinigtes Abwasser an den ersten Auslässen 33 (Fig. 2B) durch die Auslassleitungen 80 entnommen und über die Auslässe 17 des Containers 15 zu dem Schüttgut 2,3 (Fig. 1) zurückgeführt. Wenn mehr kontaminiertes Abwasser in den Tank 24 eingegeben als gereinigtes Abwasser aus dem letzten weiteren Tank 78 entnommen wird, steigt der Flüssigkeitsspiegel in den Tanks, bis in dem letzten weiteren Tank 78 ein Füllstandsmesser 87 den maximal zulässigen Füllstand über eine Signalleitung 88 (Fig. 2B) zur Aussenseite des Containers 15 hin anzeigt.

   Gleichzeitig können über diese Signalleitung 88 die Pumpen 13,20,86 (Fig. 1) abgeschaltet und dadurch verhindert werden, dass weiteres kontaminiertes Abwasser in den Tank 24 gefördert wird.



  An jede der Auslassleitungen 80 können z. B. bis zu fünf Reaktoren 5 (Fig. 1) angeschlossen werden.



  Während des Betriebs der Anlage 16 wird dem Tank 24 in der erforderlichen Menge Nährsalzlösung aus dem Dosierbehälter 36 zudosiert und findet eine Schlammabscheidung durch den Schlammabscheider 53 statt. Wenn in dem Schlammabscheider 53 ein minimaler Füllstand eintritt, wird dies durch einen Füllstandsmesser 89 festgestellt, der eine Pumpe 90 hinter dem Abwasserauslass 54 (Fig. 2A) abschaltet. Steigt dann der Füllstand wieder in dem   Schlammabscheider 53, wird schliesslich ein maximal zulässiger Füllstand erreicht, den ein Füllstandsmesser 91 detektiert und eine Pumpe 92 vor dem Einlass 52 abschaltet.



  Wenn der Füllstandsmesser 85 (Fig. 28) am Ende des Frischwasserzulaufs betätigt wird, gibt er ein Ausgangssignal auch über eine Signalleitung 93 in eine Auswerteschaltung 94 innerhalb des Containers 15 und gegebenfalls zusätzlich zur Anzeige zur Aussenseite des Containers 15 hin.



  Durch die Auswerteschaltung 94 wird insbesondere der weitere Verfahrensablauf der Anlage 16 gesteuert.



  Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte relative Anordnung von Aggregaten der Anlage 16 innerhalb des Containers 15.



  Gemäss Fig. 4 ist der Container 15 mit einem Abrollkipper 95 (vgl. DIN 30722) versehen. Der Abrollkipper 95 weist unter einer Stirnseite 96 des Containers 15 Laufrollen 97 (siehe auch Fig. 5) auf und an der gegenüberliegenden Stirnseite 97 des Containers 15 eine Anschlagöse 98 für ein Hubmittel. In einer Seitenwand 99 des Containers 15 befindet sich eine Bedienertür 100 und darunter Anschlüsse, die im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert werden.



  Gemäss Fig. 5 befindet sich in der Stirnseite 97 des Containers 15 ein Register 101 zur Belüftung des Containerinnenraums. Es sind ferner zahlreiche Ver-und Entsorgungsanschlüsse 102 für den Container 15 angedeutet.



  Fig. 6 zeigt die Bedienertür 100 und benachbarte Anschlüsse des Containers in vergrösserter Darstellung.  



  Fig. 7 zeigt den Blick auf die der Seitenwand 99 gegen überliegende Seitenwand 103 des Containers 15. Unten sieht man eine Schelle 104 für die Hauptstromversorgung.



  Darüber befindet sich ein Schaltschrank 105 mit Aussensteckdosen und Anschlüssen für Feuchtesensoren, die mit der Auswerteschaltung 94 (Fig. 2A und 3) verbunden sind.



  Oberhalb des Schaltschrankes 105 ist schliesslich ein Frostmelder 106 montiert.



  Die Stirnseite 96 des Containers 15 ist in an sich bekannter, nicht gezeichneter Weise durch zwei Türflügel fast völlig zu öffnen.   

  The invention relates to a plant according to the preamble of claim 1. In a known plant of this type (DE 93 00 023 U1), the bulk material is biologically cleaned in a trough-like reactor. Also known is a system of the type mentioned in which the degradation of the pollutants is also carried out biologically in a bio-bed of the bulk material. The invention also relates to a plant according to the preamble of claim 2. Such waste water falls e.g. B. in the oil separator and in car washes of gas stations, in shampoo factories and in paint shops. Up to now it has been cleaned in a comparatively complex manner. The object of the invention is to make the supply and disposal of the system simpler and more cost-effective. This task is solved by the features of claim 1 with regard to the cleaning of contaminated bulk materials. As a container z. B. a 20 foot ISO container can be used. Such and similar containers are readily transportable by vehicles on land, on water and in the air. They can therefore be transported from one place of use to another without great effort, but they can also be used stationary. This enables on-site wastewater treatment with the special advantage that the cleaned wastewater is returned to the bulk material, i.e. it is circulated. This leads to a considerable saving of fresh water, especially since such cleaning systems often have to be operated for a relatively long time before the bulk material is cleaned to such an extent that it can be reused. Before the cleaned wastewater is returned to the bulk material, a nutrient salt solution can be metered into the cleaned wastewater in order to keep the activity of the microorganisms in the bulk material at a desired level. The aforementioned task is solved by the features of claim 2 with regard to the biological purification of contaminated waste water. Such contaminated wastewater falls z. B. in petrol stations in the oil separator or in the car wash as well as in paint shops, where a water curtain is used, or in the shampoo production. Here, too, the mobility of the container has a positive effect. The cleaned wastewater can either be recirculated in the process or, after it has been cleaned sufficiently, fed into the sewage system or a drainage ditch. According to claim 3, the tank can be given any convenient shape and size. The biological cleaning takes place in the tank under easily controllable conditions. The features of claim 4 ensure optimal growth of the microorganisms in the tank. According to claim 5, a cascade of tanks is obtained. This results on the one hand in advantages in the use of space in the container and on the other hand in the treatment of the waste water. According to claim 6, z. B. up to five trough reactors for biological purification of bulk material can be connected. The pump ensures that these reactors are reliably supplied with treated wastewater. Preferably, these pumps are constantly in operation, independently of the respective quantity consumed, with any excess quantities of cleaned liquid being fed back to the last additional tank via the return line. This promotes the mixing and cleaning of the waste water in the last additional tank. According to claim 7, the container can also be used to separate the sludge from the waste water. The sludge always contains biomass, some of which returns to the tank via the waste water outlet of the sludge separator, where it strengthens the microflora. The features of claim 8 are used to empty the tank z. B. before transporting the container. Depending on the cleaning status of the tank contents, the tank can be emptied via the sludge outlet or the treated waste water outlet. The features of claim 9 make it possible to supply media that have not yet been completely cleaned to the bulk material for further cleaning. According to claim 10, the temperature in each tank can be kept at a level that is optimal for the cleaning processes. According to claim 11, a favorably large colonization area can be created for the microorganisms. The compressed air source according to claim 12 can, for. B. include a compressor or a side channel compressor and a compressed air reservoir. The features of claim 13 are advantageous if the compressed air source should fail according to claim 12. This ensures that the microorganisms are supplied with oxygen with certainty. Fresh water according to claim 14 is only required to compensate for lost water and evaporation quantities. According to claim 15, a separate compressed air supply for the bulk material is not necessary. Rather, the compressed air supply is also taken over by the container. Further features and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings. 1 shows a flow diagram for a first embodiment of a cleaning system, FIGS. 2A and 2B shows a flow diagram for another embodiment of the container used in FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view of an interior division of a container, FIG of a container, Fig. 5 shows the end view along line V-V in Fig. 4, Fig. 6 shows the detail VI in Fig. 4 in an enlarged view and Fig. 7 shows the side view along line VII-VII in Fig. 5. Fig. 1 shows a Plant 1 for the biological purification of a contaminated bulk material 2 and 3 and/or a contaminated waste water present in a waste water line 4 . The bulk material 2 is treated in trough-like reactors 5, it also being possible for only one reactor 5 or more than two reactors 5 to be part of the plant 1. The bulk material 3, on the other hand, is treated in heaps or beds in a manner known per se, it also being possible for only one bed 7 or more than two beds 7 to be part of the system 1. A line 8 carries cleaned waste water and feeds this into a respective addition device 9, which is indicated only very schematically in FIG. A waste water line 10 of each reactor 5 is connected via a collecting container 11 and a common waste water line 12 fed therefrom with a pump 13 to an inlet 14 of a biological waste water treatment plant 16 arranged in a container 15 . An outlet 17 for treated waste water of the container 15 feeds the line 8 so that the water in the system 1 is circulated. Each of the beds 7 has its own waste water line 18 with a pump 19 which is connected to an inlet 20 of the waste water treatment plant 16 in each case. The waste water line 4 is connected to an inlet 21 of the waste water treatment plant 16 . All inlets 14 , 20 , 21 are connected to a collecting tank 22 arranged inside the container, from which the waste water reaches a first inlet 23 of a tank 24 of the waste water treatment plant 16 . A fixed bed body 25 populated with microorganisms is arranged in the tank 24 and is in operative connection with an aeration device 26 of the tank 24 . The ventilation device 26 is supplied with compressed air via a first ventilation inlet 27 of the tank 24 by a compressed air source 28 arranged in the container 24 . The compressed air source 28 receives ambient air through an air inlet 29 of the container 15 and also supplies compressed air to a compressed air outlet 30 of the container 15 . The compressed air outlet 30 feeds compressed air via a line 31 into aeration devices 32 in the bulk materials 2,3. A first outlet 33 of the tank 24 is connected to the outlet 17 of the container 15 . An outlet 35 of a metering container 36 for nutrient solution arranged in the container 15 is connected to a second inlet 34 of the tank 24 . A ground-level outlet 37 of the tank is connected to a sludge outlet 38 of the container 15 and feeds a line 39 with which waste water and sludge, including microorganisms, can be applied to the bulk materials 2.3. The covered reactors 5 discharge exhaust air via a line 40 . A fresh water inlet 41 of the container is connected to a fourth inlet 42 of the tank 24 so that water shortages can be supplemented if necessary. An exhaust air outlet 43 of the tank 24 is connected to an exhaust air outlet 44 of the container 15 . If no reactors 5 and beds 7 are connected to the container 15 and only waste water is discharged into the container via the waste water line 4, the treated waste water can be removed from the container 15 through an outlet 45 of the tank 24 and a connected outlet 46 for treated waste water and Z. B. the sewage system or an outfall. In all drawing figures, the same parts are provided with the same reference numbers. In FIG. 2A, the tank 24 has an outlet 47 near the floor, through which, when the tank is emptied, e.g. B. for the transport of the container 15, waste water and sludge in a line 48 can be emptied. If these media are not sufficiently cleaned after an analysis of the contents of the tank 24, they are conveyed to the sludge outlet 38 of the container 15 by a worm pump 49. If, however, these media are already sufficiently cleaned, they flow through the line 48 in the opposite direction to an outlet 50 of the container 15 for cleaned waste water (FIG. 2B). The outlet 50 can e.g. B. connected to the sewage system or a receiving water. A second outlet 51 of the tank 24 is connected to an inlet 52 ( FIG. 2A ) of a dirt separator 53 arranged in the container 15 . A waste water outlet 54 of the dirt separator 53 is connected to a third inlet 55 of the tank 24 . A sludge outlet 56 of the sludge separator 53 is connected to the sludge outlet 38 of the container 15 via the worm pump 49 . A contact water meter 58 is provided in an outlet line 57 of the collection tank 22 and controls a metering pump 60 downstream of the metering tank 36 and a solenoid valve 61 in a fresh water line 62 via a flow meter 59 . The tank 24 is provided with a temperature sensor 63 which controls a heating device 64 in the tank 24 as a function of a presettable threshold value. Also provided in the tank 24 is a ventilation line 65 which is connected to a second ventilation inlet 66 of the tank 24 . The second ventilation inlet 66 is connected via a line 67 to an injector pump 68 ( FIG. 2B ) inside the container 15 . The injector pump draws cleaned waste water via a line 6 from a last further tank 78, which will be described in more detail below, and draws air from the interior of the container 15. A waste water-air mixture is thus fed into the line 67. The first ventilation inlet 27 of the tank 24 is connected via a compressed air line 69 to a compressed air reservoir 70 ( FIG. 2B ) which is charged by a compressor 71 of the compressed air source 28 . Another compressed air line 72 (FIG. 2B) leads from the compressed air reservoir 70 to the compressed air outlet 30 of the container 15 . From there the waste water passes through an overflow line 75 into a further tank 76 (Fig. 2B) and from there through an overflow line 77 into the last further tank 78. As the same reference numbers show, the further tanks 74, 76, 78 are essentially constructed and connected in the same way as the tank 24. From the last further tank 78, treated waste water is removed through in this case eight first outlets 33 when pumps 79 are switched on in associated outlet lines 80 to the associated outlet 17 of the container. Each outlet line 80 is connected by a return line 81 to a return inlet 82 of the last further tank 78 . In each outlet line 80 there is also a flow meter 83. FIGS. 2A and 2B directly adjoin one another laterally. The wastewater treatment plant 16 shown therein works as follows: When the plant 16 is started up, the tanks 24 and 74 to 78 are empty. A level gauge 84 on the last additional tank 78 detects this and controls the solenoid valve 61 on. Fresh water flows through the fresh water line 62 into the tank 24, through the overflow line into the further tank 74, through the overflow line 75 into the further tank 76 and finally through the overflow line 77 into the last further tank 78. There the liquid level rises until a level gauge 85 is reached, which closes the solenoid valve 61 and thus interrupts the supply of fresh water. The pumps 13, 19 and/or a pump 86 in the sewage line 4 (FIG. 1) are switched on according to the selected operating mode of the system 1. As a result, on the one hand, contaminated waste water enters the tank 24 through the outlet line 57 and, on the other hand, cleaned waste water is removed at the first outlets 33 (Fig. 1) returned. If more contaminated waste water is fed into the tank 24 than cleaned waste water is removed from the last further tank 78, the liquid level in the tanks rises until a level gauge 87 in the last further tank 78 indicates the maximum permissible level via a signal line 88 (Fig. 2B ) to the outside of the container 15 indicates. At the same time, the pumps 13, 20, 86 (FIG. 1) can be switched off via this signal line 88, thereby preventing further contaminated waste water from being pumped into the tank 24. At each of the outlet lines 80 z. B. up to five reactors 5 (Fig. 1) can be connected. During the operation of the system 16, the tank 24 is metered in the required quantity of nutrient solution from the metering container 36, and sludge is separated off by the sludge separator 53. If a minimum fill level occurs in the sludge separator 53, this is determined by a level gauge 89, which switches off a pump 90 behind the waste water outlet 54 (FIG. 2A). If the filling level then rises again in the sludge separator 53, a maximum permissible filling level is finally reached, which a filling level meter 91 detects and a pump 92 in front of the inlet 52 switches off. When the level gauge 85 (FIG. 28) is actuated at the end of the fresh water supply, it also sends an output signal via a signal line 93 to an evaluation circuit 94 inside the container 15 and, if necessary, also to the display on the outside of the container 15. The evaluation circuit 94 in particular controls the further process sequence of the system 16 . FIG. 3 schematically shows an exemplary relative arrangement of units of the system 16 within the container 15. According to FIG. 4, the container 15 is provided with a roll-off tipper 95 (cf. DIN 30722). The roll-off tipper 95 has rollers 97 (see also FIG. 5) under one end face 96 of the container 15 and on the opposite end face 97 of the container 15 a lifting eyelet 98 for a lifting device. In a side wall 99 of the container 15 there is an operator's door 100 and below it connections which are explained in detail in connection with FIG. According to FIG. 5, in the end face 97 of the container 15 there is a register 101 for ventilating the interior of the container. Numerous supply and disposal connections 102 for the container 15 are also indicated. 6 shows the operator's door 100 and adjacent connections of the container in an enlarged view. figure 7 shows the view of the side wall 103 of the container 15 opposite the side wall 99. Below you can see a clamp 104 for the main power supply. Above this is a switch cabinet 105 with external sockets and connections for moisture sensors, which are connected to the evaluation circuit 94 (FIGS. 2A and 3). Finally, a frost detector 106 is mounted above the switch cabinet 105. The end face 96 of the container 15 can be opened almost completely by two door leaves in a manner known per se and not shown.
    

Claims

A N S P R Ü C H E 1. Anlage (1) zur biologischen Reinigung eines mit Schadstoffen, z. B. Kohlenwasserstoffen, kontaminier ten Schüttguts (2 ; 3), z. B. von Böden, Erdaushub, Schlämmen, Betongranulat, Schleifresten, Metallspänen und Sandfangrückständen, mit einer Zugabevorrichtung (9) zur Zugabe von Wasser zu dem Schüttgut (2 ; 3), und mit einer Abwasser aus dem Schüttgut (2 ; 3) auf nehmenden Abwasserleitung (10,12 ; 18), dadurch gekennzeichnet, daB die Abwasserleitung (10,12 ; 18) mit einem Einlass (14 ; 20) einer in einem Container (15) angeordneten biologischen Abwasserrei nigungsanlage (16) verbunden ist, und dass ein Auslass (17) für gereinigtes Abwasser des Containers (15) mit der Zugabevorrichtung (9) verbun den ist. CLAIMS 1. System (1) for the biological cleaning of a with pollutants, e.g. B. hydrocarbons, contaminated bulk material (2; 3), z. B. of floors, excavated earth, sludge, concrete granulate, grinding residue, metal shavings and sand trap residue, with an addition device (9) for adding water to the bulk material (2; 3), and with a waste water line (10, 12; 18 ), characterized in that the waste water line (10,12; 18) with an inlet (14; 20) one in one Container (15) arranged biological wastewater cleaning plant (16) is connected, and that an outlet (17) for treated wastewater of the Container (15) with the adding device (9) is connected to the.
2. Anlage (1) zur biologischen Reinigung von mit Schad stoffen, z. B. Kohlenwasserstoffen, Detergentien oder Lacken, kontaminiertem Abwasser, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Abwasser führen de Abwasserleitung (4) mit einem Einlass (21) einer in einem Container (15) angeordneten biologischen Abwas serreinigungsanlage (16) verbunden ist, und dass der Container (15) einen Auslass (46) für gereinigtes Abwasser aufweist. 2. Plant (1) for the biological cleaning of substances containing harmful substances, e.g. B. hydrocarbons, detergents or Paints, contaminated waste water, characterized in that a waste water line (4) carrying the waste water is connected to an inlet (21) of a biological waste water treatment plant (16) arranged in a container (15), and that the container (15) has an outlet (46) for treated wastewater.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass der Einlass (14 ; 20 ; 21) mit einem ersten Einlass (23) eines Tanks (24) der Abwasserreinigungs anlage (16) verbunden ist, dass sich in dem Tank (24) für die Reinigung des Abwassers geeignete Mikroorganismen befinden, dass in dem Tank (24) eine Belüftungsvorrichtung (26) zur Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff angeordnet ist, und dass ein erster Auslass (33) des Tanks (24) mit dem Auslass (17) für gereinigtes Abwasser des Containers (15) verbunden ist. 3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the inlet (14; 20; 21) with a first Inlet (23) of a tank (24) of the wastewater treatment plant (16) is connected that is in the tank (24) for cleaning the Wastewater suitable microorganisms are that in the tank (24) an aeration device (26) is arranged to supply the microorganisms with oxygen, and that a first outlet (33) of the tank (24) with the Outlet (17) for treated waste water of the container (15) is connected.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zweiten Einlass (34) des Tanks (24) ein Auslass (35) eines in dem Container (15) angeordneten Dosierbehälters (36) für Nbhrsalzlbsung für die Mikroorganismen verbunden ist. 4. Plant according to claim 3, characterized in that with a second inlet (34) of the tank (24). Outlet (35) arranged in the container (15). Dosing container (36) for saline solution for the microorganisms is connected.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich net, dass dem Tank (24) wenigstens ein weiterer Tank (74,76,78) der Abwasserreinigungsanlage (16) in Reihe nachgeschaltet ist, dass sich in jedem weiteren Tank (74,76,78) Mikroorga nismen befinden, dass in jedem weiteren Tank (74,76,78) eine Belüf tungsvorrichtung (26) angeordnet ist, und dass wenigstens ein erster Aulass (33) des letzten weiteren Tanks (78) mit dem Auslass (17) für gereinig tes Abwasser des Containers (15) durch eine Auslass leitung (80) verbunden ist. 5. Plant according to claim 3 or 4, characterized in that the tank (24) is followed by at least one further tank (74,76,78) of the waste water treatment plant (16) in series, that in each further tank (74,76 ,78) microorganisms are located, that an aeration device (26) is arranged in each further tank (74,76,78), and that at least a first outlet (33) of the last further tank (78) is connected to the outlet (17) for cleaned tes waste water of the container (15) through an outlet line (80) is connected.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Auslassleitung (80) eine Pumpe (79) angeordnet ist, und dass jede Auslassleitung (80) durch eine Rücklauf leitung (81) mit einem Rücklaufeinlass (82) des letz ten weiteren Tanks (78) verbunden ist. 6. Plant according to claim 5, characterized in that a pump (79) is arranged in each outlet line (80) and that each outlet line (80) is connected by a return line (81) to a return inlet (82) of the last additional tank (78) is connected.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Auslass (51) jedes Tanks (24,74,76,78) mit einem Einlass (52) eines in dem Container (15) angeordneten Schlammabscheiders (53) verbunden ist, dass ein Abwasserauslass (54) des Schlammabscheiders (53) mit einem dritten Einlass (55) des Tanks (24) verbunden ist, und dass ein Schlammauslass (56) des Schlammabscheiders (53) mit einem Schlammauslass (38) des Containers (15) verbunden ist. 7. Installation according to one of claims 3 to 6, characterized in that a second outlet (51) each Tanks (24,74,76,78) are connected to an inlet (52) of a sludge separator (53) arranged in the container (15), that a waste water outlet (54) of the sludge separator (53) is connected to a third inlet (55) of the Tanks (24) is connected, and that a sludge outlet (56) of the sludge separator (53) is connected to a sludge outlet (38) of the container (15).
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein bodennaher Auslass (47) jedes Tanks wahlweise mit dem Schlammauslass (38) des Containers (15) oder mit einem Auslass (50) für gereinigtes Abwasser des Containers (15) verbind bar ist. 8. Installation according to one of claims 3 to 7, characterized in that a ground-level outlet (47) each Tanks either with the sludge outlet (38) of the container (15) or with an outlet (50) for treated waste water of the container (15) is connectable bar.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich net, dass der Schlammauslass (38) des Containers (15) mit dem Schüttgut (2 ; 3) verbunden ist. 9. Plant according to claim 7 or 8, characterized in that the sludge outlet (38) of the container (15) is connected to the bulk material (2; 3).
10. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tank (24,74,76,78) einen Temperaturfühler (63) und eine durch elektrische Ausgangssignale des Temperaturfühlers (63) steuerbare Heizvorrichtung (64) aufweist. 10. Installation according to one of claims 3 to 9, characterized in that each tank (24,74,76,78) has a Temperature sensor (63) and one by electric Output signals of the temperature sensor (63) controllable Having heating device (64).
11. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tank (24,74,76,78) einen mit den Mikroorganismen besiedelten, mit der Belüf tungsvorrichtung (26) in Wirkverbindung stehenden Festbettkörper (25) aufweist. 11. Plant according to one of claims 3 to 10, characterized in that each tank (24,74,76,78) has a colonized with the microorganisms and is in operative connection with the ventilation device (26). Fixed bed body (25).
12. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung (26) jedes Tanks (24,74,76,78) über einen ersten Belüf tungseinlass (27) des Tanks (24,74,76,78) mit einer in dem Container (15) angeordneten Druckluftquelle (28) verbunden ist. 12. Plant according to one of claims 3 to 11, characterized in that the ventilation device (26) of each tank (24,74,76,78) has a first ventilation inlet (27) of the tank (24,74,76,78) is connected to a compressed air source (28) arranged in the container (15).
13. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung (26) in jedem Tank (24,74,76,78) eine mit einem zweiten Belüftungseinlass (66) des Tanks (24,74,76,78) verbun dene Belüftungsleitung (65) aufweist, und dass jeder zweite Belüftungseinlass (66) mit einer in dem Contai ner (15) angeordneten Injektorpumpe (68) verbunden ist. 13. Installation according to one of claims 3 to 12, characterized in that the ventilation device (26) in each tank (24,74,76,78) with a second Ventilation inlet (66) of the tank (24,74,76,78) has connected ventilation line (65), and that every second ventilation inlet (66) is connected to an injector pump (68) arranged in the container (15).
14. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frischwassereinlass (41) des Containers (15) mit einem vierten Einlass (42) des Tanks (24) verbunden ist. 14. Plant according to one of claims 3 to 13, characterized in that a fresh water inlet (41) of the Container (15) with a fourth inlet (42) of Tanks (24) is connected.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Schüttgut (2 ; 3) angeordnete Belüftungsvorrichtung (32) für das Schüttgut (2 ; 3) durch eine in dem Container (15) installierte Druckluftquelle (28) mit Druckluft versorgbar ist. 15. Installation according to one of Claims 1 to 14, characterized in that an aeration device (32) arranged in the bulk material (2; 3) for the Bulk material (2; 3) can be supplied with compressed air by a compressed air source (28) installed in the container (15).
PCT/EP1995/000003 1994-01-08 1995-01-03 Plant for purifying biological bulk material and waste water WO1995018686A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95906285A EP0688252A1 (en) 1994-01-08 1995-01-03 Plant for purifying biological bulk material and waste water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9400225.8U 1994-01-08
DE9400225U DE9400225U1 (en) 1994-01-08 1994-01-08 Plant for biological bulk material and wastewater treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995018686A1 true WO1995018686A1 (en) 1995-07-13

Family

ID=6902946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000003 WO1995018686A1 (en) 1994-01-08 1995-01-03 Plant for purifying biological bulk material and waste water

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0688252A1 (en)
DE (1) DE9400225U1 (en)
WO (1) WO1995018686A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412596A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-19 Cognis Bio Umwelt Biological container soil remediation process and plant for its implementation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914948A1 (en) * 1979-04-12 1980-10-23 Theo Staehler Portable sewage treatment plant - containerised with biological and settling tank sections
WO1989006992A1 (en) * 1988-01-27 1989-08-10 Norbert Plambeck Installation and device for purifying contaminated soils
EP0379261A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-25 Tauw Infra Consult B.V. A process for cleaning soil
DE9300023U1 (en) * 1993-01-03 1993-03-04 Hydrogeologie Gmbh, O-5500 Nordhausen, De
WO1993006951A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Te Pas Milieutechniek B.V. Installation for decontaminating soil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619911A5 (en) * 1977-03-22 1980-10-31 Schlatter Ag
DE3537307A1 (en) * 1985-10-19 1987-04-23 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Process for the biological degradation of halogenated hydrocarbons
DE3738264C1 (en) * 1987-11-11 1989-03-30 Dvgw Forschungsstelle Am Engle Improved process for removing pollutants from soils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914948A1 (en) * 1979-04-12 1980-10-23 Theo Staehler Portable sewage treatment plant - containerised with biological and settling tank sections
WO1989006992A1 (en) * 1988-01-27 1989-08-10 Norbert Plambeck Installation and device for purifying contaminated soils
EP0379261A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-25 Tauw Infra Consult B.V. A process for cleaning soil
WO1993006951A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Te Pas Milieutechniek B.V. Installation for decontaminating soil
DE9300023U1 (en) * 1993-01-03 1993-03-04 Hydrogeologie Gmbh, O-5500 Nordhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9400225U1 (en) 1994-03-03
EP0688252A1 (en) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396682B (en) WASTEWATER PLANT
EP0062339B1 (en) Plant for reclaiming waste concrete
DE102018214508B4 (en) System and method for separating and treating waste water and using such a system to improve the rainwater management of a mobile silo system
DE19730937B4 (en) Apparatus and method for the treatment of rain and / or surface water
DE60100345T2 (en) Waste water treatment system
EP0688304B1 (en) Process for biological water purification with integrated buffering
DE4300709C2 (en) Method for disposing of waste water from a motor vehicle car wash and device for carrying out the method
DE4321093C2 (en) Device for treating dirty water with separation device for aggregates
EP1650169B1 (en) Biological clarification device with a submersible pump
EP2297047B1 (en) Apparatus for cleaning sewage
WO1989006992A1 (en) Installation and device for purifying contaminated soils
WO1995018686A1 (en) Plant for purifying biological bulk material and waste water
EP0682565B1 (en) Device with an aggregate separator for the treatment of dirty water
DE2556674A1 (en) SYSTEM FOR CLEANING AND RECYCLING WASTE WATER FROM AUTOMATIC CAR WASHING SYSTEMS
EP1714946A2 (en) Apparatus and process for the biological treatment of waste water
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
EP1760046B1 (en) Compact water purification set for ponds
AT405278B (en) COMBINED DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND FATS
EP3578523B1 (en) Transportable waste water treatment unit and method for purifying waste water
DE19812397B4 (en) Fully biological small sewage treatment plant with two ventilated aeration tanks
DE19702712A1 (en) Continuous, mobile, small-scale sewage purification and composting unit
DE3739896A1 (en) Appliance for treating industrial effluents or of leachate from tips
DE20316374U1 (en) Waste water treatment plant especially for onboard ship has at least three settlement and processing tanks in line and with sludge pumped back into the first tank
DE102004063720A1 (en) Control device for waste water and method for controlling quality parameters of waste water
DE19736531C2 (en) Biological wastewater treatment plant with single-tank reactor with device for aeration and / or circulation of the mixture

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906285

Country of ref document: EP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906285

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995906285

Country of ref document: EP