WO1987001318A1 - Lathe device for guiding or clamping bar material - Google Patents

Lathe device for guiding or clamping bar material Download PDF

Info

Publication number
WO1987001318A1
WO1987001318A1 PCT/DE1986/000345 DE8600345W WO8701318A1 WO 1987001318 A1 WO1987001318 A1 WO 1987001318A1 DE 8600345 W DE8600345 W DE 8600345W WO 8701318 A1 WO8701318 A1 WO 8701318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
piston
receiving body
axial
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jens
Original Assignee
Hans Jens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Jens filed Critical Hans Jens
Publication of WO1987001318A1 publication Critical patent/WO1987001318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/126Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws

Definitions

  • the invention relates to a device for lathes for guiding or tensioning rod material, consisting of an elongate receiving body with an axial passage for the rod material, at least one end section of the receiving body being divided into a plurality of radially movable segment parts by axial slitting, and the latter End section with an outer conical surface tapering towards the end of the receiving body and cooperating with an inner truncated cone surface for radially compressing the segment parts due to a
  • Axial force is provided, from a fixed housing, in which the receiving body is rotatably mounted, and from an at least axially movable actuator for transmitting an actuating force to the receiving body in order to adjust its segment parts radially.
  • the actuator designed as an adjusting sleeve or the like is preferably axially adjustable in order to exert an axial force on the receiving body via an interposed pressure part, so that its segment parts onto the desired inner working diameter can be set (DE-Al-29 03 915, DE-Ul-81 35 511). If one or more length sections of the rod material held in the set receiving body have been turned off, the rod material must be advanced again by a feed movement in order to be able to twist off new length sections. For this purpose, the entire inner working diameter of the receiving body is not changed if the pliers are so that
  • the rod material has to be pushed through the set, close clearance between the receiving body and the rod material, which is correspondingly careful due to the resulting relatively high frictional resistance between these two parts
  • he object of the invention is to improve a device of the type initially mentioned da ⁇ executed basis that a faster advancing or' a time-truncated repositioning is provided to the bearbei ⁇ Tenden rod material.
  • the solution to the problem is based on the specified device and is characterized in that a power drive device for adjusting the actuator is connected to the actuator.
  • the power drive device comprises a piston-cylinder unit which is oriented perpendicularly to the pressure direction of the actuator and which acts directly or indirectly on the actuator and is further designed such that an axial movement of the actuator is brought about. - ä. -
  • the power drive device includes a ring part which is operatively connected to the sleeve-shaped actuator and a lever arrangement which on the one hand rigidly engages the ring part and on the other hand is articulated on the piston rod of the piston-cylinder unit.
  • the angular position of the ring part relative to the actuator about its axis of rotation is preferably adjustable, e.g. by forming the ring part as a clamping ring.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view according to line I-I in FIG. 2
  • FIG. 2 shows an end view
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of the object according to FIG. 1 in an enlarged end view
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment in axial section using the object according to FIGS. 1 to 3
  • FIG. 5 shows an end view according to arrow A in FIG. 4,
  • Figure 6 shows another embodiment in partial and axial section.
  • the device comprises a tubular, open-ended receptacle body 1, which is preferably completely axially severed several times over its entire length, so that several completely separate segment parts 2 are formed, which are circular around a central and common axis of rotation 3 are arranged around.
  • segment parts 2 are kept at a distance from one another, as a result of which continuous gaps 4 are formed between the segment parts.
  • Spare sheet parts 2 a relatively large radial adjustment range is created in the receiving body 1, which can reach about 4 mm.
  • the segment parts 2 delimit a material passage 5 through which the rod material 6 to be machined extends (FIG. 3).
  • the passage 5 is circular in cross section in order to be able to accommodate round material.
  • the passage it is also possible for the passage to have a different cross-sectional profile, e.g. a polygonal profile.
  • the body 1 formed by the segment parts 2 preferably has a conical surface 7 and 8 at each of its two ends, which come into contact in the usual manner against corresponding counter cone surfaces (FIG. 4) when the segment parts are adjusted in the radial direction.
  • the cone frustum surfaces 7 and 8 narrow towards the ends of the body 1.
  • the tapering is carried out in such a way that the acute angle alpha of each conical frustum surface is preferably in a range from 30 ° to 60 °. In this way, a very fine and reliable radial adjustment of the segment parts 2 is achieved.
  • each conical frustum surface 7, 8 adjoining the column 4 are formed by removing material, namely along the entire axial length of the conical frustum surfaces, so that each surface in this area is smaller in diameter than in the rest of its area .
  • the surface areas 9 mentioned are produced in a simple manner by flat flat surfaces. This design of the truncated cone surfaces also improves the radial adjustability of the segment parts 2.
  • the inner surfaces 10 of the segment parts 2, which delimit the gaps 4, are recessed to accommodate the elastic, e.g. rubber spacers 11 to give a good grip. Furthermore shows
  • each inner surface 10 has two axially spaced recesses 12 which are formed by bores extending radially from the outside to the axis of rotation 3 of the body 1, each bore by removing material from one segment part and material from the other segment part is formed.
  • the cutouts 12 of one segment part lie exactly opposite the cutouts 12 of the other segment part, so that each of the opposite cutouts together has an elastic distance. record element.
  • the inner surfaces 10 can also be provided with bores 13 which extend perpendicular to these surfaces.
  • two bores 13 are arranged at a distance from one another on each inner surface 10, the bores of one segment of the segment being coaxially opposite the bores of the other segment part.
  • helical metal springs 14 are preferably provided as elastic elements, with two mutually opposite bores each receiving a spring 14 together.
  • the receiving body 1 On its cylindrical outer surface, for example in the region of its axial center, the receiving body 1 is provided with a circumferential groove 15 which engages in all three segment parts 2.
  • this circumferential groove 15 there is an elastic ring element 16, which can be made of rubber, for example, and holds the three segment parts together.
  • the elastic spacer elements 11; 14, which keep the segment parts 2 at a distance are loosely held in the cutouts 12 or bores 13.
  • the receiving body 1 is held in a rotating bushing 17 which is rotatably mounted in a housing 20 by means of two roller bearings 18 and 19.
  • the housing 20 is fixed in a conventional manner on a lathe 21, for example by a ring nut 27.
  • a sleeve-shaped pressure part 22 is used, which in this case presses with its inner cone 23 against the one conical surface 8 of the body 1, while the other conical surface 7 of the body 1 bears against an axially stationary counter-conical surface of the surrounding bush 17.
  • the pressure part 22 bears against an axial roller bearing 24, against which in turn resilient means 25, for example a set of disc springs, press.
  • resilient means 25 for example a set of disc springs, press.
  • sleeve-shaped actuator 26 presses against the disc springs and in turn engages with the fixed housing 20 via a threaded connection.
  • the actuator 26 is also provided with a power drive device 28, e.g. connected to a piston-cylinder unit, in such a way that the actuator is rotated about the longitudinal axis 3 of the receiving body 1 in order to engage the latter in the radial direction via the pressure part 22
  • the device 28 is connected indirectly to the actuator 26, specifically via a lever arrangement 29 and a ring part 30, the latter being a clamping ring which is seated on a peripheral surface of the actuator 26 (FIG. 4).
  • the ring part 30, or alternatively a disk part or another comparable component, can also be connected to the actuator by means of a toothing, in such a way that the ring part and the actuator can be adjusted to one another about the longitudinal axis 3 of the receiving body 1 in small angular sections.
  • the clamping ring 30 rigidly attached at 31 in the usual manner by means of a screw (not shown) allows its stepless adjustment on the actuator 26.
  • the power drive unit 28 can also act directly on the actuator 26 or on the ring part 30 or the like.
  • the inner end of the actuator 26 can also have an inner, axially adjustable or non-axial be provided adjustable cam member 32, for example ring with a threaded ring or with a conventional fuse ⁇ .
  • the driver part comes to bear against a shoulder of the pressure part 22 in order to move the pressure part axially back if necessary, if the force of the spacer elements 11, 14 of the receiving body 1 should not be sufficient when the device 28 is released.
  • the piston-cylinder unit 28 effects the axial adjustment of the actuator 26 by rotating the actuator.
  • the piston-cylinder unit can also be integrated in the device and only adjust the actuator axially, as shown in FIG. 6.
  • a sleeve-shaped actuator 33 which coaxially surrounds the rear section of the pressure part 22, is only axially movable.
  • This actuator carries on its outer circumference approximately in the middle a piston 34 which extends in a ring around the actuator and protrudes radially outward.
  • the piston 34 can form an integral component with the actuator, but can also be attached to it as a separate part.
  • Actuator 33 and piston 34 are coaxially surrounded by a cylinder 35 such that
  • annular space 36 and 37 to be supplied with pressure fluid is formed on each side of the piston, each annular space being supplied via its inlet 38 and 39, respectively.
  • the cylinder is fastened by means of an end flange 35a to a threaded ring 40, for example by means of screws, which in turn is screwed onto the housing 2 and secured to it at 41 by means of a screw.
  • the cylinder 35 is closed off by a separate cover 35b.
  • the through bores 42 and 43 of the end walls of the cylinder serve as bearing points for the actuator 33. If the piston 34 is acted upon via the inlet 38, the actuator 33 moves according to the arrow 44 and closes the receiving body 1 the other inlet 39 opens the receiving body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Vorrichtung für Drehmaschinen zum Führen oder Spannen von Stangenmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Drehmaschinen zum Führen oder Spannen von Stangenmaterial, bestehend aus einem länglichen Aufnahmekörper mit einem axialen Durchgang für das Stangenmaterial, wobei wenigstens ein Endabschnitt des Aufnahmekörpers durch Axialschlitzung in mehrere, ra¬ dial bewegliche Segmentteile aufgeteilt ist und wobei die¬ ser Endabschnitt mit einer äußeren, sich zum Ende des Auf¬ nahmekörpers hin verjüngenden, mit einer inneren Konus- stumpffläche zusammenarbeitenden Konusstumpffläche zum ra- dialen Zusammendrücken der Segmentteile aufgrund einer
Axialkraft versehen ist, aus einem feststehenden Gehäuse, in dem der Aufnahmekörper rotierbar gelagert ist, und aus einem wenigstens axial beweglichen Stellglied zur Übertra¬ gung einer Stellkraft auf den Aufnahmekörper, um dessen Segmentteile radial einzustellen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das als Stell¬ hülse oder dergleichen ausgebildete Stellglied vorzugsweise axial einstellbar, um über ein zwischengeschaltetes Drucktei eine Axialkraft auf den Aufnahmekörper auszuüben, damit dessen Segmentteile auf den gewünschten Innenarbeitsdurchmesser eingestellt werden (DE-Al-29 03 915, DE-Ul-81 35 511) . Wenn ein oder meh¬ rere Längenabschnitte des in dem eingestellten Aufnah¬ mekörper gehaltenen Stangenmaterials abgedreht wor- 5 den sind, muß das Stangenmaterial durch eine Vorschub¬ bewegung wieder vorbewegt werden, um neue Längenab¬ schnitte abdrehen zu können. Hierzu wird der gesamte Innenarbeitsdurchmesser des Aufnahmekörpers nicht ver¬ ändert, wenn es sich um Führungszangen handelt, so daß
10. das Stangenmaterial durch die eingestellte, enge Spiel¬ passung zwischen dem Aufnahmekörper und dem Stangen¬ material hindurchgeschoben werden muß, was durch den dadurch entstehenden, relativ hohen Reibungswiderstand zwischen diesen beiden Teilen entsprechend vorsichtig
15 r. und daher relativ langsam erfolgen muß, oder der Ar¬ beitsdurchmesser des Aufnahmekörpers wird zwecks Nach¬ schiebens des Stangenmaterials gelockert, wenn es sich um Spannzangen handelt, deren Segmentteile das Stangenmaterial während des Abdrehvorganges mit Fest-
20 sitz festhalten, und anschließend wieder neu einge¬ stellt, welche Lockerung bzw. Neueinstellung durch Handbedienung erfolgt.
Durch das langsame Nachschieben des Stangenmaterials bzw. 5 durch die erwähnte Handbedienung erhöhen sich die Ne-
Ersafebfatt benzeiten beim Positionieren eines neuen Läncenabschni - tes des Stangenmaterials in dem Aufnahrnekörper beträcht¬ lich, was zu entsprechend hohen Fertigungszeiten und Fertigungskosten führt. Ferner ist die erwähnte Hand- bedienung auch umständlich und weiter erst dann durch¬ zuführen, wenn die Arbeitsspindel der Drehmaschine zum Stillstand gekommen ist.
ie Aufgabe der Erfindung besteht' in der Verbesserung einer Vorrichtung der einleitend angeführten Art da¬ hingehend, daß ein schnelleres Vorschieben bzw. 'ein zeitlich verkürztes Neupositionieren des zu bearbei¬ tenden Stangenmaterials ermöglicht ist.
Die Lösung der Aufgabe geht von der angegebenen Vor¬ richtung aus und kennzeichnet sich dadurch, daß mit dem Stellglied eine Kraftantriebseinrichtung zur Verstellung des Stellgliedes verbunden ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung umfaßt die Kraftantriebseinrichtung eine senkrecht zur Druckrichtung des Stellgliedes ausgerichtete Kolben- Zylinder-Einheit, die mittelbar oder unmittelbar an dem Stellglied angreift, und weiter derart ausgebildet ist, daß eine Axialbewegung des Stellgliedes bewirkt wird. - ä. -
Zu letzterem schließt die Kraftantriebseinrichtung ein Ring¬ teil, das in Wirkverbindung mit__ dem hülsenförmig ausgebil¬ deten Stellglied steht, und eine Hebelanordnung ein, die einerseits starr an dem Ringteil angreift und andererseits an der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt ist. Die Winkellage des Ringteiles relativ zu dem Stellglied um dessen Drehachse ist vorzugsweise einstellbar, z.B. durch Ausbildung des Ringteiles als Klemmring.
Durch diese Lösung werden die Fertigungszeiten und demzufolge auch die Fertigungskosten beträchtlich herabgesetzt, weil die beim Vorschieben bzw. Neupo¬ sitionieren des Stangenmaterials anfallenden Neben- Zeiten wesentlich verkürzt sind. Dies ist einmal auf die Verwendung der schnell betätigbaren Kraftantriebs¬ einrichtung zur Einstellung des Innenarbeits- dπrchmessers des Aufnahmekörpers und zum anderen auf die dadurch schnell vorzunehmende, übergroße Einstel- lung des genannten Innenarbeitsdurchmessers zum er¬ leichterten, d.h. stark reibungsgeminderten Verschie¬ ben des neu in dem A fnahmekörper zu positionierenden Sta-ngenmaterials zurückzuführen. Insbesondere letzte¬ res ist bei der Verwendung des Aufnahmekörpers als Führungszange sehr vorteilhaft, da die in der Regel endbearbeitete Oberfläche des Stangenmaterials geschont wird.
Ersatzblatt Die Erfindung ict nachstehend anhand von in den anlie¬ genden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß der Linie I-I in Figur 2, Figur 2 eine Endansicht,
Figur 3 eine abgeänderte Ausführung des Gegenstan¬ des nach Figur 1 in vergrößerter Endansicht, Figur 4 das Ausführungsbeispiel im Axialschnitt unter Verwendung des Gegenstandes nach den Figuren 1 bis 3,
Figur 5 eine Endansicht gemäß dem Pfeil A in Figur 4,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform in teilweiser und axial geschnittener Darstellung. Nach den Figuren 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung einen rohrförmigen, beidendig offenen Aufnahmekörper 1, der vorzugsweise auf seiner gesamten Länge mehrmals voll¬ ständig axial durchtrennt ist, so daß mehrere vollstän¬ dig voneinander getrennte Segmentteile 2 gebildet sind, die kreisförmig um eine zentrale und gemeinsame Dreh¬ achse 3 herum angeordnet sind. Durch elastische Distanz¬ elemente 11; 14 werden die Segmentteile 2 auf Abstand zueinander gehalten, wodurch zwischen den Segmenttei¬ len durchgehende Spalte 4 gebildet sind. Durch die Schaffung vollständig voneinander getrennter Ξegment-
Ersatzblatt teile 2 ist ein relativ großer radialer Einstellbereich in dem Aufnahmekörper 1 geschaffen, der etwa 4 mm errei¬ chen kann.
Die Segmentteile 2 begrenzen in ihrem der Drehachse 3 zugewandten Bereich einen Materialdurchgang 5, durch den sich das zu bearbeitende Stangenmaterial 6 erstreckt (Figur 3) . Im dargestellten Fall ist der Durchgang 5 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, um Rundmate- rial aufnehmen zu können. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der Durchgang ein anderes Querschnittspro¬ fil aufweisen kann, z.B. ein mehreckiges Profil.
Der durch die Segmentteile 2 gebildete Körper 1 weist vorzugsweise an seinen beiden Enden je eine Konus¬ stumpffläche 7 und 8 auf, die in üblicher Weise gegen entsprechende Gegenkonusfl chen (Figur 4) zur Anlage kommen, wenn die Segmentteile in radialer Richtung verstellt werden. Die Konusstumpfflächen 7 und 8 ver- jungen sich zu den Enden des Körpers 1 hin. Die Ver¬ jüngung ist so durchgeführt, daß der spitze Winkel alpha jeder Konusstumpffläche vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 60° liegt. Hierdurch wird eine sehr feine und sicher arbeitende Radialverstellung der Segmentteile 2 erzielt.
atzblatt Die an die Spalte 4 angrenzenden, besonderen Flächen¬ bereiche 9 jeder Konusstumpffläche 7, 8 sind durch Wegnahme von Material gebildet, und zwar entlang der gesamten axialen Länge der Konusstumpfflächen, so daß jede Fläche in diesem Bereich im Durchmesser kleiner ist als in ihrem übrigen Bereich. In einfacher Weise sind die erwähnten Flächenbereiche 9 durch ebene An- flächungen hergestellt. Diese Gestaltung der Konus- stumpfflächen verbessert ebenfalls die radiale Ein- stellbarkeit der Segmentteile 2.
Die Innenflächen 10 der Segmentteile 2, die die Spalte 4 begrenzen, sind ausgespart, um den bereits erwähnten elastischen, z.B. aus Gummi bestehenden Distanzele- enten 11 einen guten Halt zu geben. Ferner zeigt
Figur 1, daß jede Innenfläche 10 zwei axial voneinander beabstandete Aussparungen 12 aufweist, die durch radial von außen zur Drehachse 3 des Körpers 1 ver¬ laufende Bohrungen gebildet sind, wobei jede Bohrung durch Entfernung von Material aus dem einen Segment¬ teil und Material aus dem anderen Segmentteil gebildet ist. Dadurch liegen die Aussparungen 12 des einen Seg¬ mentteiles den Aussparungen 12 des anderen Segment¬ teiles genau gegenüber, so daß jeweils sich gegenüber- liegende Aussparungen gemeinsam ein elastisches Distanz- element aufnehmen.
Alternativ können gemäß Figur 3 die Innenflächen 10 auch mit Bohrungen 13 versehen sein, die sich senk- recht zu diesen Flächen erstrecken. Auch in diesem Fall sind auf jeder Innenfläche 10 zwei Bohrungen 13 mit Abstand voneinander angeordnet, wobei die Boh¬ rungen des einen Seg entteiles den Bohrungen des anderen Segmentteiles koaxial gegenüberliegen. Als elastische Elemente sind hier vorzugsweise wendei¬ förmige Metallfedern 14 vorgesehen, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Bohrungen gemeinsam eine Feder 14 aufnehmen.
Auf seiner zylindrischen Außenfläche, und zwar beispiels¬ weise im Bereich seiner axialen Mitte, ist der Aufnah- mekörper 1 mit einer Umfangsnut 15 versehen, die alle drei Segmentteile 2 erfaßt. In dieser Umfangsnut 15 befindet sich ein elastisches Ringelement 16, das z.B. aus Gummi bestehen kann und die drei Segmentteile zu¬ sammenhält. Hierdurch ist es möglich, daß die elasti¬ schen Distanzelemente 11; 14, die die Segmentteile 2 auf Abstand halten, lose in den Aussparungen 12 bzw. Bohrungen 13 gehaltert sind. Gemäß Figur 4 ist der Aufnahmekörper 1 in einer rotie¬ renden Buchse 17 gehalten, die mittels zweier Wälzlager 18 und 19 in einem Gehäuse 20 rotierbar gelagert ist. Das Gehäuse 20 ist in üblicher Weise feststehend an einer Drehmaschine 21 befestigt, z.B. durch eine Nut¬ ringmutter 27. Die radiale Arbeitseinstellung des Durchganges 5 des Aufnahmekörpers 1 wird auf folgende Weise vorgenommen. Hierzu wird ein hülsen- förmiges Druckteil 22 verwendet, das in diesem Fall mit seinem Innenkonus 23 gegen die eine Konusstumpf¬ fläche 8 des Körpers 1 drückt, während die andere Konusstumpffläche 7 des Körpers 1 gegen eine axial ortsfeste Gegenkonusflache der umlaufenden Buchse 17 anliegt. Andererseits liegt das Druckteil 22 gegen ein axiales Wälzlager 24 an, gegen das wiederum federnde Mittel 25, z.B. ein Satz Tellerfedern, drücken. Gegen die Tellerfedern drückt ein z.B. hülsenförmiges Stell¬ glied 26,das seinerseits über eine Gewindeverbindung mit dem feststehenden Gehäuse 20 in Eingriff steht.
Das Stellglied 26 ist ferner mit einer Kraftantriebs¬ einrichtung 28, z.B. mit einer Kolben-Zylinder- Einheit, verbunden, derart, daß das Stellglied um die Längsachse 3 des Aufnahmekörpers 1 verdreht wird, um letzteren über das Druckteil 22 in radialer Richtung ein-
Ersatzblatt stellen zu können, d.h. daß dessen Innendurchmesser ver¬ größert unc verkleinert wird, um das Stangenmaterial 6 zu halten.
Im dargestellten Beispiel ist die Einrichtung 28 mittel¬ bar mit dem Stellglied 26 verbunden, und zwar über eine Hebelanordnung 29 und ein Ringteil 30, welch letzteres ein Klemmring sein kann, der mit Klemmsitz auf einer Umfangsfläche des Stellgliedes 26 sitzt (Figur 4) . Das Ringteil 30, oder alternativ ein Scheibenteil oder ein anderes vergleichbares Bauteil, kann auch mittels einer Verzahnung mit dem Stellglied verbunden sein, derart, daß Ringteil und Stellglied zueinander um die Längsachse 3 des Aufnahmekörpers 1 in kleinen Winkelabschnitten eingestellt werden können. Der bei 31 in üblicher Weise mittels einer Schraube (nicht gezeigt) starr befestigte Klemmring 30 gestattet seine stufenloεe Einstellung an dem Stellglied 26.
Die Kraftantriebseinrichtuig 28 kann jedoch auch unmittelbar an dem Stellglied 26 angreifen oder auch an dem Ringteil 30 oder dergleichen.
Auch kann das Innenende des Stellgliedes 26 mit einem inneren, axial einstellbaren oder nicht axial einstellbaren Mitnehmerteil 32 versehen sein, z.B. mit einem Gewindering oder mit einem üblichen Sicherungs¬ ring. Das Mitnehmerteil kommt gegen eine Schulter des Druckteiles 22 zur Anlage, um das Druckteil erforder- lichenfalls axial zurückzubewegen, wenn dazu die Kraft der Distanzelemente 11, 14 des Aufnahmekörpers 1 bei gelöster Einrichtung 28 nicht ausreichen sollte.
Die Kolben-Zylinder-Einheit 28 bewirkt die axiale Ver- Stellung des Stellgliedes 26 durch Verdrehung des Stellgliedes. In einer alternativen Ausführungsform kann die Kolben-Zylinder-Einheit auch in der Vorrich¬ tung integriert sein und das Stellglied lediglich axial verstellen, wie Figur 6 zeigt.
Bei diesem Beispiel ist ein den rückwärtigen Abschnitt des Druckteiles 22 koaxial umgebendes, hülsenförmiges Stellglied 33 lediglich axialbeweglich ausgebildet. Dieses Stellglied trägt auf seinem Außenumfang etwa in der Mitte einen Kolben 34, der sich ringförmig um das Stellglied erstreckt und radial auswärts vorsteht. Der Kolben 34 kann mit dem Stellglied ein einstückiges Bauteil bilden, aber auch als gesondertes Teil daran befestigt sein. Stellglied 33 und Kolben 34 sind von einem Zylinder 35 koaxial umgeben, derart, daß auf
Ersatzblatt jeder Seite des Kolbens ein mit Druckfluid zu versor¬ gender Ringraum 36 und 37 gebildet ist, wobei jeder Ringraum über seinen Einlaß 38 bzw. 39 versorgt wird. Der: Zylinder ist im gezeigten Fall mittels eines End- flansches 35a an einem Gewindering 40, z.B. mittels Schrauben, befestigt, der seinerseits auf dem Gehäuse 2£) aufgeschraubt und daran bei 41 mittels einer Schrau¬ be gesichert ist. An seinem anderen Ende ist der Zy¬ linder 35 durch einen getrennten Deckel 35b abgeschlos- sen. In diesem Fall dienen die Durchgangsbohrungen 42 und 43 der Endwände des Zylinders als Lagerstellen für das Stellglied 33. Wird der Kolben 34 über den Einlaß 38 beaufschlagt, bewegt sich das Stellglied 33 gemäß dem Pfeil 44 und schließt den Aufnahmekörper l.Eine Beaufschlagung des Kolbens über den anderen Einlaß 39 öffnet den Aufnahmekörper.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für Drehmaschinen zum Führen oder Spannen von Stangenmaterial, bestehend aus einem länglichen Auf- nahmekörper mit einem axialen Durchgang für das Stangen material, wobei wenigstens ein Endabschnitt des Aufnahme körpers durch Axialschlitzung in mehrere, radial beweg¬ liche Segmentteile aufgeteilt ist und wobei dieser End¬ abschnitt mit einer äußeren, sich zum Ende des Aufnahme- körpers hin verjüngenden, mit einer inneren Konusstumpf¬ fläche zusammenarbeitenden Konusstumpffläche zum radiale Zusammendrücken der Segmentteile aufgrund einer Axial¬ kraft versehen ist, aus einem feststehendem Gehäuse, in dem der Aufnahmekörper rotierbar gelagert ist, und aus einem wenigstens axial beweglichen Stellglied zur Über¬ tragung einer Stellkraft auf den Aufnahmekörper, um dessen Segmentteile radial einzustellen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Betätigung des Stellgliedes (26; 33) Kraftantriebseinrichtung (28; 34, 35) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftantriebseinrichtung (28) eine senkrecht zur
Ersatzblatt Druckrichtung des Stellgliedes (26) ausgerichtete Kolben- Zylinder-Einheit umfaßt, die mittelbar oder unmittelbar an dem Stellglied angreift, und weiter derart ausgebildet ist, daß eine Axialbewegung des Stellgliedes bewirkt wird,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftantriebseinrichtung (28) ein Ringteil (30) , das in Wirkverbindung mit dem hülsenförmig ausgebildeten Stellglied (26) steht, und eine Hebelanordnung (29) ein- schließt, die einerseits starr an dem Ringteil (30) an¬ greift und andererseits an der Kolbenstange der Kolben- Zylinder-Einheit angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (30) mit dem Stellglied (26) derart starr verbindbar ist,daß die Winkelstellung des Ringteiles um die Längsachse (3) des Stellgliedes wählbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (30) aus einem einstellbaren Klemmring be¬ steht, der durch Klemmwirkung auf einer Umfangsfläche des Stellgliedes (26) befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (26) zusätzlich drehbeweglich ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftantriebseinrichtung eine koaxial in Druckrich¬ tung des Stellgliedes wirkende Kolben-Zylinder-Einheit umfaßt und daß diese Einheit aus einem axialbeweglichen hülsenförmigen Teil als Stellglied (33) mit einem Kol¬ ben (34) auf seinem Außenumfang und aus einem festste¬ henden, den Kolben und das Stellglied koaxial umgebenden , an der übrigen Vorrichtung befestigten Zylinder (35) für fluidisches Druckmedium besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) in Form eines sich ringförmig um das Stellglied (33) erstreckenden, beidseitig mit Druckfluid beaufschlagbaren Teiles vorgesehen ist und vorzugsweise mit dem Stellglied ein einstückiges Bauteil bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Durchgangsbohrungen (42, 43) in den beiden Endwänden (35a, b) des Zylinders (35) vorgesehen sind, die Lager- stellen für das Stellglied (33) bilden.
Ersatzblatt
PCT/DE1986/000345 1985-08-30 1986-08-26 Lathe device for guiding or clamping bar material WO1987001318A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3531011.1 1985-08-30
DE19853531011 DE3531011A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001318A1 true WO1987001318A1 (en) 1987-03-12

Family

ID=6279752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000345 WO1987001318A1 (en) 1985-08-30 1986-08-26 Lathe device for guiding or clamping bar material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0235212A1 (de)
DE (1) DE3531011A1 (de)
WO (1) WO1987001318A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345225A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Francis von Niederhäusern Kontrollvorrichtung zum Schliessen der Führungsbuchse eines Drehautomaten mit beweglichem Spindelstock
EP0463433A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Neukomm S.A. Einstellbare Führungsbüchse für Drehautomat mit bewegendem Spindelstock
US5421229A (en) * 1993-04-29 1995-06-06 Index-Werke Gmbh & Co. & Kg Hahn & Tessky Automatic lathe
WO1999022897A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-14 Pmv D.O.O. Bohr- bzw. fräskopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001422B4 (de) * 2015-02-06 2016-08-18 Schlenker Spannwerkzeuge Inge & Josef Meißner GmbH & Co. KG Flexible Führungsbuchse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213723A (en) * 1959-04-24 1965-10-26 Tornos Sa Fabrique De Machine Control device for a stock guiding collet in an automatic lathe
CH408591A (fr) * 1964-02-27 1966-02-28 Wuillaume Francis Tour automatique
FR2434672A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Neukomm Walter Dispositif de guidage pour tours automatiques
FR2517576A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-10 Jens Hans

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213723A (en) * 1959-04-24 1965-10-26 Tornos Sa Fabrique De Machine Control device for a stock guiding collet in an automatic lathe
CH408591A (fr) * 1964-02-27 1966-02-28 Wuillaume Francis Tour automatique
FR2434672A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Neukomm Walter Dispositif de guidage pour tours automatiques
FR2517576A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-10 Jens Hans

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345225A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Francis von Niederhäusern Kontrollvorrichtung zum Schliessen der Führungsbuchse eines Drehautomaten mit beweglichem Spindelstock
CH676562A5 (de) * 1988-06-03 1991-02-15 Niederhaeusern Francis Von
EP0463433A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Neukomm S.A. Einstellbare Führungsbüchse für Drehautomat mit bewegendem Spindelstock
US5421229A (en) * 1993-04-29 1995-06-06 Index-Werke Gmbh & Co. & Kg Hahn & Tessky Automatic lathe
WO1999022897A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-14 Pmv D.O.O. Bohr- bzw. fräskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531011A1 (de) 1987-03-12
EP0235212A1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109338T2 (de) Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen.
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP1109642B1 (de) Spannfutter, insbesondere dehnspannfutter
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE102005028366B4 (de) Bohrstange zur Bearbeitung hintereinander liegender Stege
DE102005055622B3 (de) Dehnspanneinrichtung
DE3422000C2 (de)
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE4104474C1 (de)
EP0630721B1 (de) Hydraulisches Spannelement
WO1987001318A1 (en) Lathe device for guiding or clamping bar material
DE69015812T2 (de) Durchlaufelektrodenführungsvorrichtung für elektroerosionsmaschine.
DE3934334C1 (de)
EP2388092A1 (de) Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung
EP0305724B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
EP0173862A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke
DE4025745C2 (de)
DE3432939C2 (de)
DE2314596B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4025752C1 (en) Chuck for machine tool - has short threaded cylindrical block to fit into recess at back of jaw
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material
DE2706107A1 (de) Druckmittelbetaetigte kolben/zylindereinheit
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE4025765C1 (en) Chuck body for lathe - has base jaw and adjustable clamping jaw with common drive
DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE