LU86541A7 - Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added - Google Patents

Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added Download PDF

Info

Publication number
LU86541A7
LU86541A7 LU86541A LU86541A LU86541A7 LU 86541 A7 LU86541 A7 LU 86541A7 LU 86541 A LU86541 A LU 86541A LU 86541 A LU86541 A LU 86541A LU 86541 A7 LU86541 A7 LU 86541A7
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
vessel
melt
mixing
metal
flow
Prior art date
Application number
LU86541A
Other languages
German (de)
Inventor
Metz Paul
Original Assignee
Metz Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Paul filed Critical Metz Paul
Priority to LU86541A priority Critical patent/LU86541A7/en
Priority to CA000539014A priority patent/CA1328563C/en
Priority to AT87108219T priority patent/ATE51417T1/en
Priority to EP87108219A priority patent/EP0252308B1/en
Priority to ES87108219T priority patent/ES2014276B3/en
Priority to DE8787108219T priority patent/DE3762049D1/en
Priority to US07/059,727 priority patent/US4808219A/en
Priority to JP62144989A priority patent/JPH086131B2/en
Publication of LU86541A7 publication Critical patent/LU86541A7/en
Priority to US07/283,248 priority patent/US4891822A/en
Priority to GR90400371T priority patent/GR3000554T3/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • C21C5/5247Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace processing a moving metal stream while exposed to an electromagnetic field, e.g. in an electromagnetic counter current channel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/45Mixing in metallurgical processes of ferrous or non-ferrous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

When metal melts are treated by the addn. of chemically active substances or alloying elements, the metal melt is kept in motion in a suitable vessel of cylindrical shape by electromagnetic forces. The melt fills at least half of the vessel and is raised by a rotational movement around the horizontal axis to the apex and drops back on the surface of the melt near the axis. Mechanism forces can be used to assist the inductive mixing action.

Description

/- -f A 809 R h h fl 1 GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG ; Brevet N* .............I* ! du .........Ob üiï. ........... ffÿito Monsieur le Ministre 1 .... de l’Économie et des Classes Moyennes/ - -f A 809 R h h fl 1 GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG; Certification N * ............. I *! you ......... whether üiï. ........... ffÿito Monsieur le Ministre 1 .... de l’Économie et des Classes Moyennes

Titre délivré......................................... Service de la Propriété IntellectuelleTitre délivré ......................................... Service de la Propriété Intellectuelle

g- ^ LUXEMBOURGg- ^ LUXEMBOURG

Demande de Brevet d’inventionDemande de Brevet d'invention

Certificat d’addition au brevet d'invention no 86.469 ; _ ______________________________________________________________________________________du 12 juin 1986 I. RequêteCertificat d’addition au brevet d'invention no 86.469; _ ______________________________________________________________________________________du 12 juin 1986 I. Requête

Monsi.eur.....Pn.ul....MEIZ................................................................................................................................................................................... (1) l.g,...„xue.....J.*.E.......Brasseur,......L.....r......125,8.....LUXEMBOURG................................................................................Monsi.eur ..... Pn.ul .... MEIZ .................................. .................................................. .................................................. ............................................. (1) lg, ... "xue ..... J. *. E ....... Brasseur, ...... L ..... r ...... 125.8 .... .LUXEMBOURG ................................................ ................................

reprê.£en.tâ....par.....Me.s.s.ie.ur5.....l!iEYJE]ii..„ile.n.é..,......ingénieur............................................................ (2) ......................................................................................................LEITZ Paul,......ingénieur.........................................................................reprê. £ en.tâ .... par ..... Me.ssie.ur5 ..... l! iEYJE] ii .. „ile.n.é .., ...... ingénieur .................................................. .......... (2) ..................................... .................................................. ............... LEITZ Paul, ...... engineer ......................... ................................................

Jgs dépose(nt) ce ..ci.nq.-aQÛt~-19.Û.Û jq.ua.txe.-.ving t-..s.ia......................................................... (3) à ..............heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant :Jgs dépose (nt) ce ..ci.nq.-aQÛt ~ -19.Û.Û jq.ua.txe .-. Ving t - .. s.ia ............. ............................................ (3) à .. ............ heures, au Ministère de l'Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg: 1. la présente requête pour l'obtention d'un brevet d'invention concernant:

Verfahren und Vorrichtungzum Behandeln von Metallschmelzen_____________ 2. la délégation de pouvoir, .....-requis-e................. le .........................................................Process and device for treating molten metals_____________ 2. la délégation de pouvoir, .....- requis-e ................. le .......... ...............................................

3. la description en langue ..al-leffiande..................................de l’invention en deux exemplaires; 4. ............6.................planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le.......jQ.S.....ao.û.t.....1.9..8.6................................................................................................................................................................................................3. la description en langue ..al-leffiande .................................. de l'invention en deux exemplaires; 4. ............ 6 ................. planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l'Enregistrement à Luxembourg, le ....... jQ.S ..... ao.û.t ..... 1.9..8.6 .... .................................................. .................................................. .................................................. ......................................

déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) : _______________________________ (5)déclare (nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l ’(es) inventeurs) est (sont): _______________________________ (5)

Mons.iaur.-.E.aul....ME.TZ_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 18* rua- J ·, P· Brasseur·--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- L...--....1..2S-8-LUXEMBQU.RG......................λ____________________________________________________________________________________________________________% revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)___________________________________________________________________________déposée(s) en (7)___________________________________________________________________________ ie-------------------------------------------------------------------- m au nom de....................................................................... ________________________________________________________________________________________________________________________ <8) élit(élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg_________________ .A.RBED....S..A....J.....-A-.-G,-3......GasePosta.l.e.....1-802,......L-......-2930.....LUXEMBOURG----------------(10) solIicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes sjKsmentionnée^^- avec ajournement de cette délivrance à............1S........................................mois. (11)Mons.iaur .-. E.aul .... ME.TZ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 18 * rua- J ·, P · Brasseur · ----------------------- -------------------------------------------------- -------------------------------------------------- ------------------ L ... - .... 1..2S-8-LUXEMBQU.RG ............ .......... λ ____________________________________________________________________________________________________________% revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d'une (des) demande (s) de (6) ___________________________________________________________________________ déposée (s) en (7) ___________________________________________________________________________ ie ---- -------------------------------------------------- -------------- m au nom de ................................ ....................................... ___________________________________________________________________________ _____________________________________________ <8) élit (élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg_________________ .A.RBED .... S..A .... J .....- A-. -G, -3 ...... GasePosta.le .... 1-802, ...... L -......- 2930 ..... LUXEMBOURG ------ ---------- (10) solIicite (nt) la délivrance d'un brevet d'invention pour l'objet décrit et représenté dans les annexes sjKsmentionnée ^^ - avec ajournement de cette délivrance à .... ........ 1S ........................................ mois . (11)

Le ..M£Ma±aix.a/^__________________ LEITZyPaul ^ II. Procès-verbal de DépôtLe ..M £ Ma ± aix.a / ^ __________________ LEITZyPaul ^ II. Procès-verbal de Dépôt

La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : À/'' /? ' Pr. lj| Ministre à /y g heures de l’Économie et ^s Classes Moyennes, » î . * - / A 809La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du: À / '' /? 'Pr. Lj | Ministre à / y g heures de l’Économie et ^ s Classes Moyennes, »î. * - / A 809

PatentanmeldungPatent application

Zusatzanmeldung zur luxemburgischen Patentanmeldung No. 86.469Additional application to the Luxembourg patent application No. 86,469

Anmelder: Herr Paul METZApplicant: Mr. Paul METZ

18, rue J. P. Brasseur L-1258 Luxembourg18, rue J. P. Brasseur L-1258 Luxembourg

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen jMethod and device for treating molten metals j

ï 7 Vï 7 V

t - 1 -t - 1 -

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von MetallschmelzenMethod and device for treating molten metals

Das Hauptpatent beschreibt ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen durch Einbringen von Feststoffen bzw. 5 von Gasen, bei dem man die Schmelze in einem im wesentlichen horizontalen länglichen Gefäss mittels elektromagnetischer Kraft in eine Drehbewegung versetzt, derart, dass die Schmelze um die horizontale Gefässachse gehoben wird, wobei das Metall vorzugsweise nach Erreichen des Gefässscheitels durch die Schwerkraft in Richtung der 10 Gefässachse auf die Badoberfläche zurückfällt, auf welche man die besagten Feststoffe bzw. Gase aufgegeben hat.The main patent describes a method or a device for treating metal melts by introducing solids or gases, in which the melt is rotated in an essentially horizontal, elongated vessel by means of electromagnetic force, such that the melt moves around the horizontal vessel axis is lifted, the metal preferably falling back onto the surface of the bath to which the said solids or gases have been applied by gravity in the direction of the vessel axis by gravity.

Seit der Anmeldung des Hauptpatentes haben weitere Forschungen zu wesentlichen Verbesserungen des angemeldeten Gegenstandes geführt. 15 Vorerst wurde gefunden, dass das Verfahren nach der Erfindung ebenfalls zur Behandlung von Metallbädern mit Flüssigstoffen z.B. vorgeschmolzenen Schlacken bestens geeignet ist.Since the registration of the main patent, further research has led to significant improvements in the registered subject. At first it was found that the method according to the invention also for the treatment of metal baths with liquids e.g. premelted slag is best suited.

Desweiteren wurde festgestellt, dass dem Neigungswinkel des läng-20 liehen Gefässes eine bedeutende Rolle zuzuschreiben ist. Es sind mit einer solchen Anlage die verschiedensten Reaktionen durchzuführen, sei es im Gleichstrom oder im Gegenstrom, wobei eine Kombination beider Möglichkeiten ebenfalls gegeben ist.Furthermore, it was found that the angle of inclination of the vessel lying lengthwise was an important factor. With such a system, the most varied of reactions can be carried out, be it in cocurrent or in countercurrent, a combination of the two also being possible.

25 Es ist bekannt, dass mit herkömmlichen elektromagnetischen Rinnen Gegenstromoperationen durchgeführt werden können. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei dieser Arbeitsweise meistens nur ein ungenügender Mischeffekt erzielt werden kann. Demgegenüber erlaubt das Verfahren bzw. die Vorrichtung nach der Erfindung die Durchführung i j. 1" * ^ - 2 - * sehr energischer Reaktionen unter gleichzeitiger Anwendung der Prin zipien der Gegenstrommetallurgie.25 It is known that counter current operations can be performed with conventional electromagnetic troughs. However, it has been found that this method of working can usually only achieve an insufficient mixing effect. In contrast, the method and the device according to the invention allow implementation i j. 1 "* ^ - 2 - * very energetic reactions with simultaneous application of the principles of countercurrent metallurgy.

Wie bereits im Hauptpatent dargelegt erreicht man schon mit horizon-5 talen Mischgefässen eine Rückwärtsbewegung der weniger leitfähigen Substanzen, wenn man den oder die Induktoren derart auslegt, dass sie eine helikoldale Misch- und Drehbewegung hervorrufen. In den meisten Fällen ist es jedoch angebracht, zwecks Beschleunigung der Gegenstromreaktion die Vorrichtung mit einer gewissen Neigung auszu-10 legen. Diese Neigung ist abhängig von der Reaktionsgeschwindigkeit und sollte zumindest bei Versuchsanlagen zwischen 0 und 20 0 regelbar sein. Bei verschiedenen Behandlungsstufen ist es angebracht einer und derselben Rinne mehrere Neigungen zu geben, wobei Teile einer derartigen Rinne unter Form von herkömmlichen elektromagneti-15 sehen Transportrinnen eingesetzt werden können.As already explained in the main patent, one can achieve a backward movement of the less conductive substances with horizontal mixing vessels, if one designs the inductor (s) in such a way that they produce a helical mixing and rotating movement. In most cases, however, it is appropriate to design the device with a certain inclination in order to accelerate the countercurrent reaction. This tendency depends on the reaction rate and should be adjustable between 0 and 20 0, at least in test plants. At different treatment stages, it is advisable to give the same channel several inclinations, parts of such a channel in the form of conventional electromagnetic transport channels being able to be used.

Werden mehrere Verfahrensstufen hintereinander geschaltet, so ist es notwendig die Verfahrensstufen durch Syphonvorrichtungen von einander zu trennen um auf diese Weise eine möglichst vollständiges Zwi-20 schenabschlacken zu erreichen.If several process stages are connected in series, it is necessary to separate the process stages from one another by means of siphon devices in order in this way to achieve the most complete intermediate slag removal possible.

Fig. 1 zeigt das Schema einer Rinnenanlage welche gleichzeitig desi-liziert, entphosphort und entschwefelt. Sie begreift 3 Syphons Sl, S2 und S3, mit 3 Syphonwänden la, 2a und 3a, sowie 3 Mischstrecken 25 lb, 2b und 2c. Eine derartige Anlage kann in der Hochofenrinne zwischen Hochofen und Transportpfanne eingesetzt werden, sie kann jedoch auch als Zwischenpfannenorgan zwischen Torpedopfanne und Stahlwerkspfanne eingesetzt werden. Das Roheisen R wird bspw. aus einer Roheisenpfanne in die Syphonvorrichtung la gekippt von wo die 30 Schlacke durch die Oeffnung 4a abfliessen kann. Nach Ueberschreiten der Syphonwand Sl wird das Roheisen von einer elektromagnetischen Mischvorrichtung nach der Erfindung lb erfasst und auf Grund einer helikoldalen Anordung der Induktoren über eine Steigung OC = 5 ° in die Syphonvorrichtung S2 befördert. Vor Erreichen dieses Syphons 35 wird vorgewärmter Walzenzunder mit Flussmitteln W aufgegeben welcher im Gegenstrom in Richtung zum Syphon Sl zurückfliesst und das Roheisen weitgehend entsiliziert. Diese Strecke ist entweder sauer oder - 3 - mit einem hochtonerdehaltigen Futter ausgekleidet. Die hochkieselhaltige Schlacke wird durch die Oeffnung 4b abgeschieden. Das Roheisen fällt in das Syphon S2, wo siliziumhaltigen Schlackenreste durch die Oeffnung 4c abfliessen. Nach Passieren des Syphons findet 5 eine Entphosphorung in der elektromagnetischen Mischvorrichtung 2b statt, welche eine gekrümmte Form hat. Der untere Teil dieser Anlage in der Gegend des Syphons S2 hat eine Neigung |î> = 7 ° zur Horizontalen und flacht am oberen Ende auf 2 0 ab wo die helikoïdal angeordneten Mischinduktoren durch am Boden und/oder Uber der leicht ge-10 neigten Vorrichtung durch lineare Förderinduktoren abgelöst werden. Diese Anordnung wurde gewählt um der Soda S, die in diesem Beispiel als Entphosphorungsmittel beigegeben wurde, die Gelegenheit zu geben sich zu verflüssigen, ehe sie im Gegenstrom nach S2 befördert wird wo sie ausreagiert und durch die Oeffnung 4d abgelassen werden kann. 15 Die Entphosphorungsreaktion wird in der Mischvorrichtung durch Einleiten von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigenen Gasen unterstützt (nicht gezeigt). Nach weitgehender Entphosphorung fliesst das behandelte Roheisen in die Syphonvorrichtung S3, wo zurückgebliebene Schlackenspuren durch die Oeffnung 4e abfliessen können. Nach Pas-20 sieren des Syphons S3 tritt das Roheisen in die horizontale oder stromabwärts leicht nach unten geneigte (1 bis 3 °) elektromagnetische Mischanlage 2c ein, wo eine Zugabe von Kalziumkarbid K gleich hinter der Syphonwand 3a erfolgt. Nach Verlassen der Vorrichtung 2c fliesst das Roheisen mit seiner Entschwefelungsschlacke in die 25 Pfanne 6, wo eventuell noch eine Nachentschwefelung durch Spülgas 6a unterstützt, erfolgen kann. Hauptzweck dieser Operation ist allerdings, das Roheisen durch die Entschwefelungsschlackenschicht vor Strahlungsverlusten zu schützen. Im Falle wo man die Entschwefelungsschlacke ebenfalls automatisch abziehen möchte, würde man die 30 elektromagnetische Mischanlage 2c um etwa 7 ° neigen und das Kalziumkarbid kurz vor dem Austrittsende zugeben und die Schlacke in einem im Syphon S3 anzubringenden Ueberlauf ablaufen lassen. Die Entschwefelungswirkung kann in der Anlage 2c durch Eindüsen kleiner Mengen reduzierender Gase unterstützt werden.Fig. 1 shows the diagram of a channel system which desiplicates, dephosphorized and desulfurized at the same time. She understands 3 siphons S1, S2 and S3, with 3 siphon walls la, 2a and 3a, as well as 3 mixing sections 25 lb, 2b and 2c. Such a system can be used in the blast furnace channel between the blast furnace and the transport ladle, but it can also be used as an intermediate ladle element between the torpedo ladle and the steelworks ladle. The pig iron R is tipped, for example, from a pig iron pan into the siphon device la, from where the 30 slag can flow out through the opening 4a. After the siphon wall S1 has been crossed, the pig iron is detected by an electromagnetic mixing device according to the invention 1b and conveyed into the siphon device S2 on the basis of a helical arrangement of the inductors over an incline OC = 5 °. Before this siphon 35 is reached, preheated mill scale with flux W is fed in, which flows back in countercurrent in the direction of the siphon S1 and largely removes the pig iron. This route is either acidic or - 3 - lined with a high alumina feed. The high-silica slag is separated through the opening 4b. The pig iron falls into the siphon S2, where silicon-containing slag residues flow out through the opening 4c. After passing the siphon 5, dephosphorization takes place in the electromagnetic mixing device 2b, which has a curved shape. The lower part of this system in the area of the siphon S2 has an inclination | î> = 7 ° to the horizontal and flattens at the upper end to 2 0 where the helically arranged mixing inductors pass through on the floor and / or above the slightly inclined device be replaced by linear feed inductors. This arrangement was chosen in order to give the soda S, which was added as a dephosphoric agent in this example, the opportunity to liquefy before being transported in countercurrent to S2 where it can react and drain through the opening 4d. 15 The dephosphorization reaction is supported in the mixing device by introducing oxygen or gases containing oxygen (not shown). After extensive dephosphorization, the treated pig iron flows into the siphon device S3, where traces of slag left behind can flow out through the opening 4e. After passage of the siphon S3, the pig iron enters the horizontal or downstream (1 to 3 °) electromagnetic mixing system 2c, where calcium carbide K is added directly behind the siphon wall 3a. After leaving the device 2c, the pig iron with its desulfurization slag flows into the pan 6, where a further desulphurization can be supported by flushing gas 6a. However, the main purpose of this operation is to protect the pig iron from radiation losses through the desulfurization slag layer. In the case where you would also like to automatically remove the desulfurization slag, you would tilt the electromagnetic mixing system 2c by about 7 ° and add the calcium carbide shortly before the end of the outlet and let the slag run off in an overflow to be installed in the siphon S3. The desulfurization effect can be supported in system 2c by injecting small amounts of reducing gases.

Die Anlagen 2b und 2c sind vorzugsweise mit einer basischen Auskleidung zu versehen.The systems 2b and 2c are preferably to be provided with a basic lining.

35 , . >· - 4 -35,. > · - 4 -

Ausserdem wurde festgestellt, dass die Wirkung der elektromagnetischen Kraft, welche die Drehbewegung der Schmelze erwirkt wesentlich erhöht werden kann, indem man einen elektrischen Strom durch die Achse des zu bewegenden Metallbades leitet. Dieser Strom wird vor-5 teilhafterweise durch Elektroden (nicht gezeigt), welche sich vor und nach der zu bewegenden Stelle befinden, in das Metallbad eingeleitet. Der Strom kann Drehstrom oder Gleichstrom sein, wobei jedoch die höchste Effizienz mit Gleichstrom erreicht wird.In addition, it was found that the effect of the electromagnetic force, which causes the rotational movement of the melt, can be increased significantly by conducting an electrical current through the axis of the metal bath to be moved. This current is advantageously introduced into the metal bath through electrodes (not shown) which are located before and after the point to be moved. The current can be three-phase or direct current, but the highest efficiency is achieved with direct current.

10 Zusätzlich wurde gefunden, dass eine Veränderung der Stromzufuhr der Induktoren durch eine Ueberlagerung der normalen Stromzufuhr mit Impulsströmen bzw. durch kurzzeitige Frequenzveränderungen den Mischeffekt wesentlich erhöht.10 In addition, it was found that a change in the current supply to the inductors by superimposing the normal current supply with pulse currents or by brief frequency changes significantly increases the mixing effect.

15 Wenn das Hauptpatent sich hauptsächlich auf längergestreckte Oefen bezieht, so beschreibt es auch die Möglichkeit (Seite 3, Zeilen 11-24) das Verfahren nach der Erfindung auf andere Oefen anzuwenden, wobei jeweils nur Teilmengen entnommen und in den Ofen zurückgegeben werden bzw. mehrere Oefen gemeinsam derart betrieben werden, dass 20 ein kontinuierliches Verfahren entsteht.15 If the main patent relates mainly to elongated furnaces, it also describes the possibility (page 3, lines 11-24) of applying the method according to the invention to other furnaces, only partial quantities being removed and returned to the furnace, or several Ovens are operated together in such a way that a continuous process is created.

Eine weitere Aufgabe bestand somit darin auch diese Vorrichtungen bzw. Verfahren, welche einerseits die Behandlung von Teilmengen und andererseits die Benutzung mehrerer verbundener Oefen betreffen 25 näher zu beschreiben.A further task was therefore to describe these devices and methods, which relate on the one hand to the treatment of partial quantities and on the other hand to the use of several connected ovens 25.

Betreffend eine mögliche Anlage zur Behandlung von Teilmengen verweisen wir auf die Fig. 2a, welche eine Draufsicht darstellt, auf die Fig» 2b, welche eine frontale Seitenansicht darstellt und die 30 Fig. 2c, welche einen Schnitt mit Seitenansicht kombiniert'.Regarding a possible system for the treatment of partial quantities, we refer to FIG. 2a, which shows a top view, to FIG. 2b, which shows a frontal side view, and FIG. 2c, which combines a section with a side view.

In diesen drei Zeichnungen enthält die mit feuerfesten Stoffen ausgekleidete Pfanne oder Ofen 1 das Metall 2, welches die Pfanne bis zu dem Niveau N füllt. Auf dem Metallbad schwimmt normalerweise ein 35 Schlackenfilm bzw. eine Schlackenschicht S.In these three drawings, the pan or oven 1 lined with refractory contains the metal 2 which fills the pan to the N level. A slag film or slag layer S normally floats on the metal bath.

Will man das Metall 2 behandeln z.B. durch Zusatz von Entschwefe-If you want to treat the metal 2 e.g. by adding desulfurizing

t » ï. Jt »ï. J

- 5 - lungsmittein wie bei Stahl und Roheisen häufig angewandt, wird die Vorrichtung 3 in das Metallbad eingeführt, wobei in den meisten Fällen dafür Sorge getragen werden muss, dass die Schlacke nicht in die Vorrichtung eindringt. Nach dem Einfuhren des Ein- und eventuell 5 des Auslaufes der Vorrichtung in das Bad wird die Vorrichtung 3 mit Metall gefüllt. Dieses Füllen kann durch Einschalten des oder der Induktoren 5 bewirkt werden, welche derart ausgebildet sind, dass sie eine Pumpwirkung auf das Metallbad ausüben. Will man vermeiden, dass die Induktoren, welche meistens wassergekühlt sind, in das Me-10 tallbad eingeführt werden müssen, so können diese Induktoren, wie in Fig. 2c dargestellt, derart ausgebildet sein, dass der wassergekühlte Induktorteil 5 sich über der Badoberfläche befindet und die eventuell luftgekühlten Magnetkerne 5a bis unter das Metallniveau reichen und so das Metall in die mit den Behandlungsinduktoren 4 15 versehene Mischstrecke befördern.As is frequently used in steel and pig iron, the device 3 is introduced into the metal bath, care being taken in most cases that the slag does not penetrate the device. After the inlet and possibly the outlet 5 of the device has been introduced into the bath, the device 3 is filled with metal. This filling can be effected by switching on the inductor (s) 5, which are designed in such a way that they exert a pumping action on the metal bath. If one wants to avoid that the inductors, which are mostly water-cooled, have to be introduced into the metal bath, these inductors can, as shown in FIG. 2c, be designed in such a way that the water-cooled inductor part 5 is located above the bath surface and the possibly air-cooled magnetic cores 5a reach below the metal level and thus convey the metal into the mixing section provided with the treatment inductors 4 15.

Das Füllen der Behandlungsvorrichtung 3 könnte ebenfalls über das im luxemburgischen Patent Nr 83 763 beschriebenen Verfahren erfolgen.The treatment device 3 could also be filled using the method described in Luxembourg Patent No. 83,763.

20 Die Arbeitsweise der Induktoren 4 entspricht derjenigen welche bereits in dem Hauptpatent beschrieben wurde, wobei in diesem Falle die Induktoren bevorzugt derart ausgebildet sind, dass sie für eine Förderung des Metalls von rechts nach links Sorge tragen. Auch können sie derart ausgebildet sein, dass sie zusätzlich zu der 25 Misch- und Förderwirkung einen Aufheizeffekt bewirken. In dem Moment wo das Metall die Induktoren 4 erreicht und durch diese Induktoren in eine innige Mischbewegung versetzt wird, können die zur Behandlung benötigten Fest- oder Flüssigstoffe bzw. Gase durch die Oeff-nungen bzw. Düsen 9, 9a bis 9b dem Metallbad zugeführt werden und 30 mit diesem innig vermischt werden.20 The mode of operation of the inductors 4 corresponds to that which was already described in the main patent, in which case the inductors are preferably designed in such a way that they take care of conveying the metal from right to left. They can also be designed in such a way that they have a heating effect in addition to the mixing and conveying effect. At the moment when the metal reaches the inductors 4 and is set into an intimate mixing movement by these inductors, the solids or liquids or gases required for the treatment can be supplied to the metal bath through the openings or nozzles 9, 9a to 9b and 30 be intimately mixed with it.

Will man die behandelte Menge von der unbehandelten trennen, so kann man die Pfanne mit einer unten geöffneten Trennwand T versehen.If you want to separate the treated amount from the untreated one, you can provide the pan with a dividing wall T open at the bottom.

35 Eine ähnliche Vorrichtung wie die eben beschriebene besteht darin, dass die mit den Induktoren versehene Mischstrecke direkt, d.h. ohne die mit dem Hebeinduktor 5 versehene Steigstrecke, mit zumindest > . '1* - 6 - einem oder 2 in der Pfanne angebrachten und mit Schieberverschlüssen versehenen Oeffnungen verbunden wäre, was zu einem ähnlichen Ergebnis wie vorher beschrieben führen würde. Eine derartige Vorrich-' tung führt bei Kipp-Pfannen und insbesondere bei Torpedopfannen zu 5 sehr günstigen Ergebnissen. In diesen Fällen ist das Füllen der Mischvorrichtung durch einfaches Kippen der Pfanne problemlos zu erreichen, wobei, bei einer genügenden Pump- und Hebewirkung der Induktoren 4, das Metall durch Ueberlaufen in die Pfannen durch eine normale Oeffnung erreicht werden könnte.35 A device similar to that just described consists in that the mixing section provided with the inductors is direct, i.e. without the ascending section provided with the lifting inductor 5, with at least>. '1 * - 6 - one or two openings made in the pan and provided with slide closures, which would lead to a result similar to that previously described. Such a device leads to 5 very favorable results in tilting pans and in particular in torpedo pans. In these cases, the filling of the mixing device can be easily achieved by simply tilting the pan, whereby, with sufficient pumping and lifting action of the inductors 4, the metal could be reached by overflowing into the pans through a normal opening.

1010th

Die soeben beschriebene Mischstrecke mit direktem Kontakt mit dem Metall, also ohne Hebeinduktor, könnte an die in der europäischen Patentanmeldung 83630074.9-2309 beschriebenen Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen vor dem Giessen angebracht werden, wobei 15 das in dieser Patentanmeldung beschriebene Aufheizen mit einer gleichzeitigen Behandlung des Metall nach beiliegender Erfindung behandelt werden kann.The mixing section just described with direct contact with the metal, that is to say without a lifting inductor, could be attached to the device for treating molten metals before casting described in European patent application 83630074.9-2309, the heating described in this patent application being treated with a simultaneous treatment of the Metal can be treated according to the enclosed invention.

In Fig. 2a, 2b, 2c wird eine Vorrichtung gezeigt, in welcher durch 20 einen magnetischen Pumpeffekt das zu behandelnde Metall aus einer Pfanne in die erfindungsgemässe Mischvorrichtung befördert wird.2a, 2b, 2c show a device in which the metal to be treated is conveyed from a pan into the mixing device according to the invention by means of a magnetic pump effect.

Der magnetische Pumpeffekt kann durch andere bekannte Mittel unterstützt bzw. ersetzt werden. So kann, wie weiter an Hand eines Bei-25 Spieles für Torpedopfannen beschrieben, das zu behandelnde Roheisen durch einen Ueberdruck in der Pfanne, durch einen Gashebereffekt bzw. durch Vakuum unterstützt bzw. ersetzt werden, wobei die vier erwähnten Mittel d.h. Ueberdruck in der Pfanne, Gashebereffekt, Vakuum, elektroinduktives Pumpen allein oder in Kombination der 30 einzelnen oder verschiedener bzw. aller erwähnten Mittel eingesetzt werden können.The magnetic pump effect can be supported or replaced by other known means. Thus, as further described with the help of an example game for torpedo pans, the pig iron to be treated can be supported or replaced by overpressure in the pan, by a gas siphoning effect or by vacuum, the four means mentioned, i.e. Overpressure in the pan, gas lifting effect, vacuum, electroinductive pumping can be used alone or in combination of the 30 individual or different or all of the means mentioned.

Fig. 3 beschreibt eine derartige Anlage im Zusammenhang mit Torpedopfannen in welcher die gewünschten Operationen wie Entsilizierung, 35 Entschwefelung, Entphosphorung, nacheinander durchgeführt werden können.Fig. 3 describes such a system in connection with torpedo ladles in which the desired operations such as desiliconization, desulfurization, dephosphorization can be carried out in succession.

k . *" - 7 -k. * "- 7 -

Diese Torpedopfanne besitzt neben ihrem normalen Einguss eine zweite Oeffnung 2, wobei beide Oeffnungen vorzugsweise gasdicht abgeschlossen werden können. Falls dies nicht möglich ist, ist eine Trennwand 3, welche etwa bis zur Mitte der Torpedopfanne reicht vorgesehen.In addition to its normal sprue, this torpedo pan has a second opening 2, both openings preferably being able to be closed gas-tight. If this is not possible, a partition 3 is provided, which extends approximately to the middle of the torpedo pan.

55

Die Vorrichtung begreift ein Steigrohr 5, welches bis kurz oberhalb des Bodens der Torpedopfanne hineinragt und vorzugsweise mit einer Gasheberanlage versehen ist. Der Oberteil des Steigrohres kann mit einer Ansaugleitung 6 versehen sein. Die bei Fig. 2 beschriebene 10 elektromagnetische Pumpe kann ebenfalls in dem Stutzen 5 eingebaut sein. Die Torpedopfanne selbst kann mit einem leichten Ueberdruck beaufschlagt werden, derart dass das Roheisen das Rohr 5 füllt und in die Mischstrecke 4, oder 4a und 4b gelangt. Falls die Torpedopfanne in ihrem Einlauf nicht leicht abzudichten ist, genügt es nach 15 Einbau der Zwischenwand 3, nur den rechten Teil der Torpedopfanne unter Ueberdruck zu setzen. In den normalen Einführstutzen der Torpedopfanne 1 wird die mit dem ganzen System verbundene Einfüllvorrichtung 9 eingeführt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Sy-phongefäss mit einer Trennwand, einem Pfanneneinführstutzen 8, und 20 einem Schlackenüberlauf 7. Der Stutzen 8 kann mit einem Durchschmelzblech 9a bzw. mit einem Stopfen 9b am Anfang der Operation verschlossen sein.The device understands a riser pipe 5 which protrudes to just above the bottom of the torpedo pan and is preferably provided with a gas lift system. The upper part of the riser pipe can be provided with an intake line 6. The electromagnetic pump 10 described in FIG. 2 can also be installed in the nozzle 5. The torpedo pan itself can be subjected to a slight excess pressure, so that the pig iron fills the tube 5 and reaches the mixing section 4, or 4a and 4b. If the inlet of the torpedo pan is not easy to seal, it is sufficient to pressurize only the right part of the torpedo pan after installing the partition 3. The filling device 9, which is connected to the entire system, is inserted into the normal insertion nozzle of the torpedo pan 1. This device consists of a syphon vessel with a partition, a ladle insertion nozzle 8, and 20 a slag overflow 7. The nozzle 8 can be closed with a melting plate 9a or with a plug 9b at the beginning of the operation.

Die elektromagnetische Mischstrecke 4 kann direkt von 5a nach 9 lei-25 ten, wie in der oberen Darstellung von Fig. 3 und in der unteren Darstellung von Fig. 3 gestrichelt angezeigt. Die Mischstrecke kann jedoch, auch um einen grösseren Mischweg zu erreichen, Uber den Umweg 4a und 4b, von 5 nach 9 gelangen. Die Arbeitsweise des als Ganzes mittels Hebe- und Senkvorrichtung in die Torpedopfanne 30 eingebrachten Systems ist aus Fig. 3 und aus der eben" erfolgten Beschreibung leicht ersichtlich:The electromagnetic mixing section 4 can pass directly from 5a to 9, as shown in dashed lines in the upper illustration of FIG. 3 and in the lower illustration of FIG. 3. However, in order to achieve a larger mixing distance, the mixing section can also take the detour 4a and 4b from 5 to 9. The mode of operation of the system as a whole, which is introduced into the torpedo pan 30 by means of a lifting and lowering device, can easily be seen from FIG. 3 and from the description which has just been given:

Das zu behandelnde Roheisen wird über das Rohr 5 mit einem oder mehreren der oben beschriebenen vier Mittel nach 5a hochgehoben wo 35 es dann über die Mischstrecken 4, oder 4a und 4b unter Zugabe durch 10a der behandelnden bekannten Stoffe oder Gase kontinuierlich in den Syphonkörper 9 befördert wird, welcher nach Füllen und Durch- - 8 - schmelzen von 9a bzw. Heben von 9b das Roheisen nach Behandlung in die Torpedopfanne über 8 zurückfliessen lässt.The pig iron to be treated is lifted via the pipe 5 with one or more of the four means described above to 5a where it is then continuously conveyed into the siphon body 9 via the mixing sections 4, or 4a and 4b with addition of 10a of the known substances or gases to be treated which, after filling and melting 8a or lifting 9b, causes the pig iron to flow back into the torpedo pan above 8 after treatment.

Die bei der Behandlung entstandene Schlacke fliesst automatisch über 5 7 ab, sodass ohne Probleme die Behandlungen wie Entschwefelung, Ent silizierung, und Entphosphorung nacheinander durchgeführt werden können.The slag generated during the treatment automatically drains off via 5 7, so that the treatments such as desulfurization, de-siliconization and dephosphorization can be carried out in succession.

Haben die Mischstrecken 4, oder 4a und 4b eine genügende Steigung 10 z.B. über 2 °, derart dass die Schlacke nicht mit dem Metallstrom mitgerissen wird, so kann im Gegenstrom gearbeitet werden, wobei die Aufgabe der Zusätze in 10 erfolgt und die Schlacke über 7a aus dem als Syphon ausgebildeten Stutzen 5a ausläuft.If the mixing sections 4, or 4a and 4b have a sufficient gradient 10 e.g. Above 2 °, such that the slag is not entrained with the metal flow, it is possible to work in countercurrent, the additions being carried out in FIG. 10 and the slag running out of the nozzle 5a designed as a siphon via 7a.

15 Es ist möglich die auf der rechten Pfannenseite angebrachte Anlage symetrisch auf der linken Pfannenseite anzubringen, wobei beide Anlagen Zusammenarbeiten können unter Benutzung derselben Syphonvor-richtung 9.15 It is possible to place the system on the right side of the pan symmetrically on the left side of the pan, whereby both systems can work together using the same siphon device 9.

20 Wie in der unteren Darstellung angedeutet, ist es bei einzelnen Torpedopfannen möglich, den Stutzen 2 derart anzubringen, dass er sich beim Rückwärtskippen der Torpedopfanne automatisch mit Metall füllt, wobei dieses Metall dann über 5a in die Mischvorrichtung geführt wird, und dann wie beschrieben weiterlaufen kann. In diesem Falle 25 können die vorerst vier beschriebenen Hebemittel umgangen werden.20 As indicated in the illustration below, it is possible for individual torpedo pans to mount the nozzle 2 in such a way that it automatically fills with metal when the torpedo pan is tilted backwards, this metal then being fed into the mixing device via 5a and then continuing as described can. In this case 25, the four described lifting means can be bypassed.

Die soeben beschriebene Vorrichtung könnte ebenfalls angewandt werden in normalen, Roheisen, Stahl oder andere Metalle enthaltenden Pfannen.The device just described could also be used in normal pans containing pig iron, steel or other metals.

3030th

Es ist leicht ersichtlich, dass mit den soeben in Fig. 2a, 2b, 2c und Fig. 3 beschriebenen Vorrichtungen die vielfältigsten metallurgischen Operationen möglich werden.It is easy to see that with the devices just described in FIGS. 2a, 2b, 2c and 3, the most varied of metallurgical operations are possible.

35 So können bei Roheisen die gewünschten Operationen, wie Entsilizierung, Entphosphorung und Entschwefelung vorzugsweise nacheinander in derselben Pfanne wie z.B. Torpedopfannen mit derselben Vorrich- ' _ , * * * - 9 - tung mit an sich bekannten Mitteln durchgeführt werden. Die einzelnen Operationen werden durch das automatische Zwischenabschlacken begünstigt.35 In the case of pig iron, the desired operations, such as desilication, dephosphorization and desulfurization, can preferably be carried out successively in the same pan, e.g. Torpedo pans with the same device '_, * * * - 9 - be carried out by means known per se. The individual operations are favored by the automatic intermediate deslagging.

5 Auch Operationen wie die im Hauptpatent beschriebene Behandlung von Zink und Blei enthaltenden Abfallprodukten mit Roheisen können ebenfalls in den beschriebenen Anlagen verwirklicht werden.5 Operations such as the treatment of waste products containing zinc and lead with pig iron as described in the main patent can also be carried out in the systems described.

Auch Stahlbäder können auf diese beschriebene Art im Erzeugungsofen 10 selbst oder in der Giesspfanne bzw. Zwischenpfanne mit der beschriebenen Vorrichtungen mit bekannten Mitteln behandelt werden. So können z.B. Stahlbäder mit pulverförmigen Legierungselementen leicht legiert werden, bzw. mit bekannten Behandlungsschlacken wie z.B. feste oder flüssige Perrin-Schlacken entschwefelt bzw. desoxidiert 15 werden.Steel baths can also be treated in the manner described in the production furnace 10 itself or in the casting ladle or intermediate ladle with the devices described using known means. For example, Steel baths can be easily alloyed with powdery alloy elements or with known treatment slags such as solid or liquid Perrin slags are desulfurized or deoxidized 15.

Dieselben Vorrichtungen können zum Schneilaufheizen von Stahlschmelzen durch Aluminothermie eingesetzt werden. Dieses Verfahren welches ein Schneilaufheizen des Bades mit einem Behandlungseffekt der 20 gleichzeitig erzeugten Schlacke kombiniert wurde in dem luxemburgischen Patent Nr. 84 272 desselben Autors beschrieben.The same devices can be used for snow heating steel melts by aluminothermic. This method, which combines snow heating of the bath with a treatment effect of the 20 slag produced at the same time, was described in the Luxembourg patent No. 84 272 by the same author.

Die in diesem Verfahren beschriebene Reaktion kann mit der soeben unter Fig. 2a, 2b oder 2c beschriebenen Vorrichtung nach der Erfin-25 düng kombiniert werden, wobei die Aluminiumzugabe z.B. durch die Düse 9 erfolgen kann, und der anschliessend benötigte Sauerstoff durch die Düsen 9a bzw. 9b eingeführt sind. Die durch die Vorrichtung nach der Erfindung erzielbare innige Durchmischung zwischen dem mit Aluminium behandelten Stahl und dem nachträglich eingebrachten 30 Sauerstoff führt zu einem sehr schnellen Aufheizeffekt,'verbunden mit einem gleichzeitigen Reinigungseffekt durch die bei der Reaktion erzeugten Schlacke.The reaction described in this process can be combined with the device according to the invention, just described under Fig. 2a, 2b or 2c, the aluminum addition e.g. can take place through the nozzle 9, and the subsequently required oxygen is introduced through the nozzles 9a and 9b. The intimate mixing which can be achieved by the device according to the invention between the steel treated with aluminum and the oxygen subsequently introduced leads to a very rapid heating effect, combined with a simultaneous cleaning effect due to the slag produced during the reaction.

Bei komplexen Reaktionen wie z.B. bei der Kohlenvergasung im Roh-35 eisenbad mit gleichzeitiger Entschwefelung, bei der Direktreduktion mit gleichzeitiger Roheisenerzeugung, oder bei den in der Nichteisenmetallurgie angewandten Verfahren ist es vorteilhaft das Ver-For complex reactions such as in coal gasification in the raw iron bath with simultaneous desulfurization, in direct reduction with simultaneous pig iron production, or in the processes used in non-ferrous metallurgy, it is advantageous

VV

- 10 - fahren bzw. die Vorrichtung nach der Erfindung als Zwischenglied zwischen zwei oder mehreren im Verbund arbeitenden Oefen einzusetzen. Diese mit grossen Vorteilen verbundene Anwendungsart der Erfindung wird an folgenden zwei Beispielen näher beschrieben.- 10 - drive or to use the device according to the invention as an intermediate link between two or more furnaces working in a network. This application of the invention, which is associated with great advantages, is described in more detail in the following two examples.

55

Das erste Beispiel ist in Fig. 4 dargestellt und bezieht sich auf eine Kohlenvergasungsanlage von Kohlen mit relativ niedrigem Schwefelgehalt. Die. Anlage besteht im Prinzip aus zwei Behältern 1 und 2, welche im Oberteil mit der Mischstrecke 4 verbunden sind, ein Rohr 5 10 verbindet die zwei Gefässe in ihrem Unterteil. Die Anlage ist insgesamt mit einer feuerfesten Auskleidung 3 versehen. Die Anlage ist mit den Deckeln 6 geschlossen, derart, dass sie auch unter Druck arbeiten kann.The first example is shown in Fig. 4 and relates to a coal gasification plant of coal with a relatively low sulfur content. The. System basically consists of two containers 1 and 2, which are connected in the upper part to the mixing section 4, a tube 5 10 connects the two vessels in their lower part. The system is provided with a refractory lining 3. The system is closed with the covers 6 in such a way that it can also work under pressure.

15 Das Gefäss 1 ist mit einer Lanze 15 ausgerüstet, welche Sauerstoff gegebenenfalls mit Kalkstaub auf das mit 9 bezeichnete Roheisenbad bläst. Der Sauerstoff, eventuell mit Kalkzusatz, kann auch durch die Bodendüsen 15a, welche Düsen als oel- bzw. gasgekühlte Ringspaltdüsen ausgebildet sind, dem Roheisenbad 9 zugeführt werden.15 The vessel 1 is equipped with a lance 15, which optionally blows oxygen with lime dust onto the pig iron bath designated 9. The oxygen, possibly with added lime, can also be fed to the pig iron bath 9 through the floor nozzles 15a, which nozzles are designed as oil or gas-cooled annular gap nozzles.

2020th

Durch diese Sauerstoffzufuhr entsteht das Gas durch Verbrennen des im Roheisen enthaltenen Kohlenstoffs. Die dabei entstehende Wärme kann durch Zusatz von Wasserdampf zu dem eingeblasenen Sauerstoff geregelt werden. Die dabei auftretende Wärme kann auch dazu benutzt 25 werden, Schrott bzw. vorreduzierte Erze, welche durch die Oeffnung 16 in das Gefäss 1 eingebracht werden, einzuschmelzen. Die erzeugten Gase können übrigens ganz oder teilweise zur Vorreduktion von Erzen eingesetzt werden.This supply of oxygen creates the gas by burning the carbon contained in the pig iron. The heat generated can be regulated by adding water vapor to the injected oxygen. The heat that occurs can also be used to melt scrap or pre-reduced ores which are introduced into the vessel 1 through the opening 16. Incidentally, all or part of the gases produced can be used for the pre-reduction of ores.

30 Das Kernstück der Anlage ist die obere Verbindungsrinne'4, welche als elektroinduktive Mischvorrichtung, wie im Hauptpatent näher beschrieben, ausgebildet ist. Diese Rinne, welche naturgemäss aus einem magnetisch permeablen Mantel, wie z.B. amagnetischer Stahl, oder vorteilhafterweise aus einem amagnetischen Verbundwerkstoff 35 bestehen sollte, ist innenseitig mit einem hochfeuerfesten und abriebfesten Stoff ausgekleidet. Diese Rinne sollte derart ausgelegt sein, dass das Metall 9 von 1 nach 2 gefördert wird; zu diesem Zweck * . * k » - 11 - sind der oder die Induktoren 11 derart ausgebildet, dass sie zusätzlich zu ihrem intensiven Mischeffekt eine Förderwirkung des Metalls von 1 nach 2 bewirken. Die Rinne verfügt über die Einfüllstutzen 12 durch welche der Kohlenstoff in das System eingeführt wird.30 The centerpiece of the system is the upper connecting trough'4, which is designed as an electroinductive mixing device, as described in more detail in the main patent. This gutter, which naturally consists of a magnetically permeable jacket, such as Non-magnetic steel, or should advantageously consist of an non-magnetic composite material 35, is lined on the inside with a highly refractory and abrasion-resistant material. This channel should be designed in such a way that the metal 9 is conveyed from 1 to 2; to this end * . * k »- 11 - the inductor (s) 11 are designed in such a way that, in addition to their intensive mixing effect, they also promote the metal from 1 to 2. The trough has the filler neck 12 through which the carbon is introduced into the system.

55

Wie in Fig. 4 dargestellt kann die Rinne in dem Ofen 1 derart angebracht sein, dass die Schlacke, in diesem Falle eine Entschwefelungsschlacke, welche hauptsächlich aus Kalk mit eventuell einem Flussspathzusatz besteht, von 1 nach 2 gefördert wird. Auf diese 10 Weise wird die durch 12 eingeführte Kohle sofort mit der vorgeschmolzenen Entschwefelungsschlacke und dem Roheisen in Verbindung gebracht, derart, dass das Roheisen durch den Kohlenstoff nicht nur aufgekohlt wird, sondern gleichzeitig entschwefelt wird.As shown in FIG. 4, the channel can be installed in the furnace 1 in such a way that the slag, in this case a desulphurization slag, which mainly consists of lime with possibly a riverside additive, is conveyed from 1 to 2. In this way, the coal introduced by 12 is immediately associated with the premelted desulfurization slag and the pig iron, so that the pig iron is not only carburized by the carbon, but is also desulfurized.

15 Die flüchtigen Bestandteile der Kohle können nach dieser Arbeitsweise getrennt über die Gasleitung 13 zusammen mit den wertvollen Teeren als Reichgas abgeführt werden, wobei das durch die Sauerstoff-Wasserdampfeindüsung in 1 entstehende Gas über 13a abgeführt werden kann. Will man eine scharfe Trennung der Gase haben, muss man 20 das Verbindungs- und Mischrohr 4 in dem Gefäss 1 unter dem Badspiegeln einführen. In diesem Falle muss man allerdings auf die Flüssigschlackenentschwefelungswirkung verzichten und die Entschwefelungsmittel mit der Kohle einführen.15 According to this procedure, the volatile constituents of the coal can be discharged separately via the gas line 13 together with the valuable tars as rich gas, whereby the gas resulting from the oxygen-steam injection in 1 can be discharged via 13a. If you want to have a sharp separation of the gases, you have to 20 insert the connection and mixing tube 4 in the vessel 1 under the bath level. In this case, however, the liquid slag desulfurization effect has to be dispensed with and the desulfurization agents introduced with the coal.

25 Will man nur ein Mischgas gewinnen so wird die Abgasleitung 13 geschlossen und sämtliche Gase über 13a abgeführt. Die Teere werden dann in dem heissen Gasraum über dem Bad 9 im Gefäss 1 gekrackt.25 If you only want to obtain a mixed gas, the exhaust pipe 13 is closed and all gases are discharged via 13a. The tars are then cracked in the hot gas space above the bath 9 in the vessel 1.

Die Schlacken 10 verlassen das System über 7 eventuell zusammen mit 30 einem leichten Roheisenüberschuss. Wird mit Schrott bzw; mit vorreduziertem Erz gekühlt, so wird das aus diesen Stoffen entstehende Roheisen über die Stichlöcher 8 oder 14 abgestochen.The slags 10 leave the system via 7 possibly together with 30 a slight excess of pig iron. Is with scrap or; cooled with pre-reduced ore, the pig iron resulting from these substances is tapped through the tap holes 8 or 14.

Da durch die Mischrinne 4 Roheisen kontinuierlich von 1 nach 2 35 gefördert wird und über das Verbindungsrohr 5 zum Gefäss 1 zurück-fliesst, arbeitet die Anlage kontinuierlich.Since 4 pig iron is continuously conveyed from 1 to 2 35 through the mixing trough and flows back to the vessel 1 via the connecting pipe 5, the system operates continuously.

Die in Fig- 4 dargestellte Anlage kann für die verschiedensten metallurgischen Arbeiten eingesetzt werden.The system shown in Fig. 4 can be used for a wide variety of metallurgical work.

- 12 -- 12 -

So kann diese Anlage für die Behandlung von Blei und Zink enthalten-5 den metallurgischen Abfällen wie bereits im Hauptpatent beschrieben, benutzt werden, wobei in dieser Anlage das elektrische Aufheizen durch KohlenstoffVerbrennung mittels Sauerstoff ersetzt wird. In diesem Falle wird der Verbindungstutzen der Misch- und Förderrinne 4 in das Gefäss 1 unter den Badspiegel N verlegt und die zu behandeln-10 den Stoffe werden, eventuell mit Kohlenstoffzusatz, durch 12 eingeführt. Die Blei und Zink enthaltenden Gase verlassen das System über den Stutzen 13. Die Temperatur wird durch Eindüsen von kleineren Sauerstoffmengen über die Lanze 15 und/oder über die Bodendüsen 15a geregelt. Die Schlacke verlässt, eventuell mit Roheisen, das Gefäss 15 2 über den Ueberlauf 7. Roheisen kann über den Ablauf 8 oder zusam men mit Blei über den Ablauf 14 abgeführt werden.This system can be used for the treatment of lead and zinc containing 5 the metallurgical waste as already described in the main patent, whereby in this system the electrical heating is replaced by carbon combustion with oxygen. In this case, the connecting piece of the mixing and conveying trough 4 is moved into the vessel 1 under the bath level N and the substances to be treated are introduced through 12, possibly with added carbon. The gases containing lead and zinc leave the system via the nozzle 13. The temperature is regulated by injecting smaller amounts of oxygen via the lance 15 and / or the floor nozzles 15a. The slag leaves, possibly with pig iron, the vessel 15 2 via the overflow 7. Pig iron can be discharged via the outlet 8 or together with lead via the outlet 14.

Fig. 5 stellt schematisch eine Anlage mit 3 Behältern und 2 Mischstrecken dar. Diese Anlage erlaubt bereits komplexere Behandlungen 20 wie z.B. Vergasung von Kohlen mit höherem Schwefelgehalt und gleichzeitiger Zementherstellung.Fig. 5 shows schematically a plant with 3 tanks and 2 mixing sections. This plant already allows more complex treatments 20 such as e.g. Gasification of coal with a higher sulfur content and simultaneous cement production.

Im Gefäss 1 wird wie bei dem vorherigen Beispiel Kohle mit Sauerstoff und ggf· Wasserdampf vergast. In der Mischstrecke 4 wird der 25 Kohlenstoff mit Kalkstaub durch die Stutzen 12 eingeführt und durch die beschriebene Wirkung der Induktoren 11 intensiv mit dem Roheisen gemischt. Der Kalkzusatz ist derart berechnet, dass sich mit der Kohlenasche eine für die Zementherstellung geeignete Zusammensetzung ergibt. Die so entstandene Schlacke wird über die Rinne 7 abgeschie-30 den, wobei ggf. eine unten unterbrochene Siphonwand 6 das Mitreissen dieser Schlacke in die Mischstrecke 4a verhindert.As in the previous example, coal 1 is gasified with oxygen and possibly water vapor in vessel 1. In the mixing section 4, the carbon 25 with lime dust is introduced through the nozzle 12 and mixed intensively with the pig iron by the described action of the inductors 11. The lime additive is calculated in such a way that the coal ash results in a composition suitable for cement production. The slag formed in this way is discharged via the channel 7, a siphon wall 6, which is interrupted at the bottom, possibly preventing this slag from being entrained into the mixing section 4a.

In dieser Mischstrecke 4a wird die Hauptentschwefelung vorgenommen, wobei durch die Stutzen 12a bekannte Entschwefelungsmittel wie z.B. 35 Soda oder Kalkflusspathgemische eingeführt werden und durch die Wirkung der Induktoren 11a innig mit dem Roheisen vermischt werden. Die entstandene Entschwefelungsschlacke wird über 7a abgeschieden, I w - 13 - wobei das Roheisen über 5 in das Gefäss 1 zurückfliesst. Die zurück-fliessende Menge kann über das Magnet- und Pumpventil 5a gesteuert werden.The main desulfurization is carried out in this mixing section 4a, whereby known desulfurization agents such as e.g. 35 soda or lime flow path mixtures are introduced and intimately mixed with the pig iron through the action of the inductors 11a. The resulting desulphurization slag is separated off via 7a, I w - 13 - whereby the pig iron flows back into the vessel 1 via 5. The amount flowing back can be controlled via the solenoid and pump valve 5a.

5 Die erzeugten Gase bzw. das Roheisen werden wie in Fig. 3 beschrieben dem System entnommen.5 The gases or pig iron produced are removed from the system as described in FIG. 3.

Bei noch komplexeren Metallbehandlungen wie in der Nichteisenmetallurgie üblich kann die Zahl der Gefässe und der induktiven Misch-10 rinnen nach belieben gesteigert werden.In the case of even more complex metal treatments, as is customary in non-ferrous metallurgy, the number of vessels and inductive mixing channels can be increased as desired.

Wie in Fig. 5 dargestellt, sind diese Rinnen als geradlinige Rohre ausgebildet, was im Gegensatz zu der Ausführung von Fig. 4 die Ausmauerung dieser Rinnen wesentlich erleichtert. Die in Fig. 4 dar-15 gestellte kreisbogenförmige Rinne könnte mit gutem Erfolg durch eine geradlinige Rinne ersetzt werden.As shown in Fig. 5, these channels are formed as straight tubes, which, in contrast to the embodiment of Fig. 4, significantly facilitates the lining of these channels. The circular-arc-shaped channel shown in FIG. 4 could be replaced with a straight-line channel with good success.

Es fällt nicht aus dem Rahmen dieser Erfindung ggf. z.B. bei aschenreicher Kohle dem System zusätzlich Energie z.B. in Form von elek-20 trischer Energie mittels Induktionsspulen oder Lichtbögen zuzuführen.It may not fall outside the scope of this invention e.g. in the case of coal rich in ash, the system receives additional energy e.g. in the form of electrical energy by means of induction coils or arcs.

Claims (17)

1. Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen durch Einbringen von festen, flüssigen bwz. gasförmigen Stoffen, bei dem man laut1. Process for treating molten metal by introducing solid, liquid or. gaseous substances that make you loud 2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischstrecke durch Neigen des Gefässes bzw. des Durchflussorgans in Stromrichtung steigend ausbildet und dass man durch2. The method according to claim 1, characterized in that the mixing section is formed by inclining the vessel or the flow-through member in the upward direction of the flow and by 20 Aufbringen der Stoffe am Mischstreckenende eine Gegenströmung zwischen der steigenden Metallschmelze und dem fallenden Stoffzusatz hervorruft.20 application of the substances at the end of the mixing section causes a counterflow between the rising metal melt and the falling substance addition. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 25 dass man' im Bereich der Mischstrecke elektrischen Strom, vorzugsweise Gleichstrom, durch die Schmelze leitet.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that 'in the region of the mixing section, electrical current, preferably direct current, is passed through the melt. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet dass, man einem metallurgischen Gefäss eine Teilmenge entnimmt, diese 30 in zumindest einer Mischstrecke behandelt und in das gleiche Gefäss zurückbefördert.4. The method according to claims 1-3, characterized in that a partial quantity is removed from a metallurgical vessel, this is treated in at least one mixing section and conveyed back into the same vessel. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichent, dass man einem metallurgischen Gefäss eine Teilmenge entnimmt, diese 35 in der Mischstrecke behandelt und in ein zweites Gefäss befördert. » . - 2 -5. The method according to claims 1-3, characterized in that a partial quantity is removed from a metallurgical vessel, treated in the mixing section and conveyed to a second vessel. ». - 2 - 5 Hauptpatent die Schmelze in einem geeigneten im wesentlichen horizontalen Gefäss bzw. Durchflussorgan mittels elektromagnetischer Kraft in eine Drehbewegung versetzt, derart dass die Schmelze um die Gefäss- bzw. Durchflussachse gehoben wird, wobei das Metall vorzugsweise nach Erreichen des Gefäss- bzw. Durch- 10 flussorganscheitels durch die Schwerkraft in Richtung der Achse auf die Badoberfläche zurückfällt auf welche man die besagten Stoffe bzw. Gase aufgegeben hat, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Zuhilfenahme elektromagnetischer Mittel zusätzlich eine Bewegung der Schmelze in Achsenrichtung hervorruft und auf diese5 main patent sets the melt in a suitable essentially horizontal vessel or flow element by means of electromagnetic force in a rotational movement such that the melt is lifted around the axis of the vessel or flow, the metal preferably after reaching the vessel or flow flow organ crest by gravity in the direction of the axis falls back onto the bath surface to which the said substances or gases have been applied, characterized in that, with the aid of electromagnetic means, the melt is additionally moved in the axial direction and onto it 6. Verfahren nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man im Hinblick auf eine Metallumwälzung die Unterteile der beiden metallurgischen Gefässe durch ein Rohr miteinander verbindet.6. The method according to claim 5, characterized in that one connects the lower parts of the two metallurgical vessels with a tube with a view to a metal circulation. 7. Verfahren den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere metallurgische Gefässe mittels mehrerer Mischstrecken untereinander verbindet, wobei in den einzelnen Gefässen und Mischstrecken verschiedenartige metallurgische Reaktionen durchgeführt werden. 107. Process according to claims 1-3, characterized in that several metallurgical vessels are connected to one another by means of several mixing sections, with different types of metallurgical reactions being carried out in the individual vessels and mixing sections. 10th 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere Mischstrecken hintereinander anordnet und in jeder Mischstrecke eine spezifische metallurgische Behandlung durchführt, wobei man zwischen die einzelnen Mischstrecken Syphon- 15 système mit Abführungsstutzen zum Entfernen von Reaktionsschlacken bzw. Abgasen anordnet.8. The method according to claims 1-3, characterized in that one arranges several mixing sections one behind the other and carries out a specific metallurgical treatment in each mixing section, wherein siphon systems with discharge connections for removing reaction slags or exhaust gases are arranged between the individual mixing sections. 9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallurgisches Gefäss 20 bzw. Durchflussorgan mit zumindest einem elektromagnetischen Induktor versehen ist, der im metallischen Inhalt Kräfte induziert, die einerseits quer zur Längsachse und andererseits in Achsenrichtung wirken.9. Device for performing the method according to claims 1 and 2, characterized in that a metallurgical vessel 20 or flow element is provided with at least one electromagnetic inductor which induces forces in the metallic content which act on the one hand transversely to the longitudinal axis and on the other hand in the axial direction . 10. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss bzw. das Durchflussorgan mindestens einen Induktor begreift, der entlang der Längsachse angeordnet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the vessel or the flow element comprehends at least one inductor, which is arranged along the longitudinal axis. 11. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das11. The device according to claim 9, characterized in that the 30 Gefäss bzw. das Durchflussorgan mehrere Induktoren begreift, die helikoïdal um die Längsachse angeordnet sind.30 vessel or the flow organ comprehends several inductors which are arranged helicoïdally around the longitudinal axis. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der Induktoren Mittel begreift zum12. Device according to claims 9-11, characterized in that the power supply to the inductors includes means for 35 Ueberlagern der normalen Stromzufuhr mit Impulsströmen bzw. zum kurzzeitigen Verändern der Stromfrequenz. » . . ’ f - 3 -35 Superimposing the normal power supply with pulse currents or for briefly changing the current frequency. ». . ’F - 3 - 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussorgan in Verbindung mit einem Metalleinlauf und einem Metallauslauf geneigt angeordnet ist, wobei der Metallauslauf sich auf der höheren Ebene befindet. 513. Device according to claims 9-12, characterized in that the flow element is arranged inclined in connection with a metal inlet and a metal outlet, the metal outlet being located at the higher level. 5 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussorgan geradlinig ausgeführt ist.14. Device according to claims 9-13, characterized in that the flow element is designed in a straight line. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9-13, dadurch gekennzeichnet, 10 dass das Durchflussorgan gekrümmt ausgeführt ist.15. The device according to claims 9-13, characterized in 10 that the flow element is curved. 15 Weise eine Mischstrecke bildet.15 way forms a mixing section. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss bzw. das Durchflussorgan kippbar ausgeführt ist. 1516. Device according to claims 9-15, characterized in that the vessel or the flow element is designed to be tiltable. 15 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss bzw. das Durchflussorgan mit kooperierenden metallurgischen Gefässen die selbst kippbar ausgeführt sind, verbunden ist ·17. Device according to claims 9-15, characterized in that the vessel or the flow element is connected to cooperating metallurgical vessels which are themselves designed to be tiltable.
LU86541A 1986-06-12 1986-08-05 Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added LU86541A7 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86541A LU86541A7 (en) 1986-08-05 1986-08-05 Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added
CA000539014A CA1328563C (en) 1986-06-12 1987-06-05 Method of treating metal melts and apparatus for carrying out the method
AT87108219T ATE51417T1 (en) 1986-06-12 1987-06-06 METAL METAL TREATMENT METHOD AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE METAL.
EP87108219A EP0252308B1 (en) 1986-06-12 1987-06-06 Process for treating metal melts and installation for performing the method
ES87108219T ES2014276B3 (en) 1986-06-12 1987-06-06 PROCEDURE FOR THE TREATMENT OF METALLIC CAST MASSES AND DEVICE FOR THE PERFORMANCE OF SUCH PROCEDURE.
DE8787108219T DE3762049D1 (en) 1986-06-12 1987-06-06 METHOD FOR TREATING METAL MELT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
US07/059,727 US4808219A (en) 1986-06-12 1987-06-09 Method for treating metal melts and apparatus for carrying out the method
JP62144989A JPH086131B2 (en) 1986-06-12 1987-06-10 Metal melt processing method and apparatus for carrying out the method
US07/283,248 US4891822A (en) 1986-06-12 1989-01-30 Inductor apparatus for metal treatment
GR90400371T GR3000554T3 (en) 1986-06-12 1990-06-13 Process for treating metal melts and installation for performing the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86541 1986-08-05
LU86541A LU86541A7 (en) 1986-08-05 1986-08-05 Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86541A7 true LU86541A7 (en) 1988-03-02

Family

ID=19730750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86541A LU86541A7 (en) 1986-06-12 1986-08-05 Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU86541A7 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031206T2 (en) Method for starting a direct melting process
DE1458306B2 (en) DEVICE AND METHOD FOR REFINING LIQUID METALS
AT395656B (en) SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF LIQUID METALS
DE1433431A1 (en) Melting furnace for making steel and method of operating the furnace
DE1800959A1 (en) Process and device for the continuous deoxidation, desulfurization and degassing of metals and alloys
DE2406480A1 (en) METHOD OF REFINING STEEL
EP0252308B1 (en) Process for treating metal melts and installation for performing the method
EP1301642B1 (en) Method and device for reducing the oxygen content of a copper melt
DE3049053A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SLAG AND POURING A STEEL MELT FROM A CONTAINER
DE1907543B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS REFINING OF METALS
DE2401828A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A CARBONIC METAL MELT BY MELT REDUCTION AND FURNACE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT394732B (en) DEVICE FOR SEPARATING SLAG AND STEEL
LU86541A7 (en) Metallic melt mixing and treating vessel - has electromagnets to turn the melt up into raised part where it drops back to the melt surface and additives are added
DE602004004159T2 (en) METHOD FOR CHARGING FINE-GRANITE MATERIALS INTO AN ELECTRO-FILING OVEN
DE3426736A1 (en) METHOD FOR THE PURGE GAS TREATMENT OF METAL MELT
DE2452611C2 (en) Method and device for refining and / or for refining molten steel
DE2633025C2 (en) Process for modifying pig iron
DE1608309B2 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR MANUFACTURING STEEL FROM PIG IRON AND DEVICE FOR PULLING THIS THROUGH OUT THE SAME
DE102008049121B3 (en) Producing steel melt with manganese content, by producing crude steel melt in oxygen lancing converter, preheating manganese quantity in further oxygen lancing converter, and combining preheated manganese quantity with crude melt
DE1758451A1 (en) Process for the continuous melting of sponge iron
DE3743575A1 (en) METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3732939C2 (en)
EP1607156B1 (en) Casting method and installation for casting aluminium or aluminium alloys
DE2253630C2 (en) Method of treating steel in a ladle
DE2141132C3 (en) Process for the continuous production of a molten iron for cast iron with nodular graphite and an electric arc furnace for carrying out this process