LV11968B - DEVICE FOR CAMERA RECORDING - Google Patents

DEVICE FOR CAMERA RECORDING Download PDF

Info

Publication number
LV11968B
LV11968B LVP-97-233A LV970233A LV11968B LV 11968 B LV11968 B LV 11968B LV 970233 A LV970233 A LV 970233A LV 11968 B LV11968 B LV 11968B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
vehicle
der
camera
holder
chamber
Prior art date
Application number
LVP-97-233A
Other languages
Latvian (lv)
Other versions
LV11968A (en
Inventor
Gerhard Kroker
Hellmuth Buhn
Original Assignee
British Aerospace Public Limited Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace Public Limited Company filed Critical British Aerospace Public Limited Company
Publication of LV11968A publication Critical patent/LV11968A/en
Publication of LV11968B publication Critical patent/LV11968B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for holding a camera (8) which is above the roof level of a vehicle (1) in its operative position. To this end, the camera is held at one end (9) of a rigid support (10), the other end of which can pivot on a frame (12) firmly secured in the vehicle, whereby the camera can be moved from an inoperative position, safely stowed behind a door in the vehicle, into its operative position when the door is open, and vice versa.

Description

11

BeschreibungBeschreibung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung einer Kamera gemāB den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.Die Erfindung bezuren sich auf eine vorrichtung zur Halterung einer Camera gem b den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.

Es ist bekannt, eine Kamera auf dem Dach eines Fahrzeuges in einer bestimmten Hāhe anzubringen, um die Umgebung aufzunehmen bzw. zu beobachten oder zu ūbervvachen. Der Aufbau der Kamera auf einem Fahrzeugdach, die in einer vorbestimmten Hčhe ober-halb des Niveaus des Fahrzeugdaches gehalten wer-den muB, ist konstruktiv aufwendig. AuBerdem ist der Aufbau der Kamera auf dem Fahrzeugdach umstāndlich und lāBt sich in der Dunkelheit ohne Beleuchtung nicht sicher und schnell durchfuhren.Es ist bekannt, eine Camera auf dem Dach eines Fahrzeuges in einer bestimmten Hah anzubringen, um die Umgebung aufzunehmen bzw. zu beobachten oder zu ūbervvachen. Aufbau der Kamer auf einem Fahrzeugdach, die in einer vorbestimmten Hhehe ober-halb des Niveaus des Fahrzeugdaches gehalten wer-den muB, ist construcuktiv aufwendig. AuBerdem ist der Aufbau der Camera auf dem Fahrzeugdach umstāndlich und lÃBt sich in der Dunkelheit ohne Beleuchtung nicht sicher und schnell durchfuhren.

Es sind daher schon Spezialfahrzeuge vorgeschla-gen vvorden, die im Fahrzeugdach eine verschiieBbare Offnung aufweisen, durch die die Kamera an einem ausfahrbaren Gestānge auf eine bestimmte Beobach-tungshčhe oberhalb des Fahrzeugdaches teleskopartig ausfahrbar ist. Der technische Aufwand fūr ein soiches Spezialfahrzeug und das zugehdrige ausfahrbare Gestānge ist erhebiich.I am a daffodil in the world, but I am in a good sense of goodness. Der technische Aufwand för ein soiches Spezialfahrzeug und das zugehdrige ausfahrbare Gestange ist erhebiich.

Eine derartige. gattungsbildende, Vorrichtung ist aus EP-A-0 128 312 bekannt.Eine derartige. gatt etende, Vorrichtung ist aus EP-A-0 128 312 bot.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es erlaubt, die Kamera in einer ersten Stellung sicher im Fahrzeug zu verstauen und in einer zvveiten Stellung in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Daches des Fahrzeuges zu halten, wobei ein herkāmmliches Fahrzeug insbesondere ein Kombifahrzeug, ohne wesentiiche Ānderungen verwendbar ist. Insbesondere soilen Heck-und/oder Seitentūren des Fahrzeuges unverāndert benutzbar sein und es soli keinen Durchbruch im Fahrzeugdach erforderlich sein, durch die die Kamera auf die erforderliche Hčhe nach auBen gefūhrt werden kann. Die Vorrichtung zur Halterung der Kamera soli dabei so ausgebildet sein, daB die Kamera mit vvenigen Handgriffen ohne Beleuchtung auch bei Nacht aus dem Fahrzeug heraus sicher in ihre Arbeitssteliung oberhalb des Dachniveaus des Fahrzeuges gebracht werden kann. Auf diese VVeise soli das Fahrzeug mit einer Infra-rotiichtkamera auch bei Nacht zur Ūbervvachung von Grenzen durch Grenzschutzbeamte oder zur Aufsu-chung und/oder Verfolgung von Personen, Tieren und Gegenstānden venvendbar sein, wobei die Kamera bei Nacht am Beobachtungsort aus dem Fahrzeug heraus rasch und unauffāllig in ihre Arbeitssteliung gebracht werden kann.Aufgabe der Erfindung ist een, Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die and erlaubt, die in einer ersten stellung sicher im Fahrzeug zu verstauen and in einer zvveiten stellung in einem vorbestimmten insbesondere ein Kombifahrzeug, ohne wesentiiche Ānderungen verwendbar ist. The insect probe soil is Heck-und / Seerenturen des Fahrzeuges unverāndert benutzbar wall und escharen, Durchbruch im Fahrzeugdach erforderlich sein, durch die erforderliche Hčhe nach auBen gefūhrt werden kann. Die Vorrichtung zur Halterung der Camera, stepping camera, dB die Camera with veneigen Handgriffen Beleuchtung auch and Nacht aus dem Fahrzeug heraus sicher in the skin of the Arbeitssteliung oberhalb des Dachniveaus des Fahrzeuges gebracht. Aufdiese VVis soli Fahrzeug mit einer Infra-rotiichtkuk auch bei Nacht zur Ubervvachung von Grenzen durch Grenzschutzbeamte or zur Aufsu-chung und Verenigung von Personen, Tieren und Gegenstānden venvendbar sein und unauffāllig in ihre arbeitssteliung gebracht werden kann.

Die Aufgabe wird erfindungsgemāB mit den kenn-zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 geičst. Vor-teilhafte Ausfūhrungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprūche und/oder der nachfolgenden Beschreibung fūr ein Ausfūhrungsbei-spiel, das in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Hierzu zeigtDie Aufgabe wird erfindungsgemāB den kenn-zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 Geičst. Vor-enhafte Ausfūhrungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und / oder der nachfolgenden Beschreibung fur ein Ausführungsbei-spiel, das in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Hierza to stop

Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemāBen Vor- LV 11968 2 richtung in einer ersten Stellung; und Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. l in einer zvveiten Stellung.Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemāBen Vor- EN 11968 2 richtung in einer ersten Stellung; and Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. l in einer zvveiten Stellung.

In den Fig. 1 und 2 ist der hintere Teil eines Kbmbi-fahrzeuges in der Seitenansicht mit 1 bezeichnet Von dem Fahrzeug 1 ist lediglich ein Hinterrad 2 mit einem Bodenteil 3 und einem gegenūberiiegenden Dachteil 4 dargestellt. Die gestrichelte Linie 5 deutet den UmriS des hinteren Endes des Fahrzeuges an, das an seiner Rūckseite 6 in bekannter Weise z.B. eine zvveiflūgelige Hecktūr aufvveisen kann.In den. 1 and 2 ist der hintere Teil eines Kbmbi-fahrzeuges in der Seitenansicht mit 1 bezeichnet Von dem Fahrzeug 1 ist lediglich ein Hinterrad 2 mit einem Bodenteil 3 und einem gegenūberegegendend Dachteil 4 dargestellt. Die gestrichelte Linie 5 deuten den UmriS des hinteren Endes des Fahrzeuges an, din an seiner Rūckseite 6 in bekannter Weise z.B. eine zvveiflūgelige Hecktūr aufvveisen kann.

Innerhalb des Fahrzeuges 1 ruht auf dem Fahr-zeugboden 3 nahe der Hecktūr eine Tragkonstruktion 7, die einen zur Hecktūr hin stirnseitig offenen Raum 7' umschlieBt in den eine Kamera 8 bodennahe verstau-bar und dort in ihrer Lage stabilisierbar ist Dabei ist die Kamera an einer Plattform 9 gehalten, die Teil eines būgelartigen Gestānges 10 ist, das einen starren Trāger fūr die Kamera 8 bildēt Das Gestānge 10 ist an seinem von der Kamera 8 abgewandten Ende 11 am oberen Ende eines bockartigen Gestells 12 verschvvenkbar geiagert, das auf der Oberseite 13 der Tragkonstruktion 7 ruht, die mit dem Fahrzeugboden 3 fest veibindbar ist. Nahe dem lagerseitigen Gestāngeende 11 ist zur Bil-dung eines Kurbeltriebes 14 ein kurzer Hebelarm 15 fest angebracht, an dem zum Ausgleich des relativ schvveren Gewichtes der Kamera 8 das eine Ende 16 eines Kraftspeichers 17 gelenkig angebracht ist, des-sen anderes Ende 18 an einem Festpunkt 19 gelenkig anschiieBt, der z.B. am Fahrzeugdach 4 befestigt istInnerhalb des Fahrzeuges 1 ruht auf dem Fahr-zeugboden 3 nahe der Hecktūr eine Tragconstruction 7, die zur Hecktūr hin stunseitig offenen Raum 7 'umschlieBt in den eine Camera 8 bodennahe verstau-bar und dort in ihrer Lage stabilisierbar ist Dabei ist die Camera einer Plattform 9 gehalten, die Teil eels hegartigen Gestanges 10 ist, das einen starren Trāger fūr die Camera 8 pictures Das Gestānge 10 ist an seinem von der Kamera 8 abgewandten Ende 11 am oberen Ende eines bockartigen Gestells 12 verschvvenkbar geiagert, das auf der Oberseite 13 der Tragkonstruktion 7 ruht, die mit dem Fahrzeugboden 3 fest veibindbar ist. Ness dem lagers Gestangeende 11 ist zur Bil-dung eines Kurbeltriebes 14 ein cursor Hebelarm 15 fest angebracht, dem zum Ausgleich des relativ schvveren Gewichtes der Kamera 8 das eine Ende 16 gels Kankingpeichers 17 gelenkig angebracht ist, des-sen anderes Ende 18 an einem Festpoint 19 gelenkig anschiieBt, der zB am Fahrzeugdach 4 befestigt ist

Am Gehāuse der Kamera 8 befindet sich ein nicht dargestellter Griff zum Herausschwenken aus der im Fahrzeug verstauten Stellung gemāB Fig. 2. Unterstūtzt durch den Kraftspeicher 17 wird nach Ūbervvindung eines Anfangsschvvenkvvinkels das būgelartige Gestānge 10 mit der Kamera 8 bei geāffneter Hecktūr vveitgehend selbsttātig in die Stellung gemā8 Fig. 1 ver-schvvenkt. Die Kamera 8 befindet sich dabei oberhalb des Fahrzeugdaches in ihrer voibestimmten Arbeits-steliung, in der sie ūber bekannte fernsteuerbare Getriebe in gewūnschte Richtungen steuerbar ist, wie die gestrichelten Linien andeuten.Am Gehāuse der Kamer 8 befindet sich ein nicht dargestellter Griff zum Herausschwenken aus der im Fahrzeug verstauten Stellung gemāB Fig. 2. Unterstūtzt durch den Kraftspeicher 17 wird nach Ubervvindung eines Anfangsschvvenkvvinkels das steggart Gestānge 10 mit der Kamera 8 and geothermal Hecktur vveitgehend selbsttātig in die Stellung gemā8 Fig. 1 ver-schvvenkt. Die Camera 8 befindet sich gamee oberhalb des Fahrzeugdaches in ihrer voibestimmten Arbeits-steliung, in der sie ubber bannann fernsteuerbare Getriebe in gewunschte Richtungen steuerbar ist, wie die gestrichelten Linien andeuten.

Das Einschvvenken der Kamera 8 aus der Stellung in Fig. 1 in die im Fahrzeug sicher verstaute Stellung in Fig. 2 ist entsprechend einfach mit vvenigen Handgriffen moglich, vvobei das Gevvicht der abvvārts schvvenken-den Kamera durch den entsprechend ausgeiegten Kraftspeicher 17 sicher gedāmpft wird, um die Kamera schonend in die Stellung nach Fig. 2 bringen zu k6n-nen.Das Einschvvenken der Kamera 8 aus der Stellung in Fig. 1 in die im Fahrzeug sicher verstaute Stellung in Fig. 2 ist ents hend pr pr pr hend inf g ff inf ich g g g g g g g ts g g-K ev ev ev amera amera amera amera amera amera amera dur dur dur rafts rafts rafts rafts rafts rafts rafts rafts ic ic ic ic ic ic ic ic ic ell ell.. 2 bike rides.

Der Kraftspeicher 17 kann z.B. ein bekannter Gas-druckdāmpfer sein. Es kann sich aber auch um eine mechanische Federeinrichtung handeln. Im Beispiels-falle ist das freie Ende 16 der Kolbenstange des Gas-druckdāmpfers am Hebellarm 15 des Gestānges 10 und das gegenūberliegende Ende 18 des Zylinders des Gasdruckdāmpfers am Festpunkt 19 jeweils gelenkig angebracht. 2 3Der Kraftspeicher 17 kann z.B. ein bekannter Gas-druckdāmpfer sein. Es kann sich aber auch um eine mechanische Federeinrichtung handeln. Im Beispiels-falle ist das freie Ende 16 der Kolbenstange des Gas-druckdāmpfers am Hebellarm 15 des Gestānges 10 und das gegenūberliegende Ende 18 des Zylinders des Gasdruckdāmpfers am Festpunkt 19 jeweils gelenkig angebracht. 2 3

Die Kamera 8 lāBt sich erfindungsgemāB sicher in einem herkommlichen Fahrzeug, insbesondere einem Kombifahrzeug verstauen. Auch im Dunkeln lāBt sich die Kamera mit wenigen blind vornehmbaren Handgrif-fen bei gečffneter Fahrzeugtūr aus der verstauten Stel-lung in die Beobachtungsstellung oberhalb des Fahrzeugdaches verschwenken. Es bedarf hierzu bei Nacht keiner Beleuchtung, wodurch das Ausspāhen von Personen und Tieren erschvvert vverden kann.Die Cam 8 lBB sich erfindungsgemāB sicher in einem herkommlichen Fahrzeug, insbesondere einem Kombifahrzeug verstauen. Auch im Dunkeln lBB sich die Camera mit wenigen blind vornehmbaren Handgriffen and geheffe fahrzeugtur aus der verstauten Stel-lung in die Beobachtungsstellung oberhalb des Fahrzeugdaches verschwenken. I do bedarf massage and Nacht keiner Beleuchtung, wodurch das Ausspain von Personen und Tieren erschvvert vverden kettle.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausfūhrungsbeispiel beschrānkt, bei der die betriebsbereite Kamera 8 bei gečffneter Hecktūr aus dem Fahrzeug herausge-schwenkt und in das Fahrzeug Zurūckgeschv/venkt wird. So kann die Kamera auch aus einer Seitentūr eines Kombiwagens entsprechend heraus- und in den Kombi-vvagen zurūckschwenkbar sein.The camera is equipped with a camera, and the camera is equipped with a camera and a Fahrzeug-Schwenken und das Fahrzeug Zurūckgeschv / venkt wird. Camcorder Auch aus einer Seitentūr eines Kombiwagens entsprechend heraus- und in den Kombi-vvagen zurūckschwenkbar sein.

Der Raumaufwand zur Aufnahme der Kamera innerhalb des Fahrzeuges nahe einer Tūr ist relativ klein, so daB der ūbrige innenraum des Fahrzeuges als Arbeitsraum fūr mindestens eine die Kamera bedie-nende Person verwendet vverden kann.Der Raumaufwand zur Aufnahme der Camera innerhalb des Fahrzeuges nain einer Tūr ist relativ klein, ie daB der à ige rbrätraum des Fahrzeuges als Arbeitsraum fūr mindestens eine die Camera bedie-these Person verwendet vverden kettle.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausfūhrung des būgelartigen Gestānges mit dem Stauraum fūr die Kamera und das Gestell zur Verschvvenkung des Gestells in Verbindung mit dem Kraftspeicher beschrānkt. Dem Fachmann bieten sich ohne vveiteres vvirkungsgieiche Altemativen an, die im Rahmen der Erfindung liegen.The Gustell of the Gesellschaft des Gesellschaft des dem Gesellschaft und Gestell zur Verschvvenkung des Gestells in Verbindung mit dem Kraftspeicher beschrānkt. Dem Fachmann bieten sich ohne vveiteres vvirkungsgieiche Altemativen an, die im Rahmen der Erfindung liegen.

Vorteilhaftervveise bildēt das Gestānge 10 mit der Tragkonstruktion 7, dem Gestell 12 und dem Kraftspeicher 17 eine Baueinheit, die in herkčmmliche Fahr-zeuge mit minimalem Aufvvand leicht eingebracht und bodenseitig festgelegt vverden kann, vvobei lediglich z.B. dachseitig der Festpunkt 19 fūr den Kraftspeicher ange-bracht vverden muB. Der Festpunkt kann sich aber auch an einem speziellen Trāger befinden, der verlāngerter Teil des Gestells 12 sein kann und mit diesem eine Baueinheit bilden kann. Besonders vorteilhaft ist. daB die Tūren der Fahrzeuge nach Unterbringen der Kamera im Fahrzeug in herkčmmlicher Weise geschlossen vverden kčnnen, ohne daB an den Tūren vvesentliche bauliche Verānderungen vorgenommen vverden mūBten. Vorteilhaft ist auch, daB die komplette Baueinheit aus dem Gestell 12. der Tragkonstruktion 7 und dem Gestānge 10 mit dem angeschlossenen Kraftspeicher 17 in jedes geeignete Fahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug mit geringem Aufvvand eingebaut vverden kann. Solche Fahrzeuge lassen sich auch zur Aufnahme der obigen Baueinheit leicht nachrūsten, ohne daB aufvvendige Anderungen am Fahrzeuggehāuse vorgenommen vverden mūBten.Vorteilhaftervveise picture das Gestānge 10 mit der Tragkonstruktion 7, dem Gestell 12 und dem Kraftspeicher 17 eine Baueinheit, die in herkčmmliche Fahr-zeuge mit minimalem Aufvvand leicht eingebracht und bodenseit vverden vverden kettle, vvobei lediglich z.B. dachseitig der Festpont 19 fur den Kraftspeicher ange-bracht vverden muB. The Festpunkt booth sich aber auch an einem speziel træer befinden, der verlāngerter Teil des Gestells 12 wall heels and diesem eine Baueinheit bilden can. Besonders vorteilhaft ist. daB de Tūren der Fahrzeuge nach Unterbringen der Kamer im Fahrzeug in herkčmmlicher Weise geschlossen vverden kčnnen Verenderungen vorgenommen vverden moBten. Bleinheit aus dem Gestell 12th Tragconstructure 7 and dem Gestan 10 mit dem angeschlossenen Kraftspeicher 17 in jesse geeignete Fahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug mit geringem Aufvvand eingebaut vverden kettle. Solche Fahrzeuge lassen sich auch zur Aufnahme der obigen Baueinheit leicht nachrūsten, ohne daB aufvvendige Anderungen am Fahrzeuggehāuse vorgenommen vverden moBten.

Es ist klar, daB das Verschvvenken der Kamera auch mit einem hand- oder motorbetriebenen Kurbelge-triebe vorgenommen vverden kann, das z.B. anstelle des Kraftspeichers 17 an dem Hebelarm 15 angreift. 3 LV 11968Es ist klar, daB das Verschvvenken der Kamer auch mit einem hand-oder motorbetriebenen Kurbelge-triebe vorgenommen vverden kettle, das z.B. anstelle des Kraftspeichers 17 an dem Hebelarm 15 angreift. 3 EN 11968

Patenta nsprūche 1. Vorrichtung zur Halterung einer Kamera in ihrerPatent nsprūche 1. Vorrichtung zur Halterung einer Camera in ihrer

Arbeitsstellung oberhalb des Dachniveaus eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet daB die Kamera (8) am einen Ende (9) eines star-ren Trāgers (10) gehalten ist, der an seinem ande-ren Ende (11) an einem im Fahrzeug (1) festgelegten Gestell (12) verschvvenkbar gehalten ist, vvobei die Kamera aus einer im Fahrzeug (1) hinter einer Tūr sicher verstauten Stellung bei geflffneter Tūr in ihre Arbeitsstellung und zurūck bewegbar ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB an den Trāgers (10) zu seiner Ver-schwenkung ein Kurbelgetriebe angreift. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB zum Gewichtsausgieich der Kamera (8) vvenigstens ein Kraftspeicher (17) vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende (16) gelenkig an einem Hebelarm (15) am Trāger angreift, und der mit seinem anderen Ende (18) an einem Festpunkt (19) im Fahrzeug gelenkig abgestūtzt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Kraftspeicher (17) als Gas- oder Hydraulikdruckdāmpfer ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet. daB der Festpunkt (19) des Kraft-speichers (17) an einem Fahrzeugteil oder an einem mit dem Gestell (12) in Verbindung stehen-den Trāger angeordnet ist. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprū-che. dadurch gekennzeichnet, daB das Fahrzeug (1) ein herkčmmliches Kombifahrzeug mit Heck-und/oder Seiterrtūr ist und daB der Stauraum (7·) fūr die Kamera (8) boden- und schwerpunktnahe nahe der geschlossenen Heck- oder Seitentūr angeordnet ist. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprij-che, dadurch gekennzeichnet. daB der Trāger (10) aus einem būgeiartigen Gestānge besteht dessen freies Ende (9) als Plattform zur Halterung der Kamera (8) ausgebildet ist vvobei die Plattform in der Aufnahmestellung der Kamera (8) etvva waage-recht oberhalb des Fahrzeugdaches (4) und in der verstauten Stellung der Kamera (8) innerhalb des Fahrzeuges bodennahe etvva vvaagerecht zum Fahrzeugboden verlāuft. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Kamera (8) in der verstauten Stellung in einem ausgesparten Raum einer Tragkonstruktion (7) hineinragt die nach oben von einem Deckenvvandabschnitt (13) begrenzt ist auf dem das bockartig ausgebildete Gestell (12) ruht, an dessen oberen Ende unterhalb des Fahrzeugdaches (4) das Lager zur Verschvvenkung der Trag-vorrichtung (10) angeordnet ist 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprū-che, dadurch gekennzeichnet daB der Trāger (10) mit der Plattform (9) zur Aufnahme der Kamera (8). das Gestell (12) mit der Tragkonstruktion (7) und der Kraftspeicher 17 mit oder ohne dem Festpunkt (19) eine Baueinheit biiden, die auf dem Fahrzeugboden tūrnahe verankerbar ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daB der Hebelarm (15) von einem kurzen Ansatz am Trāger (10) gebildet ist der nahe dem Schvvenkpunkt des Trāgers sich zur einen von der Kamera abgevvandten Seite des Trāgers nach auBen erstreckt. 4Arbeitsstellung oberhalb des Dachniveaus eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet daB die Camera (8) amde (9) eines star-trāgers (10) gehalten ist der der wall (11) an einem im Fahrzeug (1) Gestell (12) verschvvenkbar gehalten ist, vvobei die Camer aus einer im Fahrzeug (1) hinter einer Tūr sicher verstauten Stellung et geflffneter Tūr in ihre Arbeitsstellung und zurūck bewegbar ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB an den Tragger (10) zu seiner Ver-schwenkung ein Kurbelgetriebe angreift. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB zum Gewichtsausgieich der Kamera (8) vvenigstens ein Kraftspeicher (17) vorgesehen, der mit wallem ene (16) gelenkig an einem Hebelarm (15) am Trāger angreift, und der mit seinem anderen Ende (18) an einem Festpunkt (19) im Fahrzeug gelenkig abgestūtzt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Kraftspeicher (17) als Gaser Hydraulikdruckdāmpfer ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet. daB der Festpont (19) des Kraft-speichers (17) is a Fahrzeugteil or an e gem of Gestell (12) in Verbindung stehen-den Trager angeordnet. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Anspru-che. dadurch gekennzeichnet, daB das Fahrzeug (1) eu herkčmmliches Kombifahrzeug mit Heck-und / barer and daB der Stauraum (7) fur die Camera (8) boden- und schwerpunktnahe nahe der geschlossenen Heck-oder Seitentūr angeordnet ist. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprij-che, dadurch gekennzeichnet. daB der Trāger (10) aus einem heggigen gestan bestikt dessen freies Ende (9) als Plattform zur Halterung der Camera (8) Aus gebilde v vobobei die Plattform in der Aufnahmestellung der Kamer (8) wave-recht oberhalb des Fahrzeugdaches (4) und in der verstauten Stellung der Kamera (8) innerhalb des Fahrzeuges bodennahe etvva vvaagerecht zum Fahrzeugboden verlāuft. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Camera (8) in der verstauten Stellung in einem ausgesparten Raum einer Tragconstruct (7) hineinragt die nach oben von einem Deckenvvandabschnitt (13) begrenzt ist auf dem das bockartig ausgebildete Gestell (12) ruht, an dessen oberen Ende unterhalb des Fahrzeugdaches (4) das Lager zur Verschvvenkung der Trag-vorrichtung (10) angeordnet ist 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Anspru-che, dadurch gekennzeichnet daB der Trager (10) mit der Plattform (9) zur Aufnahme der Kamera (8). das Gestell (12) mit der tragconstruct (7) and der Kraftspeicher 17 mit oder ohne dem Festpont (19) meal Baueinheit biien, die auf dem Fahrzeugboden tournahe verankerbar ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet da der der Hebelarm (15) von einem kurzen Ansatz am Träger (10) gebildet ist der nahe dem Schvvenkpunkt des Trägers sich zur einen von der Kamer abgevvandten Seite des Trägers nach auBen erstreckt. 4

ZUSAMMENFASSUNGZUSAMMENFASSUNG

Die erfindungsgemāBe Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Kamera (8), die sich in ihrer Arbeitsstellung oberhalb des Dachniveaus eines Fahrzeugs (1) befindet. Hierzu ist die Kamera am einen ende (9) eines starren Trāgers (10) gehalten, der an seinem anderen Ende (11) an einem im Fahrzeug festgehaitenen Gestell (12) verschvvenkbar ist, wobei die Kamera aus einer im Fahrzeug hinter einer Tūr sicher verstauten Rubestellung bei geoffneter Tur in ihre Arbeitsstellung und zurūzk bevvegbar ist.Die erfindungsgemāBe Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Camera (8), die sich in ihrer Arbeitsstellung oberhalb des Dachniveaus eines Fahrzeugs (1). Hierzu ist die Kamer am ee (9) eines starren Traggers (10) gehalten, der an seinem anderen Ende (11) an einem im Fahrzeug festgehaitenen Gestell (12) verschvvenkbar ist, wobei die Camera aus einer im Fahrzeug hinter einer Tūr sicher verstauten Rubestellung and geoffneter Tur in ihre arbeitsstellung und zurūzk bevvegbar ist.

Claims (10)

1 LV 11968 Izgudrojuma formula 1. Ierīce kameras fiksēšanai darba stāvoklī virs transportlīdzekļa jumta līmeņa, kas atšķiras ar to, ka kamera (8) ir nostiprināta vienā stinga turētāja (10) galā (9), kura otrais gals (11) ir kustīgi pievienots pie transportlīdzeklī (1) nostiprināta statņa (12), pie tam kameru iespējams pārvietot no drošas glabātuves aiz transportlīdzekļa (1) durvīm tās darba stāvoklī un atpakaļ, kad durvis ir atvērtas.1. A device for securing a chamber to a working position above a roof level of a vehicle, characterized in that the chamber (8) is fixed at one end (9) of the rack holder (10), the second end (11) of which is movably attached a rack (12) secured to the vehicle (1), the chamber being capable of being moved from a secure storage room behind the vehicle (1) to its working position and back when the door is open. 2. Ierīce pēc 1. punkta, kas atšķiras ar to, ka ar turētāju (10) saistīts sviras mehānisms tā pārvietošanai.Device according to claim 1, characterized in that the lever (10) has a lever mechanism for moving it. 3. Ierīce pēc 2. punkta, kas atšķiras ar to, ka kameras (8) līdzsvarošanai tiek izmantots vismaz viens enerģijas akumulators (17), kura viens gals (16) savienots ar turētāja sviras plecu (15), bet otrs gals (18) ar locīklas palīdzību piestiprināts noteiktā transportlīdzekļa punktā (19).Device according to claim 2, characterized in that at least one energy accumulator (17) is used for balancing the chamber (8), one end (16) of which is connected to the shoulder arm (15), and the other end (18) is connected to it. fixed at the point of the vehicle (19) by means of a hinge. 4. Ierīce pēc 3. punkta, kas atšķiras ar to, ka enerģijas akumulators ir gāzes vai hidrauliskais slāpētājs.4. Device according to claim 3, characterized in that the energy accumulator is a gas or hydraulic damper. 5. Ierīce pēc 3. vai 4. punkta, kas atšķiras ar to, ka enerģijas akumulatora (17) stiprinājuma punkts (19) atrodas uz transportlīdzekļa korpusa vai uz statnim (12) pievienota turētāja.Device according to Claim 3 or 4, characterized in that the attachment point (19) of the energy accumulator (17) is located on the body of the vehicle or on a holder attached to the rack (12). 6. Ierīce pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka transportlīdzeklis (1) ir parastais furgona tipa automobilis ar aizmugures un/vai sānu durvīm un kameras (8) glabāšanas vieta (7') atrodas tuvu zemei un automobiļa smagumcentram noslēgto aizmugures vai sānu durvju tuvumā.6. Device according to any one of the preceding claims, characterized in that the vehicle (1) is a conventional van-type van with rear and / or side doors and the storage area (7 ') of the camera (8) is located close to the ground and the rear end of the car's center of gravity. or near the side doors. 7. Ierīce pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka turētājs (10) izveidots kā lokveida stieņa konstrukcija, kuras brīvajā galā (9) novietota platforma kameras (8) nostiprināšanai, pie tam platforma novietota aptuveni horizontāli virs transportlīdzekļa jumta (4), kad kamera (8) atrodas filmēšanas stāvoklī un aptuveni horizontāli pie transportlīdzekļa grīdas, kad kamera (8) atrodas glabātuvē transportlīdzekļa iekšienē. 27. A device according to any one of the preceding claims, characterized in that the holder (10) is designed as a bow bar construction having a platform at its free end (9) for securing the camera (8), the platform being positioned approximately horizontally above the vehicle roof (4). ) when the camera (8) is in the filming position and approximately horizontally at the vehicle floor when the chamber (8) is located in the interior of the vehicle. 2 8. Ierīce pēc 7. punkta, kas atšķiras ar to, ka kamera (8) glabāšanas stāvokfīievirzās balstbūves (7) iedobumā, kuru no virspuses nosedz siena (13), kas kalpo par pamatni steķveida balstam (12), bet locīklas turētāja (10) fiksēšanai ir izvietota minētā statņa augšgalā zem transportlīdzekļa jumta (4).Device according to claim 7, characterized in that the chamber (8) is in the position of the storage position in the recess of the building (7), which is covered from the top by a wall (13) serving as a base for the trestle support (12) and the hinge holder (10). ) is fixed at the top of the pillar underneath the vehicle roof (4). 9. Ierīce pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka turētājs (10) ar kameras (8) novietošanai paredzēto platformu (9), statnis (12) ar balstbūvi (7) un enerģijas akumulators (17) kopā ar vai bez stiprinājuma punktu (19) veido konstruktīvu vienību, kas var tikt nostiprināta uz transportlīdzekļa grīdas tā durvju tuvumā.Device according to any one of the preceding claims, characterized in that the holder (10) with the platform (9) for positioning the camera (8), the support (12) with the support (7) and the energy accumulator (17) together with or without the anchorage point (19) forms a constructive unit which can be secured to the floor of the vehicle near its door. 10. Ierīce pēc 2. punkta, kas atšķiras ar to, ka sviras plecs (15) izveidots kā īss izvirzījums uz turētāja (10), kurš vērsts uz turētāja kustīgo stiprinājuma punktu no kameras attālinātajā turētāja galā.Device according to claim 2, characterized in that the lever arm (15) is formed as a short protrusion on the holder (10) directed at the movable attachment point of the holder from the chamber at the distal end of the holder.
LVP-97-233A 1993-11-26 1997-11-24 DEVICE FOR CAMERA RECORDING LV11968B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318170U DE9318170U1 (en) 1993-11-26 1993-11-26 Device for holding a camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11968A LV11968A (en) 1998-02-20
LV11968B true LV11968B (en) 1998-04-20

Family

ID=6901235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-97-233A LV11968B (en) 1993-11-26 1997-11-24 DEVICE FOR CAMERA RECORDING

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0680420B1 (en)
AT (1) ATE155086T1 (en)
DE (2) DE9318170U1 (en)
ES (1) ES2107251T3 (en)
GR (1) GR3024082T3 (en)
LV (1) LV11968B (en)
NO (1) NO304930B1 (en)
PL (1) PL173953B1 (en)
WO (1) WO1995014591A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100377957B1 (en) * 2000-12-18 2003-03-29 김천복 A watching car with CCTV
JP6436811B2 (en) * 2015-02-12 2018-12-12 株式会社パスコ Retractable support structure
WO2017164781A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Cargotec Patenter Ab Load handling assembly
KR102525472B1 (en) * 2016-07-05 2023-04-25 (주)파인아트디씨지 Camera rig device for filming of driving automobile
DE102019134900A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Jenoptik Robot Gmbh Vehicle installation for a traffic monitoring device
DE202019006033U1 (en) 2019-12-18 2024-03-19 Jenoptik Robot Gmbh Motor vehicle with a vehicle installation for a traffic monitoring device
CN113983326B (en) * 2021-10-13 2023-11-03 深圳创维-Rgb电子有限公司 Hidden cloud platform camera
DE102022103184A1 (en) 2022-02-10 2023-08-10 Jenoptik Robot Gmbh Motor vehicle with an adapted vehicle installation for a traffic monitoring device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317003A1 (en) * 1983-05-10 1984-11-15 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel ON A VEHICLE, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE, OBSERVATION DEVICE ARRANGED
FR2577868B1 (en) * 1985-02-27 1987-05-15 Lambolez Claude DEVICE FOR EQUIPMENT OF A VEHICLE USED TO TAKE PICTURES FROM A HIGH POINT ABOVE THE GROUND
US4815757A (en) * 1986-04-24 1989-03-28 Hamilton Mark L Rapid development surveillance vehicle and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680420B1 (en) 1997-07-09
NO952643D0 (en) 1995-07-04
PL309988A1 (en) 1995-11-13
GR3024082T3 (en) 1997-10-31
NO304930B1 (en) 1999-03-08
DE59403310D1 (en) 1997-08-14
NO952643L (en) 1995-07-04
EP0680420A1 (en) 1995-11-08
PL173953B1 (en) 1998-05-29
WO1995014591A1 (en) 1995-06-01
DE9318170U1 (en) 1994-02-10
ES2107251T3 (en) 1997-11-16
ATE155086T1 (en) 1997-07-15
LV11968A (en) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367900A1 (en) Seat element for arrangement in a row
DE1756763A1 (en) System for facilitating access to parts of an aircraft
LV11968B (en) DEVICE FOR CAMERA RECORDING
DE2729410A1 (en) AUTOMATICALLY OPENING AND CLOSING CABS FOR ROPE LIFTS
DE60302852T2 (en) amusement device
DE3519299A1 (en) Device for conveying a wheelchair for a disabled person
DE2814529C2 (en) Ambulance vehicle
EP3517035B1 (en) Integrable biopsy unit and mammography device
DE4321188C1 (en) Door stopper, window stopper or the like
DE2659017A1 (en) Fastening for hinged doors of washing machine - has horizontal spindle with locking lever having ramp face and tangential holding face for door edge
DE10215769B4 (en) Roof device for a vehicle
DE8533952U1 (en) Passenger seat
DE2924266C2 (en)
DE3307692C2 (en)
DE1993853U (en) FITTING ON SLIDING DOORS, IN PARTICULAR DOUBLE SLIDING DOORS.
EP1672162A3 (en) Doors
DE2632598C2 (en) Structure for vehicles
Lubich Hermann Kurzke," Thomas Mann, Epoche-Werk-Wirkung",(Book Review)
DE1081483B (en) Open display freezer
Brun-Ganzer Schertcnleib, Urban: Kartographie in Winterthur. Beiträge der Winterthurer Kartographie-Betriebe zur Methodengeschichte der Kartographie des 19, Jahrhunderts. Winterthur, Stadtbibliothek, 1994. 423 S. III.(Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, 325/1995). Zugleich Diss. Zürich 1993/94. ISBN 3-908050-13-8.
DE1289636B (en) Tilt & Slide Windows
DE1665764U (en) VENTILATION DEVICE FOR VEHICLE REVIEW MIRRORS.
Felber Leos Janäcek als Opernkomponis
Fix The Icelandic Homily Book Perg. 15. 4° in the Royal Library, Stockholm
DE7221817U (en) Mirror arrangement that can be set up or attached in front of a flat wall mirror