WO1990015325A1 - Verfahren zur frequenzanalyse an bewegten faserkollektiven - Google Patents
Verfahren zur frequenzanalyse an bewegten faserkollektiven Download PDFInfo
- Publication number
- WO1990015325A1 WO1990015325A1 PCT/CH1990/000127 CH9000127W WO9015325A1 WO 1990015325 A1 WO1990015325 A1 WO 1990015325A1 CH 9000127 W CH9000127 W CH 9000127W WO 9015325 A1 WO9015325 A1 WO 9015325A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sensor
- fiber
- evaluation unit
- frequency spectrum
- signal
- Prior art date
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 9
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000004148 unit process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0205—Investigating particle size or size distribution by optical means
Definitions
- the invention relates to a method for frequency analysis on moving fiber collectives according to the preamble of
- the main disadvantage of laboratory determination of the fiber parameters in accordance with the prior art lies in the discontinuous adjustability of the production machines, as is not otherwise possible on the basis of individual measurements of the fiber parameters carried out in the laboratory. This means that the setting of production machines cannot be permanently optimized.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention has for its object to provide a simple, reliable method for frequency analysis on moving fiber collectives create with which a change in the frequency spectrum can be determined practically without delay and thus relative statements about the fiber parameters can be made.
- the invention achieves the stated object with a method which has the features of claim 1 and a device which has the features of claim 10.
- the fibers should be approximately parallel within the nonwoven, i.e. have a certain pre-parallelization.
- the movement of the non-woven fabric takes place either by means of a flow medium or by a transport device (e.g. air flow, clothing drum, needle bed, etc.)
- the fibers to be analyzed are expediently guided past the sensor in the form of a thin nonwoven fabric, preferably comprising a fiber layer.
- the sensor continuously measures a part or the entire width of the fleece. It can either be attached stationary, relative to the moving nonwoven fabric, or can be arranged so as to be movable, the speed being different from that of the nonwoven fabric.
- the sensor can consist of a capacitor, a CCD camera or a reflection measuring device, in which reflective light is used with directed light, for example laser light Surfaces of the transport device are illuminated and the reflected light is collected by means of a light sensor.
- the sensor measures the amount of fibers capacitively or optically and sends a correspondingly proportional signal to an evaluation unit.
- the evaluation unit can either be structurally separate from the sensor or can also be part of the sensor.
- the signal processing takes place in the evaluation unit, i.e. the separation of the interference signals from the useful signals, the amplification of the difference signals obtained in this way and the calculation of the frequency spectrum based thereon.
- the evaluation unit should have at least one input amplifier, intensity regulator, filter, computer and an interface to the user.
- the evaluation unit processes the signal generated by the sensor, which is proportional to the fiber quantity, and in this way determines a time diagram of the fiber quantity fluctuation in the measuring range of the sensor. Using the Fast Fourier Transformation (FFT) the evaluation unit can now calculate the frequency spectrum of the sensor signal.
- FFT Fast Fourier Transformation
- the signal generated by the sensor is stored in the evaluation unit before it is processed, preferably with a high clock frequency.
- the transport device of the nonwoven fabric and other interference units cause additional, undesirable frequencies in the spectrum of the sensor signal. If these interference frequencies are not already known in advance and can therefore be eliminated by calculation, a second sensor can be attached to a fiber-free point of the transport device or the flow medium, which can now measure these interference frequencies alone. The frequency spectrum of this sensor signal without fiber influence can then be subtracted from the frequency spectrum with fiber influence in the evaluation unit. This gives you exactly the frequency spectrum of the fibers without system-related interference frequencies.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, thanks to the frequency analysis of the moving fiber collective obtained with the method according to the invention, on the one hand conclusions on the relative fiber parameters (changes in the fiber length, the dirt content, etc.), but on the other hand control of the fiber processing machines can also be carried out.
- the relative length measurement of the fibers results directly from the frequencies of the determined spectrogram. As the frequencies decrease, the fibers become longer; if the frequencies increase, the fibers have become shorter. A change in the fiber damage of production machines (eg cards) can be determined practically without delay.
- Fibers with defined properties have been included, the absolute parameters of the examined nonwovens can finally be determined.
- Two sensors can also be used, which measure the moved nonwoven fabric once before and once after a processing process (eg drafting system), so that the differential frequency spectrum of the two is obtained from the two sensor signals in the evaluation unit by means of the Fast Fourier Transformation Sensor signals can be calculated, which is directly related to the machining process.
- a processing process eg drafting system
- the machine setting can be continuously optimized by appropriate interventions in the fiber production machine.
- Fig. 1 shows a schematic representation of the device for performing the inventive method
- FIG. 2 shows a schematic representation of the various signal processing stages.
- the device for frequency analysis on moving fiber collectives shown in FIG. 1 essentially consists of two sensors 1 and 2, the transport device 6 for the fibers and the evaluation unit 7.
- the sensors 1 and 2 comprise both a transmitting part 15, 16, 18 and a receiving part 19.
- the transmitting part consists of a semiconductor laser 16 which generates laser light with the wavelength lambda - 670 nm and with With the help of a mirror wheel 15 and a mirror 18, a line pattern is drawn on the conveyor belt 6 underneath.
- the light beam moving back and forth across the conveyor belt 6 illuminates the film passing by. rende collective of fibers 5.
- the receiving part of the sensors 1 and 2 consists of a photodiode 19, which reflects the intensity of the laser beam reflected by the conveyor belt 6 and its structures (fibers 5, trimmings 3, etc.) and deflected by the semi-transparent mirror 17 and measures.
- the transport device 6 consists of a motor-driven conveyor belt which, on its surface facing the sensors 1 and 2, has regularly arranged sets 3 in the form of hooks which hold the collective of fibers 5 to be measured at the measuring fields 4 of the sensors 1 and 2 passes.
- the parts of the conveyor belt 6 lying between the sets 3 are mirrored (with the highest possible degree of reflection with respect to the illumination source used) in order to reflect the laser light emitted by sensors 1 and 2.
- the evaluation unit 7 which is shown in more detail in FIG. 2, essentially consists of two signal processing units 10 (for the signals generated in the sensors 1 and 2) and a computer 14, which in turn has two Fast Fourier Transformation units 11 and two interfaces 12, 13 to the user.
- the sequence of the method according to the invention is shown schematically on the basis of FIG. 2.
- the light intensities measured by sensors 1 and 2 are converted into electrical signals and in the two assigned signal processing units 10 amplified, filtered and subjected to an analog / digital conversion.
- the signals generated by sensors 1 and 2 can, if necessary, be stored in evaluation unit 7 before they are processed, preferably at a high clock frequency.
- the processed signals are now fed to the computer 14 and there subjected to a Fast Fourier transformation 11.
- the frequency spectrum of the sensor signals is calculated from the time diagram of the fiber quantity fluctuation or the clothing fluctuation in the measuring fields 4 of the sensors 1 and 2.
- the frequency spectra of the two sensor signals calculated in this way (once with fiber influence by sensor 1 and once without fiber influence by sensor 2) can then be mathematically subtracted from one another in evaluation unit 14.
- the group of 3 signals appearing on the left of the front of the schematic block representing the Fast Fourier transform 11 corresponds to the fiber information
- the signal appearing in the middle of the spectrum corresponds to the sets 3
- the signal arranged to the far right corresponds to the signals present in the system Dirt particles.
- the frequency spectrum freed from all external influences can now be supplied to the output / input unit 9 via the interface 12 and to the machine control 8 via the interface 13.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Bie diesem Verfahren zur Frequenzanalyse an bewegten Faserkollektiven werden die zu analysierenden Fasern (5) in Form eines dünnen Faservlieses an einem Sensor (1) vorbeigeführt. Dabei erzeugt der Sensor (1) ein zur vorbeigefürhten Fasermenge proportionales Signal, welches an eine Auswerteeinheit (7) weitergeleitet wird. In der Auswerteeinheit (7) wird das vom Sensor (1) erzeugte Signal aufbereitet und das derart erhaltene Zeitdiagramm der Fasermengenschwankung mittels einer Fast Fourier Transformation in das Frequenzspektrum des Sensorsignals umgewandelt. Die praktisch ohne Zeitverzug feststellbare Änderung im Frequenzspektrum kann zur Steuerung der die analysierten Fasern (5) verarbeitenden Maschine verwendet werden.
Description
Verfahren zur Frequenzanalyse an bewegten Faserkollektiven
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Frequenzanalyse an bewegten Faserkollektiven gemass dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Die Eigenschaften von textilen Faserbändern und Garnen werden bereits heute in der Spinnerei on-line gemessen, wobei die Resultate teilweise direkt zur Regelung und Steuerung der entsprechenden Produktionsmaschinen dienen. Hingegen werden die eigentlichen Faserparameter (z.B. Länge, Längenverteilung, Durchmesser, Reissfestigkeit der Text lfasern) noch immer im Labor (d.h. off-line) gemessen.
Der wesentliche Nachteil der labormässigen Bestimmung der Faserparameter gemass dem Stand der Technik liegt in der diskontinuierlichen Einstellbarkeit der Produktionsmaschinen, wie sie anhand von bloss punktuellen im Labor durchgeführten Einzelmessungen der Faserparameter nicht anders möglich ist. Damit ist eine permanente Optimierung der Einstellung von Produktionsmaschinen nicht durchführbar.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein apparativ einfaches, zuverlässiges Verfahren zur Frequenzanalyse an bewegten Faεerkollektiven zu
schaffen, mit welchem praktisch ohne Zeitverzug eine Änderung im Frequenzspektrum festgestellt werden kann und damit relative Aussagen über die Faserparameter gemacht werden können.
Die Erfindung lost die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie einer Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 10 aufweist.
Die Fasern sollten innerhalb des Faservlieses ungefähr parallel liegen, d.h. eine gewisse Vorparallelisierung aufweisen. Die Bewegung des Faservlieses erfolgt entweder mittels eines Strömungsmediums oder durch eine Transportvorrichtung (z.B. Luftstrom, Garniturtrommel, Nadelbett u.s.w.)
Die zu analysierenden Fasern sind zweckmässigerweise in Form eines dünnen, vorzugsweise eine Faserlage umfassenden Faservlieses am Sensor vorbeizuf hren.
Der Sensor misst dauernd einen Teil oder über die ganze Vliesbreite. Er kann entweder stationär, relativ zum bewegten Faservlies, angebracht werden oder beweglich dazu angeordnet sein, wobei die Geschwindigkeit ungleich derjenigen des Faservlieses ist.
Der Sensor kann aus einem Kondensator, einer CCD-Kamera oder einer Reflexionsmessvorrichtung bestehen, bei welcher mit gerichtetem Licht, z.B. Laserlicht, entsprechend reflektierende
Oberfl chen der Transportvorrichtung beleuchtet werden und das zurückgeworfene Licht mittels eines Lichtsensors aufgefangen wird.
Der Sensor misst kapazitiv oder optisch die Fasermenge und gibt ein entsprechend proportionales Signal an eine Auswerteeinheit.
Die Auswerteeinheit kann entweder konstruktiv vom Sensor getrennt sein oder auch ein Teil des Sensors sein. In der Auswerteinheit erfolgt die Signalaufbereitung, d.h. die Trennung der Storsignale von den Nutzsignalen, die Verstärkung der derart gewonnenen Differenzsignale und die darauf beruhende Berechnung des Frequenzspektrums. Um diese Funktionen ausführen zu können sollte die Auswerteeinheit mindestens über einen Eingangsverstärker, Intensitatεregler, Filter, Rechner und eine Schnittstelle zum Benutzer verfugen.
Bei Sensoren, welche eine integrierte Auswerteeinheit aufweisen muss die Auswertung mit sehr kleinen Funktionsgruppen möglich sein. Sensoren mit einer getrennten Auswerteeinheit werden allerdings bevorzugt, da in diesem Falle der Sensor sehr klein gehalten werden kann und ohne Schwierigkeiten in * der Produktionsmaschine untergebracht werden kann.
Die Auswerteeinheit bereitet das vom Sensor erzeugte, zur Fasermenge proportionale Signal auf und ermittelt auf diese Meise ein Zeitdiagramm der Fasermengenschwankung im Messbereich des Sensors. Mit Hilfe der Fast Fourier Transformation (FFT)
kann nun die Auswerteeinheit das Frequenzspektrum des Sensorsignals berechnen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das vom Sensor erzeugte Signal vor seiner Aufbereitung, vorzugsweise mit einer hohen Tak frequenz, in der Auswerteeinheit gespeichert.
Durch die Transportvorrichtung des Faservlieses und andere Stör¬ einheiten (z.B. Fremdlicht, Feuchtigkeit, u.s.w.) treten zu¬ satzliche, unerwünschte Frequenzen im Spektrum des Sensorsignals auf. Falls diese Störfrequenzen nicht schon im voraus bekannt sind und somit rechnerisch ausgeschieden werden können, kann ein zweiter Sensor an einer faserfreien Stelle der Transportvorrichtung, bzw. des Strömungsmediums angebracht werden, welcher nun allein diese Störfrequenzen messen kann. Das Frequenzspektrum dieses Sensorsignals ohne Fasereinfluss kann dann in der Auswerteeinheit rechnerisch vom Frequenzspektrum mit Fasereinfluss abgezogen werden. Damit erhält man exakt das Frequenzspektrum der Fasern ohne systembedingte Störfrequenzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der mit dem erfindungsge ässen Verfah¬ ren erhaltenen Frequenzanalyse des bewegten Faserkollektivs einerseits Rückschlüsse auf die relativen Faserparameter (Ver¬ änderungen der Faserlänge, des Schmutzanteils u.s.w.), ander¬ seits aber auch eine Steuerung der faserbearbeitenden Maschinen durchgeführt werden kann.
Die relative Längenmessung der Fasern ergibt sich unmittelbar aus den Frequenzen des ermittelten Spektrogramms. Werden die Frequenzen kleiner, so sind die Fasern länger geworden; nehmen die Frequenzen zu, so sind die Fasern kürzer geworden. Damit lässt sich eine Änderung der Faserschädigung von Produktionsmaschinen (z.B. von Karden) praktisch ohne Zeitverzug feststellen.
Weiter können relative Aussagen über den Auflösungsgrad und den Parallelisierungsgrad des untersuchten Faserkollektivs gemacht werden, sowie über den relativen Schmutzanteil im Faserkollektiv.
Mittels entsprechender Eich-Frequenzspektrogramme, welche mit
Fasern definierter Eigenschaften aufgenommen worden sind, lassen sich schliesslich auch die absoluten Parameter von untersuchten Faservliesen ermitteln.
Es können auch zwei Sensoren eingesetzt werden, welche das be¬ wegte Faservlies einmal vor und einmal nach einem Bearbeitungs- prozess (z.B. Streckwerk) messen, so dass aus den beiden Sensor¬ signalen in der Auswerteinheit mittels der Fast Fourier Transformation das differentielle Frequenzspektrum der beiden Sensorsignale errechnet werden kann, das in direktem Zusammen¬ hang mit dem Bearbeitungsprozess steht.
Schliesslich kann auch mit Hilfe der dank des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen Frequenzanalyse des bewegten Faserkollektivs > durch entsprechende Eingriffe in die Faserproduktionsmaschine die Maschineneinstellung laufend optimiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches zugleich das Funktionsprinzip erläutert, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
Fig. 1 stellt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens dar; und
Fig. 2 stellt eine schematische Darstellung der verschiedenen Signalverarbeitungsstufen dar.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Frequenzanalyse an bewegten Faserkollektiven besteht im wesentlichen aus zwei Sensoren 1 und 2, der Transportvorrichtung 6 für die Fasern und der Auswerteeinheit 7.
Wie im rechten Teil der Figur 1 dargestellt umfassen die Senso¬ ren 1 und 2 sowohl einen Sendeteil 15, 16, 18, als auch einen Empfangsteil 19. Der Sendeteil besteht aus einem Halbleiterlaser 16 der Laserlicht von der Wellenlänge Lambda - 670 nm erzeugt und mit Hilfe eines Spiegelradeε 15 und eines Spiegels 18 ein Zeilenmuster auf dem darunter liegenden Transportband 6 zeich¬ net. Im Messfeld 4 des Sensors 1 beleuchtet der quer zum Trans¬ portband 6 hin- und her wandernde Lichtstrahl das vorbeidefilie-
rende Kollektiv von Fasern 5. Der Empfangsteil der Sensoren 1 und 2 besteht aus einer Photodiode 19, welche die Intensität des vom Transportband 6 und seinen Strukturen (Fasern 5, Garnituren 3 u.s..w.) reflektierten und vom halbdurchlässigen Spiegel 17 abgelenkten Laserlicht auffängt und misst.
Die Transportvorrichtung 6 besteht aus einem motorisch bewegten Transportband, welches an seiner den Sensoren 1 und 2 zugewand¬ ten Oberfl che regelmässig angeordnete Garnituren 3 in Form von H kchen aufweist, welche das zu messende Kollektiv von Fasern 5 an den Messfeldern 4 der Sensoren 1 und 2 vorbeifuhrt. Die zwischen den Garnituren 3 liegenden Teile des Transportbandes 6 sind verspiegelt (wobei ein möglichst hoher Reflexionεgrad be¬ züglich der benutzten Illuminationsquelle realisiert werden sollte) um das von den Sensoren 1 und 2 emittierte Laserlicht zu reflektieren.
Die Auswerteeinheit 7, welche in Fig. 2 detaill erter darge¬ stellt ist, besteht im wesentlichen aus zwei Signalaufberei¬ tungseinheiten 10 (für die in den Sensoren 1 und 2 erzeugten Si¬ gnale) und einem Rechner 14, der seinerseits zwei Fast-Fourier-Transformationseinheiten 11 und zwei Schnittstel¬ len 12,13 zum Benutzer umfasst.
Anhand der Fig. 2 ist der Ablauf des erfindungsgemäsεen Verfah¬ rens schematisch dargestellt. Die von den Sensoren 1 und 2 ge¬ messenen Lichtintensitäten werden in elektrische Signale umge¬ wandelt und in den beiden zugeordneten Signalaufbereitungs-
einheiten 10 verstärkt, gefiltert und einer Analog/Digital- Wandlung unterworfen. Die von den Sensoren 1 und 2 erzeugten Signale können gegebenenfalls vor ihrer Aufbereitung, vorzugsweise mit einer hohen Taktfrequenz, in der Auswerteeinheit 7 gespeichert werden.
Die aufbereiteten Signale werden nun dem Rechner 14 zugeführt und dort einer Fast-Fourier-Transformation 11 unterworfen. Auf diese Weise wird aus dem Zeitdiagramm der Fasermengenschwan¬ kung, bzw. der Garniturenschwankung in den Mesεfeidern 4 der Senεoren 1 und 2 das Frequenzεpektrum der Senεorεignale berech¬ net. Die derart berechneten Frequenzspektren der beiden Sensor¬ signale (einmal mit Fasereinfluss durch Sensor 1 und einmal ohne Fasereinflusε durch Sensor 2) kann dann in der Auswerteeinheit 14 rechnerisch voneinander εubtrahiert werden. Die auf der Vor¬ derflache des die Fast-Fourier-Transformation 11 darstellenden Schemablocks ganz links auftretende 3er-Signalgruppe entspricht den Faserinformationen, das im Mittelfeld des Spektrums auftre¬ tende Signal entspricht den Garnituren 3 und das ganz rechts angeordnete Signal entspricht den im System vorhandenen Schmutz¬ partikeln.
Das von sämtlichen Fremdeinflüssen befreite Frequenzspektrum kann nun einerseits über die Schnittstelle 12 an die Ausgabe/Eingabe-Einheit 9 und anderseits über die Schnittstelle 13 der Maschinensteuerung 8 zugeführt werden.
Claims
1. Verfahren zur Frequenzanalyse an bewegten Faserkollektiven, dadurch gekennzeichnet, dass die zu analysierenden Fasern (5) in. Form eines dünnen Faservlieses an einem Sensor (1) vorbeigeführt werden, der ein zur vorbeigeführten Fasermenge proportionales Signal erzeugt und an eine Auswerteeinheit (7) abgibt, dasε das vom Sensor (1) erzeugte Signal in der Auswerteeinheit (7> aufbereitet wird und dass das derart erhaltene Zeitdiagramm der Fasermengenschwankung in der Auswerteeinheit (7) mittels einer Fast Fourier Transformation (11) in das Frequenzspektrum des Sensorsignals umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Sensor (1) erzeugte Signal vor seiner Aufbereitung, vorzugsweise mit einer hohen Taktfrequenz, in der Auswerteeinheit (7) gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies mit einem Strömungsmedium, vorzugsweise mit einem Luftstrom, am Sensor (1) vorbei bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies mit einer Transportvorrichtung (6), vorzugsweise einer Garniturtrommel oder einem Nadelbett, am Sensor (1) vorbei bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zusätzlichen Sensors (2) an einer faserfreien Stelle des Strömungsmediums oder der Transportvorrichtung (6) ein Referenzsignal und davon ausgehend ein Referenz- Frequenzspektrum erzeugt wird und dass das derart erzeugte Referenz-Frequenzspektrum in der Auswerteeinheit (7) vom Fre¬ quenzspektrum des vom ersten Sensor (1) erzeugten Signals sub¬ trahiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Auswerteinheit (7) berechnete Frequenzspektrum graphisch oder optisch dargeεtellt wird (9).
7. Verfahren nach einem der Anεprüche 1 biε 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Auswerteinheit (7) berechnete Frequenzspektrum zur Steuerung (8) der die analysierten Fasern (5) bearbeitenden Maschine verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zusätzlichen Sensors (2) an einer zweiten Stelle des bewegten Faservlieseε die Fasermenge gemessen, das dazu proportionale Signal der Auswerteinheit (7) zugeführt und mittels einer Fast Fourier Transformation (11) in das differentielle Frequenzspektrum der beiden Sensorsignale umgewandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Veränderung des Frequenzspektrums des Sensorsignals zur Ermittlung der relativen Faserparameter des untersuchten Faserkollektivs verwendet wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch:
- A) eine Transportvorrichtung (6) für die Fasern (5)
- B) mindestens einen Sensor (1), der kapazitiv oder optisch ein zur am Sensor (1) vorbeibewegten Fasermenge propor¬ tionales Signal erzeugt; und
- C) eine Auswerteeinheit (7) mit einer Signalaufbereitungs¬ einheit (10), einer Fast-Fourier-Transformationseinheit (11), einem Rechner (14) und mindestens einer Schnittstelle (12).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dasε der Sensor (1) sowohl einen Sendeteil .(15, 16, 18), als auch einen Empfangsteil (19) umfasst, wobei der Sendeteil vorzugsweise einen Halbleiterlaser (16), ein Spiegelrad (15) und einen Ablenkspiegel (18) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH212089A CH678230A5 (de) | 1989-06-06 | 1989-06-06 | |
CH2120/89-0 | 1989-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1990015325A1 true WO1990015325A1 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=4226339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1990/000127 WO1990015325A1 (de) | 1989-06-06 | 1990-05-11 | Verfahren zur frequenzanalyse an bewegten faserkollektiven |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0427824A1 (de) |
JP (1) | JPH04500272A (de) |
CH (1) | CH678230A5 (de) |
WO (1) | WO1990015325A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689238A1 (fr) * | 1992-03-30 | 1993-10-01 | Scanera Sc | Dispositif d'asservissement de machine de transformation de particules. |
WO1994003792A1 (en) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Allied-Signal Inc. | Aerosol discriminator |
DE10354861A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Carl Baasel Lasertechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Einrichtung zum Beobachten einer bewegten Oberfläche eines Werkstücks |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI110340B (fi) * | 1999-02-04 | 2002-12-31 | Metso Paper Automation Oy | Menetelmä ja laite liikkuvan rainan muodonmuutoksen identifioimiseksi |
JP6147536B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-06-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 着用物品の快適性評価方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816001A (en) * | 1972-06-20 | 1974-06-11 | W Duncan | Measuring length and velocity of single staple fibers within an airflow |
US4207001A (en) * | 1976-05-24 | 1980-06-10 | The University Of Queensland | Particle size analyzer |
US4277178A (en) * | 1980-01-15 | 1981-07-07 | Ford Aerospace & Communications Corp. | Web element concentration detection system |
JPS56128443A (en) * | 1980-03-13 | 1981-10-07 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Grain size measuring method of granulous substance |
WO1989000215A1 (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-12 | Zellweger Uster Ag | Process and device for measuring the torsion of a moving elongated test object |
-
1989
- 1989-06-06 CH CH212089A patent/CH678230A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-05-11 WO PCT/CH1990/000127 patent/WO1990015325A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-05-11 JP JP50689190A patent/JPH04500272A/ja active Pending
- 1990-05-11 EP EP19900906840 patent/EP0427824A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816001A (en) * | 1972-06-20 | 1974-06-11 | W Duncan | Measuring length and velocity of single staple fibers within an airflow |
US4207001A (en) * | 1976-05-24 | 1980-06-10 | The University Of Queensland | Particle size analyzer |
US4277178A (en) * | 1980-01-15 | 1981-07-07 | Ford Aerospace & Communications Corp. | Web element concentration detection system |
JPS56128443A (en) * | 1980-03-13 | 1981-10-07 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Grain size measuring method of granulous substance |
WO1989000215A1 (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-12 | Zellweger Uster Ag | Process and device for measuring the torsion of a moving elongated test object |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 137 (P-130) (1015), 24. Juli 1982; & JP-A-5759143 (Nippon Kokan K.K.) 9. April 1982 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 2, (P-96) (880), 8. Januar 1982; & JP-A-56128443 (Nippon Kokan K.K.) 7. Oktober 1981 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 150 (P-207) (1295), 30. Juni 1983; & JP-A-5862540 (Furukawa Kogyo K.K.) 14. April 1983 * |
Textill-Praxis, Band 25, Nr. 2, Februar, Marz 1970, W. Wegener et al.: "Die Experimentelle Bestimmung des Leistungsdichtespektrums von Faserverbanden", seiten 89-91,154-159 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689238A1 (fr) * | 1992-03-30 | 1993-10-01 | Scanera Sc | Dispositif d'asservissement de machine de transformation de particules. |
WO1994003792A1 (en) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Allied-Signal Inc. | Aerosol discriminator |
DE10354861A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Carl Baasel Lasertechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Einrichtung zum Beobachten einer bewegten Oberfläche eines Werkstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH678230A5 (de) | 1991-08-15 |
EP0427824A1 (de) | 1991-05-22 |
JPH04500272A (ja) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0572592B1 (de) | Fremdfasererkennung in garnen | |
CH700821B1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel. | |
DE69223109T2 (de) | Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe | |
WO1997036032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen | |
DE4018847A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen von stoerenden partikeln, insbesondere trashteilen, nissen, schalennissen, noppen u. dgl., in textilem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. | |
EP0553446B2 (de) | Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern in langgestreckten, textilen Gebilden | |
EP1454133A2 (de) | Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse | |
CH699383A2 (de) | Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist. | |
WO1990015325A1 (de) | Verfahren zur frequenzanalyse an bewegten faserkollektiven | |
WO1991011705A1 (de) | Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung | |
DE69400015T2 (de) | Sensor zur Messung der Eigenschaften eines linearen Produktes grosser Länge im Vergleich zu seinen anderen Dimensionen, auf einer Produktionsmaschine oder ähnlichem. | |
DE102005019760B4 (de) | Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren | |
DE102019115138B3 (de) | Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln | |
CH699382A2 (de) | Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist. | |
WO2014089714A2 (de) | Erkennung einer periodischen struktur in einem bewegten länglichen textilmaterial | |
EP0479984B1 (de) | Textile on-line-stichprobenanalyse | |
EP1316630B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Masse und des Feuchtegehaltes des Fasermaterials in einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP0485881B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Karde | |
EP0483607B1 (de) | Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes | |
DE19943079A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist | |
CN105548188B (zh) | 基于随机须丛逐步分离模型的纤维短绒率测量计算方法 | |
EP0927887A1 (de) | Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut | |
DE102019115143A1 (de) | Karde mit einer Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln | |
EP0892924B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der mechanischen eigenschaften von papier und zugehörige anordnung | |
EP3564420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1990906840 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1990906840 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1990906840 Country of ref document: EP |