LV11408B - Circuit arrangement for diconnecting calling signals from electronic subscriber's set - Google Patents

Circuit arrangement for diconnecting calling signals from electronic subscriber's set Download PDF

Info

Publication number
LV11408B
LV11408B LV940159A LV940159A LV11408B LV 11408 B LV11408 B LV 11408B LV 940159 A LV940159 A LV 940159A LV 940159 A LV940159 A LV 940159A LV 11408 B LV11408 B LV 11408B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
die
comparator
und
wird
Prior art date
Application number
LV940159A
Other languages
Latvian (lv)
Other versions
LV11408A (en
Inventor
Ulrich Manicke
Michael Knebel
Ralf Stiawa
Original Assignee
Sel Alcatel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sel Alcatel Ag filed Critical Sel Alcatel Ag
Publication of LV11408A publication Critical patent/LV11408A/en
Publication of LV11408B publication Critical patent/LV11408B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/026Arrangements for interrupting the ringing current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

1 LV 114081 LV 11408

Schaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer elektronischen TeilnehmerschaltungSchaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer elektronischen Teilnehmerschaltung

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer elektronischen Teilnehmerschaltung, die die Schnittstelle zwischen TeilnehmeranschluBleitung und Fernsprechvermittlungssystem bildēt. Beginn und Ende einer Fernsprechverbindung werden durch das SchlieBen beziehungsweise Offnen des Stromkreises der TeiInehmerschleife signalisiert, bei Fernsprechapparaten mit Impulswahl wird der Stromkreis beim Wahlvorgang rhythmisch unterbrochen. Die StromSnderungen in der Teilnehmerschleife werden von einer Detektorschaltung festgestellt, der Vorgang wird als Schleifenerkennung bezeichnet. Einem gewiinschten FernsprechanschluB wird der Ruf durch eine Rufwechselspannung signalisiert, die in einem bestimmten Rhythmus unterbrochen wird. Das Vorhandensein der Rufwechselspannung auf der TeilnehmeranschluBleitung wird als Rufphase bezeichnet.The Schaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer Elektronischen Teilnehmerschaltung, die die Schnittstelle zwischen TeilnehmeranschluBleitung und Fernsprechvermittlungssystem. Beginn and Ende einer Fernsprechverbindung werden durch das SchlieBen, undefinished offen des Stromkreises der TeiInehmerschleife signaler, and Fernsprechapparaten mit Impulswahl wird der Stromkreis beim Wahlvorgang rhythmisch unterbrochen. Die StromSnderungen in der Teilnehmerschleife von einer Detektorchaltung festgestell, der Vorgang wird als Schleifenerkennung bezeichnet. Einem gewiinschten FernsprechanschluB wird der Ruf durch eine Rufwechselspannung signaler, die in einem bestimmten Rhythmus unterbrochen wird. Das Vorhandensein der Rufwechselspannung auf der TeilnehmeranschluBleitung wird als Rufphase bezeichnet.

Es ist allgemein bekannt, die Anschaltung und Abschaltung der Rufwechse1spannung in der Nāhe ihrer Nulldurchgānge durchzufiihren, um Stbrspannungen auf den TeilnehmeranschluBleitungen und Fehler bei der Schleifenerkennung mdglichst zu vermeiden und auBerdem die Belastung der entsprechenden Bauelemente durch Schalten nur kleiner Strčme gering zu halten.Essen Allgemein Bacillus, Dermatologic Durchzufiichen, Dermatologic Durchzufiichren, Dermal and Fehler and Dermal Dermis and Fehler and Dermal Dermatitis and Dermal Dermatitis, Dermatologic Schalten Nur Kleiner Strčme gering zu halten.

Der Verlauf der EinschaltvorgSnge und Ausschaltvorgānge speziell fiir die Schleifenerkennungsprozedur wāhrend der Rufphase ist bereits beschrieben worden, vgl. DE 32 31 573 AI. Meldet sich der gerufene Teilnehmer nicht, d.h. die Schleifenerkennung bleibt aus, so wird die Teilnehmerschaltung 2 entsprechend dem Ruftakt nach einer definierten Zeit in den Normalbetrieb beim Nulldurchgang der Rufwechselspannung geschaltet. Uāhrend der Rufphase mufi der Schleifenerkennungsschaltung ein TiefpaB mit einer Zeitkonstanten τ = 50ms...80ms vorgeschaltet werden, um den dem zu erkennenden Gleichstrom iiberlagerten Rufwechselstrom ausreichend zu dāmpfen. Im Normalbetrieb muB diese Zeitkonstante entfallen, da sonst die Schleifenerkennung unzulāssig verzogert wurde. Nach Ausbleiben des Rufbefehls wird ūber ein logisches Signal die Abschaltung des Tiefpasses vorgenommen, so daB dann im Normalbetrieb jede Stromānderung in der Teilnehmerschleife unverzogert erkannt wird. Daraus resultiert aber ein Problem bei der Rufspannungsabschaltung. Erfolgt die Abschaltung der Rufwechselspannung in der Nāhe des Spannungsnulldurchgangs der Rufwechselspannung, besteht die Gefahr, daB durch die durch kapazitive Last der angeschlossenen Teilnehmerschaltung bedingte Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom ein Strom flieBt, der einen Schleifenstrom vortāuscht und zur fehlerhaften Schleifenerkennung fiihrt, da die Zeitkonstante r = 50ms...80ms in diesem Fall nicht vvirksam ist.Der Verlauf der EinschaltvorgSnge und Ausschaltvorgānge speziell fyr die Schleifenerkennungsprozedur wahrend der Rufphase ist bereits beschrieben worden, vgl. DE 32 31 573 A1. Meldet sich der gerufene Teilnehmer nicht, d.h. die Schleifenerkennung bleibt aus, ie wird die Teilnehmerschaltung 2 entsprechend dem Ruftakt nach einer definierten Zeit in den Normalbetrieb beim Nulldurchgang der Rufwechselspannung geschaltet. Uhhrend der Rufphase mufi der Schleifenerkennungsschaltung ein TiefpaB mit einer Zeitconstanten τ = 50ms ... 80ms vorgeschaltet werden, um den dem zu erkennenden Gleichstrom iiberlagerten Rufwechselstrom ausreichend zu dāmpfen. Im Normalbetrieb muB diese Zeitkonstante entfallen, da sonst die Schleifenerkennung unzulāssig verzogert wurde. In the Nach Ausblei des Rufbefehls, there is a signaller of the Abschaltung des Tiefpasses vorgenommen, i.e., a unterzogert in the Teollehmerschleife Strand. Will resultert aber ein Problem bei der Rufspannungsabschaltung. Is carried out die Abschaltung der Rufwechselspannung in der Nähe des Spannungsnulldurchgangs der Rufwechselspannung, besteht die Gefahr, characterized in that durch die durch kapazitive Last der angeschlossenen Teilnehmerschaltung bedingte Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom ein Strom flieBt, der einen Schleifenstrom vortāuscht und zur fehlerhaften Schleifenerkennung fiihrt, da die Zeitkonstante r = 50ms ... 80ms in diesem Fall nicht vvirksam ist.

Es ist zwar moglich, dieses Fehlverhalten der Teilnehmerschaltung durch zusātzlichen Aufwand in der fiir die Schleifenerkennung vorgesehenen Software unwirksam zu machen, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, bereits die Quelle der fehlerhaften Schleifenerkennung mit einer einfachen integrationsfāhigen Schaltungsanordnung zu beseitigen.Es ist zwar moglich, dieses Fehlverhalten der Teilnehmerschaltung durch zusātzlichen Aufwand in der fiir die Schleifenerkennung vorgesehenen Software for the development, development and implementation of the Schneifenerkennung mit einer einfachen integrationsfahren Schaltungsanordnung zu beseitigen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemāB durch die im ersten Anspruch beschriebene Schaltungsanordnung geldst.Diese Aufgabe wird erfindungsgemāB Durch die im ersten Anspruch beschriebene Schaltungsanordnung geldst.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daB durch einen Komparator zwischen Stromerkennungsschaltung und Auswerte1ogik erreicht wirdf daB die Rufstromabschaltung unmittelbar in der Nāhe des Nulldurchgangs des Schleifenstroms erfolgt, so daB praktisch wāhrend der Abschaltphase kein Schleifenstrom vorgetāuscht werden kann.Das Wesen der Erfindung besthte darin, daB Durch einG WerfArnGrSchGrung-und Schnifenstrom der Schlifenstrom vorgesāuscht werf daB die rufstromabschaltung unmittelbar in der Nahle des Nulldurchgangs des Schleifenstroms.

Die erfindungsgemāBe Losung wird nachstehend an einem Ausfiihrungsbeispiel erlāutert. Die dazugehorige Zeichnung zeigt ein 3 LV 11408Die erfindungsgemāBe Losung wird nachstehend an einem Ausfiihrungsbeispiel erlautert. Die dazugehorige Zeichnung zointt ein 3 EN 11408

Schaltbild der erfindungsgemžBen Schaltungsanordnung. GemāB Figur besteht die Schaltungsanordnung aus einer Stromerkennungsschaltung S mit einem nachgeschalteten TiefpaB TP und einero ersten Komparator K1 und erfindungsgemaB aus einem zweiten Komparator K2, einem Gatter G und einer bistabilen Schaltung FF.Schaltbild der erfindungsgemžBen Schaltungsanordnung. GembaB Figur Behind the Schaltungsanordnung aus einer Stromerkennungsschaltung S mit e nggeschalteten TiefpaB TP und Ein eral Comparator K1 und erfindungsgemaB aus einem zweiten Comparator K2, Gatter G und einer bistable Schaltung FF.

Mit der Stromerkennungsschaltung S wird der Schleifenstrom I abgetastet, und iiber den TiefpaB TP wird dem ersten Komparator ein Signal zugefuhrt und mit einer Referenzspannung UREp, beispielsweise mit URpp^l V, verglichen. Ist die Ausgangsspannung des Tiefpasses TP groBer als die Referenzspannung, wird von dem ersten Komparator K1 ein Schleifensignal ausgegeben.M ed der Stromerkennungsschaltung S wird der Schleifenstrom I abgetastet und iber den TiefpaB TP w ith w ithin the Comparator, Signal zugefuhrt und einer Refer to UREp, beispielsweise mit URpp ^ l, verglichen. I dent ausgangsspannung des Tiefpasses TP groBer als die Refer to Referrer, wart von dem ersten Komparator K1 ein Schleifensignal ausgegeben.

Parallel zu dem Pfad aus TiefpaB TP und erstem Komparator ist eine Kettenschaltung aus zweitem Komparator K2, Gatter G und bistabiler Schaltung FF geschaltet. Der Ausgang RU' der bistabilen Schaltung FF ist mit der Baueinheit verbunden, die den Ruf fur die TeiInehmerschaltung aktiviert. Von dem zweiten Komparator K2 vvird die Ausgangsspannung der Stromerkennungsschaltung S mit einer geringen Offsetspannung Uy, beispielsweise mit Uy»50mV, verglichen. Ist die Ausgangsspannung der Stromerkennungsschaltung S kleiner als die Offsetspannung Uy, so steuert der zweite Komparator K2 uber das Gatter G die bistabile Schaltung FF an. Mit dem logischen Rufbefehl RU vvird der TiefpaB TP, das Gatter G und die bistabile Schaltung FF angesteuert.Parallel zu dem Pfad aus TiefpaB TP und erstem Comparator Kettenschaltung aus zweitem Comparator K2, Gatter G und bistler Schaltung FF geschaltet. The Ausgang RU 'der bistable Schaltung FF mit mit der Baueinheit verbunden, die den Ruf fur die TeiInehmerschaltung activert. Von dem zweiten Comparator K2 vvird die Ausgangsspannung der Stromerkennungsschaltung S mit einer geringen Offsetspannung Uy, beispielsweise mit Uy »50mV, verglichen. The strainer of the strainer, the strainer, and the composer K2 uber das Gatter G die bistable to Schaltung FF an. What is the logic of the Rufbefehl RU vvird der TiefpaB TP, das Gatter G und die bistilis Schaltung FF angesteuer.

In der Rufphase fiihrt der logische Rufbefehl RU High-Signal, d.h. RU = H. Mit diesem Befehl vvird die bistabile Schaltung FF gesetzt und an ihrem Ausgang erscheint RU' = H. Mit dem High-Signal des Ausgangs der bistabilen Schaltung FF vvird der Teilnehmerruf aktiviert. Gleichzeitig vvird mit dem Befehl RU s H die Zeitkonstante des Tiefpasses TP vvirksam. Nimmt der logische Rufbefehl RU Lovv-Pegel an, d.h. RU = L, so vvird die Zeitkonstante des Tiefpasses abgeschaltet und der Signalvveg ūber das Gatter G vorbereitet. Der zvveite Komparator K2 liefert ein Ausgangssignal erst dann, vvenn die Ausgangsspannung der Stromerkennungsschaltung S kleiner als die Offsetspannung ist, somit 4 praktisch erst bei NulIdurchgang des Schleifenstromes. Dann greift das Ausgangssignal des zweiten Komparators K2 iiber das Gatter G zu der bistabilen Schaltung FF durch und diese wird rūckgesetzt. (jber den Ausgang RU1 = L wird der Teilnehmerruf abgeschaltet. 1 LV 11408In der Rufphase fiihrt der logische Rufbefehl RU High-Signal, d.h. RU = H. What dies Befehl vvird die bistatile Schaltung FF gesture and more Ausgang erschein RU '= H. What is the High-Signal des Ausgangs der bistatil Schaltung FF vvird der Teilnehmerruf activert. Gleichzeit vvirded what dem Befehl RU s H die Zeitkonstante des Tiefpasses TP chest. Nimmt der logische Rufbefehl RU Lovv-Pegel an, d.h. RU = L, i.e. vvird die Zeitkonstante des Tiefpasses abgeschaltet und der Signalvveg uber das Gatter G vorbereitet. The caller Comparator K2 can be used as an Ausgangssignal erst dann, with the use of a Stainless Steel Offsetspannung s, somit 4 practisch erst bei NulIdurchgang des Schleifenstromes. Dann greift das Ausgangssignal des zweiten Comparator K2 iiber das Gatter G zu der bistatilen Schaltung FF durch und diese wird Rūckgesetzt. (jber den Ausgang RU1 = L wird der Teilnehmerruf abgeschaltet. 1 LV 11408

Patentansprūche 1. Schaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer elektronischen TeiInehmerschaltung, die eine Stromerkennungsschaltung (S) mit einera nachgeschalteten TiefpaB (TP) und einen ersten Komparator (Kl) zur Schleifenstromerkennung und Bildung eines Schleifensignals (U^) enthālt, dadurch gekennzeichnet , daB zu der Kettenschaltung aus dem TiefpaB (TP) und dem ersten Komparator (Kl) eine Kettenschaltung aus einem zweiten Komparator (K2), aus einem Gatter (G) und aus einer bistabilen Schaltung (FF) parallel geschaltet ist und daB dem TiefpaB (TP), dem Gatter (G) und der bistabilen Schaltung (FF) ein logischer Rufbefehl (RU) zugefiihrt wird und am Ausgang der bistabilen Schaltung (FF) ein logisches Signal (RU') zum Einschalten und Ausschalten des Teilnehmerrufs bereitgestellt wird. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB bei dem zweiten Komparator (K2) eine Offsetspannung, also eine Spannung die nur wenig vom Nullpotential abweicht, als Vergleichsspannung dient. 1 LV 11408A patent for the invention 1. Schaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer electron beam, i. E. aus dem TiefpaB (TP) and demyster Comparator (K1) Kettenschaltung aus einem zweiten Comparator (K2), aus einem Gatter (G) and aus einer bistable Schaltung (FF) parallel geschaltet and daB dem TiefpaB (TP), dem Gatter (G) und der Bistable Schaltung (FF) ein logischer Rufbefehl (RU) zugefilter walt und am Ausgang der bistable Schaltung (FF) ein logisches Signal (RU ') zum Einschalten und Ausschalten des Teilnehmerrufs bereitgestellt wird. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB bei dem zweiten Komparator (K2) eu Offsetspannung, also spannung die nur wenig vom Nullpotential abweicht, als Vergleichsspannung dient. 1 LV 11408

ZusairanenfassungZusairanenfassung

Schaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer elektronischen TeilnehmerschaltungSchaltungsanordnung zur Rufspannungsabschaltung in einer elektronischen Teilnehmerschaltung

Elektronische Teilnehmerschaltungen enthalten empfindliche Stromerkennungsschaltungen (S), die den Strom (I) in der TeiInehmerschleife uberwachen. Der Ruf eines Teilnehmers wird durch rhythmisches Unterbrechen einer Rufwechselspannung signalisiert, die einen Wechselstrom in der TeiInehmerschleife hervorruft. Rufvvechselspannungen werden zwar iiblichervveise in der NShe des Nulldurchgangs abgeschaltet. Dennoch besteht in der Schaltphase die Gefahr, daB, bedingt durch die kapazitive Belastung der angeschlossenen Teilnehmerschaltung, ein Strom flieBt, der einen Schleifenstrom vortauscht und zur fehlerhaften Schleifenerkennung fiihrt. Dieses Fehlverhalten wird erfindungsgemāB dadurch beseitigt, daB mit einem Komparator (K2) mit sehr niedriger Vergleichsspannung (Uy) erreicht wird, daB nach Auswertung des Schleifenstroms (I) durch eine Stromerkennungsschaltung (S) die Rufstromabschaltung unmittelbar in der Nāhe des Nulldurchgangs des Schleifenstromes erfolgt und die Ursache fiir fehlerhafte Schleifenerkennung beseitigt wird.Elektronische Teilnehmerschaltungen enthalten empfindliche Stromerkennungsschaltungen (S), die den Strom (I) in der TeiInehmerschleife uberwachen. Wechselstrom in der TeiInehmerschleife hervorruft. Rufvvechselspannungen werden zwar iiblichervveise in der NShe des Nulldurchgangs abgeschaltet. Dennoch bestat in der Schaltphase die Gefahr, daB, bedingt durch die kapazitive stomatologic stomatologic stomatitis, der Schneifenstrom vortauscht und zur fehlerhaften Schleifenerkennung. Dieses Fehlverhalten wird erfindungsgemāB dadurch beseitigt, daB e e e e Comparator (K2) mit sehr niedriger Vergleichsspannung (Uy) prefix wird, daB nach Auswertung des Schleifenstroms (I) durch eine Stromerkennungsschaltung (S) die Rufstromabschaltung unmittelbar die Ursache fi fehlerhafte Schleifenerkennung beseitigt wird.

Fig.FIG.

Claims (2)

1 LV 11408 Izgudrojuma formula 1. Slēgums izsaukuma sprieguma atslēgšanai elektroniskā abonentslēgumā, kas satur strāvas identificēšanas slēgumu (S), aiz tā virknē ieslēgtu zemfrekvences filtru (TP) un pirmo komparatoru (K1) vijuma strāvas identificēšanai un vijuma strāvas signāla (Us) veidošanai, kas atšķiras ar to, ka paralēli pirmajam virknes slēgumam, kas sastāv no zemfrekvences filtra (TP) un pirmā komparatora (K1), pieslēgts otrs virknes slēgums, kas satur otro komparatoru (K2), ventili (G) un bistabilu slēgumu (FF), un ka zemfrekvences filtram (TP), ventilim (G) un bistabilajam slēgumam (FF) tiek pievadīta loģiska izsaukuma komanda (RU) un bistabilā slēguma izejā tiek veidots loģisks signāls (RU’) abonenta izsaukuma ieslēgšanai un izslēgšanai.1. A closure for switching off the call voltage in an electronic subscriber circuit comprising a current identification circuit (S), a low-pass filter (TP) behind it and a first comparator (K1) for identifying the current of the coil and forming a coil current signal (Us), \ t characterized in that, in parallel with the first series of connections consisting of a low-pass filter (TP) and a first comparator (K1), a second series of circuits comprising a second comparator (K2), a valve (G) and a bistable circuit (FF) is connected, and that the low frequency filter (TP), the valve (G) and the bistable circuit (FF) are supplied with a logic command (RU) and a logic signal (RU ') is generated at the bistable circuit output to enable and disable the subscriber call. 2. Slēgums pēc 1. punkta, kas atšķiras ar to, ka otrajā komparatorā (K2) kā etalonspriegumu izmanto nobīdes spriegumu, proti, spriegumu, kas tikai nedaudz atšķiras no nulles potenciāla.2. The closure according to claim 1, wherein the second comparator (K2) uses a shear voltage, i.e. a voltage which is only slightly different from the zero potential, as a reference voltage.
LV940159A 1993-08-11 1994-08-10 Circuit arrangement for diconnecting calling signals from electronic subscriber's set LV11408B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326894 DE4326894C2 (en) 1993-08-11 1993-08-11 Circuit arrangement for switching off the call voltage in an electronic subscriber circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11408A LV11408A (en) 1996-06-20
LV11408B true LV11408B (en) 1996-10-20

Family

ID=6494901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LV940159A LV11408B (en) 1993-08-11 1994-08-10 Circuit arrangement for diconnecting calling signals from electronic subscriber's set

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4326894C2 (en)
LT (1) LT3385B (en)
LV (1) LV11408B (en)
RU (1) RU2132113C1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604453A5 (en) * 1976-06-25 1978-09-15 Ibm
DE2639504C3 (en) * 1976-09-02 1980-12-04 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Method and circuit arrangement for the early disconnection of calls in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE3133934A1 (en) * 1981-08-27 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SUBSCRIBER CONNECTION
US4396805A (en) * 1981-09-21 1983-08-02 Siemens Corporation Ring trip detector for a subscriber line interface circuit
IT1213306B (en) * 1986-07-29 1989-12-20 Sgs Microelettronica Spa TELEPHONE CIRCUIT, MONOLITHICALLY INTEGRABLE, FOR SENDING RING TONES IN A USER TELEPHONE LINE AND FOR THE RECOGNITION OF THE RING IN THE RING PHASE.

Also Published As

Publication number Publication date
RU94028784A (en) 1996-04-20
LT3385B (en) 1995-08-25
RU2132113C1 (en) 1999-06-20
DE4326894A1 (en) 1995-02-16
DE4326894C2 (en) 1997-01-30
LTIP2011A (en) 1995-02-27
LV11408A (en) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111672B1 (en) Hydraulic vehicle brake system
EP0755693A1 (en) Catheter guide wire
EP0399139A2 (en) Method for the extension of a regular three-stage coupling field
LV11408B (en) Circuit arrangement for diconnecting calling signals from electronic subscriber's set
DE2432373A1 (en) BROADBAND SPLITTING CIRCUIT
Herfert Suburbanisierung der Bevölkerung in Großstadtregionen Sachsens: erste Trends nach dem politischen Wandel
DE3422994C2 (en)
Ertl et al. Der neue BMW 330d—Fahrdynamik und Stabilitätsregelung
SZLIVKA HERSTELLUNG DER GESCHLOSSENEN LÖSUNG DES PARTIELLEN DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEMS VON GASSCHWINGUNGEN
Kaser Das Abdriften Südosteuropas vom dominierenden europäischen Entwicklungsweg seit dem 11. Jahrhundert
DE1790285C3 (en) Method for controlling any number of electrically controllable electrical switches according to a program. Eliminated from: 1640943
AT219670B (en) Repeater for bilateral traffic
DE2024130C3 (en) Procedure for noise suppression in dynamic compressors
CH650372A5 (en) Procedure for the settlement of vermittlungsvorgaengen in telephone systems, particularly telephone private exchanges.
Helwig Nichts als Pappendeckel und Uhrfedern": Das Motiv der menschlichen Automaten in Büchners Leonce und Lena
DE3325290C2 (en)
Middell Lothar Gall (Hrsg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820, R. Oldenbourg Verlag, München: 1991, 678 S.(= Stadt und Bürgertum, hrsg. v. Lothar Gall, Bd. 3).
Beckmann Political Action Committees in den USA
DD215889A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR HEADLOCK EVALUATION
Hinners-Tobrägel Gewinnentwicklung in einer konstanten Umwelt, Auswirkungen des Lohmann-Ruchti-Effektes
Aster Marens, Ernst, Kants Revolutionsprinzip (Kopernikanisches Prinzip)
Hippelein et al. Kinematik der Riesen-H II-Region NGC 604
Blümer Rhetoric and Homiletics in Fourth-Century Christian Literature. Prose Rhythm, Oratorical Style, and Preaching in the Works of Ambrose, Jerome, and Augustine
Sakellaropoulos Oekonomische Krise–Soziales Disaster–Politische Revolution, Griechenland 1843-4 (Economic Crisis, Social Turmoil, Political Revolution, Greece 1843-4)
haben Vor et al. Kurt Meyer